Hilft Schwarzer Tee wirklich bei Durchfall
Tee besitzt viele Inhaltsstoffe, die sich auf Körper und Geist besonders wohltuend auswirken. Zu dieser Erkenntnis kam man bereits lange vor unserer Zeit. Inzwischen konnte anhand zahlreicher, wissenschaftlicher Studien nachgewiesen werden, dass Schwarzer Tee bei bestimmten Erkrankungen eine äußerst positive Wirkung erzielt. Dazu zählen unter anderem Durchfall und Erbrechen.
Wie Schwarzer Tee den Durchfall bekämpft
Schwarzer Tee gilt als wirkungsvolles Hausmittel bei Durchfallerkrankungen. Dafür verantwortlich sind die in ihm enthaltenen Gerbstoffe. Diese sind in der Lage, den Verdauungstrakt zu beruhigen und der betroffenen Person damit Linderung zu verschaffen. Mit Hilfe der Gerbstoffe kann das Wasser im Darm gebunden werden, sodass der Durchfall schnell gestoppt wird. Gleichzeitig werden die verantwortlichen Krankheitserreger durch die antibakterielle Wirkung des Schwarzen Tees bekämpft.
So wird Schwarzer Tee zur starken Medizin
Damit der Schwarze Tee jedoch zum kraftvollen Mittel gegen Durchfall wird, sind ein paar Dinge unbedingt zu beachten. Es bedarf einer Ziehzeit von mindestens 10 Minuten, um möglichst viele Gerbstoffe freizusetzen. Nach einer derartig langen Ziehzeit wird der Tee zwar ein wenig bitter, doch etwas Zucker verschafft in diesem Fall Abhilfe. Auf Süßstoff muss allerdings verzichtet werden, denn seine abführende Wirkung würde die Arbeit der Gerbstoffe völlig zunichte machen.
Entzieht Schwarzer Tee dem Körper Wasser?
Gerade bei Durchfallerkrankungen ist es wichtig, den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Lange Jahre hieß es, dass Schwarzer Tee dem Körper noch mehr Flüssigkeit entziehen würde. Diese Theorie gehört inzwischen der Vergangenheit an. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten beweisen, dass dies nicht der Fall ist.
Schwarzer Tee ist mehr als nur ein Hausmittelchen gegen Durchfall. Er hat sich längst im Kampf gegen diese unangenehme Erkrankung bewährt. Seine Gerbstoffe lindern die lästigen Beschwerden schnell und wirkungsvoll. Auch bei Erbrechen kann der Tee Linderung verschaffen. Allerdings sollte die Ziehzeit in dem Falle ein wenig verkürzt werden, um den durch die Gerbstoffe entstehenden, bitteren Geschmack zu reduzieren.
Fazit: Es müssen nicht immer teure Medikamente sein. Auch die altbewährten Hausmittelchen leisten hervorragende Arbeit.
Schwarzer Tee bei Durchfall
Dass schwarzer Tee gegen Durchfall hilft, ist kein Geheimnis – im Gegenteil: Schwarzer Tee bei Durchfall wird als bewährtes Hausmittel von Generation zu Generation weiter gegeben. Seine beruhigende Wirkung bei Durchfall und Erbrechen ist auch wissenschaftlich nachgewiesen.
Die Wirkung von schwarzem Tee bei Magen-Darm-Problemen
Schwarzer Tee bei Durchfall angewendet, ist ein wirkungsvolles Rezept bei den Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Die im schwarzen Tee enthaltenen Gerbstoffe beruhigen die Verdauungsorgane sehr effektiv und in kurzer Zeit. Die Gerbstoffe binden die Flüssigkeit im Darm und beruhigen ihn. Auf diese Weise kann Schwarzer Tee Durchfall schnell stoppen und der Patient wird von seinen lästigen Beschwerden erlöst. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe beruhigen aber nicht nur den Darm, sondern bekämpfen auch gleichzeitig die für den Durchfall verantwortlichen Keime. Diese antibakterielle Wirkung, die bei Durchfall schwarzer Tee hat, wird oft noch viel zu sehr unterschätzt. Die Wirkstoffe des Schwarztees lindern auch Schmerzen und Verkrampfungen, wenn der Verdauungstrakt angegriffen ist.
Tipps für die Zubereitung von Schwarztee bei Durchfall
Damit sich möglichst viele aktive Gerbstoffe aus den Teeblättern lösen, sollte der Assam, Darjeeling oder Ceylon – Tee möglichst länger als 3 Minuten ziehen. Die Ziehzeit des heilenden Getränks kann bis zu 10 Minuten ausgedehnt werden bei Durchfallerkrankungen, während bei Erbrechen 5 Minuten reichen, da der Tee sonst zu bitter wird und unerwünschten Brechreiz hervorruft. Diese drei Teesorten stammen aus Indien und Sri Lanka und haben ihren eigenen Geschmack: Assam ist kräftig und würzig, Darjeeling blumig und lieblich bezeichnet, Ceylon fruchtig und herb. Durch seine beruhigende, lindernde und antibakterielle Wirkung auf Magen und Darm gilt Schwarzer Tee bei Durchfall als Klassiker unter den Naturheilmitteln. Auch grüner Tee kann wie Schwarztee verwendet werden, die Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe ist ähnlich, denn schwarzer und grüner Tee werden vom gleichen Teestrauch gepflückt. Übrigens: 4 kg frisch gepflückte Blätter ergeben 1kg getrockneten Tee.
