понедельник, 28 мая 2018 г.

welcher_tee_bei_sodbrennen

Sodbrennen Tee – Hilft Tee bei Sodbrennen und welche Teesorten sind empfehlenswert?

Tee wird bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt und immer mehr Deutsche trinken Tee. So konsumieren wir deutschen 25,5 Liter pro Kopf. Tee hat bei Sodbrennen zwei positive Eigenschaften. Zum einen wird die aggressive Magensäure verdünnt und ist somit weniger ätzend. Zum anderen gibt es Teesorten, welche den Magen beruhigen und die Magensäure Produktion regulieren. Verschiedene Teesorten haben bei Sodbrennen weitere positive Eigenschaften, auf welche wir in diesem Artikel eingehen. So kann zum Beispiel Kamillentee und Fencheltee Entzündungen in der Speiseröhre durch ihre entzündungshemmende Eigenschaften schneller verheilen lassen.

Kamillentee bei Sodbrennen und Magenbeschwerden

Schon die alten Römer wussten die Kamille als Heilpflanze zu schätzen. Die Kamille wurde vom Verband Deutscher Drogisten (VDD) im Jahr 1987 als Arzneipflanze des Jahres gewählt. Einen weitere Wahl gewann die Kamille im Jahr 2002, als sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde.

Eigenschaften von Kamillentee:

  • entzГјndungshemmend
  • krampflГ¶send
  • hilft gegen BlГ¤hungen
  • beruhigt den Magen

Anwendungsgebiete von Kamillentee:

  • Bauchschmerzen
  • Gastritis
  • BlГ¤hungen
  • krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt
  • Menstruationsbeschwerden

Und viele weitere…

Kamillentee* hat bei Sodbrennen gleich mehrere positive Eigenschaften. Zum einen wird die aggressive Magensäure verdünnt, welche die Speiseröhre dann weniger reizt. Zum anderen wird die Säure aus der Speiseröhre gespült. Kamillentee beruhigt den Magen und normalisiert die Magensäureproduktion. Durch das Sodbrennen wird die Speiseröhre angegriffen und es können Entzündungen entstehen. Hier hilft Kamillentee ebenfalls, indem die Abheilung der Entzündung beschleunigt wird.

  • Biozertifizierter Anbau
  • Reine KamillenblГјten
  • Ohne ZusГ¤tze

  • unbehandelt
  • schonend getrocknet
  • ohne Zusatzstoffe
  • schadstoffkontrolliert
  • SpitzenqualitГ¤t vom-Achterhof

  • nur natГјrliche Zutaten
  • 20er Tassenportionen
  • einzeln umhГјllt

  • Glutenfrei: Glutenfrei
  • Hefefrei: Hefefrei
  • Diabetiker geeignet: Diabetiker geeignet
  • Vegan: Vegan
  • Tiereiweissfrei: Tiereiweissfrei

  • unbehandelt
  • schonend getrocknet
  • frei von Konservierungsstoffen
  • unbestrahlt
  • SpitzenqualitГ¤t vom-Achterhof

  • BIO-KAMILLENBLГњTEN | Kamille ist ein altbewГ¤hrtes Hausmittel. 1987 wurde sie vom Drogeristen-Verband zur ersten Arzneipflanze des Jahres gekГјrt und 2002 folgte die Wahl zur Heilpflanze des Jahres.
  • ANWENDUNGEN | Kamillentee wird gerne bei Haut- und SchleimhautentzГјndungen, bakteriellen EntzГјndungen von Mund und Zahnfleisch und z.B. Husten verwendet.
  • INHALTSSTOFFE | In der Kamille stecken viele Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Cumarine, Bisabolol, Flavonglykoside und Schleimstoffe. Im Wesentlichen setzen sich diese Stoffe zu Г¤therischen Г–len zusammen und verleihen der Kamille ihre tollen Eigenschaften.
  • BIO QUALITГ„T | In jedes Biotiva-Produkt flieГџen 30 Jahre Erfahrung mit KrГ¤utern, Bio-Tee und Bio-Anbau. Wir setzen ausschlieГџlich auf die Kraft von Mutter Natur.
  • KAMILLEN-TEE | Nehmen Sie 2-3 g KamillenblГјten (1 TeelГ¶ffel entspricht in etwa einem Gramm) und gieГџen Sie ihn mit kochendem Wasser auf. Nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb geben.

  • Vorratspackung
  • 4 Aromapackungen Г 50 Teebeutel
  • 200 Portionen

  • Kamille zeichnet sich durch ihre sanftes Aroma und die natГјrlichen Г¤therischen Г–le aus
  • Mit jeder Tasse ein besonderes Geschmackserlebnis
  • FГјr die BГјnting Bio-Teebeutel werden nur sorgfГ¤ltig ausgesuchte und kontrollierte Ernten verwendet
  • aus Г¶kologischer Landwirtschaft, nach EG-Г–ko-Verordnung
  • 20 aromaversiegelte Aufgussbeutel

  • Im Doppelkammerbeutel
  • Ohne Metallklammern
  • Mild und aromatisch

  • handverlesen
  • aus europГ¤ischen Anbau

Letzte Aktualisierung am 12.02.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fencheltee bei Sodbrennen und Magenbeschwerden

Genau wie Kamillentee wurde auch Fencheltee* bereits ausgezeichnet. So wurde Fenchel zum Beispiel im 2009 als Arzneipflanze des Jahres gekГјrt. Fenchel gehГ¶rt mit zu den Г¤ltesten Heilpflanzen und wird heute besonders gerne bei Problemen im menschlichen Verdauungsapparat eingesetzt. Aber auch bei Erkrankungen der Atemwege wird gerne zu Fencheltee gegriffen.

Eigenschaften von Fencheltee:

  • EntzГјndungshemmend
  • KrampflГ¶send
  • Mindert BlГ¤hungen
  • Beruhigt den Magen und Darm
  • Kann beruhigend wirken
  • Antibakteriell

Anwendungsgebiete von Fencheltee:

  • Bauchschmerzen
  • Husten
  • BlГ¤hungen
  • Krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt
  • Menstruationsbeschwerden
  • Verdauungsprobleme
  • ErkГ¤ltung

  • 25 kuvertierte Aufgussbeutel
  • Klammerloser AufguГџbeutel

  • Fencheltee
  • reines Naturprodukt
  • 20 einzeln papierumhГјllte Portionen

  • Diabetiker geeignet: Diabetiker geeignet
  • Vegan: Vegan
  • Tiereiweissfrei: Tiereiweissfrei
  • Bio: Bio
  • Glutenfrei: Glutenfrei

  • Zahnfreundlich
  • Babygerechter Fenchel-Tee
  • Ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffzusatz und kГјnstliche Aromastoffe
  • Mild-bekГ¶mmliches GetrГ¤nk
  • Glutenfrei

  • gereinigt
  • ohne ZusГ¤tze

  • Ganzer Fenchel
  • Zur Verwendung als Tee oder GewГјrz
  • Loser Tee

  • BekГ¶mmliche HeilkrГ¤uter machen diese Teemischung beliebt
  • FГјr das Wohlbefinden Ihres Magens, besonders nach dem Essen

  • nur natГјrliche Zutaten
  • 20er Tassenportionen
  • einzeln umhГјllt

  • bekГ¶mmlich
  • mild

  • FГјr diesen Fencheltee werden die FenchelfrГјchte auf besonders schonenede Weise verarbeitet
  • ein fein sГјГџlicher Geschmack mit einer angenehmen Wirkung
  • FГјr die BГјnting Bio-Teebeutel werden nur sorgfГ¤ltig ausgesuchte und kontrollierte Ernten verwendet
  • aus Г¶kologischer Landwirtschaft, nach EG-Г–ko-Verordnung
  • 20 aromaversiegelte Aufgussbeutel

Letzte Aktualisierung am 12.02.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Genau wie Kamillentee wirkt Fencheltee bei Sodbrennen durch verschiedene Eigenschaften. Die Magensäure wird verdünnt und beim Trinken aus der Speiseröhre gespült. Fencheltee wirkt zudem entzündungshemmend und hat daher einen positiven Einfluss auf Entzündungen der Speiseröhre, welche durch hochsteigende Magensäure entstehen können.

Tee bei Sodbrennen: Fazit

Teesorten wie Kamillentee und Fencheltee können bei Sodbrennen durchaus hilfreich sein. Durch die Flüssigkeit wird die Magensäure verdünnt und beim schlucken der Flüssigkeit wird die Säure aus der Speiseröhre gespült. Diesen Effekt hätte natürlich auch ein Glas Wasser. Kamillentee und Fencheltee wirken aber zusätzlich entzündungshemmend und lassen somit Entzündungen in der Speiseröhre schneller heilen. Zudem kann durch Kamillentee und Fencheltee die Magensäureproduktion verringert beziehungsweise normalisiert werden.

Kamillentee und Fencheltee und sind sicherlich keine Wundermittel gegen Sodbrennen. Sie sind als leichte Therapie bei Sodbrennen anzusehen. Bei leichten und seltenen Beschwerden kann diese Therapie oftmals ausreichen und fГјr eine angenehme und schonende Linderung sorgen. Wer Г¶fters unter starkem Sodbrennen leidet, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen. Kamillentee und Fencheltee kommen hier ganz klar an ihre Grenzen und reichen nicht aus. Aber auch bei starken Beschwerden kann Kamillentee und Fencheltee unterstГјtzend zu Sodbrennen-Medikamenten wirken.

Bei Kamillentee und Fencheltee sollte übrigens lieber zu frischem Tee beispielsweise aus der Apotheke oder dem örtlichen Kräutergarten gegriffen werden. Billige Beuteltees aus dem Supermarkt sind oftmals schwächer in der Konzentration der positiven Wirkstoffe. Ein frischer Tee ist oftmals schon alleine wegen dem Geruch ein Genuss.

Allgemeine Tipps zum Thema Tee

  • Kaufen Sie lieber frische Tees!
  • Halten Sie Sich an die angegebene Ziehdauer!
  • Lagern Sie Tee immer lichtgeschГјtzt, zum Beispiel in einer luftdichten Dosen aus Metall!
  • Tee sollte trocken und kГјhl gelagert werden, beispielsweise im KГјchenschrank!

Sodbrennen Natron – Hilft Natron wirklich?

Kartoffelsaft – Wissenswertes zum Thema Kartoffelsaft bei Sodbrennen

2 Kommentare

DankeschГ¶n. Ich finde besonders Fencheltee bei Sodbrennen immer sehr gut. Also von mir eine klare Empfehlung.

Ich mache jetzt den Eistee und weitere zuckerbomben den RГјcken kehrt und kamiletee und Stiles Wasser das hilft bei mir

Antworten Antworten abbrechen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Ernährung bei Sodbrennen in gesund.at

17.02.2014 von Reflux Medical

Sodbrennen hat viel mit Essen zu tun. Obwohl es die "eine Diät" bei bestehendem Sodbrennen oder gar Reflux nicht gibt, können bestimmte Lebensmittel das Symptom Sodbrennen negativ oder positiv beeinflussen.

Auch individuelle Faktoren sind ausschlaggebend. Es kann durchaus vorkommen, dass jemand auf ein hart gekochtes Ei oder eine Tomate mit Sodbrennen reagiert. Wie es genau so gut sein kann, dass ein anderer, der prinzipiell noch viel stärker unter diesem Symptom leidet, nach 2 Eiern und 4 Tomaten keinerlei Verschlechterung verspürt. "Wie man auf diverse Nahrungsmittel reagiert, ist auch eine sehr individuelle Angelegenheit", betont Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin.

Ernährungsempfehlungen bei Sodbrennen

Freilich gibt es einige grundsätzliche Ernährungsempfehlungen bei Sodbrennen , das durch den Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre ( Reflux ) ausgelöst wird. Übermäßiger Genuss von fetten Gerichten, zu späte Mahlzeiten, zu viel Alkohol, zu viele Zigaretten sind generell Sündenböcke, auf die wohl die meisten, aber auch wiederum nicht 100 % mit vermehrtem Sodbrennen reagieren. Widhalm: "In vielen Fällen jedenfalls ist eine klare Umstellung der Ernährung und der Essenszeiten ein ganz wesentliches Hilfsmittel."

Nicht vor dem Schlafengehen essen

Zur Umstellung von Essenszeiten: Schweres Essen vor dem Schlafengehen ist für die allermeisten Betroffenen fast so etwas wie ein Garant für nächtliches Sodbrennen . Gut tut also, wer 2 bis 3 Stunden vor dem Zubettgehen nichts mehr isst, damit der Magen ein wenig Zeit zum Verdauen hat, ehe man in Morpheus’ Arme gleitet.

Völlerei & Reflux

Aber auch bei Tag kann Völlerei Reflux auslösen. "Vor allem nach üppigen Mahlzeiten kann es Probleme geben. Der Magen muss dann nämlich besonders viel Säure produzieren, um das Essen zu verdauen", berichtet Univ.-Prof. Dr. Michael Rogy, Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Magen- und Darmerkrankungen. Rogy ist auch einer der Autoren des Buches "Ernährung bei Sodbrennen " (siehe Quellen). Aber nicht nur Üppiges kann Beschwerden machen, zu den "Säurelockern" gehören auch Süßigkeiten, zu scharf gewürzte oder zu heiße Speisen und Getränke – sie reizen den Magen und fördern die Produktion von Säure.

Beschwerden bereiten häufig auch folgende Lebensmittel:

  • Frittierte Speisen wie Pommes frites
  • Fette Backwaren wie Buttercremetorte oder Fettgebackenes – der Magen muss viel Säure bereitstellen, um fettreiche Speisen aufzuschließen
  • Ofenfrisches Brot und Gebäck
  • Mayonnaise
  • Fette Fleisch- und Wurstwaren
  • Zitrussäfte, wie zum Beispiel Orangen- oder Zitronensaft
  • Saure Speisen oder Zutaten wie Essig, Essiggurken oder Mixed

"Aber nicht jeder Betroffene reagiert auf Essiggurken mit Sodbrennen . Wie auch nicht jeder von starken Gewürzen Beschwerden bekommt, einige vertragen das ganz gut", ergänzt Widhalm. Auch Kaffee sei so eine Sache mit Individualnote. Der eine bekommt daraufhin Sodbrennen , der andere nicht. "Das muss einfach jeder für sich selbst ausprobieren." Bei manchen Menschen lässt schon Kaffee-Verzicht Sodbrennen verschwinden, bei anderen tut sich da gar nichts. Dritten wiederum hilft ein Umsteigen auf magenfreundlichen Kaffee und vierten schadet Kaffee nur auf leeren Magen. Für Letztere könnte ein gangbarer Weg sein: Den Morgen nicht mit einem Kaffee, sondern mit einer Tasse Tee beginnen und sich erst nach dem Frühstück einen Kaffee gönnen. Denn gerade ein nüchterner Magen reagiert häufig empfindlich auf Bohnenkaffee.

