понедельник, 28 мая 2018 г.

türkisch_kaffee

ESPRESSO:

WIE KEIN ANDERER

Wie der Name schon sagt, wird Espresso direkt auf Wunsch zubereitet und sofort getrunken. Es braucht etwa 25 bis 30 Sekunden, um den heißen Wasserstrahl unter dem Druck von mindestens neun Atmosphären durch eine Schicht von sieben Gramm fein gemahlenem und sorgfältig gepresstem Kaffee zu jagen. Das Ergebnis ist ein Konzentrat, nicht mehr als 30 ml Genuss pur.

Für Kenner ist Espresso die Quintessenz des Kaffees. Die Zubereitungsart, die das reiche Aroma der enthaltenen Noten steigert und die Samtigkeit der Crema voll zur Geltung bringt. Ein perfekter Espresso ist ein kleines chemisch-physikalisches Wunder zwischen Kunst und Wissenschaft.

Die Kunst der Espressozubereitung

Das Ritual der perfekten Espressozubereitung beginnt mit dem Mahlen des Kaffees unmittelbar davor. Die Kunst des Barista oder des Espresso-Kenners besteht zunächst darin, die optimale Einstellung des Mahlwerks zu wählen, dann den gemahlenen Kaffee exakt anzudrücken, die richtige Temperatur und den exakten Druck zur Extraktion und natürlich die perfekte Durchlaufzeit zu finden.

VERWANDTE INHALTE

Erfahren Sie mehr über die Welt von illy

BELIEBTE SEITEN

Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.

Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid

DAS AROMA

ORIENT-KAFFEE ODER AUCH TÜRKISCHER KAFFEE

Wird vor allem im gesamten Nahen Osten getrunken. Der Kaffee wird im Cezve zubereitet, der typischen Mokkakanne aus Kupfer und Messing mit langem Griff.

Für die Zubereitung ist sehr fein gemahlener Kaffee erforderlich.

Traditionell wird eine Kaffeemühle aus Messing verwendet, um ein ganz feines Pulver ähnlich Puderzucker erhalten.

Genossen wird der Kaffee in kleinen Tassen, wenn sich das Pulver vollständig abgesetzt hat.

Die Zubereitung von perfektem türkischem Kaffee:

  • Die erforderliche Wassermenge(ca. 50 ml pro Tasse) in die Kanne geben.
  • Je nach gewünschtem Süßegrad Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Die Mischung aus Wasser und Zucker zum Kochen bringen, dann die Kanne vom Herd nehmen und die entsprechende Menge Kaffee hinzufügen: pro Person ein Löffelchen plus ein zusätzliches Löffelchen.
  • Der Kaffee muss zweimal hintereinander aufkochen. Dabei ist darauf zu achten, den Cezve zwischen den beiden Aufkochvorgängen vom Feuer zu nehmen. Der Schaum kann entfernt oder beibehalten und anschließend gut eingerührt werden.
  • Vor dem Servieren einen Löffel kaltes Wasser hinzufügen, um das Absetzen des Kaffeepulvers auf dem Boden der Kanne zu beschleunigen. Dann, ohne den Kaffee zu filtern in die Tassen gießen.

Das Würzen des Kaffees

In vielen Ländern wird der türkische Kaffee zusätzlich mit Gewürzen wie Kardamom oder Zimt aromatisiert. Wenn Sie das einmal probieren wollen, fügen Sie einfach die fein gemahlenen Gewürze dem Kaffee-Zucker-Gemisch hinzu.

VERWANDTE INHALTE

Erfahren Sie mehr über die Welt von illy

BELIEBTE SEITEN

Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.

Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid

Details about Sweden - Uppsala Kaffee**Teppic h in Sisal-Optik - mit Flecht-Optik**

Seller information

Item information

People who viewed this item also viewed

Velours Kurzflor Teppich - Winchester - Modernes Karo Muster in Creme Beige

Designer Teppich Modern Kariert Kurzflor Design Meliert In Grau Creme Braun

Kaffee Teppich Küche Schriftarten und Muster Meliert in Grau Weiß und Schwarz

Konturenschnitt DESIGNER TEPPICH top Qualität TOLLE viele MUSTER in Grau

Tapis design avec countours de Découpe moderne rayé moucheté turquoise

Teppich Hochwertig Harem Wohnzimmer Acryl Barock Vintage Landhaus Bordüre Blumen

Turkish

Turkish

Turkish

Turkish

Turkish

  • turkey cock
  • turkey drumstick
  • Turkey hen
  • turkey leg
  • turkey nest
  • turkey oak
  • Turkey pout
  • Turkey red
  • Turkey rhubarb
  • Turkey sponge
  • turkey stew
  • Turkey stone
  • turkey stuffing
  • turkey trot
  • turkey vulture
  • Turkey wheat
  • turkey wing
  • turkeys
  • turkey-sized
  • Turkey-trot
  • Turki
  • Turkic
  • Turkic language
  • Turkic-speaking
  • Turkis
  • Turkish
  • Turkish angora
  • Turkish bath
  • Turkish boxwood
  • Turkish capital
  • Turkish coffee
  • Turkish delight
  • Turkish Empire
  • Turkish Hizballah
  • Turkish lira
  • Turkish monetary unit
  • Turkish tobacco
  • Turkish towel
  • Turkish Van
  • Turkish-Cypriot
  • Turkism
  • Turkistan
  • Turkle
  • turklebaum
  • Turkmen
  • Turkmen monetary unit
  • Turkmenia
  • Turkmenistan
  • Turko
  • Turko-
  • Turko-Iranian
  • Terms of Use
  • Privacy policy
  • Feedback
  • Advertise with Us
Copyright © 2003-2017 Farlex, Inc

All content on this website, including dictionary, thesaurus, literature, geography, and other reference data is for informational purposes only. This information should not be considered complete, up to date, and is not intended to be used in place of a visit, consultation, or advice of a legal, medical, or any other professional.

Café, Kaffee, ein Metier

Freitag, 13. Januar 2017

Wiener Kaffee festival

Er zieht sich über 3 Stockwerke hinweg wo Stände ihre Bohnen, Maschinen und Verkostungen anbieten.

Gleich beim Eingang ist der Shop bei dem Ware nach der Schau und Rundgang zu kaufen geht.

Unser Stop beim Ritter Kaffee ging sehr gut. Es wurden der Schokolade nussig Organic und der vollnotige Arabica als Espresso vorgesetzt. Der Ritter erzeugte zuvor nur Olivenöl und nahm das Rösten und den Anbau von Kaffee später auf. Es wird nur Bio vertrieben und geerntet.

Mittwoch, 20. April 2016

Coffee STOP times TWO

Doch! Gestern waren es für Ginny und mir dann gleich zwei Tassen in unterschiedlichen Gaststätten. Gestern war ein irsinn-sonniger Frühlingstag. Ich fühlte mich obendrein wie neugeboren. Reminiscent of the 18 year old me, I once used to be many many moons ago. So here I am now moving up to middle-age with all the life's experience and coffee connoisseur of the decade.

Pascucci our second STOP was relaxed and enjoyable. The place is open and clean. The floor maybe not so much, we missed a rug that spread more warmth and welcoming vibes. Usually a warm orange or red colored carpet gets up the CHI a notch or two. Anyhow, life is good and yesterday was a thrill to spend time as friends over coffee. It's been a while since we were able to go on our next coffee adventure together. HAPPY SPRING!

Sonntag, 26. April 2015

Allergiker Cafe

Klein und fein und gut

Freitag, 26. Dezember 2014

Papa's Naschmarkt

Montag, 8. April 2013

Sonntag, 18. März 2012

Caffeehaus

Es wurde spontan entschlossen in dieses Cafe zu gehen und es einmal auszuprobieren.

Das Caffehaus Team bediente freundlich. Der Kaffee, so sagte es Ginny, in Ordnung. Auch vor 18Uhr knapp vor Schluß, nette Bedienung. Ein kreativer Laden mit schönem Ambiente.

Zum Kaffee servierte man ein Glas Wasser zart rose mit ein wenig Kirschsirup und einer Kirsche.

