понедельник, 28 мая 2018 г.

welcher_tee_hilft_gegen_halsschmerzen

Die besten Tipps gegen Halsschmerzen

Gleichmässige Wärme

Gleichmässige Wärme unterstützt die körpereigene Abwehr. Achten Sie daher darauf, dass Sie keine kalten oder nassen Füsse bekommen und dass Sie warm genug angezogen sind. Unverzichtbar: Ein dicker Schal, der für wohlige Wärme rund um den Hals sorgt.

Halstabletten lutschen

Ein einfacher Trick, der bei Halsschmerzen und gereizter Rachenschleimhaut für Linderung sorgen kann: Lutschen Sie Halstabletten! Denn Lutschen fördert die Speichelproduktion und hält so die Schleimhäute feucht und geschmeidig.

Lassen sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Extra-Tipp: Gurgeln mit Salzwasser ist unterstützend hilfreich, um die Rachenschleimhaut zu befeuchten. Dazu einfach einen Esslöffel Salz in einem Liter warmen Wasser auflösen und mehrmals täglich gurgeln.

Mebucaïne ® f:

Lindert Halsschmerzen gezielt

Gegen Halsschmerzen helfen Mebucaïne ® Lutschtabletten mit ihrer 3-fach-Wirkung.

Denn Mebucaine ® f Lutschtabletten enthalten eine Kombination aus verschiedenen Inhaltsstoffen.

Sie erhalten Mebucaïne ® f Lutschtabletten (mit Minzegeschmack) rezeptfrei in Ihrer Apotheke.

Warme Getränke

Für einen angenehmen Wärmeschub von innen sorgen temperierte Getränke. Zusätzlich bringt das auch ein Plus auf dem Flüssigkeitskonto und hilft dabei, die Schleimhäute feucht zu halten. Ideal sind Kräutertees, Suppenbrühe oder auch eine warme Milch mit Honig.

Reizstoffe meiden

Wer unter Halsschmerzen leidet, sollte zusätzliche Reizfaktoren meiden! Das heisst konkret: Auf alles, was die angegriffenen Schleimhäute strapaziert, sollte konsequent verzichtet werden. Dazu zählen in erster Linie Tabakrauch und Alkohol. Aber auch trockene Luft und Fruchtsäfte reizen die Schleimhäute unnötig.

Klimatisierte und überheizte Räume meiden

Trockene Luft ist Gift für die Schleimhäute. Daher sollten Sie, soweit das möglich ist, klimatisierte und überheizte Räume meiden. Achten Sie zumindest darauf, dass regelmässig gelüftet wird, damit auf diese Weise der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft steigt. Auch wichtig: Meiden Sie Zugluft – denn Kälte ist jetzt besonders kontraproduktiv.

© 2016 DVGE Deutscher Verlag für Gesundheit und Ernährung GmbH. Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.was-tun-bei.ch dient ausschliesslich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf was-tun-bei.ch zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zum Datenschutz.

Die 3-fach Wirkung von Mebucaïne ® f Lutschtabletten lindert Halsschmerzen gezielt. Mit Minzegeschmack!

Wirksame Hausmittel gegen Halsschmerzen

Hausmittel zur Selbstbehandlung von Halsschmerzen

Hausmittel können gegen Halsschmerzen eingesetzt werden. Die meisten Formen von Halsweh sind Folge einer Virusinfektion und treten im Rahmen einer Rachenentzündung, Kehlkopfentzündung oder einer einfachen Erkältung auf, die zusätzlich mit Husten, Schnupfen und anderen Symptomen einhergeht. Gegen die Beschwerden gibt es eine Vielzahl von überlieferten Hausmitteln aus der Naturheilkunde, die einfach hergestellt und wirksam zu Hause angewendet werden können.

Erste Hilfe bei Halsweh: Viel trinken und den Körper schonen

Die Beschwerden werden oft schon durch regelmäßiges Trinken gelindert, denn dieses sorgt dafür, dass die Schleimhäute feucht gehalten und Reizungen abgeschwächt werden. Am besten eignet sich Wasser, das im Wechsel mit verdünnten Fruchtsäften und Kräutertees (z.B. Salbei, Thymian, Kamille) getrunken wird.

In der Akutphase sollten Sie möglichst weiche, nicht reizende Kost zu sich nehmen und für ein bis zwei Tage auf körperliche Schonung achten. Wichtig ist es, Zugluft, langes und lautes Sprechen sowie das Rauchen zu vermeiden. Die Wohnräume sollten über genug Luftfeuchtigkeit verfügen.

Halsschmerzen: Wann zum Arzt?

Ärztlicher Rat sollte eingeholt werden, wenn sich die Beschwerden trotz Selbstbehandlung nach drei bis fünf Tagen nicht bessern oder hohes Fieber auftritt. Ein stark zugeschwollener Hals und sichtbare Eiterstippen im Rachenbereich sind als hinreichender Grund für einen Arztbesuch zu verstehen.

Kalter Halswickel gegen Halsschmerzen

Ein kalter Wickel, der länger am Hals verbleibt, nimmt die eigene Körperwärme auf, staut sie und wirkt somit eigentlich wie eine Wärmeanwendung. Über Nacht getragen, vermag er Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen. Zur Herstellung wird ein Leinentuch mit kaltem Wasser befeuchtet, zu einem Schal gefaltet und um den Hals gewickelt. Darüber werden ein weiteres, trockenes Tuch und schließlich ein Wollschal gebunden.

Quarkwickel, Kartoffelwickel & Leinsamenwickel

Tut der feuchtkalte Wickel für die einen bereits ausreichend Wirkung, so schwören andere traditionell auf das Hausmittel Quarkwickel bei Halsschmerzen. Dazu wird ein feuchtkalter Wickel zusätzlich mit frischem Quark bestrichen und direkt mit der Quarkseite um den Hals gewickelt.

Wer es lieber gleich warm mag, kann gekochte Kartoffeln zerstampfen und heiß in ein Tuch wickeln. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, wird der Kartoffelwickel um den Hals gebunden. Dabei ist – besonders bei kleinen Kindern – darauf zu achten, den Wickel nicht zu heiß anzulegen!

Zur Verstärkung der Wirkung von Halswickeln wird weiterhin empfohlen, Leinsamenmehl aus dem Reformhaus mit einer Handvoll Eibischwurzel in drei Liter Wasser 20 Minuten zu kochen und die Masse dann zu einem Brei zu zerstoßen. Auf ein feuchtes Leinentuch gestrichen und um den Hals gewickelt, wirkt der Brei lindernd bei Halsweh und Heiserkeit.

Gurgeln mit Kräutern und Leinsamen

Bei Halsschmerzen ist die Rachenschleimhaut trocken, gereizt und entzündet. Regelmäßiges Gurgeln, z.B. alle zwei Stunden, befeuchtet die wunde Schleimhaut und bringt die Wirkstoffe aus der Gurgellösung direkt an den Ort des Geschehens.

