Welcher Tee beruhigt den Magen?
Könnt ihr mir sagen, welcher Tee gut ist bei kleinen Bauchschmerzen und Magenverstimmungen?
10 Antworten
Die Tipps der bisherigen Antworten sind schon recht gut, doch ich kann nur wärmstens empfehlen entsprechende Kräuter in der Apotheke zu besorgen und eine eigene Mischung zu kreieren.
Die Kamille - Blüten oder Extrakt. Wirkt gegen Magenschmerzen, besonders wenn entzündliche Schleimhautveränderungen die Verursacher sind. Einzeldosis: 2 Teelöffel Blüten überbrühen bzw. 30 Tropfen Extrakt in heißem Wasser. Wirkt auf nüchternen Magen besser.
Die Minze - Blätter. Wirkt gegen Magenschmerzen, besonders wenn diese von Übelkeit bekleitet sind und wenn sich hinter den Magenschmerzen chronische Gallenwegserkrankungen verbergen. Einzeldosis: 2 Teelöffel Blätter überbrühen.
Die Melisse - Blätter. Wirkt gegen Magen und Darmschmerzen, Herzbeschwerden, besonders wenn die Beschwerden nervös ausgelöst sind. Auch nervöse Kopfschmerzen sind ein Gebiet für Melisse. Einzeldosis: 2 Teelöffel überbrühen.
Aus diesen 3 Kräutern habe ich mir eine Mischung zubereitet und mehrmals am Tag eine Tasse getrunken. Es handelte sich bei mir um eine durch Magenspiegelung bestätigte Magenschleimhautentzündung, vermutlich duch das Bakterium Helicobacter Pylori. (Genaues erfahre ich erst noch). Auf jeden Fall sind meine Schmerzen weg auch Dank des roten Bete Saftes, der lähmt die Bakterien und das geschieht so:
Das Betanin ist der Farbstoff der roten Bete (Rübe). Er ist eng verwandt mit den Farbstoffen von Blutwurz, Himbeere, schwarzer Johannisbeere und Holunderbeere. Sie alle gehören zur Gruppe der Anthocyane und haben die Eigenschaft, in Bakterienleiber eindringen zu können - ähnlich wie die Anilinfarbstoffe, die man zum färben von Bakterien für mikroskopische Untersuchungen verwendet. Wenn das Betanin der roten Bete einmal in das Bakterium eingedrungen ist, dann wird dessen Entwicklung und Vermehrung gehemmt. Krankmachende Tätigkeit und Ausbreitung des Bakteriums sind behindert. Es ist nicht tot, aber es kommt zum Wachstumsstillstand, zur „Stase“. Deshalb nennt man die Wirkung des Betanins der roten Bete eine bakteriostatische. Durch die Schwäche der unliebsamen Bakterien wird das Kampfgleichgewicht zu Gunsten des Körpers verlagert. Ganz wird ihm die Arbeit zwar nicht abgenommen, und das ist gut so: der Körper muss seine Eigenkräfte zusätzlich einsetzen und übt sie damit.
Früh und abends jeweils ein Glas rote Bete Saft+den zuvor beschriebenen Tee und die Schmerzen verschwinden innerhalb von 3 Tagen, vorausgesetzt es handelt sich um Gastritis Typ B (Helicobacter). Bei mir hat es geholfen und wird von mir zur Nachahmung empfohlen.
Gute Besserung für alle potenziellen Anwender.
Hallo! Habe auch gastritis b typ auslöser helicopakter. habe mir zuerst überlegt lapacho tee zu trinken ist ein wirklich guter tee für allerhand beschwerden (angeblich auch gegen den helicopakter) ist jedoch für die niere angeblich nicht so gut . Hast du schon antibiotika bekommen? Bei mir haben sie den keim nicht abgetötet :( sollte nochmal ne magenspiegelung machen und wieder antibiotika aber erlich gesagt habe ich keinen bock darauf mein körper noch mehr zu schädigen . gegen sodbrennen hilft mir zurzeit kartoffelsaft aber auf dauer wirds sicher nicht so gesund sein..
Und frage: also die teesorten mischt du alle zusammen? Wie lange kochen und ziehen lassen? Wie viel genau trinkst du pro tag? Und kann man diese tees durchgehend trinken oder nur für gewisse zeit wochen monate?! Und welchen betesaft kaufst du?
Kamillentee und Eisenkrauttee. Aonsonsten auch die extra Kräutermischungen für Magendarmbeschwerden von DM oder Rossmann.
Milder Kräutertee ist gut. Also Fenchel oder Kamille. Auch Pfefferminze beruhigt den Magen. Vermeiden sollte man bei Magenpoblemen Kaffee und schwarzen Tee. Coffein und Teein putschen nur weiter auf. Brennesseltee soll gegen Sodbrennen helfen. Hier findest du ein paar Rezepte für alle Fälle:
Grüner Tee enthält viele Stoffe, die deinem Körper gut tun.
Ich würde wohl auch nach einem Fenchel- oder Kamillentee schauen. Auf https://www.nibelungentee.de/Tee/Kraeutertee/Kraeuter-pur/ gibt es eine sehr schöne Auswahl verschiedener Kräutertees. Achte darauf, dass Tee´s ohne irgendwelche (Geschmacks)-Zusätze sind.
also ich mische dann immer Kamillentee mit Fencheltee zusammen. das beruhigt schön und ist wirklich gut, da es hilft. am Besten du kuschelst dich dazu noch in eine Decke und machst es dir mit einer Wärmflasche bequem. viel Erfolg LG
iss ganz langsam einen Apfel, kaue ihn gut durch, das beruhigt auch den magen, das hat mir mal mein arzt gesagt, ansonsten trinke, kamille, oder fencheltee
ich würde auch erstmal zigaretten und kaffe weglassen und stattdessen vieleicht ein paar kräuter probieren. http://www.naturheilkraeuter.org/magenschmerzen-magenkraempfe-mit-kraeutern-mildern . Mit hilft es ab und zu.
hallo lukas123, kamillentee und eine wärmeflasche ist das beste davür und gönn dir ein bisschen ruhe. gute besserung
Bei mir hilft Fenchel-Anis-Kümmel-Tee am besten. Lindert unangenehme Blähungen und Schmerzen! Alles Gute!!
Auch interessant
Ich hab im Oktober eine Darmspiegelung gehabt und auch eine Magenspiegelung und vom Oberbauch ein CT bekommen. Da war zum Glück alles in Ordnung. Ich habe letzte Woche Montag eine schlechte Nachricht bekommen und dann bekam ich später Durchfall, der breiig und schleimig ist. Habe jetzt 3 verschiedene Stuhlrpoben abgegeben ob es bakteriell ist oder kann es wirklich vom Stress sein. Wer kann mir da weiter helfen?
Ich weiß einfach nicht mehr weiter, seit 8 Monaten habe ich ständig einen blähbauch und war schon bei einigen Ärzten aber nichts wird gefunden. Erst hat es angefangen dass ich einen aufgeblähten Bauch hatte jedes Mal als ich etwas gegessen habe, jetzt aber ist es ein dauerhafter blähbauch. Es verschlimmert sich auch und wird nicht besser. Hinzu kommen gelegentliche Übelkeit, jeden Tag einmal ein Ziehen im Unterleib und kurze Schmerzen an den Eierstöcken, die aber aushaltbar sind. Habe auch generell sehr starke Schmerzen während der Periode und muss mich übergeben. Durchfall und Verstopfung habe ich abwechselnd, wobei Durchfall nicht so häufig ist. Trotzdem habe ich jeden Tag Stuhlgang. Ich sehe aus wie im 6. Monat schwanger, auch mein Unterbauch hat eine Wölbung. Einen Fruktose und laktose Test habe ich schon hinter mir, jedoch negativ. Auch glutenunverträglichkeit hab ich nicht. Eine Urin und Stuhlprobe wurde gemacht: alles in Ordnung. Blut auch schon abgenommen und Ultraschall gemacht: nichts. Stiche im Bauch sind jetzt hinzugekommen. Auch häufige Müdigkeit und Erschöpfung und Leistungsabfall merke ich. Ich habe bereits meine Ernährung umgestellt und eine "Diät" gemacht, aber trotzdem bläht er sich auf obwohl ich nur Lebensmittel gegessen habe die besonders bekömmlich sind. Deshalb denke ich dass es nicht am Essen liegen kann. Tees trinke ich schon länger und Lefax gegen Blähungen haben auch nichts gebracht. Bin wirklich ratlos und weiß nicht was ich noch tun soll, war schon mehrmals bei meiner Hausärztin, bei zwei Frauenärzten und auch bei einem Arzt für innere Medizin. Es ist so als ob mein Bauch voller Luft ist. Hat oder hatte jemand die selben Symptome und kann mir weiterhelfen?
Ich hatte einen Magen Darm Infekt und fühle mich jetzt eigentlich besser. Heute habe ich dann gleich ein bisschen Schokolade gegessen und danach ging es mir garnicht gut. Was soll ich essen um den Magen langsam an "normales Essen" zu gewöhnen? Schonmal danke für die Antworten!
Ich habe immer wieder mal Magenschmerzen und jetzt suche ich ein Hausmittel dagegen? Ich war schon beim Arzt. Er konnte nichts finden. Also da braucht ihr mich nicht hin zu schicken. ))
Ich bin seit Jahren sehr sehr magenempfindlich, mit Sodbrennen, Reflux und auch schon Magengeschwüren. Wohl alles eine (meine falsche) Ernährung sowie den bei mir vorhandenen Dauerstreß. Frage: Müsli soll doch angeblich so gut für den Magen sein. Jedoch ist hier folgendes Problem: Ich bereite mir früh mein (von Seitenbacher im Lebensmittelmarkt gekauftes) Früchte-Müsli-Mischung zu. Mit kalter Milch aus dem Kühlschrank. Dies 1 oder 2 Tage. Sofort (meist schon am ersten Tag) stellt sich darauf ein so starkes Magenproblem/schmerzen ein (Magengeschwür?), . das ist mir unerklärlich. Natürlich kann man jetzt sagen: Dann lass es doch sein! OK, möchte jedoch trotzdem wissen, ob jemand einen besseren Tip für Haferflocken-Müsli hat oder warum das so ist. Danke.
Welcher Tee ist besonders gesund? Man sagt ja immer das Tee trinken gut ist, daher die Frage.
Hallo ihr Lieben, nach etlichen Arztbesuchen und dem Stöbern durch unzählige Foren, wurde mir vorgeschlagen mal hier rein zu schreiben.
Also nun zu meinem Problem. Ich leide seit circa 6 Jahren an Magenschmerzen und Übelkeit. Die Schmerzen sind im oberen Bereich des Magens, würde mal sagen am Mageneingang bis zum oberen Teil des Magens. Die Schmerzen äußern sich in einem unangenehmen Druckgefühl oder auch leichten bis hin zu starken Krämpfen. Zu den Schmerzen leide ich auch oft unter Übelkeit, jedoch ohne Erbrechen, diese tritt oft nach dem Essen auf. Die Schmerzen treten jedoch unabhängig von der Nahrungsmittelaufnahme auf. Eher selten treten auch Bauchkrämpfe auf. In den letzten Monaten hatte ich eine Magenspiegelung, Fructose- und Laktose-Tests, Ultraschalluntersuchungen, Urin und Stuhluntersuchung ebenso wie Bluttests. Alles war ohne Befund. Im Dezember habe ich jetzt noch eine Sonographie vor mir und im Januar ein MRT. Anfangs wurde vermutet dass die Schmerzen durch Psychische-Probleme verursacht werden, nach zwei beendeten Psychotherapien, die nichts gebracht haben bin ich anderer Ansicht. Zudem habe ich auch keinerlei Stress oder andere Probleme.
Vielleicht findet sich hier ja jemand mit den selben Symptomen oder jemand, der eine Ahnung hat welche Ursachen die Symptome noch haben könnten.
Hallo ich hoffe ich werde hier nicht als Spinner oder Hypochonder abgestempelt den das bin ich nicht.
Ich bin 27 Jahre alt und habe seit ich denken kann mit meiner Verdauung, Darm etc Probleme.
Als Jugendlicher hatte ich oft Durchfall, sehr weichen Stuhl (eigentlich fast nur) und ab und an Schaum der aus dem Anus kam, man muss sich das so vorstellen man Sitzt auf der Toilette drückt und es blubbert und Schaumt nur und am Ende hat man (weißes Zeug am Toiletten Papier) hängen wie wann man seine Laufende Nase Abgetupft hätte bei Schnupfen. Irgendwann lernte ich damit zu Leben zumal das mit dem Schaum Deutlich nachließ als ich Älter wurde und mein Stuhlgang als ich dann als Altenpfleger Arbeitete sich von selbst regelte und meist nur sehr fest war.
Das mit der Luft im Magen änderte sich allerdings nie 20-30 mal am Tag Pupsen war für mich normal. Ich konnte nie 5 Stunden irgendwo sein (Meeting, Schule etc) Ohne das ich ständig luft verklemmen musste.
Ich ging dann 2010 zum Arzt und ließ eine Darm Spiegelung machen, wo nichts dabei raus kam (Mein Internist meinte) Sie haben viel Luft im Darm meiden Sie Bier, aber was schlimmes finden konnte ich nicht.
