Wiener Kaffee – die Kaffeehauskultur Österreichs
Wiener Kaffee – zwei Worte, die dem Kaffeekenner ein Lächeln entlocken. Kein anderes Land Europas kann sich mit solch einer traditionsreichen Kaffeekultur brüsten wie Österreich. Dessen atemberaubende Hauptstadt Wien ist nämlich nicht nur für das Wiener Schnitzel, sondern auch für Wiener Kaffee bekannt. Dank der traditionsreichen Kaffeehauskultur Wiens sind in Österreich viele verschiedene Kaffeespezialitäten entstanden. Damit ihr bei eurem nächsten Wien-Trip bei dem riesigen Kaffeeangebot nicht Überblick verliert, wollen wir Euch kurz mit den Wiener Kaffeespezialitäten vertraut machen.
Wiener Kaffee: Wer die Wahl hat …
Die Wiener Kaffeehäuser bieten eine solche Vielfalt, dass es schwerfällt, sich hier für eine der leckeren Kaffeevarianten zu entscheiden. Hier ein kleiner Überblick zu den beliebtesten Wiener Kaffeespezialitäten, die übrigens traditionell mit einem Glas Wasser serviert werden.
Mokka bzw. Kleiner Schwarzer: Die Basis der Wiener Kaffeespezialitäten
Die Basis aller Wiener Kaffeespezialitäten ist der Mokka. Dabei handelt es sich um einen schwarzen Kaffee ohne Zucker oder Milch. Klassisch wird er in einer Seihkanne oder auch Karlsbader Kanne gefiltert. In modernen Kaffeehäusern bekommt man ihn inzwischen aus der Espressomaschine. Wird in Wien ein Mokka bestellt, wird er als sogenannter Kleiner Schwarzer serviert. Ist er mit heißem Wasser gestreckt, nennt man ihn einen Verlängerten Schwarzen.
Zubereitung des Mokkas
- Benötigt: 7 bis 8 Gramm gemahlener Kaffee
- Tampergewicht: 15 bis 20 Kilogramm
- Zubereitungsdauer: 20 bis 30 Sekunden
- Ergebnis: 3cl Kaffee inklusive Crema
Großer Schwarzer
Der Große Schwarze ist nichts anderes als ein doppelter Kleiner Schwarzer, der in einer dementsprechend größeren Schale serviert wird.
Kleiner Brauner und Großer Brauner
Ein Kleiner Brauner ist schlicht ein einfacher Mokka, der mit Schlagsahne verfeinert in einer kleinen Schale serviert wird. Ebenso wie den Kleinen Schwarzen, gibt es auch den Kleinen Braunen als verlängerte Version mit heißem Wasser. Der Große Braune ist das etwas größere Pendant zum Kleinen Braunen – hier wird ein doppelter Mokka mit Schlagsahne zubereitet.
Franziskaner
Der Franziskaner ist eine Wiener Kaffeespezialität aus einem etwas verlängerten Mokka mit warmer Milch und Schlagsahne. Diese Zubereitung wird in einer großen Schale serviert.
Zubereitung des Franziskaner
- 1/3 Kaffee
- 1/3 Milch
- 1/3 geschlagenes Obers
Wiener Melange
Die Wiener Melange ist dem Franziskaner von der Zubereitung her sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Wiener Melange mit einer Haube aus Milchschaum statt aus Schlagsahne kredenzt wird. Sie ähnelt damit dem Cappuccino. Unterschiede sind die mildere Kaffeesorte und die geringere Menge Milchschaum bei der Melange.
Zubereitung der Wiener Melange
- 1/8 Liter Espresso in vorgewärmte Tasse
- 1/8 Liter aufgeschäumte Milch
- Milchschaum obenauf
- Auf Wunsch Kakaopulver
Kleines Schalerl Gold
Das kleine Schalerl Gold ist eine himmlische Kaffeezubereitung aus einem Mokka, aufgegossen mit heißer Milch und einer sanften Milchschaumhaube. Diese Spezialität trinkt man aus einer kleinen Schale.
Verkehrter Kaffee
Beim verkehrten Kaffee ist das Verhältnis zwischen Kaffee und Milch buchstäblich verkehrt. Die Milch spielt hier die Hauptrolle und macht den Verkehrten zu einem Latte Macchiatto.
Zubereitung des Verkehrten Kaffees
- 1/3 heiße Milch
- 1/3 Milchschaum
- ein Schuss Espresso
Beim Kapuziner handelt es sich um einen kleinen Mokka, der mit ein paar Tropfen Schlagsahne verfeinert wird. Aufgrund seiner bräunlichen Farbe, die der einer Kapuzinerkutte ähnelt, wird diese Wiener Kaffeespezialität noch heute Kapuziner genannt.