Weitere Tipps für die Teezubereitung bei Durchfall
Aber nicht nur die Ziehzeit ist bei der Zubereitung zu beachten, sondern auch die Wassertemperatur. Damit Schwarztee seine besonderen Wirkstoffe bestmöglich entfalten kann, darf der Tee nicht mit kochendem Wasser aufgegossen werden, sondern das Wasser muss nach dem Sieden etwas abkühlen. Das Aufgussgefäß ist idealerweise aus Porzellan, Keramik oder Glas. Es gibt auch Teekannen mit integriertem Sieb, aber bitte keine Tee-Eier oder Löffel mit Sieb verwenden, in denen die Teeblätter zusammengepresst werden. Das sind kontraproduktive Geräte, mit denen sich kein aromatischer Teeaufguss herstellen lässt. Für die heilende Wirkung ist der Genuss von Tee pur sicher am effektivsten. Da er aber durch die lange Ziehzeit recht bitter im Geschmack wird, möchte man den Tee auch gerne „versüßen“ und so den bitteren Geschmack mildern und übertönen. Die Zugabe von Sahne, Milch, Zucker, Honig oder anderen Süßungsmitteln, wie z. B. Stevia ist aber umstritten. Auf synthetische Süßstoffe muss allerdings verzichtet werden, denn sie wirken abführend – und das soll ja gerade verhindert werden. Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass die wohltuende Wirkung des schwarzen Tees durch diese Zugaben abgeschwächt oder sogar verhindert wird. Hier sollte man aber auch den Patienten zu Wort kommen lassen und ihn aus seinem aktuellen Zustand heraus entscheiden lassen, wie er „seinen“ schwarzen Tee konsumieren möchte.
Durchfall
Anwendungsgebiete & Beschwerden || Quellen (Stand: 11. September 2015)
auch bezeichnet als:
Das können Sie selbst tun
Wann zum Arzt?
Der Arzt sollte aufgesucht werden, wenn Durchfall und der damit verbundene Flüssigkeitsverlust sehr stark sind, länger als zwei bis drei Tage dauert, wenn zusätzlich Fieber auftritt oder wenn Blut beigemischt ist. Ist der Stuhl entfärbt (hat also nicht mehr seine normal braune Farbe) oder erscheint er sehr dunkel bis schwarz-glänzend (Teerstuhl) sollte ebenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Leiden Säuglinge und Kleinkinder oder ältere und abwehrgeschwächte Personen an Durchfällen, sollte immer ein Arztbesuch erfolgen. Das gleiche gilt für Durchfälle nach Fernreisen.
Häufig gesuchte Anwendungsgebiete & Beschwerden
Apotheken-Notdienst
Forum Arzneimittel & Arzneitherapie
Sie haben Fragen zu Dosierungen, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen? Unsere Expertin Dr. Heike Pipping hilft Ihnen gerne weiter!
Top-Wirkstoffe
Welche Arten von Medikamenten gibt es?
Rezeptpflichtig, apothekenpflichtig oder frei verkäuflich? Wir sagen Ihnen, welche Arten von Medikamenten es gibt!
Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits-informationen.
Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie dies hier.
Schwarzer tee durchfall
Was ist Durchfall?
Zu häufige, oft mit krampfartigen Bauchschmerzen verbundene Darmentleerung mit breiigem oder dünnflüssigem Stuhl. Der Körper befreit sich auf diese Weise von schädlichen Stoffen.
Was sind die Ursachen meiner Beschwerden?
- Entgiftung unterstützen
- Ernährung
- Hausmittel
- Frei verkäufliche Arzneimittel
Lassen Sie der Natur ihren Lauf und warten Sie für 1-2 Tage ab. Wenn Sie zusätzlich etwas tun wollen, nehmen Sie Medikamente ein, die Giftstoffe binden, z.B. Kohletabletten oder Heilerde innerlich. Bettruhe hilft.
Welches Essen, welche Getränke sind jetzt richtig für mich?
Mit dem Durchfall verliert Ihr Körper Flüssigkeit und Mineralien, trinken Sie darum viel, um den Verlust wieder auszugleichen: Mineralwasser ohne Kohlensäure (natriumreich oder mit Kochsalz angereichert), Kräutertee oder Elektrolytgetränke ohne Kohlensäure. Getränke, die Sie meiden sollten, weil sie den Durchfall verschlimmern sind: Milch, Kaffee und alkoholhaltige Getränke.
Essen Sie klare Hühner-, Gemüse- oder Rinderbrühe und Götterspeise; wenn der Durchfall nachlässt: Bananen, geriebenen Apfel, Joghurt, Karotten und Reis.
Welche Hausmittel lindern meine Beschwerden?
Bereiten Sie eine Tinktur aus Heidelbeeren: 250 g Heidelbeeren leicht andörren, mit 1 Liter Branntwein übergießen. Die Beeren bleiben im Branntwein, je länger, umso stärker wirkt die Tinktur. Nehmen Sie bei Durchfall die Tinktur folgendermaßen ein: 1 Teelöffel der Tinktur verdünnt mit einem Glas warmem Wasser, nehmen Sie nach 8 Stunden die gleiche Dosis noch mal ein. Bei leichtem Durchfall reichen10 Tropfen der Tinktur auf Zucker.
Kauen Sie bei Durchfall 5-6 getrocknete Heidelbeeren.
Trinken Sie Tee aus Brombeerwurzeln.
Trinken Sie Schwarzen Tee mit Zucker und einer Prise Salz.
Tee gegen Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern
(hilft auch bei Erwachsenen)
Diese Teemischung ist wegen ihrer stark antiseptischen bzw. bakterientötenden und gärungswidrigen (Thymian, Kamille, Kümmel), sowie reizlindernden (Malve) Wirkung zur Behandlung verschiedener Durchfallerkrankungen von Säuglingen und Kindern geeignet. Brombeerblätter (Gerbstoffe) und Ringelblume (entzündungswidrig) unterstützen diese Wirkung.
Kamillenblüten (Chamomillae flos) 20,0 g
Kümmelfrüchte, zerstoßen (Carvi fructus) 20,0 g
Thymianblätter (Thymi folium) 20,0 g
Malvenblätter (Malvae folium) 20,0 g
Ringelblumenblüten (Calendulae flos) 10,0 g
Brombeerblätter (Rubi fruticosi folium) 10,0 g
1 gehäuften Esslöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, bedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb geben. Dem Kind mehrmals täglich 1 Tasse des immer frisch bereiteten Tees zu trinken geben.