Liebevoll gestaltet war das Kaffeehaus Innere, sauber und ordentlich.

Wir beschlossen dieses Kaffeehaus noch einmal zu besuchen. gingen nach 20 Minuten, um Speerschluss.

Samstag, 18. Februar 2012

Espresso und Sachertorte mit Schlag vertragen sich gut.

Das Tortenstück war etwas klein aber schmeckte, wenn man bedenkt dass nur ein Frühstück vormittags von 2 Eiern und ein Rosinenbrot eingenommen wurde. Sättigend!

Ein Raucherlokal, der Kellner hätte uns zeitiger bedienen können, Rapid gegen Austria hat gespielt, dann paßt man bei dem mehr auf.

Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee

Wiener Mokka

In der Wiener Kaffeehaus-Tradition bezeichnet ein Mokka (auch Schwarzer) einen schwarzen Kaffee ohne Zucker und Milch. Ursprünglich wurde ein solcher Kaffee in einer Seihkanne (Karlsbader Kanne) gefiltert. Heutzutage kommt er aus der Espressomaschine. Wer in Wien also einen Mokka bestellt, erhält einen kleinen Schwarzen.

DER VIELLEICHT BESTE MOKKA

Der arabische Mokka

Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee. Der arabische Mokka wird in der Regel mit Kardamom gewürzt und ungesüßt sehr heiß serviert. Neben Kardamom sind auch Zimt oder Nelken als Gewürz für den Mokka beliebt.

Im Gegensatz dazu wird Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee stets gesüßt und selten mit Rosenwasser gewürzt. Es gibt die Stufen sade, az şekerli, orta şekerli und tam şekerli kahve (ungesüßt, wenig gesüßt, mittelsüß und stark gesüßt). Vergleichbares gilt für den griechischen Mokka (Stufen: skétos – ungesüßt, me olígi – wenig gesüßt, métrios – mittelsüß, glykós – süß und varýglykos – stark und sehr süß). Allerdings würzen die Griechen den Kaffee so gut wie nie (selten wird ein wenig Ouzo oder Mastix-Likör beigegeben). Der Mokka, der im ehemaligen Jugoslawien getrunken wird (meist turska kafa (bosn., serb.), bzw. turska kava (kroat., serb.) genannt), ist ebenfalls ungewürzt und wird mit wenig bis gar keinem Zucker getrunken.

Bei dieser Zubereitung eines Kaffees handelt es sich wohl um die älteste bekannte Kaffeezubereitungsart. Ursprünglich wurde das Kännchen jedoch nicht direkt erhitzt (Herdplatte, Gasflamme), sondern in einem heißen Sandbett auf einer Feuerstelle langsam auf Kochtemperatur gebracht; eine alte Zubereitungsart, die in Griechenland schon seit einigen Jahren ein Comeback (mit eigens dafür hergestellten Elektroplatten mit Sandbett) erfährt. Auch in der Metropole Istanbul erfährt diese Tradition der Zubereitung derzeit ein Comeback: Im Zuge der Ausweitung von türkischen Kaffeehäusern und Cafés wird zunehmend auf die alte Art zurückgegriffen. Dies geschieht nicht nur aus nostalgischen und ästhetischen Gründen. Der türkische Kaffee wird auf diese Weise besonders schonend erhitzt und erfährt dadurch eine perfekte Entfaltung seines Aromas.

Das langstielige Kännchen für die Zubereitung eines Mokkas nennt sich Ibrik (griechisch Briki, μπρίκι), je nach Sprache und Land auch Cezve genannt (kroatisch, serbisch: džezva). Auf der Abbildung ist ein recht schlichter Edelstahl-Ibrik mit Plastikgriff zu sehen. Schlechter Stahl kann den Geschmack beeinträchtigen. Im ehemaligen Jugoslawien sind emaillierte džezve üblich. Stilecht ist ein Ibrik aus inwändig verzinntem Kupfer oder Messing gefertigt. Üblicherweise ist auf dem Boden des Ibrik eine Zahl eingeschlagen, die angibt, für welche Tassenanzahl er bestimmt ist.