Übergewicht brennt

Ein Ernährungsprotokoll ist ratsam, denn die Auslöser für Sodbrennen unterscheiden sich von Person zu Person. Es gilt also, die eigenen Essgewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen, die individuellen Auslöser zu entdecken und zu vermeiden. Ein Auslöser kann übrigens auch Übergewicht sein, Abnehmen ist für viele also auch eine hervorragende Maßnahme gegen Sodbrennen . "Wer einige Kilos loswerden will, sollte nicht nur weniger essen, sondern unbedingt auch mehr Bewegung machen. Denn manchmal ist auch Bewegungsmangel bei Sodbrennen mit im Spiel", erwähnt Widhalm.

Weniger Fleisch, mehr Vollkorn

Ernährungsmediziner Widhalm selbst bekommt immer Sodbrennen , wenn er am Abend zu viel Fleisch isst. "Esse ich kein Fleisch am Abend, habe ich kein Sodbrennen ", sagt er und rät generell von zu fleischreicher Kost ab.

"Magerer Schinken, Gemüse und Obst sind bei Problemen mit dem Reflux ebenfalls ratsam", erwähnt Widhalm. Auch Vollkornbrot, Vollkornteigwaren, Vollreis, Mais, Hülsenfrüchte (in Maßen) und Erdäpfel gehören laut schweizerischer Vereinigung für Ernährung zu den empfehlenswerten Lebensmitteln. Vollkorngetreide bindet die Magensäure .

Günstig ist es in jedem Fall, mehrere kleine Mahlzeiten – etwa 5 bis 6 – über den Tag verteilt einzunehmen und nicht 3 Hauptmahlzeiten: Kleinere Mahlzeiten werden schneller verdaut und belasten den Magen nicht zu lange.

Akutes Sodbrennen: Karottensaft hilft

Tipps für Akutfälle von Sodbrennen : ein Glas frisch gepresster Karottensaft. Hilfreich seien auch Malventee, Kamillentee, Ringelblumenblütentee oder Eibischtee sowie ein Glas zimmerwarmes Wasser, langsam getrunken. Fünf bis sechs Esslöffel Magertopfen empfiehlt beispielsweise das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ein anderes probates Hausmittel für die schnelle Hilfe gegen leichtes Sodbrennen ist Weißbrot: Semmel oder Toast binden die Säure.

Genügend trinken ist prinzipiell gut, bei dem Was scheiden sich die Geister ein bisschen: Von kohlensäurehältigen Getränken wird abgeraten, für Widhalm sind diese jedoch "viel harmloser als man allgemein glaubt, der Alkohol ist viel gefährlicher." Vor allem die Säure im Weißwein ist häufiger Auslöser von Refluxbeschwerden , Rotwein wird gerade noch vertragen.

Geheimrezept: Stündlich einen Apfel

Ein spezielles "Apfel-Rezept" kommt von Reflux -Experte Prof. Dr. Martin Riegler von Reflux Medical (auf Refluxkrankheiten spezialisiertes Zentrum in Wien): Stündlich einen halben oder ein Viertel grünen Apfel essen, das neutralisiert die Magensäure . "Zusätzlich gibt das Energie. Wer sich an dieses Rezept hält, wird spüren, wie die Körperbatterie wieder aufgeladen wird", verspricht der Facharzt.

Wie kochen?

Bei magenschonenden Zubereitungsarten wird prinzipiell bei Fett gespart – also etwa eine beschichtete Pfanne verwendet, so braucht man weniger Öl. Empfehlenswert sind außerdem Dünsten, Dämpfen, schonendes Grillen. In Alufolie können Fleisch, Fisch und Gemüse ohne Zugabe von Fett (oder nur mit minimaler Menge) im eigenen Saft schmoren und so zur fettarmen Delikatesse werden. Stark angebratene Speisen sind eher zu meiden, denn der Magen muss sonst quasi Schwerarbeit leisten.

Schlaff durch Nikotin

Was Rauchen mit Sodbrennen zu tun hat? Nikotin führt dazu, dass der Schließmuskel, der die Speiseröhre vom Magen trennt, erschlafft – und die Magensäure hat grünes Licht für ihren Rückfluss in die Speiseröhre. Auch Alkohol, Schokolade, Kaffee, Schwarztee, Pfefferminz (Tee, Kaugummi) und Fett können den Magenverschluss-Muskel in seiner Funktion schwächen. Selbst Kakao kann zum "Übeltäter" werden:

"Die Inhaltsstoffe von Kakao wirken auf den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen entspannend, sodass er nicht schließt. Besonders abends kann Schokolade leicht zu nächtlichem Sodbrennen führen", macht Rogy aufmerksam.

Kauen gegen Säure

Gut gekaut ist halb verdaut, sagt schon der Volksmund. Und wie so oft hat der Volksmund recht. Beim gründlichen Kauen entsteht zudem viel Speichel, der mithilft, zu viel Säure im Magen zu neutralisieren. Langsam und genussvoll essen lohnt also allemal. Und das gilt für alle – da macht auch Individualität keine Ausnahmen.

Newskategorien

Haben Sie noch Fragen?
Tel.: +43 (0)1 / 33 66 565
e-Mail: wien@refluxmedical.com
Adresse: Mariannengasse 10/9

Wir können helfen.

. und beraten Sie in allen Fragen rund um Reflux,

Zwerchfellbruch und Sodbrennen

Jetzt Termin vereinbaren!

Sie erreichen uns unter +43 (0)1 / 33 66 565

Ordination Prof. Dr. Martin Riegler | Diagnose & Therapiezentrum | Mariannengasse 10 | 1090 Wien | Österreich/Austria | Tel. +43 (0)1 / 33 66 565

Hausmittel gegen Sodbrennen

Hausmittel, Tipps und Tricks gegen Sodbrennen

Tee gegen Sodbrennen

Während viele Hausmittel gegen Sodbrennen nicht gut helfen, da es oft Unverträglichkeiten gibt (zum Beispiel gegen Milch oder Weizen), sind Tees eine gute Alternative und tatsächlich oft ebenso wirksam wie eine Magentablette. Viele Teekräuter wurden wissenschaftlich erforscht und Forschungsergebnisse, so wie Studien belegen deren Wirksamkeit. Tee gegen Sodbrennen muss zwar vorbereitet werden, kann also nicht so schnell helfen wie das Kauen einer Scheibe Brot, hilft jedoch sehr gut und auf schonende Weise. Hier muss man jedoch aufpassen, denn während so mancher Tee gegen Sodbrennen sehr gut hilft, wird ein anderer die Beschwerden verschlimmern.

Hier mal eine Übersicht an gänigen Teesorten, die gegen Sodbrennen helfen:

  • Kamillentee wird bei Magenproblemen angewendet, jedoch auch bei Entzündungen, Krämpfen und Blähungen. Wenn Ihr Sodbrennen also durch eine Entzündung im Magen hervorgerufen wurde, ist dies der Tee Ihrer Wahl.
  • Fencheltee ist ein guter Tee gegen Sodbrennen, hilft aber auch bei generellen Magen- und Darmbeschwerden.
  • Anistee wird gerne als Schleimlöser bei Husten eingesetzt, hat jedoch auch eine krampflösende und blähungstreibende Wirkung. Sollte also Ihr Sodbrennen zum Beispiel bei Hustenkrämpfen auftreten, weil Sie erkältet sind, oder sie neigen zu Magenproblemen, so wird Anistee sehr hilfreich sein.
  • Kümmeltee hilft bei der Verdauung von fettigen, sauren und blähenden Malzeiten. Solche Malzeiten fördern Sodbrennen, Kümmeltee ist hier ein sehr wirksames Hausmittel gegen Sodbrennen. Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Linderung.

Wer nun gerne Tees selbst mischt, und daher die Teekräuter (auch „Teedrogen“ genannt) zu Hause hat, kann zum Beispiel hier mehrere Kräuter zusammenmischen. Ein wirksamer Tee gegen Sodbrennen könnte also aus einem Teelöffel Anis und einem Teelöffel Kümmel bestehen.

Wichtige Punkte zur Teezubereitung bei Sodbrennen und Magenproblemen

  • Wenn Sie einen Tee gegen Sodbrennen oder allgemein gegen Magenprobleme frisch zubereiten, lassen Sie ihn nicht zu lange ziehen. Gießen Sie kochendes Wasser auf die Kräuter oder den Teebeutel und lassen den Tee nicht länger als fünf bis sieben Minuten ziehen. Wenn Sie ihn zu lange ziehen lassen wird er sehr bitter und unbekömmlich.
  • Vergessen Sie nicht, wenn Sie keinen Teebeutel verwendet haben, den Tee abzugießen.
  • Besonders Früchtetees beinhalten selbst Fruchtsäure. Wenn dieser bei Sodbrennen getrunken wird, verschlimmert er nicht nur die Schmerzen, sondern säuert die Magensäure weiter und fördert damit das Sodbrennen.
  • Geben Sie keine Süßungsmittel in den Tee. Dies schließt Zucker, Fruchtzucker, Diabetikersüße und Honig ein. All diese Süßungsmittel wirken magensäurefördernd, und das ist genau, was verhindert werden soll.

Hinweise zur Verträglichkeit von Tee gegen Sodbrennen

Zwar gelten Tees allgemein als verträglich, jedoch kann es immer zu Allergien kommen.

Selbst, wenn Sie bisher nie ein Problem mit bestimmten Kräutern hatten, kann es spontan zu einer Allergie kommen.

Daher beobachten Sie Ihre Reaktion auf Kräutertees immer sehr gut, vor allem dann, wenn Sie nebenher Medikamente einnehmen.

Symptome einer Allergie oder Unverträglichkeit können sein: Jucken, Ausschlag, Schmerzen, Atemprobleme, Schwellungen, Übelkeit, Schwindel, Herzklopfen, Unruhe, Zittern. Generell, alles, was eine ungewöhnliche Reaktion darstellt sollte Sie dazu bewegen, nicht weiter zu trinken und je nach Intensität der Reaktion den Arzt oder Notarzt zu rufen.

Alle Vorsicht gegeben, wenn Sie oft Kräutertees trinken und Sie noch nie davon Beschwerden hatten, so ist die Wahrscheinlichkeit nicht hoch, dass nun etwas passieren wird.

Sodbrennen? Diese Hausmittel können helfen

Vorübergehendes Sodbrennen ist oft harmlos – aber sehr lästig. Welche Hausmittel gibt es gegen Sodbrennen? Wir haben die besten für Sie zusammengestellt.

Der brennende Schmerz hinter dem Brustbein entsteht, wenn die aggressive Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, was bei manchen Menschen zum Beispiel nach einem üppigen Essen passiert.

Zunächst einmal: "Das" Hausmittel gegen Sodbrennen gibt es nicht. Was konkret gegen Sodbrennen hilft, muss jeder für sich selbst herausfinden. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen dazu, inwiefern bestimmte Verhaltensweisen oder Hausmittel bei Sodbrennen tatsächlich Abhilfe schaffen.

Jedoch gibt es einige Hausmittel und Tipps, die bei vielen Menschen gegen leichtes Sodbrennen helfen. Probieren Sie doch mal einige unserer Vorschläge aus!

Der Klassiker: Magenfreundlicher Tee

Nicht mit vollem Magen ins Bett

• scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Curry

Vorsicht bei Genussmitteln

Stilles Wasser statt Limonade

Entschleunigung als Hausmittel

Lockere Kleidung bevorzugen

Ein richtiges Hausmittel ist es zwar nicht – aber hilfreich kann es auch sein, wenn Sie ein sogenanntes Beschwerdetagebuch führen. Notieren Sie sich einfach,

  • wann Sie Sodbrennen hatten,
  • in welcher Situation Sie sich befunden haben (z.B. Stress) und
  • was Sie am Tag gegessen und getrunken haben.

So können Sie herausfinden, ob es bestimmte Auslöser für Ihr Sodbrennen gibt. Haben Sie etwa in Verdacht, dass Alkohol die Beschwerden verstärkt, machen Sie den Test und lassen Sie den Alkohol für einige Zeit weg. Unter Umständen ist ein wenig Geduld notwendig, um den Auslösern auf die Spur zu kommen. Auch kann es sein, dass sich keine spezielle Ursache finden lässt.

Wenn kein Hausmittel gegen das Sodbrennen hilft, können Sie sich rezeptfreie Medikamente in niedriger Dosis aus der Apotheke besorgen, zum Beispiel Protonenpumpenhemmer, H2-Rezeptorblocker oder Antazida. Als Dauermedikation sind sie allerdings ohne ärztlichen Rat nicht geeignet.

Wann Sie zum Arzt müssen

Hausmittel und einfache Maßnahmen zur Linderung sind gegen Sodbrennen durchaus erlaubt, allerdings nicht unbegrenzt. Gehen Sie in jedem Fall zum Arzt, wenn

  • die Beschwerden immer wieder auftreten oder
  • wenn das Sodbrennen länger als zwei Wochen anhält.

Bei folgenden Begleitsymptomen ist ein umgehender Arztbesuch nötig:

  • Blut im Stuhl, schwarz gefärbter Stuhlgang (Teerstuhl)
  • unerklärliche, deutliche Gewichtsabnahme
  • starke Krämpfe, anhaltende Schmerzen, Schwellungen im Bauchbereich
  • Probleme beim Schlucken
  • starker Durchfall, wiederholtes heftiges Erbrechen, Erbrechen von Blut
Auch wenn Sie schon einmal ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür hatten, sollten Sie Sodbrennen ärztlich abklären lassen.

Typische Magen-Darm-Beschwerden

Magensäure

Ihre ätzenden Eigenschaften hat die Magensäure nicht ohne Grund!

Bildergalerie

Gutes für den Magen

Hier erfahren Sie Bild für Bild, was Ihrem Magen gut tut!

Selbsttest

Reizmagen-Test

Völlegefühl, Übelkeit oder Sodbrennen können Anzeichen für einen Reizmagen sein. Testen Sie sich!

Bildergalerie

10 Regeln für eine gesunde Ernährung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich gesund ernähren können!

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits-informationen.

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (2018)

Haben Sie ebenfalls gelegentlich oder gar ständig Sodbrennen? Wenn die Speiseröhre „Feuer fängt“, dann fragen Sie jetzt bestimmt: Was hilft gegen Sodbrennen sofort?

Dieser Artikel soll sich dem Thema „Tee gegen Sodbrennen“ annehmen und klären, ob Tee überhaupt hilft und falls ja, welche Teesorten am besten geeignet sind.

Zuallererst aber mal ein wenig Hintergrund zum Symptom des Sodbrennens und dessen Ursachen.

Viele Mediziner und Experten meinen, dass Sodbrennen selbst keine Krankheit sei, sondern nur eine Bedingung dafür, welche aber durch eine Vielzahl verschiedener Therapiemethoden langfristig behandelt und dauerhaft geheilt werden kann. Dafür gibt es eine große Anzahl der Mittel gegen Sodbrennen. Eines, dass jeder zu Hause hat und selbst zubereiten kann, ist gleichzeitig das beste natürliche Mittel gegen Sodbrennen: Tee. Wenn Sie ebenfalls an Magenbrennen (so sagen es die Schweizer) leiden und gegen Sodbrennen Hausmittel benutzen möchten, sollte Tee auf jeden Fall in Ihrer „Hausapotheke” vorhanden sein.

