Kräutertees bei Erkältung
Heißer Kräutertee – pflanzliche Hilfe bei Erkältung
Wenn Sie eine Erkältung haben, ist es wichtig, dass Sie viel trinken – empfehlenswert sind etwa zwei Liter pro Tag. Insbesondere warme Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute der oberen Atemwege zu befeuchten. Dann können sie ihre Aufgaben, zu denen auch die Abwehr von Krankheitserregern gehört, besser erfüllen.
Ein gutes Hausmittel bei Erkältung ist heißer Kräutertee, der dazu beiträgt, zähen Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und so das Abhusten zu erleichtern. Kräutertees sind bei Erkältung gleich doppelt hilfreich: Zum einen versorgen sie den Körper mit viel Flüssigkeit, und zum anderen haben die Heilkräuter auch spezifische Wirkungen, durch die sie die Symptome einer Erkältung lindern können.
Welcher Kräutertee wie wirkt, verrät folgende Tabelle:
Tipp: Die Tees können solo, aber auch als Teemischungen getrunken werden. Oft schmecken die Mischungen angenehmer.
Meldung von Nebenwirkungen
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit unseren Arzneimitteln können Sie auf verschiedenen Wegen an uns melden:
- telefonisch: +49 (0)8024 908 0 (Montag bis Freitag von 8:00-17:00 Uhr)
- per Fax: +49 (0)8024 908 1500
- per E-Mail: de.pharmacovigilance@hexal.com
- als Patient/Patientin können Sie uns auch mit einem Kontaktformular erreichen. Klicken Sie hier.
- als Arzt/Ärztin oder Apotheker/Apothekerin steht Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung.
Für die Meldung von Nebenwirkungen außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter 02065 256 1665.
Die 5 besten Hausmittel bei Bronchitis
Welche Hausmittel helfen bei einer Bronchitis?
Die richtigen Hausmittel können bei einer akuten oder chronischen Bronchitis zu einer schnelleren Genesung beitragen. Welche Mittel haben sich im Kampf gegen die Bronchitis bewährt?
Einfache Inhalationen mit Wasserdampf sind ein wohltuendes Hausmittel bei einer Bronchitis. Geben Sie dafür dem heißen Wasser ein paar Tropfen ätherisches Öl oder wie hier eine Handvoll Kamillenblüten hinzu.
Ob akute oder chronische Bronchitis: Hausmittel sind wirksame Maßnahmen und können die Dauer der Symptome verkürzen. Besonders bei einer akuten Bronchitis ist es vor der Einnahme von Medikamente sinnvoll, zunächst auf sanftere Methoden zurückzugreifen. Aber auch bei der chronischen Bronchitis tragen die richtigen Hausmittel zu einer Linderung der Symptome bei.
Um die Symptome der Bronchitis wirkungsvoll zu bekämpfen, eignet sich eine Reihe von bewährten Hausmitteln. Sie lindern den Husten, wirken entzündungshemmend oder schleimlösend, erleichtern das Abhusten und senken den Medikamentenbedarf.
Hinweis: Alle hier aufgeführten Hausmittel können die medizinische Therapie der chronischen Bronchitis effektiv ergänzen, aber nicht ersetzen. Beim akuten Verlauf sollte bei anhaltenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden, der über die Notwendigkeit von Medikamenten entscheiden kann.
Hier sind die wirksamsten Hausmittel bei Bronchitis:
1. Quarkwickel
Wickel führen dem Körper Wärme zu und transportieren heilende Substanzen über die Haut zu den entzündeten Bereichen. Bei Quarkwickeln sind es Milchsäurebakterien, die schleimlösend und entzündungshemmend wirken. Im Fall der Bronchitis kommt ein köperwarmer Quarkwickel zur Anwendung.
Anleitung körperwarmer Quarkwickel:
- den Quark (einfacher Speisequark) zunächst auf Körpertemperatur erwärmen
- etwa einen halben Zentimeter Quark auf ein Tuch oder eine Kompresse streichen
- Quarkwickel auf die Brust legen und evtl. mit einer dünnen Mullbinde fixieren
- Anwendungszeit: mindestens 30 Minuten - am besten solange, bis der Quark zu trocknen beginnt
- Danach die Haut gut abtrocknen und warm zudecken
Hinweis: Quarkwickel nicht direkt auf die Haut aufgelegen, weil getrockneter Quark sich nur schwer vom Körper lösen lässt.
2. Zwiebelsaft
Zwiebeln enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die bei einer Bronchitis den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. Außerdem sind sie meist in jedem Haushalt vorhanden und eignen sich daher hervorragend als Hausmittel.
- 2 Zwiebeln würfeln
- Die Zwiebelwürfel in einem verschließbaren Glas mit Honig begießen
- Das Glas verschließen und bei mittlerer Hitze in den Backofen stellen
- Wenn der Saft aus der Zwiebel ausgetreten ist, das Glas aus dem Ofen nehmen und die Zwiebelstückchen heraussieben.
- Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen
Anwendung: Dreimal täglich einen Esslöffel einnehmen
Soledum ® - Kleine Kapsel, große Wirkung
- - Löst den Schleim in den Luftwegen
- - Lindert den Hustenreiz
- - Ermöglicht ein unbeschwertes Durchatmen
Warmer Tee ist das wohl gängigste Hausmittel bei jeder Art von Erkältung und daher auch unverzichtbarer Bestandteil einer Bronchitis-Kur. Die Wärme des Tees überträgt sich auf die Atemwege und hält den Schleim flüssig. Außerdem haben bestimmte Kräuter eine bei Bronchitis heilsame und antientzündliche Wirkung.
- Trinken Sie mind. 2-3 Liter pro Tag.
- Besonders eignen sich Kräutertees mit Salbei, Thymian, Spitzwegerich und Fenchel, die Sie am besten in Ihrer Apotheke besorgen.
- Lassen Sie sich bei der Wahl der jeweiligen Mischung von Ihrem Apotheker beraten.
- Süßen Sie den Tee am besten mit Honig
4. Inhalation mit Kräutern oder ätherischen Ölen
Auch Inhalationen mit Kräutern oder ätherischen Ölen gehören zu den klassischen Hausmitteln bei Erkältungskrankheiten. Sie lindern die Symptome der Bronchitis, befeuchten die Atemwege und wirken befreiend auf den gesamten Atmungsapparat. Besonders eignen sich dafür Dampfinhalatoren aus der Apotheke. Sie ermöglichen eine gezielte Inhalation über Mund und Nase und verhindern so eine Reizung der Augen. Ist kein Dampfinhalator zur Hand, kann die Inhalation aber auch klassisch über einem Topf oder einer Schüssel erfolgen.
- 2-3 l Wasser aufkochen und in ein Gefäß gießen
- 2-3 EL getrocknete Kräuter (z.B. Anis, Fenchel, Minze, Kamille oder Thymian) oder alternativ einige Tropfen ätherisches Öl (Pfefferminz, Eukalyptus, Thymian) dem heißen Wasser zusetzen (1 Tropfen auf 1 Liter Wasser)
- Kopf über das Gefäß halten und evtl. ein Handtuch über Kopf und Gefäß halten, um die Inhalation zu intensivieren
- Atmen Sie langsam, tief und gleichmäßig den Dampf ein
Anwendung: Ein- bis zweimal täglich für 10-15 Minuten
Hinweis: Die Inhalation von ätherischen Ölen ist für Säuglinge, Kinder und Asthmapatienten nicht geeignet.
RC-Cornet ® - die Lösung bei Atemnot, Husten und festsitzendem Bronchialschleim
Das RC-Cornet ® ist das führende Atemphysiotherapiegerät zur Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen.
5. Inhalation mit Kochsalzlösung
Ein bei Bronchitis noch besser geeignetes Hausmittel als die Dampfinhalation ist das Inhalieren mit Kochsalzlösung. Die Kochsalzlösung wird in Form von winzigen Tröpfchen (Aerosolen) inhaliert, die besonders tief in die Atemwege vordringen. Dort unterstützen sie die Reinigungsfunktion der Schleimhäute und tragen so zu einer verbesserten Immunabwehr bei. Übrigens: Die Inhalation mit Kochsalzlösung eignet sich auch zur Vorbeugung von akuten Infekten.
Um die passende Tröpfchengröße zu erzeugen, wird die Kochsalzlösung mithilfe eines elektrischen Verneblers zerstäubt und dann inhaliert. Ultraschall- oder Düsenvernebler sind in Apotheken erhältlich. Lassen Sie sich bei der Wahl des Geräts von Ihrem Hausarzt oder Apotheker beraten.
- Lösen Sie einen Teelöffel Kochsalz (etwa 9 Gramm) in 1 Liter Wasser auf.
- Die lauwarme Lösung wird dann mithilfe des Verneblers über den Mund inhaliert
- Heben Sie die Lösung maximal 24 Stunden auf.
- Fertige Kochsalzlösung ist auch in kleinen Päckchen in der Apotheke erhältlich.
Vorsicht bei Rotlicht und Sauna
Bei chronischer Bronchitis ist auch Wärmezufuhr in Form von Rotlicht oder Saunagängen ein wohltuendes Hausmittel. Für akute Infekte sind diese Methoden jedoch nicht geeignet, weil sich die Symptome dabei auch verschlimmern können.
Die besten Medikamente bei Bronchitis
Welche Wirkstoffe helfen wirklich?
Die folgenden Wirkstoffe sind nebenwirkungsarm und rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Ihre Wirksamkeit bei akuter Bronchitis wurde in mehreren Studien nachgewiesen . weiterlesen
Richtig Inhalieren bei Bronchitis
Was bewirkt die Inhalation bei Bronchitis?
Inhalieren ist bei Bronchitis eine wirkungsvolle Methode, um akuten Infekten vorzubeugen und Husten und Schnupfen zu bekämpfen. Aber nicht jede Inhalationsform ist wirklich effektiv . weiterlesen
leichter-atmen news
COPD aktuell
COPD: Lungenkrebs frühzeitig erkennen
Das Lungenkrebsrisiko ist für COPD-Patienten erhöht – besonders gefährdet sind Betroffene mit einem bestimmten Risikoprofil. Eine frühe Diagnose erhöht die Heilungschancen.
Grippewelle in Deutschland - Jetzt schützen!
In den letzten Wochen hat sich die Zahl an Grippepatienten in Deutschland deutlich erhöht. Besonders betroffen sind mehrere Bundesländer.
Atemwegsforum: Jetzt anschauen!
Sechs Experten - ein Thema: Wie können Betroffene ihre häufigsten Beschwerden mithilfe therapeutischer Ansätze lindern?
Neu bei COPD: Rauch-Stopp-Programm als Teil der Patientenschulung
Im Rahmen der Disease-Management-Programme können COPD-Patienten seit Jahresbeginn an einem Programm zur strukturierten Rauchentwöhnung teilnehmen.
Newsletter
Der leichter-atmen Newsletter hält Sie rund um das Thema chronische Bronchitis auf dem Laufenden!
Hilfe bei Husten
Was hilft bei Husten? Pflanzliche Arzneimittel bieten sanfte und effektive Hilfe.
Die Behandlung von Husten richtet sich nach der Ursache und der Ausprägung der Beschwerden. Bei verschleimten Bronchien und quälendem Husten spielt neben der Linderung des Hustenreizes auch die Lösung des Schleims und die Hemmung der Entzündung in den Atemwegen eine zentrale Rolle. Wichtig: Es lohnt sich, schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung bzw. bei ersten Hustensymptomen aktiv zu werden! Auf diese Weise wird eine rasche Linderung begünstigt - und schweren Krankheitsverläufen kann entgegengewirkt werden.
Mittel gegen Husten: Überblick
In der Apotheke sind verschiedene rezeptfreie Mittel gegen Husten erhältlich, die z. B. in Form von Hustensaft oder Tabletten angeboten werden. Grundsätzlich werden folgende Medikamente bei Husten unterschieden, die auf Basis von pflanzlichen oder chemischen Wirkstoffen erhältlich sind:
- Wirken „expektorationsfördernd“, das heißt sie fördern den Auswurf der Bronchialsekrete – eine zentrale Behandlungsmaßnahme bei produktivem Husten
- Chemisch-synthetische Wirkstoffe: z. B. Acetylcystein, Bromhexin
- Pflanzliche Wirkstoffe: z. B. Thymian oder Primel
- Wichtig: Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (z. B. durch Tee) achten
- Dämpfen den Husten, indem sie den Hustenreiz über verschiedene Mechanismen unterdrücken
- Teils verschreibungspflichtig
- Chemisch-synthetische Wirkstoffe: z. B. Dextromethorphan, Codein
- Pflanzliche Wirkstoffe: z. B. Isländisch Moos, Spitzwegerich
- Wichtig: Hustenstiller dürfen nur bei trockenem Husten eingesetzt und nicht in direkter Kombination mit schleimlösenden Mitteln angewendet werden.
Liegt eine bakterielle Infektion vor, kann eine ärztlich verordnete Antibiotikatherapie sinnvoll sein.
Bronchialtee: Die natürliche Ergänzung bei Husten
Tee bei Husten – ein sinnvolles Hausmittel, das häufig empfohlen wird. Geeignete Arzneitees aus der Apotheke sorgen allerdings nicht nur für wohltuende Wärme und ausreichend Flüssigkeitszufuhr, sondern bekämpfen den Husten ganz gezielt.
Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel HEUMANN Bronchialtee enthält eine einzigartige Kombination bewährter Heilpflanzen: Dank Eibisch, Süßholzwurzel, Primelwurzel und Thymianöl wirkt HEUMANN Bronchialtee natürlich stark gegen Husten – der Schleim wird gelöst und die Atemwege befreit.
Der gut schmeckende HEUMANN Bronchialtee kann als natürliche Therapieoption bei Husten sowohl für sich als auch als Unterstützung von bereits verordneten schleimlösenden Arzneimitteln oder Antibiotika eingesetzt werden.
Weitere Maßnahmen gegen Husten
Neben geeigneten Arzneimitteln aus der Apotheke haben sich bei Husten weitere Maßnahmen als hilfreich erwiesen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Ruhe und körperliche Schonung
- Befeuchtung der Schleimhäute (Inhalieren, Befeuchtung der Raumluft)
- Wärme
Mehr hilfreiche Tipps und effektive Hausmittel bei Husten haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mehr >
HEUMANN Bronchialtee
Die ganze Kraft der Natur gegen Husten – rein pflanzlich und schnell zubereitet.
Tipps bei Husten
Was hilft bei Husten? Hilfreiche Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Weitere Produkte von Heumann Tee:
HEUMANN BLASEN- & NIERENTEE
- bekämpft die Entzündung
- fördert die Harnausscheidung
- spült die Bakterien aus dem Körper
HEUMANN MAGENTEE SOLU-VETAN ®
- wirkt Blähungen entgegen
- lindert krampfartige
Beschwerden
- lindert den Hustenreiz
- löst den Schleim
- befreit die Atemwege
- hemmt Entzündungen
- löst den Krampf beim Husten
Aktualisiert am 20.04.2017. Copyright © 2017 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Süßholz-, Eibisch- und Primelwurzeln, Thymianöl.
Anw.-geb.: Traditionell angewendet zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege. Traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten, bei Atemnot, Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Keine ausreich. Erfahrungen b. Kdrn und Jgdl. unter 18 Jahren. Nicht in der Schwangerschaft /Stillzeit anwenden. Enthält Fructose, Glucose und Sucrose (Zucker).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main. Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Oktober 2014 (SADE.PEXT.16.04.0909)
HEUMANN Blasen- und Nierentee SOLUBITRAT ® uro.:
Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main. Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Oktober 2014 (SADE.PEXT.16.04.0907)
Anwendungsgebiete: Bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Reizmagen.
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Enthält Fructose, Glucose und Sucrose (Zucker) und Pfefferminzöl. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main
Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Juni 2014 (SADE.PEXT.16.04.0910)
Diese Seite richtet sich nur an Interessenten aus Deutschland.
Welcher Tee hilft gegen Husten und Halsschmerzen?
Hi ihr. Ich bin heute mit dem schlimmsten Halsweh meines bisherigen Lebens aufgewacht und mit Husten. Da mein Vater bei der Arbeit ist und mir keine Medizin vorbeibringen kann habe ich mir erstmal einen Tee gemacht. Ich habe meinen Lieblings-Ingwer-Tee genommen aber ich weiß nicht ob der da so gut hilft. Könnt ihr mir bitte sagen was für ein Tee da wirklich hilft?
10 Antworten
Bei Halsweh hilft am besten kühle oder kalte Getränke. Nach einer Mandeloperation bekommst Du ja auch Eis zum Essen. Zur Linderung des Hustens hilft es viel zu Trinken, so bleibt der Schleim flüssiger und läßt sich besser abhusten. Gegen den Husten sind die Hustentees die Du überall in einer Form zu kaufen bekommst am besten. Die "normalen" Tees wie Kamille oder Pfefferminz oder was sonst noch, sind nicht speziell zur Linderung geeignet, aber als Flüssigkeitszufuhr wiederum um so besser geeignet.
Also ich habe gehört das man keine kalten sondern warme getränke trinken soll und ganz wichtig ist es viel zu trinken mir hat gut kamille und hargebutten tee geholfen
Baden Hilft bei Halsschmerzen: Einige Tropfen Teebaumöl in ein heißes Vollbad geben und darin 20 Minuten entspannen. Das Teebaumöl hilft die Viren aus den Atemwegen zu vertreiben.
Kräuterbonbons: Das Lutschen von Kräuterbonbons verteilt die Wirkstoffe optimal im Halsbereich und spült die Krankheitserreger über den Speichel aus dem Hals. Kräuter- oder Salbeibonbons gibt es rezeptfrei in nahezu jedem Supermarkt.
Salbei Hilft: Die beste Medizin bei Halsschmerzen ist Salbei! Egal in welcher Form, ob als Tee (Salbeitee z.B. von Schlecker)oder als Bonbons (erhältlich in Lebensmittelgeschäften).
Warm halten Hilft: Ein Schal hilft den Hals warm zu halten. Wärme fördert die Durchblutung und befördert Antikörper an die entzündeten Stellen.
Warme Milch mit Honig Hilft gegen Halsschmerzen: Eine Tasse Milch erwärmen und einen Esslöffel Honig Hineingeben. Schmeckt lecker und hilft. Da die Milch schleimfördernd wirkt, sollte man bei Husten von dieser Methode absehen.
Salbei, Thymian und Kamille Hilft: Einen Tee aus Salbei, Thymian und Kamille kochen und etwas abkühlen lassen. Den etwa handwarmen Tee mehrmals täglich gurgeln. Inhalieren Hilft bei Halsschmerzen: Inhalieren…mit Kamile z.B. mit einem Inhalations- und Gesichtssauna, zweimal am Tag jeweils fünf Minuten gut inhalieren. Hilft somit nicht nur für den Hals sondern auch für Erkältung (Schnupfen, Husten, usw…) Zwiebelschalen Helfen: Einige Zwiebeln mit wenig Wasser weich kochen und zerkleinern. Den warmen Brei auf ein dünnes Tuch geben, das Tuch umschlagen und um den Hals legen. Um dem Wärmeverlust entgegen zu wirken kann man um das Tuch noch einen Schal legen.
Spitzwegerich Hilft: Spitzwegerich wirkt antibiotisch und töten Bakterien. In der Apotheke kann man ihn in verschiedenen Darreichungsformen (Tee, Bonbons, Saft, etc.) erwerben.
Salzwasser Hilft bei Halsschmerzen: Normales Kochsalz in lauwarmem Wasser auflösen und damit mehrmals täglich gurgeln.
wenn Du mehr wissen willst siehe Link
im netto bekommst du husten-u.bronialtee für 99 cent - schmeckt auch abgekühlt mit einem löffelchen honig gut. mache dir am besten gleich eine ganzee kanne (1 l / 4 beutel), dann hast du erstmal "vorrat trinkbereit. honig drin auflösen, solange der tee noch heiss / warm ist. lg
Wenn ich Halsweh hab, dann macht meine Oma mir immer Salbei-Tee mit frischem Salbei aus dem Garten. Bewirkt Wunder :)
Im Prinzip ist es egal, welchen Tee du trinkst. er sollte nicht zu heiß sein . am besten du süßt ihn mit zucker (hilft besser als honig) . speziell gegen husten hilft spitzwegerich-tee . der ist super .
Salbei- Tee, ich gurgele dann damit, hilft sofort
Salbeitee hilft da ganz gut, Kamille ist auch okay. In vielen, kleinen Schlucken trinken.
ich hab auch halsweh und trinke gerade einen "husten- und bronchialtee" von bad heilbrunn, und der hilft echt super.
Und Kamillentee =) Hilft eigentlich fast gegen alles =)
Auch interessant
Seit gestern huste ich fast unaufhoerlich. Es hat mit Halsschmerzen angefangen, dann kamen Schnupfen und der schlimme Husten dazu, der nach den vielen Stunden richtig im Rachen und Hals wehtut. Ich nehme Medikamente, trinke jede Stunde einen Tee, doch nichts hilft. Hat jemand einen Ratschlag fuer mich? Danke!
Hallo ihr lieben,
Was hilft gegen Husten?
Ich habe keine Halsschmerzen, kein Fieber, Kopfweh oder sonst was einfach nur Husten? 😅
Wie bekomme ich den denn weg?
Möglich ohne zum Arzt zugehen?
Habt ihr Hausmittel?
Dankeschön schon mal!
Heumann Bronchialtee hilft gegen Husten angeblich wirklich relativ gut und zuverlässig. Allerdings ist der ganz schön teuer. Wisst ihr wo ich diesen Tee günstiger herbekommen könnte? Momentan kursiert zu Hause eine Bronchitis mit starkem Husten und da wäre es nicht schlecht etwas von diesem Bronchialtee auf Lager zu haben.
Frage steht oben.. Ist wahrscheinlich eine Rachenetzündung ich halt das nicht aus :( .. kann nicht Schlafen muss auch Husten und muss daber fast brechen..
Hi, ich kenne mich da überhaupt nicht aus, weil ich eigentlich nur ziemlich selten krank bin. Ich bräuchte außerdem noch irgendetwas, was gut für die Stimme ist, weil ich heute Abend noch viele kleine Kinder überschreien muss (da führt kein Weg dran vorbei).
Danke schon mal!
Welcher Tee hilft am besten gegen Husten?
Ich hab schon Tabletten und war auch schon beim Arzt, aber es wird nicht besser und ich kann erst morgen frueh wieder hin. Also welcher Tee hilft bei Husten (trockenem, kein Schleim oder so)? Danke =)
Hallo! Ich war schon beim arzt dieser hat mir mucusulvan hald Tabletten verschrieben. Die helfen aber nur so ca 15 min, danach huste ich erneut sehr stark und laut. Zudem sticht meine linke Brust schon und ich bin ständig schlapp.. Ich huste so stark dass ich kaum mehr essen kann weil ich immer würgen muss. Was kann ich tun ausser medizin nehmen und tee trinken?
Hallo Leute, Ich habe seit ein paar tagen eine kleine Erkältung und ich würde gern mal wissen was mir da helfen könnte die schnell wieder weg zu bekommen. Würde vielleicht ein heißer Tee reichen ?
Danke im Voraus.
Salbei und Hustentee habe ich leider gerade nicht da. nur Kamille, Ingwer-Orange und Fenchel und noch ein paar andere
Heyho. Ich habe gestern leichte Bauchschmerzen gehabt, die sind verflogen. Das Fieber ist mittlerweile auch weg gegangen, also sollte eigentlich keine schlimme Sache mehr sein.
Allerdings habe ich jetzt einen Reizhusten, oder so. Er ist nicht trocken und atmen ist unangenehm, weil das Zeug so komisch im Hals ist. Weiß nicht, wie man den Husten nennt. Ich hatte am Wochenende Halsschmerzen und leichten Husten, gestern trockenen und heute . einen ätzenden. Wobei ich morgen wieder in die Schule gehe (14 Jahre alt). ^^
Abgesehen davon, dass mich der Husten tierisch nervt und unangenehm ist, will ich ihn bis morgen unbedingt weg kriegen, weil ich in der Schule sicherlich ausgefragt werde und dafür gerne reden können will. Außerdem muss ich mit Klassenkameraden sprechen, um die Einträge voll zu kriegen. Und der Husten ist unangenehm. ^^
Was für Mittel gibt es, um so einen Husten weg zu bekommen? Flüssigkeit - klar. Ich muss jede 30 Minuten auf die Toilette, weil ich so viel Kamillentee trinke. Aber welcher Tee ist empfehlenswerter? Und welches Hausmittel. Mit oder ohne Honig? Helfen auch Honigbrote? Irgendwas . ^^
Ich hab rumgegooglet und andere Fragen gestellt, ja. Aber alles war älter und Menschen lernen dazu und außerdem haben die Individuen auch eigene Ideen. Deshalb die Frage. :)
ich bin erkältet, habe Schnupfen, geschwollenes Hals und Husten. Welcher Tee hilft denn gegen meine Erkältung wenn ich auch Honig mit dazugebe? Oder das Rooibos Honig Tee mit Honig würde das auch was bringen?
Welcher Tee am besten gegen Husten?
Welcher Tee hilft am besten gegen Husten?
11 Antworten
Beim Discounter gibt es jetzt auch Tees, die teurer in der Apotheke sind. Vom gleichen Hersteller. Muss also nicht immer die Apotheke sein.
So richtig helfen tut mir keiner. Da ich was glutenfreies brauche nehme ich aktuell Bromuc Aktut. uppsmsehngrad schon ein wenig her die Frage.
Ich nehm auch Bromuc. Ohne das Gluten bekommt mir das Mittel besser als acc.
Ich habe immer eine Packung Husten und Bronchialtee im Schrank , mir hilft er immer sehr gut.Allerdings sollte es nur Husten sein , bei einer richtigen Erkältung kauf ich dann was passendes in der Apotheke.
Den Tee musst du nicht in der Apotheke kaufen , ich nehm immer den vom Aldi , ein Tip meiner Freundin und er ist sehr gut.
Habe bislang immer auf Salbeitee geschwört, aber dieser Tee klingt so lecker, dass ich ihn beim nächsten Kratzen im Hals (oder auch einfach mal so) machen werde! Mit Ingwer, Honig und Holunderblütensirup, lecker!
Bei mir hat da leider kein Tee geholfen. War eine Hausstaubmilbenallergie.
Dank tipp hier milbopax gekauft und weg ist er. -))))
Wenn ich jetzt noch einen gegen die Zecken bei Mizie bekomme, ist das hier mein Forum und nicht mehr urbia.
Wir haben gerade bei Husten mit Thymian-Tee sehr gute Erfahrungen gemacht. Hat uns prima geholfen!
Fenchel, oder Husten und Erkältungstees aus der Apotheke sind sehr gut
Hustentee. Spezielle Mischungen gibt es im Reformhaus.
MAch dir ein Pfefferminztee und spritz etwas Zitrone rein^ Hilft bei mir immer ;)
Salbeitee ist am besten. 1x täglich heiß trinken. Gute Besserung!
ingwertee aus frischer ingwerwurzel. das passt immer
Auch interessant
Ich möchte gerne mehr Tee trinken, habe allerdings noch keinen Tee gefunden der mir geschmacklich besonders zugesagt hat. Meistens fand ich, dass die sehr langweilig und unaromatisch geschmeckt haben. Ich bin ein richtiges Süßmaul und habe früher nur Säfte und Limonaden getrunken, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass ich Tees immer eher fad finde. Kennt jemand eine Sorte, die sehr fruchtig süßlich und ruhig auch aromatisch schmeckt?
Heumann Bronchialtee hilft gegen Husten angeblich wirklich relativ gut und zuverlässig. Allerdings ist der ganz schön teuer. Wisst ihr wo ich diesen Tee günstiger herbekommen könnte? Momentan kursiert zu Hause eine Bronchitis mit starkem Husten und da wäre es nicht schlecht etwas von diesem Bronchialtee auf Lager zu haben.
Ich hab schon Tabletten und war auch schon beim Arzt, aber es wird nicht besser und ich kann erst morgen frueh wieder hin. Also welcher Tee hilft bei Husten (trockenem, kein Schleim oder so)? Danke =)
Schönen Guten Morgen :) ,
seit einigen Tagen schon "leide" ich unter leichter Erkältung. Diese äußert sich vor allem in Schnupfen, dolleren Halsschmerzen, leichtem Husten und so einem Rascheln / Knistern in der Brust (a propro: Weiß jemand, was das ist?).
So, an sich fände ich diese Erkältung ja nicht schlimm, denn man ist halt mal erkältet.
Das Problem ist nun aber, das in 12 Tagen die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen starten (In 13 Tagen muss ich da also ins Wasser und so schnell wie möglich schwimmen).
Natürlich möchte ich diese Erkältung bis dahin auskurieren. Jetzt ist meine Frage :
Wie mache ich das am besten?
Viel rausgehen, oder eher doch nicht?
Hilft warme Milch mit Honey wirklich?
Soll ich jetzt noch mal zum Training?
Hilft Pfefferminztee wirklich gegen Erkältung?
Gibt es sonst noch irgendwelche Wundermittel?
Oder ist die Erkältung bis dahin sowieso weg und ich mache mir hier unnötige Sorgen?
Vielen Dank schon mal ,
Hallo! Ich war schon beim arzt dieser hat mir mucusulvan hald Tabletten verschrieben. Die helfen aber nur so ca 15 min, danach huste ich erneut sehr stark und laut. Zudem sticht meine linke Brust schon und ich bin ständig schlapp.. Ich huste so stark dass ich kaum mehr essen kann weil ich immer würgen muss. Was kann ich tun ausser medizin nehmen und tee trinken?
Ich gebe zu. ich weiß nicht wie man Tee zubereitet. Ich habe Teepulver und einen Teestab. Mir macht das Plastik sorgen, dass das nicht schmilzt? Zudem will ich nur eine Tasse schwarzen Tee. Wieviel muss ich da nehmen?
Habe seit ein paar Tagen so einen Reizhusten. Welchen Tee kann man trinken damit es ein wenig besser wird?
Heyho. Ich habe gestern leichte Bauchschmerzen gehabt, die sind verflogen. Das Fieber ist mittlerweile auch weg gegangen, also sollte eigentlich keine schlimme Sache mehr sein.
Allerdings habe ich jetzt einen Reizhusten, oder so. Er ist nicht trocken und atmen ist unangenehm, weil das Zeug so komisch im Hals ist. Weiß nicht, wie man den Husten nennt. Ich hatte am Wochenende Halsschmerzen und leichten Husten, gestern trockenen und heute . einen ätzenden. Wobei ich morgen wieder in die Schule gehe (14 Jahre alt). ^^
Abgesehen davon, dass mich der Husten tierisch nervt und unangenehm ist, will ich ihn bis morgen unbedingt weg kriegen, weil ich in der Schule sicherlich ausgefragt werde und dafür gerne reden können will. Außerdem muss ich mit Klassenkameraden sprechen, um die Einträge voll zu kriegen. Und der Husten ist unangenehm. ^^
Was für Mittel gibt es, um so einen Husten weg zu bekommen? Flüssigkeit - klar. Ich muss jede 30 Minuten auf die Toilette, weil ich so viel Kamillentee trinke. Aber welcher Tee ist empfehlenswerter? Und welches Hausmittel. Mit oder ohne Honig? Helfen auch Honigbrote? Irgendwas . ^^
Ich hab rumgegooglet und andere Fragen gestellt, ja. Aber alles war älter und Menschen lernen dazu und außerdem haben die Individuen auch eigene Ideen. Deshalb die Frage. :)
frage oben ;) kann man ihnen auch was anderes außer tee geben und wenn ja was ? und was davon hilft (gesundheitlich)
Ich frage mich, ob Tee ablaufen kann, wenn er trocken aufbewahrt wird?
ich bin erkältet, habe Schnupfen, geschwollenes Hals und Husten. Welcher Tee hilft denn gegen meine Erkältung wenn ich auch Honig mit dazugebe? Oder das Rooibos Honig Tee mit Honig würde das auch was bringen?
Erkältung : Tee
Die Wirkung von Tee bei Erkältung ist auf seine verschiedenen Inhaltsstoffe zurückzuführen. Bis heute ist noch nicht abschließend geklärt, welche der isolierten Inhaltsstoffe die jeweilige Wirkung verursacht. Die meisten Tees, die als Erkältungstee empfohlen werden, wirken schleimlösend und schmerzlindernd. Die Inhaltsstoffe der Teesorten zusammen mit der Wärme des frisch aufgebrühten Wassers führen zu einem vermehrten Schwitzen. Durch die Wärme und Ruhe entspannen sich verkrampfte Muskeln und Schmerzen im Kopfbereich (Cephalgie) können abklingen. Einige Kräutertees werden bei bestimmten Beschwerden gezielt empfohlen: Holunder- und Lindenblüten wirken fiebersenkend und schmerzlindernd. Thymian wirkt bei Husten beruhigend auf die Bronchien. Salbei und Kamille haben einen keimabtötenden Effekt und sind gut gegen gegen Halsschmerzen. Eine heiße Zitrone: wirkt als Vitamin-C-Spender.
Die nachgewiesene entzündungshemmende und antivirale Wirkung von Ingwer (Zingiber officinale) macht die Wurzel zu einer Allzweckwaffe gegen Erkältungen und den damit einhergehende Beschwerden.[1] Der folgende Text gibt einen Überblick über die Wirkungsweise, die Zubereitung und die Anwendung von Ingwertee. Des Weiteren zeigt er …
Ingwer & Zitronentee
Zur Linderung klassischer Erkältungssymptome gibt es eine Reihe natürlicher Hausmittel. Zu den wirksamsten Zählen dabei Ingwer- und Zitronentee. Wie diese Mittel auf den Körper wirken, wie sie dosiert werden sollen und was zu beachten ist, soll in den nächsten Abschnitten geklärt werden …
Kamillentee
Kamille ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Heilmittel Verwendung findet. Genutzt werden die Blüten der Pflanze (Matricariae flos), um Entzündungsprozesse zu hemmen und das Immunsystem zu aktivieren. Außerdem gibt es leicht antibakteriell wirkende Inhaltsstoffe, was den Kamillentee bei Erkältung zu einem …
Pfefferminztee
Im Verlauf einer akuten Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) können Symptome wie Schnupfen (Rhinitis), Husten (Tussis),Hals- (Pharyngitis) und Kopfschmerzen (Cephalgie) sowie Fieber (Pyrexie) auftreten. Nicht immer ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich. In diesen Fällen kann auf natürliche Heilmittel …
Zwiebeltee
Die Symptome der Erkältung bzw. eines grippalen Infekts können durch eine Vielzahl an Hausmitteln der Naturheilkunde gelindert werden. Dabei spielt auch der Zwiebeltee eine wichtige Rolle, der sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann. Im Folgenden wird die Wirkungsweise des Zwiebeltees sowie seine Anwendung und …
Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkältung
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten. Dieser Artikel wurde bei 23 Bewertungen im Durchschnitt mit 3.83 Punkten bewertet
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?
Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!
Was genau hat Sie gestört?
Ähnliche Artikel
Es gibt eine Vielzahl tradierter Hausmittel, welche nachweislich gegen eine Erkältung und ihre Symptome wirken. Da eine Erkältung.
Klassischerweise werden bei einer Erkältung Rezepte wie Hühnersuppe oder Zwiebelsuppe mit Ingwerstücken empfohlen. Einerseits sind Suppen leicht verdaulich.
In vielen Lebensmitteln enthaltene Inhaltsstoffe und ätherische Öle zeigen eine gute Wirksamkeit gegen Erkältungskrankheiten. Sie können antibakteriell, antiseptisch.
Ratgeber Husten und Bronchitis
Husten ist zum einen ein wichtiger Schutzreflex der Atemwege, zum anderen aber auch Symptom unterschiedlicher Krankheitsbilder. So kann Husten beispielsweise zusammen mit Schnupfen und Halsschmerzen ein typisches Anzeichen einer Erkältung sein. Bei einer Bronchitis gilt Husten als Leitsymptom.
Erfahren Sie alles rund um die Ursachen und verschiedene Formen von Husten und lesen Sie, was bei verschleimten Atemwegen und quälendem Husten hilft:
Wissenswertes rund um Husten & Bronchitis
Husten: Ursachen
Am häufigsten tritt Husten im Rahmen einer Erkältung sowie bei Bronchitis auf. Seltener sind andere Erkrankungen Auslöser für die Beschwerden. Erfahren sie hier mehr über die möglichen Ursachen von Husten.
Husten: Beschwerden
Husten ist nicht gleich Husten – so wird zwischen trockenem Reizhusten und produktivem Husten mit Auswurf unterschieden. Lesen Sie mehr über die unterschiedlichen Husten-Formen und wie sich der Husten im Verlauf einer Erkältung verändern kann.
Hilfe bei Husten
Was hilft bei Husten? Neben chemisch-synthetischen Arzneimitteln haben sich insbesondere pflanzliche Arzneimittel zur Linderung der Beschwerden bewährt. Zusätzlich kann der Heilungsprozess durch ergänzende Maßnahmen unterstützt werden.
Husten: Wann zum Arzt?
Meistens ist eine Erkältung der Auslöser für Husten und verschleimte Atemwege. In einigen Fällen kann allerdings ein Arztbesuch ratsam sein – erfahren Sie hier, welche Warnsignale Sie beachten sollten.
Weitere Produkte von Heumann Tee:
HEUMANN BLASEN- & NIERENTEE
- bekämpft die Entzündung
- fördert die Harnausscheidung
- spült die Bakterien aus dem Körper
HEUMANN MAGENTEE SOLU-VETAN ®
- wirkt Blähungen entgegen
- lindert krampfartige
Beschwerden
- lindert den Hustenreiz
- löst den Schleim
- befreit die Atemwege
- hemmt Entzündungen
- löst den Krampf beim Husten
Aktualisiert am 20.04.2017. Copyright © 2017 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Süßholz-, Eibisch- und Primelwurzeln, Thymianöl.
Anw.-geb.: Traditionell angewendet zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege. Traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten, bei Atemnot, Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Keine ausreich. Erfahrungen b. Kdrn und Jgdl. unter 18 Jahren. Nicht in der Schwangerschaft /Stillzeit anwenden. Enthält Fructose, Glucose und Sucrose (Zucker).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main. Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Oktober 2014 (SADE.PEXT.16.04.0909)
HEUMANN Blasen- und Nierentee SOLUBITRAT ® uro.:
Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main. Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Oktober 2014 (SADE.PEXT.16.04.0907)
Anwendungsgebiete: Bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Reizmagen.
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Enthält Fructose, Glucose und Sucrose (Zucker) und Pfefferminzöl. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Winthrop Arzneimittel GmbH, 65927 Frankfurt am Main
Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main Stand: Juni 2014 (SADE.PEXT.16.04.0910)
Diese Seite richtet sich nur an Interessenten aus Deutschland.
Natürliche Hausmittel gegen Husten
Natürliche Hausmittel bei Husten
Zahlreiche natürliche Hausmittel gegen Husten können für ein leichteres Abhusten und eine Linderung des Hustenreizes sorgen, doch sind diese nicht für alle Formen des Hustens gleichermaßen geeignet. Husten bildet neben Schnupfen und Heiserkeit eines der typischen Erkältungssymptome. Auch ist Husten Teil des Beschwerdebildes bei etlichen weiteren Erkrankungen, wie beispielsweise bei Raucherhusten (chronisch obstruktive Lungenerkrankung; COPD), Asthma, Tuberkulose und anderen Infektionskrankheiten. Hausmittel können nur bis zum bestimmten Grad den Hustenreiz lindern. Halten die Beschwerden über Wochen an, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
Husten kann viele Ursachen haben
Husten bedeutet heftiges Ausatmen gegen die noch geschlossene Stimmritze, welche sich dann plötzlich öffnet. Der ausströmende Atem kann dabei Geschwindigkeiten bis hin zu 100 Kilometer pro Stunde erreichen. Husten ist ein Schutzreflex, der die Atemwege vor Inspiration von Fremdkörpern oder anderen eindringenden Reizenstoffen schützt. Das Aushusten von Sekret, das sich meist infolge einer Entzündung bildet, unterliegt ebenso dem natürlichen Reflexmechanismus. Husten kann gänzlich harmlos sein, hält dieses Symptom jedoch über mehrere Wochen an, sollte dringend ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Meist beginnt ein Infekt der Atemwege mit einem trockenen Reizhusten. In der Fachsprache wird hier von unproduktivem Husten gesprochen, da dieser noch ohne Auswurf ist. Schreitet die Entzündung weiter fort, so entsteht Schleim, der als Sekret abgehustet wird. Zu diesem Sputum (abgehustetes Sekret) wird der Patient normalerweise beim Arzt befragt. Ist das Sekret schon etwas grünlich geworden, liegt der Verdacht nahe, dass eine bakterielle Entzündung im Gange ist, welche eventuell den Einsatz eines Antibiotikums erfordert. Meistens liegt jedoch ein viraler Infekt vor, bei dem ein Antibiotikum nicht hilft.
In der Naturheilkunde existieren viele hilfreiche Hausmittel, die bei den verschiedensten Arten von Husten zum Einsatz kommen. Jedoch sind auch der Natur Grenzen gesetzt, selbst wenn die Evidenz pflanzlicher Extrakte durch zahlreiche Studien hinreichend bewiesen ist. Dauert der Husten schon mehr als drei Wochen, ist das Sekret grünlich und kommen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Fieber und weitere Symptome hinzu, sollte unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Wird mit Antibiotikum behandelt, bedeutet dies aber nicht, dass auf die Naturheilkunde komplett zu verzichten ist.
Im Gegenteil, eine begleitende Behandlung mit Pflanzen aus der Natur, kann die Heilung meist sehr gut unterstützen. Zu beachten ist außerdem, dass nach einer Antibiotika-Therapie die Darmflora meist für viele Monate beschädigt ist, weshalb nach einer antibiotischen Arzneimitteltherapie die Darmflora wieder mit natürlichen Hilfsmitteln wieder aufgebaut werden sollte. Generell ist zwischen Husten am Morgen und ganztägigen Husten zu unterschieden.
Wickel und Auflagen bei Husten
Wickel und Auflagen sind uralte Methoden, die schon unsere Großmütter und Urgroßmütter mit Erfolg angewandt haben. Ein warmer Reiz von außen regt die Durchblutung an, ein kalter Reiz wirkt antientzündlich und zusätzlich unterstützt die Substanz, mit der der Wickel oder die Auflage getränkt wird, die natürlichen Heilungsprozesse. Bei der Anwendung von Wickeln oder Auflagen dürfen Betroffene nicht frieren und müssen stets warm gehalten werden.
Quarkwickel bei Husten
Der altbekannte Quarkwickel kommt vor allem bei Husten zum Einsatz, der gar nicht aufhören möchte. Zum Beispiel bei Kindern, die in der Nacht aufwachen und von einem unstillbaren Husten gequält werden. Hilfreich ist dieser Wickel auch bei verschleimten Bronchien. Der Magerquark wird in die Mitte eines Geschirrtuches aufgetragen, und zwar in der Größe des zu behandelnden Bereiches. Die beiden leeren Enden werden dann darüber geschlagen. Der Wickel wird anschließend auf Zimmertemperatur erwärmt – zum Beispiel mit einer Wärmeflasche – und auf die Brust gelegt. Darüber kommt ein Wollschal oder ein Seidentuch. Am besten eines in der Farbe Blau, da Blau in der Farbtherapie, eine kühlende und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen wird. Der Wickel kann solange am Körper bleiben, bis der Patient dies nicht mehr möchte, also auch über Nacht.
Zitronenwickel
Der Zitronenwickel kommt eher bei festsitzendem Husten zum Einsatz. Dafür wird eine ungespritzte Zitrone zuerst gewaschen und dann in dünne Scheiben geschnitten. Diese werden in die Mitte eines Baumwolltuches gelegt, und zwar so viele, wie es der zu behandelnde Bereich erfordert. Die leeren Enden des Tuches werden darüber geschlagen und anschließend wird mit der Faust etwas auf die Zitronenscheiben geklopft, damit ein wenig Zitronensaft austreten kann. Dann kommt der Wickel auf die Brust und darüber noch ein Wolltuch. Falls der Patient ein Jucken der Haut verspüren sollte, was durch den Einsatz der Zitronen entstehen kann, muss der Wickel abgenommen werden. Ansonsten kann dieser solange dort bleiben, wie die Betroffenen dies möchten.
Brustwickel mit Öl
Ein äußerst wohltuender Wickel ist der Ölwickel. Die Wirkung richtet sich nach dem dafür verwendeten ätherischen Öl. Wichtig ist, beim Kauf eines ätherischen Öls, unbedingt auf die Reinheit zu achten. Auch das Trägeröl, welches das ätherische Öl aufnehmen soll, muss hochwertig sein. Dazu wird meist Oliven- oder Mandelöl verwendet. Auf einhundert Milliliter Trägeröl werden fünf bis sechs Tropfen ätherisches Öl gegeben. Die Wahl richtet sich nach der Art des Hustens. Bei verkrampfendem Husten ist Lavendelöl das Mittel der Wahl. Eukalyptusöl fördert das Abhusten, Thymian wirkt schleimlösend und hustenstillend und Myrre hat eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung.
Zur Anwendung der Brutwickeln mit ätherischen Ölen wird brustbreites Baumwoll- oder ein Seidentuch mit der Ölmischung getränkt, in Alufolie einschlagen und zwischen zwei Wärmflaschen angewärmt. Die Kompresse kommt auf die Brust und wird hier wieder mit einem Wolltuch abgedeckt. Der Wickel bleibt dort normalerweise circa eine Stunde, kann jedoch auch über Nacht angewandt werden.
Kartoffelwickel
Kartoffelwickeln wird ebenfalls eine positive Wirkung bei Husten zugesprochen, wobei hier vor allem die langsame, kontinuierliche Wärmeabgabe als förderlich gilt. Die Kartoffeln werden weichgekocht, anschließend in einem Leinentuch eingeschlagen und zerquetscht. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte das Ganze noch kurz abkühlen (die Temperatur lässt sich gut mit den Händen kontrollieren) und kann dann auf die Brust aufgelegt werden. Hier verbleibt der Kartoffelwickel, bis er gänzlich abgekühlt ist. Solange sollten die Patienten sich möglichst entspannen und nicht bewegen.
Heublumensäckchen
Auch Auflagen aus Säckchen mit Heublumen sind als Hausmittel gegen Husten gut geeignet. Mittlerweile können fertige Heublumensäckchen problemlos im Handel erworben werden. Bei festsitzendem Husten sind sie eine wahre Wohltat. Das Säckchen wird über dem Wasserdampf erwärmt, so heiß wie möglich beziehungsweise erträglich auf die Brust gelegt und mit einem Wolltuch umwickelt. Circa eine dreiviertel Stunde hält das Säckchen seine Wärme. Danach wird die Brust mit einem guten Öl, zum Beispiel Mandelöl, eingerieben.
Teerezepte bei Husten
Mutter Natur hält zahlreiche Heilpflanzen gegen Husten bereit, wobei sich nicht nur Skeptiker darüber wundern, dass alleine durch einfache Teerezepte mit heimischen Heilpflanzen eine Wirkung zu erzielen ist. Wichtig ist allerdings, zu wissen, welches Kraut wofür und wogegen wirkt. Für alle Teesorten gilt, dass das schluckweise Trinken des lauwarmen Tees am hilfreichsten ist. Alle hier erwähnten Teesorten können, je nach Bedarf, mit etwas Honig verfeinert werden.
Anis, zum Beispiel ist bekannt zur Anwendung bei Blähungen, kommt aber auch in vielen Hustenteerezepten vor, da Anis eine schleimlösende Komponente enthält. Für die Zubereitung werden ein bis eineinhalb Teelöffel gequetschter Anis mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und ungefähr 10 Minuten ziehen gelassen.
Eibisch wirkt reizlindernd bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, aber auch bei Husten. Von den Eibischwurzeln wird ein Teelöffel in ein Glas gegeben und mit kaltem Wasser übergossen. Nach eineinhalb Stunden Ziehzeit wird abgeseiht. Damit daraus ein gesundes Heilmittel ohne Verunreinigungen entsteht, sollte das Ganze vor dem Trinken unbedingt einmal erhitzt werden.
Fenchel ist vor allem für seine blähungshemmende Wirkung bekannt. Jedoch kommt Fenchel auch bei Husten, vor allem, wenn Schleim im Spiel ist, zum Einsatz. Zubereitet wird der Tee aus einem Teelöffel gequetschtem Fenchelsamen, der mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und nach zehn Minuten abgeseiht wird.
Auch ein Tee aus Schlüsselblumen kann gegen Husten eingesetzt werden. Dieser wird entweder als Teeaufguss mit kochendem Wasser aus den Blüten der Schlüsselblumen erzeugt, der rund fünf Minuten ziehen muss und anschließend abgeseiht werden kann, oder aus den Wurzeln der Blume, die in Wasser rund 20 Minuten aufgekocht und anschließend abgeseiht werden. Insbesondere bei zähflüssigem Sputum soll der Schlüsselblumen-Tee einen positive Effekt haben, wobei der Tee aus den Wurzeln jedoch als deutlich wirksamer gilt, als die Aufguss aus den Blüten. Allerdings empfinden viele Menschen den Geschmack als unangenehm und bevorzugen daher den Tee aus Schlüsselblumenblüten.
Eine weit bekannte Heilpflanze, die auch als Tee gegen Husten Anwendung findet, ist der Thymian. Dieser wirkt krampf – und schleimlösend. Gerade bei Hustenattacken ist dies ein gutes Mittel. Für die Zubereitung werden ein bis zwei Teelöffel voll Thymiankraut verwendet, mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und nach circa zehn Minuten durch ein Sieb gegeben.
Gerade bei trockenem Husten ist des Weiteren der Spitzwegerich als Heilmittel der Natur bekannt. Von dem Spitzwegerichkraut wird ein Teelöffel mit circa 250 Millilitern kochendem Wasser überbrüht und nach ungefähr acht bis zehn Minuten abgeseiht.
Insgesamt lässt sich aus einer Vielzahl von Heilpflanzen ein Tee zubereiten, der auch als Hausmittel gegen Husten seine Wirkung entfaltet. Welche Mischungen hier vorzugsweise Anwendung finden sollten, hängt von dem individuellen Beschwerdebild der Patienten und dem Stadium ihrer Erkrankung ab. Hier gilt allgemein, dass bei trockenem Reizhusten eher Mittel zur Linderung des Hustenreizes beziehungsweise zur Abschwächung des Hustreflexes Anwendung finden, während bei vermehrter Sekretbildung eine Verflüssigung des Sekrets erreicht werden soll.
Vollbäder mit Zusatz
Vollbäder mit ätherischen Ölen als Zusatz wirken lindernd auf den Hustenreiz, können Verschleimungen lösen und tragen zur Entspannung der Bronchien, aber auch des ganzen Körpers, bei. Baden sollte nur, wer auch gerne in die Badewanne steigt. Solch ein Gesundheitsbad sollte außerdem insbesondere bei gesundheitlich angeschlagenen Patienten niemals ohne Aufsicht stattfinden. Hat der Patient Fieber oder ist dessen Kreislauf geschwächt, muss auf das Baden verzichtet werden.
Ein Thymianbad entspannt die Bronchialmuskulatur und löst den Schleim. Ein Fichtennadelbad kräftigt die Atmungsorgane und das Eukalyptusbad wirkt wohltuend auf die Atmung. Die Badezusätze sind als fertige Ölbademischungen im Handel erhältlich.
Inhalieren mit Salz
Inhalieren tut den Bronchien gut. Bei akutem Husten kann mindestens zweimal täglich inhaliert werden. Inhalieren mit Kochsalz ist eine einfache, jedoch äußerst wirksame Methode. Salz befeuchtet die Schleimhäute und löst festsitzendes Sekret. Zum Inhalieren wird gutes Meersalz oder Himalajasalz verwendet. In einen Topf kommen zehn Gramm Salz und ein Liter kochendes Wasser. Sobald die Mischung nicht mehr zu heiß ist, beugen sich Betroffene über den Topf und decken über Kopf und Gefäß ein Handtuch, damit die Wärme lange erhalten bleibt. Mit der Nase wird ein- und über den Mund ausgeatmet. Inhalieren ist nur für Erwachsene und größere Kinder geeignet. Kleine Kinder und Säuglinge sollten von dem heißen Dampf fern gehalten werden.
Zwiebelsirup
Wenn kein Hustensaft mehr hilft, ist oft der selbst gemachte Zwiebelsirup die letzte Rettung. Dazu wird eine klein gehackte Zwiebel mit etwas Honig vermischt und in ein Glas gegeben. Das Ganze muss anschließend am besten über Nacht im Warmen stehen und ziehen. Danach ist der Zwiebelsaft fertig. Den entstandenen Saft abseihen und mehrmals am Tag einen Teelöffel davon einnehmen, verspricht Linderung des Hustenreizes und erleichtert das Abhusten.
Rettichsirup
Anstatt der Zwiebel kann auch ein Rettich zu Saft gemacht werden. Dafür wird ein schwarzer Rettich ausgehöhlt und mit Honig gefüllt. Dies muss einen Tag lang ziehen. Wie beim Zwiebelsirup bildet sich Saft, von dem über den Tag verteilt mehrere Löffel getrunken werden.
Altes Hausmittel: Milch mit Honig
Wer kennt nicht das alte Hausmittel unserer Großmütter – heiße Milch mit Honig. Nur muss zur Anwendung etwas beachtet werden. Milch sollte nur getrunken werden, wenn der Husten noch trocken ist. Sobald sich Schleim gebildet hat, würde Milch die Schleimproduktion nur noch vermehren und dadurch den Husten verschlimmern. Am Abend vor dem Schlafen gehen eine heiße Milch mit etwas Honig trinken, hilft, um ruhig zu schlafen und nicht von lästigem trockenen Husten geweckt zu werden.
Steinheilkunde bei Husten
Für diejenigen, die der Steinheilkunde Glauben schenken, ist die rote Koralle bei Husten das Mittel der Wahl. An ein Leder- oder Seidenband um den Hals getragen, und zwar so, dass der Stein Kontakt mit der Brust hat, sagt man diesem Stein entkrampfende und lösende Heilkräfte nach. Außerdem verspricht der Chalcedon, Heiserkeit zu beseitigen und auch trockenen Husten zu lösen.
Pflanzenheilkunde bei Husten
Die Pflanzenheilkunde kennt zahlreiche effektive Mittel zu Behandlung des Hustens. Auch hier ist allgemein zwischen den pflanzlichen Präparaten zur Linderung des Hustreizes und den Mitteln zur Verflüssigung des Sekrets zu unterscheiden. Hinzu kommen pflanzliche Wirkstoffe die entzündungshemmend und antibakteriell wirken sollen. Zum Beispiel wird der oralen Einnahme von Extrakten aus Efeublättern bei Bronchialerkrankungen mit starkem Hustreiz und zähflüssigem Schleim eine äußerst positive Wirkung zugesprochen. Das Sekret in der Lunge wird verflüssigt, der Hustreiz gelindert und darüber hinaus eine antivirale, antibakterielle und antimykotische Wirkung erzielt. Nicht ohne Grund wurde der Gemeine Efeu zur Arzneipflanze des Jahre 2009 gekürt.
Auch Thymian zählt zu den besonders effektiven pflanzenheilkundlichen Hausmitteln gegen Husten. Extrakte der Heilpflanze wirken schleimlösend, erleichtern das Abhusten des Sekrets und entfalten eine antibakteriell, antivirale Wirkung. Insbesondere den enthaltenen ätherischen Ölen wird hier eine äußerst positive Wirkung zugeschrieben. Echter Thymian wurde bereits im Jahr 2006 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
Weitere Heilpflanzen, deren Extrakte gegen Husten angewandt werden können, sind zum Beispiel Schlüsselblumen, Spitzwegerich, Süßholzwurzeln, Isländisches Moos, Huflattich, Gewöhnlicher Andorn, Sonnenhut (Echinacea) oder auch Kalmegh (indische Heilpflanze, die im Rahmen der Ayurveda gegen Husten Verwendung findet). Das Repertoire der Pflanzenheilkunde zur Behandlung des Hustens scheint nahezu unerschöpflich und vielfach sind die Wirkstoffe heute auch Bestandteil moderner Arzneien. Als pflanzliches Mittel, das gegen Husten und eine Bronchitis angewandt werden kann, sei hier noch Umckaloabo erwähnt, das aus den Wurzeln einer speziellen afrikanischen Pelargonien-Gattung gewonnen wird und mittlerweile auch in Deutschland einen regelrechten Verbreitungsboom erfahren hat.
Weitere Hausmittel und Tipps
Trinken ist bei Husten sehr wichtig. Wenn zu wenig getrunken wird, kann sich der Schleim schlecht lösen. Am besten ist hier warmes Wasser oder Tee. Auch ist zu bedenken, dass nicht alle Hausmittel für Kinder und Säuglinge geeignet sind. Vor allem bei Honig ist Vorsicht geboten. Dieser sollte vor dem ersten Lebensjahr auf keinen Fall den Kleinen gegeben werden. Bei Kindern und Säuglingen ist zudem nicht jedes ätherische Öl geeignet. Dies muss vorher abgeklärt werden.
Feuchte Luft lindert den Hustenreiz. Schüsseln mit heißem Wasser, eventuell angereichert mit ein paar Tropfen ätherischen Ölen, erhöhen auf wohltuende Weise die Luftfeuchtigkeit. Gerade in der Nacht sollte die Luft im Schlafzimmer nicht zu trocken sein.
Bei Husten hilft das Bestreichen der Fußsohlen mit Knoblauch. Das klingt zwar abenteuerlich, jedoch wurde dies schon von vielen Naturheilkundigen erfolgreich erprobt. Die Reflexzonen für die Atmung befinden sich an den Fußsohlen direkt unter den Zehen, in einem Bereich von ungefähr vier Zentimetern, über die ganze Fußbreite hinweg. Mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe wird diese Zone eingerieben, Socken darüber und ab ins Bett. Das Ganze duftet nicht gerade angenehm, kann aber äußerst hilfreich sein.
Abgehusteter Schleim
Entscheiden sich die Patienten zunächst für die Verwendung von Hausmitteln gegen den Husten und verzichten auf einen Arztbesuch, sollten sie unbedingt die Konsistenzen des abgehusteten Schleims (medizinisch: Sputum) im Auge behalten. Denn dieser liefert Hinweise auf die Ursache der Beschwerden und darauf, ob möglicherweise doch ein Arztbesuch erforderlich ist. Das Sputum gibt dem Arzt wichtige Anhaltspunkte für eine Diagnosestellung. Ist der Auswurf gelb-grün, könnte es sich um eine eitrige, durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit handeln. Ist der Schleim eher weiß, liegt meist eine Infektion durch Viren vor. Ist der Auswurf beim Husten weiß/schaumig, stellt diese einen möglichen Hinweis auf eine Lungenstauung oder ein Ödem dar. Bei einer gräulichen Farbe liegt ein bakterieller Infekt in Abheilung vor, der meist auf eine durchlebte Lungenentzündung hinweist. Ist das Sputum bräunlich, geht dies in vielen Fällen auf altes Blut zurück. Hält der Husten über einen längeren Zeitraum an und ist sehr stark ausgeprägt, kann die Schleimhaut der Bronchien geschädigt werden. In solchen Fällen kommt es manchmal vor, dass im abgehusteten Sekret auch Blutfäden enthalten sind. Eine ärztliche Abklärung ist in allen genannten Fällen erforderlich. (sb, sw, fp)
Welcher Tee bei hartnäckigen Husten?
Welcher Tee ist denn am besten, wenn man einen hartnäckigen Husten hat, also eher einen Hustenreiz?
5 Antworten
Ingwertee heizt kräftig ein. Auch eine Löffelspitze Ingwerpulver in eine Tasse Fenchel- oder Salbeitee hilft doppelt gut. Sehr gut ist aber auch das Brustbein mit den Fäusten abklopfen, durch die Schwingungen können sich der Schleim oder die Ablagerungen lösen. Auch Brustwickel oder Bäder mit Thymianöl helfen den Bronchien auf die Beine.
Die Blüten der Königskerze zählen zu den hustenstillenden Pflanzen und wirken Wunder gegen alle Reizungen der Atemwege
Zu Recht werden sie empfohlen bei: Angina / Bronchitis / Erkältungen / Husten / Lungenentzündung und Rippenfellentzündungen.
Zubereitung: Eine Handvoll frischer oder getrockneter Blüten auf einen Liter Wasser; dann filtern, um die Staubfäden, welche die Schleimhäute reizen, zu entfernen. Von diesem Tee trinkt man drei oder vier Tassen täglich.
Bei trockenem Husten hilft diese Tee--Mischung: 30 g Fenchel, 45 g Kamille, 30 g Eibischwurzel, 40 g Thymian. Zubereitung: 3 Teelöffel von der Teemischung übergiessen mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Mehrmals am Tag eine Tasse davon trinken.
hallo, Am besten Salbeitee bei Husten, Heiserkeit, Nebenhöhlenentzündung ( soll angeblich bei einer NNH Entzündung besser wirken als Antibiotika) und Schweißausbrüche. Kannst aber noch Hagebuttentee trinken. Da ist viel VItamin C drin und hilft bei Erkältungen.
Ich habe gute Erfahrungen mit Fencheltee gemacht, der beruhigt und man muss nicht dauernd husten.
Kamile, Broncial, Huflatisch, Salbei.
Auch interessant
Mich würde mal interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eine schwache Blase zu therapieren. Also, wenn jemand den Urin z.B. beim Lachen oder Husten nicht halten kann.
Hallo ich bin heißer, habe Brustkorbschmerzen und Husten. Die Schmerzen im Brustkorb habe ich erst seit heute Nacht.
Was kann das sein?
mein Sohn (3 Jahre) hat seit ca. 2 Monaten immer mal wieder plötzlich auftretende Schmerzen in den Oberschenkeln. Meist im linken, aber auch schon im rechten Oberschenkel. Zuerst dachte ich an Wachstumsschmerzen, weil ich als Kind auch sehr darunter gelitten habe. Allerdings kamen meine Wachstumsschmerzen eigentlich immer nachts und bei ihm ist es fast immer tagsüber. Er bezeichnet es auch immer als Krampf und nach ein paar Minuten ist alles vergessen. Aber der Schmerz scheint so stark zu sein, daß er wirklich dabei weint. Das spricht doch eher für einen Krampf, als für Wachstumsschmerzen, oder? Mir ist auch aufgefallen, daß er bei den "Anfällen" meist am Boden hockte oder kniete und spielte. Soll ich ihn auf Magnesiummangel untersuchen lassen oder kann man da auch die Schüsslersalze Nr. 7 probieren?
Besten Dank für eine Antwort!
Welcher Tee ist besonders gesund? Man sagt ja immer das Tee trinken gut ist, daher die Frage.
Ich habe eine ganze Packung Nelken geschenkt bekommen. Nutzen die mir gesundheitlich auch irgendwie? Kann ich damit auch einen Tee machen? Ich finde es schwierig, die außer in Plätzchen irgendwo einzusetzen.
Warum muß ich morgends ca. 1 Std. nach dem aufstehen so sehr Husten, ,beginnt damit das die Nase anfängt zu laufen, dann kräftiger Husten, begleitet mit weißen schaumigen Auswurf , und die Nase läuft , bin kein Raucher ? das ganze dauert ca. 1-1,5 Std. , und dann ists für den ganzen Tag wieder gut. Nicht jeden Tag, meist so jeden 2ten Tag, manchmal auch jeden Tag, sehr unterschiendlich,
Habe schon Allergitests gemacht, alles Ok, das ganze dauert jetzt schon fast 2 Jahre, manchmal, meist im Sommer ists besser, aber in der Winterzeit sehr schlimm und auch belastend. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen, war beim Lungenarzt vor ca. 1 Jahr, der hat nichts gefunden, und kam zu dem Ergebnis, das es psychisch bedingt sei. Das kann es nicht sein. Was kann ich noch tun, Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Ich habe immer gegen Abend ein rauhes Gefühl im Hals und muss oft anfangen zu husten. Am nächsten Morgen verspüre ich dann wieder nichts und tagsüber fühle ich mich gesund. Dann fängt es aber gegen abend meist wieder von neuem an. Woher kann das kommen und was kann ich dagegen tun? Das ist doch nicht normal, oder?
Ich habe zur Zeit einen komischen Husten, am Tag merke ich fast gar nichts und immer wenn ich mich abends hinlegen möchte habe ich einen ganz schrecklichen Hustenreiz, ich kann aber nichts abhusten, was kann das sein? Eine Allergie?
Vor über zwei Wochen fing alles mit der obligatorischen laufenden Nase an, nur wenig husten, also hab ich nichts dagegen getan außer Tee zu trinken und mich warm zu halten, dachte das geht schon wieder weg.
Seit zwei Tagen ist der Husten sehr extrem geworden, aber ganz trocken, ohne Auswurf. Ich habe Bronchipret genommen, um den Husten zu lösen, und nehme auch über eine Woche sinupret gegen den schnupfen, aber es tut sich leider nichts.
Nun fangen auch noch schmerzen direkt über den Augen an, quasi nur an der Stirn, keine klassischen Kopfschmerzen, und ich habe außerdem warm- kalt - Wechsel.
Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für Mich, was ich außer sinupret, Bronchipret und Tee sonst noch tun kann?
Hallo alle zusammen, ich war ca. vor zwei wochen bei meinem Frauenarzt weil bei mir alles unterum stark geschwollen war und gejuckt und gebrennt hat, darauf hat mir der arzt eine cortison haltige salbe verschrieben. die Schwellung ist zurück gegangen jedoch muss ich seit dem dauernd aufs klo. nein ich hab eher das gefühl ich muss aufs klo. mein körper sagt mir immer meine blase ist voll obwohl ich gerade auf der toilette war. meine erste vermutung darauf war eine Blasenenzündung deswegen habe ich seit einer woche viel tee getrunken mich warm eingepackt und warm gebadet. Leider ist es nicht besser geworden. jetzt wollte ich euch fragen ob ihr villt. eine lösung wisst oder zumindest sagen könnt zu welchem arzt ich gehen kann
danke hoffe mir kann jeman helfen
Hallo, ich habe seit gestern extremen Husten. Heute ist es sehr schlimm und sobald ich mich auch nur ein bisschen anstrenge kriege ich einen extremen hustenanfall und werde dann immer leicht panisch weil ich in dem Moment sehr schlecht luft kriege, dazu habe ich beim husten und einatmen schmerzen. Und wenn ich so wie jetzt ganz ruhig liege atme ich ziemlich flach. Was konnte das sein und könnte das etwas schlimmes sein oder ist es "nur" eine Erkältung?
Normalerweise bekomme ich schnell sowas weg mit Aconitum oder Arsenicum , heute stimmt etwas nicht. Abends beim Liegen hatte ich plötzlich eiskalte Füße, kurz dannach plötzlich einen tiefen schmerzhaften Husten jedesmal wenn ich raste. Wenn ich gehe oder abgelenkt bin ist es weg. Habe andere Notfallmittel genommen. Bin bald beim Zahnarzt (4 Stunden Termin, den ich schon Monate habe. )und darf auf keinem Fall Husten haben! Was kann ich probieren? Habe zu Haus Codein und Milch / Honig, aber gibt es homöopatisch noch was? Typisch war: die kalten Füßen waren nicht die Ursache sondern ein Begleitsysmptom. die Plötzliche Entwicklung, vorher war nichts, auch keine Ansteckung möglich
Husten: Die besten Hausmittel
Altbewährt: Viele schwören auf Zwiebeln und Honig bei Husten
Dass ihre Wirksamkeit in wissenschaftlichen Untersuchungen oft nicht zweifelsfrei belegt ist, haben viele Hausmittel gegen Husten gemeinsam. Hans-Michael Mühlenfeld vom Deutschen Hausärzteverband empfiehlt sie seinen Patienten trotzdem "weil sie vielen Betroffenen doch zu helfen scheinen", und sei es nur subjektiv. Der Allgemeinmediziner aus Bremen betont, dass Husten keine Krankheit ist, sondern eine "sinnvolle Reaktion, um wieder gesund zu werden." Denn dieser natürliche Reflex dient dem Körper dazu, Krankheitserreger schnellstmöglich aus den Atemwegen zu entfernen. "Hausmittel können es dem Organismus erleichtern, mit dem Husten umzugehen", sagt Mühlenfeld.
Inhalieren gegen Hustenreiz und Schleim
Seine häufigste Empfehlung an hustengeplagte Erkältungsopfer ist: Inhalieren. Heißes Wasser in einen Inhalator mit Mund-und Nasen-Aufsatz füllen, dann immer wieder ruhig und tief ein- und ausatmen – und die Inhalation am besten alle drei Stunden wiederholen. Wer keinen Inhalator hat, kann auch klassisch Schüssel samt Handtuch verwenden – dann ist allerdings Vorsicht geboten wegen der Verbrühungsgefahr. Deshalb das heiße Gebräu von Kindern fernhalten und erst den Kopf darüber senken, wenn es etwas abgekühlt ist.
Eine Inhalation mit einem Salbei-Aufguss hat neben dem befeuchtenden auch einen beruhigenden Effekt auf die gereizten Schleimhäute. "Salbei wirkt wie eine Salbe und lindert so den Hustenreiz", erläutert Mühlenfeld. Das ist vor allem bei trockenem Husten hilfreich. Geht der Husten mit Auswurf einher, wird er also "produktiv", dann tragen Inhalationen mit heißem Wasser dazu bei, den zähen Schleim zu verflüssigen.
Am besten einen Inhalator mit Mund-Nasen-Aufsatz verwenden
Ätherische Öle wie Menthol empfiehlt der Allgemeinmediziner eher bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen. Sie können aber auch helfen, bei Husten den festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen. Wichtig: Kleine Kinder dürfen nicht mit mentholhaltigen und ähnlich stark riechenden Substanzen inhalieren, weil sie einen Atemstillstand auslösen können. Auch für Asthmatiker kann ätherisches Öl problematisch sein. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Arzt zu fragen, was man verwenden darf.
Zwiebelsaft und Honig beruhigen die Bronchien
Zu den ältesten Hausmitteln gegen Husten zählt Zwiebelsaft mit Kandiszucker. Der ist schnell zubereitet. Einfach eine Küchenzwiebel in Würfel schneiden und mit Kandiszucker bei schwacher Hitze aufkochen. Das Ganze eine Weile stehen lassen, den Sud durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter sieben und dann teelöffelweise einnehmen. Wer den selbst gemachten Hustensaft hinunterbekommt, darf auf Linderung hoffen. Denn in Zwiebeln stecken ätherisches Öl, schwefelhaltige Verbindungen und Flavonoide, die in Kombination keimabtötend und leicht antientzündlich wirken. "Das beruhigt die Bronchien und lindert den Hustenreiz", sagt Mühlenfeld.
Alternativ können die Zwiebeln auch mit Honig verrührt und der dabei entstehende Sirup dann gelöffelt werden. Die Wirksamkeit des Bienenprodukts haben Forscher in Studien untersucht: So litten Kinder, die abends einen Teelöffel Eukalyptus- oder Zitronenhonig bekamen, nachts seltener unter Hustenattacken als die zum Vergleich herangezogenen kleinen Probanden, die sich mit einem honigähnlichen Placebo begnügen mussten. Experte Mühlenfeld betrachtet solche Ergebnisse zwar mit einer gewissen Vorsicht. Doch auch seine Erfahrungen als Hausarzt sprechen dafür, dass Honig den Hustenreiz mildern kann. Allerdings eignet sich dieses Hausmittel nur für Kinder, die älter als ein Jahr sind. Bei Babys besteht die Gefahr, dass Bakterien, die aus der Umwelt in Bienenhonig gelangt sein können, eine lebensbedrohliche Erkrankung auslösen – den sogenannten Säuglingsbotulismus.
Wichtigstes Hausmittel: Viel trinken
Zu den Klassikern unter Omas Rezepten gehört auch der Hustentee. Er kann Heilpflanzen enthalten, die eher den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern sollen – zum Beispiel Thymian , Anis und Schlüsselblume . Oder aber er wird mit Kräutern versetzt, denen vor allem hustenreizlindernde Eigenschaften zugeschrieben werden, wie Eibisch , Spitzweg e rich oder Efeu . Außerdem hilft eine große Kanne Hustentee schon allein deshalb, weil sie dazu beiträgt, dass der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. "Viel trinken ist wohl das wichtigste Hausmittel bei Husten", sagt Mühlenfeld. Es wirkt der Austrocknung der Schleimhäute entgegen und fördert die Verflüssigung des Schleims in den Atemwegen. Wer auf seine Trinkmenge achten muss, etwa weil er nieren- oder herzkrank ist, sollte das passende Maß mit dem Arzt absprechen.
Kartoffelwickel hilfreich?
Manche Hustengeplagte schwören auf warme Kartoffelwickel. Dazu werden vier bis sechs mittelgroße Kartoffeln weich gekocht, in ein Geschirrtuch gelegt und zerdrückt. Hat sich der Wickel soweit abgekühlt, dass keine Verbrennungsgefahr besteht, kommt er auf die Brust und bleibt dort, bis er erkaltet ist. Was das abgesehen von dem wohltuenden Wärmeeffekt bringt? Der Bremer Arzt zuckt mit den Schultern. Ob Kartoffelwickel oder das Familienrezept für den Kräutertee: "Hat jemand mit einem Hausmittel gute Erfahrungen gemacht, dann sollte er es verwenden", so sein Tipp. Denn allein der Glaube, dass es nützt, kann schon dafür sorgen, dass der Patient sich besser fühlt – Stichwort Placebo-Effekt. Gleiches gilt, wenn jemand anderes den Tee kocht, den Zwiebelsaft ansetzt oder auch nur seine Rezepte gegen Husten empfiehlt. "Dass man Zuwendung bekommt, sich jemand um einen kümmert, trägt zum Wohlbefinden des Kranken bei", sagt Mühlenfeld.
Wichtig: Wenn zum Husten Fieber kommt oder wenn der Husten nach einer Woche nicht allmählich abklingt, dann ist es ratsam, zum Arzt zu gehen.
Lesen Sie auch:
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier noch einmal auf das Icon klicken, wird Ihre Empfehlung gesendet.
Weitere Online-Angebote des Wort & Bild Verlages
Krankheiten, gesund alt werden, altersgerechtes Wohnen, Pflege und Finanzen
Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2: Symptome, Behandlung und Ernährung bei Zuckerkrankheit
Schwangerschaft, Geburt, Vorsorge, Kinderkrankheiten, Homöopathie und Erziehung
Комментариев нет:
Отправить комментарий