Der Kaffee für einen Mokka kommt vorzugsweise aus den Anbaugebieten Äthiopien und Jemen, aber es kann ohne weiteres auch anderer Kaffee verwendet werden, solange er staubfein gemahlen wurde. Auf dem Balkan wird dieser staubfeine Kaffee meist als „Minas kafa“ (bosn., serb.) oder „Minas kava“ (kroat., serb.) verkauft. Die Bezeichnung „Minas“ steht hierbei für das Kaffeeanbaugebiet Minas in Brasilien.

Die Zubereitung von perfektem Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee

  • Die erforderliche Wassermenge(ca. 50 ml pro Tasse) in die Kanne geben.
  • Je nach gewünschtem Süßegrad Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Die Mischung aus Wasser und Zucker zum Kochen bringen, dann die Kanne vom Herd nehmen und die entsprechende Menge Kaffee hinzufügen: pro Person ein Löffelchen plus ein zusätzliches Löffelchen.
  • Der Kaffee muss zweimal hintereinander aufkochen. Dabei ist darauf zu achten, den Cezve zwischen den beiden Aufkochvorgängen vom Feuer zu nehmen. Der Schaum kann entfernt oder beibehalten und anschließend gut eingerührt werden.
  • Vor dem Servieren einen Löffel kaltes Wasser hinzufügen, um das Absetzen des Kaffeepulvers auf dem Boden der Kanne zu beschleunigen. Dann, ohne den Kaffee zu filtern in die Tassen gießen.

Geschmacklich liegen beide Varianten sehr nahe am Ergebnis, wie man Kaffee mit einen Espressokocher zu bereitet. Zu den Espressokochern geht es hier!

Mokkakännchen 680 ml

Ein MUSS FÜR DEN PERFEKTEN MOKKA

Quelle und Basis des Artikels ist Wikipedia.

Die besten 11 Cafés in Hamburg zum Frühstücken

Die besten 11 Cafés in Hamburg zum Frühstücken

Was gibt es Besseres am Wochenende oder einem freien Tag, als in entspannter Runde richtig gemütlich zu Frühstücken? Genau, nichts. Stundenlang an Croissants knabbern, sich quer durch die Aufschnittauswahl probieren und einen Cappuccino nach dem anderen nachordern – genial! Es wird ja nicht umsonst gesagt, das Frühstück wäre die wichtigste Mahlzeit am Tag. Hier sind 11 Cafés, die euch den Morgen versüßen.

© Maria Anna Schwarzberg Entspannt zum Frühstück ins Café Geyer

Das Café Geyer am Hein-Köllisch-Platz, gleich hinter dem Park Fiction, zählt trotz bester Lage nicht zu den überfüllten Cafés der Stadt. Zwanzig Jahre hat das kleine Eckcafé schon auf dem Buckel und steht einzig für gutes Essen und die Auszeit vom Alltag. Es gibt eine astreine Auswahl von deftig bis süß, richtig gutes Rührei und frischgepresste Säfte. Und trotz 1A Lage unweit des Hafens hat man meistens Glück mit einem Platz.

  • Café Geyer
  • Hein-Köllisch-Platz 1
  • Montag - Sonntag: 09:00-23:00 Uhr
  • Mehr Info

Selbstgemachte Marmelade im Hallo Kleines

Das „Hallo Kleines“ in der Weidenallee besticht durch sein detailverliebtes Inneres Menschen, die bunt gemischtes Oma-Geschirr und knartschende weiße Dielen mögen.

Auswahl: Das Frühstück ist großartig. Es gibt leckeren „nicht von der Stange Käse“, selbstgemachte Marmelade (auch zu kaufen) und kleine leckere Müsli-Arrangements (Siehe Foto).

Ambiente: Helle Farben, viel weißer shabby chic – sehr einladend und gemütlich.

Preis: Ziemlich fair für das Angebot.

Platzchance am Wochenende: Der Name lässt es ahnen – das Hallo Kleines ist nicht all zu groß, liegt aber auch nicht im Schanzen-Wucher-Zentrum, daher geht es eigentlich ganz gut mit Plätzen.

  • Hallo Kleines
  • Weidenallee 61, 20357 Hamburg
  • Dienstag - Freitag: 09:00-17:00 Uhr, Samstag - Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
  • Mehr Info

© Kathrin Wessling Lecker Rührei bei Hej Papa

Das „Hej Papa“ in der Poolstraße fühlt sich an, wie ein Besuch bei guten, skandinavischen Freunden, die richtig gut kochen können.

Auswahl: Ein Wahnsinnsfrühstück mit der Qual der Wahl und supergutem Rührei. Die Portionen sind großzügig, frisch, knackig, omnomnom. Am Ende will man dann ja auch immer noch Kuchen essen eigentlich, aber wohin mit all dem guten Stoff im Bauch?

Ambiente: Helle Farben, skandinavischer Charme – da würde man auch gerne einziehen.

Platzchance am Wochenende: Wenn man mit mehreren Leuten kommt, sollte man früh da sein.

  • Hej Papa
  • Poolstraße 32, Hamburg
  • Montag - Freitag: 09:00-16:30 Uhr, Samstag: 10:00-16:30 Uhr, Sonntag: 10:00-17:00 Uhr
  • Mehr Info

Auf der Couch chillen im Kaffee Stark

Das Kaffee Stark ist unweit des Café Latte in der Wohlwillstraße und mit seinen gemütlich gepolsterten Sitzinseln super geeignet für Couchpotatoes.

Auswahl: Leckere Toasts, Focaccias, Croissants, Quiches oder ein klassisches Frühstück wie im Bild zu sehen, stehen zur Auswahl. Am besten bleibt man, bis man wieder Lust auf Gin Tonic bekommt.

Ambiente: Urig und modern-rustikal, wie es sich für einen Laden zwischen St-Pauli und Schanze gehört. Preis: Völlig angemessen für Auswahl und Portionen.

Platzchance am Wochenende: Wer ein bisschen Geduld mitbringt, hat meistens Glück.

  • Kaffee Stark
  • Wohlwillstraße 18, 20359 Hamburg
  • Montag - Sonntag: 10:00-00:00 Uhr
  • Mehr Info

© Sarah Schafer Holzofenbrot mit Käse essen im Klippkroog

Das Klippkroog in Altona ist irgendwie einfach anders, besonders und toll. Der komplette Innenraum hat einen modernen Look mit viel Holz und Metall, der durch Blumen und schönem Geschirr einen liebevollen Charme verpasst bekommt. Es gibt frische Wecken mit hausgemachter Marmelade, Holzofenbrot mit Käse oder veganes Rührei – besser geht's nicht. Naja vielleicht doch, nämlich wenn die Sonne scheint und man draußen vor der Tür an großen Holztischen und auf gemütlichen Kissen seinen Kaffee schlürfen kann!

  • Klippkroog
  • Große Bergstraße 255, 22767 Hamburg
  • Öffnungszeiten: Montag: 09:00-22:00 Uhr, Dienstag - Samstag: 09:00-00:00 Uhr, Sonntags: 09:00-18:00 Uhr
  • Mehr Info

Wohnzimmer-Atmosphäre bei Pauline

Die liebe Pauline am Pferdemarkt ist eine super Anlaufstelle für alle Brunch-Fans, die auf eine kuschelige Wohnzimmeratmosphäre stehen.

Auswahl: Das Buffet am Sonntag lässt keine Wünsche offen, davon ab gibt es aber auch Frühstück à la carte. Von Serranoschinken und mediterraner Salami bis zum Kännchen Earl Grey – jeder findet was er braucht.

Ambiente: Verspielter und sehr gemütlicher Vintage-Charme. Auf der zweiten Etage gibt es eine gemütliche Stube mit Couch und Sesseln. Preis: Absolut fair.

Platzchance am Wochenende: Mit mehreren Leuten sollte man auf jeden Fall lieber reservieren.