Die ätherischen Öle von Salbei und Kamille wirken Entzündungen in Hals und Rachen entgegen, vertreiben Viren und Bakterien und fördern die Wundheilung. Zum Gurgeln wird eine Lösung aus einem Teelöffel Salbeiblätter und einem Teelöffel Kamillenblüten mit 0,5 Liter Wasser übergossen. Nach 20 Minuten kann die Flüssigkeit abgeseiht und zum Gurgeln verwendet werden.

Der Lein, wissenschaftlich als Linum usitatissimus bezeichnet, ist eine bis zu 80cm hochwachsende Pflanze, die schmale Blätter und blaue Blüten besitzt. Ihre länglichen, braunen Samen haben eine schleimhautschützende Wirkung, die wir uns bei Halsschmerzen zunutze machen können. Dazu werden ein Teelöffel Leinsamen mit 0,25 Liter kaltem Wasser übergossen und ohne Erwärmung zwanzig Minuten lang stehen gelassen. Die gesiebte Flüssigkeit kann direkt als Gurgellösung verwendet werden.

Mit Kräutertee gegen Halsentzündungen

Salbei und Kamille eigenen sich durch ihre entzündungs- und keimhemmende Wirkung als Tee zur inneren Anwendung. Nimmt man Eibischwurzel oder Leinsamen hinzu, wird die Rachenschleimhaut besonders geschützt. Bestehen im Rahmen einer Erkältung auch Gliederschmerzen, kann die Mischung mit Weidenrinde ergänzt werden, deren Wirkstoffe das natürliche Vorbild von Schmerzmitteln wie Aspirin darstellt.

Zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte sollten auch schweißtreibende Komponenten, etwa Holunder- oder Lindenblüten, nicht fehlen. Am besten lässt man sich in der Apotheke einen Tee zusammenstellen, der zu den akuten Beschwerden passt.

Bei wiederkehrenden Halsschmerzen durch Mandel-, Rachen- oder Kehlkopfentzündungen kann ein Tee von der Bibernellwurzel, dreimal täglich getrunken, Abhilfe schaffen. Dazu wird ein gehäufter Teelöffel Bibernellwurzel mit einem Viertelliter kaltem Wasser übergossen und langsam zum Sieden gebracht. Nach einminütigem Kochen kann die Flüssigkeit abgeseiht und getrunken werden.

Heilende Beeren gegen Halsschmerzen und Erkältung

Beeren sind vor allem durch ihren Vitaminreichtum seit jeher ein beliebtes Hausmittel bei allen Erkältungsbeschwerden.

So ist es angeraten, bereits in erkältungsreichen Jahreszeiten vorsorglich Brotaufstriche, Dessertsaucen und Säfte auf dem Speisezettel zu haben, die Sanddorn enthalten. Ebenso eignen sich Hagebutten, die Früchte der Wildrose, als Tee oder Marmelade häufig genossen, um ihren natürlichen Vitaminreichtum zur Steigerung der körpereigenen Kräfte zu nutzen. Wie Sanddorn hilft auch Hagebutte, sämtliche fiebrige Erkältungskrankheiten rasch zu überstehen.

Neben der allgemein steigernden Wirkung der Abwehkräfte sollen schwarze Johannisbeeren genau wie frische Brombeeren speziell bei Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit gute Dienste tun, indem sie püriert und mit frischem Mineralwasser zu einem köstlichen Getränk aufbereitet und regelmäßig getrunken werden.

Natürliche Behandlung mit Schüssler Salzen

Schmerzen im Hals lassen sich sehr wirksam mit Schüssler-Salzen behandeln. Bei den ersten Anzeichen wie Halskratzen, allgemeinem Unwohlsein, Abgeschlagenheit und rau klingender Stimme ist das Salz Nr.3 (Ferrum phosphoricum) das ideale Erste-Hilfe-Mittel. Denn es unterstützt den Körper bei der Sauerstoffaufnahme ins Blut und kurbelt dadurch den Stoffwechsel an, stärkt die Widerstandskraft und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen.

Sind die Schluckbeschwerden bereits stärker ausgeprägt, der Rachen rot und die Zunge belegt, eignet sich das Salz Nr. 4 (Kalium Chloratum). Werden die Schmerzen von schleimigem Auswurf begleitet, können die Nr. 3 und Nr. 4 im Wechsel eingenommen werden.

Im späten Stadium der Entzündung, d.h. wenn das Halsweh bereits länger anhält und eine gelbe Zunge sowie teilweise gelbliche Absonderungen auftreten, kann Kalium sulfuricum (Nr. 6) helfen. Dieses fördert die Sauerstoffübertragung und Zellerneuerung und regt Entgiftungs- sowie Entschlackungsvorgänge an.

Bei stark vergrößerten Mandeln kann das Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum ) zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden.

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

In der Naturheilkunde werden verschiedene weitere Maßnahmen empfohlen, die das Immunsystem stärken und so den Krankheitsverlauf abmildern oder in Zukunft vermeiden können. Hierzu zählen beispielsweise Kneipp´sche Güsse, tägliche Bürstenmassagen oder eine individuell abgestimmte Bachblütentherapie.

Ein Glas warmes Wasser mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft am Morgen kann dazu beitragen, die Abwehr zu stärken. Wichtige Heilpflanzen, die unterstützend eingesetzt werden können, sind z.B. Echinacea, Purpursonnenhut oder Ginseng.

Generell ist es ratsam, auf eine gesunde Ernährung zu achten. Rote, gelbe, orangene und grüne Gemüse sind besodners reich an Vitalstoffen wie z.B. Beta-Carotin und stärken dadurch unsere körpereigene Abwehr. Greifen Sie daher bevorzugt zu Gemüsesorten wie z.B. Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Karotten oder Tomaten.

Beim Obst wirken sich unter anderem Zitronen, Grapefruit, Orangen, Bananen und Beerenfrüchte positiv auf das Immunsystem aus. Empfehlenswert ist es, zur Stärkung der Gesundheit Gewürze wie Ingwer, Kümmel oder Oregano zu nutzen.

Chronischer Stress fördert die Entstehung von Halsschmerzen

Bringen Sie zu viele Kilos auf die Waage, sollten Sie versuchen abzunehmen. Denn Übergewicht ist meist ein großes Risiko für unsere Gesundheit und schwächt die Immunabwehr.

Welcher Tee hilft am besten gegen Halsschmerzen?

10 Antworten

Kräutertee hilft ganz gut, ebenfalls Salbeitee und Salbeibonbons und so:

Hausmittel gegen Halsschmerzen

KALTER HALSWICKEL GEGEN HALSSCHMERZEN

Ein kalter Halswickel, der länger am Hals verbleibt, nimmt die eigene Körperwärme auf, staut sie und wirkt somit eigentlich wie eine Wärmeanwendung. Über Nacht getragen, vermag er Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen. Zur Herstellung wird ein Leinentuch mit kaltem Wasser befeuchtet, zu einem Schal gefaltet und um den Hals gewickelt. Darüber werden ein weiteres, trockenes Tuch und schließlich ein Wollschal gebunden.

