DAS AROMA
ORIENT-KAFFEE ODER AUCH TÜRKISCHER KAFFEE
Wird vor allem im gesamten Nahen Osten getrunken. Der Kaffee wird im Cezve zubereitet, der typischen Mokkakanne aus Kupfer und Messing mit langem Griff.
Für die Zubereitung ist sehr fein gemahlener Kaffee erforderlich.
Traditionell wird eine Kaffeemühle aus Messing verwendet, um ein ganz feines Pulver ähnlich Puderzucker erhalten.
Genossen wird der Kaffee in kleinen Tassen, wenn sich das Pulver vollständig abgesetzt hat.
Die Zubereitung von perfektem türkischem Kaffee:
- Die erforderliche Wassermenge(ca. 50 ml pro Tasse) in die Kanne geben.
- Je nach gewünschtem Süßegrad Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Mischung aus Wasser und Zucker zum Kochen bringen, dann die Kanne vom Herd nehmen und die entsprechende Menge Kaffee hinzufügen: pro Person ein Löffelchen plus ein zusätzliches Löffelchen.
- Der Kaffee muss zweimal hintereinander aufkochen. Dabei ist darauf zu achten, den Cezve zwischen den beiden Aufkochvorgängen vom Feuer zu nehmen. Der Schaum kann entfernt oder beibehalten und anschließend gut eingerührt werden.
- Vor dem Servieren einen Löffel kaltes Wasser hinzufügen, um das Absetzen des Kaffeepulvers auf dem Boden der Kanne zu beschleunigen. Dann, ohne den Kaffee zu filtern in die Tassen gießen.
Das Würzen des Kaffees
In vielen Ländern wird der türkische Kaffee zusätzlich mit Gewürzen wie Kardamom oder Zimt aromatisiert. Wenn Sie das einmal probieren wollen, fügen Sie einfach die fein gemahlenen Gewürze dem Kaffee-Zucker-Gemisch hinzu.
VERWANDTE INHALTE
Erfahren Sie mehr über die Welt von illy
BELIEBTE SEITEN
Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.
Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid
Türkischen kaffee kochen
Ihr liebt türkischen Kaffee? Ihr fragt euch nun, wie ihr ihn auch zu Hause zubereiten könnt? In diesem Beitrag erklären wir euch ausführlich, wie dies gelingen kann!
Das beste Rezept für türkischen Kaffee
Diese Zubereitungsart gilt als die älteste bekannteste Zubereitung des beliebten Heißgetränks überhaupt.
Ursprünglich wurde das Kännchen allerdings nicht direkt auf der Herdplatte erhitzt, sondern auf einer Feuerstelle in einem heißen Sandbett langsam auf Kochtemperatur gebracht. Diese Tradition wird übrigens in Istanbul und in Griechenland immer häufiger wiederbelebt. Mit gutem Grund:
- der türkische Kaffee kann auf diese Weise besonders schonend erhitzt werden
- dadurch erfährt er die perfekte Entfaltung des Aromas
Türkischer Kaffee: das Zubehör
Für die Zubereitung von türkischem Kaffee ist ein langstieliges Kännchen, genannt Ibrik, nötig. Dieses besteht meist aus Edelstahl und weist einen längeren Griff auf.
- schlechter Stahl kann den Geschmack jedoch negativ beeinflussen
- beliebt sind auch Ibriks aus inwendig verzinntem Messing oder Kupfer
- auf dem Boden ist eine Zahl eingraviert, die angibt, wie viele Tassen sich hieraus ergeben
Nicht minder wichtig ist natürlich der Kaffee selbst. Dieser stammt meist aus Äthiopien oder aus Jemen. Es kann jedoch auch anderer Kaffee eingesetzt werden – solange er nur staubfein gemahlen ist.
Die Zutaten für türkischen Kaffee
1 stark gehäufter Teelöffel staubfein gemahlener Kaffee (Mokkapulver)
1 Teelöffel Zucker
Die Zubereitung von türkischem Kaffee
- Zunächst füllt ihr eine abgemessene Menge Wasser in den Ibrik und erwärmt diese auf dem Herd.
- Sobald das Wasser kocht und am Boden des Ibrik die ersten Dampfblasen erkennbar sind, könnt ihr den Zucker hinzugeben.
- Durch den zugegebenen Zucker wird der Kochvorgang noch einmal verstärkt. Den Unterschied könnt ihr auch beim Zugeben des Zuckers hören. Nun könnt ihr das Mokkapulver zugeben. Wichtig ist es hierbei, den Sud gut zu verrühren – das Mokkapulver sollte hierbei nicht mehr oben schwimmen!
- Der Mokkasud kocht jetzt auf und bildet mehr und mehr Schaum.
- Wartet ihr die Zunahme des Schaums ab – solange, bis der Mokka droht, überzukochen. Anschließend könnt ihr den Sud von der Kochstelle nehmen, damit sich der Schaum wieder setzen kann. Nun setzt ihr den Ibrik wieder auf die Kochstelle und wiederholen den Vorgang des Aufkochens und Hochschäumens zwei- bis dreimal. Die Schaumbildung nimmt hierbei mit jedem Mal ein wenig stärker ab.
- Der Sud kann nun auf die Tassen verteilt werden. Die Kanne wird dabei beim langsamen Ausgieflen immer wieder hoch- und herunter gezogen. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Schaumbildung durch das Ausgieflen erreicht.
- Ein Wasserrest könnt ihr im Ibrik lassen und die Sudablagerung durch leichtes Schwenken aufwirbeln. Anschließend wird er mit auf die Tassen verteilt.
- Optimal ist es, den türkischen Kaffee noch eine Weile stehen zu lassen. Auf diese Weise kann das Mokkapulver einen besseren Kaffeesatz bilden.
Zubereitung eines Mokkas: weitere Tipps
Es lohnt sich, die Tassen vorab vorzuwärmen. Auf diese Weise bleibt die Wärme des Mokkas bei dem Eingießen perfekt erhalten. Am besten spült ihr hierfür die Tassen mit kochendem Wasser kurz vorher aus.
- das Mokkapulver ist deutlich feiner gemahlen als Espressopulver
- auch im Vergleich zum normalen Kaffeepulve ist es um einiges besser geeignet
- das Mokkapulver wird staubfein gemahlen – daher ist 1 Teelöffel Mokka stark genug.
Auf dem Balkan ist dieser Kaffee übrigens als „Minas“ bekannt – in einem türkischen Supermarkt oder in einem speziellen Geschäft mit Waren aus dem Balkan werdet ihr das Mokkapulver daher wohl unter diesem Namen finden.
- traditionell wird zu einem türkischen Kaffee ein Glas klares Wasser ohne Kohlensäure serviert
- dies ist jedoch nicht zum Verdünnen des Kaffees bestimmt
- vielmehr dient es dazu, den Nachgeschmack des Kaffees herunter zu spülen
Gerne werden zu türkischem Kaffee übrigens auch süße Spezialitäten wie Schokolade, Konfekt oder Baklava gereicht. Nicht minder beliebt sind süße getrocknete Früchte oder Nüsse sowie Lokum oder türkischer Honig.
Die Zubereitung von türkischem Kaffee nach traditioneller Art
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Form, türkischen Kaffee zuzubereiten:
- Gebt ihr je Mokkatasse zwei bis drei Mokkalöffel (kleiner als ein herkömmlicher Kaffeelöffel) Mokka in das kalte Wasser
- Je nach Geschmack fügt ihr ca. zwei Stücke Würfelzucker hinzu.
- Die Mischung wird nun bei kleiner bis höchstens mittlerer Hitze unter langsamen und ständigem Rühren zum Aufschäumen gebracht.
- Sobald sich genügend Schaum gebildet hat, könnt ihr den Schaum mithilfe des Löffels in die Tassen verteilen.
- Anschließend könnt ihr den restlichen Mokka noch einmal bis zu dem Aufkochen erhitzen und in die Tassen geben.
Mokka kochen – weitere Tricks
Ein erfahrener Mokka-Kocher weiß genau, wann er den Mokka bei einem ersten Aufkochen von der Herdplatte nehmen muss:
- wartet man zu lange, verkocht der Schaum sehr schnell
- daher bedarf es etwas Übung
- misslungener Mokka schmeckt hingegen sehr bitter und verbrannt
Weitere Anmerkungen für die Zubereitung türkischen Kaffees
Der Mokka kann schnell und leicht überkochen – daher solltet ihr stets dabei sein und den Kochvorgang gut im Auge behalten! Ferner solltet ihr wissen, dass staubfeiner Mokka sehr leicht verbrennt.