Als ich dann weiter die Symptome hatte und dann auch noch Blut im Stuhl dazu kam ging ich wieder zum Arzt.
Anfang Mai fing es an das ich auf einmal auf meinem Stuhlgang (Wurst) einen Roten Strich Blut hatte (Ketchup Farben) und am Toiletten Papier kein Stuhlgang sondern Blut wie beim Nasenbluten, nachdem das 1 Woche so weiter ging, ging ich zum Arzt.
Dieser meinte erst Sicher Hämoriden Und verschrieb mich an einen Hautarzt der dann auch 2 Hämoriden verödete.
Er meinte Nun haben Sie ruhe und Tatsächlich 1 Woche lang hatte ich kein Blut am Stuhl, doch dann fing es auf einmal wieder an mein Hautarzt meinte das ist normal das sind die Nachblutungen also aktzeptierte ich es.
Mein Arzt machte auch einen Okkult Blut Test wovon beide Leicht Positiv waren.
Es Folgte die Darmspiegelung wo der Internist (bei dem ich auch bei meiner ersten Spiegelung war) sagte *ich konnte nichts verdächtiges Finden, Sie haben etwas erweiterte oder geweitete genau weiß ich seine Wortwahl nicht mehr Venen im Darm und minimale Risse, woher die kommen wüsste er nicht aber es wäre nichts schlimmes.
Meine Frau und ich gingen beruhigt nachhause. Doch dann wieder das selbe.
Ständig hatte ich Verdauungsprobleme.
Und neulich wieder Blut am Stuhl trockenes Blut beim Abwischen nach einem Stuhlgang war kein Stuhlgang am Papier sondern Blut (Trockenes).
Wenn ich Stuhlgang habe und eine Wurst rauslasse fühlt diese sich auch an als würde Sie mit einem Katapult rausgeschossen und flutsche aus dem Anus raus, wie geölt könnte man sagen, es fühlt sich auch an als ob sie von einem Dünnen Schleim Mantel umgeben wäre der sie aus dem Anus gleiten lässt.
Seit der Verödung der Hämoriden damals hat sich auch mein Stuhl Verhalten und das Aussehen total verändert. Früher machte ich Feste ganz Lange Wurste und nun fühlt es sich a
Ich habe schon seit bestimmt 8 Monaten relativ häufig Sodbrennen, gehäuft nach fettigem Essen und komischerweise nach Fruchtzucker (habe aber auch eine Intolleranz) Habt ihr gute Tipps für mich ? Mein Bruder meinte es könnten sich Tumore bilden , was ist da dran ? Wie lange dauert das bis sowas entsteht :D Danke euch Bin 15 m
ich habe folgendes Problem:
Ich habe leichte - leichtmittlere Akne. Soweit habe ich die letzten 7 Jahre alles mögliche getestet, um die Akne loszuwerden, bis auf eine Sache:
Es meinen ja immer wieder Leute, dass Akne durch die Ernährung behoben werden kann.
Stimmt das wirklich?
Ich lasse überwiegend Milch weg, ich trinke nur Wasser, ich esse keine Süßigkeiten. Es bringt ebenso wenig. Dann sehe ich wieder andere Menschen die keine Akne haben und die auch alles essen können.
Jetzt wurde mir aufgetischt, ich solle alles Getreide weglassen. Was darf ich denn jetzt eigentlich noch essen? Man braucht ja auch Eiweiße/Proteine die ich nur aus den Dingen bekomme, die ich nicht essen darf. Alleine mit Obst und Gemüse werde ich kein glückliches Leben führen können. Und auf meinem jetzigen Gewicht muss ich ohnehin bleiben, da ich schon Untergewicht habe.
Gut jetzt kann man sagen, wenn ich die verboten Dinge wie Weizen nicht esse, bleibt die Akne eh. Aber wenn ich sie esse, dann wird sie aus Erfahrung noch schlimmer.
Ich weiß nicht, was ich sonst noch hierzu beitragen kann, aber mich würde mal interessieren, was ihr zu sagen habt.
Soll ich es beispielsweise statt Weizennudeln mit Vollkornnudeln versuchen? Bzw. statt Toastbrot mit Vollkornbrot? Denn viele Vollkornbrote werden ja auch aus Weizen hergestellt? Und wie sieht es mit dem Fleisch hat? Hat da jemand mit Akne schon was herausgefunden?
Danke im Voraus!
ich hab da so eine kleine Frage zu meinem Essverhalten. Morgens in der Schulzeit bekomme ich mit Mühe ein Brot hinunter. In der Schule gibts noch ein Brot. Wenn ich Mittags zuhause bin, esse ich nur, wenn meine Mama da ist, weil sie immer sagt, dass ich dann was essen soll. Wenn sie nicht da ist, esse ich nicht. Nachmittags gibts ab und zu Kekse, aber oft auch nicht weil mir die Zeit fehlt. :3 Abends gibts dann Warmes, meistens esse ich nur einen Teller, und auch da eher eine kleine Portion. Ich möchte erstmal noch sagen, dass ich keine Essstörung habe. ^^ Aber ist es schlimm, wenn man nahezu 24/7 so "wenig" isst? Kann das Auswirkungen auf den Körper haben oder könnte man sonstige Probleme bekommen?
ich weiss, dass bereits Beiträge zu diesem Thema verfasst wurden. Aber ich habe seit Monaten (vielleicht auch schon ein Jahr) verschiedenste Symptome und ich weiss nicht weiter.
Also, erst mal, ich bin weiblich und 24 Jahre alt. Mir ist ständig schlecht, ich habe fast pausenlos Magen- oder Bauchschmerzen, würge öfters (muss mich aber nie übergeben). Dazu bin ich in letzter Zeit ständig müde und verliere immer mehr an Gewicht. Erst waren es innerhalb von zwei Monaten 8kg (von 58 auf 50kg). Dieses Gewicht konnte ich fast ein Jahr halten - jetzt gehts unter 50kg, was mich offiziell untergewichtig macht.
Ich habe keinen Appetit, fast nie ein Hungergefühl (und wenn, dann nur wenige Minuten, wenn ich in dieser Zeit nichts esse, bring ich danach nichts runter). Die Ärzte nehmen mich nicht ernst und schicken mich mit der "Diagnose" Reizmagen weg, testen nicht mal auf Lebensmittelunverträglichkeiten (ich habe zwar nicht das Gefühl, dass ich nur auf bestimmte Nahrungsmittel reagiere, es ist völlig egal, was ich esse).
Magenprobleme liegen zwar in meiner Familie, aber langsam macht mir das Angst. Ich weiss langsam echt nicht mehr weiter, das ist doch nicht normal. Hat jemand ähnliche Symptome und weiss, was das sein könnte? Was kann ich tun, wenn mich die Ärzte nicht ernst nehmen?
Ich bin total verzweifelt und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Liebe Grüsse Tanja
PS: ich weiss, dass man sich hier keine "Diagnose" geben lassen kann, aber ich hoffe auf eure Ratschläge.
In letzter Zeit ist es häufig so, dass wenn ich morgens was esse, direkt danach zur Toilette groß machen muss, und der Stuhlgang übelriechend und auch weicher als normal ist, aber nie richtiger Durchfall. Gestern z.B. musste ich morgens so drei mal aufs Klo. Wenn ich morgens erst später was esse (z.B. wenn Schule ist, so gegen 10:00), dann habe ich gar kein Problem. Beim Mittag und Abendessen habe ich das nie, wobei mein Mittagessen meist ausfällt. Ich nehme auch ein Immunsuppressivum, da ich eine Autoimmunkrankheit (Nieren) habe. Könnten die der Auslöser dafür sein? Allerdings nehme ich die schon seit fast 3 Jahren, und sowas passierte mir in der Form nie! Was könnte das sein? Unverträglichkeiten etc. schließe ich aus, da ich seit einiger Zeit auf Gluten und Milchprodukte verzichte, und es wie gesagt nur morgens ist. Übrigens ist auch mein Puls nach dem Essen oft unangenehm erhört und hämmert im Bauch, weshalb ich mich dann oft eine bis mehrere Stunden ausruhen muss
Ich versuche mich gesünder zu ernähren und greife jetzt öfter zum Vollkornbrot. Das ganze hat nur einen Nachteil: ich bin oft danach total aufgebläht. Was kann ich machen? Soll ich wieder auf Weißbrot und Co umsteigen? Das ist doch auch keine Lösung?! Welches Mehl ist am besten Verträglich? Sollte Hefe in dem Brot sein oder nicht?
Welcher Tee beruhigt am besten?
Hallo ich hab mal eine Frage und zwar welche Teesorten helfen am berten zu beruhigen und wie lange müssen die ziehen?? Danke im vorraus Lg an alle
4 Antworten
Im Prinzip alles, was in pflanzlichen Beruhigungsmitteln enhalten ist und als Tee schmeckt (die Inhaltsstoffe müssen sich natürlich in Wasser lösen, das ist aber wohl meistens der Fall). Hopfen ist sehr gut! Ein Kräutertee, der dir gut schmeckt und kein Koffein enthält, kann ja schon durch den Genuss beruhigen! Ich trinke leider fast nie Tee ohne Koffein, von daher kann ich dir nicht wirklich Tipps aus eigener Erfahrung geben. Nur Hopfen habe ich mal ausprobiert und fühlte mich in der Tat beruhigt! ;) Prinzipiell eher kochend aufgießen und lange ziehen lassen, damit du möglichst alle wirksamen Stoffe aus der Pflanze ins Wasser bekommst. Kräutertee wird in der Regel nicht schnell bitter!
tee hat teein drin und das dreht auf wie z.B. koffeein oder taurin. das ding is jetzt das du z.B. Kamilletee trinken kannst um bauchschmerzen oder so zu vermindern. aber das is nicht beruhigen^^
teein gibt es nicht, im tee ist koffein! taurin im tee habe ich noch nie was von gehört! und kräutertees enthalten kein koffein! nur mate und die eigentlichen tees aus der camellia sinensis und camellia assamica pflanze (grüner tee, schwarzer tee, oolong etc.)!
Koffein wird wenns im Tee ist als TEEIN bezeichnet. Ist im prinzip dasselbe, aber wird halt so genannt.
NUR bei euch! aber macht ja nichts!
Hopfen, Melisse, Baldrian sediert !
Abends trinke ich gerne zur Entspannung Melissen- oder Fencheltee, denn ich ca 5 Minuten ziehen lasse.
Es gibt auch fertig gemischte Kräutertees mit so wohl klingenden Namen wie "Süße Träume" usw.
Auch interessant
Welchen Tee trinkt man normalerweise zum Kuchen? Schwarze, weißen oder grünen? Und welche Sorte genau bevorzugt ihr?
hab zur Zeit voll den Tee-Hype ^^ welche Tee-Sorten könnt ihr mir empfehlen . welche schmecken euch am Besten. Welchen trinkt ihr so : ).
Danke im Voraus : )
Ich liebe Tee und ich wollte fragen ob ihr gute Teesorten kennt, aber bitte den Namen und die Marke des Tees nennen.
Hat jemand einen guten Rat für mich? Ich trinke für mein Leben gerne Tee, es kommen am Tag 2-4 große Kannen zusammen, eine rechte Menge. Nun mag ich am liebsten schwarzen, grünen, weißen Tee. Allerdings möchte ich deren Konsum gern etwas einschränken, da sie ja nicht eben die gesündesten sind. Seit geraumer Zeit kämpfe ich mich durch Infos und Geschäfte auf der Suche nach einigen Alternativen. Zugegeben ich kann mit den üblichen Kräutertees (außer Rotbusch, Mistel und Melisse) sowie Früchtetees abslout nichts anfangen - die fallen komplett aus. Eine Möglichkeit habe ich entdeckt mit Oolong-Tee, der scheinbar Rotbuschähnlich ist, schmeckt mir sehr gut, ist aber wohl auch wieder mit Teein. Kennt jemand noch etwas geschmacksähnliches oder kann mir was komplett anderes empfehlen, was nicht zu stark säurebildend ist, was man aber mögen könnte, wenn man "Schwarz-weiß-grün-Verfechter" ist? Mit Teesorten kenne ich mich eben nicht so besonders aus und hoffe hier auf ein paar freundliche Ratschläge. Allerbesten Dank!
hallo, ich lasse oft den teebeutel über nacht in der kanne. da er mir so am besten schmeckt wenn er schön stark ist. aber habe jetzt gehört das es ungesund sein soll. stimmt das? verwende meist verschiedene teesorten
Hay, ich will meiner Oma zu Weinachten eine Teetasse und einen Tee schenken und ich hatte mir gedacht das ein beruihgender Tee Perfekt für sie wäre. wisst ihr welche Teesorten beruihgend wirken?
Da ich grundsätzlich zu wenig trinke, habe ich mir nun vorgenommen, jeden Morgen eine Kanne Tee zu trinken. Eine Freundin sagte mir dann aber, ich sollte darauf achten welchen Tee ich trinke, da manche Teesorten austrocknen. Ich konnte mir das nicht wirklich erklären. Stimmt das? Habt ihr das auch schon mal gehört?