Sollten Durchfälle mit Fieber verbunden sein oder trotz der Anwendung von Heiltee länger als 2 Tage anhalten, so ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.
Welche Arzneimittel kann ich in der Apotheke kaufen?
- Kohletabletten
- Heilerde innerlich
- Arzneimittel gegen Durchfall
- Elektrolytgetränke
Was kann ich vorbeugend tun?
Wenn Sie Durchfall haben, sollten Sie wegen der Infektionsgefahr für die Dauer der Erkrankung keine Nahrungsmittel für andere zubereiten. Nach Möglichkeit sollten Sie während der Durchfallerkrankung eine eigene Toilette benutzen oder aber die Gemeinschaftstoilette sehr sauber halten. Waschen Sie sich nach dem Toilettenbesuch sehr gründlich die Hände.
Wenn Sie Medikamente einnehmen, überprüfen Sie diese auf Nebenwirkungen, z.B. Antazida (Beipackzettel lesen oder Apotheker fragen).
Wenn Sie in Länder reisen, in denen andere Hygienestandards gelten, als Sie gewohnt sind: Meiden Sie rohes Gemüse, Salat und Obst, das nicht geschält werden kann.
Meiden Sie halbrohes Fleisch, rohe Schalentiere, ebenso Eiswürfel oder Getränke, die nicht aus Wasser aus versiegelten Flaschen gemacht wurden.
Verwenden Sie auch zum Zähneputzen nur solches Wasser oder Wasser, das 5 Minuten lang gekocht wurde. Das Geschirr oder Besteck, welches Sie verwenden, muss in sauberem Wasser gespült sein.
Wann muss ich unbedingt zum Arzt?
- Wenn ein Säugling oder Kleinkind Durchfall hat.
- Wenn der Kranke alt oder durch andere Krankheiten geschwächt ist.
- Wenn der Durchfall nach 2 Tagen nicht besser geworden ist.
- Wenn der Durchfall von Fieber und schweren Bauchkrämpfen begleitet ist.
- Wenn sich Blut, Eiter oder Schleim im Stuhl befinden.
- Wenn der Durchfall mit schwerem Krankheitsgefühl verbunden ist und Gelbsucht und Hautausschläge hinzukommen.
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Internet-Veröffentlichung erwachsen könnten.
Schwarze Teeblätter – Theae nigrae folium
So gesund ist Schwarzer Tee für die Haut und den Kopf
Schwarzer Tee ist natürlich vorrangig als Lebensmittel bekannt, er besitzt aber auch interessante, traditionell genutzte Wirkungen als Arzneipflanze. Schwarzer Tee wird aus den leicht gewelkten, gerollten, fermentierten, getrockneten und sortierten Blättern der Pflanze Camellia sinensis gewonnen. Die Blätter, das heißt die Teezubereitung aus selbigen, regen das Nervensystem an und wirken dadurch körperlicher und geistiger Ermüdung entgegen.
Schwarzer Tee enthält Substanzen, die nachweisbar gegen Durchfall (akut und chronisch) wirken und außerdem die Harnwege durchspülen und Gefäßerkrankungen vorbeugen können. Darüber hinaus kann Schwarzer Tee äußerlich bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder auch bei Ekzemen hilfreich sein.
- Wirkt: anregend auf das Zentralnervensystem, zusammenziehend, entwässernd, antioxidativ, entzündungshemmend
- Kann innerlich eingesetzt werden: bei körperlicher und geistiger Ermüdung, gegen Durchfall, zur Durchspülungstherapie bei Harnsteinen, zur Vorbeugung gegen Gefäßveränderungen (Arteriosklerose)
- Kann äußerlich eingesetzt werden: bei entzündlichen Hauterkrankungen
Inhaltsstoffe des Schwarzen Tees
Was macht Schwarzen Tee so gesund? Er enthält insgesamt vier Inhaltsstoffgruppen, die von medizinischem Interesse sind. Dazu gehören die Methylxanthine mit ihren Hauptkomponenten dem Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie Gerbstoffe, Flavonoide und Polyphenole. Die Methylxanthine allen voran das Coffein, aber auch das Theophyllin wirken anregend auf das ZNS. Theobromin wirkt zusammen mit Coffein und Theophyllin auf die Schlagfrequenz des Herzens. Außerdem wirken die Inhaltsstoffe auf die Atemwege, die Skelettmuskulatur und auf die Wasserausscheidung. Die Gerbstoffe hingegen wirken nachweislich zusammenziehend, d.h. verdichtend auf Oberflächen und können somit Durchfälle hemmen. Sie agieren darüber hinaus auch gegen Bakterien, darum kann Schwarztee sogar äußerlich angewendet werden, zum Beispiel bei Hautentzündungen.
Der dritte wichtige Inhaltsstoff des Schwarzen Tees sind die Flavonoide, die zusammen mit den Polyphenolen leicht entwässernd wirken. Zusätzlich sollen die Polyphenole Eigenschaften als Radikalfänger aufweisen und dadurch Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen können.
Wirkung auf die Haut
Entzündungshemmend bei Hautentzündungen
Schwarze Teeblätter sollen aufgrund ihrer enthaltenen Gerbstoffe auch bei Entzündungen der Haut, sogar bei Ekzemen, Neurodermitis und Verbrennungen sowie Juckreiz, z.B. durch Insektenstiche, Linderung verschaffen können.
Verantwortlich für diesen Effekt sollen die enthaltenen Gerbstoffe (Catechingerbstoffe) sein, die bei äußerlicher Anwendung wie alle Gerbstoffe zusammenziehend wirken und dadurch einen „Schutzfilm“ über der betroffenen Hautstelle bilden. Entzündungsauslösende Krankheitserreger können sich auf dieser Schicht nicht vermehren und sterben ab. Als Folge kann die Entzündung abklingen.
Wirkung bei körperlicher und geistiger Ermüdung
Entspannend und verdauungsfördernd auf den Magen-Darmtrakt
Schwarzer Tee ist reich an Koffein und Theobromin. Beide Inhaltsstoffe, sowohl das Koffein, als auch das mildere Theobromin, wirken erregend auf das Zentralnervensystem (ZNS). Dabei bewirken sie, dass die Schlagkraft des Herzens zunimmt und sich der Herzschlag erhöht. In Folge wird man leistungsfähiger und geistig fitter bis die Inhaltsstoffe wieder abgebaut und ausgeschieden sind. In höheren Dosen bewirken die beiden Inhaltsstoffe dabei, dass vermehrt Kalzium freigesetzt wird und die Muskulatur aktivieren kann. Dadurch nimmt die Muskeltätigkeit, z.B. vom Herzmuskel, zu.
Wirkung bei Durchfall
Zusammenziehend auf die Schleimhäute
Schwarzer Tee gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Hausmitteln bei Durchfall. Und das hat durchaus Gründe: Die Teeblätter enthalten etwa 4% Gerbstoffe.
Gerbstoffe wirken beweisbar zusammenziehend auf Oberflächen, z.B. im Darm. Sie verändern dabei die Struktur von Eiweißen, die in Folge unwirksam werden – sie denaturieren. Das Ergebnis bei innerlicher Anwendung ist die Bildung einer unlöslichen Verbindung, sodass sich die Oberfläche des Darms verdichtet. Sie zieht sich zusammen.
Krankheitserreger, die den Durchfall auslösen, können diese Schicht kaum noch durchdringen und sterben ab.
Wirkung bei Harnsteinen
Durchspülend auf die Harnwege
Nach dem Genuss von schwarzem Tee kommt es nach einiger Zeit zu einer leicht erhöhten Harnausscheidung. Das hat zwei Gründe. Zum einen werden die Nieren besser durchblutet und zum anderen wird die Wiederaufnahme von Natrium, ein Mineral, das z.B. in Kochsalz enthalten ist, durch die enthaltenen Flavonoide, Polyphenole und ätherischen Öle gehemmt.
Schwarzer Tee wirkt durchspülend, ohne dass es im Körper dadurch zu schädlichen Flüssigkeits- oder Mineralstoffverlusten kommt. Menschen, die häufiger an Nierengrieß oder Harnsteinen leiden, können daher vom regelmäßigen Konsum des Schwarzen Tees durchaus profitieren.
Wirkung zur Vorbeugung von Gefäßveränderungen
Antioxidativ auf die Zellen
Schwarzer Tee enthält wertvolle Polyphenole (Gerbstoffe), die Radikalfängereigenschaften besitzen, also antioxidativ wirken können. Die Polyphenole können in Entzündungsreaktionen eingreifen, und hemmen als Folge das Entstehen von Substanzen, die für Entzündungsreaktionen benötigt werden. Sie können dabei auf die inneren Gewebeschichten der Blutgefäße wirken und die Wiederherstellung von gesundem Gewebe nach einer Entzündung begünstigen. Dadurch bleiben die Blutgefäße elastisch und auch die Durchblutung kleinster Blutgefäße wird begünstigt.
Anwendung und Dosierung von Schwarzem Tee
Schwarzer Tee kann je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich zubereitet werden. Grundsätzlich wird 0,5 Teelöffel (1 g) der Schwarzen Teeblätter mit 1 Tasse (150 ml) kochendem Wasser übergossen. Bei körperlicher und geistiger Ermüdung, Durchspülungstherapie und zur Vorbeugung von Gefäßveränderungen ist es ausreichend, wenn der Schwarze Tee drei Minuten lang zieht. Nach drei Minuten ist das enthalten Koffein gelöst. Bei Durchfall und zur äußerlichen bei entzündlichen Hauterkrankungen sollte der Schwarze Tee mindestens zehn Minuten ziehen, damit die enthaltenen Gerbstoffe ausreichend gelöst werden.
Der Konsum von bis zu fünf Tassen Schwarzen Tees ist unbedenklich.
Tränken Sie ein saubereres Baumwoll- oder Leinenhandtuch in frischem Schwarztee. Legen Sie das feuchte, ausgewrungene Tuch auf die betroffene entzündete Körperstelle, über welches ein trockenes Tuch gelegt und befestigt wird. Der Umschlag kann bis zu dreimal täglich eingesetzt werden und sollte etwa 15 bis 30 Minuten einwirken.
Risiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Schwarzen Tees nicht bekannt.
Bei langen Ziehzeiten (über 10 Minuten) kann es aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe bei Personen mit sehr empfindlichem Magen, zu Magen-Darmbeschwerden kommen.
Medikamente sollten nicht zusammen mit Schwarzem Tee eingenommen werden. Die Aufnahme in die Blutbahn kann vermindert werden. Dies gilt vor allem für Eisen.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
Schwarze Teeblätter werden nicht als Arzneimittel eingestuft und sind in Form von loser Teeware im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Schwarzer Tee wirkt anregend, zusammenziehend, schwach entwässernd und antioxidativ. Die Grenze zwischen dem Einsatz als Lebensmittel und Arzneimittel ist daher verschwimmend. Medizinisch betrachtet wirken Schwarze Teeblätter nachweisbar bei körperlicher und geistiger Erschöpfung, Durchfall, zur Durchspülungstherapie und zur Vorbeugung gegenüber Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Außerdem können Auszüge bei äußerer Anwendung gegen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Neurodermitis hilfreich sein.
In der Volksmedizin wird Schwarzer Tee bei Migräne eingesetzt.
Quellen:
- Jänicke CJ, Grünwald J, Brendler T: Handbuch Phytotherapie. Stuttgart 2003
- Polunin O, Stainton A: Flowers of the Himalaya. 4. Auflage, New Delhi 2000
- Weiß C: Koffein. In: Ernährungs-Umschau 2007; 4: 210-215
Wie schwarzer Tee bei Durchfall hilft…
Wie eine Apothekenzeitschrift empfohlen hat, sollte man den schwarzen Tee bei Durchfall 15 Minuten ziehen lassen. Dann nämlich haben die Teeblätter erst die Gerbstoffe komplett weitergegeben, die gegen den Durchfall wirken und dafür sorgen, dass das Wasser im Darm wieder stärker gebunden wird.
Schwarzer Tee beruhigt die Verdauung
Die Gerbstoffe des Schwarztees helfen nicht nur bei Durchfall durch seine verstopfende und beruhigende Wirkung, sondern sind generell gut bei Erkrankungen im Verdauungstrakt mit Magen und Darm.
Bei Durchfall nicht mit Süßstoff süßen
Die Experten von schwarzer-tee.com geben den wichtigen Hinweis, dass man auf keinen Fall Süßstoff einsetzen sollte, da dieser eher wieder abführend wirkt.
Sie weisen auch darauf hin, dass die Theorie, schwarzer Tee würde dem Körper Flüssigkeit entziehen, inzwischen der Vergangenheit angehört und wissenschaftlich widerlegt ist. Dementsprechend muss man davor bei Durchfall keine Angst mehr haben.
Schwarzer Tee bei Durchfall : Das ist wichtig!
Diese drei Dinge sollten Sie bei Durchfall beachten:
- den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen lassen
- möglichst nicht süßen und auf keinen Fall Süßstoff einsetzen
- immer einen Vorrat an Schwarztee im Schrank haben
- möglichst eine Sorte mit hohem Gerbstoffgehalt verwenden
Schwarzer Tee - Große Auswahl bei Kobu
In unserem Online-Shop bei Kobu Tee & Futon finden Sie verschiedene Sorten von schwarzem Tee. Sie können aus mehr als 60 verschiedenen Produkten auswählen, so dass ganz bestimmt auch für Ihren Geschmack etwas dabei ist.
Unser Tee geht direkte Wege
Erfahrung von der Sie profitieren
KOBU Qualität bedeutet, außer unvergleichlichem Genuss, auch Produktsicherheit durch eine sorgfältige Rohstoffauswahl, sowie durch die Erfüllung strenger Qualitätsmaßstäbe und langjähriger Beratungskompetenz.
Mit der Anmeldung zu unseren VIP News erhalten Sie automatisch und kostenlos wertvolle Informationen, Wissen und Insidertips rund um das Thema Tee. Nur für unsere VIP Kunden halten wir außerdem regelmäßige Rabattaktionen bereit.
Telefonische Unterstützung und Beratung von Di-Fr von 10:00—17:00 Uhr unter:
Welche Tee bei Durchfall?
Tja Überschrift sagt alles
10 Antworten
schwarzer Tee oder Kamillentee wie Zwiback mit Butter oder Meagarine dazu essen. Bananen essen die stopfen oder Schwarzbrot. Eine heiße Brühe gibt verloren gegangene Salze zurück.
Schwarzer Tee nur ca 30 Sekunden ziehen lassen, einen Löffel Traubenzucker und eine Priese Salz. Altes Hausmittel, von unserer Kinderärztin empfohlen, wirkt elektrolytisch.
Bei Magen-Darm-Beschwerden: Fenchel-Anis-Kümmel-Tee trinken!
Gute Besserung. LG
Fencheltee, Kamillentee, Vielleicht auch noch Pfefferminztee, der hilft aber eher bei Bauchschmerzen. Gute besserung :)
Ich kann den Beifußkraut-Tee (http://goo.gl/K4LtxE) sehr empfehlen. Der ist von der BioTeeManufaktur und hilftm ir immer sehr gut bei Durchall.
Kann sich sehr empfehlen, bei starkem Durchfall.
Ich danke euch allen für eure schnellen Antworten und den gute Besserungs Wünschen aber ich habe keinen Durchfall, ich wollte es nurmal wissen
iss gertocknete blaubeeren bekommste in der apotheke
Brauntee :D :D :D Nein spaß Magen-Darm tee ( Kannst du in der Aphoteke holen )
Schwarzer Tee, ungesüßt.
Fencheltee soll auch gut sein.
Auch interessant
Ich trinke diesen Tee seit bestimmt schon über einer Woche wegen meiner Blasenentzündung. Seit paar Tagen habe ich Beschwerden, Durchfall und Magenschmerzen. Kann das vom Tee kommen?
Hallo (: Immer, wenn ich schwarzen Tee mit Milch trinke, krieg ich Durchfall und hab Bauchweh oder muss zumindest sehr schnell aufs Klo. Woran liegt das? Den Tee ohne Milch vertrag ich etwas besser, aber sonst vertrage ich Milch auch, also einzeln, wenn ich beispielsweise Cornflakes esse.
habe seit gestern einen neuen Tee, angefangen hat es mit etwas verdauungsproblemen und Übelkeit, dan nnachts fast übergeben, heute ein kampf essen drinzubahelten und durchfall.
ich hab seit gestern diesen tee getrunken.
Zwar auch 2 tage abgelfauenes fleisch aber andere haben ja auch keine Probleme damit? also war dies auch noch gut oder? hat zwar einmal komisch geschmeckt aber ich bild mir das ja imemr ein wenn z.b. was morgen abläuft bild ich mir auch ein dass es komisch schmeckt.
ich hab ja keine schmerzen, kein fieber, fühle mich topfit und mir ist ja au8ch nur phasenweise übel, also nicht immer.
Kann dies an dem tee liegen?
PS. es ist mate tee mit guarana.
sterben kann ich nicht oder? xD sorry hab zuviel im Internet gelesen dass man z.b. von Lebensmittelvergiftungen sterben kann und daswill ich nicht, jetzt trau ich mich nicht mehr zu schlafen xD
Hey ihr Lieben, Ich habe zurzeit wässrigen Durchfall und starke Bauchkrämpfe.Nun trinke ich schwarzen Tee.Kennt ihr noch irgendwelche Hausmittel,Medikamente oder Tees dagegen?War heute schon beim Arzt der konnte mir aber keine Tipps gegen und meinte nur Virus.Er hat mir auch nicht gesagt wie lange ich noch zuhause bleiben soll oder was ich dagegen machen kann.Bin für Alle Antworten dankbar!LG euer Goldenstar007
Hallo ihr Lieben ,
meine Kaninchen wahren ja Krank und werden jetzt von einem Neuen Tierarzt behandelt . Könnte es sein das die kleinen ( 8/9 Wochen alt ) die Antibiotika nicht vertragen ? Ich hatte mal gelesen das man gegen Bauchweh und Durchfall Tee geben kann , aber erinnere mich nicht mehr welchen . Ich glaube es war Fenchel ? Sie bekommen seit heute auch nur noch Heu .
LG & Schon mal Danke
Tee hat ja in verschiedensten Hinsichten eine gute Wirkung auf den Körper, aber welchen sollte ich nehmen? Ich habe Schnupfen, Schleimhusten und Durchfall. Gibt es da eine Sorte, die den Rachenraum und Darm beruhigt oder so?
Hallo, Es geht mal wieder um einen Wellensittich meines Cousins. Der eine (jüngere) scheidet helleren aber nur etwas flüssigen Kot aus. Kann es sich dabei um Durchfall handeln oder liege ich da falsch? Obst oder Gemüse bekommen die beiden eher weniger bzw. Haben sie in letzter Zeit wo dieser "Vorfall" kam nicht besonders viel bekommen. Nur einmal diese Woche ein Stückchen Apfel. Aber der kleine bekommt jeden Tag von ihm Kolbenhirse, da er viel mit dem Jüngeren übt, sich vertraulicher macht u.s.w. Aber was könnte das sein? Und meine Oma hat Einen Wellensittich ( ja, einen, sie wird sich aber jetzt bald einen zweiten anschaffen) und sie sagt immer wenn dieser Durchfall hat, gibt sie ihm einen Bestimmten Tee (ich glaub es war Kamillentee) und dann hat sie gesagt, das hilft. stimmt das? Und was hilft dagegen? Danke für eure Antworten:) Lg aryalastana
Also, ich habe die Magen Darm Grippe. Ich habe Durchfall und Erbrechen, das fast jede halbe Stunde.
Nun wollte ich einen Tee trinken. Am liebsten würde ich mir jetzt nen Fruchttee machen oder sowas. Würde das auch wenigstens etwas bringen??
Ich trinke sehr viel Kaffee und Tee und benutzte bisher einen Süßstoff mit Cyclamat und Saccharin. In letzter Zeit bekam ich aber dauernd Durchfall- ich vermute mal davon, denn als ich alles ohne Süßstoff trank, wurde es besser. Ich mag den Kaffee und Tee aber nicht ohne, und Zucker mag ich auch nicht. Welcher Süßstoff hat nicht solche blöden Nebenwirkungen?
Gestern Abend kurz vorm schlafen hab ich Mais gegessen und deswegen der Durchfall :(
Ich hab paracetamol zu mir genommen und eine Wärmeflasche auf dem Bauch!
Mein Bauchmuskeln auf der rechten Seite tun mir sehr weh!
Was kann ich gegen den Schmerz noch tun?
welchen Tee sollte man trinken ?
Stimmt das , dass man mit arabischem Tee Durchfall bekommt? Weiß vielleicht jemand ,ob es überhaupt ein Tee gegen Verstopfung gibt?
Hay. Hab vorhin schon ne Frage gestellt.. will jz ncht wieder alles schreiben, aber kann man auch von PFERFFERMINZTEE Durchfall bekommen. Ich habe nämlich seit ich Tee trinke eig. Die Ärztin meinte ich sollte schwarzen Tee trinken, habe mir aber immer PFefferminze gemacht. Kann es davon kommen?? Meine Mama sag ja.
Это видео недоступно.
Очередь просмотра
- Удалить все
- Отключить
Hilfe gegen Durchfall beim Pferd - Schwarzer Tee!
Хотите сохраните это видео?
- Пожаловаться
Пожаловаться на видео?
Понравилось?
Не понравилось?
Текст видео
Schwarzer Tee hilft gegen Durchfall bei Pferden bedingt durch z.B. Futterumstellung.
Die Gerbstoffe des Tees sorgen für eine Beruhigung im Darm.
Mehrmals täglich eine Tasse davon über das Futter oder direkt ins Maul eingeben.
Schwarze Teeblätter – Theae nigrae folium
So gesund ist Schwarzer Tee für die Haut und den Kopf
Schwarzer Tee ist natürlich vorrangig als Lebensmittel bekannt, er besitzt aber auch interessante, traditionell genutzte Wirkungen als Arzneipflanze. Schwarzer Tee wird aus den leicht gewelkten, gerollten, fermentierten, getrockneten und sortierten Blättern der Pflanze Camellia sinensis gewonnen. Die Blätter, das heißt die Teezubereitung aus selbigen, regen das Nervensystem an und wirken dadurch körperlicher und geistiger Ermüdung entgegen.
Schwarzer Tee enthält Substanzen, die nachweisbar gegen Durchfall (akut und chronisch) wirken und außerdem die Harnwege durchspülen und Gefäßerkrankungen vorbeugen können. Darüber hinaus kann Schwarzer Tee äußerlich bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder auch bei Ekzemen hilfreich sein.
- Wirkt: anregend auf das Zentralnervensystem, zusammenziehend, entwässernd, antioxidativ, entzündungshemmend
- Kann innerlich eingesetzt werden: bei körperlicher und geistiger Ermüdung, gegen Durchfall, zur Durchspülungstherapie bei Harnsteinen, zur Vorbeugung gegen Gefäßveränderungen (Arteriosklerose)
- Kann äußerlich eingesetzt werden: bei entzündlichen Hauterkrankungen
Inhaltsstoffe des Schwarzen Tees
Was macht Schwarzen Tee so gesund? Er enthält insgesamt vier Inhaltsstoffgruppen, die von medizinischem Interesse sind. Dazu gehören die Methylxanthine mit ihren Hauptkomponenten dem Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie Gerbstoffe, Flavonoide und Polyphenole. Die Methylxanthine allen voran das Coffein, aber auch das Theophyllin wirken anregend auf das ZNS. Theobromin wirkt zusammen mit Coffein und Theophyllin auf die Schlagfrequenz des Herzens. Außerdem wirken die Inhaltsstoffe auf die Atemwege, die Skelettmuskulatur und auf die Wasserausscheidung. Die Gerbstoffe hingegen wirken nachweislich zusammenziehend, d.h. verdichtend auf Oberflächen und können somit Durchfälle hemmen. Sie agieren darüber hinaus auch gegen Bakterien, darum kann Schwarztee sogar äußerlich angewendet werden, zum Beispiel bei Hautentzündungen.
Der dritte wichtige Inhaltsstoff des Schwarzen Tees sind die Flavonoide, die zusammen mit den Polyphenolen leicht entwässernd wirken. Zusätzlich sollen die Polyphenole Eigenschaften als Radikalfänger aufweisen und dadurch Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen können.
Wirkung auf die Haut
Entzündungshemmend bei Hautentzündungen
Schwarze Teeblätter sollen aufgrund ihrer enthaltenen Gerbstoffe auch bei Entzündungen der Haut, sogar bei Ekzemen, Neurodermitis und Verbrennungen sowie Juckreiz, z.B. durch Insektenstiche, Linderung verschaffen können.
Verantwortlich für diesen Effekt sollen die enthaltenen Gerbstoffe (Catechingerbstoffe) sein, die bei äußerlicher Anwendung wie alle Gerbstoffe zusammenziehend wirken und dadurch einen „Schutzfilm“ über der betroffenen Hautstelle bilden. Entzündungsauslösende Krankheitserreger können sich auf dieser Schicht nicht vermehren und sterben ab. Als Folge kann die Entzündung abklingen.
Wirkung bei körperlicher und geistiger Ermüdung
Entspannend und verdauungsfördernd auf den Magen-Darmtrakt
Schwarzer Tee ist reich an Koffein und Theobromin. Beide Inhaltsstoffe, sowohl das Koffein, als auch das mildere Theobromin, wirken erregend auf das Zentralnervensystem (ZNS). Dabei bewirken sie, dass die Schlagkraft des Herzens zunimmt und sich der Herzschlag erhöht. In Folge wird man leistungsfähiger und geistig fitter bis die Inhaltsstoffe wieder abgebaut und ausgeschieden sind. In höheren Dosen bewirken die beiden Inhaltsstoffe dabei, dass vermehrt Kalzium freigesetzt wird und die Muskulatur aktivieren kann. Dadurch nimmt die Muskeltätigkeit, z.B. vom Herzmuskel, zu.
Wirkung bei Durchfall
Zusammenziehend auf die Schleimhäute
Schwarzer Tee gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Hausmitteln bei Durchfall. Und das hat durchaus Gründe: Die Teeblätter enthalten etwa 4% Gerbstoffe.
Gerbstoffe wirken beweisbar zusammenziehend auf Oberflächen, z.B. im Darm. Sie verändern dabei die Struktur von Eiweißen, die in Folge unwirksam werden – sie denaturieren. Das Ergebnis bei innerlicher Anwendung ist die Bildung einer unlöslichen Verbindung, sodass sich die Oberfläche des Darms verdichtet. Sie zieht sich zusammen.
Krankheitserreger, die den Durchfall auslösen, können diese Schicht kaum noch durchdringen und sterben ab.
Wirkung bei Harnsteinen
Durchspülend auf die Harnwege
Nach dem Genuss von schwarzem Tee kommt es nach einiger Zeit zu einer leicht erhöhten Harnausscheidung. Das hat zwei Gründe. Zum einen werden die Nieren besser durchblutet und zum anderen wird die Wiederaufnahme von Natrium, ein Mineral, das z.B. in Kochsalz enthalten ist, durch die enthaltenen Flavonoide, Polyphenole und ätherischen Öle gehemmt.
Schwarzer Tee wirkt durchspülend, ohne dass es im Körper dadurch zu schädlichen Flüssigkeits- oder Mineralstoffverlusten kommt. Menschen, die häufiger an Nierengrieß oder Harnsteinen leiden, können daher vom regelmäßigen Konsum des Schwarzen Tees durchaus profitieren.
Wirkung zur Vorbeugung von Gefäßveränderungen
Antioxidativ auf die Zellen
Schwarzer Tee enthält wertvolle Polyphenole (Gerbstoffe), die Radikalfängereigenschaften besitzen, also antioxidativ wirken können. Die Polyphenole können in Entzündungsreaktionen eingreifen, und hemmen als Folge das Entstehen von Substanzen, die für Entzündungsreaktionen benötigt werden. Sie können dabei auf die inneren Gewebeschichten der Blutgefäße wirken und die Wiederherstellung von gesundem Gewebe nach einer Entzündung begünstigen. Dadurch bleiben die Blutgefäße elastisch und auch die Durchblutung kleinster Blutgefäße wird begünstigt.
Anwendung und Dosierung von Schwarzem Tee
Schwarzer Tee kann je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich zubereitet werden. Grundsätzlich wird 0,5 Teelöffel (1 g) der Schwarzen Teeblätter mit 1 Tasse (150 ml) kochendem Wasser übergossen. Bei körperlicher und geistiger Ermüdung, Durchspülungstherapie und zur Vorbeugung von Gefäßveränderungen ist es ausreichend, wenn der Schwarze Tee drei Minuten lang zieht. Nach drei Minuten ist das enthalten Koffein gelöst. Bei Durchfall und zur äußerlichen bei entzündlichen Hauterkrankungen sollte der Schwarze Tee mindestens zehn Minuten ziehen, damit die enthaltenen Gerbstoffe ausreichend gelöst werden.
Der Konsum von bis zu fünf Tassen Schwarzen Tees ist unbedenklich.
Tränken Sie ein saubereres Baumwoll- oder Leinenhandtuch in frischem Schwarztee. Legen Sie das feuchte, ausgewrungene Tuch auf die betroffene entzündete Körperstelle, über welches ein trockenes Tuch gelegt und befestigt wird. Der Umschlag kann bis zu dreimal täglich eingesetzt werden und sollte etwa 15 bis 30 Minuten einwirken.
Risiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Schwarzen Tees nicht bekannt.
Bei langen Ziehzeiten (über 10 Minuten) kann es aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe bei Personen mit sehr empfindlichem Magen, zu Magen-Darmbeschwerden kommen.
Medikamente sollten nicht zusammen mit Schwarzem Tee eingenommen werden. Die Aufnahme in die Blutbahn kann vermindert werden. Dies gilt vor allem für Eisen.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
Schwarze Teeblätter werden nicht als Arzneimittel eingestuft und sind in Form von loser Teeware im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Schwarzer Tee wirkt anregend, zusammenziehend, schwach entwässernd und antioxidativ. Die Grenze zwischen dem Einsatz als Lebensmittel und Arzneimittel ist daher verschwimmend. Medizinisch betrachtet wirken Schwarze Teeblätter nachweisbar bei körperlicher und geistiger Erschöpfung, Durchfall, zur Durchspülungstherapie und zur Vorbeugung gegenüber Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Außerdem können Auszüge bei äußerer Anwendung gegen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Neurodermitis hilfreich sein.
In der Volksmedizin wird Schwarzer Tee bei Migräne eingesetzt.
Quellen:
- Jänicke CJ, Grünwald J, Brendler T: Handbuch Phytotherapie. Stuttgart 2003
- Polunin O, Stainton A: Flowers of the Himalaya. 4. Auflage, New Delhi 2000
- Weiß C: Koffein. In: Ernährungs-Umschau 2007; 4: 210-215
Schwarzer Tee: Wirkung und Zubereitung
Schwarzer Tee: Wirkung und Zubereitung
07.03.2016, 15:11 Uhr | kg (CF)
Vor allem beim Schwarzen Tee ist die Ziehzeit sehr wichtig (Quelle: INSADCO/imago)
Schwarzer Tee gehört weltweit zu den beliebtesten Teesorten und ist wegen seiner Wirkung unter anderem als Alternative zum Kaffee weit verbreitet. Aber der Schwarze Tee kann natürlich noch viel mehr: In unzähligen aromatischen Varianten ist er zu haben. Die Zubereitung ist einfach, wenn Sie einige Grundregeln beachten.
Wirkung: Ist Schwarzer Tee gesund?
Schwarzer Tee wirkt bei entsprechender Zubereitung anregend und fördert die Konzentration, da er ebenso wie Kaffee Koffein enthält. Beim Tee wird dieses jedoch langsamer vom Körper aufgenommen, da die Gerbstoffe, an die das Koffein gebunden ist, sich erst im Darm lösen. Gleichzeitig können die Gerbstoffe Magen und Darm beruhigen und so bei bestimmten Erkrankungen Linderung verschaffen. Auch eine schützende Wirkung für den Zahnschmelz wird dem schwarzen Tee zugeschrieben.
Die richtige Zubereitung
Wie alle anderen Teesorten verlangt auch der Schwarze Tee bei der Zubereitung eine bestimmte Ziehzeit, damit er nicht bitter schmeckt. Achten Sie darauf, kein allzu kalkhaltiges Wasser zu verwenden. Die meisten Sorten des schwarzen Tees sollte man zwei bis drei Minuten ziehen lassen, damit sie anregend wirken.
Eine beruhigende Wirkung erreichen Sie, wenn Sie den Tee fünf Minuten ziehen lassen – möglichst aber nicht länger. Grundsätzlich sollten Sie pro Tasse einen Teelöffel losen Tee verwenden – oder eben einen Teebeutel, auf dem die Ziehzeit meist auch aufgedruckt ist. Die Krankenkasse AOK rät von der Verwendung von sogenannten Tee-Eiern ab, da sich der Geschmack dann nicht richtig entfalten könne.
Fernöstliche Kultur in der Tasse
Schwarzer Tee ist in Europa erst seit etwa 200 Jahren bekannt. Zuvor hatten die Kolonialhändler aus dem Fernen Osten nur Grünen Tee importiert, stießen später aber auch mit der schwarzen Variante auf große Zustimmung. Schwarzer Tee besteht aus getrockneten Blättern von Teepflanzen, die ursprünglich nur in China wuchsen, mittlerweile aber unter anderem auch in Indien und Sri Lanka angebaut werden.
Die bekanntesten Schwarzteesorten sind der würzige Assam, der eher liebliche Darjeeling und der fruchtig-herbe Ceylon. Bekannte Mischungen sind der Earl Grey und der Ostfriesentee.
Shopping
Jetzt bis zu 50% Rabatt auf Top-Marken
im Beauty Sale auf douglas.de
Hochdruckreiniger, Blumenkästen, Gartengeräte u.v.m.
neu bei Lidl.de
Newsletter bestellen
Tagesanbruch:
Jeden morgen wissen, was wichtig ist
Abonnieren Sie den Newsletter unserer Chefredaktion und wir schicken Ihnen jeden Morgen einen Überblick über die Top-Themen des Tages.
Комментариев нет:
Отправить комментарий