- sobald er auf die Kochstelle fällt, glüht er sehr leicht
- daher solltet ihr auch hierbei sehr gut aufpassen
Diese Kaffeeart enthält zudem sehr viel Koffein – besonders im Vergleich zu vielen anderen Sorten. Dies solltet ihr ebenfalls bedenken.
Worauf kommt es bei der Zubereitung von türkischem Kaffee noch an?
Türkischer Kaffee wird traditionell im gesamten Mittleren Osten getrunken. Auch auf dem Balkan sowie in Griechenland ist er sehr weit verbreitet und aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken.
- für den perfekten Mokka ist es überaus wichtig, dass der Kaffee hauchfein gemahlen wird und eine Konsistenz ähnlich wie Puderzucker aufweist
- üblicherweise wird er hierzu mit einer Mühle gemahlen, die aus Messing gefertigt ist
Zubereitung eines Kaffees nach türkischer Art: schmackhafte Gewürze
Optimal hierfür sind übrigens niedrige, kleine Tassen geeignet. In vielen Ländern ist es zudem üblich, den türkischen Kaffee zusätzlich mit schmackhaften Gewürzen wie Zimt oder Kardamom zu aromatisieren.
- optimal ist eine kleinen Prise fein gemahlener Kardamom oder Zimt
- dies verleiht dem Mokka eine ganz besondere Geschmacksnote
Perfekten türkischen Kaffee genießen
Wartet ihr ein wenig ab, bis ihr den ersten Schluck nehmt. Erfahrene Kaffeekocher fügen vor dem Servieren noch einen Löffel kaltes Wasser hinzu – auf diese Weise wird das Absetzen des Kaffeepulvers am Boden der Kanne noch einmal beschleunigt.
- wartet ihr nun, bis sich das Kaffeepulver nun komplett an dem Boden abgesetzt hat
- dann könnt ihr den türkischen Kaffee genießen
- es ist zudem üblich, einen kleinen Teil des Kaffeesatzes mitzutrinken
- auf diese Weise soll der Mokka noch einmal bekömmlicher werden
Solltet ihr noch nicht die Art des türkischen Kaffeekochens herausfinden, so könnt ihr uns jeder Zeit schreiben. Bei einer Kaffeepause warten wir auf eure Nachrichten und wir freuen uns auf ein Zeichen, sobald ihr das Thema interessant findet. Bis bald!
About the author Carmen
Als Entrepreneur sorge ich mit meinem Team zusammen dafür, dass viele Mitarbeiter auf Arbeit ihre Kaffeepause genießen. Als Kaffeefreak mache ich mehrere Kaffeepause am Tag und schreibe gern in unserem Kaffeeblog. Wenn Inspiration nicht da ist, esse ich Kaffeebohne. Für mich ist das Kaffeetrinken mit Menschen Verwöhnung pur und ich genieße es so oft wie möglich.
7 Möglichkeiten zum Outdoor Kaffee kochen – mit Filter und ohne Filter
Es existieren zahlreiche Möglichkeiten zum Outdoor Kaffee kochen. Auch ohne Strom lässt sich hervorragender Kaffee brühen. Und nicht selten schmeckt er sogar besser, als der Kaffee, welcher aus einer elektrischen Maschine kommt.
In diesem Artikel stellen wir dir die bekanntesten Alternativen für die Zubereitung eines deftigen Kaffee unterwegs vor.
Kaffee kochen ohne Maschine: Meine persönlichen Favoriten
Ganz oben auf der Liste meiner beliebtesten Arten, draussen Kaffee zu kochen, sind alle Möglichkeiten, die über dem offenen Feuer zubereitet werden. Denn nichts schmeckt besser, als ein Kaffee frisch vom Lagerfeuer. Der Kaffee erhält so nicht nur den natürlichen Kaffeegeschmack, sondern ist auch mit einem typischen Holzfeuer-Aroma versetzt, welches man eben nur über dem Lagerfeuer erhält.
Mit dem Kaffee verhält es sich da nicht anders, wie mit manchen Speisen, die ebenfalls nur über offenem Feuer ihr typisches Aroma bekommen.
Möglichkeiten für die Zubereitung von Kaffee über dem Lagerfeuer ohne Filter
#1 Cowboykaffee im Topf oder der Tasse zubereitet mit gemahlenen Kaffeebohnen
Für die Zubereitung von Cowboy Kaffee braucht man keinen Filter. Man kann ihn entweder direkt in der Blechtasse zubereiten oder in einem Topf.
Man gibt einen Topf oder eine Blechtasse mit Wasser zum Sieden auf das Lagerfeuer. Damit der Topf oder die Tasse nicht kippelt, kann man einen Dreifuss verwenden oder man legt einfach ein paar Steine unter, so dass das Gefäss darauf gut und sicher über der Glut steht.
Wer auf Seewasser oder Flusswasser zurückgreifen muss, der kann es zuvor mithilfe eines leistungsstarken Wasserfilter für unterwegs in wenigen Minuten geniessbar machen. Nach dem Filtern wird das Wasser zusätzlich noch einige Minuten abgekocht.
Wasser wird stets zuerst gefiltert und erst anschliessend abgekocht!
Ist das Wasser abgekocht, wird der Topf oder die Blechtasse vom Feuer genommen und neben der Glut abgestellt. Nun gibt man ganz nach Wunsch einige Löffel Kaffeepulver in das heisse Wasser und verrührt das Ganze gut.
Abgedeckt oder offen lässt man den Cowboykaffee so einige Minuten stehen, damit er gut durchziehen kann. Zum Schluss gibt man einen Schuss kaltes Wasser darüber. Durch diesen Kniff setzt sich verbleibendes schwebendes Kaffeepulver schneller auf dem Boden ab.
Das gleiche macht man übrigens auch beim “Türkischen Kaffee”. Nur wird hier anstelle von kaltem Wasser kalte Milch darüber gegossen.
#2 Bohnenkaffee durch Aufgiessen ohne Filter mit gemahlenen Kaffeebohnen
Für diese Methode wird Wasser in einer Kanne erhitzt und anschliessend über das Kaffeepulver in der Tasse geschüttet. Ganz nach Geschmack gibt man einen oder mehrere Löffel Kaffeepulver in die Tasse. Nach dem Aufgiessen des heissen Wassers wird der Kaffee gut verrührt und anschliessend einige Minuten zum Durchziehen stehen gelassen.
Auch hier kann ein Schuss kaltes Wasser oder kalte Milch dazu beitragen, dass sich verbleibendes schwebendes Kaffeepulver besser am Tassengrund absetzt.
#3 Kaffee durch Aufgiessen mit Kaffeegranulat / löslicher Kaffee
Die Zubereitung mit löslichem Kaffee ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Outdoor Kaffee zu kochen. Puristen werden gemahlenen Bohnenkaffee bevorzugen. Trotzdem ist gegen löslichen Kaffee nichts einzuwenden. Er schmeckt hervorragend und da er sich komplett im Wasser auflöst, ist der Koffeingehalt bei dieser Art der Kaffeezubereitung im Freien sogar meist noch höher als bei gemahlenem Bohnenkaffee.
Outdoor Kaffee kochen mit Filter
Für die Zubereitung von Filterkaffee im Freien stehen unzählige Möglichkeiten zur Auswahl. Während meiner Kubareise im Mai 2017 kam ich an eine ökologische Farm nahe Viñales, wo unter anderem auch Kaffee angebaut und verarbeitet wird. Ich habe den Kaffee dort probiert und muss gestehen, dass ich bereits weitaus besseren Kaffee getrunken habe. Trotzdem fand ich den Besuch aufschlussreich und interessant.
Auf der Farm wurden arabische Kaffeesorten angebaut, die nach der Ernte direkt getrocknet und dann geröstet wurden. In einem Steinmörser werden die gerösteten Bohnen per Hand zermahlen. Gefiltert wurde der Kaffee über einen improvisierten Kaffeefilter aus Baumwolle, welcher jedoch hauptsächlich für Präsentationszwecke galt. Interessant war es allemal.