QUARKWICKEL, KARTOFFELWICKEL & LEINSAMENWICKEL

Tut der feuchtkalte Wickel für die einen bereits ausreichend Wirkung, so schwören andere traditionell auf das Hausmittel Quarkwickel bei Halsschmerzen. Dazu wird ein feuchtkalter Wickel zusätzlich mit frischem Quark bestrichen und direkt mit der Quarkseite um den Hals gewickelt.

Wer es lieber gleich warm mag, kann gekochte Kartoffeln zerstampfen und heiß in ein Tuch wickeln. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, wird der Kartoffelwickel um den Hals gebunden. Dabei ist - besonders bei kleinen Kindern - darauf zu achten, den Wickel nicht zu heiß anzulegen!

Zur Verstärkung der Wirkung von Halswickeln wird weiterhin empfohlen, Leinsamenmehl aus dem Reformhaus mit einer Handvoll Eibischwurzel in drei Liter Wasser 20 Minuten zu kochen und die Masse dann zu einem Brei zu zerstoßen. Auf ein feuchtes Leinentuch gestrichen und um den Hals gewickelt, wirkt der Brei lindernd bei Halsweh und Heiserkeit.

GURGELN MIT KRÄUTERN UND LEINSAMEN

Bei Halsschmerzen ist die Rachenschleimhaut trocken, gereizt und entzündet. Regelmäßiges Gurgeln, z.B. alle zwei Stunden, befeuchtet die wunde Schleimhaut und bringt die Wirkstoffe aus der Gurgellösung direkt an den Ort des Geschehens.

Die ätherischen Öle von Salbei und Kamille wirken Entzündungen in Hals und Rachen entgegen, vertreiben Viren und Bakterien und fördern die Wundheilung. Zum Gurgeln wird eine Lösung aus einem Teelöffel Salbeiblätter und einem Teelöffel Kamillenblüten mit 0,5 Liter Wasser übergossen. Nach 20 Minuten kann die Flüssigkeit abgeseiht und zum Gurgeln verwendet werden.

Der Lein, wissenschaftlich als Linum usitatissimus bezeichnet, ist eine bis zu 80cm hochwachsende Pflanze, die schmale Blätter und blaue Blüten besitzt. Ihre länglichen, braunen Samen haben eine schleimhautschützende Wirkung, die wir uns bei Halsschmerzen zunutze machen können. Dazu werden 1 Teelöffel Leinsamen mit 0,25 Liter kaltem Wasser übergossen und ohne Erwärmung zwanzig Minuten lang stehen gelassen. Die gesiebte Flüssigkeit kann direkt als Gurgellösung verwendet werden.

MIT KRÄUTERTEE GEGEN HALSENTZÜNDUNGEN Salbei und Kamille eigenen sich mit ihrer entzündungs- und keimhemmenden Wirkung bei Halsschmerzen auch als Tee zur inneren Anwendung. Nimmt man Eibischwurzel oder Leinsamen hinzu, wird die Rachenschleimhaut besonders geschützt. Bestehen im Rahmen einer Erkältung auch Gliederschmerzen, kann die Mischung mit Weidenrinde ergänzt werden, deren Wirkstoffe das natürliche Vorbild von Schmerzmitteln wie Aspirin darstellt. Zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte sollten auch schweißtreibende Komponenten, etwa Holunder- oder Lindenblüten, nicht fehlen. Am besten lässt man sich in der Apotheke einen Tee zusammenstellen, der zu den akuten Beschwerden passt.

Bei wiederkehrenden Halsschmerzen durch Mandel-, Rachen- oder Kehlkopfentzündungen kann ein Tee von der Bibernellwurzel, dreimal täglich getrunken, Abhilfe schaffen. Dazu wird ein gehäufter Teelöffel Bibernellwurzel mit 0,25 Liter kaltem Wasser übergossen und langsam zum Sieden gebracht. Nach einminütigem Kochen kann die Flüssigkeit abgeseiht und getrunken werden.

HEILENDE BEEREN GEGEN HALSSCHMERZEN UND ERKÄLTUNG

Beeren sind vor allem durch ihren Vitaminreichtum seit jeher ein beliebtes Hausmittel bei allen Erkältungsbeschwerden.

So ist es angeraten, bereits in erkältungsreichen Jahreszeiten vorsorglich Brotaufstriche, Dessertsaucen und Säfte auf dem Speisezettel zu haben, die Sanddorn enthalten. Ebenso eignen sich Hagebutten, die Früchte der Wildrose, als Tee oder Marmelade häufig genossen, um ihren natürlichen Vitaminreichtum zur Steigerung der körpereigenen Kräfte zu nutzen. Wie Sanddorn hilft auch Hagebutte, sämtliche fiebrige Erkältungskrankheiten rasch zu überstehen.

Neben der allgemein steigernden Wirkung der Abwehkräfte sollen schwarze Johannisbeeren genau wie frische Brombeeren speziell bei Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit gute Dienste tun, indem sie püriert und mit frischem Mineralwasser zu einem köstlichen Getränk aufbereitet und regelmäßig getrunken werden.

. auch regelmäßiges trinken hilft, schau mal:

WEITERE MASSNAHMEN BEI HALSSCHMERZEN

Halsschmerzen werden durch regelmäßiges Trinken schon dadurch gelindert, dass die Schleimhäute dadurch feucht gehalten und Reizungen abgeschwächt werden. Am besten eignet sich dabei Wasser, das im Wechsel mit verdünnten Fruchtsäfte und Kräutertees getrunken werden kann. Darüber hinaus werden aus der Naturheilkunde verschiedene weitere Maßnahmen empfohlen, die das Immunsystem natürlich stärken und so den Krankheitsverlauf abmildern oder in Zukunft vermeiden können.

Ingwerwasser (eig Ingwer Tee) Ingwer warm von innen beruhigt den Magen und stärkt sehr das Immunsystem. Dazu noch Salbei und Salzwasser gurgeln und neun warmen schal anziehen :) Für den Tee ein ca 2cm langes Stück Ingwer in dünne Scheiben schneiden und mit heißem Wasser aufgießen :) reicht für eine kanne :) Und gute Besserung :)

Mir hilft Salbei am Besten, Kamille ist auch recht gut oder eine Mischung aus beiden.

Ich persönlich trinke gerne Hagebutten Tee mit viel Honig oder auch Milch mit Honig, wenn ich Halsweh hab, da mit Kräutertees GAR NICHT schmecken. Wenn die für dich aber kein Problem sind, kannst du Kamillentee nehmen (mit Honig, ist immer gut), das hat mir vor einigen Wochen mein Hausarzt empfohlen! Salbeibonbons sind übrigens sehr angenehm für unterwegs!

