Entschlackungstee
Den Körper mit Tee entgiften
Es gibt verschiedene Teesorten die unserem Körper helfen Gifte/Schlacke auszuscheiden. Durch das Entschlacken wird unser Stoffwechsel angeregt und unterstützt. Einige der Entschlackungs-Tees reinigen und verdünnen zusätzlich das Blut. Tees die eine blutverdünnende Wirkung haben, dürfen nicht von Menschen getrunken werden, die zur der Gruppe Bluter gehören. Auf der Verpackung können Sie nachlesen, ob der Tee eine blutverdünnende Eigenschaft hat. Mit den Entschlackungstees wird die Ausscheidung von Harnstoffen angeregt, hierdurch wird auch mehr Flüssigkeit ausgeschieden, was zu einem kurzfristigen Gewichtsverlust führt. Viele Konsumenten glauben mit den Entschlackungstees dauerhaft das Gewicht reduzieren zu können, dies ist nicht richtig. Es ist gefährlich dauerhaft die entschlackenden Teesorten zu trinken, da der Körper zu viel Flüssigkeit ausscheidet. Bevor Sie einen Entschlackungstee anwenden, sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder vom Apotheker beraten lassen. Wichtig ist, dass Sie die Entschlackungstees nur als Kur anwenden und zeitweise trinken.
Was sind Schlacken im Körper?
Wenn wir Nahrung aufnehmen, nehmen wir automatisch auch Umweltgifte auf und diese lagern sich in unserem Körpergewebe ab, diese Ablagerungen werden Schlacken genannt. Die Schlacken sind eine Mischung aus Umweltgiften, Säuren und Gifte. Damit der Körper entschlacken kann, muss ausreichend getrunken und Flüssigkeit zugeführt werden. Die Entschlackungstees liefern nicht nur Flüssigkeit, sondern sie unterstützen den Körper beim entgiften. Diese speziellen Teesorten bieten eine Zusammensetzung aus Kräutern, Gewürzen und Rindenbestandteilen. Durch diese Zusammensetzung unterstützen die Tees den Körper aktiv beim Entschlacken. In Apotheken, Reformhäusern und Teegeschäften erhalten Sie hochwertige und effektive Teesorten. Natürlich können Sie sich Ihren Entschlackungstee auch selber zusammensetzen.
So können Sie Ihrem Körper unterstützen
Wenn Sie Ihren Körper entgiften möchten, sollten Sie 1 bis 1,5 Liter Entschlackungstees zu sich nehmen. Sollten Sie bisher eher wenig getrunken haben, so steigern Sie Tag für Tag die tägliche Trinkmenge. Am besten ist es, wenn Sie einen Entschlackungstee wählen, der Ihnen sehr gut schmeckt, dann fällt das Trinken der täglichen Menge leichter. Nur durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist der Körper in der Lage den Körper zu entschlacken. Die Körperzellen benötigen die Flüssigkeit um den Entgiftungsvorgang durchzuführen.
Entschlackungstees - mit diesen Sorten können Sie Ihren Körper entgiften
Wie bereits erwähnt gibt es verschiedene Tees mit denen Sie Ihren Körper entgiften können. Der Brennesseltee gehört zum Beispiel zu den Entschlackungstees. Der Tee wirkt harntreibend und er unterstützt den Körper beim Entschlacken. Der Brennesseltee reinigt gleichzeitig auch das Blut und die Verdauung sowie der Stoffwechsel werden angeregt. Der Tee hilft nicht nur beim Entgiften, sondern er liefert dem Körper auch wertvolles Eisen und Vitamin C. Durch das Vitamin C kann der Körper Eisen besser aufnehmen und dieses auch besser verwerten. Zu viel von dem Brennesseltee darf allerdings aufgrund seiner stark entwässernden Wirkung nicht getrunken werden.
Entgiftungskur: Wie du deinen Körper entgiften kannst
10. Dezember 2014
Entgiften, das bedeutet Entschlacken, Entsäuern. Sprich Detox.
Ich finde es toll, dass du vielleicht eine Entgiftungskur machen möchtest.
Entgiften, das bedeutet entschlacken, entsäuern. Sprich Detox. Genau das machen wir hier bei Detox Your Life. Wir entschlacken deinen Körper, damit die Schadstoffe abtransportiert werden. Es ist sozusagen eine Entgiftungskur. Du kannst das im Onlinekurs machen, aber auch allein.
Zum gesund werden, schlank werden und bleiben ist gesunde Nahrung genauso wichtig wie regelmässiges entschlacken, sprich dass du deinen Körper entgiften kannst. Dabei ist ganz wichtig:
„Je mehr Schlacken du hast – desto vorsichtiger musst du entschlacken!“
Sprich: Je kranker und je übergewichtiger du bist, desto mehr Augenmerk musst du auf die Entgiftung legen. Und desto vorsichtiger und achtsamer musst du dabei vorgehen.
Säuren, Gifte und Schadstoffe ausleiten
Der erste Schritt der Entgiftung und Entschlackung ist die Ausleitung von Säuren, Giften und Schadstoffen aus deinem Körper.
Dein Körper leitet Schadstoffe und Giftstoffe über den Darm, die Nieren, die Lunge, die Haut und die Schleimhäute aus. Alle haben eine bestimmte Ausscheidungskapazität. Erst wenn Darm, Nieren und Lunge überfordert sind, wird auch stark über die Haut und Schleimhäute ausgeleitet.
Ein schöner Weg um deinen Körper zu unterstützen, ist basische Körperpflege:
Fußbäder, Vollbäder, Salzsocken, Wickel mit Basensalz oder auch eine Lymphmassage oder Bindegewebsmassage sind angenehm und kleine Helfer.
Sport ist auch sehr gut zum Entgiften, aber du darfst es nicht übertreiben. So kommt die Lymphe in Schwung und Schlacken werden besser abtransportiert.
Gesundes Essen auf einen Blick:
- Iss viel Gemüse und nur wenig Tierprotein.
- Also nur wenig Fleisch und Milchprodukte (Milch verschleimt deinen Körper).
- Iss frisches Gemüse und frisches Obst. Und am besten Bio.
- Trink weiterhin grüne Detox-Smoothies, ein bis zwei am Tag sind ideal um weiter zu entgiften.
Eigentlich ist es einfach:
Gemüse und Obst machen dich knacking. Entschlacken. Entgiften. Und helfen dir beim Abnehmen. Vom „ganzen Rest“ solltest du so wenig wie möglich essen.
Diese Nahrungsmittel solltest du während deiner Entgiftungskur meiden:
- Zucker
- Süssstoffe wie Cyclamat, Aspartam, Saccharin
- Süssigkeiten wie Schokolade, Chips und Eis
- Weissmehlprodukte und Auszugsmehle, also Pasta, Pizza und Brötchen
- Softdrinks wie Colagetränke und Limonaden, Fruchtnektare und Sirupe, Fruchsäfte (ausser selbst gemachte), Energydrinks und Alkohol
- Fertigprodukte (also abgepacktes Essen, auch Fertigsandwiches)
- Fleisch und Wurst
- Milch, Joghurt, Quark, Sahne und Co. Sprich tierisches Eiweiss.
- Und rauchen solltest du logischerweise auch nicht in dieser Zeit…
Achte darauf, dass du dich hochwertig und gesund ernährst.
Das bedeutet weitestgehend vegan. Denn tierische Produkte sind säurebildend und schaden deiner Entschlackung und Entgiftung. Verzichte also auf Milchprodukte und Fleisch.
In der Rezeptübersicht findest du sehr viele basische Rezepte, die dir beim Entschlacken helfen.
Fasten ist auch eine gute Möglichkeit zur Entgiftung des Körpers und bietet einen guten Einstieg für eine Ernährungsumstellung. Du kannst zum Beispiel mit grünen Smoothies fasten (eine leicht Form des Fastens) oder mit Suppen. Oder etwas anspruchsvoller mit Saft-Fastentagen.
Aber überfordere dich nicht. Fastentage sind anstrengend. Geh es langsam an.
Statt Fastentagen würde ich dir ehr empfehlen, den 14 Tage Detox Plan zu machen. Oder dich sogar für langer (was total schön ist) nur basisch zu ernähren. Denn basenüberschüssige Ernährung ist toll für deinen Körper.
Es ist selbstverständlich wichtig, dass du während dieser Zeit gleichzeitig Gifte meidest. Sprich: Rauchen, Alkohol, Kaffee, Süssigkeiten.
Die Ausleitung der Gifte kannst du unterstützen mit Detox Tee
Du kannst Detox Tee im Reformhaus kaufen oder einfach Brennesseltee nehmen. Er ist toll zum Entgiften.
Und du kannst die meiste Zeit des Jahres über die Brennesseln draussen in den Natur sammeln und trocknen.
Ich habe mittlerweile einen riesigen Brennesselvorrat zu Hause – wenn du ein paar brauchst, komm einfach vorbei.
Bevor deine Entgiftungskur startet
Bevor du mit deiner Entgiftungskur beginnst, solltest du schon anfangen viel viel mehr Gemüse als zuvor zu essen. Viel frischen Salat, Rohkost ist toll – muss aber sehr gut gekaut werden. Sonst rumort es in deinem Bauch.
Iss natürliche Lebensmittel.
Trinke viel Wasser. Mindestens 2 Liter am Tag. Denn ohne Wasser kannst du die Giftstoffe nicht ausschwemmen. Das Wasser macht deinem Körper die Entgiftung leichter.
Also, trink den Tag über genügend. Es bringt nichts die ganze Menge Wasser auf einmal zu trinken. Es muss schon über den Tag verteilt sein.
Iss keine Zwischenmahlzeiten.
Jedes Mal wenn du etwas isst, hört dein Körper mit der Verdauung der vorherigen Mahlzeit auf.
Und das vorherige Essen ist dann nicht fertig verdaut. Ich weiss, 5 Mahlzeiten am Tag. Das hört man an jeder Ecke. Aber es ist falsch. Vor allem, wenn dein Körper verschlackt ist, kommt dein Körper mit zusätzlicher Nahrung nicht zurecht.
Du hast nur so viel Hunger, weil dein Körper von deinem Essen nicht genug verwerten kann. Und das hat 2 Gründe.
Entweder isst du zu ungesund (zu wenig Obst, Gemüse und zu viel Getreide, Fleisch und künstliche Nahrungsmittel wie Fertigprodukte, Süssigkeiten und Co.) oder du bist so verschlackt, dass dein Dünndarm die Nahrung nicht richtig aufnehmen kann (so ging es mir). Das kann auch der Fall sein, wenn du schon sehr lange gesund lebst.
Wenn wir uns nie reinigen von innen, dann kann die Nahrung nicht richtig aufgenommen werden. Das ist Geldverschwendung. Und schlecht für unsere Gesundheit. Weil wir mehr essen müssen um satt zu werden.
Was sind die besten Entgiftungsmethoden für deine Entgiftungskur?
Bei jeder Entgiftungskur, egal ob Heilfasten, Saft-Fasten, Smoothie-Fasten, Suppenfasten oder Basenfasten: Der Erfolg und die Verträglichkeit der Entgiftungskur hängt von zwei Faktoren ab:
1. Die eingelagerten Gifte müssen langsam aber sicher aus deinem Körper heraus befördert werden.
Das ist wichtig. Damit der Organismus nicht mit den freiwerdenden Schadstoffen überlastet und geschädigt wird. Bei einer Entgiftungskur lösen sich die giftigen Substanzen aus dem Zellinneren, dem Bindegewebe und dem Fettgewebe.
Wenn der Abtransport über der Leber, Darm und Niere behindert ist, steigt die Konzentration der Toxine in deinem Körper deutlich an. Es kommt zu den Heilkrisen.
Auch wenn es ein Zeichen der Heilung ist – zu viele Schadstoffe im Körper sind einfach nicht gut. Ausserdem würden sie dir die Lust nehmen, das regelmässig zu machen. Und das wäre schade.
2. Dein Körper benötigt genügend Basen und Ballaststoffe um die Säuren zu neutralisieren
Die Zellen in deinen Organen – besonders aber in der Leber – benötigen bei der Entgiftungsarbeit einen besonderen Zellschutz. Damit du effektiv entgiften kannst.
Fettlösliche Giftstoffe sind schwerer auszuscheiden. Dazu wandelt die Leber diese Giftstoffe in wasserlösliche Substanzen um. Oder die Leber stösst sie mit der Gallenflüssigkeit aus, damit sie in gebundenem Zustand mit dem Stuhl ausgeschieden werden.
Fehlen deinem Darm in diesem Moment Ballaststoffe und Substanzen, die Toxine binden können, werden die freigewordenen Toxine wieder reabsorbiert. Und das ist schlecht. Es ist wichtig, dass dein Körper die freigewordenen Schadstoffe auch schnell abtransportieren kann. Dazu sind basische Tees, Basenpulver und Basenbäder hilfreich. Aber auch günstige Mittel wie Flohsamenschalenpulver. Und basenreiche Ernährung wie Salat und Gemüse, die viele Fasern haben.
Entgiftungskur: Entschlacken mit basischer Ernährung
Knackige Salate, Suppen und leckere Rezepte für Mittagessen und Abendessen. Schau dir 14 leckere Rezepte für Mittags und Abends an. Lass es dir schmecken!
Tolle Heilpflanzen, die dich beim Entschlacken unterstützen sind auch:
Goldrutenkraut, Beifusskraut, Klettenwurzel, Brennessel, Löwenzahnwurzel, Wegartenwurzel.
Unkraut, genau. Aber ehrlich gesagt ist es das ganz und gar nicht. Löwenzahn ist unheimlich gesund. Ich mach ihn oft in meine Smoothies. Oder zum Salat dazu. Wegwarte genauso. Diese Wildkräuter haben viel mehr Power als unser normales Gemüse.
Wie dein Körper während der Entgiftungskur arbeitet
Dein Körper verfügt über ein hervorragendes Selbstreinigungssystem. Wenn er gesund ist.
Deshalb halte ich zum Beispiel seit über einem Jahr mein Gewicht konstant bei 51kg. Obwohl ich Süssigkeiten, Chips und Pizza esse. Klar, nicht jeden Tag. Aber schon ein bis zweimal die Woche.
Das ist kein Problem mehr, da meine Entgiftung funktioniert. Weil ich regelmässig entschlacke. Und weil ich zu 80% (mindestens) basisch esse und mit gesund ernähre.
Deine Leber und Niere filtern einen großen Teil der Giftstoffe aus den Körperflüssigkeiten heraus.
Und deine Lungen, deine Haut, dein Darm und das Lymphsystem transportieren ebenfalls Schadstoffen aus den Körperzellen ab.
Deine Leber ist wahnsinnig fleissig. Sie ist eines der schwersten und belastbarsten Organe unseres Körpers. Sie speichert Zucker, Vitamine und Eisen. Um diese an die entsprechenden Zellen weiterzuleiten.
Die Leber verarbeitet Eiweiss und baut alte, verbrauchte rote Blutkörperchen ab. Und sie produziert täglich einen Liter Verdauungssaft, um die Nahrungsfette zu verstoffwechseln.
Wusstest du dass deine Nieren jeden Tag etwa 180 Liter Flüssigkeit aus dem Blut filtern?!
Das ist eine ganze Regentonne voll. Wahnsinn, oder? Dabei filtert sie Gifte, Stoffwechselabfälle und überschüssige Mineralien aus. Die wir dann über den Urin ausscheiden.
Dein Darm kümmert sich nicht nur um die Verarbeitung der Nahrung. Er ist auch ein wichtiger Bestandteil deines Immunsystems. Antibiotika, Kortison und Umweltgifte, aber auch ungesunde Fertigprodukte schädigen ihn. Und damit dein Immunsystem. Denn: Wenn die guten Darmbakterien sterben oder weniger werden, dann haben die schlechten Darmbakterien freie Bahn. Umso wichtiger ist regelmässige Entgiftung.