Bilder von der ökologischen Kaffeefarm auf Kuba – Links: Improvisierter Kaffeefilter / Rechts: Kaffeeplflanze
#4 Outdoor Kaffee kochen mit improvisiertem Kaffeefilter
Zur Herstellung eines improvisierten Kaffeefilter kann alles dienen, was bestenfalls aus natürlichen Materialien (unbehandelt) besteht und beim Durchgiessen den Kaffeesatz zuverlässig aus dem Wasser filtert. Behelfsmässig können Baumwollstrumpfhosen als Kaffeefilter zum Einsatz kommen oder auch ein T-Shirt.
#5 Draussen Kaffee filtern mit Papierfilter
Ein Papierfilter nimmt keinen Platz im Rucksack in Anspruch, ist biologisch abbaubar oder kann nach dem Kochen auf dem Lagerfeuer direkt verbrannt werden. Jedoch muss man ihn im Vergleich zu einem Kaffeefilter aus Kunstoff mit etwas Geschick über die Tasse stülpen, so dass er beim Abgiessen nicht in die Tasse rutscht oder man sich im schlimmsten Fall nicht die Finger verbrennt.
#6 Kaffee filtern mit Kunsstofffilter
Ein Kunststofffilter bietet sich vor allem fürs Camping an. Auch nimmt er beim Packen nur wenig Platz in Anspruch, ist dafür aber äusserst nützlich. Den Kunststofffilter kann man genau wie den Papierfilter vielseitig verwenden. Entweder man gibt das trockene Kaffeepulver in den Filter und giesst langsam heisses Wasser darüber, welches dann genau wie bei der Kaffeemaschine zuhause durch das Kaffeepulver fliesst und die Inhaltsstoffe aufnimmt. Oder man giesst den türkischen Kaffee aus der Kanne oder dem Topf zum Filtern durch das Sieb.
Die zweite Variante ist effektiver, da man beim direkten Filtern sehr langsam giessen muss, um ein geschmackvolles Ergebnis zu erhalten. Wenn man das Wasser so langsam durchfliessen lassen möchte wie die Kaffeemaschine zu Hause, da kann einem schnell der Arm schwer werden.
#7 Kaffeezubereitung mit italienischer / spanischer Kaffeekanne / Espressokanne
Auch diese Zubereitungsart zählt zu meinen Favoriten. Ich selbst besitze verschiedene italienische Kaffeekannen aus Aluminium, Metall und in unterschiedlichen Grössen.
Als beste Kaffeekannen dieser Kategorie haben sich die Espressokannen der italienischen Marke Bialetti bewiesen:
Produkte von Amazon.de
Auch der Kaffee aus einer italienischen / spanischen Espressokanne schmeckt am besten, wenn er über dem Lagerfeuer zubereitet wird. Da man nicht ständig ein Lagerfeuer parat hat, schmeckt er aber auch hervorragend, wenn man ihn über dem Gas- oder Elekroherd zubereitet.
Pflege italienischer Espressokannen
Spanische oder italienische Espressokannen aus Aluminium werden übrigens nie mit Topfkratzern, Fit oder ähnlichem gereinigt sondern immer nur unter fliessendem Wasser abgespült. Es ist ganz natürlich, dass die Kannen mit der Zeit eine dunkle Patina ansetzen. Diese sollte man jedoch nicht versuchen abzukratzen. Es heisst sogar, dass sich erst mit den richtig eingebrannten Espressokannen die besten Kaffeeergebnisse erzielen lassen.
Die italienische oder spanische Espressokanne kann über dem Lagerfeuer, dem Gasherd oder dem Elektroherd betrieben werden.
Zubereitung von Kaffee über dem Campinggasherd
Alle vorgestellten Methoden zur Kaffeezubereitung Outdoor können entweder über einer offenen Feuerstelle wie etwa einem Lagerfeuer oder einem Hobokocher durchgeführt werden oder natürlich auch auf jedem Gasherd, oder wer beim Camping über einen Elektroherd verfügt, natürlich auch über einem Elektrokocher.
Outdoor Kaffee kochen beim Zelten
Beim Zelten auf offiziellen Zeltplätzen sind die Möglichkeiten zum Outdoor Kaffee kochen in manchen Fällen begrenzt. Denn nicht überall ist ein offenes Feuer erlaubt. Selbst die Benutzung von Gaskochern kann auf manchen Plätzen restringiert oder gar verboten sein. Diese Einschränkungen sind vor allem in Gebieten mit erhöhter Waldbrandgefahr verständlich.
Im Zweifelsfall sollte man sich deshalb bereits vor Reiseantritt auf dem Zeltplatz der Wahl darüber erkundigen, ob offene Feuerstellen (Barbecueplätze) zur Verfügung stehen, ob Hobokocher verwendet werden dürfen und inwieweit Gaskocher vor dem Zelt zum Einsatz kommen dürfen.
Das könnte dich auch interessieren:
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Das wahre Leben spielt sich draussen ab – ousuca – Top Ausrüstung für #Outdoor #Survival #Camping. Mehr erfahren (KLICK)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Türkischen kaffee kochen
Passione in formato espresso
Landstrasser Hauptstrasse 81, 1030 Wien
Öffnungszeiten Advent (01.12. - 23.12.)
Mo - Fr 10:00 - 18:00
- Startseite >
- Beans Blog >
- Türkischer Kaffee - die Kunst der Zubereitung
Login Form
Registration
Türkischer Kaffee - die Kunst der Zubereitung
- Kaffeezubereitung;
- Türkischer
- Kaffee;
- Ibrik
Türkischer Kaffee - Die Kunst der Zubereitung
Mit Selamlique haben wir unser Kaffeesortiment um eine der ältesten Formen des Kaffeegenuss erweitert - hier eine kurze Einführung in die Kunst der Zubereitung des türkischen Kaffees:
Türkischer Kaffee (der je nach Region oder spezieller Zubereitung auch als "Arabischer Kaffee", "Griechischer Kaffee", "Ägyptischer Kaffee" usw…bekannt ist) bezeichnet eigentlich eine Zubereitungsmethode und nicht eine besondere Art von Kaffeesorte.
Türkischer Kaffee - Der Mahlgrad
Der Kaffee wird so fein als möglich gemahlen, man kann schon fast von Kaffeestaub sprechen.
Die meisten gängigen Mühlen sind nicht in der Lage diesen feinen Mahlgrad zu erreichen - so kommen spezielle Handmühlen zum Einsatz oder man verwendet schon entsprechend gemahlenen Kaffee.
Die Mokkakanne - Ibrik - Cezve
Gekocht wird der Kaffee in einer Kaffeekanne die Ibrik (aus dem türkischen abgeleitet aus dem arabischen - bezeichnet eigentlich allgemein eine Kanne für Flüssigkeit mit langem Auslauf) oder Cezve (Türkisch, aus dem Arabischen "brennendes Holz/Kohle", Variationen von "Cezve" finden sich auch in Russisch, Ukrainisch und anderen Ländern wieder) genannt wird.
Die Zubereitung von türkischen Kaffee
Es existieren vielfältigste Variationen der Zubereitung.
Eines haben sie allerdings (fast) alle gemeinsam: der Kaffee wird in heißem Wasser - welches noch nicht kocht - solange erhitzt bis sich das Aroma voll entfalten kann.
Kaffee- & Wassermenge
Die Wassermenge wird in Tassen gemessen wobei ca. 7g Kaffee pro Tasse (ein bis zwei gehäufte Teelöffel oder ein Säckchen Selamlique) verwendet werden.
Normalerweise wird zunächst das Wasser, dann erst Zucker und Kaffee in die Kanne gefüllt.
Anschließend wird der Kaffee und Zucker solange verrührt bis der Kaffee abgesunken ist und sich der Zucker aufgelöst hat.
Nun wird die Kaffeekanne (auch: Ibrik oder Cezve) auf kleiner Flamme erhitzt.
Erhitzen und Kochen
Vorsicht: bei zu großer Flamme (Hitze) kocht der Kaffee zu schnell auf ohne dass die Aromen Zeit haben sich zu entfalten. Auf keinen Fall umrühren, da dies den sich bildenden Schaum auflösen würde!
Jetzt kommt der spannendste Moment: wenn der Kaffee zu kochen beginnt, wird der Kocher vom Herd genommen.
Kurz abkühlen lassen - die Restwärme des Kochers arbeitet nun weiter.
Anschließend noch ein- bis zweimal aufkochen lassen.