Kamillentee oder Salbeitee, dazu viel Wasser trinken und evtl. einen Schal tragen.

Insbesondere Kamille, Fenchel und Salbei, aber auch Pfefferminze und andere Kräutertees. Generell haben aber alle (warmen) Tees eine wohltuende Wirkuung und sind (ungesüßt) gesund.

Kamille, Fenchel, Salbei

Am besten hilft ein guter Bourbon

Bei mir hilft IMMER Fenchel tee und Kamillen Tee

Probiers mal mit kamielentee

Auch interessant

Hab seit Dienstag Halsschmerzen, trinke auch viel Tee, nur ich weiß nicht welcher am besten dagegen ist..

Meine Mutter hat Schnupfen, sie hat schon Fencheltee getrunken half aber kein bisschen, was hilft denn am meisten??

Hallo Leute, Ich habe seit ein paar tagen eine kleine Erkältung und ich würde gern mal wissen was mir da helfen könnte die schnell wieder weg zu bekommen. Würde vielleicht ein heißer Tee reichen ?

Danke im Voraus.

Ich bin heute morgen mit leichten Halsschmerzen aufgewacht die sich stark verstärkt haben (ich trinke keinen Tee oder so dass bringt bei mir nichts und Tabletten nehme ich auch nicht gerne.) Ich kann nicht richtig essen und reden tut total weh. Mir ist sonst nur manchmal ein bisschen kalt obwohl es bei mir im Zimmer warm ist. Ich denke ich schwitze bzw. es fühlt sich so an aber ich schwitze überhaupt nicht. Fieber habe ich nicht. Was könnte dass sein??

Heyy, in meiner vorherigen frage haben viele geschrieben, das Tee bei Halsschmerzen gut hilft. könnt ihr mir sagen welcher tee am besten ist?

Hey Leute Welcher Tee hilft gegen Übelkeit?

Was hilft denn nun?

Ich habe momentan eine schlimme Kehlkopf- und Stirnhöhlenentzündung + Bronchitis. Dementsprechend bin ich total verschleimt und habe unbeschreiblich schlimme Halsschmerzen. Als würde ich Rasierklingen einatmen und runterschlucken.

Also ist Tee ein Muss. Meine ganzen Salbei und Erkältungstees sind jetzt fast weg, übrig sind noch unzählig viele Packungen von Zitrone Ingwer Tee. Ingwer Tee bei Halsweh ist ja klasse, habe ich gelesen. Aber Zitrone? Früchtetee reizt doch noch mehr, oder? Normalen Ingwertee habe ich nicht mehr da, geht da auch der mit Zitrone oder tu ich mir da keinen Gefallen mit?

Welcher Tee hilft am besten, bei einer Erkältung?

Hallo, meine Frage ist, ob man Honig auch in den Tee tuhen kann? Ich habe ihn bis jetzt immer bei heißer Milch dazu gemischt und dann getrunken. Jetzt habe ich gehört, dass man den Honig auch mit Tee (Kamille) mischen kann. Stimmt das wirklich, das es dann noch mehr wirkt, oder ist das albern Honig in Tee hineinzutuhen? Danke schonmal..

Ich hab jz schon seit ca. 2 Tagen ziemlich krasse Halsschmerzen, weshalb ich Nachts auch nicht schlafen kann was ziemlich nervig ist.. Ich trage schon durchgehend einen Schal, trinke Tee mit Honig und Milch mit Honig usw. Aber irgendwie wird es nicht besser.. Was sind so eure Tipps gegen Halsschmerzen?

Zu was ist Zitrone im Tee gut?

Was hilft es im Körper ? Z.B. gegen schleimhäute oder gegen Husten?

meine mutter hat sehr starke halsschmerzen , was hilft dagegen ? eher kalt oder warm

Was möchtest Du wissen?

Themen zur Frage

Alkohol: Was hilft gegen einen Kater?

Nutzer empfehlen

Ich hab Bauchschmerzen und Ich muss Schwarz-Tee trinken das schmeckt sooo ecklig bääm

Hilft das wirklich gegen Bauchschmerzen ?!

Frage steht oben.. Ist wahrscheinlich eine Rachenetzündung ich halt das nicht aus :( .. kann nicht Schlafen muss auch Husten und muss daber fast brechen..

Ich mache mein Praktikum zurzeit im Kindergarten und wie ihr euch vorstellen könnt sind die Kinder dort von Krankheiten überfallen und jeden Tag ist jemand neues krank. Dadurch bin ich natürlich auch sehr gefährdet. Ausgerechnet heute waren wir mit den Kindern ziemlich lange draußen und natürlich habe ich meinen Schal etc. vergessen.

Jetzt geht es mir auch nicht so gut, also ich merke so richtig dass die Erkältung auf dem Weg ist. Fieber kann ich mir zurzeit gar nicht leisten. Wie kann ich mich am besten jetzt schützen dass ich gar nicht erst richtig krank werde ?

(außer Hände ordentlich waschen. )

Hilft Tee trinken und ein Wärmekissen was ? Was empfehlt ihr ?

Welchen tee gegen Halsschmerzen .

WIr haben nicht viele tee´s aber wir haben pfefferminz tee , eistee ( zum warm machen ) , Früchtetee und den salbei tee hab ich gestern schon leer getruken .. helfen auch salbei bonbons ?

7 Antworten

Salbei ist genau richtig bei Deinen Beschwerden, aber auch Inhalieren mit Kamille und Thymian hilft. Im Bioladen gibt es Fenchel-Thymian-Honig, den Du Dir in jeden Tee machen kannst. Keines dieser Dinge wirkt sofort, sondern langsam und bei regelmäßiger Anwendung.

Ansonsten ist es bei Infektionen natürlich immer wichtig, den Körper nicht noch durch schlechtes Essen zu belasten, sondern Gemüse (roh+gekocht) und Obst zu sich zu nehmen.

Also, nun hab ich mal für dich gegoogelt - man hat ja auch sonst nichts zu tun ;-)

Gute Besserung! NImm Salz, wenn DU nichts andres im Haus hast, das desinfiziert und macht Bakterien tot.

Wenn kein Zucker drin ist, helfen auch Salbeibonbons.

Mehr Tee habt Ihr nicht? Dann wird es Zeit, die Hausapotheke mal aufzufüllen!!

Am besten hilft Heiße Zitrone find ich und sonst irgendwelche hustenbonbons ;)

Alle Teesorten sind geeignet! Hauptsache bei Halsschmerzen ist, daß sie schön heiß getrunken werden! Zusätzlich würde ich Dir noch Rotlicht empfehlen, wenn Du keines hast - am Donnerstag bei Aldi!