Entgiftungskur: Dein Lymphsystem braucht Bewegung, damit es arbeiten kann.
Die Lymphflüssigkeit ist ähnlich wie Blutplasma zusammengesetzt. Die Lymphe besteht zum Grossteil aus Wasser. In hauchdünnen Lymphkapillaren bahnt sie sich ihren Weg durchs Gewebe. Die Lymphbahnen laufen parallel zu den Venen.
Das Lymphwasser transportiert Schadstoffe aus deinen Zellen. Liefert neues Zellwasser. Auf dem Weg durch deinen Körper passiert die Lymphflüssigkeit zahlreiche Lymphknoten. Das sind etwa 600 – 700 Lymphknoten.
Deine Lymphknoten filtern Schadstoffe aus dem Lymphwasser und geben die Schadstoffe zum Abtransport ans Blut weiter. Über Leber und Nieren werden sie wieder aus deinem Körper ausgeschieden.
Wenn du dich nicht genug bewegst, nur sitzt und liegst, dann fliesst dein Lymphwasser nicht. Nur durch Bewegung bringst du sie in Schwung. Das ist wichtig, denn: Die Zellen deines Körpers können nur arbeiten, wenn regelmässig Abbauprodukte aus ihnen heraustransportiert und neue Nährstoffe angeliefert werden. Wenn das Lymphwasser sich staut, kann dieser Prozess nicht stattfinden.
About The Author
Kati Mekler
Kati ist Erfolgs-Coach für Frauen, Buchautorin, Theta Healing Ausbilder und Gründer von Mindfulness for Children. Coachings sind via Skype und Telefon direkt über die Website buchbar.
Leave A Response Cancel reply
ThetaHealing Intuitive Anatomie Retreat Mallorca
ThetaHealing Seminare:
Aufbauseminar: Das Fundament im ThetaHealing, das Basis- und Aufbauseminar bilden die Basis: 27.04. – 29.04. >>
Die magische Welt der Kristalle: Wie du durch die magische Kraft von Kristallen in vergangene Zeiten oder in die Zukunft reisen kannst: 02.03. – 03.03. >>
Grabe Tiefer: Deine Verbindung mit dem Schöpfer und dem Fragen stellen an dich selbst und an deine Klienten: 30.04. – 01.05. >>
Intuitive Anatomie Seminar auf Mallorca: Erlebe tiefe emotionale Heilung und wunderbare persönliche Weiterentwicklungen in exklusiver Umgebung in der Theta Flow Villa: 20.05. – 30.06. >>
DNA3 Seminar auf Mallorca: Erwecke deine ganze Schöpferkraft. Nutze die Kraft deines heiligen Namens und aktiviere deine 3 ewigen Moleküle: Juni / September >>
World Relations Seminar auf Mallorca: Was steckt in deiner DNA? Welche Vorurteile deiner Vorfahren blockieren dich? Erlebe eine tiefe Heilung deiner Genetik: Juni / September >>
Feedback zu Seminaren mit Kati
Mit ThetaHealing zum Wunschgewicht
Wo stehst dir dein Unterbewusstsein im Weg?
Teste diese Glaubenssätze
Feedback von Teilnehmern lesen:
© 2018 Detox Your Life, Kati Mekler - Theta Healing Seminare: Zürich, Schweiz & Weltweit
Detox Tee – Entgiftet Körper und bringt neue Energie
Detox Tees helfen mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen beim Entschlacken und tun damit der Gesundheit einen großen Gefallen.
Wer müde, ausgelaugt und abgespannt ist, leidet oft unter einem „Zuviel“ an belastenden Substanzen im Körper. Wasser schwemmt diese Schadstoffe aus und zur Unterstützung des Reinigungsprozesses ist Detox Tee ideal.
Entgiften mit Detox-Tee ist bewährt und hilft natürlich beim gesund abnehmen. Detox Tea hilft dabei, den Körper von belastenden Schadstoffen zu befreien. Detoxing, also die Entgiftung des Körpers, ist nicht per se neu, sondern nur unter einem neuen Label wieder zu neuer Berühmtheit gekommen. Detoxing verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie das Heilfasten – und zielt auf die Entgiftung und Entschlackung des Körpers ab. Das soll letztendlich die Harmonie für Körper und Seele herbeiführen.
Der durch Umwelteinflüsse, Lebensmittel und schlechte Lebensgewohnheiten vergiftete Körper wird quasi von innen gereinigt – und dabei helfen Detox Produkte. Besonders bewährt haben sich grüner Tee und einige spezielle Kräutertee-Mischungen, um den Stoffwechsel des Körpers anzuregen und die Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren.
Detox Kuren sind der neue Urlaubstrend, bei dem der Gast nach einer Woche oder zehn Tagen Detox Kur mit frischem Teint und einige Kilos leichter aus dem Kurhotel heimkehrt. Detox Kuren können aber auch als Detox Diäten langfristig angelegt werden. Sechs Wochen dauern Detox Kuren, die jedes Körperorgan systematisch entgiften und diesen Vorgang mit Kräutertees und speziellen Detox Speiseplänen unterstützen. Daneben gibt es auch Detox Kuren, bei der eine Woche lang auf bissfeste Nahrung verzichtet wird und nur Smoothies und Suppen zu sich genommen werden.
Neben diesen langfristig angelegten Detox Kuren lässt sich ein einfacher Einstieg mit regelmäßigen Entgiftungstagen realisieren. Einmal pro Woche oder einmal im Monat ist Detox Tag. Und an diesem Tag wird der Körper quasi im Schnelldurchgang gereinigt. Um diese Entgiftung ebenso effektiv wie schmackhaft zu halten, gibt es spezielle Detox Produkte, die bei der Entschlackung helfen. Detox Tees sind dabei am beliebtesten, weil sie wohlschmeckend und nahrhaft sind. Detox Tees gibt es in vielen Geschmacksrichtungen, die alle aus rein natürlichen Produkten ohne Zusatzstoffe bestehen – und sowohl im Handel erhältlich sind als auch selbstgemischt werden können.
Hintergrund: Warum Detoxen?
Detoxen – nicht nur ein Modebegriff sondern die schon seit Jahrhunderten bekannte Methoden, den Körper von Giftstoffen zu befreien.
Eine regelmäßige Reinigung des Körpers ist ein wahrer Jungbrunnen und eine Quelle für das persönliche Wohlbefinden. Detoxen ist Wellness für Geist, Körper und Seele und geht oft mit typischen Wellnessritualen einher. Während Duschgels und Seife für die allgemeine Körperhygiene nötig sind, hilft eine Detox Kur, den Körper innerlich zu reinigen. Denn neben den Herausforderungen, mit denen wir unseren Körper ganz bewusst konfrontieren, stürmen vielerlei unsichtbare Gifte auf ihn ein, mit denen er tagtäglich zu kämpfen hat.
Bewusste Fehler, die wir im Umgang mit unserem Körper machen, sind sicherlich der Konsum von Fast Food, Alkohol und Koffein sowie wenig Schlaf, Stress und Nikotin. Dazu kommen noch die täglichen Schadstoffe, die in der Umwelt, im Straßenverkehr und bei der Arbeit mit technischen Geräten auf uns warten. Die Qualität der konsumierten Nahrung tut an dieser Stelle ihr übriges und lässt Menschen mit jedem Bissen Giftstoffe konsumieren, die nur schwer wieder loszuwerden sind. Und das summiert sich letztendlich zu einem Wust an Giften, den unser Körper nicht gänzlich alleine ausscheiden kann. Ein gesunder Körper schafft es sicherlich besser, die Giftstoffe abzustoßen, aber ein kranker Körper wird noch zusätzlich geschwächt – und das wirkt sich auch auf Geist und Seele aus.
Als Ausweg haben sich Entschlackungs- und Entgiftungskuren längst bewährt. Und die Liste der Möglichkeiten ist lang. Doch neben der reinen Entschlackung und Entgiftung des Körpers wird nun auch verstärkt auf den Geschmack Wert gelegt. Körper und Seele müssen in Einklang sein, es soll kein Verzicht geübt, sondern genussvoll der Körper entgiftet werden – das hilft, eine Detox Kur auch durchzuhalten. So ist auch eine Detox Tee 28tage Kur gut durchzuhalten.
Bei einer Detox Kur reguliert sich der Säure-Basen-Haushalt im menschlichen Körper. Giftstoffe werden ausgeschieden. Das Gewicht der Körpers reduziert sich. Leber und Darm können aufatmen und haben Urlaub. Blutfettwerte können sich verbessern, Bluthochdruck kann sich regulieren und der Körper gewinnt an neuer Energie und Stärke. Nach einer Detox Kur ist der Körper gereinigt und der Körper fühlt sich erheblich fitter und vitaler an.
Empfehlung: Detox Tee von Dejosch
Wer bei der Wahl eines Detox Tees Wert auf ein Bioprodukt legt, sollte einen Blick auf das Angebot von Dejosch werfen. Bereits die Verpackung deutet auf einen naturverbundenen Inhalt hin – dies wird auf der Rückseite auch bestätigt. Es wird nicht nur auf Zutaten aus biologischem Anbau Wert gelegt, sondern auch auf eine Produktion in Deutschland. An erster Stelle der Zutatenliste finden sich Brennnesselblätter, eine besonders wirksame und hochwertige Detox Zutat. Hierdurch unterscheidet sich der Detox Tee von Dejosch positiv von anderen Angeboten. Insgesamt kann festgestellt werden, dass ausschließlich Zutaten enthalten sind, die für ihre Wirksamkeit bekannt sind. Neben den bereits erwähnten Brennnesselblättern sind dies: Grüner Tee, Haferkraut, Zitronengras, Zitronenverbenenblätter, Ingwerwurzel, Birkenblätter, Holunderblüten, Schachtelhalmkraut, Gojibeeren.
- PREMIUM QUALITÄT: Für die Herstellung von DEJOSCH BIO Tee werden ausschließlich Premium-Zutaten in Bio-Qualität verwendet. Die Herstellung erfolgt in zertifizierten Betrieben in Deutschland. Strenge Kontrollen garantieren höchste Qualität - jederzeit! Selbstverständlich ist unser Bio Tee auch glutenfrei, nicht aromatisiert und frei von chemischen Stoffen.
- NACHHALTIGE PRODUKTION: Dank der Produktion unseres Tees vor Ort in Deutschland und der Abfüllung in platzsparende Standbodenbeutel, sparen wir unnötige Transportwege und schonen somit die Umwelt.
- GUTER GESCHMACK: Wir tun alles für den guten Geschmack. DEJOSCH BIO Tee schmeckt angenehm mild, mit einer leichten Note von Frische. Die empfohlene Dosierung beträgt ein bis zwei Teelöffel pro Tasse. Kann nach dem aufbrühen auch kalt genossen werden - einfach mit etwas Zitrone und Honig verfeinern.
- TRANSPARENTER INHALT: Wir machen um unsere Inhaltsstoffe keine Geheimnisse - von allem nur das Beste! Eine detaillierte Beschreibung der enthaltenen Bestandteile findest Du auf unserer Webseite.
- FAIRER PREIS: Der Verpackungsinhalt unseres leckeren Tees ist optimal abgestimmt für 14 Tage Teegenuss.
Wirkung von Detox Tee
Die Entgiftung des Körpers mit Hilfe von Detoxtees führt oft zu einem völlig neuen Lebensgefühl.
Detox Tees entwässern und entgiften. Darüber hinaus stimulieren sie den Stoffwechsel, die Verdauung und die Fettverbrennung und regen sie dazu an, die in Fett- und Bindegewebe eingelagerten Ablagerungen auszuscheiden, um den Körper von Giftstoffen und Ballast zu befreien.
Neben der ohnehin großen Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme im Rahmen einer Detox Kur verstärken sogenannte Detox Tees oder Tees auf Basis entschlackender und entgiftender Kräuter den Effekt einer Detox Kur ebenso, wie beispielsweise äußere Anwendungen wie Massagen und Saunagänge. Ziel jeder Detox Anwendung ist es, die Giftstoffe aus dem Körper zu schwemmen – und dazu tragen Detox Tees in ganz besonderem Maße bei.
Die zweite wichtige Aufgabe von Detox Tees besteht darin, Nährstoffe und Vitamine zu liefern, die der Körper im Rahmen einer Entgiftung in besonderem Maße braucht. Zudem gibt es Teesorten wie Matetee und grünen Tee mit Vanille, die als Ablenkungsmanöver eingesetzt werden können, wenn eine Heißhungerattacke droht und der Körper nach Schokolade oder anderen süßen Köstlichkeiten verlangt. Doch nicht nur bei Heißhunger wirken Detox Tees. Den meisten Detox Tees wird eine appetitzügelnde Wirkung nachgesagt, die den Ansatz einer Detox Kur als Diät ideal ergänzt.
Detox Tee wirkt dann im Rahmen einer Detox Kur, wenn er natürlich, biologisch und ohne künstliche Aromen ist. Auch Süßungsmittel, Zucker oder Milch haben im Tee nichts zu suchen. Weitere Punkte gibt es beim Konsum von Detox Tee nicht zu beachten, allerdings wirken sie natürlich in der alleinigen Anwendung weit weniger effektiv, als wenn sie im Rahmen einer Detox Kur als Hauptflüssigkeitslieferant dienen.
Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, den Detox Tee entsprechend der jeweiligen Kräutermischung richtig zuzubereiten. Das heißt, dass sowohl auf die Wassertemperatur beim Aufgießen des Tees, als auch auf die Ziehzeit geachtet werden muss. Wird diese nicht richtig eingehalten, können sowohl wichtige Nährstoffe und Vitamine Schaden nehmen, als auch der Geschmack darunter leiden.
Welche Teesorten eignen sich als Detox Tee
Detox Tees sind also im Grunde genommen entwässernde und entgiftende Entschlackungstees. Und auch wenn es eine ganze Reihe von Produkten mit dem Detox Emblem gibt, so reicht auch manchmal schon ein Blick auf die Inhaltsstoffe um zu sehen, welche Sorten Tee helfen und im Rahmen einer Entschlackung getrunken werden sollten. In jedem Fall sollte nur Detox Teesorten gewählt werden, wie z.B. ein Ingwer Tee, der auch ein natürliches Aroma hat. Schwarzer Tee ist beispielsweise bei der Entgiftung tabu.
Grüner Tee
Dafür ist grüner Tee in nahezu jeglicher Form eine gute Unterstützung bei einer Detox Kur. Eignen tut sich hier der Grüntee China Gunpowder oder auch Matcha Tee. Der Grund für Grüntee als Detox Tea ist, dass grüner Tee den Körper vitalisiert – und sich auch positiv auf Stoffwechsel und Verdauung auswirkt. Zudem beeinflusst grüner Tee die Aktivität der Fettverbrennung und hilft dabei, Heißhunger und Hungergefühle zu minimieren.
Darüber hinaus soll er das Immunsstem stärken und den Cholesterinspiegel senken. Inhalttstoffe wir Catechine, Aminosäuren, Spurenelemente, Mineralien und Vitamine tragen zu einem gesunden Immunsystem bei.
Ein wahrer Alleskönner also, wenn er richtig aufgebrüht ist, denn bei der Zubereitung von grünem Tee muss penibel genau auf die Wassertemperatur und die Ziehzeit geachtet werden. Nur bis zu 60 Grad heißes Wasser sollte hier zum Ziehen benutzt werden, da ansonsten die wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden können. Für sehr guten Sencha und Gyokuro sind 50-55 Grad Celsius noch eine bessere Wahl. Man sollte auch möglichst darauf achten, dass der Tee Bio-Qualität hat und somit frei von Schadstoffen ist.