Wir trinken sehr gerne Tee, aber zur Zeit immer nur Tee aus Teebeuteln. Nun wollten wir uns eine Teekanne anschaffen in den man halt Tee aus einem Teeladen zubereiten kann (nicht in Teebeutel verpackt). Nun würden wir gerne wissen, welche Teekanne am besten ist, also welcher Typ, es gibt so viele verschiedene Systeme.
Welchen Tee trinkt Ihr am liebsten? Ausgenommen aromatisierte Tees (also nur welche mit natürlichen Aromen).
Teesorten welche den Körper hydrieren?
Hallo meine Lieben :-) Ich tu mich leider ganz schwer täglich Wasser zu trinken. Nach einem Liter geht es einfach nicht mehr pur! Deshalb würde ich gerne den Rest meines Wasserhaushaltes durch Tee ausgleichen (oder habt ihr andere Ideen?). Jetzt habe ich aber erfahren, dass einige Teesorten dehydrierend wirken können (ich glaube beispielsweise Grüner oder Schwarzer Tee).
a) Könnte das am Koffein liegen?
b) kennt ihr denn Teesorten welche nicht dehydrierend sind?
Ich bevorzuge hier eher leichte und erfrischende Geschmäcker wie beispielsweise Ingwer, im Notfall wäre ich aber für jede Sorte und jede andere Idee offen :-) Ich könnte aber auch die Hälfte meiner Flasche mit Tee und die andere mit Wasser füllen! Im Internet habe ich schon reichlich gestöbert aber merkwürdigerweise nichts hilfreiches gefunden. Ich danke euch allen. Und: Ich würde um eine Freundliche Atmosphäre bitten ;-)
Das habe ich mich grade bei der Teezubereitung gefragt.
Hallo! Ich will mir gerade ein Tee mit 3 verschieden Teesorten machen . Ist das ok? Dumme frage i know
Ich habe soeben versucht meine Teesorten zu sortieren bzw. praktisch und schön aufzubewahren und bin gescheitert.
Ich trinke fast ausschließlich Tee und haben daher sehr viele Sorten 10-15 lose Teesorten und bestimmt ebenfalls so viele oder eher mehr Beutel-Teesorten
Ich habe schon eine große Box und eine Schublade für die Beuteltees und ein Regalfach für Teedosen mit losem Tee.
Aber gibt es dafür nicht eine schöner Variante.
Welcher Tee hilft bei Übelkeit?
Seit 2 Tagen ist mir übel, weil ich was falsches oder verdorbenes gegessen habe. Ich versuche es schon mit Pfefferminztee, aber der Geruch finde ich wiederlich und davon wird es mir nur noch übler. Könnt ihr mir einen Tee empfehlen, der besonders bei Übelkeit hilft und den magen beruhigt?
8 Antworten
Ich habe eine Teemischung daheim, die sich "Magenfein" nennt - das ist eine Mischung aus Kamille-, Fenchel- und anderen Kräutersorten. Mir hilft sie immer, wenn ichs auf dem Magen habe.
Gegen Übelkeit helfen sehr gut Pfefferminz-, Fenchel-, Melissen- und Kamillentee. Alle diese Kräuter wirken beruhigend auf den Magen und lindern Magenkrämpfe.
Ich würde Dir da zu Fenchel Tee raten. Bei mir wirkt der immer super und schmeckt wirklich sehr lecker. Ich wünsche Dir gute Besserung!
Hast du es schon mal mit Kamillentee probiert. Er hat eine beruhigende Wirkung und hilft gut bei Übelkeit.
Die leuchtende Hagebutte enthält viel Vitamin C, aber auch B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Eisen. Ihr Einsatz: Als Tee bei Magen-und Darm-Beschwerden
Die Hagebutte wirkt entzündungshemmend.
oder: Salbeitee . Der Pflanzlich Arzneitee ( DM oder Rossmann ect.) hilft ausgezeichnet bei Magen-Darm-Beschwerden. Ich habe dem Tee etwas Honig zugefügt.
oder: 1 daumengroßes Stück frische Ingwerwurzel schälen, klein schneiden und mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen. 12 Minuten ziehen lassen.
Probier es mit Kamillentee oder Magen- und Darmtee. Gute Besserung.
Einfach einen Teelöffel voll Kümmel aufkochen. Wirkt sehr gut bei Übelkeit.
Bei Übelkeit hilft an Pfefferminzöl zu riechen.
Naja, also wenn es der Fragerin beim Geruch von Pfefferminztee schon übel wird, dann ist die Empfehlung, an Pfefferminzöl zu riechen wohl etwas fehl am Platz.
Auch interessant
Hallo ich möchte euch hier mal kurz meine Lange Leidensgeschichte schildern.
Seit ich denken kann habe ich Probleme mit meiner Verdauung. Diese äußerten sich früher (13-14) Jahre so das ich wenn ich Morgens Etwas Frühstückte Ständig (rummoren (Schaumen) im Bauch bekam) , Blähungen oder Durchfallartigen Stuhlgang.
Meine Mutter (da ich so schmal und schmächtig war/bin) gab mir Morgens vor der Schule immer Haferflocken mit Milch & ein Glaß Vitaminsaft Zu trinken. Doch ständig bekam ich danach Übelkeit oder Durchfall. Also ließ ich dies morgens weg doch auch ein Normaler Aufbackwecken mit Wurst oder Käse brachte bei mir Ähnliche Symptome oder Blähungen zum Vorschein, weshalb ich irgendwann bis heute außer ab und an ein Glaß Wasser bis ca um 12 Uhr gar nichts mehr esse.
Doch auch dann nach dem Mittagessen kommt es oft zu Plötzlicher Übelkeit es kann sein ich Schiebe 7 Löffel des Essens in den Mund *genieße es * Und beim 8ten wird mir schlagartig übel.
Dann hilft nur viel Wasser schluckweiße trinken , Herumlaufen an der Frischen Luft, Luft ablassen (wenn möglich) und auf Toilette gehen (wo meist kein Stuhlgang herauskommt sondern nur Luft & Schaum, und zwischendrin ein kleiner Brocken Stuhlgang der wirklich nicht der rede Wert ist).
Nun ja. Weil die Probleme nicht nachließen und mich im Alltag Plagten machte ich 2010 eine Darm & eine Magenspiegelung beide waren ohne gefährlichen Befund, bei der Darmspiegelung kam gar nichts raus, bei der Magenspiegelung lediglich das ich viel Luft im Magen hab und Cola & Bier meiden soll. Bier funktioniert ganz gut da ich danach sofort Durchfall, Übelkeit oder Blähungen bekomme, Cola trinke ich noch ab und an 1 Glaß.
Nun die Probleme ließen nicht nach. Dazu kam das ich Anfang 2015 dann Plötzlich von einem Tag auf den anderen Blut auf meinem Stuhlgang bemerkte Ketchup Farben ein Strich auf jeder Wurst. Dies ging einige Wochen so weiter.
Dann entschloss ich mich zum Arzt zu gehen, dieser schickte mich erstmal zum Hautarzt weil er dachte es sind Hämoriden. Und Tatsächlich es wurden 2 Herde gefunden und Verödet.
Der Hautarzt meinte es kann noch 1 Woche Schmerzen & Nachbluten aber dann sollten Sie ruhe haben. Ich war Gottfroh und dachte mir endlich Ruhe doch zu früh gefreut.
Auch nach 2 Wochen hatte ich noch Schmerzen beim Stuhlgang es brennte oft danach als hätte man zu Scharf gegessen.
Auch mein Stuhlgang veränderte sich, ich machte nur noch Dunkelbraune kotbrocken (sehr Dunkel und Trocken) und oft hatte ich das Gefühl Durchfall zu haben *doch dann kam nur Luft und Schaumspritzer).
Beim Abwischen des Anus war ständig nur Wasser oder gar nichts am Klo Papier ab und an so alle 2 Wochen 1 mal etwas Trockenes Blut.
Also ging ich wieder zum Arzt, dieser machte einen Okkult Stuhltest bei mir von 6 Proben waren 2 (auf Okkultes Blut Positiv) also Ordnete er auf meinen Wunsch hin nochmals eine Darm Spiegelung an.
Hey! Ich habe seit gestern Bauchschmerzen die echt schwer erträglich sind. Dazu ist mir übel und ich spüre immer wieder kälteschauer über meinen Körper. Ich fühl mich auch gesättigt. In meinem Magen grummelt es und es fühlt sich an als ob ich mich entleeren müsste,aber seither war ich schon 2 mal auf der Toilette und es ist nicht besser geworden.
War heute früh beim Arzt und er meinte es ist nichts schlimmes, er meinte ich sollte Buscopan nehmen und hat mir Carmenthin verschrieben. Dieses Carmentjin hat meiner Meinung nach gar nicht gewirkt und die Buscopan Dragees haben gut ne halbe Stunde gewirkt. Im liegen sind die Bauchschmerzen noch schlimmer als im gehen, aber sie sind auch so schwer erträglich.
Weiß jemand einen Rat? Wärmflasche hilft auch nicht und nach Tee trinken wird mir schlecht.
N'abend, hätte mal eine kleine Frage zu einem kleinen Thema, folgends: Sodbrennen mit "Kloß im Hals" und leichter Übelkeit. Hausarzt verschrieb Pantoprazol 40mg, 1Woche, brachte leider nichts. Pantoprazol abgesetzt, Termin beim Gastroenterologe und Medikament gegen die Übelkeit. Gastroenterologe machte eine Gastroskopie, alles gut. Pathologen im Labor stellten eine Entzündung in der Gewebeprobe fest. Es ist nicht in der Speiseröhre, sonder "weiter unten". Wo genau kann ich nicht sagen. Jetzt ist folgendes angeordnet: 2 Wochen (bin bei Tag 5) Pantoprazol 40mg frühs, dannach "Abgewöhnungsphase" und dannach wird geschaut ob es noch da ist (hoffentlich nicht :) ) und dann weiterhin gehandelt. Womit ich mich jetzt rumschlage ist die Ernährung. Da mein leerer Magen immer noch Übersäuert und es mir (Magensäure) "hoch kommt", brauche ich feste Nahrung. Dennoch werden Kartoffeln,reis und brot auf dauer zu verstopfungsquelle nummer 1, und liegen zu schwer im Magen. Jemand eine Idee was ich essen könnte. Außerdem kommen selten Übelkeitsattacken die aber Gott sei Dank genauso schnell wieder verschwinden. Kann das von der Entzündung sein? Eins noch, mir wurde gesagt das wenn Pantoprazol nicht hilft, ich mir auch vom Hausarzt esomeprazol verschreiben soll. Stimmen die erhöhten nebenwirkungs chanchen? Noch eine Frage :) Ich habe oft viel luft im Bauch, jemand eine Idee was ich dagegen machen kann? Außerdem versuche ich täglich Kamillentee zu konsumieren, kann mir das auch helfen? Glutenunvertäglichkeit ist nicht vorhanden. Laktose etc. nicht bekannt Danke im Voraus :))
Tee trinken bei Magenbeschwerden
Magenkrämpfe, Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen oder Blähungen sind äußerst unangenehm, gehören jedoch zu den häufigsten Alltagsbeschwerden. Halten diese Beschwerden über einen längeren Zeitraum an oder werden schlimmer, muss ein Arzt zurate gezogen werden.
Bei leichten bis mittelschweren Schmerzen kГ¶nnen Tees mit heilenden Eigenschaften Abhilfe schaffen.
Welchen Tee du bei Magenverstimmungen trinken solltest, hängt in erster Linie von der Art deiner Beschwerden ab.
Denn nicht alle heilsamen Tees wirken gleich gut bei unterschiedlichen Symptomen.
Sind die Beschwerden leicht, kann es mitunter auch helfen, reguläre Aufgussgetränke aus dem Handel zu verwenden. Bei schwereren oder immer wiederkehrenden Symptomen solltest du auf spezielle Arzneitees aus der Apotheke zurückgreifen.
Kamille, Salbei und Anis gegen leichte Beschwerden
Bei leichten, nervösen Magenkrämpfen oder Bauschmerzen hilft ein Tee mit Kamille, Salbei oder Anis. Die Kamillenblüten wirken entzündungshemmend und lindern krampfartige Schmerzen.
Salbei lindert ein Völlegefühl und Blähungen. Anis verfügt über entkrampfende Eigenschaften und wirkt Verstopfungen entgegen.
Welcher Tee ist besonders schonend?
Nach einem Magen-Darm-Infekt empfiehlt sich vor allem Fencheltee. Er wirkt beruhigend auf den Magen und ist besonders schonend zur beanspruchten Magenschleimhaut. Zudem besitzt Fenchel eine appetitanregende Wirkung. Fencheltee ist auch fГјr Kinder, die an leichten Magenbeschwerden leiden, bestens geeignet.
- 2er Pack
- sehr wohltuend fГјr deinen Magen
- ideal fГјr nach dem Essen
- tolle Bio-Qualität
Aktualisiert 12.02.2018 um 04:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Bei leichter Übelkeit und Druckgefühl im Bereich des Magens oder bei Beschwerden, die durch übermäßigen Verzehr von schweren oder fetthaltigen Lebensmitteln her stammen, können Sie Ingwertee verwenden. Auch die schwangerschaftsbedingte morgendliche Übelkeit lässt sich mit Ingwer behandeln. Leiden Sie jedoch an einer Entzündung der Speiseröhre, an chronischen Entzündungen der Magenschleimhaut oder der Reflux-Krankheit, sollten Sie auf Ingwertee verzichten, da er bei bereits geschädigten Schleimhäuten des Magen-Darm-Traktes die Beschwerden verschlimmern kann.