Gurgel mit Salzwasser. Ansonsten alle heißen Sachen sind gut für den Hals.

lieber warm, Entzündungen soll man nicht heiß behandeln

Eigentlich soll man sie sogar kühlen. Eis essen bei Halsschmerzen ist sogar förderlich.

Auch interessant

Hallo, gestern war ich noch mit freunden draussen unterwegs, und als ich abends nach hause gekommen bin, hab ich so langsam ziemliche halsschmerzen bemerkt. Meine mutter hat mir dann nen salbei-honig tee gemacht, und danach gings mir schon ein bisschen besser, doch meine mutter hat gesagt, das ich lieber nicht in die schule gehen sollte, denn ich hatte auch schnupfen und kopfschmerzen. Jetzt habe ich richtig heftige halsschmerzen und würde gerne schlafen. Doch ich kann nicht mehr einschlafen denn es ist in meinem zimmer mir vieeeeelllll zu warm. doch wenn ich das fenster mache, und dann einschlafe, hab ich wenn ich aufwache noch viel heftigere halsschmerzen, weil ich beim schlafen wegen dem schnupfen durch den mund einatme und dann würdeich halt die kalte luft einatmen und die halsschmerzen würden schlimmer werden. was soll ich jetzt tun?

ich habe richtige Halsschmerzen, und trinke schon die ganze Zeit Tee! Habe mir schon extra Salbei Bonbons besorgt hilft aber ihrgehndwie nicht :S

Ich war beim Arzt und der hat mir keine Medikamente verschrieben sondern nur gemeint es würde zurück gehen und ich brauche mir keine Sorgen machen.

Ich habe auch richtig große Pickel an meiner Zunge die brennen wie verrückt!

Ich kann nichts essen und sogar trinken fällt mir schwer, mir ist so warm in der glühenden Hitze meine ganzen Freunde sind im Freibad und ich hocke auf der Couch mit einem Tee :S

Nun ich weiß nicht wirklich was ich machen soll, husten habe ich keinen.

Heiserkeit habe ich bisschen.

Wäre aber sehr lieb und aufmerksam wenn ihr mir paar Tipps gebt wie das vielleicht weggeht :))

Hi, ich kenne mich da überhaupt nicht aus, weil ich eigentlich nur ziemlich selten krank bin. Ich bräuchte außerdem noch irgendetwas, was gut für die Stimme ist, weil ich heute Abend noch viele kleine Kinder überschreien muss (da führt kein Weg dran vorbei).

Danke schon mal!

Hi, gestern Nacht bin ich barfuß im Badezimmer rumgelaufen und der Boden war aus irgendeinem Grund ziemlich kalt, als ob schon Winter wär. Am nächsten Tag, gleich als ich aufwachte, hatte ich dann extreme Halsschmerzen und heute, wo langsam die Halsschmerzen vergehen, fühle ich mich ziemlich schlecht und muss andauern spucken. Husten muss ich anscheinend auch schon paar mal. Ist es möglich, dass ich mich wegen diesen kurzzeitigen ,,Kälteschock" erkälten konnte und wieso denn? Zudem was kann ich tun, damit es mir schnell besser geht? Tee trinke ich und Honig gebe ich auch dazu. Danke im vor aus! :)

guten abend :o ich habe seit vorhin halsschmerzen, ohne erkältung oderso. Hab scho Halsschmerz Tabletten genommen, salbei bonbons gelutscht, tee getrunken.. es geht nicht weg. was ist das? was kann ich machen? finde es halt nur komisch das es einfach Halsschmerzen sind ohne erkältung..

Tjaa, warum eigentlich nicht? Pfefferminz-Tee ist doch der Kulttee schlechthin. Wieso gibt es keinen Eistee mit Pfefferminz-Geschmack?

Habe starke Halsschmerzen und brauche was wovon ich viel trinken kann was meine schmerzen ggf. lindert oder einfach was was nicht so wehtut wenn ich es trinke. Sorry das ich das erst im Nachhinein schreibe ich habe keine Probleme mit meinen Mandeln, denen gehts prima.

Jo Leute, ich habe seit Mittwoch ziemliche Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Ich habe alles versucht um es weg zu bekommen. Ich habe heißen Tee getrunken, warme Suppe getrunken, warme Milch mit Honig getrunken und ich habe mir Salbei Bonbons gekauft. Gar nichts von dem hat geholfen. Was soll ich machen?

gilt es dann als normaler tee oder immer noch eistee?

ich habe halsschmerzen und möchte die eliminieren

Ich bin heute morgen mit leichten Halsschmerzen aufgewacht die sich stark verstärkt haben (ich trinke keinen Tee oder so dass bringt bei mir nichts und Tabletten nehme ich auch nicht gerne.) Ich kann nicht richtig essen und reden tut total weh. Mir ist sonst nur manchmal ein bisschen kalt obwohl es bei mir im Zimmer warm ist. Ich denke ich schwitze bzw. es fühlt sich so an aber ich schwitze überhaupt nicht. Fieber habe ich nicht. Was könnte dass sein??

Heyy, in meiner vorherigen frage haben viele geschrieben, das Tee bei Halsschmerzen gut hilft. könnt ihr mir sagen welcher tee am besten ist?

Also ich soll das Fragen für meine Mum. Sie trinkt jeden Abend Tee und hat dann immer Abends und frühs Halssschmerzen, gestern abend hat sie keinen Tee getrunken und hatte heute Morgen auch keine Halsschmerzen. Dann hat sie auf Arbeit wieder einen Tee getrunken und hatte wieder Halsschmezen. lg Lisa

Ich habe mir gestern das Ashley piercing stechen lassen , und meine Lippe ist etwas angeschwollen und ich habe gehört , dass Salbei Tee die Schwellung lindern soll .. Soll ich den Tee kalt oder warm trinken ? Danke .

Erkältung: Bei Halsschmerzen besser Tee als Tabletten

Erkältung Bei Halsschmerzen besser Tee als Tabletten

Quelle: picture alliance / dpa-tmn/dpa-tmn/Mascha Brichta

E s beginnt mit einem Kratzen. Und schon bald tut der ganze Rachen weh: Halsschmerzen sind oft nicht nur lästig, sondern können auch ganz schön wehtun. Starke Medikamente sind dennoch oft nicht notwendig. Schließlich gibt es bewährte Mittel, mit denen man sich in vielen Fällen selber helfen kann. '

Der Hals hat im Körper eine wichtige Funktion: Er ist eine Art erste Abwehrstation für Eindringlinge, die mit der Luft eingeatmet werden. „Der Hals ist eigentlich auch perfekt gesichert“, erklärt Matthias Lohaus, Landesvorsitzender des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Berlin. Schließlich gebe es rundherum das lymphatische Gewebe des Waldeyersche Rachenringes, zu denen auch die Mandeln gehörten. „Da muss alles dran vorbei“, sagt der Arzt. „Gegen das, was als fremd erkannt wird, werden Antikörper gebildet.“

Manchmal hat man aber doch Pech, und die Abwehr versagt. „Man muss sich den Hals wie eine Burg vorstellen: Je nachdem, wie viele Angreifer es gibt, wie stark sie sind und wie schwach der Körper ist, desto größer ist das Risiko, doch eine Entzündung zu bekommen.“ Meist sei die Ursache für Halsschmerzen ein Virusinfekt. Der verlaufe in den häufigsten Fällen harmlos. Die Halsschmerzen könnten dabei alleine auftreten oder Teil einer anderen Erkrankung sein, zum Beispiel einer Erkältung.

