Aldi-Kaffee "Amaroy" - welche Marke steckt dahinter?
Ich möchte wissen, welche Marke sich hinter der Billigmarke "Amaroy" von Aldi steckt.
Im Internet finde ich widersprüchliche Informationen, "Eigenmarke direkt von Aldi" (zweifelhaft), "Billigmarke unter Jacob's Kaffee", etc.
Ich wüsste es gerne genau, bitte um Antworten von Kennern, Quellen wären natürlich der Hit, die spontane Suchmaschinen-Suche brachte mich nicht weiter.
4 Antworten
Aldi betreibt eine eigene Rösterei bei Bremen. Damit gehört Aldi zu den drei größten Röstereien Deutschlands (neben Tchibo und Eduscho).
Danke erstmal, das war die erste fragenbezogene Antwort hier. :-)
Unter dem Link steht jetzt konkret noch nichts von Marken. Weißt du es bezogen auf Amaroy ganz genau? (Ich kenne zudem nicht die Kaffee-Produktpalette von Aldi-Nord, ich kaufe bei Aldi-Süd - sofern es da Unterschiede gibt.)
Bei Aldi-Süd habe ich folgende Kaffee-Marken gesehen:
Belmont - dahinter steckt Nescafé (Nestlé)
Expressi (Kapseln) - dahinter steckt K-fee (Krüger)
Amaroy - das ist eben die Frage, welche Marke dahinter genau steckt.
Sollte Amaroy tatsächlich von Aldi selbst produziert werden, wäre das einwandfrei. Ich benötige aber einen Beleg, der das beweist. Es ist aber nicht schlimm, wenn man das so genau nicht rausfinden kann - ich dachte es würsste hier eventuell jemand genau. In dem Fall würde ich sonst einfach mal Aldi-Süd anschreiben oder selbst ein bisschen nachforschen.
Auf jeden Fall vielen Dank an dich.
Ich wohne in der "Grenzregion" Deutschlands, die noch zu Aldi Nord gehören. (30 km südlich ist dann Aldi Süd) Ich kenne die Produkte von Aldi Süd nicht so genau, da ich dort eher selten einkaufe. (Ich gehe regelmäßig nur zu Aldi Nord)
Ist doch Wurst, das Zeug ist sowieso einfach zu eklig. Da zahl ich lieber das Dreifache im Online-Versand.
Überleg mal: Ich geb hier auf eine Tasse (0,2l) acht Gramm Kaffee. Bei einem Preis von acht Euro für 250g Kaffee inkl Versand sind das 25,6 Cent pro Tasse. Selbst bei 10g pro Tasse kommt man nur auf 32 Cent. Die acht Euro kommen beim günstigsten "Top Milden" von Supremo recht gut hin, und das ist nach wie vor meine Lieblingssorte. https://supremo-kaffee.de/de/kaffee/colombia-excelso
Selbst wenn man sich eine wesentlich teurere Sorte für sagen wir 11,60 inkl Versand gönnt, ist man bei 10g pro Tasse nur bei 46,4 Cent.
Das isses einfach nicht wert, sich den Tag mit ekliger Plörre zu versauen.
Und den Unterschied merkt man sogar mit Schwallbrühmaschine und Filtertüten.
Beantwortet leider nicht meine Frage. (Mal abgesehen davon, dass mich deine Antwort stark an Werbung erinnert. ) Ich habe auch nicht um eine Meinung oder Wertung gebeten.
Ich habe meine Gründe, diese Frage zu stellen - bin jedoch selbst gar kein Kaffee-Trinker, weshalb deine Ausführung mich in keinster Weise weiter bringt.
Erstens steckt hinter Aldi Kaffee Aldi selbst (eigene Rösterei), zweitens ist es bei anderen Produkten so, dass zwar in bekannten Betrieben produziert wird (z.B. Brandt, Müller, Ehrmann usw.), was aber nicht heißt, dass deren Marken oder Original-Produkte nur ein anderen Etikett bekommen.
Die Produkte werden nach eigenen Rezepturen usw. ausschließlich für Aldi nach deren Vorgaben (dh auch, mit sehr viel Kostendruck) produziert, unterscheiden sich aber von den Produkten, die für die eigenen Marken (zB Müller) produziert werden.
Anders ausgedrückt: man bekommt eben kein Markenprodukt, das einfach nur umetikettiert wurde.
Das sagt aber nichts darüber aus, welches Produkt besser ist, geschweige denn, welches einem besser schmeckt. Grundsätzlich würde ich bei Aldi oder anderen No-Name-Produkten zumindest von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen als bei Markenprodukten, Markenprodukte können andererseits aber trotz schlechterem Preis-Leistungs-Verhältnis qualitativ und va geschmacklich besser sein. Mir schmeckt zB Nutella besser (auch in einem auf einer Party durchgeführten Blindtest), als jede andere Haselnuss-Creme. Muss eben jeder selbst rausfinden.
Beim Kaffee halte ich Aldi und andere Discounter für untrinkbar, Ausnahme der Fairtrade Kaffee von Lidl, der geht gerade noch so durch, wenn es denn schon ein vor Ort im Superfmarkt gekaufter Kaffee sein solll, vielleicht auch noch so gerade eben noch Tschibo, aber auch nur, wenn es so ganz unbedingt sein muss.
Ich würde aber empfehlen, ein paar EUR mehr auszugeben und sich einen vernünftigen Kaffee zu kaufen. Meistens hat man ja doch eine kleine Privatrösterei in der Nähe, die oft sogar gute Single-Estate-Kaffees anbietet.
Erstens steckt hinter Aldi Kaffee Aldi selbst
Dieser Aussage kann ich schonmal widersprechen. Aldi führt folgende Kaffee-Marken:
Belmont - dahinter steckt: Nescafé
Expressi (Kapseln) - dahinter steckt K-fee (deutsche Krüger Gruppe)
Amaroy - . (evtl. Jacob's?! Das ist hier eben meine Frage.)
zweitens ist es bei anderen Produkten so, dass zwar in bekannten
Betrieben produziert wird (z.B. Brandt, Müller, Ehrmann usw.), was aber nicht heißt, dass deren Marken oder Original-Produkte nur ein anderen Etikett bekommen
Habe ich etwas dergleichen an irgend einer Stelle behauptet? Nein. Was du hier ausführst ist mir alles bereits bewusst. Ich glaube es war eine einfache Frage, die eine einfache Antwort verdient hätte.
Diese Marken stecken hinter No-Name-Produkten
Von vielen Marken-Lebensmitteln gibt es eine Variante mit einem weniger bekannten Namen: Sogenannte No-Name-Produkte sind oft einfacher verpackt und werden nicht so aggressiv beworben. Die Preisunterschiede zwischen Markenprodukten und Eigenmarken sind aber häufig enorm, obwohl beide Produkte vom selben Hersteller stammen und sogar die Zutaten teilweise gleich sind. In einer Stichprobe von Markt stellten die meisten Befragten keine Geschmacksunterschiede zwischen Markenware und No-Name-Lebensmitteln fest.
Lebensmittel: Markenware und No-Name-Produkte
In einer Stichprobe von Markt kostet ein mit Eigenmarken gefüllter Warenkorb 13,44 Euro. Die entsprechenden Markenprodukte kosten insgesamt 27,92 Euro.
Der milde Joghurt von Gut & Günstig mit 3,5 Prozent Fett für 39 Cent wird von Milram hergestellt. Das entsprechende Markenprodukt …
… ist mit 79 Cent mehr als doppelt so teuer.
Die Milbona Reine Buttermilch von Lidl wird für 35 Cent angeboten. Vom Markenhersteller …
… Müller kostet die Buttermilch 69 Cent.
Aldi verkauft Sekt unter der Eigenmarke Delmora für 3,59 Euro.
Vom Markenhersteller Freixenet kostet der Sekt 5,99 Euro.
Der Lidl-Eierlikör Gold Advocaat kostet 3,59 Euro.
Eierlikör vom Markenhersteller Verpoorten kostet 10,99 Euro.
Der Buttertoast von Lidl wird für 55 Cent angeboten.
Von Markenhersteller Golden Toast kostet das Toastbrot 89 Cent.
Bei Lidl kostet Lord Nelson Kräutertee 55 Cent. Das entsprechende Produkt …
… des Markenherstellers Teekanne wird für 1,65 Euro angeboten.
Die Erdnüsse der Rewe-Eigenmarke kosten 65 Cent. Vom Markenhersteller …
… Ültje gibt es die Erdnüsse für 1,89 Euro.
Der Schoko-Butterkeks von Aldi für 69 Cent stammt vom Hersteller …
… Bahlsen. Die Schoko-Butterkekse kosten 1,29 Euro.
Der Weichkäse La France von Edeka für 1,69 Euro stammt vom Hersteller …
… des Camemberts Président für 2,89 Euro. Allerdings unterscheidet sich der Fettgehalt der Produkte.
Die Joghurt-Früchtchen kosten bei Aldi 99 Cent für 400 Gramm. Ein ähnliches Produkt …
… gibt es vom Markenhersteller Katjes: die Yoghurt Gums in der kleineren 200-Gramm-Packung für 85 Cent.
Hersteller von Eigenmarken herausfinden
Welche Firma ein Lebensmittel herstellt, ist auf der Verpackung nicht immer eindeutig zu erkennen. Deshalb fordern Verbraucherschützer eine Kennzeichnungspflicht. Ob zwei Produkte von einem Hersteller stammen, können Verbraucher aber in einigen Fällen selbst herausfinden:
- Bei Fleisch und Milchprodukten kann man einfach die Veterinärkontrollnummer vergleichen. Die Kombination aus Zahlen und Buchstaben steht jeweils für eine Produktionsstätte innerhalb der EU. Im Internet kann man die Nummer bei einem Firmenverzeichnis eingeben und so herausfinden, welche Produkte der Hersteller noch produziert.
- Bei Lebensmitteln ohne Veterinärkontrollnummer kann man die Herstellernamen auf der Packung vergleichen. Oft stecken hinter unbekannten Firmen bekannte Unternehmen. Zum Beispiel gehört die Firma Wiha, die Riesen-Schokoküsse für Aldi produziert, zum Schokoladen-Riesen Storck.
- Bei Lebensmitteln ohne Herstellernamen auf der Verpackung kann der Ortsname weiterhelfen. Zum Beispiel werden Kekse der Marke Griesson und Aldi-Kekse von Coverna in Polch hergestellt - gleich zwei Keksfabriken an einem Ort, das gibt es wohl eher selten. Eine Hilfe bei der Ortssuche bietet dieses Herstellerverzeichnis.
Das sagen die Hersteller
Freixenet zum Delmora-Sekt von Aldi
Es handele sich um "unterschiedliche Produkte, die in unterschiedlichen Kellereien aus unterschiedlichen Grundweinen hergestellt werden".
Müller zur Milbona-Buttermilch von Lidl
"Eine identische Veterinärnummer heißt lediglich, dass beide Produkte im gleichen Werk hergestellt wurden."
Verpoorten zum Eierlikör Gold Advocaat von Lidl
Es handele sich nicht um dasselbe Produkt. Bei "Verkostungen im hauseigenen Labor" werde regelmäßig "ein deutlicher Geschmacksunterschied festgestellt".
Bahlsen zum Biscotto Schoko-Butterkeks von Aldi
Der Kekshersteller gab an, die Schoko-Butterkekse für Aldi zu produzieren.
Wie günstig sind Lebensmittel vom Discounter?
Lebensmittel vom Discounter gelten als besonders günstig. Aber wie viel können Verbraucher bei Aldi und Lidl wirklich sparen? Markt macht den Preisvergleich. mehr
Preiskampf ums Essen
Gut und günstig essen: Das wollen die meisten Verbraucher. Doch wie kommt der Preis für Lebensmittel zustande? Das haben wir am Beispiel von Schweinefleisch, Äpfeln und Eiern untersucht. mehr
Dieses Thema im Programm:
Markt | 07.11.2016 | 20:15 Uhr
Mehr Ratgeber
Dekorative Beeren für die Adventszeit
Weihnachtsessen: Knusprige Entenbrust
Topinambur-Suppe mit Ostseesteinlachs
Lebensmittel
Zimtsterne: Was steckt im Weihnachtsgebäck?
Angst vor Erkältung: Wie beraten Apotheken?
Schuhe imprägnieren: Sprays im Test
Amazon Echo: Alexa per App im WLAN einrichten
Welche Regeln gelten auf einer Fahrradstraße?
Newsletter: Alle Themen, Tipps und Videos
Per E-Mail informiert Moderator Jo Hiller über die Themen von Markt. mehr
Für den Ernstfall richtig vorsorgen
Rechtliche Sicherheit, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann. mehr
Aldi, Lidl, Netto: Diese Firmen stecken hinter den Billig-Marken
Discounter-Gigant Aldi nimmt immer mehr Marken in seine Regale auf. Tatsächlich stecken schon seit Jahren große Hersteller hinter den billigen No-Name-Waren des Discounters. FOCUS Online zeigt die interessanten Marken-Verbindungen.
Egal ob Senf, Kaffee oder Milch: Wer beim Einkaufen sparen will, greift oft zu No-Name-Produkten der Discounter. Sie heißen Milbona, Genusskrone oder Körner. Tatsächlich stecken aber Hersteller wie Müller Milch, Löwensenf oder Ehrmann dahinter.
Im Kühlregal von Aldi gibt es den Desira Milchreis in den Sorten Kirsch, Apfel, Natur, Vanille und Schokolade.
Und auch bei Lidl versteckt sich der Milchriese hinter Lidl-Marken: Etwa beim Pianola Joghurt, beim KingFrais Grießdessert und der Milbona Buttermilch. Erstaunlich für den Kunden: Die Preisunterschiede zwischen Marken- und No-Name-Produkt liegen bei fast 30 Prozent.
Hinter dem Käse-Aufschnitt von Hofburger, einem Aldi-Produkt, steckt Hochland. Genauso wie in den Kasländer Käsescheiben (Aldi), ja! Allgäuer Schmelzkäse (Rewe) oder K-Classic Schmelzkäse von Kaufland.
Zott stellt dafür Söntner Sahne Joghurt (Aldi), Hofburger Emmentaler Käse (Aldi) und Cucina Mozarella von Aldi her.
Die Markenfirma Karwendel produziert Cavabel Rahm Brotaufstrich (Lidl), Goldessa der Sahnige Frischkäse (Lidl), Gutes Land Frischkäse Pur (Netto) und Milbona Käse in Scheiben (Lidl).
Süßigkeiten
Die Kekse von Leibniz heißen bei Aldi-Süd Choco und Biscotti. Bei Norma stehen sie unter dem Namen Delicia im Regal. Die Scholetta Riesen Schokoküsse (Aldi) kommen von Storck.
Konserven und andere Lebensmittel
Kühlmann stellt Feinkostsalate her. Die Waren gibt es größtenteils im Supermarkt. Doch auch im Discounter taucht das Unternehmen auf - versteckt hinter den No-Name-Marken: Delikato Tzatziki (Aldi) und Ofterdinger Bunter Rohkostsalat (Aldi).
Noch häufiger finden Verbraucher Produkte von Bonduelle beim Discounter. Zum Beispiel steht das Unternehmen hinter Kings Crown Junge Erbsen (Aldi), Globus Champignons (Globus) oder K-Classic (Kaufland).
Vitakrone Thunfischsalat (Lidl) kommt von Homann, genauso wie der günstigere Salatdressing Sylter Art (Rewe), Delikato Tomaten Ketchup (Aldi) oder der Wonnemeyer Fleischsalat (Aldi).
Die Sektflasche Cava Delmora von Aldi stammt vom Marken-Produzenten Freixenet. Der Eierlikör Van Veen von Penny kommt von Likörspezialist Verpoorten. Auch die Penny-Bierdose Adelskronen Premium Pils stammt von einer beliebten Marke: Hersteller ist nämlich Karslberg.
Im Video: Discounter baut seine Filialen um: So sieht Lidl bei Ihnen um die Ecke bald aus
"Für die Branche ist das schlimm"
Restaurants brechen die Umsätze weg - Schuld sind Aldi, Lidl und die Bäckereien
"Das ist für uns der Todesstoß"
Deutsche Fischer bangen um ihre Existenz - Schuld ist der Dorsch
Oxfam will Missstände aufgedeckt haben
Schwere Vorwürfe - Aldi zieht Konsequenzen nach umstrittener Studie
Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.
Hier können Sie selbst Artikel verfassen: Bericht schreiben
Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.
Ich kaufe regelmässig BellAir beim GEDIG Händler. Er hat auch noch AVARA im Angebot, das ist nochmals günstiger. Beides kommt vom Mineralbrunnen in Bad Liebenzell. Schmeckt identisch. Selbst das Original Bad Liebenzeller und Bad Liebenzeller Gourmet hat die selben Inhaltsstoffe und schmeckt identisch. Ein Schelm wer böses denkt . ?
Endlich weiss ich wer hinter den Billigmarken steckt. Denn ich habe wie viele Konsumenten eine massive Abneigung gegen mache Grosskonzerne, so würde ich niemals ein Produkt von Müller-Milch oder Nestlé oder Wiesenhof kaufen. Aber wenn mir Adli bisher Desira oder Milfina unterschieben konnte, habe ich nichtsahnend doch dem Müller das Geld in den Rachen geworfen. Insofern finde ich es gut, wenn endlich mal die richtigen "Marken"-Namen als Warnhinweis draufstehen. Aber viel lieber wäre es mir, wenn ich dort Produket kleiner besserer Hersteller finden würde, für die wäre ich sogar bereit mehr zu bezahlen
Unglaublich, wie die Hersteller mit ihren teuren Produkten uns das Geld aus der Tasche ziehen und ein Vorteil, dass es die Discounter gibt. So lasten die Markenhersteller ihre Produktion aus und können auch die billigen Angebote machen.
dass nahezu alle markenmineralbrunnen neben der marke auch noch zwei- und drittmarken vertreiben. Der Preisunterschied ergibt sich aus den Marketingkonsten.
Nicht nur Zweit- und Drittmarken, sondern .
Ich kaufe regelmässig BellAir beim GEDIG Händler. Er hat auch noch AVARA im Angebot, das ist nochmals günstiger. Beides kommt vom Mineralbrunnen in Bad Liebenzell. Schmeckt identisch. Selbst das Original Bad Liebenzeller und Bad Liebenzeller Gourmet hat die selben Inhaltsstoffe und schmeckt identisch. Ein Schelm wer böses denkt . ?
der Discounter haben sicherlich Qualitätsdeffizite. Das liegt wahrscheinlich an Rohstoffen minderer Qualität, die zur Herstellung benutzt werden. Aber die immer wieder zu höhrende Aussage: "Der Kunde kann für sich entscheiden" wird mehr und mehr realitätsfremd und grenzt manchmal schon an "Klugscheißerei" oder PR-Maßnahmen für Markenprodukte. Immer mehr Menschen haben immer weniger Einkommen. Diesen Kunden bleibt nichts anderes übrig, als die preisgünstigeren Hausprodukte der Discounter zu kaufen. Die "freie" Entscheidung, event. gesündere Qualitätsprodukte zu kaufen, wird also durch die soziale Negativentwicklung immer weiter eingeschränkt.
Qualität hängt nicht ursächlich mit den Preisen zusammen. Es ist aber für Laien wie Sie schwer die Qualität zu beurteilen, da glaubt man mehr dem Markennamen, obwohl dort der Geiz des Herstellers mit billigen Ersatzprodukten bis zum Exzess getrieben wird, weil es bei Millionenstückzahlen eben auch viel an Produktions- und Materialkosten einzusparen gibt. Kleine Hersteller haben meist Besseres.
So werden bei den meisten Billigprodukten der namhaften Anbieter anstatt Butter andere Fette verwendet. So produziert Zott z.b. für polnische Discounter und setzt das sogenannte Palmfett ein weil es günstiger ist. Bei diesen fetten gibt es zwar auch sehr große Qualitätsunterschiede aber es muss in diesem Fall für Polen eben günstiger sein. Hier ist der Verbraucher selbst verantwortlich was er Kauf und zu sich nimmt. Am besten mal eine Lupe mitnehmen und das ganz Kleingedruckte lesen. Obwohl in einigen Discountern teilweise kein Netz für Smartphones vorhanden ist (das ist Absicht), obwohl in der Nähe der Kasse geht es meistens, mal das Smartphone rausholen und den Barcode scannen. Man wird sehr überrascht sein was man dort kauft. Positiv oder negativ muss jeder selbst entscheiden.
ist doch alles nix neues. Überproduktion geht an die Discounter. Geht seit Ewigkeiten schon so. Noch ein Beispiel: Toastbrot Goldentoast ist bei LIDL Grafschafter. Prinzenrolle von. blablabla. Wenn man nicht gerade in Hintertupfingen wohnt, lassen sich diese Infos ruck zuck ergoogeln ;)
die Marken diesen Marktanteil nicht anderen und verändern Rezepturen, die dann einen billigeren Preis rechtfertigen. Wichtig ist am Ende die Qualität und der Geschmack und da konnten schon so manche Produkte der Diiscounter überraschen und Markenprodukte in Tests überflügeln.
Wir werden , wie immer, nur noch verarscht. Nicht nur in der Politik. Eigentlich Überall. Uns geht es doch so gut. Füllt uns nur die Bäuche. Brot und Spiele!!
in der BILD-Druckerei gedruckt wird - haben wir dann das gleiche Endprodukt? Was soll also der Unsinn mit der gleichen Fabrik?
Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Heidi Klum
Miniröcke mit 44? Das sagt Heidi Klum dazu
Aldi und Lidl erhöhen Apfelsaftpreise nach schlechter Ernte
Bei Lidl verkauftes Hähnchenbrustfilet zurückgerufen
Aldi Süd ordnet Führung des Deutschlandgeschäfts neu
Toll zu Weihnachten – Sichern Sie sich 10 Prozent Rabatt auf alles bei Fototassen.de
24-Stunden Newsticker
FOCUS Online Kleinanzeigen
Finanzvergleich
Die besten Angebote im Überblick
Finanzrechner
Zinseszinsrechner: So viel wird Ihre Geldanlage in Zukunft abwerfen
Gutscheine, Angebote und Rabatte
Kreditkarten im Vergleich
Finden Sie die passende Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse
FOCUS Online/Wochit (5), bitpro/carters, colourbox.com, dpa/Gero Breloer- und Symbolbild, Nasa, FOCUS Online/Glomex, Fototassen.de, Getty Images/photo.com, Getty Images/Juergen Sack, dpa/Hendrik Schmidt, Getty Images/iStockphoto/SrdjanPav, dpa/Arne Dedert, Gutscheine.focus, Lidl / Vitakrone, dpa (3), dpa/Andrea Warnecke, Christoph Sackmann / FOCUS Online, ARD Screenshot, Econa, dpa/Carmen Jaspersen/Symbolbild, Aldi Süd / Prospekt, Colourbox, Birdie Thompson/AdMedia/ImageCollect, Otto, dpa/Expa/Johann Groder, dpa/Sedat Suna, FOCUS Online (3), Zalando, ADAC/Christoph Michaelis, dpa/Andrew Harnik, PIXATHLON/PIXATHLON/SID/, Getty Images/iStockphoto/IraEfremova, dpa/Daniel Reinhardt, dpa/Carsten Rehder, foc, dpa/Patrick Seeger, Sparwelt (2), dpa/Sina Schuldt, dpa/Dr. Edwin Ernst/Lebensmittelwarnung.de/dpa, dpa/Stefan Sauer
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
No-Name-Produkte: Die starken Marken hinter den Aldi-Etiketten
No-Name-Produkte : Die starken Marken hinter den Aldi-Etiketten
Milka, Nestlé & Co. setzen ihre Produkte auch unter dem Dach von Aldi ab. Doch auf dem Etikett steht oft der Name einer unbekannten Vertriebsfirma. Wissen Sie, wer hinter Milsani, Milch und Joghurtfrüchtchen steht?
Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen.
Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen?
Foto: picture-alliance/dpa
In ihrem Buch „Aldi - welche Marke steckt dahinter“ testet Martina Schneider das Aldi Sortiment, von Süßigkeiten bis zu Hygieneartikeln. Die Produktklassiker und ihre Firmenverflechtungen:
- 05.12.2011 08:52 Uhr
Kommentare zu " No-Name-Produkte: Die starken Marken hinter den Aldi-Etiketten"
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar.
Bliespirat 03.04.2013, 10:00 Uhr
Ich kaufe nahezu ausschließlich bei ALDI und EDEKA. Dabei habe ich eine andere Variante der gleichen Hersteller mit verschiedenen Marken entdeckt. Zahlreiche Gut-und-günstig-Produkte sind nämlich mit ALDI-Produkten identisch. Die Ziegenkäserolle, das Distelöl, der Becherkaffee im Kühlregal u. v. m. Die selbe Verpackung, derselbe Inhalt, derselbe Produktcode. Nur die Bedruckung der Verpackungen unterscheiden sich. Die ALDI-Produkte sind ansprechend gestaltet, die Gut-und-günstig-Produkte unprätentiös und abschreckend billig aussehend. Quasi das Stigma im Einkaufswagen. Mit dem man ungern gesehen werden möchte.
"Insofern ein absolut unnötiges Buch - es kann sich eh jeder selber anschauen wofür eine Firma produziert."
So etwas hätte ich auch gerne für Banken. Damit ich weiß wo ich mein Geld hintrage und wer oder was damit finanziert wird.
Es ist klar, dass auch ALDI Produkte irgendwo produziert werden müssen. Die Zulieferer sind im Prinzip immer gleich.
Das heißt allerdings nicht, dass es sich um die gleichen Produkte handelt (d.H. nur eine andere Verpackung). Es heißt auch nicht dass die Produkte schlechter oder besser sind - es sind aber definitiv in 99% der Fälle nicht die gleichen Prudukte.
Insofern ein absolut unnötiges Buch - es kann sich eh jeder selber anschauen wofür eine Firma produziert.
Nachgefragt: No-Name-Produkte beim Discounter – welche Marke steckt dahinter?
Unsere No-Name-Produkte-Liste hilft euch beim Sparen
Es ist längst kein Geheimnis mehr: No-Name-Produkte von Markenherstellern beim Discounter sind viel günstiger als ihre namhaften Verwandten. Doch welche No-Name-Produkte sind Markenprodukte? Damit ihr den Überblick behaltet, haben wir mit eurer Hilfe eine No-Name-Produktliste erstellt. Erfahrt hier, welche No-Name-Produkte von Markenherstellern euch beim Sparen helfen.
Welche No-Name-Produkte sind Markenprodukte? Wir verraten es euch:
No-Name-Produkte werden immer beliebter. Der Anteil dieser Artikel in den Supermarkt-Regalen ist laut der Tageszeitung "Die Welt" im ersten Halbjahr 2014 erstmals auf über 70 Prozent angestiegen¹. Auch wir haben bereits über günstige No-Name-Produkte von Markenherstellern berichtet und daraufhin bei Facebook noch mehr Tipps für preiswerte Alternativen von euch bekommen. Diese wertvollen Hinweise hat die SPARWELT-Redaktion auf Herz und Nieren geprüft und stellt euch hier die besten vor, damit ihr beim nächsten Einkauf davon profitieren und kräftig sparen könnt. Informiert euch jetzt, welche No-Name-Produkte unter anderem Namen beim Discounter viel billiger sind und wie hoch die Ersparnis im Vergleich zum echten Markenprodukt ist.
Tipp 1: DeBeukelaer Prinzenrolle vs. Sondey Doppelkeksrolle
Lidl-Kekse sind Prinzenrolle.
Krümelmonster, aufgepasst! Die allseits beliebte Prinzenrolle gibt´s auch günstiger. Der Doppelkeks der Lidl-Eigenmarke Sondey besitzt nämlich ebenfalls adelige Wurzeln, die auf den bekannten Hersteller der Prinzenrolle, die DeBeukelaer GmbH, zurückgehen. Das Markenprodukt und die preiswertere Doppelkeksrolle stammen beide aus derselben Backstube, obwohl ihre Produktionsstätten nicht identisch sind: Die Doppelkeksrolle wird in Kempen und die Prinzenrolle in Polch hergestellt – beide sind Standorte der DeBeukelaer GmbH. Doch wie steht es um den Geschmack? Könnt ihr einen Unterschied feststellen?
Preisunterschied pro 100 Gramm: 22 Cent
Tipp 2: Chio Chips Paprika vs. Feurich Chips Paprika
Aldi-Chips sind Chio Chips.
Wenn ihr trotz schmaler Haushaltskasse bei einem DVD- oder Spieleabend nicht auf würziges Knabberzeug verzichten wollt, dann greift zu den Paprika-Chips der Aldi-Eigenmarke Feurich. Das No-Name-Produkt von Aldi wird ebenso wie die bekannteren Chio Chips von der Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG produziert, hat mindestens genauso viele Kalorien, ist aber im Vergleich ein echtes Schnäppchen.
Preisunterschied pro 100 Gramm: 62 Cent
Tipp 3: Exquisa vs. Goldessa
Ein verwandtschaftliches Verhältnis besteht auch bei diesem Duo: Der für seine Cremigkeit bekannte Frischkäse von Exquisa sowie die Lidl-Eigenmarke Goldessa stammen beide aus der Produktion der Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG. Der sahnige Goldessa-Frischkäse steht seinem bekannten Verwandten in nichts nach, überzeugt mit Markenqualität zum günstigen Preis und darf deshalb auf unserer No-Name-Produktliste nicht fehlen.
Preisunterschied pro 100 Gramm: 22 Cent
1. Goldessa Frischkäse von Lidl // 2. Exquisa Frischkäse // 3. Feurich Chips Paprika von Aldi // 4. Chio Chips Paprika // 5. Sondey Doppelkeksrolle von Lidl // 6. DeBeukelaer Prinzenrolle
Tipp 4: Iglo Schlemmerfilet à la Bordelaise vs. K-Classic Schlemmerfilet Bordelaise
Bei Iglo ist die Strategie dank hochseetauglicher Werbeikone voll aufgegangen: Käpt´n Iglo und seine Tiefkühlfertiggerichte sind bei Kochmuffeln bekannt und beliebt. Das Iglo Schlemmerfilet ist aber nicht gerade ein Schnäppchen. Wie praktisch, dass aus der Produktionsstätte von Iglo auch das No-Name-Produkt der Kaufland-Eigenmarke K-Classic kommt. Der beachtliche Preisunterschied von 26 Cent pro 100 Gramm macht dieses getarnte Markenprodukt beim Discounter zu einem hervorragenden Fang.
Preisunterschied pro 100 Gramm: 26 Cent
Tipp 5: Verpoorten Eierlikör vs. Gold Advocaat Eierlikör
Der Eierlikör aus dem Lidl ist von Verpoorten.
"Ei, Ei, Ei, Verpoorten!" Erklingt in eurem Kopf beim Gedanken an Eierlikör auch der einprägsame Werbejingle? Den hat sich das Familienunternehmen, das bereits in fünfter Generation Markenliköre herstellt, clever ausgedacht. Doch mit 9,99 Euro ist eine Flasche Verpoorten Eierlikör ein teures Vergnügen. Wer den edlen Tropfen lieber günstig genießen möchte, kauft bei Lidl: Unter dem Namen Gold Advocaat lässt William Verpoorten, Geschäftsführer der Likör-Dynastie, auch ein No-Name-Produkt abfüllen, mit dem ihr im Vergleich zum Markenprodukt 1,03 Euro pro 100 Milliliter sparen könnt.
Preisunterschied pro 100 Milliliter: 1,03 Euro
Tipp 6: Krüger Cappuccino vs. Moreno Family Cappuccino
Der Cappuccino von Aldi wird von Krüger hergestellt.
Dank prominenter Unterstützung durch Mike Krüger und Hape Kerkeling sind die Kaffeespezialitäten des Herstellers Krüger vielen Kaffeefreunden ein Begriff. Moreno Family Cappuccino hat es als No-Name-Produkt bisher nicht zu einem eigenen Werbespot gebracht, obwohl auch dieses Erzeugnis aus dem Hause Krüger kommt. Auf unsere No-Name-Produktliste schafft es das süß-herbe Instantpulver allemal, denn damit bekommt ihr Markenqualität um ganze 29 Cent pro 100 Gramm günstiger.
Preisunterschied pro 100 Gramm: 29 Cent
Tipp 7: Buko Frischkäse von Arla vs. Flora Danica Frischkäse
Aldi-Frischkäse ist Buko/Arla.
Sahnig-cremiger Frischkäse gehört auf jeden reich gedeckten Frühstückstisch. Wie gut, dass sich bei Aldi solch ein Frischkäse eines Markenherstellers findet: Die schwedisch-dänische Molkerei Arla produziert neben ihrem unter der Marke Buko bekannten Frischkäse auch den Frischkäse der Aldi-Handelsmarke Flora Danica, der dem Original qualitativ in nichts nachsteht. Habt ihr schon probiert?
Preisunterschied pro 100 Gramm: 35 Cent
Tipp 8: Müller Joghurt mit der Ecke vs. Desira Joghurt-Crisp
Der Joghurt mit der Ecke von Aldi stammt von Müller.
Aldi scheint nach einem kurzen Blick auf unsere No-Name-Produktliste ein wahres Paradies für günstige Alternativen von Markenherstellern zu sein. Im Kühlregal findet ihr hier mit Desira Joghurt-Crisp nicht irgendeinen Joghurt: Hinter dem unbekannten Etikett verbirgt sich Markenqualität von Müller, die ihr im sechseckigen Becher ganze 22 Cent pro 100 Gramm Joghurt günstiger kauft.
Preisunterschied pro 100 Gramm: 22 Cent
Hinweis: Auch wenn No-Name-Produkte und Markenprodukte vom selben Hersteller kommen oder in derselben Produktionsstätte hergestellt sind, bedeutet dies nicht, dass die Inhaltstoffe identisch sind. Oftmals werden bei No-Name-Produkten Zutaten verwendet, die im Einkauf wesentlich günstiger, allerdings auch qualitativ geringwertiger sind. Geschmacklich gibt es jedoch kaum einen Unterschied.
>>> Bio-Brei fürs Baby oder Discount-Alternativen
Kaffee von Aldi
Hallo Ihr Lieben,
Wie schmeckt denn der Kaffee von Aldi? Welcher ist denn der "gute"? Weiss das jemand? Es gibt da ja mehrere Sorten/Bezeichnungen.
Geschmäcker sind ja verschieden.. und was dem einem schmeckt, muss der andere noch lange nicht mögen. wenn Du den Kaffee mal probierst und er schmeckt euch nicht, dann kann man das Zeuch auch entsorgen, bevor die Packung aufgebraucht ist - oder als Peeling beim Duschen verwenden ich selbst kenne den Aldi-Kaffee auch nicht - mein Bruder hat ihn jedoch mal als "Aldis Rache" bezeichnet und da wir beide einen ähnlichen Geschmack besitzen, habe ich vorsichtshalber die Finger davon gelassen.
Kaffee ist geschmackssache, da jeder Kaffee unterschiedlich schmeckt und jeder einen anderen Geschmack hatt, ist das schwierig zu beantworten. Kauf doch einfach mal ein Päckchen und wenn er wirklich nicht trinkbar ist wirf ihn weg, so teuer sind die Eigenmarken von Aldi nun auch wieder nicht, als das man sich nen Kaffee reinzieht, der einem nicht schmeckt.
Gruß Tulpe
Ich habe mal kurzzeitig in einer Firma gearbeitet wo nur Aldi (Hofer) Kaffee getrunken wurde.
Es waren alle davon begeistern.
Rudi, der Küchenfuchs
Wir benutzen seit Jahren Aldi Kaffee koffeinfrei und die normale.
Es bekommt uns sehr gut.
Und wegwerfen ist nicht so mein Ding wenn was schlecht geworden ist ja aber so nein.
Wenn ich bedenke das es wirklich noch Menschen gibt die sich sehr freuen würde über Aldi Kaffee oder welcher Marke denn auch.
Wie wäre es mit verschenken?Eventuell an eine Freundinn.Vielleicht mag sie den Kaffee
Ich weiß auch nicht wie Aldi-Kaffee schmeckt. Wir trinken Tchibo-Kaffee.
Ja, ich denke, dann bleibt mir nix anderes übrig als ein Päckchen zu kaufen
Ich bin mit (fast) allen Produkten von Aldi zufrieden, wieso sollte das also beim Kaffee anders sein.
Interesannt wäre das schon mal, welcher Kaffee-Hersteller hinter dem Aldi - Kaffee steckt.
Schliesslich sind die anderen Sachen ja auch von Namhaften Herstellern (z.B der Knusperjoghurt ist von "Müller" - sieht anders aus, aber ist sicher von da, weil ein Bekannter von mir in der Produktionshalle mal seine Elektriker-Tätigkeit ausgeübt hat und dabei die Aldi-Becher gesehen hat
Ich habe mich schon durch drei Aldi Sorten durchprobiert und komme am besten mit dem milden klar.(grüne Packung).Ich finde den richtig lecker, dafür mag ich keinen T. o oder J. s Kaffee.
Es gibt übrigends ein Buch von Martina Schneider: ALDI - welche Marke steckt dahinter?.
hab mal gehört, dass es sich bei Aldi - Kaffee um Kaffee von Ts. bo handeln soll.
Ich trinke den löslichen Kaffee von Aldi total gerne. Da wir aber wenig Bohnenkaffee trinken, kaufen wir ganze Bohnen und mahlen diese frisch vor dem Kaffeekochen, dashalb kann ich zu den Aldi-Bohnenkaffees nix sagen.
Sonst kannste das Paket Kaffee wenn ihr es nicht trinkt ja der Kirche oder Suppenküche spenden . Die sind um jede kleine Gabe dankbar. Und du brauchst nix wegschmeissen
Danke, ich werde nacher mal los düsen und den "Milden" von Aldi kaufen und testen. Der hat am meisten Zuspruch erhalten (the Winner is. )
Aldi hat eigene Kaffeeröstereien, ich denke also nicht, dass es sich hierbei um eine der anderen Marken handelt. Soweit ich weiß, zählt er sogar zu den ganz großen in Deutschland.
Im Leben nicht. In der Firma gibt es die Dröhnung und da bekomme ich immer Magenschmerzen von. Den kann ich überhaupt nicht vertragen.
Den Milden von Aldi finde ich total lecker und bekömmlich.
Ich wohne zwar in der Schweiz, gehe doch ab und zu in Deutschland einkaufen! (Der Schinken und die Mortadella sind bei euch einfach besser) und auch ich habe schon gehört dass hinter gewissen Aldi-Produkten Markenartikel stecken! Ob das stimmt, keine Ahnung.
Ich trinke am liebsten Melitta Auslese, den kaufe ich immer in den Niederlanden, dort ist Kaffee billiger als bei uns.
Aldi, die milde Sorte schmeckt aber auch ganz gut, steht bei mir an zweiter Stelle.
In Dänemark im Aldi haben sie noch eine Sorte, die es in Deutschland leider nicht gibt und die ist noch besser im Geschmack und Bekömmlichkeit.
Für mich ist es die Zubereitung, die wichtig ist. Ich mag und vertrage Kaffee am besten wenn ich ihn einfach nur aufbrühe, dh. das Kaffeepulver wird in die Kanne gegeben mit kochendem Wasser überbrüht und mit einem Sieb wird der Prütt zurückgehalten.Es gibt extra solche Kaffeebereiter dafür, also nicht gefiltert.
Für daheim am liebsten frisch gemahlen von Tchibo, in der Firma gibt's
auch frisch gemahlen aus der Maschine, schmeckt mir aber nicht so gut
(Sorte, keine Ahnung). Den Aldi-Kaffee hatte ich auch irgendwann mal,
der ging mir nach 'ner Zeit auf den Magen
hmm bei uns ist das ganz verschieden.. wenn dann meistens den Hellblauen.. glaub das ist der Milde.. ansonsten kaufen wir noch die Pads von Senseo
Es kann doch nicht sein, im Forum muß doch einer sein, der bei Aldi beschäftigt ist oder einen kennt vom Alditeam , der das wissen könnte, wo der Kaffee her ist!
Ich weiß nur das Aldi seinen eigen Rösterei hat ist eigentlich sehr bekannt.
also ich bin seit Jahren überzeugter ALDI-Kaffee Trinker
Also wir trinken seit längerer Zeit auch den Kaffee von Aldi (den Milden) und vertragen ihn sehr gut.
Ich merke auch im Geschmack kaum unterschiede zu anderen Kaffee's.
Mir schmeckt es jedenfalls.
Hallo, ich bins mla wieder.
Naja, der ist jetzt nicht so mein Fall, irgendwie bitter. Wir trinken ihn jetzt trotzdem auf.
Wir trinken immer den ohne Koffein aus`m Aldi. und wenn ich mal (weil ich wegen kaffee keinen Bock hatte, zu Aldi zu gehen) anderen Kaufe MAULT mein MANN (!) Mir isses eigentlich schnurz Hauptsache heiß und schwarz.
Naja, der ist jetzt nicht so mein Fall, irgendwie bitter. Wir trinken ihn jetzt trotzdem auf.
Tja, so kann's gehen, wenn man nicht auf die muttis hört.
Ich persönlich mag den Aldi-Kaffee überhaupt nicht.
Die Qualität ist nicht konstant. Mal ist er bitter, dann sehr bitter, dann schmeckt er wieder mal nach gar nichts. Und nimmt man dann mehr, wird man freundlich gefragt, was der andere verbrochen hat, dass man ihn vergiften wolle.
Ich persönlich trinke z. B. am liebsten Jacobs Krönung, das ist eine Mischung aus ich glaube drei Kaffeesorten.
Was ich aber z. B. nicht abkann ist Kondensmilch im Kaffee, das finde ich einfach eckelig. Bei mir zu Hause kommt immer Vollmilch rein und unterwegs.
Es dürfte dabei interessant sein zu wissen, das Aldi einer der größten Kaffeeimporteure Europas ist, 40 % der Jacobs Produktion und gute 70 % der Melitta Produktion in Röstereien, die Aldi gehören hergestellt und veredelt wird.
Der Schonkaffee von Aldi ist identisch mit Sana.
Lidl verfährt übrigens ähnlich durch eine Kooperation mit Nestle.
Jacobs Kaffee ist sehr gut,egal welcher davon. Denn Trinken wir auch nur,aber über haubt Milch und Zucker in den Kaffee . Dann kann man Mich mit Zucker trinken und kann sich den Kaffee sparen!
aber über haubt Milch und Zucker in den Kaffee . Dann kann man Mich mit Zucker trinken und kann sich den Kaffee sparen! [/QUOTE]
Hallo ihr Lieben!
igitt. kondensmilch mag ich auch überhaupt nicht.
hier kosten 250 g ca. 2 euro.
Hmm - da ich keinen Kaffee trinke, bevorzuge ich doch eher die Espresso-Bohnen von LIDL, ganze Bohnen zum selber mahlen - SEHR zu empfehlen!
Soso, Espresso-Bohnen von LIDL.
Sie, Herr Hansen, Sie sind wohl für Lidl sowas wie Herr Kaiser für die Allianz, wa?
Genau - ich bin der Herr Kaiser der LIDL-Espresso-Bohnen.
Kostenloser Newsletter
Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!
Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:
Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!
Aldi-Produkte: Diese Hersteller stecken hinter den Aldi-Marken
Im Alkoholregal bei Aldi gibt es eine Revolution - dort stehen jetzt Marken wie Ramazotti oder Wodka Gorbatschow. Eine Seltenheit beim Discounter-Riesen. Denn zum Konzept von Aldi Nord und Aldi Süd gehören kostengünstigere No-Name-Produkte.
Doch auch hinter den billigeren No-Name-Produkten stecken prominente Hersteller, wie die folgenden Beispiele aus dem Buch "Welche Marke steckt dahinter?" (Südwest-Verlag) zeigen. Die Lebensmittelexpertin Martina Schneider recherchierte spannende Markenverbindungen:
Nach Recherchen der Lebensmitteltechnologin Martina Schneider wird der Aldi-Süd- und Aldi-Nord-Zwilling „Cava Delmora“ von der gleichen Firma vertrieben, der Ferer Wine Estate GmbH, die auch Freixenet produziert.
Den Blätterteig von Henglein gibt es als „Wonnemeyer Frischer Blättertei“ bei Aldi Süd.
Bei Aldi-Süd heißt der Zwilling „Choco“, bei Aldi Nord „Biscotto Schoko Duo".
Der "Joghurt mit der Ecke" von Müller ist bekannt - bei Aldi Süd versteckt sich dahinter der „Desira-Joghurt Crisp“.
Marken-Toast von Golden Toast
Das "Mühlengold Buttertoast" bei Aldi ist von der Firma Lieken, die auch hinter dem bekannteren Label „Golden Toast“ steckt.
Marken-Cappuccino von Nestlé
Der Belmont Cappuccino bei Aldi Süd wird von der Alpursa Lebensmittel GmbH vertrieben. Dieses Unternehmen teilt sich den Firmensitz mit der Nestlé Deutschland AG, schreibt Schneider.
Marken-Schokoküsse von Storck
Schneider berichtet, dass das Aldi-Produkt "Scholetta Mini Schokoküsse" in der gleichen Fabrik hergestellt wird wie alle anderen Süßigkeiten des bekannten Unternehmens Storck (Super Dickmann’s).
Die Zwieback-Marke Brandt wird nicht nur über das eigene Label abgedeckt, sondern auch über Handelsmarken. „Als Wegbereiter dient die Tochterfirma good food“, so Schneider. Die Tochterfirma produziere das Aldi-Nord-Zwieback von Goldähren.
Bier von der Oettinger-Brauerei
Marken-Dessert von Ehrmann
Sie mögen den „Früchte Traum“ der Marke Ehrmann? Dann schmeckt Ihnen wohl auch das Aldi-Süd-Produkt „Desira Quark Dessert“. Denn hinter diesem Joghurt steckt eine Ehrmann-Tochtergesellschaft, die Milchfrisch Vertriebs-GmbH.
Marken-Frischkäse von Almette und von Arla
Hinter den Aldi-Produkten „Belight Frischkäse-Fass“ und „Feinkäserei Frischkäse-Fass“ steckt die Marke Almette, hinter dem Produkt „Flora Danica Frischkäse“ steckt Arla – einer der bekanntesten Produkte dieses Mutterunternehmens ist der Buko Frischkäse.
Marken-Scheibenkäse von Hochland
Der Alpenmark-Toast-Scheibenkäse bei Aldi kommt von der Marke Hochland. Schon das Logo der beiden Labels hat eine große Ähnlichkeit.
Marken-Tee von der Meßmer-GmbH
Feinkost von der Marke Homann
Die Marke Homann ist bekannt. Das Unternehmen Voss Feinkost, das mit der Marke Ofterdinger Budapester Salat bei Aldi Nord präsent ist, ist eine Tochterfirma.
Aldi-Doppelkeks vom Prinzenrollen-Hersteller
Die Prinzenrolle von „De Beukelaer“ ist beliebt. Der Hersteller Griesson produziert laut dem Buch von Martina Schneider auch das No-Name-Doppelkeks-Produkt von Aldi Süd.
Süßer Senf von Händlmaier's
Bei süßem Senf greifen viele Verbraucher zielgerichtet zur Marke Händlmaier’s. Auch der süße Senf von Aldi kommt dort her, die „Haberland Marketing GmbH“, die bei Aldi Süd auf der Packung steht, diene als Händlmaier’s Vertriebsweg für Discounterprodukte, heißt es im Markenbuch von Martina Schneider.
Pizza von dem Label Alberto
Die Aldi Tiefkühl-Salami-Baguettes "nach französischer Art" werden andernorts mit dem Label Alberto vertrieben.
Kirsch-Torte von Coppenrath & Wiese
Die Schwarzwälder Kirsch-Torte von Teviana, die es bei Aldi Süd gibt, stammt von der Backfrost Caldino GmbH – ein Mutterhaus von Coppenrath & Wiese.
Erdnuss-Flips aus dem funny-frisch-Firmenkomplex
Die Erdnuss-Flips von Aldi Nord und Aldi Süd gehören zum gleichen Firmenkonstrukt wie die weitaus bekanntere Marke funny-frisch.
Staubsauger
Aldi - Welche Marke steckt dahinter? 100 Aldi-Produkte und
Aldi - Welche Marke steckt dahinter? 100 Aldi-Produkte und
Sobald ein bekannter Hersteller. auch für Aldi arbeitet, schreibt er nicht mehr seinen eigenen Firmennamen auf die Verpackung, sondern pinnt eine unbekannte Vertriebsgesellschaft aufs Etikett. Und schon werden aus Yoghurt Gums der Firma Katjes Yoghurt Früchtchen von Sweetland. Ist die Zutatenliste absolut identisch, so trifft das für den Preis keineswegs zu: die Aldi-Früchtchen sind rund ein Viertel billiger.
100 Top-Artikel hat die Lebensmitteltechnologin und Journalistin Martina Schneider unter die Lupe genommen. Viele Aha- Erlebnisse bringt die Lektüre, manche Erleuchtung und auch als Wegweiser ist das flexible, 115 Seiten starke, dazu noch preiswerte Büchlein bestens geeignet. Klare Sache: warum teure Markenartikel kaufen, wenn der Billig-Anbieter ohne Billig- Image Gleiches anbietet. Das gilt für Gebäck, Waschmittel, Fischkonserven, Wurstwaren, Nudeln, Fertiggerichte, Tiefkühlware, also rundum für die nahezu gesamte Warenpalette. So liefert Deutschlands größte Privatmolkerei Müllermilch unter dem Lable Milsani seit Jahren verschiedene Produkte an das Unternehmen der zwei Brüder, alles Aldi. oder was?
Sehr übersichtlich werden die Produkte gegenübergestellt, Firmenverflechtungen transparent gemacht und es wird auf Preisunterschiede verwiesen. Aber auch die einleitenden Kapitel sind nicht uninteressant und geben Stoff zum Nachdenken über eigenes Konsumverhalten und raffinierte Konsumpolitik. Schnell wird klar, warum bekannte, etablierte Unternehmen davor zurückschrecken, sich zu Aldi zu bekennen. Für die Markenindustrie gerät der anhaltende Billig-Boom zur echten Bewährungsprobe. Nachteil der Discount- Märkte: Die Lebensmittelvielfalt nimmt ab. Dafür nimmt die Erkenntnis über Kaufverhalten und Angebot, Preise und Qualität nach dieser Lektüre garantiert zu.--Barbara Wegmann
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Aldi - Welche Marke steckt dahinter? 100 Aldi-Produkte und .
Martina Schneider - Aldi - Welche Marke steckt dahinter? 100 Aldi-Produkte und ihre jetzt kaufen. 10 Kundrezensionen und 3.9 Sterne. Nachschlagewerke / Telefonbücher
Welche Marke steckt dahinter? Neues vom Markendetektiv und über 1,5 Millionen weitere Bücher verfügbar für Amazon Kindle. Erfahren Sie mehr
Wer weiß, dass er nichts weiß, ist hier an der richtigen Adresse. Einfach Fragen posten und kluge Menschen antworten lassen. Auch wer viel weiß, aber noch nicht
Martina Schneider Welche Marke steckt dahinter? Neues vom Markendetektiv: 160 topaktuelle No-Name-Produkte und ihre prominenten Hersteller WWelche Marke_001_009.indd
Hallo, wisst Ihr welche Marke hinter "Le Gusto" von Aldi steckt? Oder ist dies ein eigener Hersteller. Habe eine Nudelsuppe und einen Brotaufstrich.
Hallo *in die mitte schieb* Meine Frage steht ja schon oben, mich würde ganz einfach mal interessieren welche Marke hinter welcher Billigmarke steckt?
Kennt jemand eine Seite, auf der man nachlesen kann, welche Hersteller sich hinter den Produkten von ALDI stecken? Oder kann jemand welche nennen?
Zurzeit (. ) besteht Aldi Nord aus 37 rechtlich selbstständigen Regionalgesellschaften mit etwa 2520 Filialen und Aldi Süd aus 31 Gesellschaften mit circa 1791
A listing of products carried at Aldi supermarkets in Germany, that have been rated well by Stiftung Warentest
Bemerkungen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt im Bereich Betriebe für den Handel mit tierischen Lebensmitteln (BTL) eine
No-Name-Kosmetikprodukte: Aldi steht drauf- Dove steckt drin
Aldi steht drauf, Dove steckt drin: Auch teure Kosmetikartikel werden kopiert
W ill der Kunde herausfinden, welche Produkte sich gleichen, solle man nach Übereinstimmungen bei den beworbenen Eigenschaften suchen, rät die Produktdetektivin Alexandra Heil, die ein Buch über Produktzwillinge im Bereich Kosmetik geschrieben hat. Heil hat sich ein ergiebiges Suchfeld ausgesucht, denn hinter den no-name Produkten der Discount-Beautyreihen stehen häufig qualitativ hochwertige Marken. Das zeigt die Spurensuche bei Aldi-Süd.
Aldi Kosmetik: Qualität im Discounter
Warnung vor Mineralölen in Kosmetik
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
In mehreren Hautpflegeprodukten hat die Stiftung Warentest Mineralöle gefunden. Die könnten gesundheitsschädlich sein. Besonders Produkte für die Lippen sind demnach mit Vorsicht zu benutzen.
Dort steht die Haarkur "Kür Profi Line 1-Minute Intensivkur" im Regal. Als Hersteller ist auf dem Etikett die Emil Kiessling GmbH im fränkischen Georgensgmünd angegeben. Auf ihrer Internetseite gibt sich die Firma geheimnisvoll: "Wir sind im Private Label Markt zu Hause. Dabei zählt Diskretion. Deshalb entstehen viele unserer Produkte under cover." Das Unternehmen gehörte früher Wella , einer Procter&Gamble-Tochter, und wurde 2006 an die Firma Reichardt Abfüll-Logistik verkauft. Die wiederum arbeitet laut wer-zu-wem.de für namhafte Hersteller wie Guhl, L'Oréal, Henkel oder Beiersdorf.
No-Name: Häufig Markenprodukte
Will der Kunde herausfinden, welche Produkte sich gleichen, solle man nach Übereinstimmungen bei den beworbenen Eigenschaften suchen, rät die Produktdetektivin Alexandra Heil, die ein Buch über Produktzwillinge im Bereich Kosmetik geschrieben hat. Im Fall der Aldi-1-Minute-Intensivkur für 2,49 Euro etwa nach Haarkuren, die ebenfalls als "1-Minute-Intensivkur" für "coloriertes Haar" beworben werden. Laut Heil soll auch die "Anti Age Handcreme" der Marke Dove in etwa deckungsgleich mit der "Anti-Age Creme" der Aldi-Marke Lacura sein; die Eucerin "pH5 Waschlotion" soll der "Waschlotion für empfindliche Haut" der Schlecker-Eigenmarke AS gleichen und das Nivea "Dusch-Öl" soll der teure Bruder des Dusch-Öls der Rossmann-Marke Isana sein. AnD
Textilien von Billiganbietern oft weniger belastet
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Kleidungsstücke sind oft mit Schadstoffen belastet, so die Umweltorganisation Greenpeace. Freiwillig auf Gifte verzichten vor allem Billiganbieter wie H&M und C&A oder auch Discounter.
Quelle: Die Welt
Wirtschaft Neue Studie
- Von Florian Schmidt
- 29.03.2016
Wirtschaft Schönheitsindustrie
- Von Birger Nicolai
- 21.10.2015
Wirtschaft Marktforschung
- Von Birger Nicolai
- 15.10.2015
Wirtschaft Naturkosmetik
- Von Michael Gassmann
- 15.10.2015
News YouTube 2016
- Von Ragnhild Descher
- 09.12.2016
- Chevron Up
Ein Angebot von WELT und N24. © WeltN24 GmbH
70 billige No-Name-Produkte als Markenware enttarnt
Nur durch Werbung k\u00f6nnen wir Ihnen unsere exklusiven Inhalte kostenlos anbieten.
Dar\u00fcber hinaus haben wir f\u00fcr Ihr Videoerlebnis die Werbung um den Player deutlich reduziert.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier .
Welche Marke steckt hinter welchem Produkt?
Fast jedes dritte Produkt auf dem Markt ist mittlerweile ein No-Name-Produkt. Die Handelskonzerne haben sie erfunden, um mit günstigen Produkten und guter Qualität mehr Kunden anzulocken.
Und nun stehen im Supermarktregal oft nebeneinander: die No-Name-Produkte oder Handelsmarken und die Marken-Produkte. Oft sind sie absolut identisch, sagen Verbraucherschützer. Die Marken-Detektivin Martina Schneider hat für ihr neues Buch recherchiert, welche Markenprodukte hinter den No-Name-Produkten stecken (sämtliche Infos gibt es in Schneiders Buch 'Welche Marke steckt dahinter?', südwest-Verlag, 7,99 Euro).
Gerne kaufen Discounter größeren Produzenten auch Restbestände von namenhaften Lebensmitteln ab und vertreiben diese unter ihrer eigenen Marke - viel günstiger natürlich. Für die Verbraucher lohnt sich der Griff zum No-Name-Produkt: Im Schnitt sind diese um 30 Prozent günstiger.
Hier können Verbraucher ordentlich Geld sparen
Markenprodukt: Alberto Salami Baguettes
No-Name-Produkt: Baguette nach französischer Art Salami von Aldi (40 % günstiger)
No-Name-Produkt: Gut & Günstig Baguettes 6 x Salami von Edeka (40 % günstiger)
No-Name-Produkt: K-Classic Baguette Salami von Kaufland (39 % günstiger)
Markenprodukt: Nadler Sahne Heringsfilet
No-Name-Produkt: TiP Sahne Filets von real (54 % günstiger)
No-Name-Produkt: Almare Sahne-Heringsfilet von Aldi (54 % günstiger)
Markenprodukt: Verpoorten Eierlikör
No-Name-Produkt: Advocaat Eierlikör von Lidl (-56 %)
No-Name-Produkt: Van Veen Eierlikör von Penny (-56 %)
Markenprodukt: Henglein Frischer Blätterteig
No-Name-Produkt: Wonnemeyer Frischer Blätterteig von Aldi Süd (-30 %)
No-Name-Produkt: Mutters Beste Blätterteig von Norma (-31 %)
Markenprodukt: Bahlsen Waffeletten
No-Name-Produkt: Favorini Zartes Waffelgebäck (-60 %)
No-Name-Produkt: Choco Bistro Schoko-Waffelröllchen (-66 %)
Markenprodukt: Böklunder Echte Land-Bockwurst
No-Name-Produkt: Gut & Günstig Delikatess Schinkenwürstchen (-50 %)
No-Name-Produkt: ja! 5 Bockwürstchen von Rewe (-55 %)
No-Name-Produkt: TiP Bockwürstchen (-55 %)
No-Name-Produkt: Gut Ponholz Schinken-Würstchen (-41 %)
Markenprodukt: Arla Buko Frischkäse
No-Name-Produkt: K-Classic Frischkäse von Kaufland (-50 %)
No-Name-Produkt: Flora Danica Frischkäse von Aldi (-50 %)
No-Name-Produkte: Penny Frischkäse (-50 %)
Markenprodukt: Président Camembert L'Aromatique
No-Name-Produkt: LaBonesse Camembert von Norma (-40 %)
No-Name-Produkt: Edeka Weichkäse La France (-36 %)
Markenprodukt: Frosta Paella
No-Name-Produkt: Gut & Günstig von Edeka (-68 %)
No-Name-Produkt: Dinner Gold Paella (-69 %)
No-Name-Produkt: Paella von Lidl (-68 %)
Markenprodukt: Meßmer Feinster Earl Grey
No-Name-Produkt: Cornwell Earl Grey von Norma (-69 %)
No-Name-Produkt: Westcliff Earl Gey von Aldi Süd(-69 %)
Quelle: 'Welche Marke steckt dahinter?', südwest-Verlag.
70 No-Name-Produkte und ihre teuren Verwandten
No-Name-Produkt: TiP Kaffeesahne
Markenprodukt: Bärenmarke Kaffeesahne
No-Name-Produkt: K-Classic Sahne Milchreis
Markenprodukt: Müller Milchreis
No-Name-Produkt: K-Classic Ravioli Bolognese
Markenprodukt: Maggi Ravioli
No-Name-Produkt: Crusti Croc Teddy's Hit
Markenprodukt: Pom-Bär Kartoffelsnack
No-Name-Produkt: Choceur Riesen Schokoküsse
Markenprodukt: Storck Super Dickmann's
Markenprodukt: DeBeukelaer Prinzenrolle
No-Name-Produkt: Belight Erdnuss Flips (200 g)
Markenprodukt: Lorenz Erdnuss Locken Leicht (250 g)
No-Name-Produkt: Beneval Frischkäse Fass (200 g)
Markenprodukt: Hochland Almette Frischkäse (150 g)
No-Name-Produkt: Choco Bistro Schoko-Duo
Markenprodukt: Leibniz Butterkeks Choco Vollmilch
No-Name-Produkt: Erlenbrunn Riesling Sekt (750 ml)
Markenprodukt: Deinhard Medium Dry (750 ml)
No-Name-Produkt: Sun Snacks Stapelchips (175 g)
Markenprodukt: Lorenz Chipsletten (170 g)
No-Name-Produkt: Armada Heringsfilets (200 g)
Markenprodukt: Norda Heringsfilets (200 g)
Keks ist gleich Keks
No-Name-Produkt: Teviana Pflaumen-Kuchen
Markenprodukt: Coppenrath & Wiese Pflaumen-Kuchen
No-Name-Produkt: Roggen Sonntags Brötchen
Markenprodukt: Harry Roggen Krüstchen
No-Name-Produkt: Le Gusto Parboiled Reis
Markenprodukt: Müller’s Mühle Langkorn Reis
No-Name-Produkt: Desira Frucht Juniors (400 g)
Markenprodukt: Danone Frucht Zwerge (400 g)
No-Name-Produkt: Mandel-Hörnchen (175 g)
Markenprodukt: Lambertz Mandel-Hörnchen (175 g)
No-Name-Produkt: Biscotto Jaffa Cake (300 g)
Markenprodukt: Griesson Soft Cake (300 g)
No-Name-Produkt: Casa Morando Steinofenpizza
Markenprodukt: Alberto Steinofenpizza
No-Name-Produkt: Trader Joe’s Cashews (150 g)
Markenprodukt: Ültje Cashew-Kerne (125 g)
No-Name-Produkt: Goldähren Zwieback (450 g)
Markenprodukt: Brandt Der Markenzwieback (225 g)
70 No-Name-Produkte und ihre teuren Verwandten
No-Name-Produkt: King Crown Junge Erbsen extra fein
Markenprodukt: Bonduelle Gartenerbsen
No-Name-Produkt: Mümmelmann Jagdbitter (80 ml)
Markenprodukt: Underberg Kräuter-Bitter (80 ml)
No-Name-Produkt: Feurich Chips Paprika (200 g)
Markenprodukt: Chio Chips Paprika (175 g)
No-Name-Produkt: Lancaster Tea Pfefferminze
Markenprodukt: Messmer Pfefferminze
No-Name-Produkt: Grüne Aue Schoko-Creme auf Sahne
Markenprodukt: Dr. Oetker Wölkchen Schoko-Creme auf Sahne
No-Name-Produkt: Cava Delmora (750 ml)
Markenprodukt: Freixenet Cava (750 ml)
No-Name-Produkt: Milsani Reine Buttermilch (500 g)
Markenprodukt: Müller Reine Buttermilch (500 g)
No-Name-Produkt: Sweetland Salzige Fische würziges Salzlakritz
Markenprodukt: Katjes Salzige Heringe
No-Name-Produkt: Farmfreude Deutsches Fleischhähnchen
Markenprodukt: Wiesenhof Deutsches Fleischhähnchen
No-Name-Produkt: Delique Delikatess Senf (200 g)
Markenprodukt: Kühne Senf (250 g)
Käse vs. Käse
No-Name-Produkt: Berida Heringssalat (400 g)
Markenprodukt: Homann roter Heringssalat (200 g)
No-Name-Produkt: Breadies American Sandwich
Markenprodukt: Golden Toast Buttertoast
No-Name-Produkt: Echt Düsseldorfer Senf (200 ml)
Markenprodukt: Düsseldorfer Löwensenf (200ml)
No-Name-Produkt: Campus Körniger Frischkäse
Markenprodukt: Milram Körniger Frischkäse
No-Name-Produkt: Louis d’ Or Kräuterbutter (120 g)
Markenprodukt: Meggle Kräuterbutter (125 g)
No-Name-Produkt: K-Classic Schmelzkäsescheiben Chester
Markenprodukt: Hochland Schmelzkäse Chestery
No-Name-Produkt: Casa Domani Lasagne (400 g)
Markenprodukt: Alberto Lasagne (400 g)
No-Name-Produkt: Choco Edition Bitter sweet Rahmschokolade
Markenprodukt: Trumpf Schogettenhalbbitter
No-Name-Produkt: E. Ahrent Schinkenwürstchen
Markenprodukt: Böklunder Echte Landbockwurst
70 No-Name-Produkte und ihre teuren Verwandten
No-Name-Produkt: Bonyogi Fruchtquark für Kinder
Markenprodukt: Ehrmann Monsterbacke
No-Name-Produkt: K-Classic Schlemmerfilet Bordelaise (300 g)
Markenprodukt: Iglo Schlemmerfilet à la Bordelaise (380 g)
No-Name-Produkt: Edeka Mibell Fruchtjoghurt mild
Markenprodukt: Bauer der grosse Fruchtjoghurt
No-Name-Produkt: K-Classic Ravioli Bolognese
Markenprodukt: Maggi Ravioli
No-Name-Produkt: Gut und Günstig Paella
Markenprodukt: Frosta Paella
No-Name-Produkt: K-Classic Gouda am Stück
Markenprodukt: Frico Gouda mittelalt
No-Name-Produkt: Ja Heringsfilets in Tomatensauce
Markenprodukt: Hawesta extra zarte Heringsfilets in Tomaten-Creme
No-Name-Produkt: Kania Spices Oregano
Markenprodukt: Fuchs Oregano gerebelt
No-Name-Produkt: real Espresso
Markenprodukt: Emmi Caffe Latte Espresso
No-Name-Produkt: Favorini Gefüllte Waffel auf Vollmich-Schokolade mit Nugatcreme
Markenprodukt: Bahlsen Ohne Gleichen mit feiner Haselnuss-Nugatcreme
No-Name-Produkt: Dulano Delikatess Leberwurst
Markenprodukt: Herta Delikatess Leberwurst
No-Name-Produkt: Pic Frisch Frischkäse
Markenprodukt: Exquisa Der Sahnige
No-Name-Produkt: Ja Balkan Käse
Markenprodukt: Patros natur
No-Name-Produkt: Ja Kaffeesahne
Markenprodukt: Bärenmarke teilentr. Kondensmilch
No-Name-Produkt: Klossteig halb und halb
Markenprodukt: Henglein Klossteig Thüringer Art
Nur durch Werbung k\u00f6nnen wir Ihnen unsere exklusiven Inhalte kostenlos anbieten.
Dar\u00fcber hinaus haben wir f\u00fcr Ihr Videoerlebnis die Werbung um den Player deutlich reduziert.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier .
18-Jähriger wird bei Motorradunfall schwer verletzt
Camden ist ohne Arme und Beine geboren
Toter Vater verschickt Briefe an Tochter
95 Prozent seiner Haut waren verbrannt
Kronprinzessin Mette-Marit leidet an Schwindel
Guten Sekt gibt es schon für drei Euro!
Was für eine Performance!
Sie wollte nur ein Eis essen und wurde angeschossen
Wer bedroht Mutter und Tochter?
40 Grad für jeden Waschgang
So sparen Sie mit dem Thermostat bares Geld!
Todkranker führt seine sieben Töchter zum Altar
Die 5 verhängnisvollsten Fehler beim Lebensmitteleinkauf
Die 5 häufigsten Fehler beim Bügeln
5 Anzeichen, dass du urlaubsreif bist
Regenschirm kaufen: Darauf sollten Sie achten
Lilith rettet schnüffelnd Menschenleben
Sollen Pornos mit öffentlichen Geldern gefördert werden?
Diese Schrottkarre hätte fast 150.000 Euro eingebracht
#Metoo: Was ist sexuelle Belästigung?
Sie interessieren sich für weitere Themen aus dem Bereich Leben? Dann klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere Video-Playlist. Viel Spaß dabei!
Комментариев нет:
Отправить комментарий