SГјГџholz gegen EntzГјndungen und chronische Beschwerden
Bei entzündlichen Magenerkrankungen oder bei chronischen Beschwerden ist ein Magenheiltee aus der Apotheke ein wirksames Mittel. Das aus Russischem Süßholz bestehende Aufgussgetränk verfügt über beruhigende, krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften. Eine optimale Wirksamkeit erzielen Sie durch das regelmäßige Trinken des Tees über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen.
Die wirksamsten Kräuter für Tees gegen Magenbeschwerden
Wirksame Teemischungen bei Magenbeschwerden
Gegen diverse Beschwerden des Verdauungstraktes wie Magenverstimmungen, Krämpfe und Völlegefühl sind außerdem spezielle Teemischungen erhältlich.
Bei Magenbeschwerden, die von einer FunktionsstГ¶rung der Galle ausgelГ¶st werden, hilft eine Mischung aus Pfefferminze, Schafgarbe und LГ¶wenzahn.
Bei krampfartigen Magenschmerzen und Blähungen empfehlen sich Teemischungen mit Fenchel, Anis und Kümmel.
Zubereitung und Einnahme von Tee gegen Magenbeschwerden
Aufgussgetränke gegen Magenbeschwerden werden nach Anleitung zubereitet. Hierbei ist es besonders wichtig, die jeweilige Ziehzeit zu beachten und keinesfalls zu überschreiten.
Denn wenn ein Tee zu stark ist, wird nicht nur ein mitunter bitterer Geschmack verursacht, sondern auch die heilende Wirkung bleibt dann aus. Zudem kann zu starker Tee die bestehenden Beschwerden verschlimmern. Einige Aufgussgetränke lindern Beschwerden erst nach mehrmalige Trinken. Insbesondere bei Arzneitees entfaltet sich die heilende Wirkung mit der Regelmäßigkeit der Einnahme.
Hast du häufig Probleme mit deinem Magen?
Schau dir auch unsere Guides für magenfreundlichen Kaffee, Clean Eating und Fitness mit Gymondo an, um dein alltägliches Wohlbefinden zu verbessern.
Mit dem Online-Fitnessstudio jetzt richtig durchstarten…
Гњber 50 DiГ¤ten und ErnГ¤hrungsweisen im vergleich. Gewonnen haben die…
Die groГџe Liste der gesГјndesten Lebensmittel der Welt…
Ursachen, Symptome und Hausmittel gegen Bauchschmerzen…
Welche Ursachen hat ein BlГ¤hbauch? Was man tun kann…
Einige Informationen Гјber unangenehme Unterleibsschmerzen bei Frauen…
Unwohlsein nach Kaffee-Genuss muss nicht sein. Das zeichnet sГ¤urearmen Kaffee aus…
Eine Гњbersicht der menschlichen Organe im Bauch. Von Bauchaorta bis ZwГ¶lffingerdarm…
Erfahren Sie mehr Гјber die einzelnen Vitamine. Wo findet man welche Vitamine?…
Einige tolle Tipps die das Abnehmen oder den Beginn einer DiГ¤t erleichtern sollen…
Viele nГјtzliche Infos Гјber diesen indischen Power-KГјrbis…
Wie funktioniert Trennkost? Was sie wirklich bringt, sowie Tipps & Tricks hier…
Das alles macht ein schГ¶ner Anis-Fenchel-KГјmmel mit dem KГ¶rper…
Endlich schwanger? In welchen Etappen der Bauch wГ¤hrend einer Schwangerschaft heranwГ¤chst…
Ob es sinnvoll ist, wГ¤hrend einer Schwangerschaft abzunehmen, erfahren Sie hier…
Viele Informationen Гјber den kosmetischen Eingriff der Bauchdeckenstraffung…
Ein Гњberblick Гјber die Fettabsaugung am Bauch. Wie es ablГ¤uft und was man beachten sollte…
Eine Anleitung fГјr effektives detoxen zur Entgiftung des KГ¶rpers und besonders der Leber. Mehr erfahren…
Magentee selbstgemacht
Ursache von Magenbeschwerden
Magenbeschwerden äußern sich in Form von Magendruck, Völlegefühl, Unwohlsein und Übelkeit. Auch Appetitlosigkeit, Sodbrennen und eine Unverträglichkeit bestimmter Speisen, sind hier zu nennen. Es existieren einfache, aber auch schwerwiegende Ursachen, die zu Magenproblemen führen können.
Einmal kann dies ein nervöser Magen sein, zum Beispiel vor einer Prüfung, der sich durch Unwohlsein und Appetitlosigkeit äußert, oder eine leichte Magenverstimmung nach einer üppigen Mahlzeit, die einem den Appetit verschlägt. Ebenso kann verunreinigte Kost, die ein massives Geschehen in Magen und Darm mit Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen nach sich zieht, der Grund sein. Weitere mögliche Ursachen sind Magengeschwüre und letztlich auch Magenkrebs.
Leidet der Betroffene unter wiederkehrenden und/oder akut massiven Beschwerden, so ist in jedem Falle ein Arzt aufzusuchen. Nur leichte Magenprobleme, die sich auch schnell wieder einstellen, können mit verschiedenen Magentee-Rezepten behandelt werden.
Magentee in verschiedenen Varianten
Magentee kann in Pulver- oder Beutelform, aber auch lose gekauft werden. Das Pulver ist am Einfachsten in der Anwendung. Meist enthalten diese Mischungen den Bestandteil Lakritze, was einem beim Öffnen sofort als Erstes in die Nase steigt. Hinter der Lakritze verbirgt sich in Wirklichkeit die Süßholzwurzel, der eine Magen beruhigende und entkrampfende Wirkung nachgesagt wird.
Ein Magentee im Beutel ist etwas aufwendiger in der Anwendung, aber nicht gerade die effektivste Art und Weise, etwas für den Magen zu tun. Am wirksamsten ist immer noch der Tee in loser Form. Generell sollte dieser immer frisch aufgebrüht und dann schluckweise getrunken werden. Das längere Aufbewahren in einer Teekanne ist nicht zu empfehlen.
Tee gegen Magenprobleme muss nicht unbedingt aus mehreren Kräutern bestehen. Natürlich ist auch die Anwendung einer einzigen Pflanze möglich. Jedoch ist das Vermischen mehrerer Einzelwirkstoffe meist die effektivere Variante, da sich die einzelnen Substanzen gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Dabei kommt der Auswahl der richtigen Inhaltsstoffe eine besondere Bedeutung zu. Willkür ist hier nicht angebracht.
Die verschiedenen Mischungen sind in Drogeriemärkten und Apotheken erhältlich. In Kräuterhäusern oder Apotheken kann eine bestimmte Teemischung frisch und ganz individuell zusammengestellt werden.
Häufige Pflanzen in Magentee
In den meisten Magentee-Rezepten ist die Kamille enthalten. Dies ist eine Pflanze, die hemmend auf das Wachstum von Bakterien und Viren wirkt. Die nächste häufig in Rezepten für Magenbeschwerden enthaltene Pflanze ist die Pfefferminze. Sie ist eine der ältesten Heilpflanzen und steht mit ihrer Magen stärkenden Wirkung der Kamille an Beliebtheit kaum nach. Auch bei Übelkeit und Brechreiz kommt Pfefferminze oft zum Einsatz.
Bei Beschwerden, die eine psychische Komponente haben, wird vorzugsweise die Melisse verwendet. Verstärkt werden kann deren beruhigende Wirkung durch den Einsatz von Hopfen, der sich ebenfalls in vielen Rezepten für Magentee befindet. Bei Appetitlosigkeit helfen Bitterstoffe, enthalten in Tausendgüldenkraut, Löwenzahn und Enzian.
Selbstgemachte Tee-Mischungen
Aus der Vielzahl an Magentee Mischungen seien hier ein paar bewährte Beispiele erwähnt. Alle Teerezepte können in Apotheken erworben werden.
Rezept: Kräutertee bei nervösem Magen
Magentee bei Druckgefühl, leichter Entzündung und Übersäuerung
Rezept für Magentee bei Völlegefühl nach den Mahlzeiten
Bei Blähungen und Völlegefühl im Oberbauch, vor allem, wenn bestimmte Speisen nicht vertragen werden, eignet sich ebenso ein Tee aus Anisfrüchten, Fenchelfrüchten und Kümmelfrüchten. Alle drei Zutaten werden zu gleichen Teilen miteinander gemischt und vorher leicht angestoßen, damit das ätherische Öl etwas entweichen kann. Dieser Magentee ist ein wohlschmeckendes, gesundes Getränk.
Anwendung des Magentees
Für die Zubereitung der Tee-Mischungen reicht für eine große Tasse (ca. 250 ml) eine Dreifingergabe (die Menge, die mit Daumen,- Zeige und Mittelfinger aufgenommen werden kann) aus. Diese wird mit kochendem Wasser übergossen und soll dann circa sieben bis acht Minuten ziehen. Nach dem Abseihen sollte der Tee in kleinen Schlucken und ungesüßt getrunken werden, und dies am besten drei- bis fünf mal täglich. Bessert sich das Befinden innerhalb von drei Tagen nicht, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.
Ein Magentee ist kein Ersatz für ein Arzneimittel und erspart nicht den Gang zum Arzt. Häufig kann jedoch, begleitend zu einer schulmedizinischen Behandlung, ein individuelles Teerezept gute Dienste leisten und die Heilung unterstützen.
Jede Kräuterteemischung sollte auf keinen Fall länger als vier bis sechs Wochen ununterbrochen getrunken werden. Danach muss eine Pause folgen, oder aber auf einen anderen Tee umgestellt werden. (sw, nr; aktualisiert am 8.9.2017)
Hausmittel bei Magenschmerzen
Bei leichten Magenschmerzen,die selten und ohne große Begleitsymptomatik auftreten, sind Hausmittel durchaus hilfreich. Meist entstehen diese Schmerzen in Verbindung mit zu üppigem oder ungewohntem Essen. Sind die Beschwerden jedoch stark, treten gehäuft auf und gehen mit weiteren Symptomen, wie zum Beispiel Erbrechen, Durchfall, Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel oder Ähnlichem einher, ist der Gang zum Arzt erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Magenschmerzen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Verantwortlich für die Beschwerden sind oft eine leichte Magenverstimmung aufgrund ungewohnter Kost, eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung), ein Reizmagen, Motilitätsstörungen, Reflux, ein Magengeschwür oder gar ein Magenkarzinom. Nicht immer liegt die Ursache jedoch im Magen. So können die Schmerzen auch bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Dickdarms oder sogar des Herzens in die Magengegend ausstrahlen. Medikamente, Alkohol, Rauchen, Stress, Vergiftungen, Autoimmunerkrankungen, Hiatushernie (Zwerchfellbruch) sowie zum Beispiel eine Sorbitunverträglichkeit oder eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) sind ebenso vermehrt verantwortlich für Schmerzen in der Magengegend.
Treten die Magenschmerzen nur hin und wieder nach einer zu üppigen Mahlzeit oder zu fettem Essen auf, ist dies meist harmlos und kann mit Hausmitteln gut behandelt werden. Zudem verträgt nicht jeder Mensch Alles und in Stresssituationen oder auch bei Aufenthalten im Ausland, wenn die Nahrung etwas ungewohnt ist, können solche Beschwerden vermehrt auftreten.
In einem hektischen Leben, in dem eine ruhige Mahlzeit bei vielen nicht mehr möglich ist, die Speisen nur noch im Stehen eingenommen werden und die Qualität der Nahrung nicht immer die Beste ist, sind Magenschmerzen oftmals ein fester Bestandteil des Alltags. Leider sind diese jedoch nicht immer harmlosen Ursprungs. So kann zum Beispiel eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) eine lebensbedrohliche Erkrankung darstellen, bei der Magenschmerzen einen wesentlichen Bestandteil des Krankheitsbildes darstellen. Auch Magenkrebs verursacht Schmerzen in der Magengegend. Hier kommen allerdings meist noch Symptome, wie Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Übelkeit hinzu. Ein ärztliches Abklären der Beschwerden ist hier unbedingt geboten.
Stress und Psyche als Auslöser
Nicht immer müssen Magenprobleme eine organische Ursache haben. So kann die Psyche durchaus der Grund für diese Beschwerden sein. Beispiele sind Menschen, denen Probleme grundsätzlich „auf den Magen“ schlagen oder der Manager, der „alles in sich hineinfrisst“. Die seelischen Probleme zeigen sich hier in Form von Magenschmerzen. Ängste, Trauer, Stresssituationen können mitunter nicht verarbeitet werden und „landen“ dann ebenfalls im Magen. Je nachdem, wie massiv die Beschwerden sind, muss ein Arzt hinzugezogen werden. Sind die Symptome nur gering und treten diese nur hin und wieder auf, so kann mit Entspannungsübungen und verschiedenen Teemischungen versucht werden, den Beschwerden beizukommen.