Zubereitung des Kapuziners
- Kleiner Mokka als Basis
- Schlagsahne hinzufügen bis der Kaffee die charakteristische Färbung bekommt
- Auf Wunsch Sahnehaube mit Kakaopulver bestreuen
Wenn es mal ein Wiener Kaffee mit Schuss sein darf, empfiehlt sich ein Fiaker. Diese Kaffeezubereitung besteht aus einem großen Mokka mit viel Zucker und 2cl Sliwowitz oder Rum und wird in einem Glas serviert. Zu guter Letzt wird das Bild noch mit einer Kirsche auf dem Sahnehäubchen abgerundet. Den Namen hat diese Kaffeespezialität von den Kutschern Wiens. Sie tranken den Fiaker wohl sehr gerne und hielten sich mit dem Alkohol warm.
Zubereitung des Fiakers
- Ein großer Mokka
- Zucker hinzufügen
- ein bis zwei cl Kirschwasser, Pflaumenschnaps oder Rum dazugeben
- Schlagsahne obenauf
Einspänner
Wer bei einem Einspänner an Pferdekutschen denkt, liegt nicht ganz falsch, diese Wiener Kaffeespezialität hat ihren Namen nämlich von einspännigen Pferdefuhrwerken. Der Einspänner, der traditionell in einem Glas mit Henkel serviert wird, besteht aus einem Mokka mit der Haube aus kalter Schlagsahne. Zu dem Heißgetränk wird meist Puderzucker gereicht. Damals wurde das Getränk oft von Kutschern getrunken, da es sich mit einer Hand trinken ließ und der Kaffee durch die Sahnehaube lange heiß blieb – daher auch sein ungewöhnlicher Name.
Zubereitung des Einspänners
- Ein doppelter Espresso
- verlängern mit 3cl Wasser
- Schlagobers darauf
Kosakenkaffee
Diese Wiener Kaffeespezialität hat es in sich. Die im Einspännerglas servierte Zubereitung aus einem kleinen Mokka und flüssigem Zucker wird nicht nur mit Rotwein, sondern auch mit Wodka verfeinert.
Zubereitug des Kosakenkaffees
- 75ml Rotwein zusammen mit 30 Gramm Zucker erhitzen
- heißer Mokka hinzugeben
- 2cl Wodka hinzufügen
Zarenkaffee
Beim Zarenkaffee handelt es sich um eine recht ungewöhnliche Kaffeespezialität. Dem einfachen, starken Espresso, der als Basis des Zarenkaffees dient, wird vor dem Servieren eine Haube aus gezuckertem und verquirltem Eigelb aufgesetzt.
Wiener Eiskaffee
Auch die Wiener lieben Eiskaffee. Und da ihre Kaffeeszene eine berühmte und vielseitige ist, gibt es natürlich auch eine Wiener Variante des Eiskaffees. Der warme Kaffee wird dabei über das Eis gegossen und mit Milch und Zucker verfeinert. Stilecht mit Strohhalm und langem Löffel servieren. Um ihn perfekt zu machen, kann der Eiskaffee noch für zwei Stunden in den Tiefkühlschrank gestellt und vor dem Servieren noch einmal aufgeschlagen werden.
Zubereitung des Wiener Eiskaffees
- Zwei Kugeln Vanille-Eiscreme
- Kalte Milch und etwas Zucker
- Zwei Espressos
Wiener Kaffee – für jedermann etwas dabei!
Wie ihr seht, gibt es für jeden Geschmack den geeigneten Wiener Kaffee. Ob stark oder mild, süß oder markant – hier findet jeder seinen Lieblingskaffee. Wenn ihr also mal in Wien zu Besuch seid, gönnt euch einen Aufenthalt im Kaffeehaus eurer Wahl und lasst euch einen echten Wiener Kaffee servieren. Ihr werdet es nicht bereuen!
Wiener Klassiker
Aroma, Wärme, Farben, Variantenreichtum – das sind die Charakteristika der klassischen Wiener Kaffeerezepte, die seit buchstäblich hunderten von Jahren im Umlauf sind. Viele der Rezepte wurden nach berühmten österreichischen Schriftstellern, Komponisten und Adeligen benannt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Tradition, gepaart mit hervorragendem Geschmack.
Basis für alle Rezepte:
7-8 Gramm frisch gemahlener Kaffee, sollten bei einem Tampergewicht von 15-20 kg und einer Zubereitungsdauer von 20-30 Sekunden 3 cl Kaffee ergeben (inklusive Crema). Wird in einer kleinen, kegelförmigen Tasse serviert, die den Blick auf die goldene, leicht marmorierte Crema lenkt.
Kleiner / Großer Schwarzer
Ein kleiner bzw. großer Schwarzer ist ein einfacher oder doppelter Espresso. Er besteht aus 7/14 Gramm Kaffee und 3/6 cl Wasser. Die Zubereitungsdauer beträgt 20-30 Sekunden.
Kleiner / Großer Brauner
Ein kleiner bzw. großer Brauner ist ein einfacher oder doppelter Espresso, der mit einem separaten Kännchen Kaffeeobers serviert wird. Somit kann der Gast seinen Espresso je nach Gusto anrichten.
