понедельник, 28 мая 2018 г.

thermomix_kaffee_mahlen

Mahlen mit dem Thermomix ®

Im Küchenalltag muss man häufiger mahlen. Früher nutzte man dazu externe Mühlen oder einen Mixer oder sogar eine Kaffeemühle, was ziemlich umständlich und kompliziert war. Diese Zeiten sind lange vorbei. Heute braucht man keine zusätzlichen Geräte. Heute gibt es den Thermomix ®.

Wollen Sie frisches Mehl haben? Kein Thema – ruck, zuck haben Sie aus Getreide Mehl gemacht. Sie können praktisch auch alles andere mahlen, was im Küchengebrauch zu mahlen ist, von Kräutern über Gewürze bis hin zu Sesam oder Samen.

Und das Bequemste: Mit der Einstellung der Bearbeitungszeit und der Wahl der Drehzahl können Sie höchst einfach den Grad der Körnung perfekt regulieren. Glauben Sie mir – einfacher geht es nicht.

Betreiber dieser Seite

REPRÄSENTANTIN

MOBIL

Diese Website steht in keinem Zusammenhang mit der offiziellen Händlerwebsite der Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Thermomix ®.

Es ist meine private Website, die aus meiner langjährigen Erfahrung und Begeisterung entstanden ist.

Kaffeebohnen mahlen mit dem Thermomix

Vor wenigen Tagen habe ich mir einen neuen Espressokocher bestellt. Den letzten den ich hatte, konnte ich auf unserem Induktionskochfeld nicht nutzen. Also hab‘ ich mir jetzt einen neuen von BIALETTI gekauft, der für drei Tassen reicht. Jetzt kann ich trotz Induktion einen richtigen Espressokocher nutzen und es funktioniert einwandfrei. Auch das nicht mehr ganz so traditionelle Design des Espressokochers gefällt mir.

Wenn man sich schon einen richtigen Espresso macht, müssen auch die richtigen Bohnen her. Bei mir war es gleich ein ganzes Kilo traumhaft gerösteter Espressobohnen. Dieser Duft…ich liebe ihn!

Diesmal konnte ich erstmals den den Espresso selber mahlen, und zwar mit dem Thermomix den ich seit fast zwei Jahren besitze. In Sekundenschnelle könnt ihr eure Espressobohnen oder auch Kaffeebohnen selber mahlen. Hierfür müsst ihr einfach die gewünschte Menge (bei mir ca. 300g) in den Thermomix geben und ca. 30 Sekunden auf Stufe 9 mahlen. Schon habt ihr euren frischen Kaffee.

Am besten ihr füllt das Gefäß in das der Kaffee oder Espresso später rein soll mit den ganzen Bohnen und schüttet diese dann zum Mahlen in den Thermomix, dann passt die Menge genau. Anschließend füllt ihr den Kaffee entweder vorsichtig mithilfe der Hand ins Gefäß oder nehmt euch einen Trichter, denn die Thermomix-Schüssel hat eine zu breite Aussparung, zumindest war das bei mir der Fall.

Ich kann euch nur empfehlen euren Kaffee oder Espresso selber zu mahlen. Ein richtiges Highlight für alle Kaffeefans!

Alles für das richtige Kaffeeerlebnis:

Alles für das richtige Kaffeeerlebnis

Kaffee trinken ist nicht einfach nur Kaffee trinken, man kan daraus eine richtige Institution machen. Für viele ist der Kaffee am Tag wie eine kleine Auszeit. Man setzt sich auf den Balkon oder die Terrasse und genießt einfach den Moment.

Speak Your Mind Antworten abbrechen

Über mich

Ich bin Melanie, eine zweifache 30-jährige Mama aus München (9|2012 & 9|2015). Nach der Elternzeit mit meinem zweiten Sohn Max bin ich diesmal halbtags in den Beruf eingestiegen. Familie, Haushalt, den Blog und den Beruf unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer einfach, aber ist nicht das ganze Leben ein Abenteuer?! Ich liebe die Herausforderung!

Thermomix kaffee mahlen

Please come back in a few minutes or join the conversation in

NOUS SOMMES EN TRAIN DE CUISINER AVEC

Revenez dans quelques minutes ou venez nous rejoindre pour discuter sur

Por favor vuelve en unos minutos o únete a la conversación en

ENTSCHULDIGUNG! WIR KOCHEN GERADE MIT

Bitte kehren Sie in wenigen Minuten zurück oder besuchen Sie einen unserer Social-Media-Kanäle

Prosimy wrócić na stronę za kilka minut lub skorzystać z

ESTAMOS TEMPORARIAMENTE AUSENTES A

Volte a visitar-nos brevemente ou siga-nos no

Kaffee mahlen im Thermomix

Wie mahle ich meinen Kaffee im Thermomix?

Hatte mir im Angebot einige Pakete Kaffeebohnen für den Vollautomaten gekauft die aber zu trocken sind?

Wollte die Bohnen nun für meine herkömmliche Maschine mahlen und darin aufbrühen.

Weiß das es geht, finde aber nirgends eine Angabe über die menge, Zeiten und höhe der Einstellung?

Bin dankbar für Eure Tipps

Ich habe zwar keinen Thermomix, sondern nur ein altes el. Kaffeemühlchen mit Schlagwerk.

Je länger du mahlst, um so feiner das Pulver.