Mahlzeiten bewusst gestalten
Betroffene, die unter leichten, wiederkehrenden Magenschmerzen leiden, sollten unbedingt ihre Essensgewohnheiten überprüfen. Mahlzeiten sind stets im Sitzen, in ruhiger entspannter Atmosphäre und mit ausreichend Zeit einzunehmen. Hastiges Essen kann die Verdauung enorm beeinträchtigen. Die Mahlzeit sollte nicht eine „Nebenbeschäftigung“ sein, sondern die volle Aufmerksamkeit bekommen. Liebevoll angerichtet, entspanntes Ambiente, eventuell klassische Musik im Hintergrund, all dies kann zu einer guten Verdauung beitragen, damit Magenprobleme erst gar nicht entstehen.
Die richtige Ernährung
Die richtige Ernährung ist das A und O, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Gerade dann, wenn bestimmte Unverträglichkeiten vorliegen. Oft verstärken Alkohol und Kaffee die Symptome. Süßes, Fettiges und zu Üppiges ist ebenso zu meiden. Kleine und leichte Mahlzeiten sind zu bevorzugen. Manche Menschen vertragen häufigere kleinere Portionen besser, als drei Mahlzeiten am Tag. Bitterstoffe tun dem Magen gut. Bittere Salate und Kräuter, wie zum Beispiel Radicchio, Chicorée und Löwenzahn sorgen für genügend Verdauungssäfte, was Magenschmerzen verhindern kann. Sind die Schmerzen akut, ist auf eine schonende Kost mit gedünstetem Gemüse und Obst, Reis und Kartoffeln zu achten.
Auch sollte jeder auf seinen Körper hören. Nahrungsmittel, die nicht vertragen werden, gehören nicht auf dem Speiseplan, auch wenn sie eigentlich gut schmecken. Der richtige Zeitpunkt ist hier ebenso wichtig. Wird zum Beispiel das Eis zuhause in stressigem Alltag nicht vertragen, so kann dies im Urlaub in entspannter Umgebung ganz anders sein. Getrunken wird am besten vor oder nach, jedoch nicht zum Essen. Auch dies kann Verdauungsprobleme und im Speziellen Magenschmerzen verursachen.
Gedämpfte Kost ist verträglicher als Gebratenes. Fettes wird am Besten vom Speiseplan gestrichen und nur hochwertiges Öl in geringen Mengen verwendet. Rohkost sollte nicht nach 18.00 Uhr gegessen, Blähendes am besten ganz gemieden werden. Leichte Suppen und Gewürze, wie Kümmel, Fenchel und Ingwer tun der Verdauung gut. Zitrusfrüchte und das Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken können eventuell zu Magenschmerzen führen. Das Kauen ist zur Vermeidung der Beschwerden ebenfalls sehr wichtig, weil im Mund schon der erste „Verdauungssaft“ aus der Speicheldrüse abgegeben und somit die Verdauung bereits eingeleitet wird. Wird hastig gegessen, hat der Magen wesentlich mehr Arbeit, die noch dazu schmerzhaft sein kann.
Essen sollte kein notwendiges Übel, sondern ein Genuss sein. Dazu tragen auch ein schön gedeckter Tisch und ein liebevoll angerichteter Teller bei. Aufwühlende Gespräch sind eher auf die Zeit nach dem Essen zu verlagern.
Tee gegen Magenschmerzen
Bei einem schmerzenden Magen kommen verschiedene Teesorten zum Einsatz, die Erleichterung bringen können. Hier sei zunächst der altbekannte Kamillentee erwähnt. Die Kamille hat eine entspannende und anti-entzündliche Wirkung. Wichtig ist allerdings die richtige Zubereitung. Zehn Kamillenblüten auf einen Liter kochendes Wasser gegeben, reicht völlig aus. Wird zu viel davon genommen, kann diese Pflanze das Gegenteil bewirken. Fünf bis sieben Minuten Ziehzeit sind genug. Der Tee wird dann in kleinen Schlucken mehrmals am Tag, frisch aufgebrüht, getrunken.
Melisse kommt zum Einsatz, wenn die Ursache der Magenschmerzen eher nervlich begründet ist. Diese Pflanze wirkt sich sowohl beruhigend auf den Magen, als auch auf den ganzen Körper aus. Melisse kann frisch, aber auch getrocknet verwendet werden. Gehen die Magenschmerzen mit Übelkeit oder Appetitlosigkeit einher, so ist Ingwer hilfreich. Ein Stück der Wurzel, geschält und mit Wasser circa zehn Minuten gekocht, so entsteht daraus ein leckerer Tee, der leicht scharf schmeckt. Dieser vor der Mahlzeit getrunken, kurbelt den Appetit an, danach getrunken, sorgt er für eine gute Verdauung und beugt Magenschmerzen vor.
Sind die Magenschmerzen mit Völlegefühl und Blähungen verbunden, helfen Anis, Fenchel und Kümmel. Diese drei Samen zusammen, etwas angestoßen, zu gleichen Teilen gemischt und davon einen Teelöffel pro Tasse mit kochendem Wasser aufgebrüht, sind nicht nur ein wohl schmeckender Tee, sondern zeigen auch eine entspannende, krampflösende Wirkung. Gänsefingerkraut findet ebenso Verwendung als Hausmittel bei Magenschmerzen. Dieses Kraut wirkt ebenso entspannend und krampflösend.
Die Pfefferminze, eines der ältesten Heilkräuter, stärkt den Magen, ist entkrampfend und hilft ebenfalls bei Magenschmerzen, die von Übelkeit begleitet sind. Sind die Schmerzen vor allem Stress bedingt, so kann Johanniskrauttee eine gute Hilfe sein, jedoch nicht in den Sommermonaten, da Johanniskraut die Haut photosensibel macht. Frauen und Mädchen, die die Pille nehmen, sollten dieses Kraut meiden, da dies die Wirkung der Pille herabsetzten kann.
Ein gute Mischung für nervöse Magenbeschwerden ist die Kombination von Kamille, Melisse und Pfefferminze. Sind Schlafstörungen ebenfalls Teil des Beschwerdebildes, kann noch eine geringe Menge an Hopfenzapfen hinzugefügt werden.
Einfache Hausmittel helfen
Leichte Magenschmerzen sprechen meistens gut auf Wärme an. So kann hier eine Wärmflasche, ein angewärmtes Kirschkernkissen oder ein feuchtwarmer Umschlag gute Dienste leisten. Ein Schnapsglas voll Artischockensaft, nach der Mahlzeit getrunken, kurbelt die Verdauung an und kann somit Magenschmerzen ebenfalls entgegenwirken. Sind die Schmerzen Säure bedingt, so hilft das Kauen und gut Einspeicheln von trockenem Brot. Ein ansteigendes Fußbad, bei dem das Wasser von 33°C auf 39° C innerhalb von circa zwanzig Minuten erwärmt wird, wirkt unterstützend, wenn der Magen etwas kränkelt. Gestressten Patienten helfen Entspannungsübungen und ein in angewärmten Johanniskrautöl getränktes Tuch, das täglich auf den Magen gelegt wird und dort für mindestens zwanzig Minuten verbleiben sollte.
Ein gutes, alt bewährtes Hausmittel ist die Rollkur mit Kamillentee. Dafür werden zweieinhalb Esslöffel Kamillenblüten mit einem halben Liter kochendem Wasser aufgegossen. Das Ganze soll dann circa zehn Minuten ziehen. Von dem abgeseihten Tee werden zwei Tassen auf den nüchternen Magen getrunken und die Betroffenen bleiben anschließend zehn Minuten auf dem Rücken liegen. Danach wird die Lage verändert, und zwar zehn Minuten auf der rechten Seite, zehn Minuten auf der linken Seite und zehn Minuten auf dem Bauch. Darauf folgt Ruhe für eine halbe Stunde. Während der Kur sollte der Magen unbedingt warm gehalten werden. Diese Prozedur kann mehrere Tage hintereinander durchgeführt werden.
Heilerde ist mittlerweile in aller Munde. Diese Erde bindet Gifte und Schadstoffe und hilft diese auf natürliche Art und Weise auszuscheiden. Auch äußerlich angewandt, kann Heilerde bei Magenschmerzen Hilfe bringen. So wird aus dem gesunden Pulver, vermischt mit warmem Wasser oder auch Kamillentee, ein Brei angerührt, der dann auf ein Tuch aufgebracht auf den Magen gelegt wird. Dieser Wickel bleibt dort solange, bis der Umschlag trocken ist. Auch ein Leinsamenwickel ist ein hilfreiches Hausmittel. Leinsamenmehl wird in ein Säckchen gepackt und dieses circa zehn Minuten lang in heißem Wasser erwärmt. Das Säckchen wird anschließend auf den Oberbauch gelegt, durchwärmt so den Magen und und lindert die Magenschmerzen. Salz kann ebenso für einen Umschlag verwendet werden. Hierfür ist gutes Meersalz oder Himalajasalz zu empfehlen. Dies wird in einen kleinen Stoffüberzug gefüllt und anschließend im Ofen langsam erwärmt, bei 50 bis 60 °C circa zwanzig Minuten lang.
Um Schmerzen in der Magengegend vorzubeugen, ist das Trinken von Kohlsaft zu empfehlen. Dieser kann selbst hergestellt oder schon fertig im Reformhaus erworben werden. Ebenso wirksam ist die Einnahme von hochwertigem Honig, ein Teelöffel voll abends vor dem Schlafen gehen. Honig wirkt regenerierend auf die Magenschleimhaut. Eine Wohltat für den Magen ist Johanniskrautöl. Zur innerlichen Einnahme ist unbedingt auf eine hohe Qualität zu achten. Dieses Öl kleidet den Magen schützend aus, was vor allem bei Übersäuerung als wohltuend empfunden wird.
Wenn die Schmerzen nicht vergehen
Sind die Schmerzen nur leicht, kann mit den genannten Hausmitteln versucht werden, sie zu bekämpfen. Tritt jedoch nach ein paar Tagen keine Besserung ein, sollte unbedingt ein Arzt zu Rate gezogen werden. (sw)
welcher Tee ist gut für den magen?
wenn man sich übergeben musste
15 Antworten
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Viel Glück und gute Besserung.
In der Apotheke gibt es spezielle Tee's, die den Magen beruhigen.
Du kannst natürlich auch Pfefferminz- oder Kamillentee trinken, diese haben ebenfalls eine beruhigende Wirkung auf den Magen.
VG und gute Besserung, Sv
Wenn Du Dich übergeben musstest, ist die Frage, ob Du überhaupt was in Dir behalten kannst.
Ich würde zuerst noch etwas abwarten.
Mit Kamillentee kannst Du nicht viel falsch machen. Trink eine Tasse auf leeren Magen und dann leg Dich je 5 Minuten auf eine Seite im Bett - eine Rollkur, damit der Wirkstoff überall hinkommt.
Entweder Kamillentee oder Ingwer. Du kannst dir davon auch ein Stück abschneiden und etwas darauf rumkauen, es ist zwar scharf, beruhigt aber den Magen total!
Du kannst dir auch mehrere Scheiben davon abschneiden und etwas Minze hinzugeben und dann in heißem Wasser 20 Minuten ziehen lassen.
Je länger er zieht, desto schärfer wird der Tee. Hilft aber sehr.
Auch Fencheltee ist nicht schlecht.
Ansonsten hat die Community schon die richtigen Teesorten genannt.
Fencheltee ist gut gegen Blähungen. Gibt man schon den Babeis, wenn´s Bauchele weh tut! :)))
Genau, hilft aber auch ganz gut bei Erwachsenen und z. T. sogar bei Tieren.
Stimmt! Außerdem: Mir schmeckt er auch ohne Bauchweh, :)))
Fenscheltee, Kamillentee, Magen-und Darmtee, Pfefferminztee, eigentlich alles an Kräutern und natürlich warm, Wärmflasche auf den bauch liegen und bald sollte es dir wieder besser gehen -vorsichtshalber immer einen Kübel neben dem Bett/Couch :D
Kamillentee, oder Pfefferminztee. Wenn die Übelkeit von zuviel Alkoholkonsum am Vorabend kommt, dann auch Wasser und/ oder eine klare Rinderbrühe (aber keine aus der Tüte, sondern eine hausgemachte echte!)
Dir kann jeder Tee helfen oder Schaden. Im ersten Moment würde man wohl nach "Magen Darm" Tee greifen, von dem wird mir allerdings nur noch übler, ich trinke da lieber Beerentee, welche Beeren genau oder alle zusammen ist mir dabei relativ egal.
Pfefferminze. (ich nehm immer selbstgepflückte, die fertigdinger machen alles nur noch schlimmer)
Ist eigentlich egal, Hauptsache du nimmst Fluessigkeit zu dir.
Gegen Uebelkeit an sich hilft Ingwer und Vit C.
Kommt etwas mit auf den Magen an? Kamille ist immer gut, möglich sind noch Kräutermischungen, Fenchel(trinke ich), Kümmel und andere.
also ich trinke dann meistens etwas mit Kräutern also Kamille oder so
Mit Kardamom, gibt es leider bei uns kaum, weil Kardamom so teuer wie Safran ist.