Darum leiden kranke Männer mehr als Frauen

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Schupfen, Husten, Heiserkeit: Doch krank ist nicht gleich krank. Wie unterschiedlich Frauen und Männer reagieren, wenn die Bazillen zum Angriff übergehen, haben jetzt Mediziner erforscht.

Quelle: Die Welt

Kratzt es im Hals, sollte man nicht lange abwarten, sondern bald handeln. „Je früher man etwas macht, desto mehr Chancen hat man, dass es nicht viel schlimmer wird“, sagt Ursula Sellerberg, Sprecherin der Bundesapothekerkammer in Berlin. Wichtig sei vor allem, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken. „Man sollte sich also schonen, ausruhen und Stress reduzieren“, rät Sellerberg. „Das heißt aber nicht, dass man sich krankschreiben lassen muss.“ Stattdessen sollte man auf das Rockkonzert am Abend oder die anstrengende Sportstunde verzichten und zu Hause bleiben.

Tee gegen Erkältungen und Halsschmerzen

Viel trinken ist ein weiterer wichtiger Schritt. „So können Keime weggespült und die Keimzahl im Rachen reduziert werden“, erklärt Lohaus. Vor allem aber hilft Flüssigkeit den Schleimhäuten. „Der Schleim enthält verschiedene Stoffe, die Keime und Viren abwehren können“, sagt der HNO-Arzt. Seien die Schleimhäute zu trocken, seien sie anfälliger für Keime. Gut sei daher auch, Bonbons zu lutschen. „Das ist angenehm und fördert die Speichelproduktion.“

Tee ist ein bewährtes Mittel bei grippalen Beschwerden. Als angenehm bei Halsschmerzen wird unter anderem Lindenblütentee mit Honig empfunden. Aber auch Ingwertee, Malvenblüten und Spitzwegerich sind eine gute Wahl. Kommt Husten dazu, ist auch Thymiantee hilfreich, da er schleimlösend wirkt.

Neben Tee und Wasser empfiehlt Apothekerin Sellerberg Getränke mit Schleimstoffen. Dazu gehören Eibisch oder Isländisch Moos. „Beide werden mit kaltem Wasser übergossen, etwa eine halbe Stunde stehen gelassen und wie Tee getrunken.“ Mit heißem Wasser sollten die Pflanzen allerdings nicht übergossen werden. „Sonst gehen die Wirkstoffe kaputt.“

Tabletten und Sprays bei stärkeren Halsschmerzen

Trotzdem können sich die Beschwerden natürlich verschlimmern. „Es gibt viele rezeptfreie Medikamente, die im Hals örtlich betäuben, schmerzlindernd sind und teilweise entzündungshemmend wirken“, sagt Sellerberg.

Lutschtabletten sind eine Möglichkeit, eine andere Variante sind Sprays und Gurgellösungen. „Während Lutschtabletten praktischer sind, zum Beispiel für den Gebrauch im Büro, kommen Sprays und Gurgellösungen weiter in den Rachen“, sagt Lohaus. „Dadurch sind sie auch besser wirksam als Lutschtabletten.“

Mandelentzündung ausschließen

Manchmal hilft das alles aber nichts. „Wer sehr hohes Fieber oder starke Schmerzen hat, sollte einen Arzt aufsuchen“, sagt Peter Walger, Experte für Infektionskrankheiten des Berufsverbands Deutscher Internisten in Wiesbaden. Der könne dann prüfen, ob es sich zum Beispiel um eine bakterielle Mandelentzündung handelt. „Die kann man nicht selber behandeln, stattdessen muss man Antibiotika nehmen.“

Sehr selten seien schwere bakterielle Infektionen die Ursache, wie ein Abszess oder andere bösartige Erkrankungen. Sie erfordern Walger zufolge eine sofortige Abklärung und Behandlung durch einen HNO-Arzt. „Gelegentlich kann auch Pfeiffer'sches Drüsenfieber vorliegen.“

Diese Virus-Infektion falle neben Halsschmerzen typischerweise durch deutlich geschwollene Halslymphknoten auf. Da hierbei aber Antibiotika eher schädlich seien, müsse die Diagnose ebenfalls ärztlich gesichert werden. „Bakterielle Infekte sind bei Halsschmerzen allerdings seltener“, beruhigt der Mediziner. „Meist ist ein banaler Infekt im Rahmen einer Erkältung die Ursache.“ Dann könnten Hausmittel gut weiterhelfen.

Für Getränke gibt es keine feste Regel – es sei egal, ob man Kaltes oder Warmes trinke, sagt die Apothekerin Ursula Sellerberg. „Je nachdem, was einem angenehm ist.“ Kräutertees seien dann zwar beliebt, hätten aber nicht immer den erwünschten Effekt. „Kräutertees aus dem Supermarkt sind Lebensmittel und enthalten meist nur relativ wenige Wirkstoffe.“ Besser seien zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel wie Kamillenteeblüten. „Die können hoch dosiert werden und lange ziehen, damit mehr Wirkstoffe drin sind.“

Tee gegen Heiserkeit – welcher hilft wirklich?

Auf einmal ist die Stimme weg. Ein guter Tee gegen Heiserkeit wirkt beruhigend auf den Hustenreiz und schleimlösend. Welche Teesorten am besten helfen, entdecken Sie hier.

Auch an heißen Tagen kann es uns erwischen: Halskratzen, Heiserkeit oder hartnäckiger Reizhusten. Die Ursachen sind meist trockene oder staubige Luft. Aber auch eine beginnende Erkältung kann hinter den lästigen Beschwerden stecken.

Warme Getränke lindern die Heiserkeit. Welcher Tee gegen Heiserkeit besonders wirksam ist, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Halsschmerzen Mit Husten: Tee

Die kalte Jahreszeit ist geprägt von Infekten mit den klassischen Symptomen Husten ( Tussis), Schnupfen (Rhinitis), Halsschmerzen (Rachenkatarrh) und Heiserkeit (Dysphonie). Diese Infekte sind meist viraler Genese, weshalb keine ursächliche Therapie angewandt werden kann. Bakterielle Infekte sprechen in der Regel gut auf Antibiotika an, doch werden dadurch auch meist nicht die Begleiterscheinungen gemindert. Oft stellt sich deshalb die Frage, welcher Tee bei Halsschmerzen und Husten alternativ zu lindern vermag. Neben fertigen Mischungen aus Apotheke und Supermarkt lassen sich hilfreiche Tees gut selbst zubereiten.

Je nach zugrunde liegender Erkrankung verändert sich die Wahl möglicher Hausmittel. Grundsätzlich gilt es viel zu trinken, da Flüssigkeit die Schleimlösung fördert und das Abhusten des Schleims erleichtert. Je nach verwendetem Hausmittel kann diese Wirkung zusätzlich unterstützt und gegebenenfalls durch eine schmerzlindernde Wirkung ergänzt werden. Die nachfolgende Tabelle gewährt einen Überblick über gängige Kräuter und deren Wirkungsweise in Bezug auf das Atmungssystem.

Aufgrund seiner antibiotischen, reizlindernden und hustenstillenden Wirkung kann dem Tee bei Bedarf, nach einigen Minuten der Abkühlung, Honig hinzugegeben werden.

Empfehlungen zur Anwendung & Dosierung

Als Faustregel für die Zubereitung von Tees gilt Folgendes:

Tee aus Blüten, Blättern, Kraut oder Stängeln

  • 1-2 TL mit 150ml kochendem Wasser übergießen und 3-10 Minuten ziehen lassen.

Absud aus Früchten, Samen, Rinden, Wurzeln, Hölzern

  • 1-2 TL mit 150ml kaltem Wasser ansetzen, 10 Minuten köcheln lassen und anschließend absieben.

Dabei ist es durchaus möglich selbst Kräutermischungen herzustellen und auszuprobieren. Dauert die Teekur jedoch länger als 3 Wochen an, dann sollte aufgrund möglicher Nebenwirkungen unbedingt mit einem Arzt oder einem Apotheker gesprochen werden.

Nachfolgend finden sich einige bewährte Rezepte für Erkrankungen, die mit Husten und/oder Halsschmerzen einhergehen:

1. Bei Entzündung der Atemwege, akuter Bronchitis und zur Erleichterung des Abhustens

  • 30g Thymiankraut
  • 10g Schlüsselblumenwurzel
  • 30g Huflattichblätter
  • 10g Anis- oder Fenchelsamen

2 TL mit 250ml kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Hiervon kann mehrmals täglich ein Becher getrunken werden. Nicht anwenden bei bestehender Allergie gegen Anis oder Fenchel, während Schwangerschaft oder in der Stillzeit.

2. Krampfartigem Husten und Keuchhusten, auch bei Kindern, ist mit folgendem Aufguss beizukommen:

  • 40g Thymiankraut
  • 40g Sonnentaukraut
  • 20g angestoßene Anisfrüchte

1EL mit kochendem Wasser aufgießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Nicht anwenden bei bestehender Allergie gegen Anis.

3. Stark verschleimte Bronchien, krampfartige Hustenanfälle, Bauchschmerzen oder Übelkeit

  • 20g Thymiankraut
  • 15g Schlüsselblumenwurzel
  • 15g Melissenblätter
  • 15g Kamillenblüten

2TL mit kochendem Wasser aufgießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. 3 – 5 Tassen können täglich getrunken werden.

Abseits dieser Teevariationen ist es möglich einzelne Kräuter aufzubrühen. Es folgen exemplarisch vereinzelte Erkrankungen, die meist mit Husten und/oder Halsschmerzen einhergehen, nebst der empfohlenen Hausmittel. Sofern nichts anderweitiges erwähnt wird, gilt als Empfehlung zur Zubereitung und Anwendung die oben erwähnte Faustregel:

Bronchitis: Mit Honig oder Zucker gesüsste Tees aus Schlüsselblume (Wurzeln, Blüten), Thymian, Anis oder Fenchel.

Husten: Geriebene Ingwerwurzel (15 Minuten ziehen lassen), mit Honig gesüsst. Malve, Spitzwegerich, Eibisch und isländisch Moos bei trockenem Reizhusten (Kräuter enthalten Schleimstoffe).

Halsschmerzen: Tee aus Kamille, Salbei, Thymian oder Zistrosen.

Bei bestehendem Verdacht auf eine Angina sollte grundsätzlich ein Arzt konsultiert werden. Hinweisend sind starke Hals- und Schluckschmerzen, die länger als 2-3 Tage andauern, ein schweres Krankheitsempfinden und Fieber. Weisen die Symptome auf eine Grippe statt einer Erkältung hin, so sollte ebenfalls der Hausarzt aufgesucht werden. Wegweisend sind hier Atemschwierigkeiten, hohes Fieber, Schüttelfrost oder ein starkes Krankheitsempfinden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Halsschmerzen

Wichtiger Hinweis

Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.

War dieser Artikel hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten. Dieser Artikel wurde bei 4 Bewertungen im Durchschnitt mit 4 Punkten bewertet

Vielen Dank für Ihr positives Feedback!

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.

Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?

Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!

Was genau hat Sie gestört?

Kräutertees bei Erkältung

Heißer Kräutertee – pflanzliche Hilfe bei Erkältung

Wenn Sie eine Erkältung haben, ist es wichtig, dass Sie viel trinken – empfehlenswert sind etwa zwei Liter pro Tag. Insbesondere warme Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute der oberen Atemwege zu befeuchten. Dann können sie ihre Aufgaben, zu denen auch die Abwehr von Krankheitserregern gehört, besser erfüllen.

Ein gutes Hausmittel bei Erkältung ist heißer Kräutertee, der dazu beiträgt, zähen Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und so das Abhusten zu erleichtern. Kräutertees sind bei Erkältung gleich doppelt hilfreich: Zum einen versorgen sie den Körper mit viel Flüssigkeit, und zum anderen haben die Heilkräuter auch spezifische Wirkungen, durch die sie die Symptome einer Erkältung lindern können.

Welcher Kräutertee wie wirkt, verrät folgende Tabelle:

Tipp: Die Tees können solo, aber auch als Teemischungen getrunken werden. Oft schmecken die Mischungen angenehmer.

Meldung von Nebenwirkungen

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit unseren Arzneimitteln können Sie auf verschiedenen Wegen an uns melden:

  • telefonisch: +49 (0)8024 908 0 (Montag bis Freitag von 8:00-17:00 Uhr)
  • per Fax: +49 (0)8024 908 1500
  • per E-Mail: de.pharmacovigilance@hexal.com
  • als Patient/Patientin können Sie uns auch mit einem Kontaktformular erreichen. Klicken Sie hier.
  • als Arzt/Ärztin oder Apotheker/Apothekerin steht Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung.

Für die Meldung von Nebenwirkungen außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter 02065 256 1665.

Tee in kleinen Schlucken gegen Halsschmerzen

Bei Halsschmerzen gibt es ja viele bewährte Mittel. Bei mir hilft immer, viel Tee trinken, in ganz kleinen Schlucken.