Es ist ne Gefühls- und Geruchssache. Sobald ich den Kaffee riechen kann, ist er für mich fast perfekt.

Zeitlich gesehen mahle ich ca eine Minute.

Wir haben eine Siebträger-Maschine und bis vor kurzem habe ich immer mit der dazugehörigen Kaffeemühle den Kaffee gemahlen.

Ich habe mich gefragt, wie ihr das im TM wohl macht? Sicherlich könnt ihr da größere Mengen reingeben.

Doch wäre das dann nicht mehr wirklich frisch für mich.

Die Tupperkumpe zweifel ich auch gar nicht an. Grundgütiger.

Wenn wir dann keine Bohnen mehr haben und ich muss auf ein handelsübliche Pfund Kaffee zurückgreifen, welches sich selbstverständlich auch in einer Tupperdose befindet, dann finde ich das nicht mehr frisch.

Ich haue die ganzen Bohnen ebenfalls in den Thermonator. Und zwar auf der Einstellung "Getreide". Ein paar Sekunden auf Stufe 10 und dann nach Gehör. Es ist unüberhörbar, wenn das Kaffeemehl fein genug ist. Anschließend wandert das Kaffeemehl in Tupperdosen sowie teilweise in den Gefrierschrank, damit es schön frisch bleibt.

Frisch bleibt er nicht, verliert an Aroma.

Da kann ich gleich gemahlener Kaffee kaufen.

wir mahlen allmorgendlich frisch. Immer für eine Kanne.

Das ist optimal

Ähnliche Themen

Passende Tipps

Hilfe beim Kochen

Dattelaufstrich oder Dip

Zwetschgenkuchen vom Blech super lecker

Müsli zum Trinken

Backtrennmittel für alle Formen

Rhabarber-Aprikosen-Marmelade

Wildkirschen-Konfitüre

Wirsingeintopf mit Kokosmilch

Kostenloser Newsletter

Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:

Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!

THERMOMIX ® REZEPT

einfach

Zubereitung

250g Kaffee

35 Sekunden auf Stufe 10 mahlen

Ideale Körnung für den Goldfilter

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Anderen Benutzern gefiel auch.

Kommentare

Hallo Manuela Schuldige das

Schuldige das es mit der Antwort etwas länger gedauert hat

Der Goldfilter ist aus Edelstahl spezial gehärtet und 24 Karat vergoldet.

Seit wir selbst einen haben, möchte ich ihn nicht mehr missen.

Der Geschmack ist deutlich aromatischer und intensiver, er schmeckt wie frisch gebrüht.

Außerdem sparst Du Dir natürlich die Filterkauferei. Teuer sind die Dinger auch nicht (20 €).

Wir haben einen von Swissgold. Da der Filter aber etwas gröber wie herkömmliche Papierfilter ist

sollte man den Kaffee auch etwas gröber mahlen.

Wie viel länger du den Kaffee" zum selberbrühen mit Papiefilter " mahlen mußt kann ich dir nicht sagen.

Einfach ausprobieren. Wenn er zu fein sein sollte wird es ewig dauern bis er durchgelaufen ist.

Bei zu grob läuft er zu schnell durch und wird nicht lecker schmecken.

Ich würde 250g Bohnen allerhöchsten 45 Sekunden auf Stufe10 mahlen.

LG Sabine und Lars

Hallo Gs-Bine, was ist ein

was ist ein Goldfilter?

Ich brühe immer selbst auf, wie sollte ich da die Bohnen mahlen?

  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Forum Kaffeebohnen mahlen ?

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

, Dann bin ich die einzige in dieser Runde, die der Meinung ist, dass Kaffeebohnen im Thermomix mahlen keine so gute Idee ist.

Die Bohnen werden nicht gemahlen sondern klein gehäckselt.

Die Partikelgröße des gemahlenen Kaffeepulver ist somit sehr unterschiedlich und das Wasser läuft unterschiedlich schnell durch dieses kaffeemehl durch. Bei gemahlenen Pulver durch eine Kaffeemühle sind die Partikel gleichmäßig, damit die Extraktion gleichmäßig.

Bohnen brauchen zum rösten eine Temperatur größer als 200°. Die schafft der Thermomix nicht.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Hallo Ihr lieben , wo ihr gerade so schön bei dem Thema Kaffeebohnen Mahlen seid, wie ist das eigentlich mit dem rösten ? kann mann rein Theoretisch auch Kaffee Bohnen Im TM rösten ? Oder sollte man davon eher die Finger lassen ?

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

heute bin ich auch zu einer größeren Menge Kaffeebohnen gekommen und ich habe nur eine Brühmaschine.

Nun würde mich mal interessieren, ob es auch verschiedene Konstistenzen gibt?

Also ganz fein und etwas gröber? Je feiner, desto stärker der Kaffee oder?

Muss ich für die grobe Konsistenz dann nur die Zeit oder die Stufe verringern?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Tja ob ich den TM als Kaffeemühle verwenden würde weiß ich nicht. Dann doch lieber eine Kaffemaschinemit Amhlwerk.Angebote gibt es ja genug. Zum Vergleich: http://kaffeemaschine-mit-mahlwerk.de/ Und ob er wirklich leckerer ist - da bin ich mir auch nicht sicher. Aber auf jeden Fall ist der TM sweit ich das beurteilen kann in vielen anderen Bereichen ein echter Vorteil

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Danach habe ich gesucht, weil ich meine Bohnen mit ins Wohnmobil nehmen will (in gemahlener Form) .. MERCI!