  • Pauline
  • Neuer Pferdemarkt 3, 20359 Hamburg
  • Montag - Freitag: 08:30-18:00 Uhr, Samstag: 09:00-18:00 Uhr, Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
  • Mehr Info

Claudia Hettwer / Salon Wechsel Dich Waffeln essen im Salon Wechsel Dich

Der Salon Wechsel Dich im Grindel ist nicht nur DIE Anlaufstelle für Waffel-Fans und solche, die es werden wollen, neben der Schlemmerei lassen sich auch noch Möbel und andere Kleinigkeiten shoppen.

Auswahl: Kleine Auswahl an klassischen Frühstücken mit u.a. selbstgemachter Marmelade, das Beste und Besondere sind aber auf jeden Fall die groooßartigen unterschiedlichen belegten Waffeln (siehe Foto).

Ambiente: Gemütliches, clean-skandinavisches Ambiente.

Preis: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Platzchance am Wochenende: Realistisch, wenn man nicht zu spät dran ist.

  • Salon Wechsel Dich
  • Grinderlhof 62, 20146 Hamburg
  • Montag-Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
  • Mehr Info

Vegetarisch am Schulterblatt: Mamalicious

Das Mamalicious am Eck Schulterblatt – Altonaer Straße ist für all of those who love american breakfast und das mit Programm und Perfektion UND alles vegetarisch bis vegan.

Auswahl: Der Hammer. Seht ihr diese Pancakes? Außerdem gibt es Sandwiches mit wahlweise porchiertem Ei und sehr gutes Rührei mit Bacon – natürlich auch vegan.

Ambiente: Sehr cool-lässiger Diner-Charme.

Preis: Nicht übertrieben günstig, aber es lohnt sich.

Platzchance am Wochenende: Es gibt einige Plätze – aber manchmal muss man auch einen Moment warten, bis was frei wird.

  • Mamalicious
  • Max-Brauer-Allee 277, 22769 Hamburg
  • Montag - Dienstag: 09:00-18:00 Uhr, Mittwoch - Freitag: 09:00-22:00 Uhr, Samstag: 10:00-22:00 Uhr, Sonntag: 10:00-19:00 Uhr
  • Mehr Info

© Lina Hansen Selbstgemachte Marmelade frühstücken im Kraweel

Gemütlich, urig und abseits vom Trubel der Schanze und der Reeperbahn. Das Kraweel ist die perfekte Adresse für ein mega leckeres Frühstück in tiefenentspannter Atmosphäre. Die Brötchen knusprig, die Aufstriche (z.B. Feigenmarmelade oder Hummus) selbstgemacht, das Rührei mit Bacon auf den Punkt. Das durcheinander gewürfeltes Mobiliar und Geschirr, gemütliches Licht und leise Hintergrundmusik machen das Frühstück perfekt!

  • Kraweel
  • Paul-Roosen-Straße 6, 22767 Hamburg
  • Montag - Sonntag: 09:00-22:00 Uhr
  • Mehr Info

© Felix Matthies Prinzessinnen-Frühstück in der Zuckermonarchie

Ein Frühstück wie im Prinzessinnenhimmel: Es gibt wohl kaum ein Café, das den Namen "Zuckermonarchie" mehr verdient hat. Neben feinsten Kuchen gibt es am Wochenende im Obergeschoss ein fantastisches Frühstück zu verputzen, das den opulenten Titel "Katharina die Große" trägt und lässt mit allerlei Leckereien von Croissants, über den frischen Obstsalat bis zum Törtchen keine Wünsche offen. So klein und fein wie die Zuckermonarchie ist, reserviert ihr am besten.

  • Zuckermonarchie
  • Taubenstraße 15, 20359 Hamburg
  • Mittwoch - Freitag: 11:00-19:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
  • Mehr Info

Wohnzimmeratmosphäre im Caffè Latte

Das Caffè Latte ist wie ein Wohnzimmer. Du kommst rein, fühlst Dich wohl und willst bleiben. Besonders sind die Plätze in dem kleinen Mini-Schaufenster auf der linken Seite des Ladens. Zu essen gibt es sehr schön arrangierte Frühstücksplatten wie das vegane Frühstück im Bild, und zusätzlich gibt es richtig leckere kleine Schweinereien wie belegte Ciabattas & Foccacias, Mandelkuchen etc. Mit etwas Glück bekommt man schnell einen der nicht all zu vielen Plätze oder wartet einen kurzen Moment am Tresen.

Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee

Wiener Mokka

In der Wiener Kaffeehaus-Tradition bezeichnet ein Mokka (auch Schwarzer) einen schwarzen Kaffee ohne Zucker und Milch. Ursprünglich wurde ein solcher Kaffee in einer Seihkanne (Karlsbader Kanne) gefiltert. Heutzutage kommt er aus der Espressomaschine. Wer in Wien also einen Mokka bestellt, erhält einen kleinen Schwarzen.

DER VIELLEICHT BESTE MOKKA

Der arabische Mokka

Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee. Der arabische Mokka wird in der Regel mit Kardamom gewürzt und ungesüßt sehr heiß serviert. Neben Kardamom sind auch Zimt oder Nelken als Gewürz für den Mokka beliebt.

Im Gegensatz dazu wird Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee stets gesüßt und selten mit Rosenwasser gewürzt. Es gibt die Stufen sade, az şekerli, orta şekerli und tam şekerli kahve (ungesüßt, wenig gesüßt, mittelsüß und stark gesüßt). Vergleichbares gilt für den griechischen Mokka (Stufen: skétos – ungesüßt, me olígi – wenig gesüßt, métrios – mittelsüß, glykós – süß und varýglykos – stark und sehr süß). Allerdings würzen die Griechen den Kaffee so gut wie nie (selten wird ein wenig Ouzo oder Mastix-Likör beigegeben). Der Mokka, der im ehemaligen Jugoslawien getrunken wird (meist turska kafa (bosn., serb.), bzw. turska kava (kroat., serb.) genannt), ist ebenfalls ungewürzt und wird mit wenig bis gar keinem Zucker getrunken.

Bei dieser Zubereitung eines Kaffees handelt es sich wohl um die älteste bekannte Kaffeezubereitungsart. Ursprünglich wurde das Kännchen jedoch nicht direkt erhitzt (Herdplatte, Gasflamme), sondern in einem heißen Sandbett auf einer Feuerstelle langsam auf Kochtemperatur gebracht; eine alte Zubereitungsart, die in Griechenland schon seit einigen Jahren ein Comeback (mit eigens dafür hergestellten Elektroplatten mit Sandbett) erfährt. Auch in der Metropole Istanbul erfährt diese Tradition der Zubereitung derzeit ein Comeback: Im Zuge der Ausweitung von türkischen Kaffeehäusern und Cafés wird zunehmend auf die alte Art zurückgegriffen. Dies geschieht nicht nur aus nostalgischen und ästhetischen Gründen. Der türkische Kaffee wird auf diese Weise besonders schonend erhitzt und erfährt dadurch eine perfekte Entfaltung seines Aromas.

Das langstielige Kännchen für die Zubereitung eines Mokkas nennt sich Ibrik (griechisch Briki, μπρίκι), je nach Sprache und Land auch Cezve genannt (kroatisch, serbisch: džezva). Auf der Abbildung ist ein recht schlichter Edelstahl-Ibrik mit Plastikgriff zu sehen. Schlechter Stahl kann den Geschmack beeinträchtigen. Im ehemaligen Jugoslawien sind emaillierte džezve üblich. Stilecht ist ein Ibrik aus inwändig verzinntem Kupfer oder Messing gefertigt. Üblicherweise ist auf dem Boden des Ibrik eine Zahl eingeschlagen, die angibt, für welche Tassenanzahl er bestimmt ist.

Der Kaffee für einen Mokka kommt vorzugsweise aus den Anbaugebieten Äthiopien und Jemen, aber es kann ohne weiteres auch anderer Kaffee verwendet werden, solange er staubfein gemahlen wurde. Auf dem Balkan wird dieser staubfeine Kaffee meist als „Minas kafa“ (bosn., serb.) oder „Minas kava“ (kroat., serb.) verkauft. Die Bezeichnung „Minas“ steht hierbei für das Kaffeeanbaugebiet Minas in Brasilien.

Die Zubereitung von perfektem Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee

  • Die erforderliche Wassermenge(ca. 50 ml pro Tasse) in die Kanne geben.
  • Je nach gewünschtem Süßegrad Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Die Mischung aus Wasser und Zucker zum Kochen bringen, dann die Kanne vom Herd nehmen und die entsprechende Menge Kaffee hinzufügen: pro Person ein Löffelchen plus ein zusätzliches Löffelchen.
  • Der Kaffee muss zweimal hintereinander aufkochen. Dabei ist darauf zu achten, den Cezve zwischen den beiden Aufkochvorgängen vom Feuer zu nehmen. Der Schaum kann entfernt oder beibehalten und anschließend gut eingerührt werden.
  • Vor dem Servieren einen Löffel kaltes Wasser hinzufügen, um das Absetzen des Kaffeepulvers auf dem Boden der Kanne zu beschleunigen. Dann, ohne den Kaffee zu filtern in die Tassen gießen.

Geschmacklich liegen beide Varianten sehr nahe am Ergebnis, wie man Kaffee mit einen Espressokocher zu bereitet. Zu den Espressokochern geht es hier!

Mokkakännchen 680 ml

Ein MUSS FÜR DEN PERFEKTEN MOKKA

Quelle und Basis des Artikels ist Wikipedia.

Türkische Mokka

Der Türkisch Kaffee wurde im frühen 14. Jahrhundert entdeckt, dank der enormen Geruch und Geschmack von Äthiopien hat es geschafft, die ganze Welt zu verbreiten. Förmigen erstes Mal festgestellt , dass die Früchte siedenden verbrauchen diesem Getränk Kaffee Röstkaffee dann wird der Kern durch Backen Schleifen hergestellt werden. Die Türken traf sich mit europäischen Kaffee. Europäer auch in dem Koch keine Änderung verzerrt nicht die Essenz des türkischen Kaffee, den sie verbrauchen Koch nicht wie die Türken nicht tun. Die leckersten türkischen Kaffee Kaffeebohnen frisch und fein gemahlener Form, gegrillt, gekocht langsam in Kupfer Topf .

Türkisch für Anfänger

Backgammon

Von dem, was als vor 1400 Jahren bekannt ist, wurde der Schah von Iran (persischem Kaiser) Nevşiyan Chef Wesir von Meher Bouzouki entwickelt. Unter den meist gespielten Spielen aller Zeit-Spiele mit Inspiration aus dem Konzept der Zeit ist sehr beeindruckend gestaltet zu sein.

Inspiriert von dem Beat-Konzept der Zeit wird wie folgt beschrieben. 4 Ecken der vier Jahreszeiten, die gegenseitige 6 der Haushalte in den 12 Monaten Backgammon, Stempel 30 Tage die Liturgie, schwarze Steine und weißen Steinen Tag und Nacht in Höhe von insgesamt 12 symbolisiert die gegenseitige Haushalte 24 Stunden am Tag.

Türkischer Kaffee

Kaffepulver in eine Tasse und kochendes Wasser drüber. So trinkt meine Kollegin Kaffee. Nun diskutieren wir gerade darüber ob dies ungesund ist. Ich denke nicht das dieser Kaffee schädlicher ist als gefilterter Kaffee. Hat jemand genauere Infos?

7 Antworten

ist genau wie Maschinen gebrühter Kaffe,der einzige Unterschied ist eine Papiertüte!

Ist genau so un-/gesund wie mit Filter. Ansonsten sieht der Kaffeeprütt in den Zähnen echt sch. aus.

ist nicht gesünder oder ungesünder als anderer Kaffee auch

Nein, es macht keinen Unterschied. Nur für Herz-oder Magenkranke vielleicht, der türkische Kaffee ist i.d.R. etwas stärker.

der kaffee ist mit und ohne Kaffeesatz gleich gut oder schädlich! lediglich den Kaffeesatz hat man bei der einen Version im Mund - ich mag das nicht

habe ich auch jahrelang getrunken. finde ich nicht schädlicher und habe ich auch noch nie gehört

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...