Pfefferminz,aber auch Kamille Tee
Auch interessant
Hallo habe oft so eine art Übelkeit nicht direkt das ich mich übergeben müsste aber so flau im magen was könnte das sein ,
Bin 22 Weiblich Nicht schwanger
Welcher Tee ist gu für den bereich magen, bauch, habe gehört pfefferminz und ingwer ? welche kennt ihr noch, würde mich über antworten freuen
Hallo zusammen. Ich habe heute vormittag gegen 12 auf der Arbeit 2 Frikkos gegessen, die sehr fettig waren. Nun ist mir plötzlich richtig schlecht. Ich hab das Gefühl ich muss mich jeden Moment übergeben und war auch schon 3 mal auf Klo (nicht zum übergeben). Hab auch andauernd das Gefühl, dass ich aufstoßen muss, aber muss ich nicht. Sodbrennen ist nicht dabei.
Was kann es sein? Und was kann ich tun, damit es mir besser geht?
Fencheltee ist grad nicht im Haus. Ich habe mir nun einen Kirschtee gemacht. Da Tee ja bekanntlich den Magen beruhigt
Auaaa, ich habe soeben nur ein ganz kleines Stück weißen Rettich gegessen und nun tut mir mein Magen weh. Ich faste ja gerade und daher ist mein Magen so gut wie leer. Wäre da jetzt ein warmer Tee sinnvoll? So ein leckeren Früchtetee.
Hey alle zusammen bitte antwortet mir schnell ich habe seit gestern magen und darm virus und wollte ma fragen welchen tee man da trinken soll also ich habe schon gelesen das man kamillen tee trinken soll aber ich habe nur himbeer tee da ist das ein tabu ? den zu trinken z.b macht das alles noch schlimmer ? . würde mich sehr freuen wenn ihr eine antwort wisst
Also wie in der Frage steht geht es um Erbrechen bei leerem Magen.
Als ich etwas essen wollte weil mein Magen leer ist und mir übel war bekam ich einen Brechreiz wenn ich das Essen im Mund hatte.
Konnte daher nichts essen. Habe mich dann übergeben müssen.
Anhand meiner Googlesuchergebnisse kam ich zum Thema Herzinfarkt. da ich leichte Bauchschmerzen habe und die Übelkeit mit Erbrechen sind es Symptome eines HI. jedoch habe ich die Symptome wie Brust-/Arm-/Rückenschmeren nicht. Auch eine kaltschweißige Stirn blieb mir fern.
Habe dennoch Angst das es ein Herzinfarkt sein könnte.
. was außer eines Herzinfarktes kann es noch sein?
Danke für eure Antworten.
Ist Magen-Darm Tee bei Gastritis besser oder Kamillentee?
Leider bekommt mir Kaffee nicht so gut, bekomme davon oft Magen Probleme. Mich würde sehr interessieren, ob es nicht gewisse Tee Sorten gibt, die eine ähnliche belebende Wirkung haben und dabei den Magen nicht allzu sehr strapazieren?
Hallo, ich hab zur Zeit Sodbrennen und vermeide daher säurehaltige Nahrungsmittel usw. Auch Kaffee soll man da nicht trinken. Ich muss aber dringend wach bleiben und wollt fragen ob schwarzer Tee in Ordnung ist?? Ist es Koffein, oder ein anderer Bestandteil von Kaffe, der nicht gut für den Magen ist?
Kann mir jemand einen Tee empfehlen, den man gut bei Magen-Darm Beschwerden trinken kann?
Mein Magen fühlt sich grad ganz komisch entzündet an. ich habe auch schon iberogast genommen aber das hilft nicht richtig? Welcher Tee könnte da helfen? P.S: Ich habe auch noch ein bisschen Magen Darm Grippe ohne durchfall & erbrechen. Welcher Tee hilft dafür? Gegen die Übelkeit
Hallo, ich habe seit letzten Donnerstag sehr Bauchschmerzen,die im Magen anfangen und sich über den gesamten Bauch ausbreiten wenn ich zum Beispiel was Esse/trinke. nun eine Frage: Kennt ihr einen Tee der den Magen beruhigt(bis jetzt hat nichtmal Fencheltee was genützt,obwohl ich im Internet gelesen habe,dass er magenberuhigend ist)?Und ist es am besten den ungesüßt zu trinken oder doch mit Zucker oder Süßstoff?
Vielen Dank für eure Antworten:)
Hallo 2-3 mal ist mir übel in der wocht nicht in dem sinne übergeben eher flau im magen :( was kann es sejn ?
Heilmittel Tee gegen Sodbrennen – welcher Tee hilft?
Tee wird seit Tausenden von Jahren zur Beruhigung und Linderung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen angewandt. In der Tat ist Tee neben Wasser das meist konsumierte Getränk der Welt. Gesundheitstees erweisen sich auch als eine gute Alternative für diejenigen, die unter gelegentlichem, leichten Sodbrennen leiden und auf der Suche nach einem natürlichen pflanzlichen Heilmittel gegen Sodbrennen sind.
Doch bevor wir zum eigentlichen Kernthema kommen – welcher Tee gegen Sodbrennen hilft – sollen hier ein paar kurze Informationen zum allgemeinen Thema Tee nicht fehlen.
Schwarze, Grüne und Rote Tees enthalten Polyphenole. Dabei handelt es sich um Antioxidantien, die unseren Körper vor Schädigungen durch freie Radikale schützen. Es hat sich in zahlreichen Studien gezeigt, dass die im Tee gefundenen Polyphenole Anti-Krebs-Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus legten die gleichen Studien nahe, dass das Trinken mehrerer Tassen Tee am Tag auch das Risiko von Magen-und Speiseröhrenkrebs reduzieren kann.
Aber nicht alle Tees sind gleichwertig. Die Blätter von schwarzen, grünen und roten Tees stammen von einem in warmen Regionen immergrünen Strauch bzw. Baum, der als Camellia sinensis bekannt ist. Doch was wir unter „Gesundheitstees“ verstehen, stammt nicht immer von diesem Baum. In der Tat sind Gesundheitstees keine Tees im klassischen Sinn, sondern aus verschiedenen Kräutern, Blüten, Wurzeln und einigen anderen Pflanzenbestandteilen zubereitete Aufgüsse, die als „Kräutertee“ bezeichnet werden. Kräutertees enthalten weniger Polyphenole als echter Tee, obwohl sie wiederum auf andere Weise sehr heilsam sein können.
Wenn Sie sich vornehmen Ihr Sodbrennen loszuwerden, werden Sie feststellen, dass manche „Gesundheitstees“ hinsichtlich der Besserung der Symptome von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und anderen Magen-Darm-Störungen, sich als vorteilhafter erweisen als andere. Leider können manche Teesorten das Befinden sogar noch verschlimmern, anstatt es zu bessern. Wählen Sie deshalb Ihre Gesundheitstees mit Bedacht aus.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, um die Symptome von Sodbrennen oder andere Magenprobleme, die mit einer gastroösophagealen Refluxkrankheit in Zusammenhang stehen zu lindern, sind hier nun ein paar Tees aufgeführt, die sicherlich wohltuend sind:
Kamillentee
Dies ist ein sehr beliebter Tee, der bei vielfältigen gesundheitlichen Anliegen, wie Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Unruhe, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und leichten Angstzuständen Besserung herbeiführen kann.
Außerdem trägt Kamillentee zur Beruhigung der entzündeten oder gereizten Schleimhäute des Verdauungstraktes bei, (was vorteilhaft für jene Menschen ist, die unter saurem Reflux leiden). Darüber hinaus hilft er, die normale Verdauung zu fördern. Lokal angewendet kann Kamillentee aber auch die Heilung von kleineren Hautreizungen und Schürfwunden unterstützen.
Da jedoch die Kamille zur Familie der Korbblütler gehört, zu denen u. a. auch Traubenkraut zählt, welches als Allergieauslöser bekannt ist, können bei Menschen, die auf diesen oder anderen Korbblütlern allergisch reagieren, Kreuzreaktionen entstehen.
Eibischwurzeltee
Die Eibischwurzel ist in verschiedenen pflanzlichen Arzneimitteln enthalten. Innerlich als Tee angewandt, ist Eibisch bekannt dafür, Infektionen des Hals-Nasen-Rachen-Raumes, Halsschmerzen, sowie leichte Atemwegserkrankungen zu lindern. Außerdem wird Eibischwurzeltee zur Beruhigung von Reizungen des Magen-Darm-Trakts angewandt, da Eibisch die gereizte Schleimhaut durch einen Schutzfilm schützt. Somit kann Eibischwurzeltee die Beschwerden von Sodbrennen lindern.
Eibischwurzel ist auch als Rezeptur zur äußerlichen Anwendung bei leichten Verbrennungen, Schürfwunden und entzündlichen Hauterkrankungen erhältlich.
Grüner Tee
Die vielfältigen positiven Eigenschaften von diesem echten Tee sind mittlerweile hinreichend bekannt und inzwischen in einer Vielzahl von Studien bestätigt worden. So ist grüner Tee auch ein bewährtes Mittel, um einer Übersäuerung entgegenzuwirken, da er überschüssige Magensäure neutralisiert. Insbesondere sind es die milden Sorten des grünen Tees, wie z. B. Sencha, die die Symptome von Sodbrennen lindern können.
Pfefferminztee bei Sodbrennen umstritten
Einerseits sorgt Pfefferminztee bei Magen und Verdauungsproblemen für Erleichterung. Das Öl der Pfefferminze regt den Fluss der Gallenflüssigkeit an, lindert Blähungen und sorgt für Abhilfe bei Magenverstimmungen und Übelkeit. Ebenso verschafft Pfefferminze bei Sodbrennen kurzfristig Linderung. Andererseits haben jedoch Studien ergeben, dass das Trinken von Pfefferminztee oder anderen stark würzigen Teesorten tatsächlich eine Entspannung des Schließmuskels der Speiseröhre bewirkt, was schließlich noch weiteren sauren Reflux verursacht.
Der untere Schließmuskel der Speiseröhre ist eine Einweg-Pforte, die die Speiseröhre vom Magen trennt und ermöglicht, dass Nahrung und Flüssigkeit in den Magen gelangen. Wenn diese Pforte nicht richtig schließt oder hinreichend erschlafft ist, kann der Mageninhalt in Form von saurem Reflux in die Speiseröhre zurückfließen und Sodbrennen verursachen.
Da die Berichte über die Wirksamkeit von Pfefferminztee bei der Linderung von Sodbrennen widersprüchlich sind, bleibt es einem selbst überlassen, ob man den Tee zur Besserung der Beschwerden in Erwägung zieht, um zu sehen, wie er wirkt.
Außerdem sind, abgesehen von den bereits genannten, Fenchel-Anis- und Kümmeltee weitere geeignete Tees, die man anstelle von Pfefferminztee als Heilmittel gegen Sodbrennen anwenden kann.
Anis-Fenchel- und Kümmeltee
Anis- und Fencheltee lindern Magenschmerzen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden und wirken beruhigend auf das Verdauungssystem. Kümmeltee unterstützt die Verdauung. Jeweils separat oder auch miteinander gemischt angewandt können sie akutes Sodbrennen lindern.
Aloe-Vera-Saft
Obwohl es sich hier um keinen Tee handelt, soll Aloe-Vera-Saft trotzdem nicht unerwähnt bleiben, weil Aloe vera in flüssiger Form eingenommen, als ein gutes natürliches Heilmittel gegen Sodbrennen gilt. Die Flüssigkeit, die aus dem Mark der Aloe-Vera-Blätter gewonnen wird, wirkt beruhigend auf die durch sauren Reflux gereizte Speiseröhre und auf das Verdauungssystem. Außerdem soll Aloe-Vera-Saft das Magengeschwür-Risiko senken. Äußerlich angewendet ist der Saft hervorragend geeignet für die Behandlung leichter Verbrennungen, Sonnenbrand, kleinen Schnittwunden, Abschürfungen und Verbrühungen.
Zur allgemeinen Information: Ein vielfältiges Sortiment an Präparaten zur Behandlung von Sodbrennen bietet die Online-Apotheke-Medpex* an.
Hier noch eine kurze Anmerkung hinsichtlich Tee gegen Sodbrennen und Verträglichkeit
In der Regel werden Tees meist vertragen, doch können hin und wieder Unverträglichkeiten bzw. allergische Reaktionen auftreten. Falls Sie im Zusammenhang mit Tee irgendwelche ungewohnten körperlichen Symptome, wie Juckreiz, Hautauschlag, Unwohlsein etc. bemerken, sollten Sie den Teekonsum selbstverständlich umgehend einstellen.
Und denken Sie daran, bei länger anhaltendem Sodbrennen unbedingt einen Arzt aufzusuchen.
Lese-Empfehlung: Wie Sie Sodbrennen auf natürliche Weise dauerhaft loswerden, erfahren Sie in diesem Ratgeber >>Sodbrennen natürlich heilen!*
*= Affiliate-Partnerlink
Weitere Interessante Artikel:
Heilsame Hausmittel:
Durchfall ist ein häufiges und unangenehmes, jedoch in der Regel harmloses Darmproblem, dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Meist wird Durchfall durch bestimmte Lebensmittel oder eine Magen-Darm-Infektion ausgelöst und kann mit einigen sanften Hausmitteln einfach und schnell gelindert werden. Nur wenn starker Durchfall länger als fünf Tage anhält, mit Fieber und anderen Beschwerden einhergeht oder […]
Viele Menschen leiden aufgrund moderner Lebens- und Ernährungsgewohnheiten regelmäßig unter Verstopfung. In den meisten Fällen ist dies ein harmloser, aber äußerst unangenehmer Zustand, der die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Zudem deutet Obstipation darauf hin, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Daher sollten Betroffene die Symptome ernst nehmen und gezielte Maßnahmen gegen die Verstopfung […]
Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das in der alternativen Heilkunde seit Jahrtausenden zum Einsatz kommt. Schon die Ureinwohner Australiens und Neuseelands wussten um die heilende Wirkung des Teebaumöls und benutzten es als natürliche Medizin. Es weist einen intensiven bis aufdringlichen, würzigen Geruch auf und ist von hellgelber Farbe. Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter […]
Das Echte Johanniskraut, auch Tüpfel-Johanniskraut oder Hypericum genannt, beschreibt eine in ganz Europa beheimatete Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu sechzig Zentimetern erreicht und durch ihre leuchtend gelben, an einer Scheindolde wachsenden Blüten auffällt. Sie ist an Weg- und Waldrändern, Böschungen, Wiesen und Ufergebieten anzutreffen und kann problemlos in Gärten kultiviert werden. Hypericum gedeiht am […]
Besser Leben:
Wer an Brustoperationen denkt, denkt zumeist an Schönheitsoperationen, die aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt werden. Doch gerade die weibliche Brust als sensibles Organ kann genetisch oder krankheitsbedingt durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät oder Schwangerschaft verschiedenste Fehlbildungen entwickeln. Ein körperliches Risiko stellen diese Veränderungen für die betroffenen Frauen in den meisten Fällen nicht dar, aber […]
Die Diagnose Demenz im Freundes- oder Familienkreis kann ein Schock sein. Verwirrung, Sorge, Angst und Hilflosigkeit machen sich breit. Wie geht es jetzt weiter? Was kann ich tun? Wie verhalte ich mich richtig? Mit beinahe 1,6 Millionen Patienten in Deutschland ist Demenz eine Krankheit, die viele früher oder später, direkt oder indirekt betrifft. Es ergeben […]
Für Frauen sind sie besonders wichtig: schöne lange Haare. Doch je länger die Haare werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie brüchig werden oder Spliss bekommen. Der Besuch beim Friseur kann diese Schäden dann zwar kurzfristig beheben, aber nach kurzer Zeit werden Sie wieder vor demselben Problem stehen. Lesen Sie deswegen nun, wie Sie […]
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – eine Erkältung macht im Durchschnitt jeder Mensch zwei- bis viermal im Jahr durch. Eine Frage, die sich dabei viele stellen, ist: Kann ich mit einer Erkältung arbeiten gehen oder bleibe ich lieber zu Hause? Die Antwort auf diese Frage hängt vor allem davon ab, ob man Kollegen anstecken könnte, wie stark […]
Man fühlt sich kraftlos und ausgelaugt. Das Immunsystem wirkt angegriffen und der Organismus ist nicht mehr in der Lage, seine gewohnte Leistung abzurufen. Diese oder ähnliche Gefühle haben sicherlich die meisten Menschen schon einmal selbst erlebt. Manchmal ergibt sich diese Situation aufgrund einer psychischen Störung, zumeist sind es jedoch essentielle Stoffe, die dem Körper fehlen. […]
Lebensmittel, die hohe Mengen an pflanzlichem oder tierischem Fett enthalten, wurden in der Vergangenheit als gesundheitsschädigende Dickmacher verteufelt. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge sind hochwertige Fette aus pflanzlichen und tierischen Quellen jedoch für den menschlichen Organismus unentbehrlich und schlagen sich bei einer ausgewogenen Vollwerternährung kaum auf die Figur. Transfette hingegen, die sich in vielen industriell hergestellten […]
Durch die gezielten Propagandakampagnen der weltweiten Nahrungsmittelindustrie sind Öle und Fette in den letzten Jahrzehnten allgemein in Verruf geraten und wurden in den Supermarktregalen durch fettreduzierte Light-Produkte ersetzt. Heute weiß man, dass eine gesunde Ernährung auch einen gewissen Anteil an Fett beinhalten muss, allerdings wird dabei zwischen hoch- und minderwertigen Produkten unterschieden. Während gute Fette […]
In einer Zeit, in der jugendliches Aussehen immer wichtiger wird, fühlen sich viele Menschen dazu veranlasst, viel Geld in teure Pflegeprodukte und Kosmetikbehandlungen zu investieren, um Alterserscheinungen wie Falten und fahler Haut vorzubeugen. Antifaltencremes, Botox-Behandlungen und kostspielige Besuche in Wellness-Studios sind jedoch überflüssig, denn die Natur hält viele Lebensmittel bereit, die vorzeitige Alterungsprozesse deutlich verlangsamen […]
Magen-Darm-Probleme: Hausmittel gegen Durchfall und Übelkeit
Einen Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis) hat jeder schon einmal gehabt und er kann viele Ursachen haben: Sei es ein Infekt oder dass Sie sich durch zu viel oder das falsche Essen den Magen verdorben haben. Die Erkrankung ist sehr unangenehm, aber in den meisten Fällen in einigen Tagen überstanden. Aber auch bei Magen-Darm-Problemen gibt es Naturmethoden, die Ihnen helfen können.
Magen-Darm-Infekt: Die klassischen Symptome
Hier nun in der Folge eine Aufstellung der wichtigsten Symptome einer Magen-Darm-Erkrankung für Sie:
Bei einem Magen-Darm-Infekt kommt es zu wiederholt auftretendem Durchfall. Laut Definition spricht man dann von Durchfall, wenn der Erkrankte mehr als dreimal täglich breiigen oder flüssigen Stuhl ausscheidet. Auch die Stuhlmenge kann deutlich erhöht sein. Bei stark ausgeprägtem Infekt kann der Durchfall auch wässrig sein und Schleim enthalten.
Der durch den Durchfall ausgelöste Verlust von Flüssigkeit kann, wenn der Infekt länger anhält, zu Kreislaufproblemen führen. Besonders alte Menschen und Kleinkinder sind hier gefährdet. Besonders wichtig ist es daher, den Flüssigkeitsverlust durch Trinken wieder auszugleichen. Reicht das nicht aus, kann man sich in der Apotheke Elektrolyt-Pulver besorgen, die auch den gestörten Mineralhaushalt wieder ins Lot bringt.
Welche Sofortmaßnahmen können bei Durchfall Linderung verschaffen?
Prima Checkliste gibt einen schnellen Überblick . . .
Bauchschmerzen
In den meisten Fällen sind Durchfälle und Blähungen bei einem Magen-Darm-Infekt von kolikartigen Bauchschmerzen begleitet. Hier kann eine Wärmflasche ein wenig Linderung verschaffen.
Übelkeit und Erbrechen
Auch Übelkeit und Erbrechen gehören zu den typischen Symptomen des Magen-Darm-Infekts. Auch über wiederholtes Erbrechen entsteht ein Flüssigkeitsverlust, der den Kranken schwächt und ausgeglichen werden muss.
Je nach Erreger sind die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt. In einigen Fällen können auch Fieber und Kopfschmerzen hinzukommen. Allen gemeinsam ist ein relativ stark ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Bei leichtem Verlauf treten die Symptome nur schwach ausgeprägt auf.
Durchfall nicht mit Antibiotika behandeln
Bis auf einige wenige Fälle sollte bei Durchfällen auf Antibiotika verzichtet werden. Sie würden nicht helfen, sondern alles noch viel schlimmer machen. Der Grund: Zunächst müsste herausgefunden werden, ob es sich wirklich um bakteriell ausgelösten Durchfall handelt. Und eine Magen-Darm-Erkrankung dauert in der Regel auch „nur“ drei bis vier Tage, verschwindet dann von selbst wieder.
Auch würden die Antibiotika die Darmflora zerstören, häufig zu weiteren Durchfällen führen und sogar gefährlichen Erregern ein Eindringen ermöglichen. Natürlich gibt es auch Durchfallerkrankungen, bei denen Antibiotika nötig sind, so etwa bei einer Infektion mit Salmonellen oder Shigellen. Doch selbst bei EHEC ist nicht sicher, ob ein Antibiotikum die Erkrankung positiv beeinflusst oder eher nicht.
Wirkungsvolle Hausmittel
- Ein bewährtes Hausmittel gegen Magen-Darm-Infekte ist Tee. Besonders bewährt haben sich Fencheltee oder eine Mischung aus Fenchel-Anis-Kümmel. Sie beruhigen Magen sowie Darm und lindern die Übelkeit ein wenig. Zusätzlich helfen sie dabei, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sodass man sich etwas besser fühlt.
- Auch Heidelbeertee aus getrockneten Beeren hilft gegen Durchfall. Die Gerbstoffe aus den getrockneten Früchten wirken adistringierend und verlangsamen die Bewegungen des Darms, der blauschwarze Farbstoff hemmt das Wachstum von schädigenden Bakterien im Darm. Dafür lassen Sie zwei Teelöffel getrocknete Beeren in 250 ml Wasser 10 bis 15 Minuten köcheln und seihen den Tee dann ab. Über den Tag verteilt zwei bis drei Tassen schluckweise trinken. Wichtig: Verwenden Sie nur getrocknete Früchte für den Tee, denn frische Heidelbeeren verursachen das Gegenteil.
- Gegen Übelkeit und Brechreiz hilft Ingwertee aus frischen Ingwer-Scheiben, die mit kochendem Wasser übergossen werden und etwa 15 Minuten lang ziehen müssen.
- Um verlorene Salze und Flüssigkeit wieder auszugleichen, ist die gute, alte Hühnerbrühe Gold wert. Mit Einlage sollte man aber anfangs noch vorsichtig sein.
- Auch wenn es schwer fällt: Ein wenig Nahrung sollte man schon zu sich nehmen, um den Körper nicht zu sehr zu schwächen. Zwieback ist ein guter Anfang. Auch Salzkartoffeln versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen, ohne ihn zu sehr zu belasten. Beginnen Sie mit dem Essen aber erst dann, wenn Sie Getränke wieder vertragen, und kauen Sie jeden Bissen sehr gut durch, damit Magen und Darm keine Arbeit damit haben.
- Wer den trockenen Zwieback nicht mag, kann auch mit einer zerdrückten Banane und gequetschten Haferflocken beginnen. Die Banane liefert Energie und sorgt durch die enthaltenen Pektine gleichzeitig dafür, dass der Durchfall nachlässt. Traubenzucker liefert zusätzliche Energie.
- Geriebener Apfel ist seit Generationen das Mittel der Wahl gegen Durchfall. Die Pektine im Apfel binden überschüssiges Wasser im Darminhalt und helfen so dabei, den Durchfall zu stoppen.
- Wer allergisch gegen Obst ist oder es einfach nicht mag, kann auf Heilerde zurückgreifen. Es handelt sich dabei um ein Pulver, das Sie in der Drogerie oder im Naturladen kaufen können. Auch sie bindet sehr effektiv Flüssigkeit im Darminhalt. Am besten, Sie wählen die feinere Variante, denn bei Magen-Darm-Beschwerden hat sich ein Heilerde-Trunk als hilfreich erwiesen. Dazu rühren Sie jeweils morgens und abends zwei Teelöffel Heilerde in ein Glas Wasser. Trinken Sie dieses in kleinen Schlucken.
- Medizinische Kohle (auch: Aktivkohle, A-Kohle oder Medizinalkohle) ist hierbei ebenso ein vielseitiges und unentbehrliches Hausmittel, auch wenn dies bei vielen Menschen fast in Vergessenheit geraten ist.
- Leiden Sie häufiger unter Magen-Darm-Problemen, können Sie es mit Bitterstoffen probieren. Diese helfen ebenfalls bei diesen Beschwerden. Sie sind in vielen Gemüsesorten enthalten, zum Beispiel in Chicoree, Kapuzinerkresse oder Rauke. Sie können auch einen Tee aus Angelika- und Enzianwurzel, Löwenzahn, Tausendgüldenkraut, Wermut, Fenchel, Melisse und Salbei herstellen. Die getrockneten Kräuter erhalten Sie in der Apotheke. Die ersten fünf sollten zu gleichen Teilen insgesamt 70 Prozent ihres Tees ausmachen, die restlichen drei insgesamt 30 Prozent. Brühen Sie den Tee auf und trinken Sie davon einen Liter über den Tag verteilt.
- Übrigens: Entgegen der landläufigen Meinung sind Cola und Salzstangen nicht geeignet, um die Beschwerden eines Magen-Darm-Infekts zu bekämpfen. Cola enthält viel zu viel Zucker, während andere nötige Mineralstoffe völlig fehlen. Auch die Salzstangen liefern ausschließlich Salz, was bei Weitem nicht ausreicht.