Hausmittel gegen Sodbrennen statt Medikamenten

Viele Menschen mögen entweder keine Chemie in ihrem Körper oder haben vielleicht sogar eine Immunität gegen gewisse Medikamente entwickelt, und daher z.B. das Einnehmen sogenannter Antazida (Medikamente, die Magensäure neutralisieren helfen) aufgegeben. Tee gegen Sodbrennen scheint da besser und natürlicher zu wirken. Im Gegensatz zu vielen Arzneien, die nur Magensäure neutralisieren oder generell der Übersäuerung des Magens entgegenwirken, greift Tee das Problem bei der Wurzel und bekämpft nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Sodbrennen Ursachen.

Meiner Erfahrung nach entspricht Tee gegen Sodbrennen in etwa dem Vergleich Licht gegen Dunkelheit :), um mal eine Metapher zu nutzen – sie schließen einander aus. Wenn man die richtigen Teesorten in der richtigen Menge trinkt, ist das ein sehr sehr wirksames und natürliches Mittel gegen Sodbrennen und man braucht kaum etwas Anderes. Aber wie genau gegen Sodbrennen Tee hilft und welcher Tee bei Sodbrennen am besten geeignet ist, erfahren Sie hier.

Ursachen und nicht Symptome bekämpfen

Logischerweise verschwindet das Sodbrennen, wenn man die Ursachen von Sodbrennen bekämpft nach einer Weile. Eine der Hauptursachen für Sodbrennen ist ein Problem des Verschlusses zwischen Magen und Speiseröhre (eine Schwäche des Schließmuskels Ösophagussphinkter, oder Magenpförtner). Dieser Ring-Schließmuskel separiert Magen von Speiseröhre und bei nicht voller Funktionsfähigkeit, kann saurer Magen Brei in die Speiseröhre gelangen und dort ätzend auf die Schleimhäute wirken.

Um nun von Sodbrennen Ursachen und nicht Symptome zu bekämpfen sollte man sich entsprechend ernähren. Vor allem geht es darum, bei Sodbrennen Ernährung einzuhalten, die den genannten Magenpförtner (Schließmuskel) stärkt.

Einige der besten Sorten Tee gegen Sodbrennen, und zur Stärkung des Ösophagussphinkter, sind die folgenden.

Bester Tee bei Sodbrennen

  • Kräutertees : helfen wirklich gut. Eine besonders effektive Variante ist Zichorienwurzel-Tee. Auch Tees aus Fenchel oder Kamille können hierzu gezählt werden. Diese Teesorten unterstützen mindern das Risiko, dass Sodbrennen überhaupt entsteht und unterstützen vor allem die Verdauung. Als zusätzliches Hausmittel gegen Sodbrennen kann man diesen Tees noch Honig hinzufügen.
  • Grüner Tee mit Honig : ist sehr bekannt und beliebt wenn man bei der Behandlung von Sodbrennen Hausmittel nutzen will. Auch wissenschaftliche Studien unterstützen die Annahme, dass grüner Tee quasi als natürlicher „Protonenpumpenhemmer“ wirkt. Honig ist seit Urzeiten als natürliches Hausmittel gegen viele Beschwerden bekannt, u.a. Gewebeschäden – und kann daher besonders gut den oft geschädigten Schließmuskel bei seiner Kräftigung und Heilung unterstützen. Grüner Tee existiert sowohl als naturbelassene Variante, als auch als enkoffeinierte. Ich persönlich würde die Variante ohne Koffein bevorzugen, da angenommen wird dass Koffein einer der Auslöser oder Ursachen für Sodbrennen sein kann. Grüner Tee gegen Sodbrennen hilft auch bei anderen Arten von Magenbeschwerden und unterstützt ebenfalls die Verdauung.
  • Backpulvertee : Für alle, die jetzt aufhören wollen zu lesen – Ja das ist ernst gemeint! Man kann gegen Sodbrennen als Hausmittel Backpulver benutzen. Es verändert den ph-Wert (Säuregrad) in Richtung basisch und hilft dadurch Magensäure neutralisieren. Die Hauptzutat im Backpulver ist Natron (aka Natriumbikarbonat), welches erwiesenermaßen hilft, schnell Magensäure zu absorbieren und damit Sodbrennen schnell stoppt. Aber Achtung: langfristig gibt es Risiken bei der Einnahme von Natron (und damit Backpulver) – nutzen Sie dieses Mittel am besten nur gelegentlich, wenn nichts Anderes zur Hand ist. Die Zubereitung ist super einfach. 1 TL Backpulver in einem Glas heißen Wasser lösen und dann trinken.
  • Pfefferminztee MÖGLICHST VERMEIDEN: Wenig bekannt ist die Tatsache, dass der ansonsten gegen Magenbeschwerden gut wirkende Pfefferminztee als Mittel gegen Sodbrennen untauglich ist. Der Effekt gegen Sodbrennen ist kurzfristig. Pfefferminze regt nicht nur die Verdauung an und enspannt den Magen, sondern leider auch auch den Magenschließmuskel und fördert damit Sodbrennen (oder Magenbrennen) eher, als es zu bekämpfen.
  • Aloe Vera Tee: Gerade die Aloe Pflanze und das ihr entstammende Aloe Vera sind schon lange für ihre gewebeheilenden Charakteristika berühmt. Daher kann man auch nach Belieben einem der oben genannten Tees ein wenig Aloe Vera Saft beifügen (Reformhaus).

Zusammenfassend: Ist Tee das beste Mittel gegen Sodbrennen? Sicher nicht! Aber es kann dennoch sehr wirksam sein- je nach Teesorte – und birgt weniger Risiken als andere Mittel.

Videos wie dieses, welche Sie im Internet zu Hauf finden, sind faktisch falsch und daher mit Vorsicht zu genießen:

Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft – Ihre Andrea Werner!

Teatime & Teezeremonie: Lupo / pixelio.de

8 Kommentare zu ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (2018)

… meine Frage wäre, was für Tee soll ich trinken bei zuwenig Magensäure? Magensäurebildende Tees, gibt es so was? Scharzer Tee ist nicht so gut, obwohl es bei Wala Globuli empfohlen wird? Soll ich grüner Tee trinken? Ohne Koffein? Ich leide auch unter Eisenmangel. Daher vielleicht eher Brennesseltee? Sie sehen – ich bin etwas ratlos? Besten, herzlichen Dank für Ihren Tipp, schöner Tag. Maria

das klingt ja ziemlich kompliziert. Ich bin wie gesagt keine Medizinerin und kann daher wirklich nur Tipps aus eigener Erfahrung oder Recherche geben.

Ich weiß, dass es so etwas wie Magen-Darm-Anregungstees gibt (z.B. Basilikumkraut, Fencheltee, Löwenzahntee oder Tausendgüldenkraut zählen dazu). Diese Tees wirken nicht unbedingt verstärkend auf die Magensäureproduktion, aber auf jeden Fall hilfreich bei der Regulierung in diesem Bereich. Am besten aber wirklich zuerst mit einem Apotheker oder Arzt sprechen, was in deiner speziellen Situation das beste Mittel ist.

Auf jeden Fall gute Besserung, Maria.

Danke für diesen aufschlussreichen Artikel zu Sodbrennen. Den Zusammenhang von Sodbrennen und dem sogenannten Magenpförtner kannte ich noch nicht. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die Ursachen von Sodbrennen bei den Lebensmitteln liegen, die einen zu sauren PH-Wert haben. Ich habe deshalb bei Beschwerden immer eine Tablette Kaiser Natron zu mir genommen, das ja basisch wirken soll und es hat mir auch immer gut geholfen. In Zukunft werde ich nun öfter Kräutertee trinken, um Sodbrennen vorzubeugen und hoffentlich erst gar keine Beschwerden mehr bekommen.

Es freut mich, wenn dieser Artikel dir geholfen hat, Mara :)

Da die Berichte uber die Wirksamkeit von Pfefferminztee bei der Linderung von Sodbrennen widerspruchlich sind, bleibt es einem selbst uberlassen, ob man den Tee zur Besserung der Beschwerden in Erwagung zieht, um zu sehen, wie er wirkt.

Absolut richtig, Nadine.

Wenn man recherchiert, ist die Wirksamkeit von Pfefferminztee tatsächlich umstritten. Jeder sollte letztlich selbst entscheiden. Dieser Bericht stellt ganz klar meine persönliche Meinung dar (nach solider Recherche versteht sich) und ist kein medizinischer Rat.

Wenn Dir Pfefferminztee hilft – warum nicht. Ich sage ja nur, dass es gewisse Risiken gibt, die man vielleicht in Betracht ziehen sollte.

In der Tat sind Gesundheitstees keine Tees im klassischen Sinn, sondern aus verschiedenen Kräutern, Blüten, Wurzeln und einigen anderen Pflanzenbestandteilen zubereitete Aufgüsse, die als Kräutertee bezeichnet werden.

da hast du vollkommen Recht. Aber der Begriff „Tee“ wird ja heute ohnehin nicht mehr so eng gesehen. Pfefferminztee oder Rooibos-Tee enthalten auch keinerlei Teepflanze im eigentlichen Sinne. Trotzdem bezeichnet man die mit heißem Wasser aufgegossenen Pflanzenbestandteile als Tee.

Danke für Deinen Kommentar :)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Was erwartet mich hier?

So ziemlich jeder Mensch hatte schonmal dieses unangenehme Brennen hinter der Brust. Viele Menschen haben es regelmäßig.

Aber sind so viele Menschen eine „anatomische Fehlkonstruktion“, durch die wir alle zu viel Magensäure produzieren? Sicher nicht!

Ich möchte hier gerne wirkliche Ursachen von Sodbrennen ergründen, sowie natürliche Mittel vorstellen, die jeder zu Hause hat und die wirklich helfen.

Persönliche Empfehlung

Neueste Beiträge

Kategorien

Neueste Kommentare

  • Andi bei 5 überraschende [natürliche Lebensmittel] gegen Sodbrennen (2018) und ein leckerer Smoothie
  • Patrick bei 5 überraschende [natürliche Lebensmittel] gegen Sodbrennen (2018) und ein leckerer Smoothie
  • Andi bei 5 überraschende [natürliche Lebensmittel] gegen Sodbrennen (2018) und ein leckerer Smoothie
  • Ute bei 5 überraschende [natürliche Lebensmittel] gegen Sodbrennen (2018) und ein leckerer Smoothie
  • Andi bei ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (2018)
  • Siegmar bei ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (2018)
  • ᐅ Tee gegen Sodbrennen – was ist dran am Mythos? (20…

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Omas 20 Hausmittel gegen Sodbrennen Was tun gegen Sodbrennen? Was essen? Hier finden Sie Mittel & Tipps gegen Sodbrennen, die wirklich helfen! Damit können Sie Sodbrennen schnell lindern.

    Wenn der Magen sauer reagiert – was tun bei Sodbrennen?

    Das Wort Sod, das heute kaum noch genutzt wird, war einmal völlig normal in unserem Sprachgebrauch. Es kommt aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „Sieden, Wallen, siedende Flüssigkeit“. Und so fühlt es sich leider auch an, wenn nach dem guten Sonntagsbraten mit anschließendem Kuchen und Kaffee der Magen plötzlich rebelliert und Sie sauer aufstoßen müssen: Das brennt in Brust, Hals und Rachen!

    Der Schmerz beim Sodbrennen oder Magenbrennen wird durch den Rückfluss von stark saurer Magensäure in die Speiseröhre ausgelöst. Meist drückt es zunächst nur im Magen. Völlegefühl und leichte Übelkeit können hinzukommen. Saures Aufstoßen allein ist nicht mit Sodbrennen gleich zu setzen. Es ist jedoch ein typisches Begleitsymptom. Manchmal fließt der saure Mageninhalt auch von alleine in die Speiseröhre zurück. Das passiert vor allem, wenn Sie liegen. Deshalb klagen viele nachts über Sodbrennen.

    Ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leiden ab und zu oder regelmäßig an Sodbrennen. Ansteckend ist Sodbrennen nicht. Im Gegenteil, es ist sehr individuell. Manch einer hat es so gut wie nie, andere Menschen trifft es häufiger. Manche Lebensumstände bergen jedoch ein höheres Risiko, unter Sodbrennen zu leiden. Das betrifft vor allem:

    • Schwangere, vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft
    • übergewichtige Menschen
    • Menschen, die sich ungesund ernähren
    • Menschen, die viel Alkohol konsumieren
    • Menschen, die unter starkem Stress stehen

    Doch was genau passiert bei Sodbrennen und was können Sie dagegen tun, um es rasch wieder loszuwerden?

    Schauen wir uns zunächst an, warum unsere Magensäure so stark ist und manchmal in die Speiseröhre zurückfließt. Dann klären wir, was bei Sodbrennen hilft und was Sie selbst tun können, um Sodbrennen mit sanften Mitteln zu bekämpfen. Häufig reichen schon einfache Hausmittel, um Erleichterung zu bringen. Doch was, wenn diese nicht mehr wirken? Wir sagen Ihnen auch, ab wann Sodbrennen gefährlich werden kann und Sie einen Arzt aufsuchen müssen.

    Vom Magen zurück in die Kehle

    Die Magensäure ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und es hat einen guten Grund, dass sie so stark und sauer ist. Sie sorgt mit ihrer Säure dafür, dass der Speisebrei weiter zerkleinert wird. Manche Verdauungsenzyme, die nötig sind, um die Nahrung zu verarbeiten und Nähr- und Vitalstoffe aus ihr zu ziehen, werden erst durch die Magensäure aktiviert. Sie bereitet auch die dafür erforderlichen Eiweiße für die Verdauung vor. Und – ganz wichtig – als erste Instanz des Immunsystems vernichtet die Magensäure Bakterien und Parasiten, die Sie mit der Nahrung möglicherweise zu sich genommen haben.

    Die Magensäure sorgt also für eine ausreichende Verdauung, das Absorbieren der Nähr- und Vitalstoffe und schützt vor möglichen Infektionen.

    Unangenehm wird es jedoch, wenn ein Teil dieser Säure den Magen verlässt und durch die Speiseröhre wieder aufsteigt. Das kann verschiedene Gründe haben:

    • es wurde zu viel Magensäure produziert.
    • die Schutzschicht des Magens ist durch Medikamente oder Stress beeinträchtigt: In diesem Fall treten auch häufig säurebedingte Beschwerden wie Magendrücken oder Magenschmerzen auf.
    • der Schließmuskel der Speiseröhre, der das Aufsteigen von saurem Mageninhalt normalerweise verhindert, ist geschwächt und führt zum Reflux (Rückfluss): So kommt es zu dem typisch sauren Geschmack in Hals und Mund und dem Kratzen in der Kehle. Manchmal kann dies auch zu Atembeschwerden führen.

    Das stößt mir sauer auf! – Die häufigsten Auslöser von Sodbrennen

    Sodbrennen als solches ist ein Symptom, keine Krankheit. Es kann durch unterschiedlichste Faktoren ausgelöst werden. Ernährung und Lebensweise spielen dabei eine wichtige Rolle. Hier finden Sie einige der typischen und auch einige weniger bekannte Auslöser von Sodbrennen:

    • Sodbrennen bei Alkohol: Alkohol, vor allem Hochprozentiges, zählt zu den häufigsten Auslösern von Sodbrennen. Er reizt die Magenschleimhaut, regt zur Produktion von Magensäure an und setzt zudem die Muskelspannung des Schließmuskels der Speiseröhre herab.
    • Sodbrennen bei Anstrengung: Laufbewegung und kräftige Beinarbeit regen die Magensäureproduktion an. So können verschiedene Belastungen und Bewegungen, also auch Sport, Sodbrennen hervorrufen. Leistungssportler kennen das Phänomen. Bei sanften Bewegungen, so auch beim Yoga, ruhigem Tanz oder leichten Spaziergängen, besteht diese Gefahr nicht.
    • Sodbrennen bei Ärger: „Das schlägt mir aber auf den Magen“ ist nicht nur ein Sprichwort. Auf seelische Belastungen wie Stress, Hektik, Aufregung und Ärger reagiert der Magen im wahrsten Sinne des Wortes sauer.
    • Sodbrennen bei Diät: Auch bei leerem Magen kann Sodbrennen auftreten. Vorsicht deshalb bei Diäten oder Fasten. Auch wenn Sie nicht viel oder gar nichts zu sich nehmen, wird Magensäure produziert. Und die kann sich dann im leeren Magen an nichts „abreagieren“.
    • Sodbrennen durch Lebensmittel: Es gibt Speisen, die als sogenannte Säurelocker bezeichnet werden. Sie benötigen mehr Säure als leichter verdauliche Lebensmittel.Dazu gehören:- Süßes wie Schokolade und Zucker

    – fette Mahlzeiten, vor allem in Öl Frittiertes

    – stark säurehaltiges Obst wie Äpfel

    – milchsäurehaltige Lebensmittel, wie bspw. Quark und Yoghurt: Hier gehen die Meinungen auseinander – bei den einen beruhigt es den Magen, bei anderen führt die Milchsäure zu Sodbrennen.

  • Sodbrennen durch Übergeben: Sodbrennen kann dazu führen, dass Sie sich übergeben müssen. Jedoch kann auch das Erbrechen selbst Sodbrennen hervorrufen. Die Kontraktionen der Magenwand regen die Produktion von Magensäure an. Hinzu kommt, dass beim Erbrechen der Lebensmittel der Schließmuskeln der Speiseröhre stark beansprucht wird und Magensäure anschließend in die Speiseröhre gelangen kann.
  • Sodbrennen durch Übersäuerung: Übersäuerung im Magen ist eine häufige Ursache für Sodbrennen. Mögliche Auslöser sind:- säureproduzierende Lebensmittel wie Alkohol, süße Speisen und Kaffee

    – fette Speisen, die den Magen übersäuern: Fettes muss länger verdaut werden. So entleert sich der Magen langsamer und der säurereiche Inhalt des zu stark gefüllten Magens kann zurück in die Speiseröhre gelangen.

  • Sodbrennen durch zu wenig trinken: Zu wenig Flüssigkeit im Magen kann zu Sodbrennen führen. Vermutlich liegt dies daran, dass die ohnehin starke Magensäure dann nicht weiter verdünnt wird und besonders ätzend ist. Achten Sie jedoch darauf, was Sie bei Flüssigkeitsmangel trinken: Manche Getränke, vor allem kohlensäure- oder koffeinhaltige Getränke, reizen den Magen nur noch mehr!
  • Sodbrennen in der Schwangerschaft

    So groß die Freude auf das Kleine ist, der Nachwuchs drückt auch ganz schön auf den Magen. Fast die Hälfte aller Schwangeren leidet unter Sodbrennen. Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft nehmen Stärke und Häufigkeit der Beschwerden zu. Das hat vor allem zwei Gründe:

    • Der Druck auf den Magen durch das wachsende Kind wird immer größer, d.h. die Magensäure hat weniger Platz, sich im Magen auszubreiten.
    • Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft bewirken eine Schwächung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen. So kann Magensäure schneller aufsteigen.
    • Zudem müssen Frauen gerade im letzten Schwangerschaftsdrittel häufiger liegen. Das erleichtert den Rückfluss des sauren Mageninhalts ebenfalls.

    Meiden Sie deshalb vor allem die klassischen Auslöser von Sodbrennen. Und statt „für zwei“ zu essen, sollten Sie lieber mehrere kleine und leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Wenn Sie liegen müssen, lagern Sie Ihren Kopf und Oberkörper hoch. Weitere hilfreiche Tipps gegen Sodbrennen finden Sie in unseren Hausmitteln.

    Omas bewährte Hausmittel gegen Sodbrennen

    Wenn es in Speiseröhre und Magen brennt, ist schnelle Hilfe gefragt. Prinzipiell gilt für alle Hausmittel bei jeder Krankheit: Nicht alles hilft jedem gleich gut! Ein Allheilmittel gibt es leider auch gegen Sodbrennen nicht.

    Gerade bei Sodbrennen ist die Spanne besonders groß: So bekommen einige Personen gerade von den Dingen Sodbrennen, die bei anderen Menschen Linderung schaffen.

    Daher stellen wir Ihnen hier viele bewährte Mittel aus Großmutters Hausmittelvorrat sowie aus der alternativen Heilpraktik vor. Probieren Sie selbst aus, welcher der Sodbrennen Tipps bei Ihnen Wirkung zeigt. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Intuition leiten und fragen Sie, wenn Sie unsicher sind, am besten Ihren Arzt oder Apotheker.

    Hilfreiche Lebensmittel bei Sodbrennen

    Was essen bei Sodbrennen? Individuelle Faktoren sind bei der Ernährung bei Sodbrennen ganz besonders wichtig. Bei dem einen bedarf es schwerer Kost, um den Magen empfindsam zu reizen. Ein anderer bekommt schon nach einem gekochten Ei Sodbrennen. Allerdings gibt es einige Lebensmittel, die bei Sodbrennen direkt oder vorbeugend helfen. Diese Nahrungsmittel stellen wir Ihnen hier vor.

    Basische Lebensmittel als Schutz vor Sodbrennen

    Basische Lebensmittel, vor allem frisches Obst und Gemüse, helfen, einer Übersäuerung des Magens vorzubeugen. Sie sind prinzipiell Bestandteil einer gesunden Ernährung. Wenn Sie häufig unter Sodbrennen leiden, sollten Sie einmal überprüfen, was Sie zu sich nehmen und inwiefern Sie Ihre Ernährung grundsätzlich basischer gestalten können. Basenpulver kann kurzzeitig Linderung schaffen, wenn der Magen doch übersäuert ist.

    Brot & Zwieback gegen Sodbrennen

    Schnelle Abhilfe bei leichtem Sodbrennen schafft Weißbrot. Eine Semmel, Toast oder Zwieback binden Säure. Vollkornbrot gehört erfahrungsgemäß zu den besten Lebensmitteln bei Sodbrennen, allerdings eher vorbeugend. Doch Vorsicht bei ofenfrischem Brot! Vor allem, wenn es noch warm, sollten Sie es bei Sodbrennen lieber nicht essen.

    Kartoffeln bzw. Kartoffelsaft gegen Sodbrennen

    Auch Kartoffeln gehören zu den stärkehaltigen Lebensmitteln, die Magensäure binden. Essen Sie am besten eine rohe Kartoffel oder pressen Sie die Kartoffel in einem Entsafter aus. Den Kartoffelsaft können Sie löffeln oder verdünnt trinken – Ihr Magen wird erleichtert sein.

    Obst gegen Sodbrennen

    Bei Obst sollten Sie genau schauen, welche Früchte gegen Sodbrennen helfen. Säurearmes Obst wirkt sich günstig gegen Sodbrennen aus, säurereiches Obst sollten Sie lieber meiden. Hier eine Übersicht:

    Allerdings ist auch hier die Verträglichkeit sehr individuell. Bei einigen Menschen können beispielsweise Äpfel und Erdbeeren Sodbrennen auslösen. Gleiches gilt für frisch gepresste Säfte.

    Haferflocken bei Sodbrennen

    Haferflocken bzw. Haferschleim gehört ebenso wie Milch zum Erste-Hilfe-Set bei Sodbrennen. Am besten zerkauen Sie 1 bis 2 Esslöffel rohe Haferflocken in trockenem Zustand gut durch. Der fast flüssige Brei, der dabei im Mund entsteht, befördert den Magensaft langsam wieder herunter.

    Gurke gegen Sodbrennen

    Ein größeres Stück Gurke mit Schale hilft gegen Sodbrennen. Sie sollten es aber gut kauen, damit Sie Ihren Magen nicht noch mehr belasten. Sie können alternativ auch frischen Gurkensaft aus dem Entsafter trinken.

    Nüsse gegen Sodbrennen

    Einige Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Cashew helfen gegen Sodbrennen. 2-3 Nüsse gut zerkaut reichen meist aus. Sie binden überschüssige Säure. Erdnüsse dagegen sind Säurelocker und sollten bei Sodbrennen unbedingt vermieden werden!

    Reis & Reiswaffeln bei Sodbrennen

    An Reis und Reiswaffeln scheiden sich die Geister, wenn es ums Sodbrennen geht. Als leichte Kost kann Reis den Magen beruhigen; Reiswaffeln können die überschüssige Säure binden. Allerdings reagieren manche Menschen just auf diese Lebensmittel empfindlich – probieren Sie es aus!

    Samen gegen Sodbrennen

    Einige Samen helfen ähnlich wie Nüsse bei Sodbrennen. Dazu zählen Kürbis– und Sonnenblumenkerne. Auch eingeweichte Flohsamen lindern Sodbrennen. Sie sanieren zudem den Darm, was Sodbrennen aufgrund von Verstopfungen vorbeugt. Den gleichen Effekt erzielen Sie mit eingeweichten Leinsamen.

    Senf gegen Sodbrennen

    Ja, Oma griff manchmal zu ungewöhnlichen Mitteln. Ein Teelöffel Senf ist, auch wenn es widersprüchlich klingt, ein Hausmittel, das schon vielen geholfen hat. Nehmen Sie lieber milden Senf. Auch hier gilt: Ausprobieren! Wissenschaftlich erwiesen ist die Wirkung des Senfes an dieser Stelle nicht.

    Öl & Essig bei Sodbrennen

    Je nachdem, wie Sie Öl und Essig konsumieren, können sie Sodbrennen auslösen oder lindern. Frittiertes sollten Sie bei Sodbrennen meiden – anders angewandt, können Essig und Öl jedoch auch helfen:

    • Apfelessig: 1 TL Apfelessig in 1/2 Glas Wasser, getrunken im Anschluss an Ihre Mahlzeit, hilft vor allem, wenn Sodbrennen nach dem Essen auftritt.
    • Olivenöl: 1 TL Olivenöl mittags und abends nach dem Essen gilt als hilfreich. Vorbeugend können Sie auch Ihre Salate mit Olivenöl anrichten.
    • Leinöl wird ebenfalls immer wieder bei Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen. Es lindert nicht nur Sodbrennen, sondern saniert auch den Darm.

    Mythen rund um Lebensmittel gegen Sodbrennen

    Um einige Lebensmittel ranken sich Mythen. Ob Sie Ihnen bei Sodbrennen helfen, finden Sie am besten selbst heraus. Wissenschaftlich belegt sind ihre Wirkungen nicht. Zu diesen Lebensmitteln zählen:

    • Zucker: ein Teelöffel Zucker ist die wohl schlechteste Empfehlung überhaupt und kann das Sodbrennen sogar verstärken.
    • Honig: die berühmte Milch mit Honig wird oft als Allheilmittel empfohlen. Sie hilft zwar tatsächlich bei Erkältungen, bei Sodbrennen aber eher weniger. Honig selbst kann bei manchen Menschen sogar Sodbrennen auslösen – er enthält schließlich auch viel Zucker.
    • Vanilleeis: manche schwören drauf, aber die Kälte lässt die Speiseröhre schwerer arbeiten. Zudem enthält auch Vanilleeis – wie auch andere Sorten – reichlich Zucker, der bei Sodbrennen eher kontraproduktiv ist.
    • Grießbrei: pur, also nur Grieß mit Milch gekocht, mag er lindernd wirken. Aber Achtung: gesüßt fördert er aufgrund des Zuckers eher das Sodbrennen, als es zu mindern!
    • Cornflakes: die Frühstücksflocken enthalten zwar viel Getreide, aber noch mehr Zucker und gehören somit eher zu den Lebensmitteln, die Sodbrennen auslösen als lindern.
    • Cranberry – ob als Saft oder Beeren, Cranberries haben zwar eine entgiftende Wirkung auf den Körper, bei Sodbrennen helfen sie jedoch nicht unmittelbar.

    Getränke bei Sodbrennen

    Wenn Sie sauer aufgestoßen haben, sollten Sie auf jeden Fall viel trinken. Die Flüssigkeit spült die Magensäure aus der Speiseröhre, bevor diese angegriffen oder geschädigt werden kann. Aber nicht jedes Getränk tut auch dem Magen gut.

    Milch gegen Sodbrennen

    Milch gilt als die erste Notfallmaßnahme bei Sodbrennen und wird weithin empfohlen. Ein Glas Milch auf den rebellierenden Magen empfinden viele Betroffene als angenehm.

    Unter Experten jedoch ist die Wirkung umstritten: Milch kann Sodbrennen sogar begünstigen, da sie einen leicht sauren pH-Wert hat. Viele vertragen zudem die in der Milch enthaltene Laktose nicht und belasten damit zusätzlich die Verdauung.

    Das Gleiche gilt im Übrigen auch für alle Milchprodukte wie Quark, Buttermilch, Joghurt und Käse. Probieren Sie selbst aus, ob Milch & Milchprodukte Ihnen helfen.

    Kakao, vor allem als zuckerhaltiges Kakaopulver, ist bei Sodbrennen nicht zu empfehlen: Möglich, dass die Milch, mit der Sie den Kakao anrichten hilft – Kakao und Schokolade selbst dagegen reizen den Magen nur noch mehr.

    Tee bei Sodbrennen

    Tee ist ein beliebtes Hausmittel gegen Sodbrennen. Eine gute Tasse Tee beruhigt den Magen und mildert das Brennen. Einige Kräutertees können dabei die heilende Wirkung besonders unterstützen.

    • Fencheltee und Kamillentee sind entzündungshemmend und legen sich mit einem Schutzschild über die angegriffene Speiseröhre. Gerade Fenchel tut zudem auch der Verdauung gut.
    • Eher unbekannt ist ein Tee aus Ulmenrinde. Dabei wird sie seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet. Ulmenrinde verdickt die Magenschleimhaut, wodurch eine gute Barriere gegen Magensäure entsteht.
    • Auch grüner Tee wirkt der Übersäuerung entgegen, weshalb Grüntee oft als natürliches Mittel bei Sodbrennen empfohlen wird.
    • Süßholztee wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Es hilft bei Sodbrennen, denn es wirkt krampflösend und schützt die Magenschleimhaut. Übrigens: Auch Lakritz enthält Süßholzextrakt, aber auch viel Zucker, insofern ist es bei Sodbrennen nicht zu empfehlen.
    • Fertiger Basentee enthält verschiedene basische Kräuter, die aus naturheilkundlicher Perspektive als besonders sinnvoll und hilfreich für eine gesunde Flüssigkeitszufuhr bei Sodebrennen angesehen werden können – neben den bereits genannten können etwa Brennnessel oder Melissenblätter in solchen basischen Teemischungen enthalten sein. Es gibt sogar Basentee mit 49 Kräutern.

    Die folgenden Teesorten dagegen werden zwar gelegentlich empfohlen, sind aber eher umstritten:

    • Pfefferminztee wird von dem teilweise abgeraten wird. Die ätherischen Öle des Tees können den Magen zusätzlich reizen.
    • Ebenso wird von gelegentlich Johanniskrauttee empfohlen. Inwiefern der Stimmungsaufheller Johnniskraut bei Sodbrennen hilft, ist nicht belegt. Das müssten Sie selbst ausprobieren.

    Aloe-Vera-Saft bei Sodbrennen

    Aloe-Vera-Saft ist für seine vielfältigen, heilenden Eigenschaften bekannt. Bei Sodbrennen beruhigt Aloe Vera die Irritationen der Speiseröhre, heilt den Magen-Darm-Trakt und neutralisiert Sodbrennen. Am besten trinken Sie ca. 20 Minuten vor einer Mahlzeit verdünnten Aloe-Vera-Saft. Aber tun Sie nicht zu viel des Guten! Bei Überdosierung kann Aloe Vera auch zu Bauchschmerzen und Durchfall führen.

    Gewürze bei Sodbrennen

    Etliche Gewürze können auch als Heilpflanzen verwendet werden. Bei Sodbrennen gilt prinzipiell, dass Sie auf Scharfes wie Chili und Curry lieber verzichten sollten.

    Einige andere Gewürze dagegen haben eine lindernde Wirkung. Dazu gehören:

    • Kurkuma, auch Gelbwurz genannt: Mit Kurkuma können Sie nicht nur Ihre Speisen würzen, sondern sich auch einen schnell lindernden Tee zubereiten.
    • Ingwer gilt als Wunderwaffe bei Sodbrennen: Ingwer dämmt die Säure im Magen, beruhigt die Nerven und hilft vorbeugend, Sodbrennen zu vermeiden. Kauen Sie rohen Ingwer oder lutschen Sie ihn. Sie können auch frischen Ingwertee aufbrühen.
    • Zimt wird im Orient seit alters her bei Verdauungsstörungen eingesetzt: Bei Sodbrennen können Sie Ihrem (Ingwer)Tee zum Beispiel etwas Zimt beigeben. Auch Milch mit Zimt kann helfen.

    Anwendungen

    Fasten gegen Sodbrennen

    Fasten gilt für einige als heilende Therapie für den gesamten Körper. Doch ist Fasten auch umstritten. Wenn Sie Ihren Körper mit zu viel schwerem Essen überlastet haben, kann es gut sein, dass Sie anschließend kurzzeitig keine Lust auf irgendeine feste Speise haben. Geben Sie diesem Impuls ruhig nach, aber trinken Sie ausreichend! Ihr Körper hat so Zeit, alles richtig zu verdauen und sich wieder zu erholen.

    Ein spezielles Fastenprogramm gegen Sodbrennen gibt es dagegen nicht. Im Gegenteil: Im leeren Magen kann die überschüssige Säure sogar stärker zu spüren sein. Ein längeres Fastenprogramm von mehreren Tagen sollte bei Sodbrennen daher gut durchdacht und ärztlich begleitet werden.

    Heilerde gegen Sodbrennen

    Heilerde ist ein Gesteinspulver aus Löß, das die Eigenschaft besitzt, überflüssige Magensäure zu binden. Bei Sodbrennen können Sie 1-2 TL Heilerde in einem Glas mit 1/4 l stillem Wasser aufrühren. Alternativ können Sie die Erde im Mund allmählich zergehen lassen bzw. als Kapsel einnehmen. Wichtig: Nehmen Sie nicht irgendeine Erde, sondern nur Heilerde, die für medizinische Anwendung zugelassen ist!

    Kieselerde bei Sodbrennen

    Auch Kieselerde wirkt sich positiv bei Übersäuerung aus. Kieselerde hat einen extrem hohen Anteil Silizium, das gegen Blähungen, Verstopfung, Bauchschmerzen und Sodbrennen hilft. Kieselerde können Sie als Lutschtabletten oder Kapseln zu sich nehmen.

    Natron & andere Carbonate

    Schon bei unseren Großmüttern war Natron, ein kurzer Begriff für Natriumhydrogencarbonat, als Hausmittel gegen Sodbrennen bekannt.

    Wenn Sodbrennen nur ab und zu mal auftritt, kann Natron schnelle Abhilfe schaffen. Lösen Sie dafür 1 TL Natronpulver in Wasser auf und trinken Sie es in kleinen Schlucken. Von einer regelmäßigen Einnahme wird jedoch abgeraten.

    Vorsicht: Auch in Backpulver ist zwar Natron enthalten. Backpulver sollten Sie jedoch aufgrund seiner anderen Bestandteile keineswegs bei Sodbrennen einsetzen!

    Sonstige Mythen – oder: Was definitiv nicht gegen Sodbrennen hilft!

    • Sperma gegen Sodbrennen: Im Internet kursieren viele „Pseudo-Hausmittel“, die nichts mit althergebrachtem Wissen zu tun haben. Sie gehören schlicht in den Bereich der Mythen. Dass Sperma Sodbrennen lindern soll, ist so eine Legende, die aber – vermutlich eben weil sie so skurril ist – immer wieder gern kolportiert wird.
    • Urin gegen Sodbrennen: Laut Anhängern der Eigenurin-Therapie soll das Trinken von Eigenurin auch bei Sodbrennen helfen. Wissenschaftlich erwiesen ist dies jedoch nicht.
    • Zahnpasta gegen Sodbrennen: Ebenfalls ein Mythos ist, dass Zahnpasta gegen Sodbrennen hilft. Richtig ist jedoch, dass Sie bei Sodbrennen verstärkt auf die Mundhygiene achten sollten, da die zurücklaufende Säure auch die Zähne und den Zahnschmelz angreift. Zudem tritt bei Sodbrennen häufig Mundgeruch auf. Reinigen Sie deshalb besonders gründlich auch die Zahnzwischenräume und die Zunge.
    • Zigarettenasche gegen Sodbrennen: Ja, es gibt allen Ernstes Menschen, die behaupten, Zigarettenasche würde gegen Sodbrennen helfen. Aber nein! Neben Nikotin sind zahlreiche weitere Giftstoffe in der Asche enthalten – deshalb Finger weg davon!

    Was können Sie sonst noch bei Sodbrennen tun?

    Bei Sodbrennen gibt es einige Tipps zur schnellen Linderung, wenn das Symptom selten und vereinzelt auftritt. Sollten Sie häufiger unter Sodbrennen leiden, dann überprüfen Sie am besten Ihre Lebensgewohnheiten. Schauen Sie, was Sie davon umstellen können, um Ihrem Körper Gutes zu tun und dem Sodbrennen keinen Raum zu geben. Tritt Sodbrennen regelmäßig und sehr heftig auf, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren!

    Hier einige Hinweise, die Abhilfe bei Sodbrennen schaffen:

    • Kleine, ausgewogene Mahlzeiten: Je üppiger die Mahlzeit, umso stärker die Gefahr von Sodbrennen. Fettreiche Nahrung wird zudem langsamer verdaut als eiweißreiche Kost. Nehmen Sie also lieber öfter kleinere, ausgewogene Mahlzeiten zu sich. Dann ist der Magen nicht so voll und überlastet.
    • Essen Sie zu möglichst gleichbleibenden Zeiten: Je unregelmäßiger Sie essen, umso größer ist das Risiko, dass der Magen zu viel Säure bildet.
    • Entspannt und gemächlich essen: Bei hastig verschlungenem Essen kauen Sie zu wenig und muten Ihrem Magen zu viel zu. Schalten Sie Fernseher und Computer aus, legen Sie am besten das Handy außer Reichweite und nehmen Sie sich Zeit, das Essen zu genießen.
    • Verzicht auf Süßes und Kaltes: Der süße Nachtisch zum Neutralisieren der Magensäure ist ein Mythos. Zu viel Zucker regt die Magensäurebildung noch mehr an. Halten Sie deshalb Maß mit Schokolade und anderen Süßigkeiten. Und verzichten Sie lieber auf eiskalte Speisen und Getränke, die die Bewegung in der Speiseröhre verhindern können.
    • Lieber 1000 Schritte tun als ruhen: Legen Sie sich nicht sofort nach dem Essen hin. Im Liegen kann der Mageninhalt leicht in die Speiseröhre zurückfließen. Lieber einen kleinen Verdauungsspaziergang machen und die berühmten „1000 Schritte tun“. Leichte Bewegung hilft bei Sodbrennen.
    • Frühes Abendessen: Lassen Sie zwischen Abendessen und Schlafen gehen mindestens zwei, besser drei Stunden verstreichen. Lagern Sie Ihren Kopf erhöht oder schlafen Sie auf der linken Seite. Der Magen liegt ebenfalls links. So kann saurer Speisebrei nicht so leicht in die Speiseröhre zurück fließen.
    • Entspannung: Auch Stress kann ein Auslöser Sodbrennen sein. Finden Sie Möglichkeiten zum Entspannen, sei es bei einem guten Buch, in der Sauna oder meditierend.
    • Lockere Kleidung: Zu enge Kleidung drückt auf den Magen und kann so Sodbrennen verursachen. Lockern Sie am besten die Gürtelschnalle oder tragen Sie legere Kleidung.
    • Normalgewicht anstreben: Sollten Sie ein paar Kilo zu viel haben, versuchen Sie, abzunehmen. Übergewicht gehört zu den klassischen Auslösern von Sodbrennen.

    Lebensmittel, auf die Sie bei Sodbrennen möglichst verzichten sollten.

    Wer häufiger unter Sodbrennen leidet, sollte die folgenden Lebensmittel und Genussmittel gar nicht oder nur äußerst selten auf den Speiseplan setzen:

    • Kaffee gilt alseiner der stärksten Säurelocker
    • salziges Knabberzeug wie Chips, Popcorn und Salzstangen können den Magen reizen
    • Cola enthält sehr viel Zucker und Kohlensäure – beides kann Sodbrennen hervorrufen
    • Tomaten und Zwiebeln gehören zu den Lebensmitteln, die Sodbrennen verursachen können.
    • Jodsalz lassen Sie auch besser weg. Es wird häufig mit Bullrichsalz verwechselt, das bei Verdauungsbeschwerden hilft. Aber Jodsalz, vor allem zu viel davon, kann Sodbrennen auslösen.
    • Fastfood mit vielen Konservierungsstoffen sollten bei Sodbrennen aus der Küche verbannt werden. Sie regen die Säureproduktion übermäßig an. Kochen Sie lieber selber aus frischen Zutaten – es macht Spaß, entspannt (so reduzieren Sie gleich Ihren Stress…) und schmeckt auch besser!

    Alkohol bei Sodbrennen: ein Kräuterschnaps schadet mehr als er nutzt!

    Viele kippen gern schnell mal ein Kräuterschnaps, wenn das Essen reich und fettig war. Der mag zwar kurzzeitig das Völlegefühl lindern, doch ist Alkohol bei Sodbrennen überhaupt nicht angebracht!

    Im Gegenteil: Sodbrennen häufig auch eine Folge von Alkoholkonsum. Je Hochprozentiger, umso mehr wird der Magen gereizt. Also egal ob Bier, Rotwein, Underberg oder andere Magenbitter – Alkohol ist bei Sodbrennen tabu!

    Rauchverzicht bei Sodbrennen: eine Wohltat für Ihren Magen!

    Nikotin zählt neben Alkohol, Kaffee und zu fettigem Essen zu den Hauptursachen von Sodbrennen. Nikotin regt die Magensäureproduktion an und weitere Inhaltsstoffe im Tabak schwächen die Speiseröhrenmuskulatur, so dass der Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre nicht mehr verhindert werden kann.

    Aber Raucher schaden sich noch anderweitig bei Sodbrennen. Durch das Nikotin haben Raucher wesentlich weniger basische Inhaltsstoffe im Speichel, so dass der natürliche Selbstreinigungsprozess der Speiseröhre verlangsamt wird. Dadurch reagiert die Schleimhaut der Speiseröhre bei Rauchern empfindlicher auf die Magensäure als bei Nichtrauchern. So kann es sogar zu bleibenden Zellschäden kommen.

    Arzneimittel

    Manche Medikamente können Sodbrennen auslösen. Oft sind es Mittel, welche die Gefäße erweitern und die Muskeln entkrampfen. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Medikamente, einige Rheuma- und Schmerzmittel, Asthmamedikamente und einige Psychopharmaka. Auch hormonelle Verhütungsmittel können Sodbrennen hervorrufen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Medikamente Sodbrennen bei Ihnen verursachen, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

    Umgekehrt gibt es natürlich auch rezeptfreie Arzneien sowie homöopathische und naturheilkundliche Mittel, die Abhilfe bei Sodbrennen schaffen. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker, was er in Ihrem individuellen Fall empfehlen würde!

    Wann Sie einen Arzt konsultieren sollten

    Gelegentliches Sodbrennen ist kein Grund zur Sorge. Häufiges oder lang andauerndes Sodbrennen sollten Sie jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    Sodbrennen kann ein Symptom anderer und schwerwiegender Krankheiten sein. Zudem kann Sodbrennen selbst auch Folgekrankheiten auslösen.

    Wenn Sie mindestens einmal in der Woche Sodbrennen haben, ist meist eine Refluxkrankheit (Rückflusskrankheit) die Ursache. Da die Krankheit und das Symptom – Sodbrennen – sich so ähneln, werden sie fälschlicherweise oft gleichgesetzt. Lassen Sie das bei häufigem Sodbrennen deshalb von Ihrem Arzt abklären.

    Einige weitere Krankheiten können im Zusammenhang mit Sodbrennen stehen oder davon ausgelöst werden.

    • Speiseröhrenentzündung
    • Verkrampfung des Schließmuskels der Speiseröhre
    • Speiseröhrenkrebs
    • Zwerchfellbruch
    • Reizmagen
    • Magenschleimhautentzündung
    • Magengeschwür und Magenkrebs

    Wenn Sodbrennen immer wieder auftritt und zum „Dauerbrenner“ wird, sollten Sie mit einem Arztbesuch abklären lassen, welche Ursache dahintersteckt. In vielen Fällen wird sicherlich mit einem nachhaltigen Wandel von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine Besserung zu erreichen sein. Manchmal könnten jedoch auch organische Ursachen dahinterstecken. Um diese zu identifizieren, braucht es einen Arzt. Dieser kann nach einer fachkundigen Diagnose auch eine passende Therapie vorschlagen, die Ihnen bald Besserung verschafft.

    Ein Arztbesuch ist insbesondere anzuraten, wenn neben häufigem oder lang andauernden Sodbrennen folgende Warnsignale hinzu kommen:

    • Beschwerden beim Schlucken
    • unklarer Reizhusten
    • plötzliche, unbeabsichtigte Gewichtsabnahme
    • Schwellungen im Bauchraum
    • häufiges oder blutiges Erbrechen
    • schwarz gefärbter Stuhlgang

    Wie gesagt: Gelegentliches Sodbrennen ist in der Regel kein Grund zur Sorge und kann gut mit Hausmitteln und den beschriebenen Verhaltensweisen gelindert werden. In der Regel ist unser Lebensstil die Ursache für das Sodbrennen: zu viel und zu belastendes Essen in Kombination zu viel Stress.

    • Sodbrennen. In „Deutsches Ärzteblatt“, 97, 2000, 41, ISSN 0012-1207
    • martin Riegler: Nie wieder Sodbrennen : Reflux verstehen und in den Griff bekommen. facultas.wuv, 2014, ISBN 9783990303986
    • Weißwein und Sodbrennen. In „Deutsches Ärzteblatt“, 99, 2002, 45, ISSN 0012-1207
    • Ruth Ney: Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen Gastroösophagealer Reflux : Gastroösophagealer Reflux. In „MMW – Fortschritte der Medizin“, 154, 2012, 6, ISSN 1438-3276
    • Prof. Dr. med. Volker F. Eckardt: Wie gefährlich ist Sodbrennen? In „Deutsches Ärzteblatt“, 99, 2002, 25, ISSN 0012-1207
    • Carol A. Rizler: Sodbrennen und reflux lindern fur dummies. Wiley-VCH Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783527710430
    • Sodbrennen beeinträchtigt Wohlbefinden erheblich. In „Ärzte-Zeitung“, 2015, 206, ISSN 0175-5811
    • REFLUXKRANKHEIT – Stoppen Sie das Sodbrennen! In „Arzt & Wirtschaft“, 2012, 1, ISSN 0177-7068
    • SODBRENNEN – Kontrollieren Sie die Motilität! In „Arzt & Wirtschaft“, 2011, 10, ISSN 0177-7068
    • Kaffee und Sodbrennen. In „Deutsches Ärzteblatt“, 97, 2000, 10, ISSN 0012-1207
    • FUNKTIONELLE DYSPEPSIE – Sodbrennen ohne Säure! In „Arzt & Wirtschaft“, 2011, Beilage Edition Med 3, ISSN 0177-7068
    • bernhard Hellmich: Fallbuch Innere Medizin : 150 Fälle aktiv bearbeiten. Thieme, 2012, ISBN 9783131322241
    • Peter Layer: Praktische Gastroenterologie. Urban & Fischer, 2011, ISBN 9783437233722
    • Hans-Konrad Biesalski: Taschenatlas der Ernährung. Thieme, 2011, ISBN 9783131153555

    Bilder: ©cut – Fotolia.com, © scb13 – Fotolia.com

    Related posts:

    Topseller Arzneimittel gegen Sodbrennen

    OMEP HEXAL 20 mg
    • wenn Hausmittel nicht reichen
    • bekämpft zuverlässig die Ursache von Sodbrennen und saurem Aufstoßen
    • mit Langzeitwirkung
    • gut verträglich und millionenfach bewährt
    Zum Produkt

    OMEP HEXAL 20 mg, magensaftresistente Hartkapseln: Wirkstoff: Omeprazol. Anwendungsgebiet: kurzzeitige Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

    Arzneimittel

    Pflanzliche Mittel

    Homöopathische Mittel

    Inhaltsverzeichnis

    Juvalis Super-Ratgeber

    Günstiger bei JUVALIS

    • • die praktischen basischen Tabletten für zuhause und unterwegs
    • • tragen mit Zink zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt bei
    • • optimales Calcium-Magnesium-Verhältnis nach Sander 3 : 1
    • • ideal als Kur

    Related posts:

    Medikamente

    Top Produkte

    Beliebte Marken

    Empfehlung

    Mein Lieblings-Apotheken-Magazin der Online-Apotheke JUVALIS

    Heilmittel Tee gegen Sodbrennen – welcher Tee hilft?

    Tee wird seit Tausenden von Jahren zur Beruhigung und Linderung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen angewandt. In der Tat ist Tee neben Wasser das meist konsumierte Getränk der Welt. Gesundheitstees erweisen sich auch als eine gute Alternative für diejenigen, die unter gelegentlichem, leichten Sodbrennen leiden und auf der Suche nach einem natürlichen pflanzlichen Heilmittel gegen Sodbrennen sind.

    Doch bevor wir zum eigentlichen Kernthema kommen – welcher Tee gegen Sodbrennen hilft – sollen hier ein paar kurze Informationen zum allgemeinen Thema Tee nicht fehlen.

    Schwarze, Grüne und Rote Tees enthalten Polyphenole. Dabei handelt es sich um Antioxidantien, die unseren Körper vor Schädigungen durch freie Radikale schützen. Es hat sich in zahlreichen Studien gezeigt, dass die im Tee gefundenen Polyphenole Anti-Krebs-Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus legten die gleichen Studien nahe, dass das Trinken mehrerer Tassen Tee am Tag auch das Risiko von Magen-und Speiseröhrenkrebs reduzieren kann.

    Aber nicht alle Tees sind gleichwertig. Die Blätter von schwarzen, grünen und roten Tees stammen von einem in warmen Regionen immergrünen Strauch bzw. Baum, der als Camellia sinensis bekannt ist. Doch was wir unter „Gesundheitstees“ verstehen, stammt nicht immer von diesem Baum. In der Tat sind Gesundheitstees keine Tees im klassischen Sinn, sondern aus verschiedenen Kräutern, Blüten, Wurzeln und einigen anderen Pflanzenbestandteilen zubereitete Aufgüsse, die als „Kräutertee“ bezeichnet werden. Kräutertees enthalten weniger Polyphenole als echter Tee, obwohl sie wiederum auf andere Weise sehr heilsam sein können.

    Wenn Sie sich vornehmen Ihr Sodbrennen loszuwerden, werden Sie feststellen, dass manche „Gesundheitstees“ hinsichtlich der Besserung der Symptome von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und anderen Magen-Darm-Störungen, sich als vorteilhafter erweisen als andere. Leider können manche Teesorten das Befinden sogar noch verschlimmern, anstatt es zu bessern. Wählen Sie deshalb Ihre Gesundheitstees mit Bedacht aus.

    Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, um die Symptome von Sodbrennen oder andere Magenprobleme, die mit einer gastroösophagealen Refluxkrankheit in Zusammenhang stehen zu lindern, sind hier nun ein paar Tees aufgeführt, die sicherlich wohltuend sind:

    Kamillentee

    Dies ist ein sehr beliebter Tee, der bei vielfältigen gesundheitlichen Anliegen, wie Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Unruhe, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen und leichten Angstzuständen Besserung herbeiführen kann.

    Außerdem trägt Kamillentee zur Beruhigung der entzündeten oder gereizten Schleimhäute des Verdauungstraktes bei, (was vorteilhaft für jene Menschen ist, die unter saurem Reflux leiden). Darüber hinaus hilft er, die normale Verdauung zu fördern. Lokal angewendet kann Kamillentee aber auch die Heilung von kleineren Hautreizungen und Schürfwunden unterstützen.

    Da jedoch die Kamille zur Familie der Korbblütler gehört, zu denen u. a. auch Traubenkraut zählt, welches als Allergieauslöser bekannt ist, können bei Menschen, die auf diesen oder anderen Korbblütlern allergisch reagieren, Kreuzreaktionen entstehen.

    Eibischwurzeltee

    Die Eibischwurzel ist in verschiedenen pflanzlichen Arzneimitteln enthalten. Innerlich als Tee angewandt, ist Eibisch bekannt dafür, Infektionen des Hals-Nasen-Rachen-Raumes, Halsschmerzen, sowie leichte Atemwegserkrankungen zu lindern. Außerdem wird Eibischwurzeltee zur Beruhigung von Reizungen des Magen-Darm-Trakts angewandt, da Eibisch die gereizte Schleimhaut durch einen Schutzfilm schützt. Somit kann Eibischwurzeltee die Beschwerden von Sodbrennen lindern.

    Eibischwurzel ist auch als Rezeptur zur äußerlichen Anwendung bei leichten Verbrennungen, Schürfwunden und entzündlichen Hauterkrankungen erhältlich.

    Grüner Tee

    Die vielfältigen positiven Eigenschaften von diesem echten Tee sind mittlerweile hinreichend bekannt und inzwischen in einer Vielzahl von Studien bestätigt worden. So ist grüner Tee auch ein bewährtes Mittel, um einer Übersäuerung entgegenzuwirken, da er überschüssige Magensäure neutralisiert. Insbesondere sind es die milden Sorten des grünen Tees, wie z. B. Sencha, die die Symptome von Sodbrennen lindern können.

    Pfefferminztee bei Sodbrennen umstritten

    Einerseits sorgt Pfefferminztee bei Magen und Verdauungsproblemen für Erleichterung. Das Öl der Pfefferminze regt den Fluss der Gallenflüssigkeit an, lindert Blähungen und sorgt für Abhilfe bei Magenverstimmungen und Übelkeit. Ebenso verschafft Pfefferminze bei Sodbrennen kurzfristig Linderung. Andererseits haben jedoch Studien ergeben, dass das Trinken von Pfefferminztee oder anderen stark würzigen Teesorten tatsächlich eine Entspannung des Schließmuskels der Speiseröhre bewirkt, was schließlich noch weiteren sauren Reflux verursacht.

    Der untere Schließmuskel der Speiseröhre ist eine Einweg-Pforte, die die Speiseröhre vom Magen trennt und ermöglicht, dass Nahrung und Flüssigkeit in den Magen gelangen. Wenn diese Pforte nicht richtig schließt oder hinreichend erschlafft ist, kann der Mageninhalt in Form von saurem Reflux in die Speiseröhre zurückfließen und Sodbrennen verursachen.

    Da die Berichte über die Wirksamkeit von Pfefferminztee bei der Linderung von Sodbrennen widersprüchlich sind, bleibt es einem selbst überlassen, ob man den Tee zur Besserung der Beschwerden in Erwägung zieht, um zu sehen, wie er wirkt.

    Außerdem sind, abgesehen von den bereits genannten, Fenchel-Anis- und Kümmeltee weitere geeignete Tees, die man anstelle von Pfefferminztee als Heilmittel gegen Sodbrennen anwenden kann.

    Anis-Fenchel- und Kümmeltee

    Anis- und Fencheltee lindern Magenschmerzen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden und wirken beruhigend auf das Verdauungssystem. Kümmeltee unterstützt die Verdauung. Jeweils separat oder auch miteinander gemischt angewandt können sie akutes Sodbrennen lindern.

    Aloe-Vera-Saft

    Obwohl es sich hier um keinen Tee handelt, soll Aloe-Vera-Saft trotzdem nicht unerwähnt bleiben, weil Aloe vera in flüssiger Form eingenommen, als ein gutes natürliches Heilmittel gegen Sodbrennen gilt. Die Flüssigkeit, die aus dem Mark der Aloe-Vera-Blätter gewonnen wird, wirkt beruhigend auf die durch sauren Reflux gereizte Speiseröhre und auf das Verdauungssystem. Außerdem soll Aloe-Vera-Saft das Magengeschwür-Risiko senken. Äußerlich angewendet ist der Saft hervorragend geeignet für die Behandlung leichter Verbrennungen, Sonnenbrand, kleinen Schnittwunden, Abschürfungen und Verbrühungen.

    Zur allgemeinen Information: Ein vielfältiges Sortiment an Präparaten zur Behandlung von Sodbrennen bietet die Online-Apotheke-Medpex* an.

    Hier noch eine kurze Anmerkung hinsichtlich Tee gegen Sodbrennen und Verträglichkeit

    In der Regel werden Tees meist vertragen, doch können hin und wieder Unverträglichkeiten bzw. allergische Reaktionen auftreten. Falls Sie im Zusammenhang mit Tee irgendwelche ungewohnten körperlichen Symptome, wie Juckreiz, Hautauschlag, Unwohlsein etc. bemerken, sollten Sie den Teekonsum selbstverständlich umgehend einstellen.

    Und denken Sie daran, bei länger anhaltendem Sodbrennen unbedingt einen Arzt aufzusuchen.

    Lese-Empfehlung: Wie Sie Sodbrennen auf natürliche Weise dauerhaft loswerden, erfahren Sie in diesem Ratgeber >>Sodbrennen natürlich heilen!*

    *= Affiliate-Partnerlink

    Weitere Interessante Artikel:

    Heilsame Hausmittel:

    Durchfall ist ein häufiges und unangenehmes, jedoch in der Regel harmloses Darmproblem, dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Meist wird Durchfall durch bestimmte Lebensmittel oder eine Magen-Darm-Infektion ausgelöst und kann mit einigen sanften Hausmitteln einfach und schnell gelindert werden. Nur wenn starker Durchfall länger als fünf Tage anhält, mit Fieber und anderen Beschwerden einhergeht oder […]

    Viele Menschen leiden aufgrund moderner Lebens- und Ernährungsgewohnheiten regelmäßig unter Verstopfung. In den meisten Fällen ist dies ein harmloser, aber äußerst unangenehmer Zustand, der die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Zudem deutet Obstipation darauf hin, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Daher sollten Betroffene die Symptome ernst nehmen und gezielte Maßnahmen gegen die Verstopfung […]

    Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das in der alternativen Heilkunde seit Jahrtausenden zum Einsatz kommt. Schon die Ureinwohner Australiens und Neuseelands wussten um die heilende Wirkung des Teebaumöls und benutzten es als natürliche Medizin. Es weist einen intensiven bis aufdringlichen, würzigen Geruch auf und ist von hellgelber Farbe. Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter […]

    Das Echte Johanniskraut, auch Tüpfel-Johanniskraut oder Hypericum genannt, beschreibt eine in ganz Europa beheimatete Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu sechzig Zentimetern erreicht und durch ihre leuchtend gelben, an einer Scheindolde wachsenden Blüten auffällt. Sie ist an Weg- und Waldrändern, Böschungen, Wiesen und Ufergebieten anzutreffen und kann problemlos in Gärten kultiviert werden. Hypericum gedeiht am […]

    Besser Leben:

    Wer an Brustoperationen denkt, denkt zumeist an Schönheitsoperationen, die aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt werden. Doch gerade die weibliche Brust als sensibles Organ kann genetisch oder krankheitsbedingt durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät oder Schwangerschaft verschiedenste Fehlbildungen entwickeln. Ein körperliches Risiko stellen diese Veränderungen für die betroffenen Frauen in den meisten Fällen nicht dar, aber […]

    Die Diagnose Demenz im Freundes- oder Familienkreis kann ein Schock sein. Verwirrung, Sorge, Angst und Hilflosigkeit machen sich breit. Wie geht es jetzt weiter? Was kann ich tun? Wie verhalte ich mich richtig? Mit beinahe 1,6 Millionen Patienten in Deutschland ist Demenz eine Krankheit, die viele früher oder später, direkt oder indirekt betrifft. Es ergeben […]

    Für Frauen sind sie besonders wichtig: schöne lange Haare. Doch je länger die Haare werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie brüchig werden oder Spliss bekommen. Der Besuch beim Friseur kann diese Schäden dann zwar kurzfristig beheben, aber nach kurzer Zeit werden Sie wieder vor demselben Problem stehen. Lesen Sie deswegen nun, wie Sie […]

    Husten, Schnupfen, Heiserkeit – eine Erkältung macht im Durchschnitt jeder Mensch zwei- bis viermal im Jahr durch. Eine Frage, die sich dabei viele stellen, ist: Kann ich mit einer Erkältung arbeiten gehen oder bleibe ich lieber zu Hause? Die Antwort auf diese Frage hängt vor allem davon ab, ob man Kollegen anstecken könnte, wie stark […]

    Man fühlt sich kraftlos und ausgelaugt. Das Immunsystem wirkt angegriffen und der Organismus ist nicht mehr in der Lage, seine gewohnte Leistung abzurufen. Diese oder ähnliche Gefühle haben sicherlich die meisten Menschen schon einmal selbst erlebt. Manchmal ergibt sich diese Situation aufgrund einer psychischen Störung, zumeist sind es jedoch essentielle Stoffe, die dem Körper fehlen. […]

    Lebensmittel, die hohe Mengen an pflanzlichem oder tierischem Fett enthalten, wurden in der Vergangenheit als gesundheitsschädigende Dickmacher verteufelt. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge sind hochwertige Fette aus pflanzlichen und tierischen Quellen jedoch für den menschlichen Organismus unentbehrlich und schlagen sich bei einer ausgewogenen Vollwerternährung kaum auf die Figur. Transfette hingegen, die sich in vielen industriell hergestellten […]

    Durch die gezielten Propagandakampagnen der weltweiten Nahrungsmittelindustrie sind Öle und Fette in den letzten Jahrzehnten allgemein in Verruf geraten und wurden in den Supermarktregalen durch fettreduzierte Light-Produkte ersetzt. Heute weiß man, dass eine gesunde Ernährung auch einen gewissen Anteil an Fett beinhalten muss, allerdings wird dabei zwischen hoch- und minderwertigen Produkten unterschieden. Während gute Fette […]

    In einer Zeit, in der jugendliches Aussehen immer wichtiger wird, fühlen sich viele Menschen dazu veranlasst, viel Geld in teure Pflegeprodukte und Kosmetikbehandlungen zu investieren, um Alterserscheinungen wie Falten und fahler Haut vorzubeugen. Antifaltencremes, Botox-Behandlungen und kostspielige Besuche in Wellness-Studios sind jedoch überflüssig, denn die Natur hält viele Lebensmittel bereit, die vorzeitige Alterungsprozesse deutlich verlangsamen […]

    Tee gegen Reflux: Welcher hilft am besten?

    In den westlichen Industrieländern leidet jeder Fünfte an gastroösophagealen Reflux (GERD oder Refluxkrankheit). Dabei kommt es zu einem Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Der Reflux erfolgt über einen nicht vollständig schließenden Speiseröhrenschließmuskel (Ösophagussphinkter).

    Typische Symptome sind Sodbrennen, saures Aufstoßen und ein Druckgefühl hinter dem Brustbein [1]. Häufig können ein veränderter Lebensstil und eine angepasste Ernährung die Beschwerden deutlich lindern. Experten raten unter anderem zu Kamillentee, Ringelblumenblütentee oder Malventee. Wie und welcher Tee bei Reflux unterstützend helfen kann und auf welche Teesorten besser verzichten werden soll, wird im folgenden Text besprochen [2].

    Wie und Warum hilft Tee bei Reflux?

    Die Hauptursachen von Reflux sind die Produktion von zu viel saurem Magensaft und eine Schließmuskelschwäche am Mageneingang. Verschiedene Teesorten können bei Reflux auf zwei Arten positiv wirken. Tee kann einerseits die aggressive Magensäure verdünnen, die Speiseröhre wird dadurch weniger stark gereizt. Andererseits wird der Magensaft aus der Speiseröhre gespült.

    Kamille kann den Magen durch ihre ätherischen Öle und Gerbstoffe beruhigen und die Magensäureproduktion regulieren. Sie wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Entzündungen, die durch die Magensäure hervorgerufen werden, können rascher abheilen. Ähnliche Eigenschaften besitzt Fencheltee. Beide Teesorten können zusätzlich krampflösend und gegen Blähungen wirken [3][4]. Auch Malventee wird, aufgrund der beinhaltenden Schleimstoffe, häufig bei Sodbrennen und gereizter Speiseröhre getrunken. Zudem kann die Tätigkeit des Darmes angeregt und eine gereizte Magenschleimhaut beruhigt werden [5]. Auch Ringelblumenblütentee kann aufgrund der säurehemmenden Wirkung bei Sodbrennen Linderung verschaffen. Die Ringelblume enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die durch ihre antioxidative Eigenschaft (Radikalfänger) die Immunabwehr stärken können [6].

    Bei Genuss von Pfefferminztee können sich die Beschwerden eines gastroösophagealen Refluxes hingegen verstärken. Pfefferminze kann, wie auch fettreiche Nahrungsmittel, Schokolade, Öl, Alkohol, Nikotin und Kaffee, den Spannungszustand (Muskeltonus) des Ösophagussphinkters vermindern. Diese Stoffe wirken refluxfördernd, da durch den geringeren Muskeltonus der Mageninhalt leichter in die Speiseröhre gelangt [7]. Forscher sind sich bisher nicht einig, ob der Genuss von Schwarztee den Reflux fördert oder nicht. Einige Studien konnten einen Zusammenhang zwischen vermehrten Konsum von Schwarztee und Reflux finden. In anderen Forschungen konnte der Risikofaktor Schwarztee jedoch nicht bestätigt werden [8][9]. Früchtetees beinhalten selber Fruchtsäure und können dadurch den Magensaft zusätzlich ansäuern und den Reflux verstärken [10].

    Was muss bei der Anwendung und Dosierung beachtet werden?

    Es wird geraten, frische Teezubereitungen zu verwenden, da billige Beuteltees häufig weniger positive Inhaltsstoffe aufweisen. Tee sollte immer trocken und lichtgeschützt, beispielsweise in einer luftdichten Metalldose, gelagert werden. Zudem wird geraten, sich an die vorgegebene Zubereitung und Ziehdauer zu halten. Der warme Tee sollte langsam getrunken werden. Auch ein Glas warmes Wasser kann in manchen Fällen Linderung verschaffen. Jegliche Süßungsmittel im Tee, wie Zucker, Fruchtzucker, Diabetikersüße und Honig wirken magensäurefördernd und sollten vermieden werden [2][10].

    Gibt es Nebenwirkungen und Risiken?

    Im Allgemeinen werden Kräutertees gut vertragen und sind nebenwirkungsarm. In seltenen Fällen kann es aber zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen kommen. Es treten dann Beschwerden wie Atemprobleme, Jucken, Schwellungen, Ausschläge, Übelkeit, Schwindel oder Herzklopfen auf. In diesen Fällen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden [10].

    Sehr viele Menschen verspüren hin und wieder Sodbrennen, häufig nach einem üppigem Essen oder während eines stressigen Alltags. In diesen Fällen können ein wohltuender Kräutertee, Stressabbau und das Meiden von fetten und süßen Speisen hilfreich sein. Bei regelmäßigem Sodbrennen oder unklarem Reizhusten sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine länger anhaltende Refluxerkrankung kann zu einer Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis) mit Geschwüren (Ulzerationen) und Vernarbungen führen. Der Barrett-Ösophagus, eine Krebsvorstufe, stellt eine weitere Komplikation dar und erhöht das Krebsrisiko [11].

    Dr. med. Gerd Herold et al.: Innere Medizin. 2014, S. 432-433.

    Helmut Messmann: Klinische Gastroenterologie. Georg Thieme Verlag, 2012, S. 139

    Nilsson M., Johnsen R., Ye W., Hveem K., Lagergren J.: "Lifestyle related risk factors in the aetiology of gastro-oesophageal reflux". Gut, 2004 Dec; 53(12): 1730-5.

    Der Reflux von Mageninhalt ist ein häufiges Beschwerdebild in der heutigen Zeit. Etwa 25 Prozent der Menschen in Deutschland sind .

    Reflux bezeichnet das Zurückfließen von saurem Magensaft in die Speiseröhre. Die Ernährung spielt bei der Therapie von Reflux eine Schlüsselrolle .

    Die Refluxkrankheit ist in Deutschland weit verbreitet. Viele Menschen leider unter den typischen Symptomen wie Sodbrennen, saurem Aufstoßen oder einem .

    Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

    Schwarzer Tee gegen Sodbrennen

    Wer häufig unter Sodbrennen leidet, wird von seinem Hausarzt meist zum Verzicht auf Kaffee, Alkohol und Nikotin angehalten, da diese Genussmittel Sodbrennen verursachen und begünstigen. Aber auch schwarzer Tee kann ein Auslöser des unangenehmen Symptoms sein. In einer groß angelegten chinesischen Studie mit 2.200 Probanden wurden verschiedene mögliche Ursachen für häufiges Sodbrennen untersucht. Der Konsum von schwarzem Tee steht dieser Studie nach eindeutig in Zusammenhang mit dem wiederholten Auftreten der Verdauungsstörung.[1][2]

    Warum hilft schwarzer Tee bei Sodbrennen nicht?

    Viele Patienten, die regelmäßig unter Sodbrennen leiden, verzichten schweren Herzens auf ihren morgendlichen Kaffee. Anstatt aber auf magenschonende Kräutertees zurückzugreifen, wird der Kaffee durch schwarzen Tee ersetzt. Wie grüner Tee enthält schwarzer Tee Teein, das im Körper eine ähnliche Wirkung entfaltet wie Koffein. Es erhöht die Leistungsfähigkeit, macht wach und erleichtert den Start in den Tag. Im Gegensatz zu Koffein ist Teein an Gerbstoffe gebunden. Diese Bindung kann durch die Magensäure nicht gelöst werden, sodass das Teein unbeschädigt in den Darm gelangen kann. Dort wird es durch die Darmschleimhaut in den Organismus aufgenommen (resorbiert) und entfaltet seine volle Wirkung. Teein wirkt etwas langsamer als Koffein, da es langsamer verstoffwechselt wird, verursacht jedoch kaum Ermüdungserscheinungen, wie sie einige Stunden nach dem Kaffeegenuss auftreten können. Aber nicht nur Patienten, die nach einem Ersatz für Kaffee suchen, greifen zu schwarzem Tee. In einigen Ratgebern wird schwarzer Tee sogar als Hausmittel gegen Sodbrennen empfohlen – ein nicht nur wirkungsloses, sondern sogar schädigendes Hausmittel, wie in einer Studie gezeigt werden konnte.[3][4][5]

    Warum aber begünstigt schwarzer Tee denn nun Sodbrennen? Bei Sodbrennen handelt es sich um eine Gruppe verschiedener Symptome, die durch den Rückfluss von Magensäure bzw. Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht werden. Diesen Säurerückfluss nennt man Reflux. Zu den Symptomen eines Reflux zählen brennende Schmerzen hinter dem Brustbein (Sternum), die bis in den Oberbauch ausstrahlen können, morgendlicher Reizhusten, Heiserkeit, saures Aufstoßen, ein saurer Geschmack im Mund, Asthmaanfälle, der sprichwörtliche Kloß im Hals (Globusgefühl) und Schluckstörungen. Wenn die Beschwerden, die durch den Reflux ausgelöst werden, mindestens zweimal die Woche auftreten, bezeichnet man dieses Krankheitsbild als gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD). In den westlichen Industrieländern leiden 14 – 20 % der Bevölkerung an dieser Verdauungsstörung. Diabetiker und Schwangere sind Risikogruppen für das Auftreten einer solchen Erkrankung. Bei vielen Patienten, die darunter leiden, liegt eine Schwäche des unteren Speiseröhrenschließmuskels (Ösophagussphinkter) vor, sodass der Mageninhalt ungehindert in die Speiseröhre aufsteigen kann. Die ständige Übersäuerung kann die empfindliche Schleimhaut nachhaltig schädigen. Es können sich sogenannte Erosionen, also Schleimhautdefekte bilden, es kann zu einer Entzündung (Ösophagitis) kommen und im schlimmsten Fall erkranken die Patienten an Krebs.[6][7]

    Wie genau schwarzer Tee und Kaffee das Auftreten von Sodbrennen begünstigen, ist nicht vollständig geklärt. Die bereits erwähnte chinesische Studie von 2007 wies lediglich einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Konsum von schwarzem Tee und dem Auftreten von Sodbrennen nach. Schwarzer Tee enthält Teein, Gerbstoffe, ätherische Öle und verschiedene Mineralstoffe. Gerbstoffe entfalten im Körper eine zusammenziehende Wirkung. Das Gewebe, auf das sie treffen, verdichtet sich und ist somit vor Krankheitserregern geschützt. Gerbstoffe finden sich zum Beispiel in vielen Erkältungstees. Auch die Schleimhaut der Speiseröhre könnte durch diese Stoffe vor dem schädigenden Einfluss der Säure bewahrt werden. Das dem Koffein ähnliche Teein reizt allerdings mutmaßlich die Magenschleimhaut und trägt zur Schwächung des Speiseröhrenschließmuskels (Ösophagussphinkter) bei, sodass die positive Wirkung der Gerbstoffe durch diesen Effekt aufgehoben werden könnte. Während in grünem Tee durch die schonende Verarbeitungsweise der Teeblätter eine Menge Bitterstoffe enthalten sind, die die Gallenaktivität anregen und sich damit förderlich auf die Verdauung auswirken, ist die Konzentration von Bitterstoffen in schwarzem Tee eher gering.[3][8][9][10]

    Ist es gefährlich schwarzen Tee bei Sodbrennen anzuwenden?

    Sodbrennen entsteht bei weitem häufiger durch den Konsum von Kaffee als durch den Konsum von schwarzem Tee. Da schwarzer Tee jedoch dennoch ein Auslöser für einen Säurereflux sein kann, sollten Patienten, die häufiger unter Sodbrennen leiden, besser auf magenschonende Tees zurückgreifen. Dazu gehören Beispielsweise Kamillentee oder Anis-Fenchel-Kümmeltee. Wer dennoch nicht auf schwarzen Tee verzichten möchte, sollte nur kleine Mengen zu sich nehmen. Nur diejenigen Patienten der chinesischen Studie entwickelten Symptome, die mehr als 200 ml schwarzen Tee täglich tranken. Auch hier gilt: die Dosis macht das Gift.[1][2][11]

    Mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung ist jedoch nicht zu spaßen. Sie schränkt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sondern kann auch zu Schleimhautveränderungen in der Speiseröhre führen. Die Epithelzellen dieser Schleimhäute können sich dauerhaft verändern und durch Zellen ersetzt werden, die denen der inneren Darmschleimhaut gleichen. Man spricht dann von einem Barett-Ösophagus. Dabei handelt es sich um eine Vorstufe von Krebs (Präkanzerose), die sich im schlimmsten Fall zu einem bösartigen Tumor (Adenokarzinom) entwickeln kann. Deshalb ist es empfehlenswert, bei häufig auftretenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen und auf den Konsum von Kaffee und schwarzem Tee zu verzichten.[12][13]

    J. Du, „Risk factors for gastroesophageal reflux disease, reflux esophagitis and non-erosive reflux disease among Chinese patients undergoing upper gastrointestinal endoscopic examination“, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18023091, 17.09.2015

    Carol Ann Rinzler, Ken DeVault, Sodbrennen und Reflux lindern für Dummies, Wiley-VCH Verlag 2006, S. 114.

    Thomas Lüscher, Jan Steffel (Hrsg.), Magen-Darm-Trakt, Springer Verlag 2013, S. 48ff.

    Christoph Beglinger, Burkhard Göke, Gastroenterologie systematisch, UNI-MED-Verlag, 2007, S. 30.

    Lüscher, Steffel (2013): S. 53.

    Beglinger, Göke (2007): S. 101f.

    Fast jeder Mensch hat bereits unfreiwillig schmerzliche Erfahrungen mit dem unangenehmen Brennen hinter dem Brustbein machen müssen. Der enge Zusammenhang .

    Sodbrennen bezeichnet ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das besonders stark hinter dem unteren Brustbein ende und in der Magengrube verspürt .

    Sodbrennen wird durch den Rückfluss von saurem Magensaft in die Speiseröhre hervorgerufen. Mit Sodbrennen werden brennende Schmerzen vor allem hinter .

    Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

    Die besten Hausmittel bei Sodbrennen

    Was tun bei Sodbrennen?

    Es gibt zahlreiche Hausmittel bei Sodbrennen, die wir in diesem Artikel vorstellen möchten. Die Beschwerden entstehen durch einen Überschuss von Magensäure. Unser Magensaft ist bereits von Natur aus sehr sauer, um seine Aufgaben, nämlich die Zerkleinerung von Nahrung und das Abtöten von Mikroorganismen, erfolgreich auszuführen. Wird diese mit chemischen Säureblockern gänzlich unterdrückt, können krankmachende Keime leichter in den Körper eindringen und darüber hinaus Verdauungsstörungen auftreten. Lesen Sie, wie Sie mit Hausmitteln Magenübersäuerung vermindern sowie akutes und chronisches Sodbrennen behandeln können.

    Erste Hilfe bei Sodbrennen: Kamillentee

    Kamille bietet eine echte Bereicherung für jede Hausapotheke und in vieler Hinsicht ein gutes Hausmittel, da sie innerlich und äußerlich vielseitig anwendbar ist. Im Einsatz gegen Sodbrennen machen wir uns ihre entzündungshemmende, wundheilende und krampflösende Eigenschaft zunutze. Im akuten Fall wirkt eine Tasse Kamillentee auf den Magen beruhigend und entspannend. Bei ständig übersäuertem Magen wird die Magenschleimhaut bald gereizt und früher oder später entzündlich angegriffen. Eine Rollkur mit Kamillentee kann hier bereits bei ersten Anzeichen wie Übelkeit, Magendruck und Schmerzen, Abhilfe schaffen. Bereiten Sie eine Tasse Tee zu, indem Sie einen Esslöffel echte Kamillenblüten mit 150 ml heißem Wasser übergießen. Bei akutem Beschwerden trinken Sie den Tee schluckweise in Ruhe, wobei dieser nicht zu heiß sein sollte.

    Anleitung: Rollkur mit Kamillentee

    Für die Rollkur, die täglich über mindestens eine Woche lang durchgeführt werden sollte, nehmen Sie sich mindestens 20 Minuten Zeit. Sie benötigen zwei Tassen Kamillentee und einen Platz zum Liegen. Sinn der Rollkur ist es, soviel Magenschleimhaut wie möglich mit dem Tee zu benetzen, um die heilende Wirkung zu steigern. Trinken Sie einige Schlucke und legen Sie sich auf den Rücken. Nach circa fünf Minuten nehmen Sie erneut Kamillentee zu sich und drehen sich auf die rechte Seite. Wechseln Sie in dieser Weise die Position zur Bauchlage und zuletzt auf die linke Seite.

    Sie können die Wirkung mental unterstützen, indem Sie sich beruhigende Bilder, etwa von einem schönen (Urlaubs-)Ort in der Natur, vorstellen. Atmen Sie ganz bewusst länger aus als ein, das vertieft die innere Ruhe und verstärkt die entspannende Wirkung auf den Magen.

    Schnelle Linderung durch Heilpflanzen

    Nicht nur die Kamille kann bei Sodbrennen wertvolle Hilfe bieten. Sind die Beschwerden auf einen Reizmagen zurück zu führen, kann ein Aufguss mit Melisse (Melissa officialis) beruhigend wirken. Dieser sollte im besten Fall abends vor dem Zubettgehen bzw. bei akuten Beschwerden oder Stress getrunken werden. Bewährt haben sich ebenso Teemischungen bzw. Tees mit Heilpflanzen wie z.B. Schafgarbe, Fenchel, Anis und Kümmel sowie der Saft roher Kartoffeln, da dieser (vor dem Essen eingenommen) überschüssige Magensäure binden kann.

    Beim echten Mädesüß (Filipendula ulmaria) handelt es sich um ein sehr altes Heilkraut, welches schon Hildegard von Bingen in ihrer berühmten Kräutermedizin verwendete. Mädesüß gilt als eine der besten Heilpflanzen gegen Verdauungsbeschwerden, denn die wertvollen Inhaltsstoffe können eine Übersäuerung des Körpers verringern sowie unter anderem Schmerzen und Entzündungen lindern. Für einen Mädesüß-Tee übergießen Sie ein bis zwei Teelöffel des Krauts mit einem viertel Liter kochendem Wasser. Nach zehn Minuten seihen sie den Aufguss ab und trinken zwei Mal am Tag eine Tasse davon. Aufgrund der enthaltenen aspirinähnlichen Substanz Salicylsäure, sollte bei einer Überempfindlichkeit, Asthma und während der Schwangerschaft auf eine Verwendung des Krauts verzichtet werden.

    Ein wirkungsvolles Hausmittel bei Völlegefühl und Sodbrennen ist die Artischocke (Cynara scolymus), denn diese fördert den Prozess der Verdauung und wirkt unterstützend auf Leber und Galle.

    Besonders wichtig: Auf die richtige Ernährung achten

    Die meisten Menschen wissen, welche Speisen oder Zubereitungsarten Ihnen brennende Oberbauchschmerzen bereiten, die über den Halsbereich bis in den Rachen aufsteigen können. Diese sollten im Speiseplan möglichst vermieden werden. Obwohl die Unverträglichkeiten sehr individuell sein können, gibt es doch Lebens- und Genussmittel, die eine Magenübersäuerung bewirken und Sodbrennen auslösen können. Dazu gehören häufig Tabakrauch, alkoholische Getränke (insbesondere Wein) und Kaffee genau wie Wurst-, Pökel- und Räucherwaren. Ebenso sollten scharfe Gewürze, wie Chili, Pfeffer, Senf und Meerettich vorsichtig genossen werden.

    Bekannt ist eine übersäuernde Wirkung von Weißmehlprodukten und manchen Süßigkeiten. Außerdem rufen wenig aufgeschlossene Nahrungsmittel, also Rohkost jeglicher Art, einen Säureüberschuss hervor. Dagegen sind in der Regel gegarte Gemüse, beispielsweise Kartoffeln und Karotten, gut bekömmlich. Haferschleim, der idealerweise ohne Milch und Zucker zubereitet wird, gehört wahrscheinlich zu den bekanntesten Hausmitteln gegen Sodbrennen. Hier gilt es, auszuprobieren und sich einen persönlichen Plan zu erstellen.

    Um die Beschwerden langfristig in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, Übergewicht abzubauen bzw. zu vermeiden. Das Abendessen sollte nicht zu spät eingenommen werden, denn spätes Essen oder kleine Snacks kurz vor dem Schlafengehen können den Magen schnell überlasten und zu unangenehmen Beschwerden führen. Da üppige Portionen den Schließmuskel der Speiseröhre überfordern können, sollten stattdessen über den Tag verteilt lieber mehrere kleine als wenige mächtige Mahlzeiten eingenommen werden. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummis hilft, den Speichelfluss anzuregen und damit die Säure im Magen zu neutralisieren. Wer zu Sodbrennen neigt, sollte sich nach dem Essen nicht hinlegen, sondern eine aufrechte Körperhaltung einnehmen. Denn so wird es der Magensäure rein physikalisch erschwert, in die Speiseröhre zurückzufließen (Reflux).

    Wichtig ist es, dass eigene Essverhalten kritisch zu überprüfen: Statt zu schlingen und hastig nebenbei zu essen, sollten sie Sie sich Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen und diese bewusst genießen. Das gründliche und ausgiebige Kauen („Fletchern“) hilft, ein besseres Sättigungsempfinden zu entwickeln, die Verdauung anzuregen und dadruch den Magen-Darm-Trakt zu entlasten. Da kohlensäurehaltige Getränke die Beschwerden begünstigen können, ist es ratsam, auf stilles Wasser oder z.B. Saftschorle ohne Kohlensäure umzusteigen.

    Homöopathie bei Sodbrennen

    Es gibt in der Homöopathie eine Vielzahl von Mitteln, die bei Magenbrennen zum Einsatz kommen. Eine kleine Auswahl finden Sie mit Nux vomica, Robinia und Acidum sulfuricum:

    Oft sind nervöse, ehrgeizige Menschen betroffen, die vorwiegend im Sitzen arbeiten und geistig tätig sind. Sie gelten in ihrer Umgebung als reizbar und cholerisch. Um das hohe Arbeitspensum aufrechterhalten zu können, neigen diese angespannten Menschen zum Gebrauch von Stimulanzien. Kaffee, Zigaretten, Alkohol und Kopfschmerztabletten. Diese sollen Müdigkeit und Spannungen vertreiben, verschlimmern jedoch letztlich ihre Beschwerden, zu denen auch häufiges Sodbrennen gehört. Menschen, die sich in dieser Beschreibung wiederfinden, können Linderung mit Nux vomica D6 finden.

    Bei starkem Magenbrennen, Magendruck und saurem Aufstoßen, das vor allem nachts auftritt, kann Robinia D6 das passende Mittel sein. Die Säure gelangt beim Aufstoßen in den Mund und lässt die Zähne stumpf werden. Vielfach ist das Brennen, das vor allem nach fettigen Mahlzeiten auftritt, von Kopfschmerzen begleitet. Dabei sind vorzugsweise Stirn und Schläfen betroffen.

    Ein brennendes, schmerzhaftes Gefühl hinter dem Brustbein und saures Aufstoßen, das bei sehr ungeduldigen Menschen vorkommt, deutet auf Acidum sulfuricum D6 hin, wenn eine Abneigung gegen kalte Getränke und Kaffegeruch, dafür aber Verlangen nach Alkohol besteht. Alkoholgenuss kann sogar die Beschwerden lindern. Weitere Hinweise sind stumpfe Zähne, Frösteln, Übelkeit und Erbrechen.

    Selbstbehandlung mit Heilerde und Schüssler Salzen

    Weitere bewährte Mittel zur Selbstbehandlung sind Weißkohlsaft und Heilerde, welche in Wasser verrührt oder in als Kapsel eingenommen wird.

    Häufig werden in der naturheilkundlichen Praxis Schüssler Salze empfohlen. In Frage kommt hier vor allem Natrium phosphoricum (Nr. 9), welches auch als das „Salz des Stoffwechsels“ bezeichnet wird. Dieses sorgt für eine Balance von Säuren und Basen im Körper und wirkt dadurch beruhigend auf einen übersäuerten Magen. Gleichwohl lindert es ständiges Aufstoßen und hilft beim Abbau der überschüssigen Magensäure. Hier eignet sich auch das Salz Nr. 23 (Natrium bicarbonicum) sehr gut, denn dieses hat eine regulierende Wirkung auf den Stoffwechsel und kann überschüssige Säure binden und neutralisieren.

    Einer aktuellen Studie zufolge kann Heilwasser mit Hydrogencarbonat gegen Halsbrennen helfen. Wie die Deutschen Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V. Informieren, könne demnach ein Heilwasser ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter die Beschwerden lindern. Von diesem sollten idealerweise 1,5 bis zwei Liter am Tag getrunken werden, am besten vor und zu den Mahlzeiten bzw. bei akuten Beschwerden.

    Es gibt noch viele weitere Tipps und Hausmittel zur Selbstbehandlung bei Sodbrennen durch Reflux, die wirkungsvoll zu Hause angewendet werden können. Kommt es jedoch wiederholt zu Beschwerden oder werden diese trotz Anwendung der Hausmittel stärker, sollten organische Schäden durch einen Arzt ausgeschlossen werden.

    Stressbedingtes Sodbrennen: Sorgen Sie für Entspannung

    Oft sind es Stress, innere Unruhe und Hektik, die uns bildlich gesprochen „auf den Magen schlagen“ und für Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme oder Sodbrennen sorgen. Entspannung spielt daher eine zentrale Rolle für eine langfristige Linderung der Beschwerden. Wichtig ist, dass Sie sich ihrer Bedürfnisse und persönlichen Grenzen bewusst werden, um sich im Alltag nicht zu überfordern, Konflikte händeln und rechtzeitig „Stopp“ sagen zu können. Verschiedene Entspannungstechniken und Methoden zum Stressabbau können helfen, sich selbst besser kennen zu lernen und mehr Ruhe und innere Balance zu finden. In Frage kommen hier beispielsweise Meditation, Yoga, Autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation. (aktualisiert am 20.7.2016; jvs, nr)

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...