Verlängerter (Café Americano)
Eine kleine Tasse Espresso, die mit heißem Wasser – eventuell in einem Extra-Kännchen – in einer großen Kaffeetasse serviert wird. Kann mit oder ohne Milch serviert werden.
Melange (Wiener Melange)
Eine Melange ist die typische Wiener Kaffeespezialität. Dabei handelt es sich um einen kleinen Espresso, der in einer großen Kaffeetasse mit cremig geschäumter Milch und einem Schaumhäubchen serviert wird.
Kaffee verkehrt (Latte Macchiato)
„Verkehrt“ heißt in diesem Zusammenhang: dieser lieblich-milchige Kaffee besteht aus mehr Milch als Kaffee. Gießen Sie 1/3 heiße Milch und 1/3 Milchschaum in ein hohes Glas und fügen Sie einen Schuss Espresso hinzu.
Franziskaner
Ähnlich wie eine Melange, aber mit geschlagenem Obers anstatt des Milchschaums. Servieren Sie einen einfachen Espresso mit warmer Milch und einem Schlagobers-Häubchen in einer großen Kaffeetasse (1/3 Kaffee, 1/3 Milch, 1/3 geschlagenes Obers).
Mozart Café
Ein doppelter Espresso mit einem Schlagobers-Häubchen, getrennt dazu serviert 2 cl Brandy.
Einspänner
Der Name leitet sich von den einspännigen Pferdefuhrwerken ab, die im 19. Jahrhundert in Wien gebräuchlich waren. Gießen Sie einen doppelten Espresso in ein Glas mit Henkel, verlängern Sie ihn mit 3 cl Wasser und geben Sie einen üppigen Klecks Schlagobers darauf.
Wiener Eiskaffee
2 Kugeln Vanille-Eiscreme, kalte Milch, 2 Espressos
Bedecken Sie die Eiscreme mit kalter Milch und gießen Sie 2 Espressos darüber. Mit Strohhalm und langem Löffel servieren.
Wiener Melange, Melange
© Kai Krueger / fotolia.com
Als Wiener Melange (fr.: melanger = mischen) bezeichnet man eine Kaffeespezialität ausÖsterreich. Bei einer Wiener Melange werden zu gleichen Teilen Kaffee und aufgeschäumte Milch gemischt und mit etwas Zucker oder Honig in einer großen Tasse oder einem großen Glas serviert. Zur Herstellung wird ein leicht verlängerter Mokka in eine große Kaffeeschale gegeben und anschließend mit heißer Milch bis kurz unter den Rand der Kaffeeschale aufgefüllt. Zum Schluß wird die Schale mit Milchschaum aufgefüllt.
In der Schweiz hingegen bezeichnet man eine Mischung von Kaffee und Schlagsahne als Melange. Die Sahne wird häufig in einem separaten Schälchen serviert.
Was ist Wiener Melange?
Mit “Melange” können sehr verschiedene Dinge gemeint sein. Wenn euch jemand eine anbietet, fragt also besser nach, bevor ihr zugreift.
Wiener Melange ist eine uralte Spezialität aus der österreichischen Hauptstadt, die einem Cappuccino ähnelt. Davon gibt es verschiedene Varianten, an denen überhaupt nichts auszusetzen ist. Aber vor ein paar Jahren haben einige Hersteller damit angefangen, gestreckten Supermarktkaffee als “Melange” zu bezeichnen. Und um dieses Gebräu würde ich einen Bogen machen.
Kaffeepulver mit Maltodextrin und Karamell
Gegen Ende der 2000er-Jahre kamen die großen Kaffee-Hersteller auf die Idee, ihren Kaffee mit Zusatzstoffen zu strecken. Der Filterkaffee aus dem Supermarkt bestand plötzlich nur noch zu etwa 90 Prozent oder sogar weniger aus Kaffee, der Rest war mit Maltodextrin und Karamell aufgefüllt.
Maltodextrin ist ein wasserlösliches Süßungsmittel, das auf Stärke basiert. Karamell entsteht bekanntlich beim Schmelzen von Zucker. Ich habe so einen Kaffee selbst mal im Vergleich zum nicht gestreckten getestet:Maltodextrin im Kaffee. Ich war erstaunt, dass der “Melange”-Kaffee besser schmeckte als der andere, genauer gesagt: weniger scheußlich.
Ich fand das ziemlich erschreckend: Supermarktkaffee ist teilweise so schlecht, dass sogar mir als wählerischem Kaffeetrinker die Variante mit Zusätzen besser schmeckt. Die Hersteller füllen ihren Kaffee anscheinend wirklich mit süßen Zusätzen auf, um den schlechten Geschmack zu kaschieren.
Billige Masche für mehr Gewinn
Außerdem treiben sie so ihre Gewinne in die Höhe. Die Ersatzstoffe sind nicht nur billiger als Kaffee, sondern drücken zusätzlich die Steuern, die der Hersteller zahlen muss. Bei einem Kaffeegehalt von weniger als 90 Prozent sinkt der Steuersatz von 2,19 Euro auf 1,76 Euro pro Kilo.
Für einen Konzern, der in großen Massen Kaffee verkauft, macht das natürlich einen riesigen Unterschied.
Supermarktkaffee zu kaufen ist immer eine schlechte Idee. Wer es trotzdem tut und reinen Kaffee haben möchte, hält also besser die Augen auf. Seit 2009 sind die Hersteller zwar per Gerichtsurteil dazu verpflichtet, Zusätze auf den Verpackungen auszuweisen. Aber wer schaut sich bei einer Packung Kaffee schon die Zutatenliste an?
Neben gelegentlichen Medienberichten informieren vor allem die Verbraucherzentralen über den Supermarktkaffee mit süßen Zusätzen. Wegen des öffentlichen Echos haben manche Hersteller die “Melange” schon wieder aus dem Programm genommen. Gut so! Das ist eindeutig Billigstware von schlechter Qualität. Damit verderbt ihr euch nur den Geschmackssinn.
An so etwas wie fairen Handel oder umweltverträgliche Verarbeitung ist dabei sowieso nicht zu denken.
Zu den schönen Dingen: Wiener Melange und ihre Spielarten
Eine klassische Wiener Melange ähnelt stark einem Cappuccino oder Milchkaffee. Sie besteht zu gleichen Teilen aus Kaffee, Mokka oder Espresso und geschäumter Milch.
Bei den Details gehen die Meinungen auseinander. Einige Wiener Cafés bereiten die Melange mit leicht verdünntem Mokka zu, zum Beispiel das Wiener Kaffeehaus und das Café Sperl. Das ist wohl die traditionelle Variante, die in der österreichischen Hauptstadt schon seit 1830 bekannt ist.
Mokka unterscheidet sich durch die Herkunft und auch die Zubereitung von anderem Kaffee oder Espresso. Er kommt aus Äthiopien oder Jemen und wird sehr fein gemahlen. Ob er eine ganz eigene Art bildet oder zu den Arabica-Sorten gehört, ist umstritten. Im Crema Magazin findet ihr einen ausführlichen Artikel zum Thema.
Die Wiener benutzen das Wort “Mokka” allerdings auch einfach für einen schwarzen Kaffee oder Espresso. Deswegen ist es kein Widerspruch, wenn zum Beispiel das Café Wien Auskunft gibt, seine Melange einfach mit “Kaffee” zuzubereiten.
Eine Wiener Melange ist also einfach (kräftiger) Kaffee oder Espresso mit geschäumter Milch. Je nach Art des Hauses entspricht das mehr oder weniger einem Milchkaffee oder Cappuccino. Dementsprechend empfiehlt der Stadtführer “Stadtbekannt”, in Wien “Melange” zu sagen, wenn man Cappuccino haben möchte.
Übrigens hat auch der Cappuccino über ein paar Ecken seinen Ursprung in Wien. Noch heute bieten Wiener Kaffeehäuser einen Kaffee mit Sahnehaube unter dem traditionellen Namen “Kapuziner” an. Seine beige Farbe und der Sahnezipfel erinnerten die Wiener an einen Kapuzinermönch in seiner Kutte mit Kapuze. Österreichische Soldaten brachten ihren Kapuziner mit nach Italien, wo daraus der Cappuccino entstand.
Von Nescafé gibt es einen Instant-Kaffee, der sich Wiener Melange nennt. Diese Variante enthält etwas Kakao. Dass Wiener Melange ein Gemisch aus Kaffee und Kakao sei, habe ich schon öfter gehört, aber es ist eine Minderheitenmeinung. Österreichische oder gar Wiener Quellen für diese Behauptung konnte ich bisher keine finden.
Letztlich ist es bei der Melange also das gleiche wie bei Café au lait, Caffe Latte, Latte Macchiato, Milchkaffee und Cappuccino. Genaue Definitionen mag es geben, aber ihr könnt nicht damit rechnen, dass sich jedes Café daran hält. Wer es genau wissen will, fragt also am besten nach.
Melange in der Schweiz und den Niederlanden
Wenn ihr in der Schweiz eine Melange (natürlich ohne “Wiener”) bestellt, bekommt ihr höchstwahrscheinlich einen Filterkaffee mit Schlagsahne. Die Sahne bildet entweder einen dekorativen Zipfel auf dem Kaffee oder ihr bekommt sie separat auf einer Untertasse. Oben drauf findet ihr eventuell Schokostreusel.
Etwas ausgefallener ist die Melange, die ihr in manchen Cafés in den Niederlanden bestellen könnt. Sie besteht aus Kaffee mit gezuckertem und schaumig geschlagenem Eigelb. Außerdem gibt es in den Niederlanden Varianten mit Kakao. Hier solltet ihr also erst recht vorher fragen, wenn ihr nicht gerade auf eine Überraschung aus seid.