Das tut Ihrer Darmflora gut
- Essen Sie mit Ruhe und Genuss. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten in möglichst entspannter Atmosphäre ein und kauen Sie gründlich.
- Verzehren Sie viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Die darin enthaltenen Ballaststoffe unterstützen den Darm bei seiner Arbeit.
- Sauer vergorene Nahrungsmittel wie rohes Sauerkraut oder milchsauer eingelegte Gurken enthalten Milchsäurebakterien in großer Zahl enthalten und regenerieren Ihre Darmflora. Ebenfalls gut für Ihre Darmflora: sauer eingelegtes Obst und Gemüse, saure Äpfel, Zitronen und Pampelmusen.
- Sauermilchprodukte wie Joghurt, Quark, Dickmilch, Kefir oder Buttermilch versorgen Ihren Darm mit probiotischen Bakterien.
- Trinken Sie ausreichend. Der Körper benötigt mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Gut geeignete Getränke sind Mineralwasser, Saftschorlen sowie in Maßen Kräuter- und Früchtetees. Kühle Getränke verringern die Transportzeit der Nahrung und regen die Verdauung an.
- Bewegen Sie sich ausreichend. Denn auch Ihr Darm braucht diese Bewegung, um besser durchblutet zu werden und mehr Sauerstoff zu bekommen.
- Gehen Sie bei der kleinsten Regung auf die Toilette. Denn wenn der Stuhldrang unterdrückt wird, verlernt der Darm dieses Signal schnell.
- Nehmen Sie sich Zeit für die morgendliche Toilette. Gestalten Sie Ihren Tagesablauf regelmäßig, denn auch Ihr Darm braucht seine Zeiten. Gewöhnen Sie Ihren Organismus an feste Toilettenzeiten. Setzen Sie sich dann auch ohne Drang einfach hin. Seien Sie geduldig und vermeiden Sie unnötiges Pressen.
Hühnerbrühe: Das Heilmittel aus dem Suppentopf
Zutaten für sechs Portionen:
Braucht Ihr Immunsystem Unterstützung bei der Abwehr von Krankheitserregern?
Testen Sie selbst, ob eine Grippeimpfung für Sie notwendig ist
- 1 Suppenhuhn (2 kg)
- 1 TL Salz
- 1 Zwiebel
- 6 Pfefferkörner
- 1 Lorbeerblatt
- 2 TL gekörnte Hühnerbrühe
- 150 g Möhren
- 200 g Lauch
- 75 g Sellerie
- 300 g Brokkoli
- 5 bis 6 Kartoffeln
- Ingwer, Galgant oder Astragalus (nach Belieben)
Kochen Sie das Huhn mit der geschälten Zwiebel, dem Pfeffer und dem Lorbeerblatt zugedeckt etwa 1,5 Stunden. Dann das Huhn herausnehmen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein Sieb gießen und mit der Instant-Brühe abschmecken. Gemüse und Kartoffeln klein schneiden und 15 Minuten in der Hühnerbrühe garen. Hühnerfleisch von den Knochen lösen, würfeln und in der Brühe erwärmen. Die Suppe mit Ingwer, Galgant oder Astragalus (erhältlich in großen Supermärkten, Asia-Läden und Versandhandel) würzen und heiß servieren.
Reisedurchfall auf natürliche Weise bekämpfen
Reisedurchfall ist das häufigste Krankheitsproblem im Urlaub. Zwischen 30 und 50 Prozent aller Fernreisenden und 10 bis 20 Prozent der Südeuropa-Reisenden verlieren wertvolle Urlaubstage durch Darmprobleme. In den meisten Fällen tritt der Reisedurchfall in den ersten zwei oder drei Urlaubstagen auf. Schuld daran sind in der Regel Bakterien. Sie kommen in vielen Regionen im Leitungswasser vor oder werden durch die folgenden Nahrungsmittel übertragen:
- nicht richtig gekühltes Fleisch
- Schalentiere
- ungewaschenen Salat
- Eiergerichte wie Mayonnaise
Wenn es Sie erwischt hat, sollten Sie auf jeden Fall den hohen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust Ihres Körpers ausgleichen, damit Sie nicht austrocknen. Körperliche Anstrengungen sind tabu, Betroffene sollten sich dann ins Hotelzimmer zurückziehen. Den Mineralstoffverlust gleichen salzhaltige Brühe und verdünnte Obstsäfte (ohne Eiswürfel) aus. Natürliche Hilfe gegen den Durchfall bieten die Gerbstoffe der Heidelbeeren (Tipp: Durchfalltee aus der Apotheke vorsorglich mitnehmen). Häufig werden auch synthetische Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid eingesetzt, die kurzfristig die Darmtätigkeit komplett unterbinden und so den Durchfall reduzieren. Dabei verbleiben aber die Bakterien im Darm und können sich weiter vermehren. In der Apotheke erhalten Sie auch eine Elektrolyt-Lösung, die Ihnen bei großem Flüssigkeitsverlust wieder auf die Beine helfen kann. Und auch Uzara sollte in keiner Reiseapotheke fehlen.
Wundermittel Arzneihefe?
Möglicherweise haben Wissenschaftler eine Möglichkeit gefunden, zumindest ansatzweise den Urlaub zu retten und den Durchfall fernzuhalten: Sie gaben Urlaubswilligen fünf Tage vor Abflug in die Tropen pro Tag zwei Kapseln, die Arzneihefe enthielten. Dabei handelt es sich um ein handelsübliches Präparat, das Sie von vielen Herstellern in der Apotheke rezeptfrei kaufen können. Eine gleich große Vergleichsgruppe nahm ein Scheinmedikament ein.
Nach der Rückkehr mussten die Studienteilnehmer berichten, wie der Urlaub bezüglich ihrer Verdauung gelaufen war. Es zeigte sich, dass in der Gruppe, welche die Hefe genommen hatte, 60 Prozent vom Durchfall verschont geblieben waren. In der Gruppe, die nur wirkungslose Kapseln eingenommen hatte, waren es nur 34 Prozent.
Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen: Das beruhigt den flauen Magen
Übelkeit kann viele Ursachen haben, beispielsweise eine Magen-Darm-Grippe, eine Reizung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (Reiseübelkeit beziehungsweise Seekrankheit), eine vorangegangene Operation oder eine Lebensmittelunverträglichkeit. Häufig geht sie mit Erbrechen einher. Übelkeit und Erbrechen sind Schutzfunktionen des Körpers, um schädliche Stoffe (zum Beispiel Giftstoffe oder Krankheitserreger) wieder aus dem Körper hinauszubefördern.
Verursachen also beispielsweise verdorbene Lebensmittel das Erbrechen, darf es nicht verhindert werden. Denn nur so wird der Körper die schädlichen Stoffe wieder los. Da Betroffene durch das Erbrechen viel Wasser verlieren, sollten sie versuchen, vorsichtig wieder Flüssigkeit zu sich zu nehmen – etwa in Form von Tees. Wer länger als zwei bis drei Tage erbricht, sollte unbedingt zum Arzt gehen.
Ingwer ist eine Allzweckwaffe: Er hilft zum Beispiel gegen Husten, Schnupfen, Halsentzündungen und Kopfschmerzen. Seine Hauptwirkstoffe sind Gingerol und Shogaol, die auch für die Schärfe des Ingwers verantwortlich sind. Gegen Übelkeit hilft besonders das Gingerol, denn es absorbiert Säuren im Magen. Entweder können Betroffene eine Scheibe frischen Ingwer kauen oder ihn in Form von Tee einnehmen.
Für den Ingwertee ein paar Scheiben (je nach eigenem Geschmack) frischen geschälten Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und etwa eine Viertelstunde zugedeckt ziehen lassen. Anschließend gegebenenfalls mit etwas Honig süßen und möglichst heiß trinken.
Vorsicht: Gegen Schwangerschaftsübelkeit sollten Frauen den Tee nicht trinken, denn Ingwer kann in größeren Mengen vorzeitige Wehen auslösen. Übrigens: Auch Kardamom, Nelken und Zimt sollen diese wehenfördernde Wirkung haben.
Akupressur
Die Akupressur ist eine Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Gezielte Massagen an bestimmten Akupunkturpunkten sollen auf leichte Erkrankungen eine heilende Wirkung haben. Der Akupunkturpunkt gegen Übelkeit und Erbrechen heißt Perikard 6 (Pe 6) beziehungsweise Neiguan. Eine vergleichende Analyse mehrerer Studien zeigte, dass die Stimulation des Perikard 6-Punkts zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen nach Operationen lindern kann.
Der Perikard 6 liegt an der Innenseite des Handgelenks zwischen den beiden tastbaren Sehnen, etwa zwei Fingerbreit über der Beugefalte. Diesen Punkt mit dem Zeigefinger für eine bis zwei Minuten pro Seite massieren. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, nach einer Viertel- bis halben Stunde noch einmal wiederholen.
Im Video: Höflich, aber riskant: Darum sollten Sie ein Niesen nie unterdrücken
Endlich keine Hämorrhoiden mehr…
Sofort-Hilfe Ratgeber gegen Hämorrhoiden
Selbsttest
Ist Ihr Magen gesund?
Gastritis – die unterschätzte Gefahr
Wenn aus Magenschmerzen ein Geschwür wird
Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.
Hier können Sie selbst Artikel verfassen: Bericht schreiben
Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.
Ihr habt vergessen zu erwähnen, daß das Wohlbefinden nach einer üppigen Mahlzeit schon mit der richtigen Würzung der Speisen beginnt. Also genügend Beifuß an fettes Fleisch . insbesondere an Schweine-, Gänse- und Entenbraten; Bohnenkraut an Hülsenfrüchte und Kümmel an Kohl und Kartoffeln.
klingt nach vormedizinischer Zeit. Wissenschaftlich ist eine Reizung die Vorstufe einer Verätzung (irritant), die kann Abklingen durch körpereigene Funktion oder mit Medikamenten, auch mit pflanzlicher Arznei, aber der Magen ist nicht beunruhigt und wird daher nicht "beruhigt".
vieler rezeptfreier Medikamente, die uns meist aus der Werbung bekannt sind, sollte man sich lieber in einer Apotheke beraten lassen, die sich auf Homöopathie spezialisiert hat.
28.10.2013 | Felis Schwaab
Bis zu diesem Punkt gefiel mir der Artikel wirklich ausgezeichnet, danke dafür! Aber dann las ich den veralteten Tipp, geriebene Äpfel zu essen, wenn man Durchfall hat und musste mit dem Kopf schütteln. Pektine schön und gut, aber Äpfel sind außerdem Verdauungsfördernd und verschlimmern den Durchfall meist. Ich mag Hausmittel sehr gern, aber seit einer Weile verlasse ich mich bei Durchfall auf Lacteol, das Mittel wurde mir in der Apotheke empfohlen und seit dem kommt es mit auf jede Reise.
bei Sodbrennen und Magenschmerzen hilft die Heilerde zur inneren Anwendung,ausgelöst in Wasser. Gute Wirkung bei Magendarm ist Ingwertee,frischen Ingwer mit heissem Wasser angiesen,stärkt zusätzlich das Immunsystem.
regelmäßig als Tee getrunken erhöhen die Gesundheit des Magen-Darm Traktes. Wer Gelegenheit hat, sollte sich einen großen Blumenkasten mit diversen Heilkräuter selber ziehen oder ein Beet anlegen.
Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Ärztin erklärt
Stechende Bauchschmerzen? Welche Hausmittel schnelle Abhilfe schaffen
Immobilien
So gelingt der Frühjahrsputz zum Winterende
Verräterische Begleiterscheinungen
Nicht immer harmlos! Bei welchen Symptomen Sie sofort zum Arzt gehen sollten
Star-Mediziner Grönemeyer rät
Ekelfaktor Fußpilz: Ein Alltagsmittel hilft unkompliziert – und riecht auch noch gut
Nur jetzt für nur 4,99 Euro anstatt 29,00 Euro einmalig registrieren
24-Stunden Newsticker
Kreditkarten fürs Ausland
Kreditkarten-Vergleich: Finden Sie die perfekte Kreditkarte fürs Ausland
Krankenkassen-Ratgeber
Finden Sie die Krankenkasse, die zu Ihnen passt
FOCUS Online Gesundheitsratgeber
Mit Gutscheinen online sparen
Lidl, FOCUS Online/Wochit (4), dpa/Sven Hoppe, Nick Cobbing/Greenpecae, dpa/Franziska Gabbert/dpa-tmn, Pressebild DUH / Maximilian Urschl, dpa/Urs Flueeler, dpa/Peter Endig, dpa/Archiv, colourbox.de, dpa (2), dpa/Franziska Gabbert, dpa/Armin Weigel, Glomex, dpa/David Ebener/dpa, Getty Images/ GeorgeRudy, dpa/Patrick Pleul, dpa/Uli Deck, zefa, Econa (3), imago/Nordphoto, dpa/Natacha Pisarenko/AP, dpa/Nic Bothma, dpa/Monique Wüstenhagen, dpa/Deep Silver, dpa/Andreas Arnold, FOCUS Online (3), Zalando, dpa/Oliver Berg, MG RTL D, ddp images, Screenshot, dpa/Andrea Warnecke/dpa, Colourbox.de (4), DriveNow
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий