понедельник, 28 мая 2018 г.

welcher_tee_bei_magen_darm

Magen-Darm-Probleme: Hausmittel gegen Durchfall und Übelkeit

Einen Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis) hat jeder schon einmal gehabt und er kann viele Ursachen haben: Sei es ein Infekt oder dass Sie sich durch zu viel oder das falsche Essen den Magen verdorben haben. Die Erkrankung ist sehr unangenehm, aber in den meisten Fällen in einigen Tagen überstanden. Aber auch bei Magen-Darm-Problemen gibt es Naturmethoden, die Ihnen helfen können.

Magen-Darm-Infekt: Die klassischen Symptome

Hier nun in der Folge eine Aufstellung der wichtigsten Symptome einer Magen-Darm-Erkrankung für Sie:

Bei einem Magen-Darm-Infekt kommt es zu wiederholt auftretendem Durchfall. Laut Definition spricht man dann von Durchfall, wenn der Erkrankte mehr als dreimal täglich breiigen oder flüssigen Stuhl ausscheidet. Auch die Stuhlmenge kann deutlich erhöht sein. Bei stark ausgeprägtem Infekt kann der Durchfall auch wässrig sein und Schleim enthalten.

Der durch den Durchfall ausgelöste Verlust von Flüssigkeit kann, wenn der Infekt länger anhält, zu Kreislaufproblemen führen. Besonders alte Menschen und Kleinkinder sind hier gefährdet. Besonders wichtig ist es daher, den Flüssigkeitsverlust durch Trinken wieder auszugleichen. Reicht das nicht aus, kann man sich in der Apotheke Elektrolyt-Pulver besorgen, die auch den gestörten Mineralhaushalt wieder ins Lot bringt.

Welche Sofortmaßnahmen können bei Durchfall Linderung verschaffen?

Prima Checkliste gibt einen schnellen Überblick . . .

Bauchschmerzen

In den meisten Fällen sind Durchfälle und Blähungen bei einem Magen-Darm-Infekt von kolikartigen Bauchschmerzen begleitet. Hier kann eine Wärmflasche ein wenig Linderung verschaffen.

Übelkeit und Erbrechen

Auch Übelkeit und Erbrechen gehören zu den typischen Symptomen des Magen-Darm-Infekts. Auch über wiederholtes Erbrechen entsteht ein Flüssigkeitsverlust, der den Kranken schwächt und ausgeglichen werden muss.

Je nach Erreger sind die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt. In einigen Fällen können auch Fieber und Kopfschmerzen hinzukommen. Allen gemeinsam ist ein relativ stark ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Bei leichtem Verlauf treten die Symptome nur schwach ausgeprägt auf.

Durchfall nicht mit Antibiotika behandeln

Bis auf einige wenige Fälle sollte bei Durchfällen auf Antibiotika verzichtet werden. Sie würden nicht helfen, sondern alles noch viel schlimmer machen. Der Grund: Zunächst müsste herausgefunden werden, ob es sich wirklich um bakteriell ausgelösten Durchfall handelt. Und eine Magen-Darm-Erkrankung dauert in der Regel auch „nur“ drei bis vier Tage, verschwindet dann von selbst wieder.

Auch würden die Antibiotika die Darmflora zerstören, häufig zu weiteren Durchfällen führen und sogar gefährlichen Erregern ein Eindringen ermöglichen. Natürlich gibt es auch Durchfallerkrankungen, bei denen Antibiotika nötig sind, so etwa bei einer Infektion mit Salmonellen oder Shigellen. Doch selbst bei EHEC ist nicht sicher, ob ein Antibiotikum die Erkrankung positiv beeinflusst oder eher nicht.

Wirkungsvolle Hausmittel

  • Ein bewährtes Hausmittel gegen Magen-Darm-Infekte ist Tee. Besonders bewährt haben sich Fencheltee oder eine Mischung aus Fenchel-Anis-Kümmel. Sie beruhigen Magen sowie Darm und lindern die Übelkeit ein wenig. Zusätzlich helfen sie dabei, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sodass man sich etwas besser fühlt.
  • Auch Heidelbeertee aus getrockneten Beeren hilft gegen Durchfall. Die Gerbstoffe aus den getrockneten Früchten wirken adistringierend und verlangsamen die Bewegungen des Darms, der blauschwarze Farbstoff hemmt das Wachstum von schädigenden Bakterien im Darm. Dafür lassen Sie zwei Teelöffel getrocknete Beeren in 250 ml Wasser 10 bis 15 Minuten köcheln und seihen den Tee dann ab. Über den Tag verteilt zwei bis drei Tassen schluckweise trinken. Wichtig: Verwenden Sie nur getrocknete Früchte für den Tee, denn frische Heidelbeeren verursachen das Gegenteil.
  • Gegen Übelkeit und Brechreiz hilft Ingwertee aus frischen Ingwer-Scheiben, die mit kochendem Wasser übergossen werden und etwa 15 Minuten lang ziehen müssen.
  • Um verlorene Salze und Flüssigkeit wieder auszugleichen, ist die gute, alte Hühnerbrühe Gold wert. Mit Einlage sollte man aber anfangs noch vorsichtig sein.
  • Auch wenn es schwer fällt: Ein wenig Nahrung sollte man schon zu sich nehmen, um den Körper nicht zu sehr zu schwächen. Zwieback ist ein guter Anfang. Auch Salzkartoffeln versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen, ohne ihn zu sehr zu belasten. Beginnen Sie mit dem Essen aber erst dann, wenn Sie Getränke wieder vertragen, und kauen Sie jeden Bissen sehr gut durch, damit Magen und Darm keine Arbeit damit haben.
  • Wer den trockenen Zwieback nicht mag, kann auch mit einer zerdrückten Banane und gequetschten Haferflocken beginnen. Die Banane liefert Energie und sorgt durch die enthaltenen Pektine gleichzeitig dafür, dass der Durchfall nachlässt. Traubenzucker liefert zusätzliche Energie.
  • Geriebener Apfel ist seit Generationen das Mittel der Wahl gegen Durchfall. Die Pektine im Apfel binden überschüssiges Wasser im Darminhalt und helfen so dabei, den Durchfall zu stoppen.
  • Wer allergisch gegen Obst ist oder es einfach nicht mag, kann auf Heilerde zurückgreifen. Es handelt sich dabei um ein Pulver, das Sie in der Drogerie oder im Naturladen kaufen können. Auch sie bindet sehr effektiv Flüssigkeit im Darminhalt. Am besten, Sie wählen die feinere Variante, denn bei Magen-Darm-Beschwerden hat sich ein Heilerde-Trunk als hilfreich erwiesen. Dazu rühren Sie jeweils morgens und abends zwei Teelöffel Heilerde in ein Glas Wasser. Trinken Sie dieses in kleinen Schlucken.
  • Medizinische Kohle (auch: Aktivkohle, A-Kohle oder Medizinalkohle) ist hierbei ebenso ein vielseitiges und unentbehrliches Hausmittel, auch wenn dies bei vielen Menschen fast in Vergessenheit geraten ist.
  • Leiden Sie häufiger unter Magen-Darm-Problemen, können Sie es mit Bitterstoffen probieren. Diese helfen ebenfalls bei diesen Beschwerden. Sie sind in vielen Gemüsesorten enthalten, zum Beispiel in Chicoree, Kapuzinerkresse oder Rauke. Sie können auch einen Tee aus Angelika- und Enzianwurzel, Löwenzahn, Tausendgüldenkraut, Wermut, Fenchel, Melisse und Salbei herstellen. Die getrockneten Kräuter erhalten Sie in der Apotheke. Die ersten fünf sollten zu gleichen Teilen insgesamt 70 Prozent ihres Tees ausmachen, die restlichen drei insgesamt 30 Prozent. Brühen Sie den Tee auf und trinken Sie davon einen Liter über den Tag verteilt.
  • Übrigens: Entgegen der landläufigen Meinung sind Cola und Salzstangen nicht geeignet, um die Beschwerden eines Magen-Darm-Infekts zu bekämpfen. Cola enthält viel zu viel Zucker, während andere nötige Mineralstoffe völlig fehlen. Auch die Salzstangen liefern ausschließlich Salz, was bei Weitem nicht ausreicht.

Das tut Ihrer Darmflora gut

  • Essen Sie mit Ruhe und Genuss. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten in möglichst entspannter Atmosphäre ein und kauen Sie gründlich.
  • Verzehren Sie viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Die darin enthaltenen Ballaststoffe unterstützen den Darm bei seiner Arbeit.
  • Sauer vergorene Nahrungsmittel wie rohes Sauerkraut oder milchsauer eingelegte Gurken enthalten Milchsäurebakterien in großer Zahl enthalten und regenerieren Ihre Darmflora. Ebenfalls gut für Ihre Darmflora: sauer eingelegtes Obst und Gemüse, saure Äpfel, Zitronen und Pampelmusen.
  • Sauermilchprodukte wie Joghurt, Quark, Dickmilch, Kefir oder Buttermilch versorgen Ihren Darm mit probiotischen Bakterien.
  • Trinken Sie ausreichend. Der Körper benötigt mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Gut geeignete Getränke sind Mineralwasser, Saftschorlen sowie in Maßen Kräuter- und Früchtetees. Kühle Getränke verringern die Transportzeit der Nahrung und regen die Verdauung an.
  • Bewegen Sie sich ausreichend. Denn auch Ihr Darm braucht diese Bewegung, um besser durchblutet zu werden und mehr Sauerstoff zu bekommen.
  • Gehen Sie bei der kleinsten Regung auf die Toilette. Denn wenn der Stuhldrang unterdrückt wird, verlernt der Darm dieses Signal schnell.
  • Nehmen Sie sich Zeit für die morgendliche Toilette. Gestalten Sie Ihren Tagesablauf regelmäßig, denn auch Ihr Darm braucht seine Zeiten. Gewöhnen Sie Ihren Organismus an feste Toilettenzeiten. Setzen Sie sich dann auch ohne Drang einfach hin. Seien Sie geduldig und vermeiden Sie unnötiges Pressen.

Hühnerbrühe: Das Heilmittel aus dem Suppentopf

Zutaten für sechs Portionen:

Braucht Ihr Immunsystem Unterstützung bei der Abwehr von Krankheitserregern?

Testen Sie selbst, ob eine Grippeimpfung für Sie notwendig ist

  • 1 Suppenhuhn (2 kg)
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 6 Pfefferkörner
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 TL gekörnte Hühnerbrühe
  • 150 g Möhren
  • 200 g Lauch
  • 75 g Sellerie
  • 300 g Brokkoli
  • 5 bis 6 Kartoffeln
  • Ingwer, Galgant oder Astragalus (nach Belieben)

Kochen Sie das Huhn mit der geschälten Zwiebel, dem Pfeffer und dem Lorbeerblatt zugedeckt etwa 1,5 Stunden. Dann das Huhn herausnehmen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein Sieb gießen und mit der Instant-Brühe abschmecken. Gemüse und Kartoffeln klein schneiden und 15 Minuten in der Hühnerbrühe garen. Hühnerfleisch von den Knochen lösen, würfeln und in der Brühe erwärmen. Die Suppe mit Ingwer, Galgant oder Astragalus (erhältlich in großen Supermärkten, Asia-Läden und Versandhandel) würzen und heiß servieren.

Reisedurchfall auf natürliche Weise bekämpfen

Reisedurchfall ist das häufigste Krankheitsproblem im Urlaub. Zwischen 30 und 50 Prozent aller Fernreisenden und 10 bis 20 Prozent der Südeuropa-Reisenden verlieren wertvolle Urlaubstage durch Darmprobleme. In den meisten Fällen tritt der Reisedurchfall in den ersten zwei oder drei Urlaubstagen auf. Schuld daran sind in der Regel Bakterien. Sie kommen in vielen Regionen im Leitungswasser vor oder werden durch die folgenden Nahrungsmittel übertragen:

  • nicht richtig gekühltes Fleisch
  • Schalentiere
  • ungewaschenen Salat
  • Eiergerichte wie Mayonnaise

Wenn es Sie erwischt hat, sollten Sie auf jeden Fall den hohen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust Ihres Körpers ausgleichen, damit Sie nicht austrocknen. Körperliche Anstrengungen sind tabu, Betroffene sollten sich dann ins Hotelzimmer zurückziehen. Den Mineralstoffverlust gleichen salzhaltige Brühe und verdünnte Obstsäfte (ohne Eiswürfel) aus. Natürliche Hilfe gegen den Durchfall bieten die Gerbstoffe der Heidelbeeren (Tipp: Durchfalltee aus der Apotheke vorsorglich mitnehmen). Häufig werden auch synthetische Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid eingesetzt, die kurzfristig die Darmtätigkeit komplett unterbinden und so den Durchfall reduzieren. Dabei verbleiben aber die Bakterien im Darm und können sich weiter vermehren. In der Apotheke erhalten Sie auch eine Elektrolyt-Lösung, die Ihnen bei großem Flüssigkeitsverlust wieder auf die Beine helfen kann. Und auch Uzara sollte in keiner Reiseapotheke fehlen.

Wundermittel Arzneihefe?

Möglicherweise haben Wissenschaftler eine Möglichkeit gefunden, zumindest ansatzweise den Urlaub zu retten und den Durchfall fernzuhalten: Sie gaben Urlaubswilligen fünf Tage vor Abflug in die Tropen pro Tag zwei Kapseln, die Arzneihefe enthielten. Dabei handelt es sich um ein handelsübliches Präparat, das Sie von vielen Herstellern in der Apotheke rezeptfrei kaufen können. Eine gleich große Vergleichsgruppe nahm ein Scheinmedikament ein.

Nach der Rückkehr mussten die Studienteilnehmer berichten, wie der Urlaub bezüglich ihrer Verdauung gelaufen war. Es zeigte sich, dass in der Gruppe, welche die Hefe genommen hatte, 60 Prozent vom Durchfall verschont geblieben waren. In der Gruppe, die nur wirkungslose Kapseln eingenommen hatte, waren es nur 34 Prozent.

Kleine Heilpflanzenkunde für den Magen

Ob stressbedingte Magenschmerzen oder stechende Magenkrämpfe nach einem fettigen Essen, oft ist es die heilende Wirkung von pflanzlichen Präparaten wie beispielsweise Heilkräutertees, welche Magen-Darm-Beschwerden lindern können. Viele natürliche Heilpflanzen und Heilkräuter aus dem heimischen Garten können bei Magenbeschwerden helfen. Wir haben für Sie eine kleine Heilpflanzenkunde mit den zehn wirkungsvollsten Heilkräutern bei Magenbeschwerden zusammengestellt.

Bittere Schleifenblume: Reguliert die Magenmuskulatur

Diese Heilpflanze wirkt entkrampfend auf die Magenmuskulatur, regt aber ebenso die Beweglichkeit des Magens an. Darum gilt die Bittere Schleifenblume als bewährtes Pflanzenheilmittel gegen Magenkrämpfe, Blähungen und Völlegefühl. Zudem schützt sie vor Magengeschwüren, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt und wirkt vorbeugend gegen Magenschleimhautentzündungen und Sodbrennen.

Angelikawurzel: Löst Magenkrämpfe

Wer unter Völlegefühl und leichten Blähungen leidet, der kann seinen Magen mit Hilfe der heilenden Wirkung der Angelikawurzel beruhigen. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe der heilenden Angelikawurzel lösen Darm- und Magenkrämpfe, mildern somit Blähungen sowie Völlegefühl und wirken darüber hinaus antimikrobiell. In Form von Tees oder als Bestandteil von heilpflanzlichen Präparaten, kann die Angelikawurzel ihre entzündungshemmende Wirkung entfalten und Magengeschwüren vorbeugen. Außerdem dient die Heilpflanze als Appetitanreger, falls das Hungergefühl aufgrund von Magenproblemen einmal ausbleiben sollte.

Kamillenblüte: Die klassische Heilpflanze für den Magen

Die Kamille ist das wohl altbewährteste heilpflanzliche Hausmittel gegen Magenschleimhautentzündungen und zum Beruhigen des Magen-Darm-Traktes. Darum empfiehlt es sich, bei Durchfall- und Magen-Darm-Erkrankungen Kamillen-Tee zu trinken. Das milde und heilende Pflanzenextrakt der Kamille wirkt entkrampfend und beruhigend auf Magen und Nerven. Zudem reguliert sie die Produktion der Magensäure, wirkt entzündungshemmend und beugt Magengeschwüren vor.

Kümmelfrucht: Hilft bei Magenkrämpfen und Blähungen

Viele verdauungsfördernde Heilpräparate beinhalten Kümmel. Und das nicht umsonst, denn das Heilgewürz aus Fernost reguliert die Magensäureproduktion und beugt überdies Magenkrämpfen und Koliken vor. Die ätherischen Öle in den Samen der Heilpflanze reduzieren die Entstehung von Gärungsgasen im Darm und wirken somit Blähungen entgegen. Treten nach übermäßigem Verzehr von fettreicher und blähender Kost vermehrt Magenschmerzen und Magenkrämpfe auf, kann Kümmeltee helfen.

Mariendistelfrucht: Schützt vor Magengeschwüren

Die Mariendistel hat eine ganz besondere heilende Wirkung: sie schützt die Zellen und beugt der Entstehung von Magengeschwüren vor. Außerdem reguliert die Mariendistel die Produktion der Magensäure und hilft bei Magenkrämpfen.

Melissenblätter: Bei einem unruhigen Magen

Bei gereiztem Magen können Blätter der Zitronenmelisse helfen. Die Inhaltsstoffe der Melissenblätter wirken entkrampfend und schmerzlindernd auf den Magen. Ein frisch aufgegossener Tee aus den Blättern der Melisse regt zudem die Gallensaftbildung an und bringt eine träge Verdauung wieder in Schwung.

Pfefferminzblätter: Aromatische Frische für den Magen

Aufgrund ihres erfrischenden Geschmacks gilt Pfefferminze als heilpflanzliches Wundermittel gegen Übelkeit und Magenkrämpfe. Der Genuss von Pfefferminztee beugt Entzündungen im Magen und Magengeschwüren vor. Bei einer Magenschleimhautentzündung sollte die minzige Heilpflanze jedoch nur in Maßen genossen werden, denn ihr hoher Mentholgehalt könnte den Magen zusätzlich reizen.

Schöllkraut: Bringt einen trägen Magen in Schwung

Dieses Heilkraut, auch Warzenkraut genannt, fördert die Aktivität des Magens. Seine Bitterstoffe, Alkaloide und Flavone wirken beruhigend und krampflösend, kurbeln aber gleichzeitig den gesamten Verdauungsapparat an. Doch Vorsicht: wegen seiner Alkaloide zählt Schöllkraut zu den heimischen Giftpflanzen. Es sollte daher nicht direkt verzehrt, sondern nur in Form von fertigen Heilpflanzenpräparaten, beispielsweise als Globuli, zu sich genommen werden.

Süßholzwurzel: Wohltuendes Heilkraut für den Magen

Die heilenden Pflanzenextrakte der Süßholzwurzel können Magenkrämpfe lösen und der Entstehung von Magenschwüren entgegenwirken. Zudem reguliert die Heilkrautwurzel die Säurebildung im Magen. Auch bekannt ist die Heilpflanze als Bestandteil von Lakritz. Allerdings wird der bitterschmeckenden Süßigkeit keine heilende Wirkung nachgesagt.

Fenchel: Gegen Magenkrämpfe und Blähungen

Die Kultur- und Heilpflanze aus Mitteleuropa weist einen hohen Gehalt an Kalium und ätherischen Ölen auf, welche sich beruhigend auf den Magen-Darm-Apparat auswirken. Wegen seines milden Geschmacks wird Fenchel-Tee auch gerne als pflanzliches Heilgetränk zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl bei Babys und Kleinkindern gereicht.

Welcher Tee beruhigt den Magen?

Könnt ihr mir sagen, welcher Tee gut ist bei kleinen Bauchschmerzen und Magenverstimmungen?

10 Antworten

Die Tipps der bisherigen Antworten sind schon recht gut, doch ich kann nur wärmstens empfehlen entsprechende Kräuter in der Apotheke zu besorgen und eine eigene Mischung zu kreieren.

Die Kamille - Blüten oder Extrakt. Wirkt gegen Magenschmerzen, besonders wenn entzündliche Schleimhautveränderungen die Verursacher sind. Einzeldosis: 2 Teelöffel Blüten überbrühen bzw. 30 Tropfen Extrakt in heißem Wasser. Wirkt auf nüchternen Magen besser.

Die Minze - Blätter. Wirkt gegen Magenschmerzen, besonders wenn diese von Übelkeit bekleitet sind und wenn sich hinter den Magenschmerzen chronische Gallenwegserkrankungen verbergen. Einzeldosis: 2 Teelöffel Blätter überbrühen.

Die Melisse - Blätter. Wirkt gegen Magen und Darmschmerzen, Herzbeschwerden, besonders wenn die Beschwerden nervös ausgelöst sind. Auch nervöse Kopfschmerzen sind ein Gebiet für Melisse. Einzeldosis: 2 Teelöffel überbrühen.

Aus diesen 3 Kräutern habe ich mir eine Mischung zubereitet und mehrmals am Tag eine Tasse getrunken. Es handelte sich bei mir um eine durch Magenspiegelung bestätigte Magenschleimhautentzündung, vermutlich duch das Bakterium Helicobacter Pylori. (Genaues erfahre ich erst noch). Auf jeden Fall sind meine Schmerzen weg auch Dank des roten Bete Saftes, der lähmt die Bakterien und das geschieht so:

Das Betanin ist der Farbstoff der roten Bete (Rübe). Er ist eng verwandt mit den Farbstoffen von Blutwurz, Himbeere, schwarzer Johannisbeere und Holunderbeere. Sie alle gehören zur Gruppe der Anthocyane und haben die Eigenschaft, in Bakterienleiber eindringen zu können - ähnlich wie die Anilinfarbstoffe, die man zum färben von Bakterien für mikroskopische Untersuchungen verwendet. Wenn das Betanin der roten Bete einmal in das Bakterium eingedrungen ist, dann wird dessen Entwicklung und Vermehrung gehemmt. Krankmachende Tätigkeit und Ausbreitung des Bakteriums sind behindert. Es ist nicht tot, aber es kommt zum Wachstumsstillstand, zur „Stase“. Deshalb nennt man die Wirkung des Betanins der roten Bete eine bakteriostatische. Durch die Schwäche der unliebsamen Bakterien wird das Kampfgleichgewicht zu Gunsten des Körpers verlagert. Ganz wird ihm die Arbeit zwar nicht abgenommen, und das ist gut so: der Körper muss seine Eigenkräfte zusätzlich einsetzen und übt sie damit.

Früh und abends jeweils ein Glas rote Bete Saft+den zuvor beschriebenen Tee und die Schmerzen verschwinden innerhalb von 3 Tagen, vorausgesetzt es handelt sich um Gastritis Typ B (Helicobacter). Bei mir hat es geholfen und wird von mir zur Nachahmung empfohlen.

Gute Besserung für alle potenziellen Anwender.

Hallo! Habe auch gastritis b typ auslöser helicopakter. habe mir zuerst überlegt lapacho tee zu trinken ist ein wirklich guter tee für allerhand beschwerden (angeblich auch gegen den helicopakter) ist jedoch für die niere angeblich nicht so gut . Hast du schon antibiotika bekommen? Bei mir haben sie den keim nicht abgetötet :( sollte nochmal ne magenspiegelung machen und wieder antibiotika aber erlich gesagt habe ich keinen bock darauf mein körper noch mehr zu schädigen . gegen sodbrennen hilft mir zurzeit kartoffelsaft aber auf dauer wirds sicher nicht so gesund sein..

Und frage: also die teesorten mischt du alle zusammen? Wie lange kochen und ziehen lassen? Wie viel genau trinkst du pro tag? Und kann man diese tees durchgehend trinken oder nur für gewisse zeit wochen monate?! Und welchen betesaft kaufst du?

Kamillentee und Eisenkrauttee. Aonsonsten auch die extra Kräutermischungen für Magendarmbeschwerden von DM oder Rossmann.

Milder Kräutertee ist gut. Also Fenchel oder Kamille. Auch Pfefferminze beruhigt den Magen. Vermeiden sollte man bei Magenpoblemen Kaffee und schwarzen Tee. Coffein und Teein putschen nur weiter auf. Brennesseltee soll gegen Sodbrennen helfen. Hier findest du ein paar Rezepte für alle Fälle:

Grüner Tee enthält viele Stoffe, die deinem Körper gut tun.

Ich würde wohl auch nach einem Fenchel- oder Kamillentee schauen. Auf https://www.nibelungentee.de/Tee/Kraeutertee/Kraeuter-pur/ gibt es eine sehr schöne Auswahl verschiedener Kräutertees. Achte darauf, dass Tee´s ohne irgendwelche (Geschmacks)-Zusätze sind.

also ich mische dann immer Kamillentee mit Fencheltee zusammen. das beruhigt schön und ist wirklich gut, da es hilft. am Besten du kuschelst dich dazu noch in eine Decke und machst es dir mit einer Wärmflasche bequem. viel Erfolg LG

iss ganz langsam einen Apfel, kaue ihn gut durch, das beruhigt auch den magen, das hat mir mal mein arzt gesagt, ansonsten trinke, kamille, oder fencheltee

ich würde auch erstmal zigaretten und kaffe weglassen und stattdessen vieleicht ein paar kräuter probieren. http://www.naturheilkraeuter.org/magenschmerzen-magenkraempfe-mit-kraeutern-mildern . Mit hilft es ab und zu.

hallo lukas123, kamillentee und eine wärmeflasche ist das beste davür und gönn dir ein bisschen ruhe. gute besserung

Bei mir hilft Fenchel-Anis-Kümmel-Tee am besten. Lindert unangenehme Blähungen und Schmerzen! Alles Gute!!

Auch interessant

Ich hab im Oktober eine Darmspiegelung gehabt und auch eine Magenspiegelung und vom Oberbauch ein CT bekommen. Da war zum Glück alles in Ordnung. Ich habe letzte Woche Montag eine schlechte Nachricht bekommen und dann bekam ich später Durchfall, der breiig und schleimig ist. Habe jetzt 3 verschiedene Stuhlrpoben abgegeben ob es bakteriell ist oder kann es wirklich vom Stress sein. Wer kann mir da weiter helfen?

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, seit 8 Monaten habe ich ständig einen blähbauch und war schon bei einigen Ärzten aber nichts wird gefunden. Erst hat es angefangen dass ich einen aufgeblähten Bauch hatte jedes Mal als ich etwas gegessen habe, jetzt aber ist es ein dauerhafter blähbauch. Es verschlimmert sich auch und wird nicht besser. Hinzu kommen gelegentliche Übelkeit, jeden Tag einmal ein Ziehen im Unterleib und kurze Schmerzen an den Eierstöcken, die aber aushaltbar sind. Habe auch generell sehr starke Schmerzen während der Periode und muss mich übergeben. Durchfall und Verstopfung habe ich abwechselnd, wobei Durchfall nicht so häufig ist. Trotzdem habe ich jeden Tag Stuhlgang. Ich sehe aus wie im 6. Monat schwanger, auch mein Unterbauch hat eine Wölbung. Einen Fruktose und laktose Test habe ich schon hinter mir, jedoch negativ. Auch glutenunverträglichkeit hab ich nicht. Eine Urin und Stuhlprobe wurde gemacht: alles in Ordnung. Blut auch schon abgenommen und Ultraschall gemacht: nichts. Stiche im Bauch sind jetzt hinzugekommen. Auch häufige Müdigkeit und Erschöpfung und Leistungsabfall merke ich. Ich habe bereits meine Ernährung umgestellt und eine "Diät" gemacht, aber trotzdem bläht er sich auf obwohl ich nur Lebensmittel gegessen habe die besonders bekömmlich sind. Deshalb denke ich dass es nicht am Essen liegen kann. Tees trinke ich schon länger und Lefax gegen Blähungen haben auch nichts gebracht. Bin wirklich ratlos und weiß nicht was ich noch tun soll, war schon mehrmals bei meiner Hausärztin, bei zwei Frauenärzten und auch bei einem Arzt für innere Medizin. Es ist so als ob mein Bauch voller Luft ist. Hat oder hatte jemand die selben Symptome und kann mir weiterhelfen?

Ich hatte einen Magen Darm Infekt und fühle mich jetzt eigentlich besser. Heute habe ich dann gleich ein bisschen Schokolade gegessen und danach ging es mir garnicht gut. Was soll ich essen um den Magen langsam an "normales Essen" zu gewöhnen? Schonmal danke für die Antworten!

Ich habe immer wieder mal Magenschmerzen und jetzt suche ich ein Hausmittel dagegen? Ich war schon beim Arzt. Er konnte nichts finden. Also da braucht ihr mich nicht hin zu schicken. ))

Ich bin seit Jahren sehr sehr magenempfindlich, mit Sodbrennen, Reflux und auch schon Magengeschwüren. Wohl alles eine (meine falsche) Ernährung sowie den bei mir vorhandenen Dauerstreß. Frage: Müsli soll doch angeblich so gut für den Magen sein. Jedoch ist hier folgendes Problem: Ich bereite mir früh mein (von Seitenbacher im Lebensmittelmarkt gekauftes) Früchte-Müsli-Mischung zu. Mit kalter Milch aus dem Kühlschrank. Dies 1 oder 2 Tage. Sofort (meist schon am ersten Tag) stellt sich darauf ein so starkes Magenproblem/schmerzen ein (Magengeschwür?), . das ist mir unerklärlich. Natürlich kann man jetzt sagen: Dann lass es doch sein! OK, möchte jedoch trotzdem wissen, ob jemand einen besseren Tip für Haferflocken-Müsli hat oder warum das so ist. Danke.

Welcher Tee ist besonders gesund? Man sagt ja immer das Tee trinken gut ist, daher die Frage.

Hallo ihr Lieben, nach etlichen Arztbesuchen und dem Stöbern durch unzählige Foren, wurde mir vorgeschlagen mal hier rein zu schreiben.

Also nun zu meinem Problem. Ich leide seit circa 6 Jahren an Magenschmerzen und Übelkeit. Die Schmerzen sind im oberen Bereich des Magens, würde mal sagen am Mageneingang bis zum oberen Teil des Magens. Die Schmerzen äußern sich in einem unangenehmen Druckgefühl oder auch leichten bis hin zu starken Krämpfen. Zu den Schmerzen leide ich auch oft unter Übelkeit, jedoch ohne Erbrechen, diese tritt oft nach dem Essen auf. Die Schmerzen treten jedoch unabhängig von der Nahrungsmittelaufnahme auf. Eher selten treten auch Bauchkrämpfe auf. In den letzten Monaten hatte ich eine Magenspiegelung, Fructose- und Laktose-Tests, Ultraschalluntersuchungen, Urin und Stuhluntersuchung ebenso wie Bluttests. Alles war ohne Befund. Im Dezember habe ich jetzt noch eine Sonographie vor mir und im Januar ein MRT. Anfangs wurde vermutet dass die Schmerzen durch Psychische-Probleme verursacht werden, nach zwei beendeten Psychotherapien, die nichts gebracht haben bin ich anderer Ansicht. Zudem habe ich auch keinerlei Stress oder andere Probleme.

Vielleicht findet sich hier ja jemand mit den selben Symptomen oder jemand, der eine Ahnung hat welche Ursachen die Symptome noch haben könnten.

Hallo ich hoffe ich werde hier nicht als Spinner oder Hypochonder abgestempelt den das bin ich nicht.

Ich bin 27 Jahre alt und habe seit ich denken kann mit meiner Verdauung, Darm etc Probleme.

Als Jugendlicher hatte ich oft Durchfall, sehr weichen Stuhl (eigentlich fast nur) und ab und an Schaum der aus dem Anus kam, man muss sich das so vorstellen man Sitzt auf der Toilette drückt und es blubbert und Schaumt nur und am Ende hat man (weißes Zeug am Toiletten Papier) hängen wie wann man seine Laufende Nase Abgetupft hätte bei Schnupfen. Irgendwann lernte ich damit zu Leben zumal das mit dem Schaum Deutlich nachließ als ich Älter wurde und mein Stuhlgang als ich dann als Altenpfleger Arbeitete sich von selbst regelte und meist nur sehr fest war.

Das mit der Luft im Magen änderte sich allerdings nie 20-30 mal am Tag Pupsen war für mich normal. Ich konnte nie 5 Stunden irgendwo sein (Meeting, Schule etc) Ohne das ich ständig luft verklemmen musste.

Ich ging dann 2010 zum Arzt und ließ eine Darm Spiegelung machen, wo nichts dabei raus kam (Mein Internist meinte) Sie haben viel Luft im Darm meiden Sie Bier, aber was schlimmes finden konnte ich nicht.

Als ich dann weiter die Symptome hatte und dann auch noch Blut im Stuhl dazu kam ging ich wieder zum Arzt.

Anfang Mai fing es an das ich auf einmal auf meinem Stuhlgang (Wurst) einen Roten Strich Blut hatte (Ketchup Farben) und am Toiletten Papier kein Stuhlgang sondern Blut wie beim Nasenbluten, nachdem das 1 Woche so weiter ging, ging ich zum Arzt.

Dieser meinte erst Sicher Hämoriden Und verschrieb mich an einen Hautarzt der dann auch 2 Hämoriden verödete.

Er meinte Nun haben Sie ruhe und Tatsächlich 1 Woche lang hatte ich kein Blut am Stuhl, doch dann fing es auf einmal wieder an mein Hautarzt meinte das ist normal das sind die Nachblutungen also aktzeptierte ich es.

Mein Arzt machte auch einen Okkult Blut Test wovon beide Leicht Positiv waren.

Es Folgte die Darmspiegelung wo der Internist (bei dem ich auch bei meiner ersten Spiegelung war) sagte *ich konnte nichts verdächtiges Finden, Sie haben etwas erweiterte oder geweitete genau weiß ich seine Wortwahl nicht mehr Venen im Darm und minimale Risse, woher die kommen wüsste er nicht aber es wäre nichts schlimmes.

Meine Frau und ich gingen beruhigt nachhause. Doch dann wieder das selbe.

Ständig hatte ich Verdauungsprobleme.

Und neulich wieder Blut am Stuhl trockenes Blut beim Abwischen nach einem Stuhlgang war kein Stuhlgang am Papier sondern Blut (Trockenes).

Wenn ich Stuhlgang habe und eine Wurst rauslasse fühlt diese sich auch an als würde Sie mit einem Katapult rausgeschossen und flutsche aus dem Anus raus, wie geölt könnte man sagen, es fühlt sich auch an als ob sie von einem Dünnen Schleim Mantel umgeben wäre der sie aus dem Anus gleiten lässt.

Seit der Verödung der Hämoriden damals hat sich auch mein Stuhl Verhalten und das Aussehen total verändert. Früher machte ich Feste ganz Lange Wurste und nun fühlt es sich a

Ich habe schon seit bestimmt 8 Monaten relativ häufig Sodbrennen, gehäuft nach fettigem Essen und komischerweise nach Fruchtzucker (habe aber auch eine Intolleranz) Habt ihr gute Tipps für mich ? Mein Bruder meinte es könnten sich Tumore bilden , was ist da dran ? Wie lange dauert das bis sowas entsteht :D Danke euch Bin 15 m

ich habe folgendes Problem:

Ich habe leichte - leichtmittlere Akne. Soweit habe ich die letzten 7 Jahre alles mögliche getestet, um die Akne loszuwerden, bis auf eine Sache:

Es meinen ja immer wieder Leute, dass Akne durch die Ernährung behoben werden kann.

Stimmt das wirklich?

Ich lasse überwiegend Milch weg, ich trinke nur Wasser, ich esse keine Süßigkeiten. Es bringt ebenso wenig. Dann sehe ich wieder andere Menschen die keine Akne haben und die auch alles essen können.

Jetzt wurde mir aufgetischt, ich solle alles Getreide weglassen. Was darf ich denn jetzt eigentlich noch essen? Man braucht ja auch Eiweiße/Proteine die ich nur aus den Dingen bekomme, die ich nicht essen darf. Alleine mit Obst und Gemüse werde ich kein glückliches Leben führen können. Und auf meinem jetzigen Gewicht muss ich ohnehin bleiben, da ich schon Untergewicht habe.

Gut jetzt kann man sagen, wenn ich die verboten Dinge wie Weizen nicht esse, bleibt die Akne eh. Aber wenn ich sie esse, dann wird sie aus Erfahrung noch schlimmer.

Ich weiß nicht, was ich sonst noch hierzu beitragen kann, aber mich würde mal interessieren, was ihr zu sagen habt.

Soll ich es beispielsweise statt Weizennudeln mit Vollkornnudeln versuchen? Bzw. statt Toastbrot mit Vollkornbrot? Denn viele Vollkornbrote werden ja auch aus Weizen hergestellt? Und wie sieht es mit dem Fleisch hat? Hat da jemand mit Akne schon was herausgefunden?

Danke im Voraus!

ich hab da so eine kleine Frage zu meinem Essverhalten. Morgens in der Schulzeit bekomme ich mit Mühe ein Brot hinunter. In der Schule gibts noch ein Brot. Wenn ich Mittags zuhause bin, esse ich nur, wenn meine Mama da ist, weil sie immer sagt, dass ich dann was essen soll. Wenn sie nicht da ist, esse ich nicht. Nachmittags gibts ab und zu Kekse, aber oft auch nicht weil mir die Zeit fehlt. :3 Abends gibts dann Warmes, meistens esse ich nur einen Teller, und auch da eher eine kleine Portion. Ich möchte erstmal noch sagen, dass ich keine Essstörung habe. ^^ Aber ist es schlimm, wenn man nahezu 24/7 so "wenig" isst? Kann das Auswirkungen auf den Körper haben oder könnte man sonstige Probleme bekommen?

ich weiss, dass bereits Beiträge zu diesem Thema verfasst wurden. Aber ich habe seit Monaten (vielleicht auch schon ein Jahr) verschiedenste Symptome und ich weiss nicht weiter.

Also, erst mal, ich bin weiblich und 24 Jahre alt. Mir ist ständig schlecht, ich habe fast pausenlos Magen- oder Bauchschmerzen, würge öfters (muss mich aber nie übergeben). Dazu bin ich in letzter Zeit ständig müde und verliere immer mehr an Gewicht. Erst waren es innerhalb von zwei Monaten 8kg (von 58 auf 50kg). Dieses Gewicht konnte ich fast ein Jahr halten - jetzt gehts unter 50kg, was mich offiziell untergewichtig macht.

Ich habe keinen Appetit, fast nie ein Hungergefühl (und wenn, dann nur wenige Minuten, wenn ich in dieser Zeit nichts esse, bring ich danach nichts runter). Die Ärzte nehmen mich nicht ernst und schicken mich mit der "Diagnose" Reizmagen weg, testen nicht mal auf Lebensmittelunverträglichkeiten (ich habe zwar nicht das Gefühl, dass ich nur auf bestimmte Nahrungsmittel reagiere, es ist völlig egal, was ich esse).

Magenprobleme liegen zwar in meiner Familie, aber langsam macht mir das Angst. Ich weiss langsam echt nicht mehr weiter, das ist doch nicht normal. Hat jemand ähnliche Symptome und weiss, was das sein könnte? Was kann ich tun, wenn mich die Ärzte nicht ernst nehmen?

Ich bin total verzweifelt und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Liebe Grüsse Tanja

PS: ich weiss, dass man sich hier keine "Diagnose" geben lassen kann, aber ich hoffe auf eure Ratschläge.

In letzter Zeit ist es häufig so, dass wenn ich morgens was esse, direkt danach zur Toilette groß machen muss, und der Stuhlgang übelriechend und auch weicher als normal ist, aber nie richtiger Durchfall. Gestern z.B. musste ich morgens so drei mal aufs Klo. Wenn ich morgens erst später was esse (z.B. wenn Schule ist, so gegen 10:00), dann habe ich gar kein Problem. Beim Mittag und Abendessen habe ich das nie, wobei mein Mittagessen meist ausfällt. Ich nehme auch ein Immunsuppressivum, da ich eine Autoimmunkrankheit (Nieren) habe. Könnten die der Auslöser dafür sein? Allerdings nehme ich die schon seit fast 3 Jahren, und sowas passierte mir in der Form nie! Was könnte das sein? Unverträglichkeiten etc. schließe ich aus, da ich seit einiger Zeit auf Gluten und Milchprodukte verzichte, und es wie gesagt nur morgens ist. Übrigens ist auch mein Puls nach dem Essen oft unangenehm erhört und hämmert im Bauch, weshalb ich mich dann oft eine bis mehrere Stunden ausruhen muss

Ich versuche mich gesünder zu ernähren und greife jetzt öfter zum Vollkornbrot. Das ganze hat nur einen Nachteil: ich bin oft danach total aufgebläht. Was kann ich machen? Soll ich wieder auf Weißbrot und Co umsteigen? Das ist doch auch keine Lösung?! Welches Mehl ist am besten Verträglich? Sollte Hefe in dem Brot sein oder nicht?

Ist Pfefferminztee geeignet bei Magen-Darm-Beschwerden?

Ist Pfefferminztee geeignet bei Magen-Darm-Beschwerden?

27.08.2014, 13:09 Uhr | kf (CF)

Pfefferminztee hilft bei Erkrankungen der Atemwege (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)

Pfefferminztee ist bei vielen Menschen eine sehr beliebte Teesorte, die in der Natur höchstwahrscheinlich aus zwei verschiedenen Teesorten entstanden ist, und zwar aus der Wald- und Bachminze. Als Tee zubereitet, kann die Pfefferminze zum Beispiel bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden.

Pfefferminztee: Eine beliebte Teesorte

Pfefferminztee hat einen ganz typischen Geschmack und ist eine der Teesorten, die am häufigsten getrunken werden. Es gibt sie als helle und dunkle Minze, wobei üblicherweise die dunkle Sorte verwendet wird. Angebaut wird Pfefferminztee schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts und schon zu dieser Zeit wusste man um die Heilkräfte der Pfefferminze.

Wirkung von Pfefferminztee

Bei Magen-Darm-Beschwerden setzen viele auf die wohltuende Wirkung von Pfefferminztee. Die wenigstens wissen jedoch, dass sein hoher Menthol-Gehalt die Magenschleimhaut zusätzlich reizt und daher zu vermeiden ist. Bei Übelkeit sollten Sie besser zu schonendem Kamillen- oder Fenchel-Anis-Kümmeltee greifen. Letzterer hat auch bei Blähungen eine positive Wirkung.

Bei Erkrankungen der Atemwege hingegen, sind es gerade die ätherischen Öle wie das Menthol, die Pfefferminztee zu einem guten Heilmittel machen. So wird der Tee zum Beispiel als Hustenlöser verwendet.

Zubereitung von Pfefferminztee

Am besten schmeckt der Tee, wenn er mit frischen Blätter aufgegossen wird. Sie können die Pflanze auch selber im Garten anpflanzen und die aromatischen Blätter bei Bedarf immer frisch ernten. In diesem Fall benötigen die Blätter eine Ziehzeit von etwa zehn Minuten, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Bereiten Sie Pfefferminztee in Form von Teebeuteln zu, genügt eine Ziehzeit von ungefähr fünf Minuten. In den arabischen Ländern werden ausschließlich frische Minzeblätter zur Zubereitung von Tee verwendet. Traditionell wird der Tee dort aus speziellen Teegläsern getrunken, oftmals als Teil einer Teezeremonie.

Übrigens: Auch Personen, die unter einer Histaminunverträglichkeit leiden, können Pfefferminztee bedenkenlos trinken, informiert die "Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz" (SIGHI). Auf beispielsweise Schwarztee sollten sie hingegen verzichten, denn dieser enthält Histamin und führt bereits bei einer üblichen Verzehrsmenge zu Symptomen der Unverträglichkeit.

Mehr zum Thema
Shopping
Neues Jahr, neue Trends: Neuheiten in großen Größen
bei happy-size.de
Großer Multimedia- Sale: Technik von Topmarken reduziert
gefunden auf otto.de

Newsletter bestellen

Tagesanbruch:

Jeden morgen wissen, was wichtig ist

Abonnieren Sie den Newsletter unserer Chefredaktion und wir schicken Ihnen jeden Morgen einen Überblick über die Top-Themen des Tages.

Welcher Tee ist bei Erbrechen zu empfehlen?

Kürzlich hatte ich eine Magenverstimmung, oder auch eine Magen-Darm Grippe, so genau weiß ich nicht, was das war. Jedenfalls musste ich im 10 Minuten Takt erbrechen. Mein ganzer Hals war schon wund. Ich versuchte es mit Pfefferminztee, aber geholfen hat er nichts. Welchen Tee hätte ich trinken sollen, was hilft besser gegen Erbrechen?

5 Antworten

Tee ist eine meiner Leidenschaften. Ich empfehle dir bei einer Magenverstimmung Malventee, Pfefferminze oder Bärlauchtee.

Bei einer Magen-Darm-Grippe helfen Löwenzahntee oder Himbeerblättertee. (Solltest du mal irgendwann Hautprobleme haben, so empfehle ich dir letzteren Tee. Nur so nebenbei.)

Heilmitteltee sollte aber wirklich nur angewendet werden, wenn man Beschwerden hat und nicht darüber hinaus. Er wirkt sonst irgendwann nicht mehr, weil sich der Körper daran gewöhnt. LG

Hallo, wenn du eine Magen-Darmgrippe hattest ist das etwas anderes als nur eine Magenverstimmung.Die Magenverstimmung holt man sich schon mal,wenn man etwas gegessen hat,was man nicht gut verträgt .Eine Magen-Darmgrippe ist ansteckend und sollte behandelt werden,man sollte auch darauf achten,dass der Elektrolythaushalt wieder in Ordnung kommt und muss sehr viel trinken. Als Tee hätte ich auch Pfefferminztee empfohlen,da bei vielen Menschen andere Tees,wie z.B.Salbeitee den Brechreiz nur verstärken.Ein gutes Hausmittel bei Magen Darm-Infekten ist Orangensaft mit schwarzem Tee und etwas Salz in eine Kanne füllen und über den Tag verteilt trinken.

Wermuttee hilft immer bei Magen-Darm Beschwerden. Der räumt alles raus und dann geht es besser.

bei Erbrechen ist eigentlich egal welchen Tee Sie trinken - es geht einfach nur darum, dass Sie den Flüssigkeitsverlust ausgleichen.

Ich würden einen bitteren Tee empfehlen oder einen Magen-Darm-Tee - der beruhigt noch zusätzlich etwas.

das hört sich sehr nach einem Magen-Darm-Virus an. In dem Moment hilft leider kein Tee. Du kann nur nach dem Erbrechen einen Magen beruhigenden Tee trinken. Dieser hilft allerdings leider nicht gegen ein weiteres Erbrechen.

Auch interessant

Seit längerer Zeit 1 1/2 Jahre habe ich alle paar Monate Magenprobleme (wie jetzt auch seit gestern bis heute) Symptome(leichter mist mitellstarker Magendruck mit Magengeräuschen) , damls wurden fast alle Untersuchungen gemacht bis auf eine Magenspiegelung, da ich davor sehr große Angst habe. Nun meine Frage kann mit einem Atemtest herausgefunden werden, ob sich Bakterien im Magen befinden? Kann ich so einen Test bei einem Normalen Allgemeinmediziner machen lassen? Falls der Atemtest dann negativ wäre, müsste ich auch keine Magenspiegelung machen lassen oder? Wenn er Positiv ist, muss ich das eine Spiegelung machen? oder bekomme ich dan Medikamente verschrieben?

Welcher Tee ist besonders gesund? Man sagt ja immer das Tee trinken gut ist, daher die Frage.

Hallo ihr Lieben, nach etlichen Arztbesuchen und dem Stöbern durch unzählige Foren, wurde mir vorgeschlagen mal hier rein zu schreiben.

Also nun zu meinem Problem. Ich leide seit circa 6 Jahren an Magenschmerzen und Übelkeit. Die Schmerzen sind im oberen Bereich des Magens, würde mal sagen am Mageneingang bis zum oberen Teil des Magens. Die Schmerzen äußern sich in einem unangenehmen Druckgefühl oder auch leichten bis hin zu starken Krämpfen. Zu den Schmerzen leide ich auch oft unter Übelkeit, jedoch ohne Erbrechen, diese tritt oft nach dem Essen auf. Die Schmerzen treten jedoch unabhängig von der Nahrungsmittelaufnahme auf. Eher selten treten auch Bauchkrämpfe auf. In den letzten Monaten hatte ich eine Magenspiegelung, Fructose- und Laktose-Tests, Ultraschalluntersuchungen, Urin und Stuhluntersuchung ebenso wie Bluttests. Alles war ohne Befund. Im Dezember habe ich jetzt noch eine Sonographie vor mir und im Januar ein MRT. Anfangs wurde vermutet dass die Schmerzen durch Psychische-Probleme verursacht werden, nach zwei beendeten Psychotherapien, die nichts gebracht haben bin ich anderer Ansicht. Zudem habe ich auch keinerlei Stress oder andere Probleme.

Vielleicht findet sich hier ja jemand mit den selben Symptomen oder jemand, der eine Ahnung hat welche Ursachen die Symptome noch haben könnten.

Hallo ihr Lieben,

ich suche jetzt schon seit einiger Zeit einen Fit-Macher. Kaffee kann ich leider wegen Magenproblemen nicht mehr trinken. Energy drinks wie Redbull schmecken mir nicht. Ich mag diesen Gummibärchen Geschmack nicht sehr.

Habt ihr da vielleicht eine gute Alternative? Irgendetwas was nicht nur morgens auf die Sprünge hilft sondern den ganzen Tag?

Wegen heftigen Zahnschmerzen und der nun darauffolgenden Zahnentfernung, musste ich seit nunmehr knapp 2 Wochen eine beträchtlich Dosis Ibuprofen nehmen. Heute war ich wegen der Schmerzen erneut beim Kieferchirurgen der mir weiterhin die Verwendung von Ibuprofen empfohlen hat. Mittlerweile habe ich aber deutliche Magenbeschwerden, wahrscheinlich durch das Schmerzmittel. Wahrscheinlich werde ich nicht umhin kommen, die Tabletten noch einige Tage zu nehmen. Könnt ihr mir denn etwas gegen die Magenbeschwerden empfehlen? Hilft etwas mit dem Wirkstoff Omeprazol?

In letzter Zeit ist es häufig so, dass wenn ich morgens was esse, direkt danach zur Toilette groß machen muss, und der Stuhlgang übelriechend und auch weicher als normal ist, aber nie richtiger Durchfall. Gestern z.B. musste ich morgens so drei mal aufs Klo. Wenn ich morgens erst später was esse (z.B. wenn Schule ist, so gegen 10:00), dann habe ich gar kein Problem. Beim Mittag und Abendessen habe ich das nie, wobei mein Mittagessen meist ausfällt. Ich nehme auch ein Immunsuppressivum, da ich eine Autoimmunkrankheit (Nieren) habe. Könnten die der Auslöser dafür sein? Allerdings nehme ich die schon seit fast 3 Jahren, und sowas passierte mir in der Form nie! Was könnte das sein? Unverträglichkeiten etc. schließe ich aus, da ich seit einiger Zeit auf Gluten und Milchprodukte verzichte, und es wie gesagt nur morgens ist. Übrigens ist auch mein Puls nach dem Essen oft unangenehm erhört und hämmert im Bauch, weshalb ich mich dann oft eine bis mehrere Stunden ausruhen muss

Moinsen, eine Frage. Ich habe mit den Beschwerden des Roehmeld-Syndrom schwer zu kämpfen und musste mich des Öfteren nun sogar krank auf der Arbeit melden.

Schon seit vielen Jahren kam es nachts ab und zu vor, dass ich in der Einschlafphase aufschrecke und einen astronomisch hohen Puls habe. Es war aber keine Panikattacke und das Herz gesund. Mehr und mehr kristallisierte es sich heraus, dass es mit dem Magen zusammenhängen könnte.

Seit einer Zeit tritt diese Erscheinung auch tagsüber auf.

Ich schildere kurz die Symptome. Zuerst kommt ein flaues oder schmerzfreies zerren im Magenbereich. Dann werden manchmal die Hände mit kalt, eine Art Stromschlag erfolgt und ich habe ein kurzes Unwirklichkeitsgefühl (keine Panikattacke). Dies passiert in eins bis maximal 3 sekunden. Nach weiteren 2-3sek steigt dann der Puls blitzartig an. Machnmal leichter Schweißausbruch (Hände und Füße), kurzeitiger erschwerter Atmen und natürlich Angst, weil das merkwürdige Gefühl und der Pulsanstieg natürlich sofort an einen zB. Infarkt erinnert. Was besonders komisch ist, manchmal wenn diese Symptomatik schlimmer ist, sprich der Pulsanstieg stärker ist, dann muss ich von einer Sekunde auf die Andere Wasser lassen. Ein enormer Drang. Das ich aber nicht aus Nervosität, sondern ein plötzlich ausgelöster Harndrang. Alles läuft ohne wirklichen Schmerz ab. Den ganzen Tag blubbert der Magen etwas komisch, leichtes Spanngefühl und Zuckungen im Magen, als würde einer im Magen Stromschläge an die Magenwand machen. Hungergefühl ist sehr gemindert.

Es kommt paar mal am Tag für eine sehr kurze Zeit vor, dass ich meine der Magen schwebt und ich fühle mich topfit. Doch so schnell wie das Gefühl kam, ist es auch wieder weg.

Ausgeprägte Herzjagattacken kommen etwa 5mal am Tag vor. 1-2 davon sind stark, sodass gar Panik aufkommt. Den ganzen Tag habe ich kaum Hunger und wie oben beschrieben die Gefühle im / am Magen. Was vielleicht mit in die Karten spielt ist ein Stressschub die letzte Zeit. Aber nur eine Vermutung. Ein Bluttest und Ruhe-EKG war ohne jeden Fehler. Außerhalb einer Herzrasattacke ist auch der Blutdruck super

120/80. Das ist gut. Doch geh mal zum Hausarzt und sagen du hast manchmal Herzrasen wie bei schweren Herzerkrankungen. Der misst natürlich sofort nach und teilt mir mit. "ihr Puls ist bei 70, das ist super" - zack ist es psychosomatisch. Auch nachts einen RTW rufen. wäre Quatsch bis der kommt ist wieder alles vergangen.

Welche Facharzt nimmt man da? Nur Hausarzt, Kardiologe, Gastrologe, Internist? Was macht ihr da und was hilft euch? :(

Also ich bin 15 und schon seit längere Zeit habe ich des öfteren Magenkrämpfe und ständig Blähungen, völlig unabhängig von dem was ich esse. Dazu kommt, dass mein Stuhl ständig anders ist. Also an einem Tag weich und am nächsten richtig hart und dann mal wieder hell und dann dunkel. Naja ich habe mir eigentlich keine Sorgen darum gemacht, bis ich den Fehler gemacht habe und irgendetwas über Darmkrebs gelesen habe. Ich weiß, dass Darmkrebs eher ältere Leute betrifft, aber trotzdem kriege ich dieses Thema nicht mehr aus meinem Kopf. Ich will aber auch nicht unnötig zum Arzt laufen, also wollte ich mal fragen, ob es sinnvoll wäre zum Arzt zu gehen oder ob ich mir einfach keine Sorgen machen sollte.

Vielen Dank für alle Antworten:)

ich war eingeladen und die gastgeber meinten es sehr gut mit uns. ich habe sehr viel gegessen was wir sonst nicht tun. ich war so "voll" wie in meinen ganzen 32jahren noch nie. aber jetzt kommt erst die richtige dummheit von mir. als wir daheim waren habe ich leider unüberlegt vor lauter durst wegen dem salzigen vielen essen einen sehr grossen schluck (ca 500ml) mineralwasser mit sprudel genommen. paar sekunden später meinte ich mir rammt jemand 100 messer in den bauch (unterhalb der brust und über dem nabel). es waren sehr starke schmerzen und stiche. diese wurden erst nach 1-2 minuten besser wenn ich aufgestossen habe. nach 5 min war nach mehrmaligen extremen aufstossen war der schmerz vorbei. das extreme völlgefühl dauerte aber bis morgens an.

jetzt sind meine bedenken das ich etwas am magen-darm oder an anderen organen verletzt haben könnte durch diese dumme völlerei von mir „frown“-Emoticon könnte ich irgendetwas überdehnt haben oder evtl sogar eingerissen haben welches auf dauer einen schaden mit sich führt?

an den nächsten tagen spürte ich noch ein komisches, belastendes gefühl in der bauchregion aber essen konnte ich normal.

ich würde mich sehr freuen von euch zu hören.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich bin auf der Suche nach Lösungen auf dieses Forum gestoßen und vielleicht bekomme ich ja ein paar Anregungen (Beruhigung wäre natürlich auch nicht schlecht).

Mein Sohn ist 5 Jahre alt und hat nun schon seit fast 6 Tagen starke Bauchkrämpfe, die intervallartig kommen. Zeitweise geht es ihm dann wieder besser und plötzlich kullert er sich auf dem Boden zusammen, weil er so starke Schmerzen hat. Am WE war ich 2 Mal im KH deshalb. Dort bekam er einen Einlauf, der meiner Ansicht nach nicht nötig war, da er nicht verstopft war. Dann wurde Urin kontrolliert: ok! Außerdem wurde Blut untersucht: auch ok! All das war vor 3 Tagen. Blinddarm wurde ausgeschlossen. Er erbricht nicht, hat keinen Durchfall.

Beim Kinderarzt war ich auch nochmal. Er verschrieb Iberogast und bestimmte Globuli und vermutet einen Virus. Aber ein Darmvirus ohne Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit.

Mir macht es Sorgen, dass er "NUR" diese Krämpfe hat. Und das schon seit fast einer Woche ohne Besserung. Kann das wirklich ein Virus sein? Ich hab Angst vor Schlimmerem, weiß aber nicht, zu welchem Arzt ich noch gehen soll. Allergien sind nicht bekannt. Es gibt doch schlimme Darmentzündungen, die gefährlich sind. Oder die Nieren?

Es ist schlimm, ein Kind so zu sehen. Was würdet Ihr tun? Was würdet Ihr vermuten? Für einen Gastroenterologen brauch ich eine Überweisung, oder?

Ich habe seit einem Jahr ab und zu Magenschmerzen alle paar Monate. Wie jetzt auch. Ich hatte vor 5 tagen bis heute leichte bis mittelstarke Magenschmerzen, die in druckform auftreten. Und abends sind die eigendlich am unangenehmsten, keine starken schmerzen, aber das magengrummeln nervt mich immer. Die trettten immer nur abends auf, vorallem wenn ich mich hinlege. vor 3 tagen wurde auch wieder eine ultraschaluntersuchung des Bauches gemacht, alles war ok. letztes Jahr wurden alle Untersuchungen gemacht bis auf eine Magenspiegelung, wovor ich sehr Angst habe und mich bisher noch nicht getraut habe!

habt ihr ne ahnung was das sein könnte? meine ärztin meinte es sei wohl eine Magenschleimhautentzündung und hat mir Omaprozol verschrieben, nehme die Tabletten schon 5 Tage, aber irgendwie bessert sich noch nichts. Könnte das was schlimmes sein? :/

Hallo ihr lieben, ich hab gestern fast einen 1 Liter Anis-Kümmel-Fencheltee getrunken und darauf hin ganz schlimmen Durchfall bekommen. Habe aber natürlich über den Tag verteilt nicht nur das zu mir genommen. Kann man von den Wirkstoffen im Tee so Krämpfe kriegen?

Welcher Tee hilft bei Magen-Darm Beschwerden?

Kann mir jemand einen Tee empfehlen, den man gut bei Magen-Darm Beschwerden trinken kann?

16 Antworten

Anis-Fenchel-Kümmel von Milford, den trinke ich immer, schmeckt sehr gut und hilft bei leichten Beschwerden. Oder einen Magen-Darm-Tee aus der Drogerie oder Apotheke. Auch Kamillentee ist dafür geeignet.

Ist ganz interessant wie oft der Kamillentee genannt wird. Dieser ist jedoch am besten für die äusserliche Anwendung, auch wenn er oft als Omas Geheimrezept daher kommt. Wenn Ihr ihn dennoch trinken möchtet, so achtet wenigstens darauf, dass ihr das nicht allzu lange macht, dass der Körper wieder in seine eigene Balance kommen kann. Pfefferminze oder Nana Minze ist hilft vielen Menschen, oder ein guter Kräutertee. Auf www.tee-chi.eu findet Ihr diesbezüglich auch einiges. Liebe Grüsse

Ich trinke immer Kamillentee, Kümmeltee und Fencheltee soll auch helfen! Bei Pfefferminze wäre ich vorsichtig, denn das reizt den Magen. Das sagt zumindest mein Hausarzt. Gute Besserung!

Versuch es doch mal mit diesem Tee, der wirkt bei mir immer gut. Du brauchst dafür nur 2 TL Kamillenblüten, und 1 TL Pfefferminzblätter, beides kann man in der Apotheke kaufen.

Anis-Kümmel-Fenchel hilft mir immer, kann mann sogar Kleinkindern und Babys geben bei Blähungen usw, http://www.der-tee-laden.eu/Anis-Kuemmel-Fenchel

das steht auf meinem:

Magen und Darm Tee

1 Filterbeutel à 1,75 g Arzneitee enthält:

Arzneilich wirksame Bestandteile:

Kamillenblüten: 875,00 mg

Pfefferminzblätter: 586,25 mg

8 Filterbeutel zu je 1,75g

Verdauungsbeschwerden (dyspeptische Beschwerden), besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Völlegefühl.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Wermuttee! Rioecht und schmeckt zwar fürchterlich, aber er wirkt Wunder! erhältlich in Drogerien und Apotheken als filterbeutel.

Welcher Art sind denn diese Beschwerden. Wenn es sich einfach nur um Völlegfühl oder leichte Übekeit nach dem Essen, oder um Blähungen handelt, kannst du zur Verdauung Ingwerwasser, Rosmarientee, Pfeffermiztee oder Fenchenltee trinken. Letzteres hilft auch bei Blähungen. Wenn du einen empfindlichen Magen hast, eventuell Kamillentee.

Ja, dem kann ich nur zustimmen.

Ich hasse Kamillentee!

Du sollst ihn ja auch nicht trinken.

Fenchel- oder Kamillentee, ansonsten Wasser.

Nimm HEUMANN MAGENTEE, meine Frau hat Magenschleimhautentzündung und kommt bestens damit zurecht.

Mir hilft Fenchel- oder Kamillentee am Besten.

Hallo, ich denke man sollte im allgemeinen mehr trinken.Dabei den Säure - Basenausgleich schaffen.Weniger Fleisch und Wurst essen. Keine kohlensäurehaltigen Getränke zu sich nehmen ( Selter mit viel Kohlensäure ). Einen Kräutertee mit vielen verschiedenen Kräutern trinken. Zweimal in der Woche eine Stunde Ausdauersport treiben(in ruhigem Tempo). Den Tagesplan gut organisieren und für sich Freiteit einräumen.Beim essen Zeit lassen und viel Obst und Gemüse essen. Dann klappt alles !

Pauschal könnte man sagen:

Bei Völlegefühl/ Blähungen ist Kümmel-/Fenchel-/Anistee angebracht.

Bei Krämpfen allgemein wirkt Kamille sehr gut, auch Pfefferminztee.

Bei Übelkeit hilft Ingwertee.

Vorsicht bei Sodbrennen: Pfefferminztee säuert ggf. zustäzlich an. Besser ist Kamillentee, Angelikasamen und Melisse.

So hilft es meiner Mutter zumindest seit Jahren. Gute Besserung!

Das kommt eben auf die Art der Beschwerden an: Verstopfung, Duchfall. sonst was. Bitte präzisieren!

ganz toll helfen auch homoöpathische sachen globuli und tropfen!!

Ich würde Kamille empfehlen, altes Hausmittel also kann es nicht so schlecht sein ;-)

probier mal den hier:

Der schmeck wenigstens auch lecker :-)

Auch interessant

Hallo liebe Community, also, folgendes: Seit 4 Tagen habe ich starke Magenschmerzen, die sich Krampfhaft bemerkbar machen. Soeben war ich beim Arzt und der riet mir, einen Pflaumensaft zu trinken. Wie ist das, wenn ich dazu einen Magen-Darm Beruhigungstee trinke? Pflaumensaft regt ja bekanntlich die Verdauung an und der Beruhigungstee beruhigt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich beides zusammen trinken kann, bitte rum Rat. Vielen Dank, LG sternchen77

Hallo habe seid heute durchfall also wie Wasser .. Hatte auch heute früh kurzzeitig magen drücken Heißt es gleich das ich magen darm habe? Woran erkennt ihr das den ?

Hallo, ich habe gestern bei einer Fastfoodkette einen Cheeseburger gegessen der irgenwie auch komisch schmeckte. Nach der Hälfte habe ich nicht mehr weiter gegessen. Einige Zeit danach find es an mit grummeln im Bauch und leichtem Übrlkeitsgefühl. In der Nacht wachte ich dann mit starken Magenschmerzen auf und hatte wässrigen Durchfall. Ich war kaltschweißig, mir wurde schwarz vor Augen und anschließend erbrach ich 1mal. Danach war es mit dem Brechen auch gut. Durchfall hatte ich ca. 3/4 mal. Heute Morgen geht es mir vom Magen her schon deutlich besser, habe zwar noch Leichte Magenschmerzen aber kein Brechreiz. Auch der Durchfall ist besser. Es ist zwar noch flüssig wenn ich auf die Toilette gehe aber ich war heute erst 1mal. Also es drückt nichts mehr. Ich weiß das ich jetzt viel trinken muss aber wenn ich erwas trinke macht sich mein Magen bemerktbar. Ich muss dann zwar nicht brechen aber er zieht dann etwas. Habe jetzt mal Eine halbe Banane gegessen weil mehr echt nicht reinging. Ich habe auch Wadenkrämpfe die mich ziemlich stören.. Was kann ich dagegen tun? Hängt das mit den ausgeschiedenen Elektrolyten u.a auch Magnesium zusammen?

Hey könnt ihr mir das vieleicht geanuer sagen zum beispiel welcher tee hilft bei magen beschwerden und so , also an die teekenner oder so :)

Welcher Tee lindert Magenschmerzen am besten? Gibt es eine bestimmte Sorte die besonders zu empfehlen ist?

man am abnehmen ist.. !?

Ich hatte vor ca. 2 Wochen Magen Darm. Das übliche Prgramm halt. Erst habe ich mich nur übergeben, aber als das aufgehört hat musste ich auch ständig auf die Toilette und hatte Durchfall. Mir geht es nun wieder gut, allerdings bin ich in den letzten Tagen jeden morgen aufgewacht und hatte Durchfall. Dann war alles raus und den Tag über hatte ich keine Beschwerden mehr, keine Bauchschmerzen usw. Was kann das sein? Können das noch "Nachbeben" von meiner Magen Darm Erkrankung sein oder soll ich da mal lieber zum Arzt mit gehen? Ich habe auch immer so einen komischen Geschmack im Mund, was ja auch durch den Magen sein kann, richtig?

Da ihr mir schon so lieb bei der vorherigen frage geholfen habt hätte ich noch eine: Ich habe eine Magen Darm Infektion seit gestern. .. die üblichen symthome halt. . Jedenfalls weiß ich ja dass man viel trinken sollte nun ahbe ich über den ganzen tag gefühlte 3 Liter Wasser getrunken. . Und ich hab langsam keine lust mehr nun so: was kann ich noch außer Wasser trinken :) LG

Hey alle zusammen bitte antwortet mir schnell ich habe seit gestern magen und darm virus und wollte ma fragen welchen tee man da trinken soll also ich habe schon gelesen das man kamillen tee trinken soll aber ich habe nur himbeer tee da ist das ein tabu ? den zu trinken z.b macht das alles noch schlimmer ? . würde mich sehr freuen wenn ihr eine antwort wisst

Was darf ich essen was nicht was darf ich trinken was nicht? Und wie geht Magen Darm weg? Was kann ich damit es besser wird?

Hallo Und zwar heute geht's mir irgendwie überhaupt nicht gut :( Es hat heute vormittag angefangen Da hatte ich kurz magen drücken Dann hatte ich nachmittag Durchfall Bin auch schläfrig und habe total die Kopfschmerzen Schlecht ist mir nicht gebrochen habe ich auch nicht

Was meint ihr ist das magen darm ?

Morgen ist Weihnachten und ich wollte mit meiner Familie feiern und hoffe bis morgen wieder fit zu sein hat jemand tipps bis morgen fit zu werden?

Da ich momentan kein Kaffee trinken darf, bin ich auf Tee umgestiegen. Auf der Arbeit trinke ich bis zu 2 Liter Kamillentee pro Tag. Ein Kollege meinte, ob es nicht sein könne, dass der Kamillentee irgendwann keinen positiven Effekt mehr auf den Körper hat (z.B. bei Magen-Darm-Grippe), wenn man ihn so oft trinkt.

Ist da was dran?

Ist Magen-Darm Tee bei Gastritis besser oder Kamillentee?

Welcher Tee bei Magendarm?

Gibt es einen Magenfreundlicheren Tee den ich ihm geben kann? ist pfefferminztee besser? fenchel hab ich leider nicht hier, ausser so nen babytee

andrea, die hier langsam verzweifelt

wenn er alles wieder rausbricht wьrde ich ihm erstmal garnichts mehr geben. Eine Weile, bis sich der Magen wieder beruhigt hat. Ist im Moment sicher ьberreizt.

Dann langsam schlьckchenweise wieder anfangen. MagenDarmtee ist ok.

Ich finde Salbeitee sehr gut.

IMMER ERST das Erbrechen stoppen und DANN mit neuer Nahrungsaufnahme anfangen, NIE umgekehrt!

Ausfuehrliche Erklaerung hier im Hauptforum oder auch in Nebenforen.

© Copyright 1998-2015 by USMedia. Alle Rechte vorbehalten.

Magen-Darm-Grippe - Hausmittel

Marian Grosser

Marian Grosser studierte in München Humanmedizin. Daneben hat der vielfach interessierte Arzt einige spannende Abstecher gewagt: ein Philosophie- und Kunstgeschichtestudium, Tätigkeiten beim Radio und schließlich auch für Netdoktor.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Viele Menschen möchten bei einer Magen-Darm-Grippe Hausmittel einsetzen. Tatsächlich sind bei der Erkrankung nur selten rezeptpflichtige Medikamente aus der Apotheke notwendig. Durch den gezielten Einsatz diverser Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe oder rezeptfreier Präparate lassen sich die Beschwerden ebenfalls in vielen Fällen lindern. Lesen Sie hier, ob und wie bei einer Magen-Darm-Grippe Hausmittel wie Heilerde & Co. helfen können.

Wann sind Magen-Darm-Hausmittel sinnvoll?

Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe sind praktischerweise ohne ärztliches Rezept verfügbar und in den meisten Haushalten sowieso schon vorhanden. Ob und wie gut Magen-Darm-Hausmittel jedoch helfen, ist von Patient zu Patient verschieden. Richtig angewendet schaden sie jedenfalls nicht.

Generell gilt aber: Probieren Sie nur bei einer einfachen, unkomplizierten Magen-Darm-Grippe Hausmittel wie Heilerde oder Apfelpektin aus. Normalerweise klingen die Symptome zwar auch von allein nach einigen Tagen ab, und der Patient wird wieder gesund. Bestimmte Magen-Darm-Hausmittel können aber die unangenehmen Symptome wie den typischen Durchfall reduzieren. Die Krankheitsdauer lässt sich damit jedoch nicht verkürzen.

Wann geht man besser zum Arzt?

Grundsätzlich sollte in den meisten Fällen zu Beginn der Erkrankung ein Arzt aufgesucht werden. Zum einen, weil Sie oder Ihre Kinder aufgrund der großen Ansteckungsgefahr für andere dringend von Gemeinschaftseinrichtungen (Arbeitsplatz, Schule, Kindergarten etc.) fern bleiben müssen und dafür in der Regel eine Krankschreibung benötigen. Zum anderen aber natürlich auch, weil nur der Arzt sicher einschätzen kann, wie gefährlich die Magen-Darm-Grippe ist.

In der Regel handelt es sich um eine unangenehme, aber relativ harmlose Erkrankung. Manchmal können aber auch sehr schwerwiegende Verläufe (vor allem bei älteren Menschen und kleinen Kindern) auftreten, bei denen eine Therapie allein durch Magen-Darm-Hausmittel nicht ausreichend ist.

Auch in anderen Fällen benötigen Patienten oft bei rezeptpflichtige Medikamente (wie Antibiotika, Infusionen mit Flüssigkeit, Medikamente gegen Bauchkrämpfe.), etwa bei Auftreten von hohem Fieber oder blutigem Durchfall infolge der Magen-Darm-Grippe. Hausmittel allein helfen hier nicht weiter.

Ebenfalls ratsam ist ein Arztbesuch, wenn die Magen-Darm-Grippe möglicherweise in Zusammenhang mit einer Auslandsreise stehen.

Welche Magen-Darm-Grippe-Hausmittel gibt es?

Es gibt viele verschiedene Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe. Besonders wirksam sind Hausmittel gegen den Durchfall. Man erhält zwar auch in der Apotheke eine ganze Reihe von Wirkstoffen gegen Durchfall, viele Magen-Darm-Hausmittel funktionieren allerdings nach dem gleichen Prinzip. Die beiden wichtigsten Gruppen sind Adsorbentien und Quellstoffe.

Adsorbentien

Unter Adsorbentien versteht man eine Gruppe von Wirkstoffen, welche Bakterien und ihre darmreizenden Gifte oder auch Viren binden (adsorbieren) können. Sie werden dann zusammen mit ihnen ausgeschieden, sodass sich der Darm erholen kann. Zu den Adsorbentien werden Pektine, Heilerde und Weißer Ton sowie Aktivkohle gezählt.

Die Wirksamkeit von Adsorbentien gegen Durchfall ist unter Experten teilweise umstritten und konnte bisher in Studien nicht eindeutig nachgewiesen werden. Allerdings scheinen die Mittel vielen Menschen zu helfen. Heilerde und Aktivkohle gehören zum Bestand einer jeden Apotheke. Lassen Sie sich aber immer von ihrem Apotheker zur Anwendung aufklären und informieren Sie ihn über Medikamente, die Sie bereits einnehmen. Denn bei einigen Medikamenten (zum Beispiel Herzglykosiden) sind Wechselwirkungen mit den Adsorbentien möglich.

sind ein Beispiel für pflanzliche Adsorbentien. Diese pflanzlichen Verbindungen kommen in Äpfeln, Bananen, Karotten, Zitrusfrüchten, Aprikosen und Eichenrinde vor. Das ist auch der Grund, warum beispielsweise geriebener Apfel und Bananenbrei gerne als Magen-Darm-Grippe-Hausmittel eingesetzt werden. Karotten sind übrigens besser verdaulich, wenn man sie kocht oder als Suppe zubereitet. In der Apotheke sind pektinhaltigen Lebensmittel auch als Fertigpräparate mit hohem Pektingehalt erhältlich.

Heilerde und weißer Ton

Ebenfalls zu den Adsorbentien zählt die sogenannte Heilerde. Es handelt sich dabei um einen speziellen, sehr fein geriebenen Sand (Löß), der aus verschiedenen Mineralien und Spurenelementen besteht (vor allem Aluminium- und Siliciumverbindungen). Durch die feine Körnung ergibt sich eine große Oberfläche, wodurch viele Giftstoffe umhüllt und unschädlich gemacht werden können. Für die Selbstbehandlung gegen Durchfall verrühren Sie ein bis zwei Teelöffel Heilerde in einem halben Glas kalten Wasser oder Tee. Trinken Sie die Mischung in kleinen Schlucken.

Der Heilerde ähnlich ist auch der kaolinhaltige „Weiße Ton“ (Bolus alba), welcher meist in Fertigpräparaten zusammen mit anderen Wirkstoffen kombiniert ist.

Aktivkohle

Auch die medizinische Aktivkohle gehört zu den Adsorbentien. Es handelt es sich um verkohlte organische Substanzen, die fein gemahlen und in Tablettenform angeboten werden. Aktivkohle wird nicht nur als Magen-Darm-Grippe-Hausmittel, sondern auch bei Vergiftungen aller Art eingesetzt: Sie bindet Bakteriengifte und andere Giftstoffe und verhindert dadurch, dass diese über den Darm in das Blut aufgenommen werden.

Quellstoffe

Quellstoffe werden häufig zur Behandlung von Durchfall, aber auch bei Verstopfung eingesetzt. Es handelt sich dabei um Substanzen, welche Wasser im Darm binden. Dadurch nimmt der Stuhl insgesamt an Volumen zu. Bei Durchfall wird durch die Volumenzunahme die Passagezeit des Stuhls im Darm verlängert und die Konsistenz des Stuhls etwas verfestigt. Durch das Aufquellen umhüllt der Stuhl im Darm Bakterien und Giftstoffe, sodass diese ebenfalls ausgeschieden werden. Bei Verstopfung tragen Quellstoffe hingegen durch die Wasserbindung zu einer Stuhlerweichung bei. Typische Quellestoffe sind beispielsweise Flohsamenschalen und Leinsamen. Wichtig bei Quellstoffen ist, dass sie immer mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.

Weitere Magen-Darm-Grippe-Hausmittel

Magen-Darm-Tee

Als weitere Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe kommen verschiedene Tees zum Einsatz. Klassiker wie Fenchel- oder Kamillentee wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und zudem entzündungshemmend. Manche Tees enthalten außerdem Gerbstoffe, die an der Darmschleimhaut eine Art Eiweiß-Schutzschicht aufbauen und sie somit vor bakteriellen Angriffen schützen. Ein Beispiel dafür wäre Heidelbeertee: Zwei Teelöffel getrocknete und zerstoßene Beeren mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen. Davon können Sie bis zu sechs Tassen täglich trinken. Sie können die Beeren auch kauen. Ersetzen Sie die getrockneten Beeren nicht durch frisch gepflückte, denn diese können Durchfall auslösen! Auch Brombeerblätter sowie grüner und schwarzer Tee enthalten Gerbstoffe und helfen gegen Durchfall.

Probiotika

Probiotika kennen mittlerweile die meisten Menschen aus der Werbung. Doch wie wirksam sind Probiotika als Magen-Darm-Grippe-Hausmittel? Der menschliche Darm ist mit unzähligen Mikroorganismen besiedelt, die zusammengefasst als Darmflora bezeichnet werden. Dabei handelt es sich vor allem um nützliche Bakterien, welche die Verdauung unterstützen und in einem gewissen Maße vor Krankheitserregern schützen, da sie das Wachstum schädlicher Bakterienstämme unterdrücken. Bei Probiotika handelt es sich um Präparate aus bestimmten Mikroorganismen, welche sich im Darm vermehren und dort krankheitserregende Bakterien verdrängen sollen. Auch das Immunsystem soll durch Probiotika angekurbelt werden. Hefepilze wie Saccharomyces boulardii binden außerdem Bakteriengifte.

Die Wirksamkeit von Probiotika im Einsatz gegen Durchfall bei Magen-Darm-Grippe konnte bisher noch nicht einwandfrei nachgewiesen werden. Allerdings werden Probiotika als vorbeugende Maßnahme gegen Reisedurchfall und nach antibiotischen Behandlungen eingesetzt, um die Darmflora zu stärken.

Menschen mit Immunschwäche sollten keine Probiotika mit Pilzkulturen zu sich nehmen, da es sonst zu einem übermäßigen Pilzbefall kommen kann.

Bei einer Magen-Darm-Grippe wird der Durchfall meistens von Bauchkrämpfen begleitet. Hier hilft Wärme, beispielsweise in Form einer Wärmflasche. Ein feuchter Waschlappen zwischen Bauch und Wärmflasche intensiviert die Wirkung (feuchte Wärme).

Auch Kartoffelauflagen sind starke Wärmespender. Dazu die Kartoffeln einfach kochen, zerstampfen und auf ein Tuch legen. Anschließend die Kartoffeln etwas auskühlen lassen, und die Auflage dann auf den Bauch legen und mit einem Tuch festbinden. Vorsicht: Bei zu heißen Kartoffeln besteht Verbrennungsgefahr!

Uzarawurzel

Auch die Inhaltsstoffe der Uzarawurzel wirken krampflösend und reduzieren außerdem die Darmtätigkeit. Säfte, Tabletten und Tropfen auf Uzarawurzel-Basis gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

Cola und Salzstangen – ein geeignetes Magen-Darm-Grippe-Hausmittel?

Die Flüssigkeit und Elektrolyte, welche bei einer Magen-Darm-Grippe durch Erbrechen und Durchfall verloren gehen, müssen wieder ersetzt werden. Cola und Salzstangen gelten in dieser Hinsicht immer noch als klassisches Magen-Darm-Grippe-Hausmittel, sind tatsächlich aber nicht die beste Wahl. Cola ist natürlich eine Form von Flüssigkeit, enthält aber kaum Elektrolyte. Zudem ist der Softdrink sehr zucker- und koffeinhaltig, was Magen und Darm zusätzlich reizt. Auch Fruchtsäfte, Milch, Alkohol, Kaffee sowie sämtliche Getränke mit Kohlensäure sind kontraproduktiv.

Salzstangen enthalten zwar viel Natrium, aber kein Kalium, was jedoch genauso wichtig ist und bei Durchfall in großen Mengen ausgeschieden wird. Deshalb nützen Salzstangen alleine auch nichts, obwohl sie gut verträglich sind.

Bei einer Magen-Darm-Grippe grundsätzlich gut bekömmlich sind zum Beispiel:

Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten, durch Magen-Darm-Grippe-Hausmittel und die richtige Nahrung die Zeit der Erkrankung erträglicher zu machen.

Zuverlässige Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden

Natürlich beruhigend und heilsam

Ein gutes Bauchgefühl ist eine wichtige Basis für unsere Gesundheit, für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Allerdings gerät gerade die Körpermitte gerne aus dem Gleichgewicht und oft schlägt uns der Alltag sprichwörtlich "auf den Magen".

Weit verbreitet – oft verschwiegen

Völlegefühl, Blähungen oder nervöse Bauchkrämpfe sind fast jedem bekannt. Auch Erkrankungen des Verdauungstraktes, die sich u. a. in Verstopfung oder Durchfall äussern, sind keine Seltenheit. Die Palette möglicher Ursachen für diese Beschwerden ist breit gefächert. So nehmen nicht nur Infekte, sondern auch physische und psychische Umstände Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt.

Sidroga Arzneitees helfen rein pflanzlich

Um sich schnell von einer Magen-Darm-Erkrankung zu erholen, ist es ratsam auf seinen Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt zu achten. Arzneitees aus dem Hause Sidroga sind aufgrund ihrer Zusammenstellung seit Jahren ein beliebtes Hausmittel und lindern die Beschwerden rein pflanzlich.

WELCHE SYMPTOME HABEN SIE?

FINDEN SIE HIER DEN PASSENDEN ARZNEITEE.

Gallen- und Lebertee N

Kamillenblüten

Magen-Darm Verdauungstee

Melissenblätter

Pfefferminzblätter

Schafgarbe

Pflichttexte

Sidroga Abführtee: Bei gelegentlicher Verstopfung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Bärentraubenblätter: Bei Schmerzen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang und Brennen beim Wasserlösen sowie als unterstützende Massnahme bei Blasenentzündungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Beruhigungstee: Traditionell verwendet zur unterstützenden Behandlung bei nervöser Unruhe. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Birkenblätter: Bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre sowie als unterstützende Massnahme zum Vorbeugen von Blasen- und Nierensteinen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Blasen- und Nierentee: Bei Schmerzen und Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre sowie zur Unterstützung bei Blasenentzündungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Brennnesselblätter: Bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang und Brennen beim Wasserlösen sowie als unterstützende Massnahme bei Blasen- und Nierensteinen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Brust- und Hustentee: Bei übermässiger Bildung von zähem Schleim z. B. bei Erkältungshusten. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Durchfalltee: Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Erkältungstee N: Zur Linderung früher Symptome von Erkältungskrankheiten, wie Fieber sowie Kopfschmerzen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Fenchel: Bei Blähungen und leichten krampfartigen Verdauungsbeschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Gallen- und Lebertee N: Zur Linderung der Beschwerden bei leichten auch krampfartigen Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Hals- und Rachentee: Traditionell verwendet zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Harntee: Bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang sowie unterstützend zum Vorbeugen von Blasen- und Nierensteinen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Herz- und Kreislauftee: Bei nervösen Herz- und Kreislaufbeschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Holunderblüten: Bei fiebrigen Erkältungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Johanniskraut: Bei gedrückter Stimmung, Stimmungsschwankungen sowie Unausgeglichenheit. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Kamillenblüten: Bei Magen-Darm-Beschwerden sowie zur lokalen Behandlung von Entzündungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Kinder Bronchialtee: Bei übermässiger Bildung von zähem Schleim z. B. bei Erkältungshusten. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Lindenblüten: Bei fiebrigen Erkältungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Löwenzahn: Bei Appetitlosigkeit sowie bei Verdauungsbeschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Magen-Darm Verdauungstee: Bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Aufstossen und Blähungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Malvenblätter: Zum Trinken bei Husten und Bronchialkatarrh. Als Gurgelmittel zur Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Melissenblätter: Bei Magen-Darm-Beschwerden sowie bei nervösen Spannungszuständen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Pfefferminzblätter: Bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsstörungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Reizhustentee: Zum Trinken bei Husten und Bronchialkatarrh. Als Gurgelmittel zur Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Salbeiblätter (dreilappig): Zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Gurgel- und Spüllösung. Zum Trinken bei Erkältungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Schachtelhalm: Bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre sowie als unterstützende Massnahme bei Blasen- und Nierensteinen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Schafgarbe: Bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen und Völlegefühl sowie bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Schlaf- und Nerventee N: Unterstützend bei leichter Unruhe und nervös bedingten Einschlafstörungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Thymian: Bei Erkältungshusten mit Bildung von zähem Schleim. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Verveine: Bei Spannungszuständen sowie bei nervösen Verdauungsbeschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Weissdorn: Bei nervösen Herzbeschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Sidroga Wermut: Bei Appetitlosigkeit sowie bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Sidroga AG, Weidenweg 15, 4310 Rheinfelden

Die 12 besten Tipps bei Bauchbeschwerden

Jeder, der schon einmal Bauchschmerzen hatte, weiß, dass das Ziehen im Bauch höchst unangenehm ist. Doch die Behandlung von Bauchbeschwerden ist nicht immer einfach, denn hinter den Schmerzen können die verschiedensten Ursachen stecken: Angefangen von Stress und Hektik über einen Magen-Darm-Infekt bis hin zu Wirbelsäulenproblemen oder einer Allergie: Die Gründe der Bauchbeschwerden können vielfältig sein.

Bauchbeschwerden sind ein Symptom

Wenn Sie Bauchbeschwerden haben, sollten Sie stets beachten, dass es sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom einer Erkrankung handelt. Oft ist die Ursache der Beschwerden harmlos und die Bauchschmerzen sind mit ein paar einfachen Tricks in den Griff zu kriegen.

Um Ihre Bauchbeschwerden zu lindern, haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, mit denen Sie Verkrampfungen im Magenbereich lösen und Ihre Schmerzen mildern können. Die Tipps können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Bei jedem Tipp sollten Sie nach eigenem Empfinden entscheiden, ob Ihnen die Maßnahme angenehm erscheint oder nicht.

Sollten Ihre Bauschmerzen über einen längeren Zeitraum anhalten und sich mit Hausmitteln nicht beruhigen lassen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit dieser die genaue Ursache Ihrer Beschwerden abklären kann.

Tipp 1: Wärmflasche

Bei Bauchbeschwerden kann eine heiße Wärmflasche die Schmerzen abschwächen und für Entspannung sorgen. Durch das warme Wasser in der Wärmflasche werden die Schmerzrezeptoren gehemmt und die Schmerzen werden folglich nicht mehr als so stark wahrgenommen.

Zudem wird durch die Wärme die Durchblutung des Gewebes gefördert. Durch die bessere Durchblutung kann sich die Muskulatur entspannen und entkrampfen.

Alternativ zu einer Wärmflasche können Sie auch ein Kirschkernkissen verwenden, welches sich im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen lässt.

Tipp 2: Bauchwickel

Neben einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen kann auch ein warmer Bauchwickel helfen, Beschwerden im Bauchbereich zu lindern. Für einen klassischen Bauchwickel sollten Sie drei verschiedene Tücher zur Hand haben: Direkt auf den Bauch wird ein Leintuch aufgelegt, das zuvor in heißes Wasser getunkt und anschließend kräftig ausgewrungen worden ist. Als Zwischenlage folgt ein Baumwolltuch, ganz außen schließt ein Wolltuch den Bauchwickel ab. Der Wickel sollte mindestens 30 Minuten lang einwirken.

Tipp 3: Magenberuhigender Tee

Es gibt verschiedenste Teesorten, deren Inhaltsstoffen eine magenberuhigende Wirkung nachgesagt wird. Dazu gehören unter anderem Fencheltee, Kamillentee sowie Salbeitee. Kamille beruhigt die Magenschleimhaut, Fenchel hat eine krampflösende Wirkung und Salbei wirkt antibakteriell. Daneben sind bei Magenbeschwerden aber auch Pfefferminztee und Melissentee zu empfehlen. Alternativ können Sie auch einen speziellen Magen-Tee aus einer Drogerie oder Apotheke verwenden.

Und: Das Gewürz Kardamom hat ebenfalls eine beruhigende Wirkung auf den Magen. Geben Sie einfach eine Prise des Gewürzes in Ihren Tee.

Tipp 4: Sport treiben

Ebenso wie eine Wärmflasche führt auch sportliche Aktivität zu einer verbesserten Durchblutung der Muskulatur. Dadurch können Verkrampfungen gelöst werden und die Muskulatur entspannt sich. Besonders geeignet bei Bauschmerzen sind sanfte Bewegungsformen wie Yoga, Pilates oder Gymnastik. Empfehlenswert sind darüber hinaus auch gemäßigtes Joggen oder Schwimmen.

Tipp 5: Auf Alkohol, Zigaretten und Kaffee verzichten

Der Genuss von Kaffee, Zigaretten oder Alkohol kann bereits vorhandene Bauchbeschwerden noch weiter verschlimmern, da ihr Konsum den Magen reizt. Deswegen sollten Sie bei akuten Magenbeschwerden besser auf diese Stoffe verzichten.

Ebenfalls gereizt werden kann der Magen übrigens durch die Einnahme bestimmter Schmerzmittel. Deshalb sollten Sie vor der Einnahme von Schmerzmitteln mit Ihrem Arzt über mögliche Nebenwirkungen Rücksprache halten.

Tipp 6: Das richtige Essen

Wenn Sie Probleme mit dem Bauch haben, sollten Sie ganz besonders auf Ihre Ernährung achten, um eine unnötige Belastung des Magen-Darm-Traktes zu verhindern. Wichtig ist vor allem, auf schwere und fettige Speisen zu verzichten. Empfehlenswert sind dagegen leicht verdauliche Lebensmittel, durch die die Verdauung nicht belastet wird. Dazu gehören beispielsweise Zwieback, Kartoffeln, Reis, Möhren, Bananen, Äpfel und Birnen sowie Kalb, Geflügel oder Forelle.

Tipp 7: Heißes Bad

Ein heißes Vollbad wirkt bei Bauchbeschwerden sowohl schmerzlindernd als auch entspannend auf die verkrampfte Bauchmuskulatur. Als Badezusätze eignen sich besonders Lavendel und Scharfgarbe.

  • Bad mit Lavendel: Eine Hand voll Lavendel in einen Topf geben, zwei Liter Wasser hinzufügen und das Wasser zum Kochen bringen. Anschließend eine Viertelstunde lang ziehen lassen und dann die Lavendelessenz dem Badewasser zugeben.
  • Bad mit Scharfgarbe: 100 Gramm Scharfgarbenkraut in eine Schüssel geben und anschließend mit einem halben Liter kochendem Wasser überbrühen. Zehn Minuten lang ziehen lassen und anschließend dem Badewasser hinzufügen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...