Grüner Tee wird in der Regel ungesüßt getrunken. Wer ihn dennoch süßen möchte, sollte ausschließlich auf Honig zurückgreifen und auch dabei auf Bioqualität achten. Etwas Honig ist auch beim Detoxen erlaubt. Der Verzehr sollte sich aber in Grenzen halten. Eine andere Möglichkeit dem Grünen Tee etwas mehr Aroma zu verleihen liegt darin, ihn mit aromatischen Zutaten zu würzen. Dazu eignet sich Ingwer, Zitronengras und Vanille.
- Grüner Tee - Japanischer BIO Sencha Uchiyama (lose) aus kontrolliertem biologischen Anbau im Süd-Westen von Japan (Kagoshima).
- Sencha Grüntee ist der beliebteste Tee in Japan. Azafran Sencha zeichnet sich durch sauber eingerollte Blätter, wenige Stielansätze und eine schöne grüne Farbe aus. Geschmacklich ist er typisch für einen Sencha aus Kagoshima und anders als ein Sencha aus z.B. Shizuoka und ist auch nicht mit einem hochwertigen Gyokuru, first flush Tee zu vergleichen.
- "Premiumversion", die sich durch ein typisches aber auch "mildes" japanisches Aroma auszeichnet. Unser Stammtee hat dabei eher geringere "Umami" Werte, als andere Sencha Sorten. Einige Chargen unserer Marke können jedoch abweichen und höhere Werte haben. Original japanischer Sencha ist intensiver und hochwertiger im Geschmack als z.B. China Sencha. Chinesischer Japan Style Sencha hat optisch dabei auch in der Regel minderwertige bzw. unregelmäßige Blätter und keine tiefgrüne Farbe.
- Zubereitungsempfehlung: ca. 75° C- Ziehzeit: 3-5 Minuten. (Höhere Temperaturen können den Geschmack unangenehm ins grasige verändern!) Sie können den Tee 2-3 mal aufgießen.
- Auf Radioaktivität, Pestizide etc geprüft und kontolliert! Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-009
Neben grünem Tee eignet sich auch Ingwertee als Detox Tee, auch für den daily Detox, also die tägliche Unterstützung einer Entgiftung. Ingwer kurbelt nicht nur den Stoffwechsel an, sonder hat zudem eine desinfizierende Wirkung. Außerdem fördert er die Durchblutung und regt die Verdauung an.
Der Ingweraufguss entgiftet, wirkt desinfizierend und hat dabei noch eine Reihe an Nährstoffen und Vitaminen im Gepäck, die gerade im Rahmen einer Entgiftung vom Körper so dringend benötigt werden.
Für all jene, die wenig Zeit haben, eigent sich ein Fertigprodukt – ein Teebeutel der einfach mit heißem Wasser überbrüht werden muss. Hat man etwas Zeit, lohnt es sich, den Ingwertee selbst herzustellen. Dazu braucht man lediglich ein Stück frischen Ingwer und heißes Wasser.
Den Ingwer in dünne Scheiben schneiden oder raspeln. Mit heißem Wasser aufgeßen und nach Belieben zwischen 5 und 20 Minuten ziehen lassen. Man kann die Ingwerscheiben auch direkt im Topf mit dem Wasser aufkochen.
Möchte man etwas Abwechlung in den Geschmack bringen, kann der Ingwertee auch mit frischer Zitrone oder Minze verfeinert werden. Der Ingwertee ist ein idealer Detox Tee und kann den ganzen Tag über getrunken werden. Am späten Abend sollte man ggf. auf den Ingwertee verzichten, da er belebend wirkt, neue Energie bringt und evt. beim Einschlafen hindert.
- unkuvertierte Aufgussbeutel
- klammerloser Aufgussbeutel
Brennnesseltee
Brennnesseltee reiht sich als weiterer Kandidat in die Reihe der klassischen Detox Tees ein. Brennnesseltee wird aus den Blättern der Brennnessel gewonnen. Unberechtigeterweise wird er von vielen Menschen als „Unkraut“ bezeichnet.
Die Brennnesselblätter enthalten die Vitamine A und C sowie Kalium, Kalk, Kieselsäure, Eisen, Magnesium, Folsäure, Chlorophyll, Gerbstoffe und vor allem Flavonoide, die eine stoffwechselfördernde Wirkung besitzen.
Des weiteren sind Kaffeeoyläpfelsäure und senkundäre Pflanzenstoffe enthalten. Die Kaffeeoyläpfelsäure soll entzündunghemmende Eigenschaften haben und sich wohltuend auf den Verdauungstrakt ausüben. Den sekundären Pflanzenstoffen werden eine Vielzahl von gesundheitsförndernen Wirkugen zugeschrieben. So sollen sie u.a. als Radikalfänger dienen.
Brennnesseltee soll eine durchspülenden Wirkung haben und eignet sich hervorragned als Detoxtee. Er kann den ganzen Tag über getrunken werden. Da der Tee harntreibend wirkt, sollte man in den späten Abendstunden besser auf große Mengen Brennnesseltee verzichten.
- Zertifizierter Bio Anbau | Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-013
- Premium Qualität | Brennnesselblätter (Urticae folium) geschnitten zur Bereitung eines Teeaufgusses | Freiverkäufliches Arzneimittel | Unsere Tees haben Arzneibuchqualität entsprechend Ph. Eur. 2.8.13
- 100% reine Brennnesselblätter | Schonend getrocknet | Ohne Zusatz jeglicher Aromen oder anderer Zusatzstoffe
- Zur innerlichen Anwendung bei leichten Gliederschmerzen | Zur innerlichen Anwendung bei Harnwegsbeschwerden zur Erhöhung der Urinmenge | Und zur besseren Durchspülung der Harnwege
- 100% Zufriedenheitsgarantie | Falls Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sind, tauschen wir es innerhalb von 30 Tagen um oder nehmen es zurück und erstatten Ihnen den Kaufpreis
Mate ist im eigentlichen Sinne gar kein Tee. Matetee wird aus einem Strauch gewonnen. Der sogenannte Mate-Strauch wächst in Südamerika. Zur Herstellung werden, ählich wie bei echtem Tee, die Blätter getrocknet und fermentiert. Das teeähnliche Getränkt erfreut sich seit einiger Zeit auch bei uns großer Beliebtheit und wird sowohl aus aufputschendes Getränkt, als auch als Abnehmhilfe verwendet.
Matetee wird nicht nur eine reinigende Wirkung nachgesagt, sondern hat auch den Ruf, als wahrer Appetitzügler zu fungieren und Heißhunger zu dämpfen. Dafür sind die enthaltenen Bitterstoffe verantwortlich. Zudem enthält er viel Kalium, entgiftet und reinigt das Blut. Das enthaltene Koffein soll dabei helfen, den Stoffwechsel anzuregen. Gesund abnehmen kann man mit dem Matetee also sehr gut, ebenso wie mit dem Ingwer Tee..
Mate-Tee git es fertig zu kaufen, oft als Variation von Bio Grüntee mit Mate, abgefüllt in Flaschen oder in Beuteln zum Überbrühen oder im Detox Set mit einigen anderen Tees. Verwendet man Beutel zum Überbrühen, sollte besser erst der zweite Aufguss getrunken werden, da der erste in der Regel sehr bitter ist. Der Mate wird mit ca. 80 Grad heißem Wasser übergossen und sollte ca, 5 Minuten lang ziehen.
- Organischer Mate Tee
- Es handelt sich um Yerba Mate mit Stängel und Pulver.
- Fair Trade
- Ungeräuchert
- Belebend, Sanft & Mild
Zitronengras-Tee
Das Zitronengras gehört zu der Familie der Süßgräser und wird in der asiatischen Küche seit jeher als Küchengewürz genutzt. Es macht aber nicht nur in der Küche eine gute Figur, sondern kann auch als Heilkraut punkten.
In Asien wird Zitronengras Tee in der Naturmedizin u.a. bei Bauchschmerzen, Erkältungskrankheiten und Verdauungsstörungen genommen. Zitronengras Tee regt die Verdauung also an. Aber auch bei einer Detox-Kur eignet sich frisch aufgebrühter Zintronengras Tee nur mit natürlichen Zutaten, also loser Tee.
Zintronengras enthält Senföle, die möglicherweise antioxidativ wirken. Die enthaltenen ätherischen Öle sollen außerdem antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Des weiteren sollen die ätherischen Öle stimmungsaufehllend wirken, was beim Detoxen von Vorteil ist, da man aufgrund des Verzichts auf feste Nahrung, besonders zu Beginn, etwas gereizt sein kann.
Zitronengras Tee gibt es fertig zu kaufen. Es handelt sich dabei um bereits getrocknetes und zugeschnittenes Zitronengras. Obwohl das Aroma bei der Trocknung etwas einbußt, behält der Tee seinen unverkennbaren zirtonigen, frischen Geschmack.
- Bio-Anbau
- Feine Premium Qualität
- Hoher Nährstoffgehalt durch schonende Verarbeitung
Birkenblättertee
Beim Detoxen geht es hauptsächlich darum, den Körper durchzuspülen und zu entsäuern. Ein Detox Tee soll die Nierentätigkeit anregen und beim Ausscheiden von Flüssigkeit helfen. Der Birkenblättertee ist dabei ein idealer Begleiter.
Birkenblättertee wirkt harntreibend. Er enthält u.a. Saponine, Gerbstoffe, Flavonoide und Vitamine. Als Blasentee wird es schon seit jeher bei Blasen- und Nierenenzündungen verwendet. Giftstoffe und Wasseransammlungen werden aus dem Gewebe gespült. Bei längerer Anwendung wirkt Birkenblättertee wie ein Jungbrunnen auf die Haut. Deshalb wird Birkenblättertee auch häufig als Beauty Tea bezeichnet. Wie die anderen Detox Teesorten, sollte der Tea am besten als loser Tee gekauft und aufgebrüht werden.
- Birkenblätter Bio "Betulae folium concis organic"
- Kräuter der Hildegard von Bingen
- aus kontrolliert biologischer Wildsammlung
Gemischte Detox Tees
Detox Tees unterstützen den Reinigunsprozess im Körper. Um Giftstoffe aus dem Körper zu befördern, bedarf es einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr, um den Harndrang zu eröhen. Dazu eignen sich besoners harntreibende Teesorten. Ein Detoxtee wirkt also nicht selbst entgiftend, sonder regt vielmehr den Stoffwechsel an, um die Abbauprodukte aus dem Körper zu transportieren.
Ein Detoxtee besteht dabei meist aus einer Kombination verschiedener Kräutertees. Häufig sind dem auch Ingwer, Zitronengras und grüne Teesorten beigemischt. Nach Möglichkeit sollte man Detox Tees ungesüßt trinken, um eine optimale Wirkung von Detoxtee zu erzielen.
Ein sehr beliebter Detox Tee ist der Detox Tee von „TEATOX“. Im Program sind der „Skinny Morning“ und „Skninny Night“. Der „Skinny Morning“ ist eine Teemischung aus Yerba Mate, Sencha Grüntee und Goji Beeren. Das enthaltene Koffein aus dem Mate und Grüntee lässt einen aufgeweckt in den Tag starten. Ab dem Nachmittag und für den Abend eignet sich der „Skninny Night“. Er ist frei von koffeinhaltigen Stoffen und lässt einen vor dem Schlafengehen zur Ruhe kommen. Der „Skninny Night“ ist eine Kombination aus Pfefferminze, Schafgarbe und Melisse.
Die beiden Teemischungen werden auch als Kombipaket angeboten. Alle Zutaten sind zu 100% biologisch und ohne Aromen oder Zusatzstoffe.
- Das Original 14 Tage Skinny Teatox Programm mit Tee aus 100% Bio Zutaten, glutenfrei und ohne Zusatz von Aromen. Mit Ernährungsexperten entwickelt
- Bio-Teemischung speziell für den Morgen mit Mateblättern, Zitronengras, Sencha Grüntee, Gojibeeren und weiteren natürlichen Zutaten
- Koffeinfreie Kräuterteemischung speziell für den Abend, unter anderem mit Rooibostee, Melissenblätter und Holunderblüten
- Das Skinny Teatox Programm ist der ideale Begleiter für deinen aktiven und nachhaltigen Lebensstil. Dem Tee Set liegt ein beratendes Booklet mit Ernährungs- und Fitnesstips bei.
- TEATOX vertraut in natürliche Bio-Zutaten und ist davon überzeugt, dass sich menschliches Wohlbefinden aus dem Einklang von Körper, Geist und Seele ergibt
Der „Bio Detox“ von „Namastee“ ist ebenfalls beliebt unter Detox-Fans. Der Tee wird in Deutschland hergestellt und besteht zu 1005 aus natürlichen Zutaten, enthält keine künstlichen Aromen und ist frei von jeglichen Zusatzstoffen. Der Tee enthält Sencha Grüntee, Zitronengras, Mate, Pfefferminze, Melisse, Verbene, Brennessel, Ingwer, Goji Beere, Löwenzahn und Rosenblüten.
- PREMIUM QUALITÄT: Unser Kräutertee ist glutenfrei, vegan und frei von jeglichen Zusatz- und Aromastoffen. Die lose und 100% biologische Kräutermischung wird ausschließlich in zertifizierten Betrieben in Deutschland hergestellt und unterliegt strengsten Qualitätskontrollen
- ZUTATEN: Grüner Tee Sencha, Lemongras, Mate Tee, Pfefferminz, Melisse, Verbene, Brennnessel, Ingwer, Gojibeere, Löwenzahn, Rosenblüten. Alle Zutaten stammen zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau
- TOLLER GESCHMACK: Der natürlich blumige Duft und der angenehm milde Geschmack unserer hochwertigen Teemischung wird Dich begeistern
- ENTWICKELT VON EXPERTEN: Die Mischung wurde von erfahrenen Spezialisten auf Basis traditioneller Kräuterkunde zusammengestellt
- 100% BIO: garantiert Dir, dass Du keine Gift- und Schadstoffe zu Dir nimmst, wie es bei herkömmlichen Tees sehr häufig vorkommen kann. Zudem unterstützt Du eine nachhaltige und umweltbewusste Landwirtschaft
Wer bei der Wahl eines Detox Tees Wert auf ein Bioprodukt legt, sollte einen Blick auf den Detox Tee von Dejosch werfen. Die Zutaten stammen komplett aus aus biologischem Anbau in Deutschland. Unter den alle für ihre Wirksamkeit bekannten Zutaten befinden sich Brennnesselblätter, Grüner Tee, Haferkraut, Zitronengras, Zitronenverbenenblätter, Ingwerwurzel, Birkenblätter, Holunderblüten, Schachtelhalmkraut und Gojibeeren.
- PREMIUM QUALITÄT: Für die Herstellung von DEJOSCH BIO Tee werden ausschließlich Premium-Zutaten in Bio-Qualität verwendet. Die Herstellung erfolgt in zertifizierten Betrieben in Deutschland. Strenge Kontrollen garantieren höchste Qualität - jederzeit! Selbstverständlich ist unser Bio Tee auch glutenfrei, nicht aromatisiert und frei von chemischen Stoffen.
- NACHHALTIGE PRODUKTION: Dank der Produktion unseres Tees vor Ort in Deutschland und der Abfüllung in platzsparende Standbodenbeutel, sparen wir unnötige Transportwege und schonen somit die Umwelt.
- GUTER GESCHMACK: Wir tun alles für den guten Geschmack. DEJOSCH BIO Tee schmeckt angenehm mild, mit einer leichten Note von Frische. Die empfohlene Dosierung beträgt ein bis zwei Teelöffel pro Tasse. Kann nach dem aufbrühen auch kalt genossen werden - einfach mit etwas Zitrone und Honig verfeinern.
- TRANSPARENTER INHALT: Wir machen um unsere Inhaltsstoffe keine Geheimnisse - von allem nur das Beste! Eine detaillierte Beschreibung der enthaltenen Bestandteile findest Du auf unserer Webseite.
- FAIRER PREIS: Der Verpackungsinhalt unseres leckeren Tees ist optimal abgestimmt für 14 Tage Teegenuss.
Qualität der Detox Tees ist wichtig
Eine Detox Kur soll ganzheitlich entgiften, also ist es auch wichtig bei den im Rahmen einer Detox Kur konsumierten Lebensmitteln und Getränken auf gute Qualität zu achten. Tee aus biologischem Anbau ist hier ratsam, denn sonst schwemmen die künstlichen Aromen gleich wieder ungeliebte Giftstoffe in den Körper. Da bei einer Detox Kur zwei bis drei Liter Flüssigkeit täglich aufgenommen werden sollen ist es ratsam, bei der Auswahl der Getränke zu variieren. Ausgewiesene Detox Tees gibt es in vielerlei Geschmacksvarianten. Diese sind im Onlinehandel und in Drogerien erhältlich.
Abnehmen mit Detox Tee
Nur in Kombination mit Bewegung und ausgewogener Ernährung kann Detox Tee langfristig beim Abnehmen helfen.
Wer Giftstoffe aus dem Körper verbannt, nimmt fast automatisch auch ab. Daher ist eine Entschlackungs- bzw. Entgiftungskur auch ein erprobter Ansatz (neben dem low carb Modell), einige überflüssige Pfunde zu verlieren. Recht leicht geht es mit einigen Detox Tees sowie mit Kräutertees, die den Anforderungen von Detoxing entsprechen. Teesorten, die entwässern und desinfizieren, sowie ausgewiesene Detox Tees können beim Abnehmen helfen. Und das tun sie auf vielerlei Wegen, denn neben dem Ausschwemmen der Schadstoffe aus dem Körper wirken viele Tees als Appetitzügler und kurbeln gleichzeitig Stoffwechsel, Verdauung und Fettverbrennung an.
Wer mit Detox Tees abnehmen möchte, für den sind Süßungsmitteln und Zucker tabu. Zudem kommt es beim Detoxen auf qualitativ hochwertige Produkte an, denn schließlich geht es um die Reinigung des Körpers – und nicht die Anreicherung mit weiteren Schadstoffen. Daher sind Bioteesorten empfehlenswert. Um abzunehmen ist es wichtig, das Ernährungskonzept ganzheitlich zu betrachten: Detox Tee zu Schnitzel und Pommes zu trinken, ist an dieser Stelle wenig zielführend. Doch wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, Sport treibt und reichlich Detox Tee trinkt, kann mithilfe von Detox Tee sein Gewicht reduzieren verlieren.
Experten raten, beim Abnehmen auf eine langfristig angelegte Ernährungsumstellung zu bauen, statt zu fasten. Diäten, deren Grundlage das Fasten ist, um anschließend den Körper wieder langsam an feste Nahrung zu gewöhnen, seien nur wenig hilfreich. Sinnvoll ist hingegen, eine Diät auszuwählen, die auf gesunde Nahrungsmittel baut. Eine Detox Diät kann hier helfen, denn oft sind die Ernährungspläne auf bis zu sechs Wochen angelegt. Zeit genug, den Körper zu entgiften und auf ein gesundes Leben vorzubereiten – ohne ihm jegliche Nahrung zu verweigern.
Bei jeder Form von Diät ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme wichtig. Wer nun genau das trinkt, was dem Körper hilft, sich von überschüssigen Giften und Ablagerungen zu trennen, unterstützt ihn bei der Aufgabe, zu entschlacken und zu entgiften – und dabei abzunehmen. Daher sind Detox Tees eine gute Möglichkeit, dem Körper eine flüssige Wohltat zukommen zu lassen.
Rezepte: So kann man Detox Tee selber machen
Vielleicht wird der eine oder andere zu einem wahren Kräuterkenner und das ist beim Do-it-yourself-Detox-Tee auch ausdrücklich erwünscht. Das Selberbrauen von Tee bringt nämlich gleich mehrere Vorteile mit sich: Beim Zusammenstellen der individuellen Kräutermischung ist gewährleistet, dass keine künstlichen Zusatzstoffe in den Tee-Mix kommen. Zudem sind die einzelnen Zutaten oft günstiger als fertig zusammengestellte Detox Tees. Die Hauptbestandteile von Detox Tee sind in der Regel grüner Tee, Matetee, Lemongras, Brennessel und Minze.
- Aus Ingwer, Zitronengras uns Rosmarin lässt sich beispielsweise ein würziger Tee kreieren. Nach nur zehn Minuten im kochenden Wasser ist die kreative Teemischung fertig. Wer es süßer mag, kann dem Tee mit Agavensirup eine leckere Note verleihen.
- Aus grünem Jasmin-Tee, Zitronengras, Ingwer und eine Biozitrone lässt sich ein wärmender Vitamincocktail zubereiten, der nicht nur bei der Entgiftung hilft, sondern auch dem Immunsystem Power gibt. Nach nur drei Minuten können Jasmin-Tee, Ingwer und Zitronengras aus dem heißen Wasser gefischt werden. Abgeschmeckt wird die Mischung dann mit Zitronensaft, gesüßt wird bei Bedarf mit Honig.
- Wer die Standard Zutaten eines Detox Tees kombiniert, kann aus grünem Tee und Matetee sowie Minze und Zitronengras einen wohlschmeckenden Tee herstellen, der sich insbesondere für das Frühstück und den Vormittag eignet. Der Grund: grüner Tee und Matetee enthalten Koffein. Gut, um verschlafene Gemüter auf Trab zu bringen, aber nicht gut für die Zeit vor dem abendlichen Zubettgehen.
- Wer kein Herz für Heißgetränke hat, kann auch kalten Tee trinken. Besonders lecker sind hier Früchteteemischungen. Aus weißem Tee, Cranberrys und Pfefferminze kann so ein leckerer Tee entstehen – der auch noch gut schmeckt, wenn er abgekühlt ist.
- Eine ebenso fruchtige Alternative ist der Gojibeeren-Aufguss, der mit Ahornsirup oder Honig gesüßt werden kann.
- Noch kreativer wird es, wenn grüner Tee mit Sanddornbeere, Süßholzwurzel, Orange und Zimt vermischt wird.
Beim Do-it-yourself-Detox-Tee gilt: Die einfallsreiche Mischung aus klassischen Detox Produkten und pfiffigen Ergänzungen macht den Geschmack.
Entsäuerungskur: den Körper entsäuern + entgiften
Umso schlechter deine Ernährung ist, umso mehr kann sich eine Entsäuerungskur lohnen. Nicht nur als aktive Maßnahme um einen ausgeglichenen Säuren-Basen-Haushalt anzustreben, den Körper von überschüssigen Säuren zu befreien. In diesem Zuge geht es nebst dem Entsäuern des Körpers auch ums Entschlacken und Entgiften. Obwohl es hierfür verschiedene Kurkonzepte gibt sind sie sich doch recht ähnlich. Und wenn man schon eine Woche investiert um seinem Körper einen Frühjahrsputz zu verpassen – dann doch gleich richtig und umfassend. Machen wir uns also auf, Säure, Schlacken und Gifte aus unserem Körper raus zu bekommen.
Warum sollte ich eine Entsäuerung machen?
Sicherlich ist es umstritten inwiefern eine Übersäuerung des Körpers überhaupt möglich ist. Kritiker führen an, dass unser Organismus über ausreichend Instrumente verfügt um überschüssige Säuren, Schlacken und auch (Umwelt-) Gifte auszuscheiden. Doch wer einmal eine Entsäuerungskur gemacht hat könnte bis dato vorhandene Vorbehalte ablegen. Denn Effekte werden bereits nach wenigen Tagen spürbar.
In einem haben Kritiker jedoch recht: wer sich gesund und ausgewogen ernährt, durch seinen Lebensstil keinen Raubbau am Körper vornimmt, der muss keine Übersäuerung fürchten. Doch was ist das eigentlich, eine gesunde, ausgewogene Ernährung? Bereits hier scheiden sich die Geister. Und viele Menschen haben dafür ohnehin keine Zeit oder Lust. Dafür einen stressigen Alltag. Sie essen, was die Kantine auftischt, dazwischen gibt es vielleicht auch mal was gesundes, aber auch Junkfood, Fastfood und Fertiggerichte. Außerdem Alkohol und vielleicht auch Zigaretten. Alles Faktoren, die sich auf das Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes auswirken.
Eigentlich kann jeder eine Entsäuerungskur machen, zu jeder Zeit. Mit Einschränkungen. Wer seinen Körper entsäuern und entschlacken möchte, der sorgt auf verschiedene Art und Weise dafür, dass sein Organismus eingelagerte Säuren, Schlacken und Gifte wieder loswerden kann. Dazu bedarf es gesunden Nieren, denn diese müssen hierbei auf Hochtouren arbeiten. Auch sollte eine Entsäuerung– und Entschlackungskur etwas vorbereitet werden. Eine Woche mit etwas weniger Stress, etwas mehr Zeit für sich und seinen Körper nehmen können, das wirkt sich ungemein auf die Erfolgsquote aus. Noch höher ist diese, mietest du dich für eine entsprechende Kur in ein Wellness- oder Kurhotel ein. Hier gibt es immer mehr Angebote, sie heißen Heilfasten, Entsäuerungskur, Entgiftungskur, Basenfasten …
Entsäuerung, Entgiftung, Entschlackung: so geht’s.
Ist der Säure-Basen-Haushalt in ein Ungleichgewicht geraten wird gerne eine aktive Entsäuerungskur empfohlen um überschüssige Säuren auszuleiten. Diese funktioniert im Prinzip so: Über unsere Ernährung nehmen wir 1 Woche lang nur Lebensmittel mit basenbildenden Mineralien auf, verzichten auf säurebildende Lebensmittel. Geben dem Körper dadurch die Möglichkeit sich selbst zu entsäuern, eingelagerte Säuren und Schlacken abzubauen, auszuleiten. In diesem Zuge kommen außerdem Gifte zum Vorschein.
Die Ernährungsweise ähnelt sich sehr, egal ob man eine Kur zum Entsäuern, Entschlacken oder Entgiften macht: es gibt (fast) nur basische Lebensmittel.
Trinkkuren sind fürchterlich, nach zwei Tagen kommt die Krise, garantiert. Radikale Entgiftungskuren, bei denen man beispielsweise nur Zitronensaft und Wasser zu sich nimmt – hier sind körperliche Beschwerden vorprogrammiert. Magenkrämpfe, Durchfall, heftige Kopfschmerzen, für einige Power-Entgifter stellen diese Symptome den Beweis dar, dass der Körper entgiftet. Ganz unrecht haben sie nicht: Der Körper setzt eingelagerte Gifte frei, über die Leber gelangen sie in den Dünndarm, von dort aus in den Blutkreislauf. Werden jetzt viele Gifte auf einmal freigesetzt kann es zu einer Vergiftung des Körpers kommen. Wenn man bei seiner Entgiftungskur jedoch darauf achtet ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen, dann binden diese die freigesetzten Giftstoffe ehe sie in den Blutkreislauf gelangen können, sie werden dann über den Darm ausgeschieden.
1 Woche den Körper aktiv entsäuern
- Konsequent basisch essen: Dies bedeutet im Wesentlichen: Sehr viel frisches Gemüse, viel frisches Obst. Verboten sind: tierisches Eiweiß (Fisch, Fleisch, Wurst, Ei, Milch, Milchprodukte …), Haushaltszucker, Fertiggerichte, Reis, Getreide (inkl. Nudeln, Brot, …), Süßigkeiten, künstliche Süßstoffe, Geschmacksverstärker, künstliche Aromastoffe, …
Soll heißen: es gibt viel Gemüse und viel Obst, bitte möglichst frisch und unbehandelt. Obstsalat, Suppe, Gemüsepfanne, Gemüseeintopf, Gemüse gedünstet, gegrillt, Gemüse mit Gemüse …
Verboten sind: Alkohol, Kaffee, grüner u. schwarzer Tee, Früchtetee, Limonaden (egal ob mit Zucker oder Süßstoff), Getränke mit Kohlensäure, Milch.
Entsäuerungskur starten – erste Symptome beim Entsäuern und Entgiften des Körpers
Umso mehr es zu tun gibt, desto ausgeprägter können Nebenwirkungen einer Körperentsäuerung daher kommen. Diese entstehen auf zweierlei Arten. Zum einen geben wir unserem Körper Anreize, dass seine Entsäuerungsorgane auf Hochtouren laufen. Über Darm (Stuhlgang), Niere (Urin), Haut (Schweiß) und Lunge (Atmung) werden Säuren und Schlacken aus dem Körper ausgeschieden. Hat der Körper es mit vielen Säuren zu tun können 2-3 Tag sich nach Beginn der Entsäuerungskur vor allem jene Symptome einer Übersäuerung verstärken, die direkt mit der Entsäuerung des Körpers zu tun haben.
Vor allem bei bereits existierenden Hautunreinheiten und Neurodermitis kann es durchaus sein, dass sich die Lage erst einmal verschlechtert bevor es besser wird. Aber keine Sorge, normalerweise sollte diese Verschlechterung nur wenige Tage andauern. Dann wird es erst wie zuvor, bis eine sichtbare Verbesserung eintritt. Wir reden bei diesem Prozess über einen Zeitraum von einer Woche, also durchhalten! Auch ein etwas penetranter Körpergeruch oder Mundgeruch können auftreten. Der gleiche Grund steckt dahinter: Der Körper entsäuert sich, und das in intensivem Maße. Natürlich immer abhängig davon, wie viele Säuren im Körper stecken, er nun ausscheiden möchte.
Einige Symptome kann man direkt auf das Entgiften zurück zu führen. Stellen wir uns einmal den Kreislauf bei einer Entgiftungskur vor: Im Körper gelagerte Gifte werden freigesetzt, gelangen über die Leber in den Dünndarm. Sind dort zu wenige Ballaststoffe zu finden (oder sind es zu viele Gifte auf einmal) dann gelangen sie in den Blutkreislauf. Werden es zu viele Giftstoffe kann es zu einer „Vergiftung“ kommen. Manche Hardcore-Entgifter werten es als super Erfolg, wenn sie von Krämpfen, Durchfall und Übelkeit gepeinigt werden. Ich halte das für nicht erstrebenswert. Also lieber dafür sorgen, dass Ballaststoffe da sind um diese freigesetzten Giftstoffe aufzufangen, damit sie über den Darm ausgeschieden werden können.
detoxkur.org
Entgifte deinen Körper mit Superfood
Neue Beiträge im Blog:
Detox Tee | Entgiften mit Tee
Wieso Detox Tee?
Immer wieder lese ich Schlagzeilen wie diese:
- Detox Tee gegen Blähbauch
- Detox Tee gegen Cellulite
- Detox Tee gegen Pickel
- Entschlacken mit Tee
Warum ist Detoxing Tee so populär?
Tee kann vielfältig im Detox Bereich eingesetzt werden: Um den zu Körper zu entgiften, im Rahmen einer Entschlackungs- oder Detox Kur oder auch einer Detox Diät. Detox Tee ist dabei universell einsetzbar.
Was ist Detox Tee?
Dieser Tee zeichnet sich durch eine besondere Zusammenstellung der Kräuter und Inhaltsstoffe aus. Die spezielle Mischung soll helfen, den Körper bei seiner Entgiftungsfunktion zu unterstützen. So können Giftstoffe entfernen werden; der Weg zu mehr Wohlbefinden ist damit geebnet.
Denn unser Körper ist ständig Giftstoffen ausgesetzt: Nicht nur durch die Nahrung nehmen wir Gifte auf; auch durch die Atemluft, Kosmetika oder die Kleidung sind wir jeden Tag vielen Giften und Schadstoffen ausgesetzt. Viel Arbeit für die Nieren und die Leber, den Körper von diesen Giftstoffen zu befreien.
Darüber hinaus gibt es viele Tee Mischungen die sehr gut schmecken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Ist Detox Tee gesund? Was bewirkt Detox Tee?
Erfahrungen mit Detox Tee zeigen, dass sich viele positive Effekte auf Körper und Geist durch die Anwendung einstellen. Im Internet lassen sich dazu viele persönliche Erfahrungsberichte finden. Diese persönlichen Wirkungen müssen nicht bei jedem Teetrinker auftreten, lassen aber auf die grunsätzlich positive Wirkung des Tees schließen.
Detoxing Tees bieten dabei eine einfache Möglichkeit täglich zur Entgiftung des Körpers beizutragen. Neben den gesunden Inhaltsstoffen wird durch die Tees viel Flüssigkeit aufgenommen, was die „Entschlackung“ beschleunigt.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Detox Tee dabei helfen kann, Schadstoffe auszuschwemmen und wichtige Vitamine und Mineralstoffe dem Körper zuzuführen.
Detox Tees sind aktuell im wahrsten Sinne in aller Munde.
Wie schmeckt Detox Tee?
Der Geschmack des Tees wird maßgeblich durch die Zusammensetzung bestimmt. Es gibt Tees in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Pfefferminze, Yasmin, Orange, Ingwer oder andere Früchte und Kräuter gehören zu den gängigen Formen. Wenn man sich den Detox Tee selbst mischt, sind den Varianten keine Grenzen gesetzt. Aber es gibt auch viele fertige Mischungen die sehr wohltuend und lecker schmecken. Einfach mal eine Sorte Detox Tee ausprobieren, hier gibt es viel zu entdecken.
Detox Tee Bezugsquellen:
Wer etwas mehr Zeit hat und Wert auf die eigenhändige Kontrolle der Inhaltsstoffe legt, kann den Detox Tee selber machen.
Aber auch wer weniger Zeit in die Tee-Zubereitung investieren will kann auf eine riesige Palette an Detox-Tees im Handel zurückgreifen.
Wo kann man Detox Tee günstig kaufen?
Detoxing Tee gehört heute zum Sortiment vieler Händler, sei es offline oder online. So finden sich beispielweise bei Amazon eine ganze Reihe von Produkten mit Erfahrungsberichten und Bewertungen. Aber auch spezialisierte Anbieter wie Teatox Skinny oder Bio Detox Tee lassen sich im Supermarkt (z.B. Meßmer Detox Tee) oder auch bei Drogeriemärkten wie dm / Rossmann finden.
Wie kann man Detox Tee selbst machen?
Wer Geld sparen möchte und dabei Wert auf hohe Bio Qualität legt, macht sich den Tee am einfachsten selbst. Dafür muss man natürlich etwas mehr Zeit investieren.
Eigentlich ist es ganz einfach Detox Tee selber zu machen. Viele der Zutaten gibt es frisch oder getrocknet im Supermarkt, Drogeriemarkt oder Reformhaus zu kaufen. Hierbei sollte man immer auf Bio-Qualität achten, um keine unnötigen Giftstoffe mit dem Tee aufzunehmen. Gerade bei Kräutern unbekannter Herkunft gilt es vorsichtig zu sein. Hierbei sollte die Qualität im Vordergrund stehen, beim Preis kann man im Vergleich zu Fertigmischungen viel sparen.
Als Basis lässt sich zum Beispiel Matetee, grüner Tee, Pfefferminze, Brennnessel oder auch die klassische Kamille nutzen. Dazu kann man je nach Geschmack Goji Beeren, Zitronengras, Ingwer, Orange, Zitrone oder Cranberry hinzufügen. So kannst du die Vorteile der unterschiedlichen Zutaten kombinieren und wahre Power Detox Tees herstellen!
Achte auf jeden Fall auf Bio-Qualität, du möchtest deinen Körper ja nicht mit weiteren unnötigen Pestiziden belasten!
Nachfolgend unser Lieblings Rezept für selbtgemachten Detox Tee: OMI-Tee -> zum Rezept:
Ein Ingwer-Tee mit Orange ist super zum detoxen!
- 1 Bio-Orange,
- 1 Stängel frische Minze,
- 4-6 dünne Scheiben Bio-Ingwer
Zubereitung:
Wasche zunächst die unbehandelte Bio Orange und die frische Minze.
Dann viertel die Orange: Ein Viertel wird in den Saft gepresst, ein weiteres in Scheiben in die Tasse gelegt, die letzten beiden Viertel kommen im Ganzen in die Tasse.
Gib zuletzt die Minze und den Ingwer hinzu.
Mit kochendem Wasser aufgießen, mindestens 5 Minuten ziehen lassen und fertig ist der perfekte Detox Tee.
Fazit Detox Tee:
Detox Tees können eine super Ergänzung sein, um deinen Körper bei der Entgiftung zu unterstützen! Gesunde Zutaten, viele Vitalstoffe und Flüssigkeit sind die 3 Faktoren, die Detox Tees so gesund machen.
Alleine mit Detox Tees wirst du jedoch deinen Körper nicht entgiften können. Eine gesunde Ernährung und das Meiden von Giftstoffen sind 2 weitere Säulen, die dir dabei helfen werden.
Für einen Kickstart empfehlen wir unsere Detox Kur, mit der du innerhalb weniger Tage deinem Körper zu mehr Wohlbefinden verhelfen kannst.
Wie hat dir der Artikel gefallen?
Beitrags-Navigation
2 Kommentare
Also ich trinke regelmäßig Detox Tee. Gerade die entschlackende Wirkung merke ich immer recht schnell, wenn die Gifte ausgespült werden.
Bei den ersten Erkältungszeichen gebe ich auch immer Honig dazu, das wirkt Wunder!!
Die 5 besten Methoden, um Deinen Körper zu entgiften
Obwohl unser Körper die Aufgabe des Entgiftens zum größten Teil ganz von allein bewältigen kann, macht es Sinn, ihm dabei regelmäßig unter die Arme zu greifen. Spätestens ist die Zeit zum Entgiften des Körpers aber dann gekommen, wenn wir uns ständig müde, schlapp und besonders krankheitsanfällig fühlen.
Wie die Körperentgiftung auch zuhause funktioniert, zeigen wird dir hier. In einem anderen Artikel zeigen wir die, wie man den Körper entsäuert.
Wie entgiftet man seinen Körper?
Im Rahmen einer Entgiftung soll unser Blutkreislauf komplett gereinigt und Schadstoffe sowie Toxine mit Hilfe von Leber, Nieren, Darm, Haut, Lunge und Lymphsystem aus unserem Körper befördert werden.
Da dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nimmt, wird eine umfassende Entgiftungskur (wie etwa eine Stoffwechselkur) darum meist mehrere Tage oder manchmal sogar Wochen in Anspruch nehmen. Oftmals umfasst sie dabei:
- Fastenphasen
- Schwitzen bzw. Schadstoffausscheidung über die Haut und
- gezielte Nährstoffaufnahme, um die Abwehrkräfte zu aktivieren.
Oft reicht jedoch die Zeit nicht für eine langwierige Entgiftungskur. Zum Glück haben wir aber auch die Möglichkeit, die Entgiftung des Körpers zuhause bzw. im Alltag zu unterstützen und unseren Organismus auch so von belastenden Schadstoffen zu befreien. Schließlich ist eine Entgiftung des Körpers beispielsweise auch mit Tee, dem Vermeiden von Stress oder mittels natürlicher Nahrungsergänzungsmittel möglich.
Zuhause den Körper entgiften – die 5 besten Tipps
Eine Entgiftung des Körpers kann auch zu Hause gelingen. Wie auch beim Entsäuern des Körpers, können ein paar kleine Veränderungen bezüglich unserer Lebensweise und des Speiseplans effektiv dabei helfen, schädliche Stoffe zu binden und aus unserem Körper zu transportieren – und dieser dankt uns die Entgiftungsunterstützung mit deutlich mehr Energie, Wohlbefinden und beispielsweise auch reinerer Haut!
Entgiftungstipp 1: Dies Vermeiden und das ergänzen
Wollen wir unseren Körper von Giften befreien, sollten wir so gut es geht dafür sorgen, ihm keine Gifte zuzuführen. Zu den „vermeidbaren“ Giften gehören dabei in erster Linie Nikotin und Alkohol.
Um gerade unsere Leber zu entlasten und ihr etwas Erholung zu gönnen, sollte darum von Zeit zu Zeit unter anderem auf Alkohol verzichtet werden – schließlich muss die Leber Schwerstarbeit leisten, um Wein, Bier und Co. abzubauen.
Aber nicht nur durch geringere Mengen der vermeidbaren Gifte können wir unseren Körper unterstützen. Auch vitamin-, mineral- und ballaststoffreiche Lebensmittel helfen dabei, unseren Körper von Giften zu befreien.
Rezepte, die unseren Körper entgiften, sind dabei solche, die insbesondere
- frisches Gemüse,
- Vollkornprodukte oder
- Körner und
- frische Kräuter enthalten.
Ganz nebenbei helfen solche Lebensmittel außerdem dabei, unseren Körper zu entschlacken – das bedeutet, ihn von schädlichen Darmablagerungen zu befreien (mehr Infos auf unserem Beitrag zur Detox-Kur).
Leinsamen, frische Beeren (beispielsweise Maulbeeren) und Vollkornprodukte (u.a. Flohsamen) helfen bei der Entgiftung des Körpers. Schließlich können Ballaststoffen, verschiedene Darmgiftstoffe binden und bei deren Ausscheidung helfen. Sie zählen darum auch zu den Lebensmitteln, die unseren Körper entschlcken.
Zigarettenrauch schädigt erwiesenermaßen nicht nur unsere Lungen, sondern wirkt sich auch nachteilig auf Haut, Herz und unser Immunsystem aus.
Die sauren Früchtchen stecken voller Antioxidantien und helfen dem Körper dabei, freie Radikale, die unsere Körperzellen angreifen, zu bekämpfen
Etwa 90 Prozent des aufgenommenen Alkohols müssen in der Leber abgebaut werden, schädigen ihre Zellstruktur und können den Fettsäureabbau beeinträchtigen.
Knoblauch verfügt über antibakterielle sowie antibiotische Eigenschaften. Dadurch schützt er den Körper vor Entzündungen sowie Bakterien und stärkt gleichzeitig das Immunsystem.
Einfache Kohlenhydrate belasten den Stoffwechsel während einer Entgiftungskur und sollten zumindest dann gemieden werden.
Zusätzlich kann er Schadstoffabbau auch durch die Aufnahme schadstoffbindender Lebensmittel unterstützt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Chlorella-Alge und das Bakterium Spirulina, die bei der Ausleitung von Schwermetallen (darunter sogar Quecksilber) besonders gute Dienste leisten. Das beruht übrigens auf ihrer beeindruckenden Eigenschaft, Gifte und Schwermetalle derart zu binden, dass sie über den Darm zügig ausgeschieden werden können.
Zur Entgiftung des Körpers können etwa 3 bis 5 Gramm Spirulina und Chlorella täglich eingenommen werden. Beide Giftbinder sind heute zumeist in Pulverform im Reformhaus zu bekommen und können bedenkenlos gemeinsam verwendet werden. Um den Körper langsam an die Präparate zu gewöhnen, bietet es sich an, zu Beginn mit einer geringeren Dosis von etwa 0,5 Gramm täglich zu starten.
- Unbestrahlte und schonend getrocknete
- Kontrollierte Qualität aus Deutschland
- Pflanzliche Kapsel ohne Gelatine
Übrigens: Spirulina und Chlorella haben den angenehmem Nebeneffekt, auch eventuelle Nebenwirkungen einer Entgiftung des Körpers (Übelkeit, Durchfall oder Abgeschlagenheit) deutlich abzumildern!
Entgiftungstipp 2: Glutathion
Glutathion
Gehört zu den wirkungsvollsten Antioxidantien und kann vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden.
Glutathion ist in jeder Körperzelle vorhanden und hat die Aufgabe, uns vor Entzündungen, Schadstoffen und freien Radikalen zu schützen.
Sinkt die körpereigene Glutathion-Konzentration, die gerade auch die Entgiftungsfunktion der Leber aufrecht erhält, jedoch durch Stress, Krankheit oder falsche Ernährung ab, können Schlafprobleme, Entzündungen oder sogar ernsthafte Erkrankungen die Folge sein.
Zum Glück ist es jedoch möglich, Glutathion auch „von außen“, das heißt durch spezielle nahrungsergänzende Präparate, zuzuführen.
Tipp: Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, zu einem sogenannten liposomalen Glutathion-Präperat zu greifen. Diese zeichnen sich durch spezielle Trägerstoffe aus, die es dem Glutathion erlauben, Verdauungsprozesse zu überstehen und in ausreichender Menge ins Blut zu gelangen.
- Zur morgendlichen Einnahme
- Mit viel Wasser auf nüchternen Magen
- Fructosefrei, glutenfrei, vegan
Entgiftungstipp 3: Die Entgiftung des Körpers mit Tee
Leber und Niere sind die Hauptentgiftungsorgane des Körpers. Um eine Entgiftung zu unterstützen, macht es darum Sinn, die Organe anzuregen, die gemeinsam mit Niere und Leber für die Ausscheidung von Giftstoffen sorgen. Hierbei kann uns Tee aus verschiedenen Kräutern helfen. Schließlich lassen sich damit Blase und Harnwege kräftig durchspülen und der Stoffwechsel aktivieren.
Teesorten, die sich optimal für eine Entgiftung eignen, sind:
- Unterstützt die Leberfunktion,
- hilft dabei, Giftstoffe auszuschwemmen und
- regt Gallen und Niere an
- Regt den Stoffwechsel an und
- wirkt appetitregulierend
- Enthält viele Mineralstoffe und
- wirkt blutbildend, blutreinigend und
- fördert den Stoffwechsel
- Wirkt blutreinigend,
- entspannend und
- harntreibend, hat eine
- entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung.
- Regt den Stoffwechsel an,
- wirkt entzündungshemmend und
- reguliert außerdem den Appetit.
Zur Durchführung einer Tee-Entgiftungskur werden für fünf Tagen bis sieben Tage etwa 3 Liter des gewünschten Tees täglich getrunken. Der Tee kann dabei entweder aus frischen Kräutern oder Hilfe von Teebeuteln aufgegossen und mit anderen Kräutern (z.B. Minze oder Zitronengras) verfeinert werden.
Entgiftungstipp 4: Stress vermeiden
Auch Stress ist reinstes Gift für unseren Körper. Nicht nur sorgt er oft für Antriebslosigkeit und Kummer, sondern schwächt auch unser Immunsystem. Genau aus diesem Grund, sollten nicht nur stressige Alltagssituationen und negative Gedanken vermieden werden.
Selbstgemachter Stress: Auch ein zu hoher Kaffeekonsum kann unser Stresslevel negativ beeinflussen.
Schließlich wird unsere Nebenniere durch das in Kaffee enthaltene Koffein dazu angeregt, Adrenalin zu produzieren. Adrenalin wiederum ist ein Stresshormon.
Beachte: Konsumieren wir mehr als 400 Millligramm Koffein täglich (das entspricht etwa vier Tassen Filterkaffee), versetzen wir unseren Körper quasi permanent in einen stressigen Ausnahmezustand – denn eigentlich sollen große Mengen an Adrenalin natürlicherweise nur dann ausgeschüttet werden, wenn es darum geht, eine Gefahrensituation zu überleben.
Zusätzlich ist herkömmlicher Kaffee besonders oft mit Pestiziden, Insektiziden und Resten von Düngemitteln belastet. Wer seinen Körper nicht nur vor Stress, sondern auch vor diesen Giften schützen möchte, greift darum besser zur biologisch angebauten Kaffeevariante und genießt täglich nicht mehr als vier Tassen des nicht zu stark aufgebrühten Heißgetränks.
Entgiftungstipp 5: Gifte einfach ausschwitzen
Ein bis zwei wöchentliche Saunabesuche helfen nicht nur dabei, Alltagsstress zu überwinden, sondern sind auch ein wirkungsvolles Mittel, um unseren Körper bei der Entgiftung zu unterstützen. Nicht nur regt die angenehme Hitze den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem. Auch lässt das Saunieren unsere oberste Hautschicht aufquellen, so dass Giftstoffe über den Schweiß besonders effektiv nach außen abtransportiert werden können.
Exkurs: Trendbegriff Entgiftung und seine Bedeutung
Entgiftung oder auch “Detox“ liegt absolut im Trend. In Drogerie und Supermarkt werden wir mit Tee, Creme, Shampoo und vielen anderen Produkten, wie z.B. Detox-Pflaster, konfrontiert, die Haut, Haar und Körper „detoxen“ und damit von Schadstoffen befreien wollen. Schließlich bedeutet „detox“ eigentlich nichts anderes als Entgiftung.
Doch wie kommen die Gifte, die es zu beseitigen gilt, überhaupt in unseren Körper?
Ganz einfach: Über unsere Nahrung, unsere Atemluft oder auch über Medikamente nehmen wir unweigerlich Stoffe auf, die für unseren Organismus schädlich sind oder die unser Körper nicht verwerten kann.
Leber, Galle und Nieren müssen darum dafür sorge tragen, dass die aufgenommenen Schadstoffe umgewandelt und ausgeschieden werden können. Das geschieht insbesondere über den Urin, die Atemluft oder auch den Schweiß.
Besonders hartnäckige Gifte und Schwermetalle können jedoch im menschlichen Körper gespeichert werden und unseren Organismus belasten.
Das macht sich dann häufig durch
- Müdigkeit,
- Antriebslosigkeit oder sogar
- chronische Entzündungen bemerkbar.
Grund genug also, um unseren Körper in regelmäßigen Abständen bei der Entgiftung zu unterstützen.
Ob diese Bemühungen wirklich helfen oder nur ein gutes Gefühl geben, könnt ihr hier nachlesen.
1 Kommentar
Cancel reply
Guter Artikel, leicht verständlich geschrieben und durch Aufklärung nachmachbar, wenn man es wirklich will, denn damit fängt es an und Durchhaltevermögen bei der TEE-Variante.
5 basische Tees zum Entgiften
Entgiftungskuren, oft auch Detox- oder Heilfastenkuren genannt, sollen deinem Körper die Möglichkeit geben, sich vom stressigen Alltag zu erholen. Egal ob du an Detox glaubst oder nicht, während dieser Kuren können basische Tees den Körper beim Loslassen von Ballast unterstützen. Unterschiedliche Kräuter sollen helfen, den Säure-Basen-Haushalt wieder in Balance zu bringen und den Stoffwechseln anzukurbeln. Wir haben fünf reine Kräutertees zusammengestellt, die dem Körper besonders gut tun.
Man kann die Kräuter einzeln als Tee zubereiten oder auch eine Mischung daraus herstellen. Fertige basische Kräuterteemischungen findest du im Handel. Wichtig ist, bei den Kräutern auf eine hohe Qualität zu achten. Die Kräuter sollen möglichst aus biologischem Anbau stammen. Wenn du eine spezifische Wirkung erzielen möchtest, kannst du die Kräuter einzeln und somit sehr gezielt zubereiten. Die Tees trinkst du am besten Morgens auf nüchternen Magen und Abends einige Zeit vor dem Schlafengehen.
Brennnessel
Das bemerkenswerte an Brennnesselblättern ist, dass man sie ganz einfach ohne großartige Vorkenntnisse selber sammeln kann und diese sehr zahlreich in unterschiedlichsten Umgebungen in ganz Mitteleuropa zu finden sind. Brennnessel haben einen hohen Gehalt an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Silizium. Zudem steckt in den Blättern eine Menge an Eisen.
Der Tee wirkt laut der Naturheilkunde blutreinigend, blutbildend und fördert den Stoffwechsel. Zudem wird der Tee als Heilmittel bei Harnwegserkrankungen, Gicht und Verdauungsproblemen eingesetzt. Brennnesseltee ist vor allem bekannt als Tee zur Entschlackung des Körpers.
Lindenblüten
Die Blätter der Linde werden als Tee hauptsächlich bei Grippeerkrankungen eingesetzt. Der heilende Tee wirkt vor allem blutreinigend und entspannend. Des Weiteren wird dem Lindenblütentee eine entzündungshemmende, harntreibende und schleimlösende Wirkung zugesagt. Aufgrund dieses Wirkungsspektrums eignet sich ein Lindenblütentee hervorragend für den Genuss im Rahmen einer Entgiftungskur.
Die Wegwarte wächst ihrem Namen entsprechend vor allem an den Rändern von Wegen. War sie früher noch als Zauberkraut bekannt, ist sie heute vor allem für ihre positive Wirkung auf die Verdauungsorgane bekannt.
Der Tee der Wegwarte wirkt adstringierend und blutreinigend als auch entzündungshemmend. Das alt bekannte Heilkraut punktet vor allem mit Bitterstoffen und Gerbsäure. Als Zichorienkaffee war die Wegwarte früher auch als Kaffeeersatz bekannt.
Kostenloses E-Book
Außerdem erhältst du…
- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- eine Einführung in die basische Ernährung
Ein Tee aus frischer Ingwerwurzel regt den Stoffwechsel an und wirkt besonders entzündungshemmend. In Asien hat die Wurzel eine lange Tradition als Heilmittel. Der Tee eignet sich besonders bei Fastenkuren, da er von innen warm hält und den Appetit reguliert.
Auch der Löwenzahn wirkt blutbildend und blutreinigend. Zudem wird der Heilpflanze auch eine tonisierende und harntreibende Wirkung zugeschrieben. Ein Löwenzahntee regt die Leber-, Gallen- und Nierenfunktion an und eignet sich daher besonders gut für Entgiftungskuren. Ein basischer Kräutertee aus Löwenzahn kann außerdem bei Kopfschmerzen helfen. Es können Blätter, Blüten und Wurzeln der Pflanze verwendet werden.
[tipp]Tipps für empfehlenswerte Kräuterteemischungen findest du hier: Basische Kräutertees.[/tipp]
Quellen & Links
In seiner Freizeit beschäftigt sich Dominik nicht nur mit aktuellen Ernährungsmythen, Trends, Studien und wie eine bestmögliche, natürliche Ernährung aussehen kann. Er liebt es, draußen in der Natur unterwegs zu sein und powert sich als Ergänzung zum Laufen regelmäßig im CrossFit aus. Seine Skills stellt er dann am liebsten bei einem OCR wie dem Spartan Race unter Beweis. Zum Ausgleich darf ein erholsamer Schlaf und regelmäßige Meditation natürlich nicht fehlen. Dominik unterstützt beruflich unterschiedliche Unternehmen im digitalen Marketing.
I❶I Wie Sie ihren Körper mit Tee entgiften
Den Körper mit Tee entgiften. Alles über entgiftende Teesorten und deren Anwendung.
Entgiften mit Tee
Durch die zunehmende Verunreinigung unserer Umwelt nimmt unser Körper vermehrt Giftstoffe auf, die sich in unserem Organismus ablagern und auf Dauer gesundheitsschädlich sein können. Der regelmäßige Genuss verschiedener Tees kann Ihnen helfen, Ihren Körper auf natürliche Weise zu entgiften.
Hier erfahren Sie mehr über den Beitrag, den Tees für die Entgiftung und Entschlackung ihres Körpers leisten. Außerdem erhalten Sie Hinweise, welche Tees und Kräuter am besten geeignet sind, um alle Giftstoffe aus Ihrem Organismus hinauszuspülen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Tees am besten anwenden und so Ihren Körper natürlich entgiften.
Aber Tee kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise als altbewährtes Hausmittel in Form eines Dampfbades oder einer Maske.
Wie funktioniert die Entgiftung mit Tee?
Manchmal werden spezielle Entschlackungs-, Entgiftungs- oder Blutreinigungstees angeboten.
Solche Bezeichnungen sind leider irreführend.
Tee ist nicht in der Lage, den Körper zu entschlacken oder das Blut zu reinigen.
Für eine Entgiftung und Entschlackung sind ausschließlich Niere und Leber zuständig.
Denn vor allem sie übernehmen die Funktion der Entgiftungsorgane in unserem Körper.
Wenn also Tees als Entgiftungs-, Entschlackungs- oder Blutreinigungstee bezeichnet werden, dann soll damit lediglich erklärt werden, dass sie indirekt ihren Beitrag zur Entgiftung unseres Körpers leisten können.
Sie wirken nämlich durch ihre Inhaltsstoffe anregend auf diejenigen Organe, die beim Entgiften helfen und die unliebsamen Giftstoffe aus unserem Körper befördern.
Die Tees spülen unsere Blase und Harnwege durch. Sie wirken positiv auf Nieren, Leber und Galle, aber auch auf das Gehirn, das Herz oder die Lunge. Letztlich sorgen sie auf diese Art für die Reinigung des Blutes, für die Entleerung unseres Darmes und bringen unseren Stoffwechsel in Schwung.
Durch die Aktivierung solcher Vorgänge helfen Tees dabei, unseren Körper von innen her zu entgiften und von Schlacken zu befreien. (1)
Tees, die beim Entgiften und Entschlacken helfen können
Auch wenn Tee prinzipiell gesund ist, so besitzen aber nicht alle Teesorten die Fähigkeit, dem Körper bei der natürlichen Entgiftung zu helfen. Zu den bekanntesten Tees gehört hier der Grüne Tee mit seinen zahlreichen Unterarten wie Matcha, Sencha, Bancha oder Mao Jian. Grüner Tee enthält so genannte sekundäre Pflanzenstoffe, die auch als Catechine bezeichnet werden. Sie sollen antioxidative Wirkung besitzen, durch die die Leber von Fettansammlungen befreit und so beim Entgiften unterstützt wird.
Eine große Gruppe von Tees, die die Entgiftung und Entschlackung unterstützen, sind die Kräutertees. Hier ist allerdings die richtige Auswahl der Kräuter wichtig, damit der zubereitete Tee auch wirklich dabei helfen kann, den Körper effektiv zu entgiften.
Welche Kräuter können verwendet werden?
Es gibt verschiedene Sorten von Tee, die besonders gut dazu geeignet sind, den Organismus von innen anzuregen und ausspülend oder entleerend zu wirken. Für die Entgiftung des Körpers eignen sich bestimmte Kräuter bzw. bestimmte Teile der Pflanzen besonders gut. Zu diesen zählen:
All diesen Kräutern wird nachgesagt, in Form von Tee die natürliche Entgiftung des Körpers zu unterstützen. Sie sollen spülende oder anregende Wirkung auf Leber, Nieren, Blase und Harnwege haben. In früheren Zeit galt, dass bitter schmeckende oder gelbe Blüten tragende Kräuter den Stoffwechsel anregen. Kräuterpflanzen mit Brennhaaren, Dornen oder Stacheln zählten zu den entgiftend wirkenden Kräutern.
Welcher Tee „entgiftet“ was?
Jedem Tee werden spezielle Eigenschaften zugesprochen, die dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Dabei übernehmen die Tees nicht die eigentliche Entgiftung, sondern wirken in ganz bestimmter Weise auf verschiedene Prozesse im Körper. (2)
Grüner Tee
Dem seit etwa 5000 Jahren bekannten Tee wird zunächst einmal eine vitalisierende Wirkung nachgesagt. Er bringt den Stoffwechsel sowie die Verdauung in Gang und aktiviert auch die Fettverbrennung.
Dieser Tee aus der Ingwer-Wurzel liefert viele Vitamine und Nährstoffe, die für den Prozess hilfreich sind, bei dem Sie ihren Körper entschlacken und entgiften. Auch seine scheinbar desinfizierende Wirkung ist für den Entgiftungs- und Entschlackungsprozess eine wichtige Eigenschaft.
Ginseng-Tee
Die Ginseng-Pflanzenwurzel gilt als eine der ältesten Heilpflanzen auf der Erde. Ihr werden leberschützende sowie verdauungsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Außerdem kann sie positiv auf den Stoffwechsel wirken und so dabei helfen, Giftstoffe schneller auszuleiten.
Brennnessel-Tee
Vor allem die Blätter der Brennnessel enthalten so genannte Flavonoide. Ihnen wird eine stoffwechselanregende Wirkung zugesprochen. Durch die Anregung des Stoffwechsels können schädliche Stoffwechselprodukte besser ausgeleitet werden. Auch soll der Tee eine durchspülende Wirkung besitzen, sorgt also dafür, dass die Nieren mehr Giftstoffe ausleiten. Die in Brennnessel vorhandenen, sekundären Pflanzenstoffe sowie die Kaffeeoyläpfelsäure wirken sich positiv auf die Verdauung aus und helfen auf diese Weise bei der Entgiftung. Solche Pflanzenstoffe sind zudem scheinbar in der Lage, als Radikalfänger zu fungieren.
Birkenblätter-Tee
Als Hauptwirkung der Birkenblätter wird eine harntreibende Eigenschaft genannt. Ein Tee aus Birkenblättern, der neben wichtigen Vitaminen auch Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe enthält, sorgt also für ein Durchspülen von Nieren und Blase und hilft so bei der Entgiftung.
Tee aus Große Klette
Diese Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen und besitzt auch einen guten Ruf als Unterstützerin bei der Entgiftung des Körpers. Besonders hilfreich soll die Große Klette sein, wenn es darum geht, das Blut zu reinigen und den Körper von Schlacken zu befreien. Der Pflanze wird nachgesagt, sie könne Schwermetalle binden und aus dem Körper befördern.
Koriander-Tee
Ein Tee aus dieser Pflanze wird vor allem zur Reduzierung von Quecksilber im Körper eingesetzt, hilft also bei der Schwermetall-Entgiftung. Es scheint so, als wäre Koriander in der Lage, eingelagertes Quecksilber zu lösen. Dieses wird dann vom Körper ausgeschieden.
Die Mariendistel
Sie gilt als besonders wichtig für den Schutz der Leber, weil sie scheinbar verhindert, dass sich für die Leber giftige Stoffe im Organ ablagern können. Außerdem scheint sie zu helfen, neue Leberzellen zu bilden und das Organ zu regenerieren. Insofern gilt die Mariendistel zu Recht als Unterstützung bei der Leberentgiftung.
Löwenzahn-Tee
Der Tee aus der Pflanzenwurzel soll eine sehr gute Unterstützung bei der Blutreinigung und der Spülung der Nieren sein. Seine Inhaltsstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralstoffe, Vitamine) wirken sich zudem positiv auf die Galle, die Leber sowie die Verdauung aus und helfen so bei der Entgiftung des Körpers.
Wegwarte-Tee
Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze verleihen ihr scheinbar stoffwechselregulierende und auch verdauungsfördernde Eigenschaften, die dem Körper bei der Entgiftung sowie bei der Reinigung des Blutes helfen können.
Wie häufig sollte man den Körper entgiften?
Leider sammeln sich durch Umwelteinflüsse und auch durch eine ungesunde Lebensweise und Ernährung ständig Giftstoffe in unserem Organismus an. Um diese effizient aus dem Organismus zu entfernen, ist es sinnvoll, regelmäßig eine Kur zur Entgiftung zu machen. Oft wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst eine solche Kur durchzuführen, um den Körper einerseits von den im Winter aufgenommenen Giftstoffen zu befreien und andererseits dem Körper vor dem Sommer etwas Gutes zu tun. Dies kann insofern positiv sein, da sich durch eine Entgiftung auch das Erscheinungsbild der Haut verbessern soll, was im Sommer und bei kurzer Bekleidung natürlich von Vorteil wäre.
Möchten Sie eine solche Kur zur Entschlackung und Entgiftung in Angriff nehmen, haben so etwas aber vorher noch nie ausprobiert, sollten Sie langsam beginnen und die Kur nicht über einen längeren Zeitraum machen. Als Einsteiger ist eine maximale Dauer von einer Woche ausreichend. Allerdings ist es wichtig, eine solche Kur mindestens fünf Tage durchzuführen. Diese Zeit benötigt Ihr Organismus, um den größten Teil der Giftstoffe auszuleiten. Um eine dauerhafte Reduzierung solcher Stoffe zu erreichen, ist es tatsächlich gut, Ihrem Körper in regelmäßigen Abständen eine solche Entgiftungskur angedeihen zu lassen. Hier wären wir dann wieder beim Frühjahr und Herbst. Diese zwei Termine sind sinnvoll, vielleicht finden Sie noch einen dritten Termin?
Worauf sollte man während der Entgiftung verzichten?
Da es bei einer Entgiftung mit Tee ja darum geht, den Organismus von allen schädlichen Stoffen zu befreien, ist es natürlich sinnvoll, während einer solchen Kur auf Dinge zu verzichten, die dem eigentlichen Ziel entgegenstehen. Wenn Sie beispielsweise Rauchen und gerne ein Glas Wein oder Bier trinken, so ist es notwendig, während der Entgiftung auf diese Sachen zu verzichten. Es bringt ja nichts, Ihrem Körper mit einer Entgiftung etwas Gutes zu tun und ihm gleichzeitig durch Zigaretten und Alkohol zu schaden und Giftstoffe zuzuführen. Überwinden Sie sich, lassen Sie zumindest für die Dauer der Kur die Zigarettenschachtel im Schrank und die Weinflasche im Keller. Ihr Körper wird es ihnen danken.
Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?
Wenn Sie Ihren Körper mit Tee entgiften und entschlacken möchten, dann ist es sinnvoll, nicht sämtliche Tees durcheinander zu verwenden. Suchen Sie den Tee heraus, der Ihnen am besten schmeckt und den Sie am ehesten vertragen. Die Verträglichkeit hängt dabei zu einem nicht geringen Teil davon ab, wie der Tee zubereitet wird.
Für die einzelnen Tees gibt es je eigene Mengenangaben für die Zubereitung. Diese Angaben sollten immer berücksichtigt werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der von Ihnen ausgewählte Tee seine größte Wirksamkeit entfalten kann.
Auch die Häufigkeit der Anwendung ist für jeden Tee, der für die Entgiftung der Leber oder die Entgiftung der Nieren angewendet werden soll, unterschiedlich. Beachten Sie auch hierzu die Hinweise auf den Packungen oder lassen Sie sich vom Apotheker beraten.
Kräuter zum selbst mischen
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich für die Entgiftung Ihres Körpers eine ganz eigene Kräutermischung herzustellen, aus der Sie dann einen Tee zubereiten. Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass die Mischung so beschaffen ist, dass sich die Wirkungen der einzelnen Kräuter nicht gegenseitig aufheben. Die Mischung der Kräuter sollte also gut abgestimmt sein. Sie können sich beispielsweise an den besten Zeiten für Entgiftungskuren orientieren und die empfohlenen Kräuter verwenden. Meist verwendet man im Frühjahr junge Pflanzentriebe und Blätter der Birke, der Brennnessel, des Gundermann oder dem Löwenzahn. Möchten Sie Ihren Körper im Herbst entschlacken und entgiften, sollten Sie eher die toxinlösenden Wurzeln des Engelwurz, der Wegwarte oder des Enzians verwenden. Da manche Kräuter einen bitteren oder sehr scharfen Geschmack aufweisen, können Sie zur Verfeinerung Kräuter wie etwa Zitronengras oder auch Vanille beifügen. So erreichen Sie einen besseren Geschmack und können den Tee leichter zu sich nehmen. (3)
Äußere Entgiftung durch Anwendung von Tee
Interessanterweise scheint Tee unseren Körper nicht nur innerlich zu entgiften. Auch äußerlich wurden Veränderungen beobachtet. So wirkt man nach einer Entgiftungskur insgesamt frischer und das Hautbild kann sich enorm verbessern. Insofern haben innere Prozesse immer auch Auswirkungen auf unser äußeres Erscheinungsbild. Manche Kräuter kann man nicht nur als Tee trinken, sondern auch für eine äußerliche Anwendung nutzen. So kann beispielsweise der Tee der Großen Klette für Waschungen verwendet werden, die sich positiv auf das Hautbild auswirken können, da sie Unreinheiten beseitigen.
Quellen
- tee-entgiften: Fotolia Marina Lohrbach
- Grüner Tee: Bildquelle: Fotolia © Grafvision
- Ingwer: Fotolia © Soyka
- ginsen-wurzel: 123rf PaylessImages
- Brennnessel-Gemuese: 123RF vaivirga
- birken: Pixabay summerjane85
- große-klette: Pixabay rihaij
- koriander: Pixabay mayduangnapha8888
- mariendistel: Pixabay derwerbepool
- loewenzahn: Pixabay LoggaWiggler
- wegwarte: Pixabay hansbenn
Leber entgiften schützt vor Überlastung
Die Leber ist nicht nur einfach ein Organ, welches sich auf der rechten Seite unseres Körpers befindet. Dieses Organ ist die zentrale Entgiftungsstelle.
Sowohl Stoffwechsel- als auch Abfallprodukte werden von der Leber umgewandelt und dann über die Nieren ausgeschieden.
Das größte Organ in unserem Körper – neben der Haut – sorgt tagtäglich dafür, dass mit Hilfe von Galle und Nieren Medikamente und auch Alkohol abgebaut und ausgeschieden werden.
Kommt es zu einer Überlastung der Leber kann sich dies in Form von Abgeschlagenheit und Müdigkeit zeigen, da die Giftstoffe nicht mehr aus dem Körper gelangen und daher abgelagert werden.
Damit dieses Burnout der Leber erst gar nicht entstehen kann, ist es wichtig, dass dieses Organ mindestens einmal pro Jahr entgiftet wird. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie man die Leber entgiften kann. Ob mit natürlichen Hausmitteln oder mit Nahrungsergänzungsmitteln – es steht jedem frei wie er diesen Reinigungsprozess durchführen möchte.
Wichtig ist hier nur die Regelmäßigkeit, damit das größte Organ in unserem Körper auch hin und wieder mal ein wenig durchschnaufen kann.
Was entgiftet die Leber?
Um der Leber ein wenig unter die Arme greifen zu können, muss ein ganzheitliches Programm erfolgen. Die Entgiftung der Leber kann nicht nur halbherzig durchgeführt werden, sondern es gilt sich einen gewissen Zeitraum über strikt an gewisse Dinge zu halten. Wird das Leber Programm nicht zur Gänze durchgezogen, ist es eigentlich ein Schuss in den Ofen, wird sich die Leber nicht regenerieren können.
Doch was entgiftet die Leber tatsächlich? Wie kann der Lebensalltag oder die Ernährung umgestellt werden, damit die Leber bei ihrer Entgiftung auch tatsächlich ausreichend unterstützt wird?
- Grundsätzlich sollte die Ernährung so umgestellt werden, dass sie einen Überschuss an Basen aufweist.
Bei dieser Ernährung werden Lebensmittel, die Säuren bilden vollständig gemieden. Mit Hilfe dieser Nahrungsumstellung können bestehende Übersäurerungen nach und nach wieder abgebaut werden. Mit der basenüberschüssigen Ernährung wird das große Ziel ins Auge gefasst, dass im Körper und in der Leber wieder ein Gleichgewicht entsteht.
Mit Hilfe einer basischen Ernährung kann der Zustand der Ausgeglichenheit zudem über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten werden. Grundsätzlich stellt eine leberfreundliche Ernährung die Grundlage für jede Entgiftung dar.
Es macht nichts aus wenn die Probiotika länger als vier Wochen genommen werden, da sie auch dann noch eine unterstützende Maßnahme mit sich bringen und dem Organismus nicht schaden. Grundsätzlich wird jeweils zu den Mahlzeiten – aber mindestens zweimal täglich – die Zufuhr von Probiotika empfohlen. Diese können in Form von speziellen Joghurts aber auch mittels Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Curcumin wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie zum Färben von Nahrungsmitteln und als Geschmacksträger für Aromastoffe eingesetzt, sondern auch bei der Entgiftung der Leber kann dieses pflanzliche Heilmittel wahre Wunder bewirken.
Das Curcumin unterstützt den Organismus bei Entzündungsprozessen, bei der Osteogenese, bei der Immunabwehr, aber auch beim Fettstoffwechsel und beim Zuckerstoffwechsel. Hier hakt vor allem die Hilfe bei der Leber ein, denn auch Fette und Zucker werden in der Leber umgebaut.
Welche Lebensmittel entgiften die Leber?
Nachdem nun auf die grundlegenden Dinge für die Leberreinigung eingegangen wurde, stellt sich die Frage welche Lebensmittel entgiften die Leber. Es gibt zahlreiche Mittelchen, welche die Reinigung der Leber in Angriff nehmen können.
Wer aber auf natürliche Mittel setzt, der wird sich immer wieder die Frage stellen wie soll ich mich ernähren? Die Entgiftung der Leber kann auch in den Alltag eingebaut werden. Einfach die Ernährung ein wenig umstellen und schon wird der Leber ein wenig unter die Arme gegriffen.
Im Knoblauch sind zahlreiche schwefelhaltige Stoffe enthalten, welche jene Enzyme in der Leber aktivieren können, die für die Ausscheidung von giftigen Stoffen verantwortlich sind.
Knoblauch setzt bei der Leberreinigung aber auch an einer ganz anderen Stelle an, denn in dieser Knolle ist zudem ein Spurenelement enthalten, welches die Leber nicht nur vor giftigen Stoffen schützen sondern auch die Prozesse der Entgiftung unterstützen kann.
Im grünen Tee sind sekundäre pflanzliche Stoffe enthalten, die auch unter dem Namen Catechine bekannt sind. Hierbei handelt es sich um spezielle Stoffe, die auch antioxidativ wirksam sind, wodurch Fettansammlungen in der Leber abtransportiert und die Funktionen gefördert werden. Noch besser wäre der Leber-Kräuter Tee*, welcher zahlreiche Kräuter enthält, die die Leber auf ganzer Linie unterstützen.
Um die Leber entgiften zu können, sollten mindestens 2 bis 3 Tassen Tee täglich getrunken werden.
Der Tee schmeckt anfänglich wahrscheinlich ein wenig gewöhnungsbedürftig, kann aber mit etwas Honig im Geschmack aufgepeppt werden.
Mit Hilfe von Avocados können Beschädigungen der Leber wieder saniert werden. Mit den enthaltenen Gluthation können freie Radikale abgefangen werden. Hierdurch kann die Zufuhr von Avocados die Leber vor der Belastung aufgrund von Giftstoffen bewahren. Grundsätzlich wird empfohlen, dass rund eine bis zwei Avocados pro Woche verzehrt werden zum erfolgreichen Leber entgiften.
Walnüsse schmecken nicht nur gut und können beim Backen verwendet werden, sie unterstützen auch beim Leber entgiften. In Walnüssen sind insgesamt drei Stoffe enthalten, welche für die Leber wichtig sind. Neben Gluthation und Omega-3 Fettsäuren ist auch L-Arginin in großen Mengen enthalten.
Diese drei Stoffe helfen der Leber dabei, dass der entstandene Ammoniak entgiftet wird. Die Walnüsse sollten am besten in der Schale gekauft und vor dem Schlucken sehr gut gekaut werden.
Radieschen, Brokkoli und Rettich
In all diesen drei Lebensmitteln befinden sich große Mengen an Senfölglykosiden. Diese regen die Tätigkeit der Leber an und lösen im Anfangsstadium sogar Gallensteine auf. Leber entgiften kann so lecker sein.
So könnte also eine gesunde Mahlzeit zur Entgiftung der Leber aussehen:
Die Grundlagen der Leber Entgiftung
Die Leber Entgiftung baut sich aus zahlreichen Komponenten auf und sollte mindestens über vier Wochen hinweg durchgeführt werden. Nicht nur die richtige Ernährung und das eine oder andere Nahrungsergänzungsmittel können die Leber Entgiftung vorantreiben, auch die Darmreinigung stellt einen wichtigen Faktor dar.
Nahrung und Getränke gelangen erst über den Darm und werden dann in die Leber weitergeleitet. Das bedeutet, dass bereits das System vor der Leber einwandfrei funktionieren sollte, damit die Entgiftungszentrale nicht mehr so viel zu tun hat.
Der Darm wird auch immer wieder als die Pfortader der Leber bezeichnet. Alles was hier durchgeschleust wird, gelangt auf direktem Wege in die Leber und wird entgiftet. Je schlechter allerdings der Zustand des Darmes und des Verdauungssystems ist, umso mehr wird die Leber bei der Entgiftung belastet.
Nicht nur die Gesundheit der Leber wird verbessert
Hier kann ein Teufelskreis entstehen, der lediglich durch die Leber Entgiftung aber auch durch die Entgiftung des Darmes unterbrochen werden kann. Schon bei einer Störung der Darmflora werden die Schleimhäute im Darm nicht mehr ausreichend geschützt.
Nach und nach beginnen sich im Darm aufgrund der Inbalance Bakterien und Pilze anzusiedeln, diese erzeugen Gifte, die schnurstracks in die Leber gelangen und damit eine zusätzliche Belastung mit sich bringen.
Zudem bringt eine Störung der Darmflora noch ein weiteres Problem mit sich. Die Nahrung wird nicht mehr ausreichend verdaut, wodurch die Leber nachfolgend ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Darm beginnen Gärungsprozesse, bei denen auch Giftstoffe erzeugt werden.
Die unverdauten Produkte des Stoffwechsels und kleinere Partikel wandern weiter in die Leber und belasten diese erneut. Deswegen ist es wichtig, dass die Leber Entgiftung auch immer mit einer Reinigung des Darmes einhergeht.
Hier sollten keine halben Sachen gemacht werden, denn sonst kommt auch die Leberentgiftung nicht gänzlich zur Geltung.
Mindestens einmal im Jahr die Leber entgiften
Die Leber ist nicht nur das größte Organ in unserem Körper, sie übernimmt auch die Entgiftung unseres Organismus. Selbst wenn uns die Leber tagsüber nicht auffällt, und wir gar nicht wahrnehmen, dass wir sie haben, arbeitet dieses Organ 24 Stunden am Tag auf Hochtouren.
Erst wenn es zu einer Beeinträchtigung der Leber kommt, merken viele von uns was wir an diesem Organ eigentlich haben.
Deswegen sollte die Leber mindestens einmal im Jahr ein wenig entlastet werden, soll zur Ruhe kommen können, sollte sich wieder ein wenig regenerieren. Wir haben nur diese eine Leber und diese gilt es auch immer wieder zu pflegen.
Was sind schon vier Wochen im Jahr, in denen man sich an ein straffes Programm halten muss, wenn doch der Leber unter die Arme gegriffen werden kann?
Wer sich für die Entgiftung der Leber entscheidet, dem stehen nicht nur pflanzliche Nahrungsmittel und Heilmittel zur Verfügung. Zusätzlich werden in Reformhäusern aber auch im Internet zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angeboten, welche die Leber Entgiftung ein wenig erleichtern sollen.
Ein solches Mittel ist zum Beispiel das Clean Body Detox der Firma BodyFokus. Darüber hört man gerade in den letzten Monaten sehr viel, doch ob das Mittel wirklich das taugt was der Hersteller verspricht erfährst Du im verlinkten Testbericht.
Diese Infografik teilen und verwenden
Diese Infografik darf von anderen Nutzern und Webseiten geteilt, verbreitet und verwendet werden, solange die Urheberschaft von Vital Fit & Gesund erkenntlich bleibt. Setzen Sie hierfür bitte einen Link auf
Die Entgiftung der Leber regt den Gallenfluss an
Die Entgiftung der Leber setzt an vielen Stellen an. Vor allem sollte auch der Gallenfluss bei dieser Kur ein wenig angeregt werden, was mittels Löwenzahn möglich ist. In dieser Pflanze sind unter anderem auch Bitterstoffe enthalten, die in Summe mit den anderen Inhaltsstoffen den Gallenfluss und den Appetit ein wenig anregen.
Zusätzlich wird mittels Löwenzahn noch ein weiterer Aspekt eröffnet, es werden nämlich Abfallprodukte schneller über die Nieren ausgeschieden.
Wer allerdings unter einem Gallengangsverschluss leidet, der sollte auf Löwenzahn auf jeden Fall verzichten. Hier gibt es bereits eine Blockade im Durchgang, wird dann der Gallenfluss noch angeregt, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Neben der Anregung des Gallenflusses stellt bei der Entgiftung der Leber auch die Regeneration einen wichtigen Pfeiler dar. Hierbei steht vor allem die Artischocke im Fokus des Interesses. Die enthaltene Caffeoylchinasäuren unterstützt nicht nur bei der Entgiftung der Leber sondern weist zudem auch eine regenerierende Wirkung auf.
Experten raten zu mindestens einer Leberentgiftung im Jahr
Mariendistel zum Leber entgiften verwenden
Die Mariendistel sollte bei der Entgiftung der Leber auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Zahlreiche Lebergifte können das Gewebe nach und nach schädigen, wobei die Inhaltsstoffe der Mariendistel als Gegenspieler gesehen werden können.
Mit Hilfe der Mariendistel wird die Oberfläche der Leber ein wenig verändert, wodurch das Eindringen von toxischen Stoffen weitgehend verhindert werden kann. Durch die Zufuhr von Mariendistel bildet sich eine Art Schutzfilm um das Lebergewebe herum. Wer sich für eine Leber Entgiftung entscheidet, der sollte die Mariendistel in Form von Kapseln oder Tees zu sich nehmen, wobei 2 bis 3 Tassen täglich empfohlen werden.
Mariendistel in Kapselform ist bereits ab etwa 15€* für einen Vorrat für drei Monate erhältlich.
Leber Entgiftung mit Gänseblümchen
Mit Hilfe von Gänseblümchen und Wegwarte kann die Leber während der Entgiftung auch ein wenig gestärkt werden. Gänseblümchen können in Form von Tees eingenommen werden. Schon in der Antike wurde die leberunterstützende und stärkende Wirkung der Gänseblümchen eingesetzt.
Entgiftung der Leber mit Natriumsulfat
Die Leberentgiftung kann auch mit Hilfe von Glaubersalz durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine Form des Natriumsulfates. Glaubersalz wird oral eingenommen und weist eine stark abführende Wirkung auf. Einige Tage lang sollte nur Apfelsaft getrunken werden, diese gelten als Vorbereitung für den Einsatz von Glaubersalz.
Danach folgen zwei Tage an denen das Glaubersalz getrunken wird, wobei dieses sowohl mit Olivenöl als auch mit Grapefruitsaft kombiniert werden kann.
Keine Sorge – beim Stuhlgang werden die Exkremente jede Menge grüner Steinchen aufweisen. Dieser Vorgang ist bei der Einnahme von Glaubersalz vollkommen normal. Hierbei handelt es sich vor allem um Gallengrieß oder kleine Gallensteinchen, die mittels Stuhl aus dem Körper transportiert werden konnten.
Die Leber mit Nahrungsergänzung entgiften
Eine Leberentgiftung kann einen merkbaren Aufwand darstellen. Für bis zu einen Monat ist man dazu verpflichtet, auf seine Ernährung zu achten und bestimmte Nahrungszusätze zu sich zu nehmen, um den Reinigungseffekt einzuleiten.
Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel wie Clean Body Detox greifen einem unter die Arme, indem sie Extrakte von mehreren entgiftungsfördernden Mitteln gleichzeitig liefern. Die Darreichungsform ist für eine leichte Einnahme meist als Pulver oder Kapsel gestaltet.
Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass man während der Leberentgiftung flexibler ist und nicht jeden Tag verschiedene Mittel zubereiten muss. So braucht man den Prozess auch im Büro, unterwegs oder bei Mahlzeiten in Kantinen und Restaurants nicht unterbrechen.
Ein Nahrungsergänzungsmittel erleichtert die Arbeit zwar ungemein, ist aber kein Freischein. Während der Einnahme sollte man seine Ernährung auch weiterhin so gut wie möglich an die bereits genannten Hinweise ausrichten.
Psychisches Gleichgewicht hilft beim Leber entgiften
Ein wichtiger Aspekt bei der Leber Entgiftung stellt auch die psychische Hygiene dar. Auch wenn nicht jeder an die Psychosomatik glauben mag, hat sie doch einiges an sich. Auch wissenschaftlich konnte der Zusammenhang zwischen einer schlecht funktionierenden Leber und Problemen oder Stress im Alltag nachgewiesen werden.
Das Entsorgen von Giftstoffen stellt bei der Reinigung der Leber das A und O dar, sollte aber auch im Umfeld erfolgen. Was einem nicht gut tut, sollte auch nicht behalten werden. Nur mit Hilfe der psychischen Hygiene kann auch die Entgiftung der Leber mit großem Erfolg vor sich gehen.
Weitere Infos
Als Portal für Gesundheit informieren wir Sie über alle aktuellen Themen, die Sie und Ihr Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen.
Die Entgiftungskur
Wie der Name bereits verrät, ist Zweck einer Entgiftungskur die Entfernung aller Giftstoffe vom Körper. Doch viele Menschen halten eine Entgiftungskur für unnötig, vor allem, da die Wirkung einer Entgiftungskur als nicht wissenschaftlichen erwiesen gilt und weil seitens Schulmedizin oft Kritik an solchen alternativen Methoden ausgeübt wird. Warum aber ist eine Entgiftung so wichtig und warum ist sie heute vor allem wichtiger denn je?
Warum ist eine Entgiftungskur so wichtig?
Das Hauptargument gegen eine Entgiftungskur ist dass unser Körper über eine körpereigene Entgiftungsfähigkeit verfügt. Das stimmt. Unser Körper entgiftet ständig und das so gut er kann. Dafür sind wir im Besitz verschiedener Organe wie beispielsweise der Leber, den Nieren oder dem Darm, welche dafür sorgen, dass nicht erwünschte Stoffe (noch bevor sie in den Blutkreislauf gelangen) herausgefiltert und wieder ausgeschieden werden. Des Weiteren scheidet unser Körper Giftstoffe über die Schleimhäute aus. Dies ist beispielsweise bei Husten und Schnupfen der Fall. Wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist über die Schleimhäute zu entgiften, läuft die Entgiftung über die Haut und macht sich durch Hautunreinheiten bis hin zu Abszessen bemerkbar. Unser Körper hat also viele Möglichkeiten sich selbst sauber und frei von Giftstoffen zu halten. Man könnte sogar sagen, dass unser Körper die Entgiftung perfektioniert hat, da er sich biologisch an seine Umwelt angepasst hat. Nun kommen wir aber zum Problem. Der Körper hat sich über tausende von Jahren der Umwelt angepasst und eine körpereigene Entgiftungsfähigkeit entwickelt, die unter anderen (natürlichen) Umständen vollkommen ausgereicht hätte. Allerdings hat sich die Umwelt alleine in den letzten 50 Jahren sehr stark verändert. Gifte erreichen uns nun bereits über die Nahrung die wir zu uns nehmen – in Form von Lebensmittelzusatzstoffen und Konservierungsstoffen, Pestizidrückständen, Medikamenten, Drogen oder stark Säure bildender Lebensmittel wie beispielsweise Kaffee.
Die für unseren Organismus schädlichen Stoffe, erreichen uns nicht nur über die Nahrung!
Darüber hinaus wird die Aufnahmefähigkeit unserer Haut total unterschätzt! In der Textilindustrie werden über 7000 Chemikalien eingesetzt, die unter anderem die Kleidung reinigen, färben oder weich machen sollen. Diese gelangen zum Teil ungefiltert über die Haut in unser Blut und somit in unseren Organismus. Genau so verhält es sich mit Kosmetik. Hier wird die Unwissenheit der Konsumenten über die Inhaltsstoffe von Kosmetika ausgenutzt. Über 10.000 verschiedene Inhaltsstoffe sind in der Kosmetikindustrie zugelassen, wobei gerade einmal 11% dieser Inhaltsstoffe ausreichend auf ihre Sicherheit getestet worden. In handelsüblichen Hautcremes befinden sich Mineralöle, Paraffine und Silikone welche auch über die Haut in unseren Organismus gelangen. Auch im Haushalt begegnen uns Giftstoffe in Form von Formaldehyd in Möbel oder Bisphenol A in Plastik. Bei der Verwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln achtet auch nicht jeder auf die Verwendung von Handschuhen, obwohl gerade hierbei sehr aggressive Stoffe über die Haut in unseren Organismus gelangen. Über die Luft, bzw. über die Atmung, gelangen auch immer mehr Schadstoffe in unseren Körper. Dies ist ein globales Problem, da Luftverunreinigungen in der Atmosphäre hunderte Kilometer oder sogar vereinzelt um den gesamten Planeten transportiert werden können.
Unsere Umwelt macht es der körpereigenen Entgiftungsfähigkeit zunehmend schwerer unseren Körper sauber und frei von Giftstoffen zu halten.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig aktiv etwas zu tun um den Körper bei der eigenen Entgiftung bestmöglich und auf natürliche Art und Weise zu unterstützen!
Wann sollte man den Körper entgiften?
Der Körper vieler Menschen ist mit der ihm ausgesetzten Menge an Giftstoffen so überfordert, dass er es nicht mehr schafft sich selbst vollständig zu entgiften. In diesem Fall spricht man auch von einer Entgiftungsschwäche. Durch die erhöhte Giftbelastung sind diese Menschen auch anfälliger für Krankheiten. Sogar chronische Krankheiten können eine Folge von anhaltender starker Giftbelastung des Körpers sein. Daher legen wir besonders Menschen mit einer chronischen Erkrankung jeglicher Art eine Entgiftung ans Herz.
Bei folgenden Gegebenheiten ist eine Entgiftung jedoch auch sinnvoll:
- nach einer Antibiotikum-Behandlung
- bei häufig auftretenden Krankheiten, bedingt durch ein schwaches Immunsystem
- bei ständiger Müdigkeit oder Schwäche
- bei Konzentrationsstörungen
- bei anhaltenden Kopfschmerzen oder Migräne
- bei Hautproblemen wie beispielsweise Neurodermitis oder auch bei starker Cellulite
- bei starken Körpergerüchen und Hautunreinheiten
- bei plötzlich starker Gewichtszunahme
- bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten- und Allergien
- bei Leiden wie sog. Zivilisationskrankheiten, u.a. Arteriosklerose, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Rheuma, hohem Cholesterinspiegel, Arthrose, Gicht etc.
Die Entgiftung in Form einer Darmsanierung sollte auch vorbeugend durchgeführt werden um zu vermeiden, dass einer der aufgelisteten Punkte auftritt. Häufig muss bei den meisten Menschen erst etwas Gravierendes, wie beispielsweise die Diagnose einer dieser Zivilisationskrankheiten eintreten, damit aktiv etwas dagegen getan wird.
Wie sieht eine Entgiftung aus?
Es gib verschiedene Möglichkeiten seinen Körper zu entgiften. Eine alte und weit verbreitete Methode ist das Fasten, und eigentlich funktionieren alle Entgiftungskuren nach dem selben Prinzip. An erster Stelle steht die Entlastung des Körpers. Durch das Fasten oder durch eine gezielte Ernährungsumstellung gelangen weniger Giftstoffe in unseren Organismus. Es wird versucht, dem Körper eine Pause von der permanenten Entgiftungsarbeit zu geben, um alle sich noch im Körper befindenden Giftstoffe auszuscheiden und um sich zu regenerieren. Durch diese Entlastung unterstützen wir, wie vorher bereits erwähnt, die körpereigene Entgiftungsfähigkeit. Eine sehr effektive Methode über seine Ernährung zu entgiften ist die sogenannte Darmsanierung. Der Darm spielt neben Leber und Nieren die wichtigste Rolle bei der Entgiftung, denn er entscheidet letztendlich was in unsere Blutbahn und somit in unsere Organe gelangt und was wieder über den Darm ausgeschieden wird. Tatsächlich liegt die Ursache vieler Krankheiten im Darm verborgen, ausgelöst durch eine gestörte Darmflora, welche heute leider keine Seltenheit mehr ist.
Entgiften mit der Hilfe einer natürlichen Darmsanierung
Bei einer natürlichen Darmsanierung sind mindestens drei Komponenten notwendig um eine Reinigung des Darms und den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora zu gewährleisten.
Die erste Komponente sind Flohsamenschalen, welche den Darm auf natürliche Weise reinigen.
Die zweite Komponente ist Mineralerde in Form von Bentonit oder Zeolith welche die wunderbare Eigenschaft hat Giftstoffe die durch das Reinigen gelöst werden zu binden und auszuscheiden.
Die dritte Komponente sind Probiotika. Dabei handelt es sich um gesundheitsfördernde, lebendige Mikroorganismen. Ohne diese Mikroorganismen wäre es nicht möglich, den Darm zu sanieren.
Weiter unten findet Ihr alle weiteren Informationen zur Darmsanierung, einschließlich einer Anleitung.
Die drei Basis-Komponenten der Darmsanierung
1. Flohsamenschalen (500 g)
2. Mineralerde (Zeolith Pulver 1 Kg)
3. Probiotikum (2 x 50 Kapseln)
-2018 kommen unsere eigenen Produkte zur Darmsanierung-
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir im Frühjahr 2018 unsere eigenen Produkte zur Darmsanierung auf den Markt bringen. Bis jetzt haben wir uns mit der Zusammensetzung der verschiedenen Komponenten beschäftigt. Das Resultat ist ein Produkt, welches von der Qualität und der Menge perfekt für die Darmsanierung geeignet ist!
1.Die Darmsanierung – Darmflora aufbauen
Was genau ist eine Darmsanierung und wie funktioniert Sie? Was habe ich von einer Darmsanierung und warum sollte ich meinem Darm überhaupt soviel Aufmerksamkeit schenken?
Hier findet ihr heraus, aus welchen drei Haupt- sowie Zusatz-Komponenten eine Darmsanierung besteht und wie diese funktionieren.
Alles zum Ablauf einer Darmsanierung findet ihr hier. Nachdem ihr nun eine Idee bekommen habt, was eine Darmsanierung ist und was dazu gehört, findet ihr hier eine genaue Schilderung des Ablaufs und worauf ihr dabei achten müsst.
Комментариев нет:
Отправить комментарий