Das Eingiessen
Die Krone dieser Kaffeezubereitung ist es, eine möglichst dicke Schicht Kaffeeschaum zu erzielen.
Eine Möglichkeit ist, es beim Gießen des Kaffees in die Tasse den Kocher etwas nach oben zu heben. Unabhängig von der Technik wird jene Tasse mit dem dicksten Schaum als die Beste angesehen!
Ein gut zubereiteter Türkischer Kaffee zeichnet sich durch seinen dicken Kaffeeschaum, seine homogene Konsistenz und das Fehlen von Kaffeepartikeln aus.
Eine weitere Variante der Zubereitung (siehe auch unsere Zubereitungsskizze) ist, beim Aufkochen des Kaffees noch eine kurze Zeit (ca. 20Sekunden) zuzuwarten um noch ein wenig mehr Aroma zu extrahieren.
Allerdings würde hierbei der Schaum komplett verloren gehen. Daher wird bei dieser Methode der Schaum schon vorab in die Tasse(n) gegossen und der verbleibende Rest noch einmal aufgekocht.
Dabei ist aber sehr genau darauf zu achten, dass beim Giessen nur der Schaum, nicht aber die Kaffeepartikel in die Tasse gelangen.
Servieren und Geniessen
Dies sind nur zwei von den vielen Methoden der Zubereitung, welche sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Sie sollen als Einstiegshilfe in diese faszinierende Kaffeewelt dienen. Getrunken wird der Kaffee heiß. Er wird üblicherweise mit einem Glas kalten Wasser serviert um den Gaumen vor dem Genuss des Kaffees noch einmal zu erfrischen.
Serviert wird er typischerweise mit türkischem Zucker und kann mit Gewürzen (wie Zimt, Mastix, Kardamom) gewürzt werden.
Zwar wird der gesamte Kaffee in die Tasse gegossen aber nicht alles wird getrunken - der Kaffeesatz bleibt am Boden zurück. Dieser Kaffeesatz kann dann zum berühmten "Kaffeesatz" lesen verwendet werden: die Tasse wird auf die Untertasse gestülpt, abkühlen gelassen und anhand der Muster kann nun Ihre Zukunft bestimmt werden… ;-) Damit wünschen wir Ihnen viel Freude und Genuss beim Zubereiten ihres türkischen Kaffees!
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.
Es gibt noch keine Artikel zum Vergleich.
Unternehmen
Service
Rechtliches
Social Media
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.
Türkischen kaffee kochen
Logo - ein nette Mädel zu einer Tasse Kaffee einzuladen, ist völlig unverfänglich. Da sitzt man nun also in der etwas schmuddeligen Küche des Studentenwohnheims, bemüht sich, seine beste Seite im Small-Talk zu zeigen und schlürft dabei das anregende Getränk.
Sorgen Sie dafür, daß Ihr Gegenüber in guter Stimmung ist! Mit einem geschmackvoll zubereiteten Kaffe (Rezepte unten auf der Seite).
Zwei Faktoren bestimmen Ihre Grundausstattung: Ihr Zeit- und Ihr Finanzbudget. Unter dem Gesichtspunkt der Schnelligkeit und Bequemlichkeit ist eine handelsübliche Kaffeemaschine natürlich unschlagbar. Diese Maschinen gibt es in Supermärkten zwar schon ab 10, 20 Euro, doch würde ich von einem Kauf eher abraten. Die offenen Billig-Plastikgehäuse lassen einen aromatischen Brühvorgang eigentlich nicht zu, es entsteht der übliche Bürokaffee.
Nebenbei - das Märchen vom "herrlichen Kaffeeduft" ist natürlich auch Unsinn. Wenn bereits während der Brühvorgangs Kaffeeduft entströmt, ist das Aroma dahin. Psychosomatisch werden zwar die Magensäfte angeregt (wir erinnern uns an die Pawlowschen Hunde), weshalb auch viele Leute glauben, "handgebrührter" Kaffee sei besonders gut, aber der eigentliche Geschmack des Kaffees leidet bei solchen Systemen stark.
Hauptkriterium beim Kauf einer Filter-Kaffeemaschine sollte also die hermetische Abgeschlossenheit des Gesamtsystems sein - und solche Maschinen liegen nun mal preislich zwischen 50 und 80 Euro. Dann stimmt aber auch meist die "Abtropf-Konstruktion" (keine hässlichen Kaffeetropfen auf der Heizplatte), die Heizstärke, die Länge des Brühvorgangs usw.
Entkalken Sie die Maschine, wenn Sie sie täglich benutzen, ca. 1 x im Vierteljahr (inzwischen gibt es umweltfreundliche Entkalker). Falls Sie die Maschien, z. B. auf Grund von Urlaub, länger als 3 Tage nicht benutzen, sollten Sie einen "Wasserdurchlauf" ohne Kaffee machen, da sich im Durchlauf Keime gebildet haben. Auch die Rillen und Ritzen der Maschine gelegentlich säubern: Die Kaffeebohne enthält Öl, das ranzig wird (die von Teeliebhabern vertretene These, daß die Patina an der Teekanne das Aroma verbessern würde, ist ein Märchen!).
Alternativ gibt es für die filterlose Zubereitung verschiedene Techniken:
Die "Doppel-Glaskolbenmethode" - eine bauchförmige mit Wasser gefüllte Glaskanne wird direkt auf die Herdplatte gestellt, ein Glaskolben, der das Kaffeepulver enthält, darübergestülpt. Das kochende Wasser "wandert" in den oberen Kolben, brüht dort das Pulver auf, und fließt beim Erkalten wieder in die untere Kanne. Vorteil: Ein wirklich ausgezeichnetes Aroma. Nachteil: Der obere Glaskolben ist ständig im Weg und geht oft zu Bruch.
Die "französische Art": In einem Glasbecher - siehe obere Abbildung - wird das Pulver mit heißem Wasser übergossen. Nach ca. 5 - 7 Minuten wird das Kaffeepulver mittels eines engmaschigen Siebs auf den Boden gedrückt. Nachbildungen des Markenfabrikats sind bereits ab 16 Mark erhältlich. Vorteil: Viele empfinden den so zubereiteten Kaffee als besonders aromatisch. Nachteil: Die Temperatur während des Brühvorgangs ist durch die dünnen Glaswände relativ niedrig, größere Mengen an Kaffee müssen in mehreren Vorgängen zubereitet werden.
Falls Sie Filter verwenden: Soweit ich weiß, gibt es keine stichhaltigen Untersuchungen, in denen Probanden einen Unterschied zwischen den verwendeten Filtertypen herausgeschmeckt hätten. Daher: Sie können ruhig preisgünstige nehmen, falls die Prägung der Ränder fest genug ist (sonst haben Sie später Pulver im Kaffee). Klappen Sie auf jeden Fall die Filter-Ränder so um, wie auf der nebenstehenden Zeichnung gezeigt. Achten Sie auch auf die richtige Filtergröße (meist 1 x 4 oder 1 x 2), damit nicht Wasser "überschwappt". Die Farbe des Filters ist für den Geschmack gleichgültig (aus verkaufspsychologischen Gründen sind heute ohnehin die meisten Filter bräunlich, damit der Käufer denkt, er tut der Umwelt was Gutes).
Der Kaffee verliert praktisch sofort nach der Ernte an Aroma. Wenn er frühzeitig gemahlen wird, beschleunigt sich dieser Prozeß durch den Kontakt mit Sauerstoff. Daher: Eine Kaffeemühle ist immer eine Überlegung wert. Wichtig: Keine mit Messern kaufen, da sich bei diesem Mahlvorgang der Kaffeemehl erwärmen kann. Das Reinigen der Kaffeemühle erfolgt durch das Mahlen einiger Löffel Semmelbrösel (saugt die Ölablagerungen der Kaffeebohnen auf). Sie sollten mit einem mittleren Mahlgrad experimentieren. Zu fein gemahlenes Pulver verlängert die Brühzeit, der Kaffee wird bitterer; zu grob gemahlen, werden zuwenig Aromastoffe freigesetzt. Bohnen oder Pulver immer im Kühlschrank aufbahren, am besten verschließbaren Gläsern (preisgünstige Lösung: ehemalige Gemüsegläser).