Am besten Salbei oder Erkältungstees. Das Schlucken tut zwar weh, aber der Hals ist bei Halsweh sehr trocken und benötigt viel Flüssigkeit. Hab ich von einem Arzt.

Der Tee sollte warm sein und gut trinkbar und in ganz kleinen Schlucken zu sich genommen werden. Ein Löffel Honig ins Glas verrühren, kann auch nichts schaden.

Eingestellt am 22.10.2005, 00:28 Uhr

23 Kommentare

Mit freundlichen Grüßen,

Ob´s hilft? Keine Ahnung. Aber viel trinken ist bei Halsweh immer gut.

@Xanaka Ich muss dir vollkommen recht geben Zitrusfrüchte sind nicht gut bei Halzschmerzen. es wirkt zwar beteubend aber macht alle nur noch schlimmer-

Außerdem mögen Bakterien und Viren Kälte überhaupt nicht.

Hilft bei mir und meinen kids immer.

Liebe Grüsse , Steffi!

Dann habe ich irrgentwo gelesen man solle warme Milch mit Honig bzw warme Tee's trinken.

Auf das hin habe ich mir einen Tee gemacht und getrunken.

Liebe Leute - das ist Schwachsinn. Heute war ich beim Arzt und der sagte mir, ich hätte eine Rachenentzündung. Und extrem falsch wäre es warme Sachen zu trinken. Denn durch die wärme schwillt die Schleimhaut im Rachen noch mehr an und man bekommt noch weniger Luft.

Ob Kaffee oder Tee oder sonstwas, Hauptsache gut heiß.

Wie bei allen Gesundheitstipps: Ohne Gewähr!

Beliebt bei unseren Lesern

Das Heiltee-ABC: Teesorten von Anis bis Zitronengras

Wirksame Teesorten gegen Erkältung

Trinkspiel: Circle of Dead

Butter hilft gegen Halsschmerzen

"Puffreis"-Tee

Die 10 besten Tipps gegen Halsschmerzen

Bluthochdruck mit Hausmitteln senken

Kräuter der Provence als Tee gegen Halsschmerzen

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

Beliebte Themen

Frag Mutti-Produkttest

Wir haben 300 Produkttester ausgesucht, die acht Henkel-Produkte auf Alltagstauglichkeit testen!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte unser eBook Frag Mutti's Fleckenfibel!

Über 110.000 begeisterte Leser!

Gute Gründe für unseren Newsletter:

  • Erhalte 1x pro Woche eine Auswahl der besten Tipps!
  • Du erhältst unser eBook "Frag Mutti's Fleckenfibel" - kostenlos!
  • Sehr beliebt: 92 Anmeldungen in den letzten 48h!
  • Jederzeit abbestellbar!

Deine E-Mail wird von uns NICHT an Dritte weitergegeben.

Welcher Tee hilft bei Halsschmerzen? - So stellen Sie selber ein gesundes Getränk her

Sie haben ohne Schirm im Regen gestanden oder in der Kälte lange auf Bus oder Bahn gewartet? Die Folgen lassen oftmals nicht lange auf sich warten: Brennen und Kratzen, verbunden mit Schluckbeschwerden und Halsschmerzen, sind typische Anzeichen für eine Entzündung im Hals und Rachenbereich. Was können Sie bei den ersten Anzeichen einer Erkältung unternehmen? Welcher Tee ist gegen Halsschmerzen hilfreich? Hier erfahren Sie mehr.

Was Sie benötigen:

  • Lindenblütentee
  • Holunderblütentee
  • Kamillentee
  • Fencheltee
  • Salbeitee
  • Huflattichtee
  • Kamillenblüten

Wird nicht rechtzeitig etwas unternommen, führt eine Entzündung im Hals und Rachenbereich zu einem lästigen Hustenreiz, der sich auf die Bronchien ausweitet und die Nasennebenhöhlen angreift. Die Keime verteilen sich in Windeseile und aus einer gewöhnlichen Erkältung erwächst ein fieberhafter Infekt. Halsschmerzen sind meist die ersten Anzeichen des Körpers, der sich gegen eingedrungene Krankheitserreger wehrt.

Tee - ein wirksames Hausmittel gegen Halsschmerzen

Mit altbewährten Hausmitteln können Sie nicht nur die Abwehrkräfte Ihres Körpers aktivieren, sondern verschiedene Erkältungskrankheiten mildern und den Ablauf der Heilung beschleunigen. Der Griff zu Antibiotika, um die Genesung zu beschleunigen, ist bei banalen Infekten weder wirksam noch sinnvoll.

  • Tee gehört vorbeugend zu den wichtigsten Hausmitteln gegen Erkältungskrankheiten, insbesondere bei Halsschmerzen.
  • Wenn Sie wissen, dass eine Erkältung droht, ist ein warmes Fußbad und eine Tasse Lindenblüten oder Holunderblütentee genau das richtige Rezept.
  • Beide Teesorten besitzen eine schweißtreibende Wirkung und dienen als Aktivator Ihrer Abwehrkräfte. Fieberhafte Infekte verschwinden damit wesentlich schneller als mit fiebersenkenden Medikamenten.

Schluckbeschwerden und Halsschmerzen sind sehr lästig und können Ihnen den Tag …

Eine Teemischung mit Kamillenblüten hilft bei Halsweh

Gegen Halsschmerzen können Sie verschiedene Teemischungen ausprobieren. Je nachdem, was Ihnen am besten schmeckt. Den Tee können Sie trinken oder zum Gurgeln nutzen.

  • Kaufen Sie für Ihre Teebehandlung aus der Apotheke je eine Packung losen Kamillentee, Fencheltee, Salbeitee und Huflattichtee. Kamillentee bildet die Grundlage aller Kombinationen aus den verschiedenen und genannten Teesorten.
  • Für eine Teemischung aus Kamille und Salbei zum Beispiel gießen Sie 250 ml heißem Wasser auf je 20 Gramm Tee. Nach zehn Minuten seihen Sie den Tee durch ein Haarsieb ab.
  • Getrunken hilft diese Teemischung bei den ersten Anzeichen von Hals und Schluckbeschwerden.
  • Diese Vorgehensweise können Sie bei allen anderen Teemischungen mit Kamillenblüten, Fenchelfrüchten und Huflattich anwenden.
  • Mit einem Teelöffel Honig verfeinern Sie den Tee und lassen ihn etwas abkühlen. Lauwarm getrunken erzielt die Anwendung als Teemischung zubereitet eine bessere Wirkung.
  • Sollten sich die Halsschmerzen verschlimmern und zu geschwollenen Mandeln führen, ist der Gang zum Arzt unumgänglich. Eine Angina muss immer ärztlich behandelt werden.

Den Tee können Sie auch als vorbeugende Maßnahme in der Erkältungshochsaison genießen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...