Fazit: Milchkaffee auf Wienerisch
Allzu speziell ist sie eigentlich nicht, die “Wiener Spezialität” Kaffee Melange. Aber sie war es früher einmal. Mit ihrer alten und wirklich schönen Kaffeehauskultur sei es der Stadt gegönnt, ihren eigenen Namen für Kaffee mit geschäumter Milch beizubehalten. Er hat ja auch einen schönen Klang.
Der Missbrauch so eines traditionsreichen Namens für gepanschte Kaffeeprodukte ist ärgerlich. Die haben mit Tradition oder Qualität ja nun gar nichts zu tun. Bisher sieht es aber auch nicht danach aus, dass sie sich durchsetzen. Ein Glück!
Habt ihr die Wiener Kaffeekultur schon mal selbst erlebt? Dann schreibt gerne eure Erfahrungsberichte in die Kommentare!
- Copyright Foto I: Feine Wiener Kaffeehauskultur: Café Sperl (Bild von La Citta Vita, Lizenz: Creative Commons BY-SA)
Weitere interessante Artikel zum Thema hochwertiger Kaffee
Kaffee Kochen – die 10 Besten Methoden für den Koffeinkick
Kaffeesorten im Überblick- Mythen und Kuriositäten
Biokaffee – sinnvoll oder Verbrauchertäuschung?
Nicht so schüchtern. Ich freue mich von dir zu hören.
Ich freue mich über deinen Kommentar Cancel reply
Herzlich Willkommen!
Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee. Ich teste Kaffees und Espressos in ganzen Bohnen und erstelle Rezepte für Kaffee Feinschmecker.
Hier könnt ihr noch mehr über mich erfahren. Außerdem freue ich mich immer über neue Follower & Fans:
Kaffeevollautomaten Freunde | Tipps, Erfahrungen, Bohnenauswahl
Einsteiger Espressomaschine
Delonghi EC 680 Dedica Espressomaschine im Test
Für die ganze Familie
Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat im Test
Die Caffeo CI ist im Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Mit gut durchdachter Funktionalität. Wir haben über 1 Jahr im Büro getestet.
Meine Top Testberichte
Wer Kapsel-Kaffee trinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren
Coffeeness nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Wiener Kaffee – die Kaffeehauskultur Österreichs
Wiener Kaffee – zwei Worte, die dem Kaffeekenner ein Lächeln entlocken. Kein anderes Land Europas kann sich mit solch einer traditionsreichen Kaffeekultur brüsten wie Österreich. Dessen atemberaubende Hauptstadt Wien ist nämlich nicht nur für das Wiener Schnitzel, sondern auch für Wiener Kaffee bekannt. Dank der traditionsreichen Kaffeehauskultur Wiens sind in Österreich viele verschiedene Kaffeespezialitäten entstanden. Damit ihr bei eurem nächsten Wien-Trip bei dem riesigen Kaffeeangebot nicht Überblick verliert, wollen wir Euch kurz mit den Wiener Kaffeespezialitäten vertraut machen.
Wiener Kaffee: Wer die Wahl hat …
Die Wiener Kaffeehäuser bieten eine solche Vielfalt, dass es schwerfällt, sich hier für eine der leckeren Kaffeevarianten zu entscheiden. Hier ein kleiner Überblick zu den beliebtesten Wiener Kaffeespezialitäten, die übrigens traditionell mit einem Glas Wasser serviert werden.
Mokka bzw. Kleiner Schwarzer: Die Basis der Wiener Kaffeespezialitäten
Die Basis aller Wiener Kaffeespezialitäten ist der Mokka. Dabei handelt es sich um einen schwarzen Kaffee ohne Zucker oder Milch. Klassisch wird er in einer Seihkanne oder auch Karlsbader Kanne gefiltert. In modernen Kaffeehäusern bekommt man ihn inzwischen aus der Espressomaschine. Wird in Wien ein Mokka bestellt, wird er als sogenannter Kleiner Schwarzer serviert. Ist er mit heißem Wasser gestreckt, nennt man ihn einen Verlängerten Schwarzen.
Zubereitung des Mokkas
- Benötigt: 7 bis 8 Gramm gemahlener Kaffee
- Tampergewicht: 15 bis 20 Kilogramm
- Zubereitungsdauer: 20 bis 30 Sekunden
- Ergebnis: 3cl Kaffee inklusive Crema
Großer Schwarzer
Der Große Schwarze ist nichts anderes als ein doppelter Kleiner Schwarzer, der in einer dementsprechend größeren Schale serviert wird.
Kleiner Brauner und Großer Brauner
Ein Kleiner Brauner ist schlicht ein einfacher Mokka, der mit Schlagsahne verfeinert in einer kleinen Schale serviert wird. Ebenso wie den Kleinen Schwarzen, gibt es auch den Kleinen Braunen als verlängerte Version mit heißem Wasser. Der Große Braune ist das etwas größere Pendant zum Kleinen Braunen – hier wird ein doppelter Mokka mit Schlagsahne zubereitet.
Franziskaner
Der Franziskaner ist eine Wiener Kaffeespezialität aus einem etwas verlängerten Mokka mit warmer Milch und Schlagsahne. Diese Zubereitung wird in einer großen Schale serviert.
Zubereitung des Franziskaner
- 1/3 Kaffee
- 1/3 Milch
- 1/3 geschlagenes Obers
Wiener Melange
Die Wiener Melange ist dem Franziskaner von der Zubereitung her sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Wiener Melange mit einer Haube aus Milchschaum statt aus Schlagsahne kredenzt wird. Sie ähnelt damit dem Cappuccino. Unterschiede sind die mildere Kaffeesorte und die geringere Menge Milchschaum bei der Melange.
Zubereitung der Wiener Melange
- 1/8 Liter Espresso in vorgewärmte Tasse
- 1/8 Liter aufgeschäumte Milch
- Milchschaum obenauf
- Auf Wunsch Kakaopulver
Kleines Schalerl Gold
Das kleine Schalerl Gold ist eine himmlische Kaffeezubereitung aus einem Mokka, aufgegossen mit heißer Milch und einer sanften Milchschaumhaube. Diese Spezialität trinkt man aus einer kleinen Schale.
Verkehrter Kaffee
Beim verkehrten Kaffee ist das Verhältnis zwischen Kaffee und Milch buchstäblich verkehrt. Die Milch spielt hier die Hauptrolle und macht den Verkehrten zu einem Latte Macchiatto.
Zubereitung des Verkehrten Kaffees
- 1/3 heiße Milch
- 1/3 Milchschaum
- ein Schuss Espresso
Beim Kapuziner handelt es sich um einen kleinen Mokka, der mit ein paar Tropfen Schlagsahne verfeinert wird. Aufgrund seiner bräunlichen Farbe, die der einer Kapuzinerkutte ähnelt, wird diese Wiener Kaffeespezialität noch heute Kapuziner genannt.
Zubereitung des Kapuziners
- Kleiner Mokka als Basis
- Schlagsahne hinzufügen bis der Kaffee die charakteristische Färbung bekommt
- Auf Wunsch Sahnehaube mit Kakaopulver bestreuen
Wenn es mal ein Wiener Kaffee mit Schuss sein darf, empfiehlt sich ein Fiaker. Diese Kaffeezubereitung besteht aus einem großen Mokka mit viel Zucker und 2cl Sliwowitz oder Rum und wird in einem Glas serviert. Zu guter Letzt wird das Bild noch mit einer Kirsche auf dem Sahnehäubchen abgerundet. Den Namen hat diese Kaffeespezialität von den Kutschern Wiens. Sie tranken den Fiaker wohl sehr gerne und hielten sich mit dem Alkohol warm.
Zubereitung des Fiakers
- Ein großer Mokka
- Zucker hinzufügen
- ein bis zwei cl Kirschwasser, Pflaumenschnaps oder Rum dazugeben
- Schlagsahne obenauf
Einspänner
Wer bei einem Einspänner an Pferdekutschen denkt, liegt nicht ganz falsch, diese Wiener Kaffeespezialität hat ihren Namen nämlich von einspännigen Pferdefuhrwerken. Der Einspänner, der traditionell in einem Glas mit Henkel serviert wird, besteht aus einem Mokka mit der Haube aus kalter Schlagsahne. Zu dem Heißgetränk wird meist Puderzucker gereicht. Damals wurde das Getränk oft von Kutschern getrunken, da es sich mit einer Hand trinken ließ und der Kaffee durch die Sahnehaube lange heiß blieb – daher auch sein ungewöhnlicher Name.
Zubereitung des Einspänners
- Ein doppelter Espresso
- verlängern mit 3cl Wasser
- Schlagobers darauf
Kosakenkaffee
Diese Wiener Kaffeespezialität hat es in sich. Die im Einspännerglas servierte Zubereitung aus einem kleinen Mokka und flüssigem Zucker wird nicht nur mit Rotwein, sondern auch mit Wodka verfeinert.
Zubereitug des Kosakenkaffees
- 75ml Rotwein zusammen mit 30 Gramm Zucker erhitzen
- heißer Mokka hinzugeben
- 2cl Wodka hinzufügen
Zarenkaffee
Beim Zarenkaffee handelt es sich um eine recht ungewöhnliche Kaffeespezialität. Dem einfachen, starken Espresso, der als Basis des Zarenkaffees dient, wird vor dem Servieren eine Haube aus gezuckertem und verquirltem Eigelb aufgesetzt.
Wiener Eiskaffee
Auch die Wiener lieben Eiskaffee. Und da ihre Kaffeeszene eine berühmte und vielseitige ist, gibt es natürlich auch eine Wiener Variante des Eiskaffees. Der warme Kaffee wird dabei über das Eis gegossen und mit Milch und Zucker verfeinert. Stilecht mit Strohhalm und langem Löffel servieren. Um ihn perfekt zu machen, kann der Eiskaffee noch für zwei Stunden in den Tiefkühlschrank gestellt und vor dem Servieren noch einmal aufgeschlagen werden.
Zubereitung des Wiener Eiskaffees
- Zwei Kugeln Vanille-Eiscreme
- Kalte Milch und etwas Zucker
- Zwei Espressos
Wiener Kaffee – für jedermann etwas dabei!
Wie ihr seht, gibt es für jeden Geschmack den geeigneten Wiener Kaffee. Ob stark oder mild, süß oder markant – hier findet jeder seinen Lieblingskaffee. Wenn ihr also mal in Wien zu Besuch seid, gönnt euch einen Aufenthalt im Kaffeehaus eurer Wahl und lasst euch einen echten Wiener Kaffee servieren. Ihr werdet es nicht bereuen!
Vienna Classics
Aroma, warmth, colours, variety - those are the main characteristics of the classic Viennese coffee recipes, which have literally been around for hundreds of years. Many of the recipes are named after famous Austrian writers, composers and aristocratic figures. Immerse yourself into a world of tradition paired with amazing taste.
Base for all recipes:
7-8 grams of freshly ground coffee, tamping weight 15-20 kg, 20-30 seconds extraction time should produce 30 ml of coffee (including crema). Serve it in a small, tapered cup, showing the golden, slightly marbled crema.
Small / Large "Schwarzer"
A small respectively large “Schwarzer” is a single or double espresso. It consists of 7/14 grams of coffee and 3/6 cl water. Preparation time is 20-30 seconds.
Small / Large "Brauner"
A small respectively large “Brauner” is a single or double espresso served with a small creamer of coffee cream on the side allowing you to tailor your espresso as you please.
Verlängerter (Café Americano)
Small cup of espresso served in a large coffee cup with hot water added to the coffee or in a small creamer on the side. It can be served with or without milk.
Melange (Viennese Melange)
A Melange is the typical Viennese coffee specialty. It is one small espresso served in a large cup with half steamed milk topped off with milk froth.
Kaffee verkehrt (Latte Macchiato)
“Verkehrt” means upside down and this is exactly what characterizes this smooth milky coffee, for it has more milk than coffee. Pour 1/3 hot milk and 1/3 milk foam into a high glass and add one shot of espresso.
Franziskaner (Franciscan Monk)
Similar to Melange except for whipped cream, which replaces the milk foam. Serve a single espresso with warm milk and a cap of whipped cream in a large coffee cup (1/3 coffee, 1/3 milk, 1/3 whipped cream).
Mozart Café
One double Espresso with a cap of whipped cream served with 2cl of sherry brandy on the side.
Einspänner
The name Einspänner is derived from the traditional one-horse carriage of the 19th century Vienna. Pour a double espresso into a glass with a handle, stretch with 3 cl water and top with a dollop of whipped cream.
Wiener Eiskaffee (Viennese Iced Coffee)
2 scoops of vanilla ice cream, cold milk, 2 espressos. Cover ice cream with cold milk and pour 2 espressos over it. Serve with straw and long spoon.
Wiener Melange Bio
Mischung: sortenreiner Arabicas, Mexiko „La Selva“ und „Espresso Bio“
Geschmack: säurearm, mild-aromatisch, fein herbe Note, ausgewogen im Geschmack
Diese erlesene Komposition besteht aus ausgewählten, reinen Hochlandbohnen und setzt sich aus Mexiko „La Selva“ und „Espresso Bio“ zusammen.
Die milde Mischung zeichnet sich durch wenig Säure, sowie einem fein-herben, aromatischen Geschmack aus und ist besonders bekömmlich.
Warenkorb
Versandkosten
Die Versandkosten innerhalb Deutschlands betragen bis zu einem Bestellwert von 99,99 € pauschal 4,90 € pro Lieferung, unabhängig vom Versandgewicht.
Ab einem Bestellwert von 100,00 € ist der Versand innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Unser Kaffee-Seminar
Sie möchten einmal selbst dabei sein und den Duft frisch gerösteten Kaffees erleben?
Melden Sie sich bitte telefonisch zu einem unserer Kaffee-Seminare an. Termine und Informationen zu unseren Kaffee-Seminaren finden Sie unter der Rubrik "Die Manufaktur"/"Kaffee-Seminare".
Coffee, of Course
Coffee in Austria is very important and an essential part of our food culture. Drinking coffee is celebrated either at home or in one of our many cafés and can last up to an hour or more. Here we want to present you with a selection of Austria's most famous coffee variations.
© Österreich Werbung, Fotograf: Ilgner
Kleiner Brauner and Großer Brauner
Translated into English it literally means Little Brown One or Large Brown One and comes close to what people consider to be ordinary coffee: black coffee with a bit of milk. Usually the coffee is not filtered, but steamed like an espresso. The milk or cream is usually served in a tiny pot with the coffee so the guest can decide how much to put into the coffee.
Kleiner Schwarzer / Grosser Schwarzer
single Espresso / double Espresso
One of the most popular variations of coffee, the Melange is a mix of frothed milk and steamed coffee. The Viennese coffee company Meinl specifies it as having "equal parts steamed milk and foam", and serves theirs dusted with cocoa powder. The Viennese melange originates from Vienna, hence the name, and is typically served in a glas.
Kaisermelange (The Emperor's Melange)
The Kaisermelange consists of strong black coffee, an egg yolk and honey. In a cup, the egg yolk is mixed with honey and while stirring the mix the strong black coffee is added slowly. In Vienna, a shot of cognac is also added to the mix.
Not typical Austrian but never the less very popular. It is a coffee drink made with espresso and steamed or frothed milk.
Einspänner (Mocha with whipped cream)
Strong, black coffee usually served in a glass instead of a mug with a dash of whipped cream on top.
The Fiaker, who is named after the famous horse-and-carriages in Vienna,is strong, black coffee served in a glass with lots of sugar, a shot of rum and whipped cream on top.
Similar to a Fiaker but served cold. The Mazagran is a strong, black coffee served with ice, a shot of rum and a bit of sugar. This delicacy is especially good during the hot summer months.
A diluted and weaker, but larger version of the Großer Brauner, typically served with milk and optionally a bit of sugar.
Fine black coffee doused with foamed milk and served with whipped cream and cocoa powder.
Named after the famous empress, this exlusive Viennese coffee variation is prepared from black coffee with delicious orange liqueur.
1/3 of black coffee in a glass mixed with 2/3 of hot and foamed milk.
Served in a glass, the black coffee is topped with fresh Baileys, whipped cream and cocoa powder.
A double espresso served with vanilla ice cream and freshly whipped cream.
Black coffee with a shot of liquid cream.
Black coffee with whipped cream and a shot of apricot liqueur.
Black filter coffee with a lot of milk served in a coffee mug instead of a cup.
Strong Espresso topped off with a mix of egg yolk and sugar. The egg yolk is mixed with sugar and whipped until foamy before put on top of the coffee.
A small black coffee mixed with liquid sugar, red wine and vodka.
Hot chocolate with a shot of strong espresso .
Follow Austria in the United States:
A Taste of Austria
Austrian Press & Information Service in the United States
wiener. mielange. honig
Unser Wiener. Miel ange. Honig hat zwar nichts mit der berühmten Wiener Kaffespezialität zu tun, aber er hat es mindestens genau so in sich.
Neben unseren "puren" Geschmackserlebnissen mit den Bezirks- und Lagenhonigen produzieren wir jährlich auch einen Honig-Cuvée mit verschiedenen Anteilen aus den Bezirkshonigen.
Und das ist dann unser Wiener. Miel ange. Honig , eine echte Rarität, weil ein solcher Honig-Cuvée den ganzen Geschmack unserer Bezirks- und Lagenhonige in sich vereinig t.
Unser Miel ange . Honig kommt aus Wien.
Dieser Honig hat von allen etwas. Eben ein Cuvee-Honig. Daher ist auch die Liste der enthaltenen Pollen besonders lang. Ein Honig - eine Stadt.
Der Geschmack von Wien. Eine Mischung aus allen Bezirken.
Wir sind in der Imkerei nach getaner Arbeit gerade bei einem gemütlichen Kaffee gesessen. Wir haben uns beim Abfüllen des Honigs in die Gläser über die so vielfältigen Geschmacks-nuancen unterhalten und plötzlich war sie da - die Idee:
Versuchen wir einen Honig zu kreieren, der all diese Geschmacksvielfalt in sich vereinigt. Ein Honig-Cuvée so zusagen.
Unser Cuvée-Honig sollte das Beste aus unseren Bezirkshonigen vereinigen. Und wie kann so ein Honig in Wien wohl nur heißen?
Wiener . Miel ange. Honig - wie sonst.
Empfiehl uns bitte weiter:
Unverbindlich Interesse anmelden.
Wiener Bezirksimkerei: Wir sind eine BIO-Stadtimkerei in Wien, spezialisiert auf die Erstellung von Lagen- und Bezirkshonigen aus Wien.
Wiener Bezirksimkerei - Dr. Matthias Kopetzky | Arbeitergasse 6/1 | 1050 Wien
Wiener Mélange
1 Shake = 233 Kcal
- 1 Messlöffel COMPLETE CHOCOLATE
- 200 ml Magermilch (0,1 %)
- 50 ml Kaffee
- Msp. Zimt
- 1 EL Chia Samen (gestrichen)
Hinweis: Shaker bei warmer Zubereitung nicht geeignet.
Milch erwärmen, frischen Kaffee und Zimt dazugeben. Complete Chocolate mit einem Schneebesen unterrühren. Chia Samen untermengen. Nach Belieben mit Zimt bestreuen.
31. Oktober 2015
Kommentar schreiben
Willst du einen Kommentar schreiben? Wir würden uns darüber freuen. Bitte beachte, dass alle Kommentare moderiert sind. Alles was nach SPAM aussieht wird gelöscht. Versuche die Unterhaltung für alle Teilnehmer sinnvoll zu gestalten.
Stay Connected
Abonniere unseren Newsletter und erfahre mehr zu Juice PLUS+
Комментариев нет:
Отправить комментарий