Die Kaffeemarke ist Geschmackssache, über die sich nicht streiten läßt. Empfehlenswert: Transfair-Kaffee, da bei diesem Vermarktungs-System die Kaffee-Bauern tatsächlich gerechter entlohnt werden. Der Preisunterschied zum kommerziellen Kaffee ist momentan relativ gering. Außerdem sind die Transfair-Produkte inzwischen auch in allen Supermärkten erhältlich. Wer in der Süddeutschen Gegend wohnt (Stuttgart/Ulm/München), sollte auf jeden Fall einmal die "Hochland-Sorten" probieren (sind u. a. in den Tee-/Kaffee-/Süßwaren-Geschäften erhältlich).
Nur kaltes und frisches Wasser verwenden (es soll ja Leute geben, die alles schon am Abend einfüllen und eine Zeitschaltuhr für den nächsten Morgen einstellen - im der schwäbischen Region sehr beliebt ;-) ). Meist ist dies aber zu hart. Wunder wirkt hier eine Messerspitze Natron (ein Beutel ist für einige Groschen im Backwarenregal des Supermarkts zu bekommen). Die Br**-Wasserfilter sind nicht empfehlenswert, da sie 1. den ph-Wert des Wassers verändern (kann zu einer Übersäuerung des Magens führen) und 2. weil sich schnell Keime am Filter bilden.
Die ersten 40 % des Wassers lösen bereits 80 % der Aromastoffe, die nachfolgende Kaffeemenge ist also "schwächer". Daher: den fertigen Kaffee in der Kanne kurz umrühren, sonst wird die erste eingeschenkte Tasse "dünner". (Der Ausdruck "Blümchenkaffee" kommt übrigens von dem früher üblichen Tassenmuster, das sich auch im Tasseninneren befand. Man konnte durch einen solchen Kaffee also das Blümchenmuster am Tassenboden erkennen.)
Wenn Sie die oben beschriebene "French-Press" verwenden: Pulver in das Glasgefäß geben, kochendes Wasser drübergießen, Pulver kurz umrühren (!), das Sieb-Deckel-Teil leicht aufsetzen (damit nicht zuviel Wärme entweicht), ca. 4 - 6 Minuten ziehen lassen, dann Sieb langsam runterdrücken.
Weitere alte Hausrezepte sind die Beigabe von Kakao oder Zimt (jeweils auch nur 1 Messerspitze). Ebenfalls auf jeden Fall einen Versuch wert: eine Prise Salz oder pulversiertes Kardamon.
Die Menge richtet sich natürlich auch wieder nach Ihren Gewohnheiten - als Richtmaß gilt: 1 gehäufter Kaffeelöffel je "kleine" Tasse (Omas Sonntagporzellan-Kaffee-Tassen verwenden wir ja im Alltag nicht mehr - für diesen Inhalt war ursprünglich das "Kaffeelöffel-Maß" bestimmt).
Rezepte und Beigaben
Inwieweit Sie Milch, Sahne oder Zucker verwenden, ist auch Gewohnheitssache. Der übliche Süßstoff ist Unsinn, da die Kombination von Sacharin und Cyclamat einen Eigengeschmack haben - Kalorien spart man lt. diverser Untersuchungen damit auch nicht, da sich der Körper lt. Untersuchungen der Universität Göttigen auf diese Weise nicht betrügen läßt. Bei Aspartamen (Nutra-Sweet) sieht das ein wenig besser aus, aber das Zeug ist unverhältnismäßig teuer. Falls ein "Spinnrad"-Laden (= führen die Bestandteile der Hobbythek-Reihe) in Ihrer Nähe ist, können Sie die dort angebotene Süße einmal probieren - die ist relativ unbedenklich.
Als Milchaufschäumer hat sich heute oft der Batterie-Mini-Mixer durchgesetzt. Eine Alternative, die etwas dichteren Schaum ergibt, ist eine Glaskanne mit Siebeinsatz: Die Glaskanne wird mit etwas kalter Milch auf die Herdplatte gestellt und erhitzt. Dann "stampft" man - ähnlich wie bei der Zubereitung von Kartoffelbrei - die Milch mit einem Sieb, bis sie zu einem festen Schaum wird. Das klappt auch wirklich, überrascht Gäste, sieht gut aus und ist anstrengend. Überlegen Sie es sich also gut, ob Sie die 20 Euro ausgeben wollen.
Wer denkt bei "Wien" nicht an die Kaffeehäuser mit all ihren unterschiedlichen Zubereitungsformen?! (Ich war noch nicht in Wien, vielleicht lädt mich jetzt mal ein Wiener Kaffehausbesitzer ein - ich veröffentliche seine Adresse auch gerne auf dieser Internet-Seite :-) ).
Hier kommen die entsprechenden Rezepte:
50 g gemahlener Kaffee, 1/8 l süße Sahne, 1/4 l Wasser, 1 Teelöffel grober, brauner Zucker
Den Kaffee wie beschrieben zubereiten, nach Möglichkeit in Kaffeegläser geben, diese aber nur zur Hälfte füllen. Jedes Glas erhält dann aus der geschlagenen Sahne eine Haube, die zum Abschluß mit etwas braunem Zucker bestreut wird.
Mohren-Kaffee (für 6 kleine Tassen)
1/2 l Kaffee, 4 Riegel bittere Schokolade, 1/4 l süße geschlagene Sahne
Die Schokolade in einem Gefäß bei schwacher Hitze langsam schmelzen lassen (am besten im Wasserbad). Heißen Kaffee dazugeben. Beides gut miteinander verrühren und in die angewärmten Tassen Füllen. Jede der Tassen dann mit einer Haube aus der geshlagenen Sahne verzieren.
Und noch ein Rezept für die tropischen Temperaturen, unter denen wir momentan zu leiden haben :-)
Kreuzberger Kaffee (für 3 größere Tassen)
3 Tassen Kaffee, 1/8 l süße geschalgene Sahne, 3 Eiswürfel, 1/2 Tasse Schattenmorellen mit Saft, Zucker
Die Kirschen mit dem Saft sowie die Eiswürfel in hohe Kaffeegläser aufteilen. Dann den gesüßten kalten kaffee darübergießen. Auf das fertige Getränk nun eine Sahnehaube setzen und dieses mit einem Strohhalm servieren.
Türkischer Sandkaffee
Türkischer Sandkaffee ist etwas für Feinschmecker!
Türkischer Sandkaffee ist köstlich, doch die magisch anmutende Zubereitungsart ändert wohl kaum den Geschmack des Kaffees.
Wie auch beim „normalen “ türkischen Kaffee braucht man eine Metallkanne mit einem langen Stil,
Das Besondere ist eben, dass der Kaffee im heissen Sand statt auf der offenen Flamme gebrüht wird.
Das kann mit Holzkohlenfeuer mit Sand, oder auch in einem mit Sand gefüllten Gefäß, so wie im Video zu sehen ist – gemacht werden.
Yahoo Search
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices
- When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries.
- Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history.
- The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool.
- When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results.
- Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history.
- Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results.
- Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images
Search Partners
- A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services.
- We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners.
- These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results.
- We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you.
- To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results
- Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more.
- Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
- Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services.
- Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users.
- We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account.
- We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier.
- Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services.
- When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes.
- Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
- Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service.
- Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Kaffee rund um die Welt: Wie tГјrkische Menschen trinken Kaffee
Es gibt ein tГјrkisches Sprichwort, dass Kaffeeliebhaber sind begeistert zu zitieren, vor allem, wenn Sie der Typ, um Ihren Kaffee schwarz nehmen mag sind: "Kaffee muss schwarz wie die HГ¶lle, stark wie der Tod und sГјГџ wie die Liebe sein."
Wenn Sie jemals hatte Kaffee bereitete die tГјrkische Art, verstehen Sie, warum das Sprichwort gekommen zu sein.
Wie TГјrkischer Kaffee gemacht
Um tГјrkischen Kaffee zu machen, werden gemahlenen Bohnen in einem cezve gekocht, ein kleines Messingtopf auch als ibrik bekannt, in der Regel mit Zucker. Bestellung in der TГјrkei, mГјssen Sie angeben, wie viel Zucker Sie wollen, da kann man es ohne Zucker (sade) erhalten, mit ein wenig Zucker (az sekerli), halbsГјГџe (orta sekerli) oder sГјГџ (sekerli).
Wie tГјrkischen Kaffee serviert
TГјrkischer Kaffee wird in kleinen Tassen, Г¤hnlich wie bei einem Espresso GrГ¶Гџe serviert, aber es ist nicht dazu gedacht, wie ein Espresso schnell verbraucht werden. GenieГџen Sie einen kleinen, reden ein wenig und zu wiederholen. TГјrkischer Kaffee soll eine soziale Angelegenheit sein.
Durch die spezielle Vorbereitung und Brautechnik, türkischer Kaffee Kultur und Tradition tatsächlich UNESCO-Welterbe, so ist es keine Überraschung, dass auch diejenigen von uns, die nicht in die Türkei gereist sind haben vermutlich gehört Verweis darauf, oder sogar versucht. In der Tat, wie ein anderes türkisches Sprichwort sagt: "Die Erinnerung an eine gute Tasse türkischen Kaffee dauert 40 Jahre."
Die meisten von uns, wenn wir auf dem dicken, schwarzen trinken, verwenden wir den Begriff "türkischer Kaffee," aber, dass je nachdem, wo Sie sind in der Welt verändern kann. Als Joanna Kakissis schreibt für NPR, "Bestellung türkischen Kaffee heute nicht mehr gut gehen in einigen Balkan oder östlichen Mittelmeerländern, die einst Teil des Osmanischen Reiches waren - auch wenn ihre Zubereitung des Kaffees ist bemerkenswert ähnlich."
TГјrkischer Kaffee Kultur
Aber türkischen Kaffee ist nicht nur trinken. Wahrsagen ist auch ein wichtiger Bestandteil der türkischen Kaffee-Kultur, das Lesen der Zeichen und Symbole in Kaffeesatz nach dem Kaffee verbraucht worden ist. Da der Kaffee wird durch Kochen Gelände gemacht, ermöglicht diese sie im Pokal beim Trinken zu regeln, und sobald sie fertig sind, wer getrunken hat der Kaffeetasse über die Orte, die Tasse, schüttelt den Becher ein bisschen, und dann stellt sich auf den Kopf nach unten, so dass die Kaffeesatz zu lesen. Es gibt eine Vielzahl von Zeichen, und wie bei jedem Wahrsagerei benutzerdefinierte, können Sie unterschiedliche Prognosen von verschiedenen Wahrsager zu bekommen.
TГјrkischen Kaffee kochen zu Hause
Möchten Sie türkischen Kaffee zu Hause zu fühlen? Sie werden die langstieligen cezve Topf, kleine Kaffeetassen und sehr fein gemahlenen Kaffee benötigen. Dann ist es eine Frage von Kochen des Kaffees mit Wasser, und wenn das Gebräu schäumt, entfernen sie von der Hitze und damit der Schaum zu begleichen. Das Verfahren wird mehrmals wiederholt.
Weitere Beiträge dieser Serie
Smart-Kaffee für regelmäßige Joes
(Bildnachweis: Quinn Dombrowski, Quinn Dombrowski)
DIE EINFACHSTE ART
Eine zylindrische Kanne mit einem Stempel, der das heiße Wasser auf das Kaffeepulver drückt – einfacher kann Kaffeezubereitung nicht sein. Das Geheimnis liegt im richtigen Mahlgrad: mittelfein und gleichmäßig. Verstopft sich der Filter oder wird der Kaffee trüb, so ist der Mahlgrad zu fein.
Die zubereitung von perfektem französischem presskaffee:
- Die Kanne auf eine trockene, ebene und rutschfeste Fläche stellen. Den Henkel der Kanne festhalten und den Stempel mit einem kräftigen Zug herausziehen.
- Einen gehäuften Löffel Kaffee (7-8 Gramm) pro Tasse in die Kanne geben.
- Heißes, nicht kochendes Wasser in die Kanne gießen.
- Den Stempel wieder in die Kanne stecken und langsam, vorsichtig und gleichmäßig nach unten drücken.
- Nach jedem Gebrauch die Kanne mit Wasser und einem milden Spülmittel reinigen und sorgfältig abtrocknen.
Französischer Presskaffee in der Welt
Die in Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts erfundene Pressstempelkanne ist unter verschiedensten Namen bekannt: „Plunger Coffee“, „Melior“, „Cafetière à Piston“.
VERWANDTE INHALTE
Erfahren Sie mehr über die Welt von illy
BELIEBTE SEITEN
Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.
Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid
Alles was Du über den Türkischen Kaffee & Mokka wissen musst!
Der Kaffee hat in der Türkei eine lange Tradition.
Seine Geschichte hat schon lange vor der Eröffnung des ersten Kaffeehauses im Jahr 1554 Istanbul begonnen.
Aufgrund seiner langen Geschichte steht der Türkische Kaffee (Türk kahvesi) in der Liste des immateriellen UNSECO Welterbes.
Ich würde ihn sogar als eine Art Lebenseinstellung der Türken bezeichnen.
Ich habe mich daran gemacht, in einem Beitrag, alles wissenswerte über Kaffee aus der Türkei zu sammeln.
Dazu gehört eine Anleitung für die Zubereitung von Türkischen Mokka, eine Zusammenfassung seiner Geschichte und interessantes über die Kaffeetradition in der Türkei.
Tasse mit Türkischem Kaffee
Türkischer Kaffee
Als Türkischer Kaffee wird keine eigene Kaffeesorte bezeichnet. Gemeint ist damit ein Kaffee der nach einer bestimmten Zubereitungsmethode gemacht wird. Je nach Region oder Machart wird er auch Arabischer-, Griechischer- oder Ägyptischer Kaffee genannt.
Zusammen mit dem türkischen Tee (Cay) ist der Türkische Mokka das Nationalgetränk der Türkei. Das beweisen schon alleine die vielen Kaffeehäuser überall im Land.
Kaffeehäuser in der Türkei
In einem Kaffeehaus wirst du nicht gefragt, ob du deinen Kaffee schwarz oder nicht schwarz trinken möchtest. Die Frage stellt sich in der Türkei nicht. Mit Milch trinken den Mokka nur Touristen.
Die richtige Frage lautet: wenig, mittel, mittelviel oder viel Zucker.
Mokka wird in einem guten Kaffeehaus nicht auf einem Herd gemacht. Manche schwören auf heißen Quarzsand für die Erwärmung der Mokkakanne mit den Namen Cezve. Andere stellen sie in ein Glutnest. Wobei es dafür keine wirklichen Regeln und noch weniger Einigkeit gibt.
Die Kaffeehäuser streiten sich untereinander darum, die beste Methode für die Zubereitung zu haben.
Einen wirklichen Unterschied im Geschmack habe ich noch nicht feststellen können. Vielleicht kenne ich mich dazu, zu wenig mit Kaffee aus. Vielleicht liegt es auch am Grundsätzlich hohen Niveau eines Kaffeehauses, in dem auf so etwas geachtet wird.
In den Touristenregionen machen immer mehr westlich geprägte Cafes ihre Pforten auf. Darin gib es den üblichen Kaffee a la Starbucks. Dadurch ist die Kaffeekultur ein wenig verwässert.
Einen guten türkischen Kaffee bekommst du in den Kaffeehausketten kaum einmal. Obwohl er meistens auf der Karte steht. Sie Punkten mehr mit kostenlosen WLAN und bekannten Geschmäckern von zu Hause, als mit der Entdeckung neuer Geschmacksrichtungen.
Trotzdem gibt es überall wirklich gute türkische Kaffeehäuser zu entdecken. Du musst nur ein wenig nach ihnen suchen. Sie können sich auch immer mehr gegen die Konkurrenz der Kaffeehausketten durchsetzten.
Denn der Mokka erlebt gerade eine Renaissance.
Anleitung zum Kochen von Türkischen Mokka
Damit du zu Hause einen guten Kaffee, auf türkische Art machen kannst, habe ich eine einfache Anleitung erstellt.
Der Name der Kaffeekanne ist in der Türkei Cezve. Das überrascht dich vielleicht. Weil der Name Ibrik bekannter ist. Er wird in vielen anderen Ländern der Welt verwendet. Nur eben nicht in der Türkei. Das Wort stammt nämlich aus der arabischen und nicht aus der türkischen Sprache.
Auf den Cezve gehe ich weiter unten noch einmal genauer im Detail ein.
Es gibt viele verschiedene Methoden der Zubereitung des Kaffees. Eines haben alle gemeinsam.
Der Kaffee wird in heißem, nicht kochendem Wasser so lange erhitzt, bis sich das Aroma entfalten kann. Der Zucker wird während der Kaffeezubereitung hinein gegeben. Er kommt auf keinen Fall später in die Tasse. Und das wichtigste: Es muss so viel Schaum wie möglich entstehen.
Die Krönung eines jeden türkischen Kaffees ist sein Schaum. Umso mehr umso besser. Bei der Zubereitung wird genau darauf geachtet, dass er nicht verloren geht.
Pro Kaffeetasse kannst du mit 6 bis 8g Kaffe pro Tasse rechnen. Das entspricht etwa einem gehäuftem Kaffeelöffel.
Die üblichsten Rezepte zur Zubereitung eines türkischen Mokka
Variante 1
- Als erstes wird das Wasser, dann der Zucker und abschließend der Kaffee in den Cezve gegeben.
- Danach rührst du das Wasser so lange um bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Kaffee abgesunken ist.
- Die Kaffeekanne wird auf kleiner Hitze erwärmt. Bei zu großer Hitze würde das Wasser zu schnell kochen. Dadurch hätte das Aroma keine Zeit um sich zu entfalten.
- Du solltest auf keinen Fall das Wasser umrühren. Dadurch geht der Kaffeeschaum verloren.
- Du nimmst die Kanne erst vom Herd, wenn das Wasser zum Kochen angefangen hat. Die Restwärme arbeitet während des Abkühlens der Kaffeekanne noch ein wenig weiter.
- Danach lässt du den Kaffee noch ein- bis zweimal Aufkochen.
Kaffeetassen steht auf Kaffeebohnen
Variante 2
- Falls du mehr Aroma aus dem Kaffee holen möchtest, kannst du das Kaffeewasser 15 bis 25 Sekunden kochen lassen.
- Durch das Aufkochen geht der Schaum verloren gehen! Deswegen wird er vorher in die Kaffeetasse gegossen. Die Kanne wird mit dem verbleibenden Rest noch einmal aufgekocht.
- Du musst beim ausgießen des Schaums gut darauf aufpassen, dass keine Kaffeepartikel in die Tasse gelangen.
Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten um den Mokka zu machen. Das waren die beiden bekanntesten Methoden. Manchmal werden zum Beispiel Gewürze wie Zimt, Mastix oder Kardamom in den Cezve dazu gegeben.
Als nächstes geht es ans Servieren des Kaffee. Dabei musst du auf ein paar Kleinigkeiten aufpassen.
Tasse Türkischer Kaffee
Einer der wichtigsten Momente der Zubereitung deines Türkischen Mokka ist das eingießen in die Tasse. Dabei entscheidet sich ob du einen schönen, dicken Schaum hinbekommst. Die Tasse mit dem dicksten Schaum wird als die beste angesehen!
Der Cezve wird bis zum Kaffeesatz geleert. Kaffeepartikel sind in der Tasse unerwünscht.
Der Mokka wird heiß serviert. Dazu kommt ein kaltes Glas Wasser.
Je nach Zuckermenge gibt es verschiedene Bezeichnungen für den Kahve:
- Sade= ohne Zucker
- az şekerli = mit wenig Zucker
- orta = mittelmäßig gesüßt
- şekerli = süss
Die Tasse wird entsprechend der Zubereitungsvariante eingeschenkt. Entweder wird die Kaffeetasse gleich voll gefüllt oder wie bei der zweiten Variante nach und nach.
Der Kaffee wird in der Tasse nicht umgerührt! Dadurch kann sich der Kaffeesatz besser setzen. Deswegen wird der Zucker in den Cezve gegeben. Du kannst die Tasse wegen des Kaffeesatzes später nicht umrühren.
In die Tasse kommt kein Zucker und keine Milch!
Der letzte Schluck wird nicht getrunken. Das liegt an den Kaffeepartikel im Kaffeesatz. Sie sollen wie schon vorher geschriebenen vermieden werden.
Der Kaffee wird in kleinen Porzellantassen serviert. Als Qualitätskriterien eines gut zubereiteten Mokka gilt die Dicke des Schaums und das Fehlen von Kaffeepartikeln.
Notwendige Küchenutensilien
Für die Zubereitung brauchst du einen Cezve. Die kleine Kanne kennst du vielleicht schon unter dem Namen Ibrik.
Cezve /Ibrik
Cezve aus Kupfer bei Amazon
Er ist die kleine Kanne in dem der Kaffee gebrüht wird. Die traditionellen Versionen bestehen meistens aus Messing oder Kupfer. Manchmal sind sie auch aus Gold oder Silber gemacht worden. Neuere Cezve bestehen aus Edelstahl, Aluminium oder Keramik. Genauso unterschiedlich wie die Materialien sind auch die Preise für einen Cezve.
Der Cezve ist eine kleine Kanne, mit einem langen Griff und einem kleinen Schnabel zum Ausguss des fertigen Kaffee. Der Griff ist wichtig. Dadurch kannst du dir beim Ausgießen nicht die Finger verbrennen.
Die spezielle Form des Cezve ermöglicht erst die starke Schaumbildung.
Türkische Kaffeemühle
Handbetriebene Kaffeemühle bei Amazon
Für den perfekten Kaffeegenuss brauchst du eine türkische Kaffeemühle. Du solltest den Kaffee erst kurz vor der Zubereitung darin mahlen. Der Unterschied im Geschmack ist riesengroß!
Die Kaffeemühlen gibt es natürlich in den verschiedensten Qualitätsklassen. Ich würde dir empfehlen entweder eine aus der Türkei mitzubringen oder dich nach einer guten in Deutschland gefertigten Mühle umschauen. Der Unterschied liegt im Grund nur im Aussehen.
Türkische Kaffeetassen
Kaffeetasse bei Amazon
Der Kaffee wird in der Türkei aus kleinen Porzellantassen getrunken. Sie stehen meistens in einer Untertasse aus Messing oder Kupfer. Typisch ist der Deckel auf der Tasse.
Die Tassen gibt es in den verschiedensten Versionen. Manche sind zusätzlich mit kleinen Kristallen oder Silber verziert.
Wo Du Kaffee aus der Türkei Kaufen kannst
Die besten türkischen Kaffeehäuser geben nicht viel darüber preis, welchen Kaffee sie verwenden. Ein besonderer Geheimtipp soll angeblich Kaffee aus dem Jemen sein. Spezieller noch aus der Stadt Mokka. Die Stadt hat dem Getränk immerhin seinen Namen gegeben.
Sie liegt direkt gegenüber von Äthiopien, auf der arabischen Halbinsel.
Mokka war ab dem 16. Jahrhundert eines der wichtigsten Handelszentren für Kaffee. Von dort aus ist der steigende Bedarf in Europa gedeckt worden. Die Handelswege führten auf dem Landweg an das Mittelmeer.
Von dort brachten Schiffe den Kaffee in andere Teile des osmanischen Reiches oder nach Westeuropa.
Sicher ist eines: Nur wenn du einen guten Kaffee verwendest, gibt es viel Schaum. Ohne Schaum gibt es keinen türkischen Mokka!
Ein türkisches Sprichwort sagt:” Ein Kaffee, 40 Jahre Erinnerung”.
Das soll bedeuten: War der Kaffee gut, wirst du 40 Jahre lange nicht vergessen, mit wem du ihn getrunken hast.
Kaffee aus dem Jemen findest du hier.
Geschichte & Herkunft des Türkischen Kaffee
Zwischen den griechischen und türkische Kaffee gibt es im Grunde keinen Unterschied. Das ist auf die lange gemeinsame Tradition der beiden Ländern zurückzuführen. Griechenland war für viele Jahrhunderte ein Bestandteil des osmanischen Reiches.
Das es nur der türkische Kaffee in die Liste der UNESCO Kulturerbes geschafft hat, ärgert die Griechen noch immer. Deswegen werden dir Griechen widersprechen, falls du sagst, dass es keinen Unterschied gibt.
Seit dem Ende des osmanischen Reiches gibt es leider eine beständige Konkurrenz zwischen den beiden Ländern.
Der Kaffee ist in der arabischen Welt seit dem 11. Jahrhundert bekannt. Damals ist er vom Heilkundigen Ibn Siba erwähnt worden sein. Das war aber noch nicht dasübliche bei uns bekannte Getränk. Es ging vielmehr um die Bohne und ihre aufputschende Wirkung.