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Wir haben eben erfolgreich den TM als Kaffemühle benutzt. ;)

100g Stufe 9 nach nicht mal 20 Sekunden war der Kaffee gemahlen.

Das werden wir jetzt öfter machen. Super Idee.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

ich werd gleich ausprobieren, wie das mit mahlen klappt. Wir haben nämlich aus dem Urlaub einen mega-leckeren Espresso mitgebracht - und den gab es leider nur als ganze Bohne. Aber wofür haben wir denn unseren Zauberlehrling?? ;) Werde gleich berichten.

Puh, wie genial ist das denn? Heute morgen habe ich noch gedacht, dass unser gemahlen gekaufter Espresso in der Dose frisch riecht. Denke ich jetzt nicht mehr

Auf frohes Kaffeetrinken!

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

ich habe bisher auch immer 2 Tassen in der Saeco gemacht und umgefüllt in eine Thermokanne. Unsere normale Kaffeemaschine steht im Keller und ich weiss gar nicht mehr, wieviel Löffel Kaffee in den Filter kommen . 1 Löffel pro Tasse ? Den Kaffee im TM mahlen ist eine gute Idee, zumal ich gerne am Abend auch noch einen koffeeinfreien Kaffee trinke.Da in unserem Behälter in der Saeco aber Bohnen sind und der gekaufte gemahlene koffeeinfreie Kaffee mit der Zeit "verfliegt" wäre das Mahlen im TM super.Probiere ich aus.

Es ist unglaublich, wie viel man sagen kann, ohne ein Wort zu reden.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Ich mache das ganz genauso wie Unkelisa.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Wenn ich viel Besuch bekomme, gehe ich an die Saeco, mache 2 Tassen Kaffee, gieße sie in eine vorgewärmte Thermokanne, mache weitere 2 und so weiter und so weiter. Wenn dann alle die 1. Tasse Kaffee haben, ziehe ich die 2. einfach frisch an der Maschine.

Viele Grüße aus dem schönen Rheinland

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

du meinst, er war dann gut deutsch "flavoured "

Flavoured klingt gut, das muss ich mir merken, "deutsch flavoured", geil!

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

du meinst, er war dann gut deutsch "flavoured "

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Wahrscheinlich waren die Fremdgerüche dem Aroma sogar noch zuträglich

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

also mir sind keine klagen gekommen.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

ich frage mich gerade, was wird mit dem gemahlenen Kaffee gemacht? Kaffee gekocht? Aus Bohnen, die zur Geruchsbindung genutzt wurden. stell ich mir grad nicht so appetitlich vor, weil Kaffee ja recht empfindlich auf Fremdgerüche reagiert. wie der wohl dann schmeckt

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Hab auch am Sonntag das erste Mal 100g gemahlen und die sind wirklich perfekt gelungen. Ein positiver Nebeneffekt war, dass der Nebengeruch, der im Plastik angehaftet war danach spurlos verschwunden war.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Du sprichst mir aus der "Seele", genauso ging es mir auch immer.

LG und schöne Woche

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

wollte Euch nur berichten , das das Bohnen mahlen super funktioniert hat . 100g haben auch vollkommen ausgereicht . Habe jedes mal extra ein Pä. gemahlenen gekauft , der nach dem Kaffeetrinken nur rumstand und zur nächsten Feier nicht mehr schmeckte und ich also wieder neuen gekauft habe.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

das war echt hilfreich, werde es morgen gleich ausprobieren.

Kann man Espresso auch mahlen? Stufe 9 länger vielleicht 2 Min. .

und wie sieht es für türk. Mocca aus.

Vielen Dank für den Hinweis.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Habe für den tägichen Gebrauch auch eine Saeco. und für größere Anlässe einen Handfilter. aber auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. die Bohnen im TM zu mahlen. werd es auf jeden Fall beim nächsten mal auch mal probieren. war eine gute Anregung.

Heute ist mein bester TAG

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

bei uns ist es genauso, wir haben auch eine Jura und für Familienfeiern eine normale Kaffeemaschine. Bei der letzten Feier war das Kaffeepulver nicht mehr gut und ich habe die Kaffebohnen einfach gemahlen. Das werde ich jetzt immer so machen. Man bzw. Frau hat immer frisches Pulver und muß nicht mehr daran denken, anderen Kaffee zu kaufen.

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Vielen Dank toliparo

du hast mir echt geholfen . Und wenn es auch noch besser schmecken soll .

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Hallo, bevor ich meine neuen Kaffeevollautomaten hatte, habe ich immer den Kaffee im TM gemahlen, echt leckerer.

100g auf Stufe 9 1min

250g auf Stufe 9 1,5 min

Viel Spass beim Fam-Treff

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Ich habe morgen ein Familienkaffeetrinken . Da wir alltags für unseren Kaffee eine Jura Maschine haben und den Kaffee Tassenweise ziehen , habe ich für größere Feiern eine " normale " Kaffeemaschine in Reserve . Jetzt habe ich aber vergessen gemahlenen Kaffee zu kaufen . Daher nun meine Frage , ob ich mit dem TM auch die Bohnen mahlen könnte . Wenn ja , wie lange wohl auf welcher Stufe ?

Danke schon mal

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
  • THERMOMIX WELTWEIT
  • Recipes
  • Receitas
  • Recettes
  • Recetas
  • Recepty
  • Przepisy
  • Ricette
  • Recipes

© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |

Christian Buggischs Blog

Über Internet und echtes Leben

Über guten und schlechten Kaffee

Ich liebe Kaffee. Guten altmodischen deutschen Filterkaffee. Ohne Crema, Milchschaum, Schnörkel und Schnickschnack. Schwarz wie die Nacht, stark und kultiviert wie ein Reihensechszylinder von BMW …

Ohne Milch und Zucker. Weder aus einem 1.000-Euro-Jura-Hightech-Automaten noch aus einer altersschwach röchelnden und inkontinent tröpfelnden Kaffeemaschine, sondern mit dem Handfilter zubereitet. (Wozu bitte braucht man auch eine Maschine, um heißes Wasser auf Kaffeepulver zu schütten?)

Frisch gemahlen statt pulverisiert und vakuumverpackt

Und weil das so ist, habe ich mir zu Weihnachten eine Kaffeemühle gegönnt. Nein, keine Handmühle wie bei Großmuttern im Räuber Hotzenplotz, auch wenn’s so schön nostalgisch ist, sondern eine elektrische von Bodum, die flott und relativ leise meine Kaffeebohnen mahlt. Seit einigen Wochen mahle ich also für jede Tasse Kaffee portionsweise und superfrisch die Bohnen statt sie aus Vakuum-Packungen zu löffeln, in denen sie gefühlte 17 Jahrhunderte lang pulverisiert gesteckt haben.

Ein deutlicher Gewinn an Qualität, will ich meinen.

Aber wie’s so kommt: Bei dieser Gelegenheit habe ich mir gleich unterschiedliche Kaffeebohnen gekauft, um mal zu testen, wie groß die Unterschiede sind und was man da schmeckt, wenn man verschiedene Bohnen frisch mahlt und aufbrüht und gegeneinander verkostet.

Es traten also gegeneinander an: die Beste Bohne von Tchibo, die Volks-Bohne sozusagen, was man so landläufig für normalen Kaffee hält, eine Arabica-Mischung aus unterschiedlichen Regionen der Erde; und der Äthiopien Bio sowie der Brasilien von Contigo, einem Fairtrade-Kaffeeladen in Erlangen (und anderswo), ebenfalls 100 Prozent Arabica.

Der Äthiopien Bio ist ein Kaffee genau nach meinem Geschmack: Rauchig, erdig, ein bisschen nussig und mit erkennbarer Marzipan-Note. Ein bisschen adstringierend wie ein schwerer Rotwein mit reichlich Tannin. Kein Niemandsland-Kaffee, sondern ein charakterstarker Finsterling für kalte Winterabende. Der Brasilien ist deutlich milder, ein sanfter Kaffee mit Karamell- und Haselnuss-Noten, den man den ganzen Tag vor sich hin trinken könnte. Dagegen die 08/15 Tchibo-Bohnen. Immerhin auch als ganze Bohnen gekauft und frisch gemahlen. Und dennoch: Was für ein Unterschied! Ist das Kaffee oder sind das fiese kleine saure bittere Pillen, die meine Mühle da verarbeitet hat?

Guten Kaffee kann man auch kalt trinken

Beim Tchibo-Kaffee gibt es eindeutig ein dominantes Aroma: Jeder Schluck schmeckt nach saurem Wasser. Das stört schon, wenn der Kaffee noch heiß ist, und wird schier unerträglich, wenn er langsam abkühlt. Kalten Kaffee fand ich schon immer ekelhaft, weil er genau wie dieses Tchibo-Zeugs nach bitter-saurem Waschlappen schmeckt.

Aber Wunder über Wunder: Das gilt wirklich nur für schlechten Kaffee. Meine schönen Contigo-Kaffees schmecken auch kalt noch rund und rauchig und angenehm, keine Spur von waschlappiger zungenrollender geschmacksknospenvergewaltigender brandiger Bitterkeit, kein Gesicht verziehen beim letzten Schluck als hättet ihr in eine unreife Handvoll Sanddorn gebissen.

Wer hätte es gedacht: Qualität hat ihren Preis

Diese Qualität hat einen Preis – der Contigo-Kaffee ist ungefähr doppelt so teuer wie der Tchibo-Kaffee (der wiederum doppelt so teuer ist wie ein Kaffee bei Aldi, nebenbei bemerkt) – und wohl mehrere Gründe. Dass Contigo Fairtrade- und Biokaffee anbietet, ist schon mal schön für die Kaffeebauern und die Natur (und daher unterstützenswert), muss aber nicht automatisch zu höherer Qualität in meiner Tasse führen.

Für Qualität sorgt meiner Erfahrung nach nicht zuletzt zweierlei, zumindest ist das bei Wein so, von dem ich etwas mehr verstehe als von Kaffee: Sorgfalt im Umgang mit den Pflanzen und Sorgfalt bei der Verarbeitung der Pflanzen.

Je mehr Aufwand der Winzer im Weinberg und der Kaffeebauer in der Kaffeeplantage treiben, je mehr sie manuell statt maschinell machen, desto besser das Produkt. Das funktioniert in der Regel nur bei kleineren Anbauflächen.

Und je höher der Aufwand im Weinkeller und bei der Verarbeitung der Bohnen, desto besser. Das funktioniert in der Regel nur bei kleineren Betrieben, denn einer der wichtigsten Qualitätsfaktoren ist dabei: Zeit. Optimierte industrielle Prozesse müssen schnell ablaufen, da bleibt wenig Zeit für das Reifen des Weins, für das Rösten des Kaffees, aber auch für die Herstellung von Bier, von gutem Essen … da könnt ihr an Beispielen nehmen, was ihr wollt.

Turboröstung: Sag zum Aroma leise Servus!

Und weil industrielle Röstung schnell gehen muss, werden die Bohnen dort innerhalb von 90 Sekunden auf bis zu 600 Grad erhitzt und danach schnell wieder mit Wasser gekühlt. Aroma ade, willkommen ihr fiesen Säurebomben! Bei Contigo werden die Bohnen statt dessen langsam, etwa 20 Minuten lang, auf 200 Grad erhitzt und ebenso langsam durch Luftzufuhr wieder abgekühlt. Und zwar in kleinen Mengen, direkt im Laden, kurz vor dem Verkauf.

Und so kommt es, dass Tchibo zwar gute Marketingtexter hat, die viel von „Röstmeistern mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl“ fabulieren, die „besondere Mischungen komponieren“ und „charakteristische Bohnen“ „individuell“ „veredeln“ und so weiter und so fort … Aber Contigo einfach den um Welten besseren Kaffee.

Weitersagen:

Gefällt mir:

Beitragsnavigation

32 Gedanken zu “ Über guten und schlechten Kaffee ”

»Wozu bitte braucht man auch eine Maschine, um heißes Wasser auf Kaffeepulver zu schütten?« Die Diskussion hatte ich auch mit meiner Regierung, die mit der Argumentation »Eine ganze Kanne Wasser für die Gäste passt nicht mit einmal in den Handfilter. Und ich stell mich nicht daneben und gieß aus dem Wasserkocher nach.« durchaus recht hatte und so blieb der Handfilter aus Porzellan im Geschäft liegen…

Aber frisch gemahlen wird bei uns schon lang. Kann man nur weiterempfehlen.

Wie wär’s damit: Kaffeemaschine für die Geburtstagsgesellschaft und andere große Runden, Handfilter für die tägliche Tasse ;-)

Ja, das Porzellan steht demnächst im Büro :)

ich hab es sogar noch puritanischer und gieße das heiße Wasser schnöde über das Kaffeepulver. Der Satz setzt sich – deswegen heißt er ja so – und bleibt auch hübsch unten. Wer es weniger krümelig schätzt, der nimmt halt eine Kanne, mit der sich der Kaffeesatz runterschubseln lässt.

Hui, mutig. Krümel im Kaffee mag ich ja GAR nicht …

Ich würde ja gern auch noch zwei Röster aus Nürnberg erwähnen, die dem Slow Food Gedanken verwirklichen in Ihren lokal und slow gerösteten Produkten. http://fortezza-espresso.de/ (gerade auch vom Feinschmecker ausgezeichnet) und http://www.roesttrommel.de/ . Beide stellen allein schon durch ihren Einkauf faire Bedingungen sicher und bedürfen der Siegelei in diesem Bereich nicht.

Ich persönlich bleibe bei meiner ollen „La Pavioni“ – das ist Espresso fast wie handgefiltert.

Die beiden stehen auch schon auf meiner Liste und werden demnächst getestet …

Kaffee selber mahlen. Klasse Sache, wahnsinns Duft in den Räumen. Gar nicht so einfach ein Mühle zu finden, die mahlt und nicht schreddert. Wenn Du die teure Bodum genommen hast, ist es tatsächlich ein Mühle. Die werde ich mir auch mal aus der Nähe ansehen. Ich „mahle“ Kaffee aktuell noch im Thermomix :-(

Ja, das ist eine etwas teurere Mühle mit wunderbarem Mahlwerk … Aber man gönnt sich ja sonst nichts ;-)

[…] Nicht die Bohne: Chris­tian liebt Kaf­fee — „guten, alt­mo­di­schen, deut­sche Fil­ter­kaf­fee. Ohne Crema, Milch­schaum, Schnör­kel und Schnick­schnack.“ Daher hat er sich eine Kaf­fee­mühle ange­schafft und schrei­tet nun zum Ver­gleich: Wie schnei­det ein Fair-Trade-Kaffee gegen die „Volks-Bohne“ von Tchibo ab? Dazu gibt’s inter­es­sante Über­le­gun­gen zum Thema guter Kaf­fee vs. schlech­ter Kaf­fee. Chris­tian Bug­gischs Blog […]

Ich habe mir vor einigen Wochen eine elektrische Kaffeemühle gekauft, weil meine Lieblingskaffees zu teuer sind, um sie gemahlen zu bestellen. Der Geschmacksverlust wäre zu groß. Nun genieße ich an besonderen Tagen hawaiianischen Kona-Kaffee oder Ruanda-Kaffee aus einer kleinen Rösterei in Mönchengladbach. Der einzige Tchibo-Kaffee, der bei mir nicht komplett durchgefallen ist, heißt Schattenwaldbohnen. Für Alltags oder den schmaleren Geldbeutel durchaus okay. Ich filtere mit der Philips Café Gourmet. Die kommt dem Handfilter am nächsten, der bei mir für zu viele Überschwemmungen gesorgt hat.

Klingt gut! Und jeder hat natürlich so einen Alltags-Kaffee, der gut, aber nicht überragend sein muss. Bei mir ist das der Büro- und Arbeitskaffee, den ich tagsüber so vor mich hin trinke. Und zu Hause dann eben was Besonderes …

[…] ich zum Beispiel im Bierfranken-Blog ständig Neues über Bier oder habe neulich erst meinen Horizont in Sachen Kaffee erweitert. Und nun das: spektakuläre […]

[…] hier könnt ihr nochmal nachlesen, wo ich den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Kaffee […]

Wer die Anschaffung einer Mühle scheut, sollte mal von Dallmayr Rarität die Sorte „Kilimanjaro“ anschauen verkosten. Gibt’s gemahlen oder als ganze Bohne. Ich denke als 97%er Teetrinker „meinen“ Kaffee endlich gefunden zu haben. Die Idee mit der Mühle finde ich gut und werde kurz vor meinem Geburtstag nochmal daran denken (lassen).

Hach ein nettes Thema :)

Ich selber mahle für meine tägliche Tasse(n) frisch und brühe von Hand auf.

Finde ich schön diese paar Minuten in denen man diesen Genuß zelebriert.

Nichts desto Trotz steht auch die Jura in der Küche, nein nicht die um 1000 Euro , die um 600 :D und nein, ich hätte sie mir nicht gekauft. Meine Eltern machten mir dieses Geschenk frei nach dem Motto so etwas brauchen Kaffeetanten wie unsere Tochter.

Also Latte, Cappuchino und co in der Jura wennn ich alleine bin einfach nur schönen frischgebrühten Kaffee! (Übrigens, kein Zucker aber etwas Milch)

[…] schon über Kaffee geschrieben: Erstens habe ich von meiner wunderbaren Kaffeemühle berichtet und billigen gegen teuren Kaffee getestet. Und zweitens habe ich mal ausgerechnet, was eine Tasse richtig guter Kaffee […]

Hallo zusammen, es ist sehr interessant und spannend die verschiedenen Erfahrungsberichte zu lesen. Wir beschäftigen uns momentan auf unserem Blog „Eine Woche Ohne“ mit dem Verzicht auf Zigaretten, Kaffee und Energydrinks. Ein Besuch ist die Webseite http://www.g0ldenb33-4.de/ auf jeden Fall wert :) Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Durchhaltevermögen!

Ich mahle meinen Kaffee mit der guten alten Kaffeemühle! Ich habe schon mal einen elektrische gehabt, war davon aber nicht überzeugt! Es waren immer noch Klumpen dabei und kein schön gemahlener Kaffee! Deshalb bleibe ich bei der alten Variante :) Aber das Aroma vom frisch gemahlenem Kaffee ist einfach das Beste :)

Da bin ich ganz bei dir, Sigrid.

Außerdem hat so eine gute alte, mechanische Mühle auch viel mehr Style und Flair, als so ein elektrisches Plastikdingens, oder? :)

[…] letzter Zeit geht es hier im Blog ja gelegentlich um Kaffee, Kaffee oder Kaffee. Dieser Kaffee ist in Sachen Geschmack ähnlich komplex wie Wein. Die […]

[…] bester tchibokaffee (führt zu ganz miesem Tchibo-Kaffee, aber egal) […]

den Satz: „Guten Kaffee kann man auch kalt trinken“ schreibe ich schon seit Jahren in meinem Blog :) Und es stimmt auch einfach! Bei Familienfeiern machen wir uns immer unbeliebt, weil wir unseren eigenen Kaffee mit bringen. Du hast recht, Qualität hat ihren Preis – gerade bei Kaffee.

Beste Grüße aus Berlin,

Es zeugt von schlechten Manieren, den eigenen Kaffee zu Familienfeiern mit zu bringen. Dies ist ein Affront gegenüber den Gastgebern und beweist krankhaften Narzissmus. Wichtigtuerei.

Der Artikel spricht mir aus der Seele. Ich bin auch ein totaler Kaffee-Liebhaber und arbeite sogar in einer Kaffeerösterei. Ich sitze also direkt an der Quelle und weiß, dass Qualität ihren Preis hat. Und höchste Qualität können große Anbieter gar nicht gewährleisten, weil alleine der optimale Röstvorgang so aufwendig ist (z.B. weil alle Kaffeebohnen einer einheitlichen Größe entsprechen müssen um Verbrennungen zu vermeiden), dass dieser bei größeren Mengen nicht mehr manuell zu betreiben ist. Jeder, der den Kaffee als Genussmittel und nicht nur als Wachmacher sieht, dem kann ich deshalb nur raten zu einer kleinen Kaffeerösterei in der Nähe zu gehen. Dort kann man in der Regel nicht nur die Bohnen vor dem Kauf anschauen, sondern auch eine Tasse vorab probieren. Bei uns kann man z.B. auch einen Blick hinter die Kulissen schauen.

[…] am liebsten schwarz. Als Filterkaffee. Keine Milch, kein Zucker, kein Schaum, kein Firelefanz. So schmeckt Kaffee nach Kaffee und nicht nach irgendetwas. Wer will kann gerne auch einen entkoffeinierten Latte mit […]

[…] kaffee mahlen thermomix (Sorry, ich bin einer der wenigen verbliebenen Menschen auf Erden, die keinen Thermomix haben.) […]

[…] Über guten und schlechten Kaffee […]

Hier findet ihr ab sofort den besten Bio Kaffee: http://www.bio-kaffee-kaufen.com

Ich hatte gerade den Tschibo Beste Bohne probiert und war kurz vorm kotzen, sowas Eckelhaftes hatte ich noch als „Kaffee“ untergemogelt bekommen.

Deshalb habe ich mal gegoogelt und bin auf dieses Forum gestossen. So ein seltsamer Beigeschmack der alles dominiert, irgendwie an nussähnlich, süsslich dazu der sauere Grundton wie bei allen Tschibos. Was ist da drinn? Das ist alles aber kein Kaffee.

Was mich an diesen „Fernsehkaffees“ immer wundert: Wenn man die Packung aufreist riecht es nach … nix. Geschmack meist sauer (Eduscho, Jakobs, Tschibo) oder bitter mit starken Nebenwirkungen nach Genuss (Melita, alles was von Darboven und was sie unter anderem Namen produzieren) wie Kopfschmerzen, Übelkeit den ganzen Tag über. Alles ungeniesbarer Schnellröstschrott. Selbst die Hausmarken von den Discountern schmecken besser, zumindest nicht sauer und verursachen keine Nebenwirkungen, nur sind die auch aromaschwach.

Den besten Kaffee gibts bei kleinen Röstereien.

Vielen Dank für den guten Artikel. Er lässt jedoch einen Punkt aus. Bewusst, wie ich lese. Wie man mit einem Vollautomaten guten Kaffee macht.

Im Büro wird vorwiegend Kaffee getrunken und da bedarf es einer Lösung, die geschmacklich auch passt.

Da der Kaffee aber eher zügig bezogen werden und der Aufwand klein sein muss, fallen die Vorschläge hier wie Handfilter oder FrenchPress raus.

[…] Dann aber … dann kommt der zweite Kaffee. Er wird genau so liebevoll zubereitet wie der erste. Die phantastischen langzeitgerösteten, aromenbombigen, geschmackseruptiven, fair gehandelteten Bio-Bohnen werden frisch gemahlen und schön im Handfilter aufgegossen, nachdem das kochende Wasser ein wenig abgekühlt ist. Das Ergebnis wird schwarz und pur und ohne störende Zutaten wie Zucker oder Milch genossen. […]

Kaffee selber mahlen - ja oder nein?

Mitglied seit 28.08.2005

297 Beiträge (ø0,07/Tag)

Mitglied seit 20.02.2003

10.887 Beiträge (ø2,02/Tag)

Live long and prosper!

Mitglied seit 29.06.2005

11.508 Beiträge (ø2,53/Tag)

Mitglied seit 20.02.2003

10.887 Beiträge (ø2,02/Tag)

Live long and prosper!

Mitglied seit 29.06.2005

11.508 Beiträge (ø2,53/Tag)

Mitglied seit 12.06.2006

194 Beiträge (ø0,05/Tag)

Mitglied seit 28.08.2005

297 Beiträge (ø0,07/Tag)

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.

Kaffee: rösten und mahlen

Röstung und Lagerung

Kaffee ist mehr als ein nur ein Getränk: Cappuccino, Café au Lait, Espresso oder frisch aufgebrühter Filterkaffee bieten genussvolle Pausen - ob zum Frühstück, nach dem Essen oder als Koffeinkick am Nachmittag. Daran, wann und wozu welcher Kaffee am besten getrunken werden sollte, scheiden sich die Nationen und Geister, bei der Qualität hingegen sind einige Standards zu beachten.

Neben der Zubereitungsmethode und Mahlweise, sind die Wahl der Bohne und deren Röstung wichtig: Hier spielen außer der Röstungsart, meistens Trommel- oder industrielle Fließbandröstung, vor allem Dauer und Temperatur eine große Rolle. Espressobohnen beispielsweise sind durch ihre längere Röstzeit wesentlich dunkler als Kaffeebohnen, enthalten dadurch aber weniger Säure und Koffein. Durch das Rösten vollzieht sich im Inneren der Bohnen ein chemischer Prozess, das Volumen der Bohnen verdoppelt sich, die Haut platzt mit einem lauten Knacken ab, Zucker und Eiweiß karamellisieren, Säuren entstehen und flüchtige Aromen werden frei gesetzt. Eine schnelle Abkühlung und Verpackung ist nötig, um die Aromen zu erhalten.

Zubereitungsarten

Die perfekte Crema

Die Aromastoffe und -öle der Kaffeebohnen sind äußerst empfindsam und verändern sich im Kontakt mit Sauerstoff: Wählen Sie lieber kleine Packungen, lagern Sie diese möglichst kühl und brauchen Sie die Bohnen zügig innerhalb von 14 Tagen auf. Nur die grünen, rohen Bohnen lassen sich ohne Qualitätsverlust bis zu ein Jahr lagern. Beim Kauf von frisch gerösteten Bohnen ist darauf zu achten, dass das Röstdatum nicht länger als eine Woche zurück liegt. Bereits abgepackte Bohnen sollten noch mindestens zehn Monate haltbar sein.

Gemahlener Kaffee verliert innerhalb weniger Tage sein Aroma, deshalb lieber die Bohnen direkt kaufen und den Kaffee kurz vorm Aufbrühen selber mahlen. Die Wahl der Kaffeemühle richtet sich nach den persönlichen Kaffeevorlieben, wie auch der gewählte Mahlgrad und die Sorte der Kaffeebohne von der bevorzugten Zubereitungsart abhängt. Generell gilt fürs Kaffeemahlen: Je länger das Kaffeepulver mit Wasser in Kontakt ist, umso gröber muss die Mahlung sein, je kürzer, umso feiner. Für die French-Press-Methode braucht es also grobkörnigeres Pulver als für klassischen Filterkaffee, der mit einer mittleren Mahlstärke auskommt. Ein guter Espresso benötigt hingegen sehr fein gemahlene Bohnen, damit sich während des kurzen Wasserdurchlaufs alle Aromen entfalten können.

Wie wird Kaffee passend zur Zubereitung gemahlen?

  • Für die French-Press-Kanne: grobkörnig
  • Für Filterkaffee: mittel
  • Für Espresso: sehr fein

Kegelmahlwerk oder Propellermühle

Zum Kaffeemahlen kann zwischen Handmühle, kleinen elektrischen Schlagmühlen oder hochkarätigen Scheibenmühlen gewählt werden - je nach Kaffeeleidenschaft. Da die Mahlung letztlich jedoch einen weitaus größeren Einfluss auf die Kaffeequalität hat als die Zubereitungsart, raten Experten, lieber in eine hochwertige Kaffeemühle zu investieren als in die Maschine.

Die klassische Hand-Kaffeemühle ist in der Regel mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, das eine gleichmäßige Mahlung der Bohnen garantiert. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen, die Bohnenmenge kann für den jeweiligen Bedarf gewählt werden. Ein Kegelmahlwerk sorgt auch bei elektrischen Mühlen für eine optimale Mahlung, da durch die niedrige Rotationsgeschwindigkeit die Bohnen nicht unnötig erhitzt werden und verbrennen, was sich im Geschmack bemerkbar macht.

Häufiger sind hochwertige Espresso- und Kaffeemühlen jedoch mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet, das dank der hohen Drehzahl nicht so schnell erhitzt und eine gleichmäßige Mahlung von sehr fein bis grobkörnig ermöglicht. In der Regel sind sowohl Kegel- wie auch Scheibenmahlwerke aus gehärtetem Stahl oder aus Keramik gefertigt. Keramikmahlwerke haben ebenfalls den Vorteil, dass sie bei hoher Beanspruchung nicht heiß laufen und so die Aromen der Bohne am besten erhalten bleiben. Schlagmahlwerke, so genannte Propellermühlen, die wie ein Mixer mit einem Messer am Boden arbeiten, liefern ein etwas ungleichmäßigeres Mahlergebnis. Hier sollte, um eine Überhitzung des Kaffees und damit die Freisetzung von Bitterstoffen zu vermeiden, in kurzen Intervallen gemahlen werden.

Cappuccino dem Thermomix ® TM5

Cappucino selbst mixen

Für alle Cappuccino, Kaffee & Kakao-Liebhaber:

Das Tüpfelchen auf dem „i“ – den eigenen Cappuccino mit dem Thermomix ® TM5 selbst zubereiten. Machen Sie ab jetzt Ihren Cappuccino oder Kakao oder die heiße Schokolade mit leckerem Sahnehäubchen doch einfach selbst.

Selbst zubereiteter Cappuccino oder eine heiße Schokolade aus dem Thermomix ® TM5 schmeckt viel besser, als ein Pulver aus der Dose, das mit Zusatzstoffen und künstlichen Aromen getoppt ist. Das sieht auch mein Sohn so, als absoluter Vanille-Cappuccino-Fan

Idealerweise mixen Sie beim Vanille-Cappuccino noch eine halbe bis ganze Vanilleschote mit hinein (je nach Menge). Ich garantiere Ihnen ein umwerfendes Geschmackserlebnis, das Sie beim gekauften Cappuccino mit Vanillegeschmack niemals erleben werden.

Ihre Gäste werden begeistert sein und bestimmt schnell wiederkommen.

Mit folgendem Rezept werden Sie zum Eiscafé-Meister:

  • 60g Zucker
  • 2-3 EL Instantkaffee in den Mixtopf geben, 10 Sekunden auf Stufe 10 pulverisieren
  • 250g Eiswürfel
  • 500g Milch zugeben und 1 Minute auf Stufe 10 aufschäumen

Variante: aromatisieren Sie den Kaffee mit Amaretto oder Vanilleeis

Bequem kochen mit dem Thermomix ® TM5

Nudelgerichte… Gemüse Dampfgaren… Lecker und schnell.

  • Salatsoßen mixen. Gesund und einfach.

    Lecker. Einfach. Schnell.

  • Smoothies selber machen

    Gesunde Smoothies mit dem Thermomix mixen und Kräuter zerkleinern.

  • Desserts & Kaffee

    Leckere Desserts, Kaffee und Eis einfach selber machen.

  • Korn mahlen. Brotteig kneten.

    Mehl mischen. Kneten. Kuchenteig kneten.

  • 12 Küchengeräte = 1 Thermomix ® TM5

    Nutzen Sie die Vorteile des neuen Thermomix ® TM5, als Ihr neues Küchengerät. Zaubern Sie mit Kochspaß und Freude neue Rezepte aus der Thermomix ® TM5 Rezeptwelt – hierzu sind zahlreiche Thermomix ® TM5 Kochbücher erhältlich.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...