Legenden zu Folge soll auch schon Mohammed Kaffee getrunken haben. Darüber streiten sich die Historiker.
Es gab damals innerhalb der islamischen Gelehrten eine lange Diskussion darüber ob Kaffee wie Alkohol ein verbotenes Getränk ist. Falls Mohammed Kaffee getrunken hätte, wäre diese Frage geklärt gewesen.
Auf jeden Fall ist der Kaffee in der Kultur des osmanischen Reiches und der Araber im 15. Jahrhundert voll angekommen.
1454 sind die ersten Kaffeekulturen im Jemen mit Samen aus dem Kaiserreich Abessinien angelegt worden. Das Land befand sich auf dem heutigen Staatsgebiet von Äthiopien.
Sack mit gerösteten Arabica Kaffeebohnen
Zur Verbreitung des Kaffee in der arabischen Welt haben die beiden Städte Mekka und Medina viel beigetragen. Sie sind regelmäßig Muslime aus allen islamischen Ländern besucht worden.
Durch die Eroberung der arabischen Halbinsel und Mekkas, Anfang des 1500, durch die Osmanen, hat sich das Getränk noch schneller verbreitet.
Das erste Kaffeehaus hat kurz darauf im Jahr 1554 in Istanbul eröffnet.
Händler aus Venedig haben den Kaffee kurz darauf nach Europa gebracht. Eingekauft haben sie ihn anfänglich im Hafen von Alexandria in Ägypten.
1647 hat das erste Kaffehaus Westeuropas unter den Dächern des Markusplatzes in Venedig eröffnet. Seitdem ist der Siegeszug des Kaffee in Europa nicht mehr aufzuhalten.
In London sind kurz darauf rund um die Börse Kaffeehäuser entstanden. In Wien ist der Kaffee entgegen der Legende schon ein Jahrzehnt vor der zweiten Türkenbelagerung angekommen. 1677 ist das erste Kaffeehaus in Hamburg entstanden.
Eines der ältesten noch erhaltenen Kaffeehäuser, wenn nicht das älteste, steht in Leipzig. Es ist das 1711 eröffnete “Zum Arabischen Coffe Baum”. In Paris gibt es das “Cafe Procope” das angeblich schon 1686 eröffnet haben soll. Das gilt aber nicht als gesichert.
Die Kaffeehäuser in der Türkei haben sich dem aktuellen Wandel angepasst.
Die traditionellen Häuser weichen leider wie überall großen Handelsketten wie Starbucks. Trotzdem gibt es noch immer eine lebendige Kaffeekultur in der Türkei.
Das liegt vielleicht auch an der anderen Art der Zubereitung. Sie sticht im Vergleich zum Automaten- oder Filterkaffee doch deutlich hervor.
Kaffeetradition
In den Mokka wird zu einer speziellen Gelegenheit Salz hinein gegeben. Das passiert während einer jahrhundertealten Tradition. Sie wird auch heute noch in fast jeder Familien eingehalten. Auch in den Großstädten wie Istanbul oder Ankara.
Vor einer Heirat wird der Bräutigam zusammen mit seinen Eltern in das Haus der zukünftigen Braut eingeladen.
Sie trinken zusammen alle einen Mokka. Gemacht wird der Kaffee von der Braut.
Für sie geht es darum einen Kaffee mit so viel Schaum wie möglich zu machen. Das ganze soll von ihrer Geschicklichkeit und von Fleiß zeugen.
In die Tasse des Bräutigam darf sie so viel Salz geben wie sie möchte. Das ganze ist eine Art Test.
Beim Trinken schauen alle auf seine Miene. Falls er das Gesicht zu viel verzieht, gilt er als nicht anpassungsfähig. Dadurch weiß die Braut Bescheid und sollte sich vor der Heirat die Angelegenheit noch einmal genauer überlegen.
In der Türkei ist Anpassungsfähigkeit ein Anzeichen für einen guten Charakter. Falls er die Tasse auf die Seite stellt, ist er sowieso nicht der passende Partner.
Zusammenfassend
In der Türkei haben natürlich auch die großen Kaffeehausketten Fuß gefasst. Das trifft vor allem auf die großen Städte und Tourismusregionen zu.
Es gibt aber auch so etwas wie eine Art Gegenbewegung. Hin zur traditionellen Kaffeezubereitung.
Es wird wieder viel mehr auf die Details der Zubereitung geachtet. Also auf die Herkunft des Kaffees, die Holzkohle in der die Kaffeekanne gestellt wird und die Kaffeesets.
Das ganze macht die türkische Kaffeehauskultur sehr interessant. Sie ist dabei eine Mischung aus Tradition und modernen Strömungen zu werden.
Ich hoffe ich konnte dich mit dem Text näher an die türkische Kaffeekultur heranbringen.
Falls du Fragen zum Türkischen Kaffee hast, kannst du sie gerne in der Kommentarspalte eintragen. Dort kannst du natürlich auch deine eigenen Tipps zum Kaffee aus der Türkei teilen. Ich würde mich darüber freuen.
Hi, ich bin Thomas. Schön, dass Du hier bist! Ich verbringe jedes Jahr viele Monate in der Türkei. Meine gesammelten Tipps und Erfahrungen findest Du im Türkei Reiseblog. Folge mir auf Facebook, Twitter und Instagram!
Ähnliche Beiträge
101 Türkische Gerichte die Du probieren musst!
Die türkische Wasserpfeife Nargile! (Tipps zum Rauchen und Kaufen)
Türkischer Tee (Çay) – Alles über das Nationalgetränk der Türkei!
7 Filme die in Istanbul spielen (Für verregnete Nachmittage)
9 Bücher über die Türkei die Du unbedingt lesen musst!
Ayran: Das leckere und gesunde Joghurtgetränk aus der Türkei
5 Antworten
Wunderschöne Bilder! Da träume ich gleich wieder von meinem Urlaub in Istanbul. Danke für die tollen Tipps.
Freut mich das dir der Text gefällt. !
Ich mag die Cafes am Bosporus in Istanbul am liebsten. Der Ausblick von den Terassen auf die Schiffe hat etwas an sich.
Hallo Thomas, ich habe den Artikel mit grossem Interesse gelesen, denn ich denke gerade darueber nach, wie ich meinen tuerkischen Kaffee besser aufbewahren kann. Mein Mann ist Tuerke, aber als echt urbane Kemalisten macht seine Familie den Kaffee “praktisch” und nicht “traditionell”, mit fertig gemahlenem Pulver aus dem Supermarkt oder schonmal auch aus der Roesterei. Wir trinken daheim nicht so oft tuerkischem Kaffee, so dass die angebrochenen Pulverpaeckchen rasch an Aroma verlieren. Eine Kaffeemuehle waere also eine lohnende Investition. Nur: Wo kaufe ich die Bohnen und wie lange halten die, ohne ernsthaft an Aroma zu verlieren? Vielen Dank schonmal fuer jeden Tipp!
Grundsätzlich entziehen Zugluft, Licht, Fremdgerüche und Wärme dem Kaffee seinen Geschmack.
Falls du einen gemahlenen Kaffee hast, solltest du ihn am besten innerhalb von 2-3 Wochen verbrauchen. Gib den gemahlenen Kaffee zusammen mit seiner Verpackung in eine Keramikgefäß / Dose mit einem lufdichten Verschluss (Gummi Dichtung). So etwas findest du bei Amazon. Dadurch kommt keine Luft an den Kaffee und die Keramik gibt selbst keinen Geschmack ab.
Kaffeebohnen sollten nicht länger als zwei Monate unverbraucht zu Hause stehen bleiben. Für die Lagerung gelten die selben Grundsätze wie für den gemahlenen Kaffee.
Mahle von den Bohnen höchstens so viel, wie du an einem Tag verbrauchst.
Ein toller Artikel, auch ich ueberlege gerade, eine Kaffeemuehle anzuschaffen. Hast Du einen Tipp fuer mich, in welcher Art Laden (in der Tuerkei) ich am besten ungemahlene Bohnen bekomme und wie lange diese aufbewahrt werden koennen, ohne erheblich an Aroma zu verlieren?
Hinterlassen Sie eine Antwort Antwort löschen
Hi, ich bin Thomas!
Im Türkei Reiseblog findest Du Tipps und Ideen, um einen schönen Urlaub in der Türkei zu verbringen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий