четверг, 24 мая 2018 г.

schwangerschaft_tee

Schwangerschaft tee

  • silly32 14.02.18 - 18:32

Ich habe mal ne Frage wie heißt noch mal der Tee den hier viele trinken Um die wehen zu fördern?

Ahhhh ok und wo bekomme ich diesen tee? Könntest du mir das auch verraten ? Das wäre super.

Ich hab mir welchen in der Apotheke geholt. Der ging auch preislich gut klar :) sonst gibt's den auch im Internet

Ah ok danke dir.

Um ihn noch effektiver zu machen. Kannst noch Zimtstangen drin ziehen lassen. Lg lillifee

Oh danke für den Tipp schon mal.

Ich habe meinen in der Apotheke gekauft :)

Hier geht es in die aktuelle Version dieser Seite. Nimm dort aktiv am Diskussionsgeschehen teil.

Forum: Schwangerschaft

Dein Schwangerschaftstest war positiv und nun ist dein Baby unterwegs? Teile diese aufregende Zeit mit anderen urbia-Müttern. Für wöchentliche Infos zu deiner Schwangerschaft kannst du unseren Schwangerschaftsnewsletter bestellen.

Kostenlosen Expertenrat erhältst du täglich in unserem Expertenforum "Frag unsere Hebamme" .

Tee in der Schwangerschaft: Das sollte jede werdende Mami wissen

Ein Tässchen Tee, die Beine hochlegen und entspannen: Die perfekte Pause für eine werdende Mami. Tee ist in der Schwangerschaft ein toller Durstlöscher.

Viele Dinge sind in den neun Monaten Schwangerschaft verboten oder nicht gern gesehen. Alle Tee-Liebhaber können aufatmen: Tee ist in der Schwangerschaft kein Problem. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen ihr euch zurückhalten solltet.

Tee in der Schwangerschaft: Hausmittel gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden

Das beste jedoch: Tee schmeckt nicht nur gut, er ist in der Schwangerschaft auch ein tolles Hausmittel gegen die verschiedensten Beschwerden. Dennoch: Haltet euch mit dem Genuss von Kräutertee in der Schwangerschaft ein wenig zurück. Ein, zwei Tassen am Tag sind in Ordnung, mehr sollten es nicht sein, da manche Kräuter in großen Mengen einen negativen Einfluss auf die Schwangerschaft haben können.

Tee gegen Übelkeit & Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft

Ein Großteil der werdenden Mamis quält sich in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft mit Übelkeit. Tee ist hier ein tolles Hausmittel. Trinkt einfach bei Bedarf Kamillentee, Fencheltee, Pfefferminztee oder Ingwertee.

Leidet ihr unter Sodbrennen, solltet ihr unbedingt eine Tasse Fencheltee trinken. Kamille ist ebenfalls hilfreich. Bei Verstopfung helfen Ingwer- und Hagebuttentee.

Tee gegen Wassereinlagerung in der Schwangerschaft

Wassereinlagerungen kennen Schwangere nur zu gut. Speziellen Tee, der gegen Wassereinlagerungen helfen soll, solltet ihr in der Schwangerschaft aber nur nach Rücksprache mit Arzt oder Hebamme trinken. Brennnesseltee wirkt entwässernd, ihr dürft ihn aber nur niedrig dosiert trinken.

Tee gegen Erkältungen in der Schwangerschaft

Medikamente sind in der Schwangerschaft größtenteils tabu. Umso besser ist es, dass viele Sorten Tee gegen Husten, Schnupfen und Halsweh in der Schwangerschaft helfen.

Salbeitee ist ein tolles Hausmittel gegen Heiserkeit und Halsschmerzen. In der Schwangerschaft solltet ihr damit aber lieber nur gurgeln, da es eine wehenfördernde Wirkung haben kann. Thymiantee ist gut gegen Husten.

Tee gegen Unruhezustände in der Schwangerschaft

Ein Baby bedeutet eine große Veränderung im Leben. Das kann ganz schön nervös machen. Auch hier gibt es Tee, den ihr in der Schwangerschaft trinken dürft und der eure Nerven ein wenig beruhigt.

Melissen- und Lavendeltee hilft gegen Unruhezustände und Nervosität. Kamillentee hilft nicht nur gegen Bauchschmerzen, sondern kann auch dazu beitragen, dass ihr besser schlaft.

Dieser Tee ist in der Schwangerschaft erlaubt

Die meisten Teesorten sind in der Schwangerschaft erlaubt. Früchtetee und Rooibostee könnt ihr mit gutem Gewissen trinken.

Bei den oben bereits genannten Kräutertees dürft ihr ebenfalls in Maßen zugreifen.

Übrigens: Hebammen empfehlen ab der 37. Schwangerschaftswoche Himbeerblättertee. Die Muskeln im Bereich des Beckens sollen dadurch gelockert werden und dem Tee wird eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt.

Auf diesen Tee solltet ihr in der Schwangerschaft besser verzichten

Es gibt jedoch auch Tee, den ihr in der Schwangerschaft besser nicht trinken solltet. Grüner und schwarzer Tee sind in Maßen erlaubt. Bis zu drei Tassen am Tag sind ok, sofern ihr nicht zusätzlich noch Kaffee trinkt. Der Grund: In grünem und schwarzem Tee steckt - wie im Kaffee - Koffein. Gleiches gilt für Mate, Matcha und Oolong-Tee. Von Yogi-Tee solltet ihr ebenfalls nur kleine Mengen trinken.

Bei den Kräutertees sind folgende Sorten tabu: Johanniskrauttee, Passionsblume, Rosmarintee und Süßholzwurzel.

Tee in der Schwangerschaft: allgemeine Tipps

  • Trinkt Tee am besten ohne Zucker und Süßstoff.
  • Wechselt Teesorten ab und trinkt nicht tagelang mehrere Tassen von einer Sorte.
  • Stellt euren Tee im Sommer in den Kühlschrank, die meisten Sorten schmecken auch kalt.

Vorname gesucht? Mädchen- & Jungennamen mit maximal 4 Buchstaben

Auch auf gofeminin: Maximal 4 Buchstaben: Kurze Vornamen für Mädchen & Jungs

Maximal 4 Buchstaben: kurze Vornamen

Kurze Vornamen: Ben - der Gesegnete, der gute Redner

Kurze Vornamen: Pia - die Fromme, die Pflichtbewusste, Gerechte

Kurze Vornamen: Tim - der Geehrte, Ehrenwerte, Ehrenwürdige, Geschätzte

Kurze Vornamen: Eva - die Leben Spendende

Kurze Vornamen: Max - der Größte

Kurze Vornamen: Zoe - Leben

Kurze Vornamen: Mats - Geschenk Gottes

Kurze Vornamen: Anna - die Begnadete, die Anmutige

Kurze Vornamen: Finn - der Blonde, der Finne, Wanderer, Vagabund

gofeminin LOVES Pinterest

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Tee in der Schwangerschaft

Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Tee in der Schwangerschaft ist sehr zu empfehlen: Neben Wasser und verdünnten Obstsäfte können auch Kräuter- und Früchtetee den in dieser Zeit erhöhten Flüssigkeitsbedarf decken. Im Winter tut Tee zudem gut, um sich aufzuwärmen. Im Sommer kann man sich mit einem gekühlten Tee erfrischen. Doch sind alle Sorten von Tee in der Schwangerschaft erlaubt? Oder sollte man gewisse Sorten meiden? Lesen Sie hier mehr über Tee in der Schwangerschaft.

Himbeerblättertee

Viele Hebammen empfehlen in der Schwangerschaft Himbeerblättertee. Er soll das Gewebe und die Muskeln im Bereich des Beckens lockern, die Gebärmutter stärken und die Gebärmuttermuskulatur anregen. Wegen der wehenfördernden Wirkung sollte Himbeerblättertee erst ab der 35. Schwangerschaftswoche regelmäßig getrunken werden. Erlaubt sind dann drei bis fünf Tassen über den Tag verteilt.

Pfefferminztee

Schwangerschaft wird zumindest zeitweise oft von Übelkeit und Sodbrennen begleitet. Pfefferminztee kann hier helfen, denn die ätherischen Öle der Pflanze wirken krampflösend auf Magen, Darm und die Gallenwege. Wie bei Himbeerblättertee besteht aber auch bei Pfefferminztee ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Gebärmutter-Kontraktionen, wenn er in größeren Mengen getrunken wird.

Schwangerschaft geht oft mit Verdauungsbeschwerden einher. Eine Tasse Salbeitee wirkt krampflösend und beruhigt Magen und Darm. Salbeitee sollte aber nicht in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum getrunken werden, sonst kann es unter anderem zu Krämpfen, Hitze- und Schwindelgefühl kommen.

Schwangerschaft ist generell eine Phase, in der sicherheitshalber keine Teesorte in größeren Mengen und über längere Zeit getrunken werden sollte. Das gilt auch für den Ingwertee: Er ist eigentlich sehr hilfreich, lindert er doch Übelkeit und Erbrechen. Allerdings wird dem Ingwer auch eine leicht wehenfördernde Wirkung zugesprochen.

Kamillentee

Schwangerschaft lässt Frauen oft schlecht schlafen. Eine Tasse Kamillentee kann helfen und einen ruhigen Schlaf fördern. Vor allem aber wird Kamille bei entzündlichen oder krampfartigen Magen-Darm-Erkrankungen, Reizzuständen, Sodbrennen und Magengeschwüren empfohlen.

Schwarzer Tee

Schwangerschaft ist eine Zeit, wo man koffeinhaltige Getränke nur in Maßen zu sich nehmen sollte. Zu diesen zählt neben Kaffee und Grüner Tee auch Schwarzer Tee. Grund für die Empfehlung ist der Gehalt an anregendem Koffein (früher Tein genannt), das seine Wirkung auch beim Ungeborenen entfaltet. Außerdem beeinträchtigt Schwarzer Tee die Eisenaufnahme aus der Nahrung und begünstigt Verstopfung. Trinken Sie daher maximal zwei bis drei Tassen am Tag.

Grüner Tee

Grüner Tee ist im Gegensatz zum Schwarztee nicht fermentiert. Er enthält zahlreiche Mineralien und viele Bitterstoffe, welche die Galleproduktion anregen und die Verdauung fördern. Durch den Koffeingehalt wirkt er wie Schwarzer Tee allgemein anregend, allerdings nicht so stark und die Wirkung setzt weniger schnell ein. Bezüglich Trinkmenge gilt aber die gleiche Empfehlung: Erlaubt sind pro Tag maximal zwei bis drei Tassen Grüner Tee.

Schwangerschaft: Vorsicht auch bei folgenden Teesorten

Vorsicht geboten ist auch bei anderen Sorten von Tee in der Schwangerschaft. So sollten Schwangere zum Beispiel Fenchel-, Anis- und Lemongras-Tee nicht über längere Zeit in größeren Mengen trinken. Denn alle Pflanzen enthalten Substanzen, die im Tierversuch in hohen Konzentrationen Krebs auslösen.

Andere Teesorten sollten wie Himbeerblättertee erst in den letzten Schwangerschaftswochen getrunken werden, weil sie ebenfalls wehenanregend wirken sollen. Das gilt zum Beispiel für Aufgüsse von Brombeerblättern, Schafgarbe, Eisenkraut, Kreuzkümmel, Wermutkraut und Frauenmantel.

Außerdem sollten Schwangere nicht mehr als zwei bis drei Tassen von Kräuterteemischungen mit Süßholzwurzel trinken. Süßholzwurzel ist in Lakritz und oft auch in Kräutertee enthalten. Ihr Inhaltsstoff Glycyrrhizin erhöht in sehr hohen Mengen vermutlich das Risiko für eine Frühgeburt.

Tee in der Schwangerschaft: Abwechslung und Maß

Wie bei Nahrungsmitteln gilt auch bei Tee in der Schwangerschaft: Sorgen Sie für Abwechslung – wechseln Sie öfter die Teesorte und trinken Sie nicht den gleichen Tee in größeren Mengen und über längere Zeit. Das beugt eventuellen unerwünschten Wirkungen vor!

Tee in der Schwangerschaft – was ist erlaubt und was nicht?

Immer wieder kommt die Frage auf, ob Tee in der Schwangerschaft schädlich oder gut ist. Und wenn er gut ist, worauf muss man achten? Wie viel darf oder sollte man trinken? In diesem Beitrag klären wir darüber auf, was wirklich gut ist und worauf Sie achten sollten.

Tee trinken ist grundsätzlich gut

In der Schwangerschaft hat die Frau einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, den es zu decken gilt. Tee ist an der Stelle grundsätzlich eine gute Möglichkeit und kann einigen Problemen auch sehr gut entgegenwirken. Es gibt jedoch Tees, die man meiden oder nur in Maßen trinken sollte. Mehr dazu am Ende des Beitrags.

Ist das Koffein im Tee schädlich in der Schwangerschaft?

Nicht nur in Kaffee sondern auch in Teeblättern (Grün-und Schwarztee) ist Koffein enthalten. Es gibt einige Hinweise, dass Koffein in der Schwangerschaft schädliche Wirkungen haben kann. Dazu zählen zum Beispiel Fehlbildungen, niedriges Geburtsgewicht oder Fehlgeburten. Wie immer kommt es jedoch auf die Menge an. Genaue und aussagekräftige Studien gibt es dazu aktuell nicht, die WHO setzt die Grenze allerdings bei 300 mg Koffein am Tag an. Das wären etwa 2 Tassen Schwarztee oder 3 Tassen grüner Tee.

Entzieht Tee dem Körper Eisen?

Auch der Eisenbedarf steigt in der Schwangerschaft an, da das sich entwickelnde Baby ebenfalls Eisen benötigt und sich dies von der Mutter holt. Es gibt das Gerücht, dass Tee dem Körper Eisen entzieht. Das ist so grundsätzlich nicht der Fall. Es gibt jedoch Tees, die eine Eisenaufnahme durch das Essen verringern. Deshalb sollte man einfach zum Essen Wasser trinken und den Tee etwas zeitversetzt. Damit ist das Problem auch schon gelöst.

Wie viel Tee darf man trinken?

Auch hier gibt es keine eindeutige Antwort. Kräutertees enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die einfach gesagt wie Arznei wirken. Man kann mit diesen Tees durchaus positive Wirkungen erzielen, sie können jedoch auch negative Wirkungen haben wenn man es mit dem Konsum übertreibt. Achten Sie deshalb auf die Inhaltsstoffe und trinken Sie am besten nicht literweise denselben Tee.

Tipp: Schauen Sie sich die Inhaltsstoffe der Tees genau an. Gerade im Bereich der Schwangerschaftstees oder Stilltees gibt es Produkte, die ihr Geld nicht wert sind. Beispiel: Viele Stilltees bestehen nur aus Fenchel, Anis und Kümmel, kosten jedoch das Doppelte es normalen „Fenchel, Anis Kümmel Biotees“ und das 5-fache eines normalen „Fenchel, Anis Kümmel Tees“.

Das ist erlaubt oder verboten

- stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter

- wirkt entwässernd, harntreibend, entgiftend

- enthält viel Vitamin C und Eisen

- Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 3 Tassen täglich

- hilft gegen Müdigkeit

- wirkt verdauungsfördernd, leicht abführend

- wirkt harntreibend, abführend und krampflösend

- besonders gut bei bei Erkältungen

- entspannt Muskulatur der Gebärmutter, öffnet und erweicht den Muttermund

- idealerweise ab der 37. SSW jeden Tag bis zu 3 Tassen trinken

- gut gegen Schwangerschaftsübelkeit

- verdauungsfördernd und krampflösend

- stärkt das Immunsystem

- wirkt beruhigend, krampflösend

- gut für Magen und Darm

- wirkt beruhigend, krampflösend

- gut für Magen und Darm

- auf "Pfefferminzöl" sollte jedoch verzichtet werden

- ideal bei Übelkeit und Erbrechen

- verstärkt die Säureproduktion

- enthält Antioxidantien, Eisen und Mineralien

- gut für Magen und Darm

- durch Inhaltsstoff "Rutin" werden Gefäßwände gestärkt und Krampfadern vorgebeugt

- hemmt Milchbildung in der Stillzeit

- Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 2 Tassen täglich

- hilft gegen Müdigkeit

- erhöht Plazentadurchlässigkeit und beeinträchtigt damit die Gehirn- und Hormondrüsen-Entwicklung beim ungeborenen Kind

- große Mengen wirken stimulierend auf die Gebärmutter

- gut bei Husten und Erkältung

- Empfehlung der WHO: Nicht mehr als 2 Tassen täglich

- reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien

- hilft gegen Müdigkeit

- größere Mengen können wehenfördernd wirken

- größere Mengen können wehenfördernd wirken

- gut bei Husten, Heiserkeit und Blähungen

PS: In unserer Facebook-Gruppe für Schwangere & Mütter können Sie sich außerdem über diese und weitere Themen austauschen und erhalten Hilfe von anderen Müttern.

Darf ich Kamillentee in der Schwangerschaft trinken?

© diego1012 – Fotolia.com

Generell ist Tee in der Schwangerschaft sehr empfehlenswert! Neben Wasser und verdünnten Fruchtsäften solltest du unbedingt viel Flüssigkeit ­– etwa drei Liter pro Tag – zu dir nehmen. Auch wenn man es nicht ahnt, haben einige der sonst harmlosen Kräutertees negative Auswirkungen, während du schwanger bist. Wie sieht es mit dem beliebten Kamillentee aus?

Kamillentee im Alltag

Kamillentee gilt seit Jahrzehnten als ein beliebtes Heilmittel. Besonders aufgrund seiner beruhigenden und krampflösenden Wirkung wird Kamillentee besonders gerne bei Sodbrennen, krampfartigen Magen-Darm-Erkrankungen oder Magengeschwüren getrunken, um die Schmerzen zu lindern. Auch bei Schlafstörungen wird Kamillentee gerne verwendet.

Gilt das auch für die Schwangerschaft?

JA! Kamillentee kannst du ohne Bedenken während der Schwangerschaft trinken.

Kamillentee kannst du während der Schwangerschaft bedenkenlos zu dir nehmen. Jedoch solltest du darauf achten, dass du täglich ein bis zwei Tassen Kamillentee trinkst und sonst auch darauf achtest – wie auch bei deiner Ernährung – dass abwechslungsreich trinkst. Denn jede Teesorte hat bestimmte Wirkstoffe und so verhinderst du, dass du von einem Wirkstoff zu viel aufnimmst. Ähnlich bekömmlich wie der Kamillentee ist auch Fencheltee. Auch ihm wirkt eine entkrampfende Wirkung nachgesagt, weshalb er bei Magen- und Darmbeschwerden hilft.

Teesorten, die du während der Schwangerschaft vermeiden solltest

Schwarzen und grünen Tee sollest du in der Schwangerschaft vermeiden, da in diesen – wie auch in Kaffee – Koffein enthalten ist. Du solltest jedoch nicht in Panik geraten, falls du diese Teesorten trinken solltest. Auch bei Kräutertees gibt es einige, auf die du verzichten solltest, dazu gehören: Johanniskrauttee, Rosmarintee oder Süßholzwurzeltee. Himbeerblättertee ist für die Schwangerschaft auch bedeutend, denn diesen solltest du erst ab der 34. Schwangerschaftswoche zu dir nehmen, da man ihm eine wehenfördernde Wirkung nachsagt.

Was habe ich für die Erstausstattung meines Babys alles gebraucht und worauf kannst du verzichten? Hier geht’s zu meiner persönlichen Checkliste für die Erstausstattung eines Babys!

Schwangerschaft tee

0152 / 336 826 12 | Mo-Fr 09-16 Uhr

AB 50 Euro Versandkostenfrei

14 Tage Widerrufsrecht

Warum Schwangerschaftstee in der Schwangerschaft trinken?

Jede Frau möchte, wenn sie ein Kind erwartet nur das Beste für sich und das Baby. Gleich zu Beginn der Schwangerschaft fragt sich jede werdende Mutter, was sie für sich und das Ungeborene Gutes tun kann.

Wie jeder weiß, gibt es unzählige Dinge, die nicht gut sind, in größeren Mengen in der Schwangerschaft zu sich zu nehmen. Dazu gehören u. a. Kaffee und schwarzer Tee.

Welches Heißgetränk am Morgen oder Mittag ist also gut für die Schwangere?

Kaffee trinken viele Frauen natürlich auch in der Schwangerschaft. Meist mit einem Gefühl von einem schlechten Gewissen. Meist kommt der Rat: 1 – 2 Tassen am Tag sind in Ordnung.

Bei zu großem Kaffeekonsum (mehr als 5 Tassen pro Tag) kann es sogar in der Frühschwangerschaft zu einem erhöhten Fehlgeburten Risiko kommen. Dazu kommt auch, dass manche Frauen im Anfangsstadium einer Schwangerschaft gar keine Lust auf Kaffee verspüren…

Die im schwarzen Tee enthaltenen Gerbstoffe reduzieren die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Der Eisengehalt von Schwangeren sinkt im Blut ein bisschen ab und deshalb sollte man den schwarzen, wie auch den grünen und weißen Tee nur in Maßen konsumieren.

Welches Heißgetränk am Morgen oder Mittag ist also gut für die Schwangere? Das fragen sich viele Frauen: was soll ich trinken?

Was tut mir und meinem Baby gut? Soll ich einen Schwangerschaftstee trinken?

Wenn ja, welchen und wie viel davon?

Hebammen mit jahrtausendalter Tradition wissen es …

Weise und kundige Frauen, die sich mit Kräutern besonders gut auskennen haben diese auf die Bedürfnisse von werdenden Müttern abgestimmt und in ein bestimmtes Mischverhältnis gesetzt. Von einer der bekanntesten Hebamme, Ingeborg Stadelmann, haben wir die Rezeptur dieser Kräutermischung für unseren Schwangerschaftstee übernommen.

Wann immer Sie also Lust haben, einen Tee zu trinken, der genau für Ihre besonderen Umstände zusammengestellt wurde, ist unser Schwangerschaftstee „Ich-freu-mich-auf-dich“ genau das Richtige für Sie. So tun sie sich und Ihrem Kind nur Gutes.

Lesen Sie hierzu bitte auch

Das Rezept für den Original Schwangerschaftstee wurde von der Hebamme Ingeborg Stadelmann zusammengestellt.

Frauenmanteltee in der Schwangerschaft

Die Meinungen, ob man Frauenmanteltee in der Schwangerschaft trinken soll oder nicht, gehen weit auseinander. Hier erfährst Du alles notwendige.

Frauenmanteltee hat in einer Schwangerschaft gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann die Schwangerschaft durch Frauenmanteltee erleichtert werden. Aber nicht nur das. Geburtswunden werden durch den Tee schneller geheilt.

Ein frühzeitiger Abgang der Schwangerschaft kann ebenfalls verhindert werden. Aber jetzt erst mal ganz von vorne:

Frauenmanteltee in der Schwangerschaft trinken

Das Mittel, welches bei Frauenleiden aller Art angepriesen wird darf natürlich auch in einer Schwangerschaft nicht fehlen.

Viele Erfahrungen gehen auf die Erfahrungen in der Tierheilkunde zurück. Leider ist es bis heute so, dass Medikamente zunächst getestet werden aber das ist ein anderes Thema.

Herausgefunden hat man nämlich, dass das Heu einer Frauenmantelwiese eine besondere Qualität aufweist. Die Tiere, welches dieses Heu gefressen haben, wurden schneller trächtig. Aber nicht nur das. Die Bauern haben Ihre Kühe gezielt Frauenmanteltee gegeben, damit Sie nach der Geburt schneller auf die Beine kommen und Ihre Kälber versorgen können.

Was bei dem Tier hilft, lässt sich vielleicht auch auf dem Menschen übertragen. Gesagt, getan.

Sogar der Kräuterkundler Künzle berichtet, dass Frauenmantelkraut die Muskeln der Frau stärkt. Eine Frau, die bereits 10 Kinder zur Welt gebracht hat, berichtete von Ihrer leichtesten Geburt. Was war das Geheimnis hinter dieser einfachen Geburt? Die Frau hat vom dritten Monat an täglich eine Tasse Frauenmanteltee getrunken.

Frauenmanteltee verhütet Fehlgeburten

Besonders zur Erhaltung der Schwangerschaft kann man den Frauenmanteltee empfehlen. In einer alten Tradition ist dies sogar das Hauptanwendungsgebiet.

Während früher noch zu Sitzbädern mit Frauenmantelkraut geraten wurde, ist dies heute nicht mehr üblich. Allerdings zeigt der Frauenmanteltee oder die Frauenmantel Urinktur noch heute wahre Wunder in der Schwangerschaft.

Aber auch bei Problemschwangerschaften wie durch einen Mangel an Gelbkörperhormonen hilft der Frauenmantel bei frühzeitigen Abgängen.

Wie ist Frauenmanteltee Anzuwenden?

In der Regel sorgen ein bis zwei Tassen Frauenmanteltee am Tag bereits für eine verminderte Blutungsneigung und ein erhöhtes Wohlbefinden. Am besten empfiehlt es sich den Tee (fast-) die Gesamte Schwangerschaft einzunehmen.

Frauenmanteltee wirkt in vielerlei Hinsicht, was positiv auf die Schwangerschaft ist. So kräftig es die Venen. Liefert Mineralstoffe. Aber sorgt auch zur Vorbeugung von Übelkeit.

Allerdings solltest Du auch beachten, dass Frauenmanteltee wehenfördernd wirkt. Aus diesem Grund habe ich den Frauenmanteltee in der Schwangerschaft nur bis zum 6. Monat getrunken und erst erneut 2 Wochen vor dem Geburtstermin angefangen.

Es gibt auch eine gute Kräutermischung für Schwangere:

  • Brenesseltee
  • Frauenmantelkraut
  • Goldrutenkraut
  • Himbeerblätter
  • Melissenblätter
  • Schafgarbe

Jeweils zu gleichen Teilen mischen. 2 Teelöffel mit 200 ml Wasser aufgießen. Den Tag über verteilt 1 bis 3 Tassen trinken.

Sollte frühzeitig Fruchtwasser abgehen solltest Du Dich schonen und Arzt oder Hebamme aufsuchen. Das Münchener Kräuterhaus schlägt in diesem Fall folgende Mischung vor:

  • 100g Eichenblätter
  • 25g Eichenrinde
  • 100g Frauenmantel
  • 50g Hirtentäschelkraut
  • 100g Sanikel
  • 25g Schlangenknöterich
  • 100g Silbermantel

Ebenfalls 1 bis 2 Teelöffen auf 200 ml, allerdings 2 bis 3 Tassen täglich.

Was Du sonst noch tun kannst

Eisenbedarf ausgleichen

In einer Schwangerschaft liegt ein erhöhter Eisenbedarf vor. Diesen kannst Du durch ein tägliches Glas Brennnesselsaft ausgleichen. Der Eisengehalt im Brennnesseltee ist eher gering. Neben dem Brennnesselsaft ist ein Saft aus Wildfrüchten ein guter Lieferant an Eisen.

Dunkelgrünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Kohl und Salate sind ebenfalls sehr eisenreich. Nicht zu vergessen sind Kräuter wie Petersilie und Sellerieblätter.

Ausreichend Kalzium

Neben dem Eisen ist eine ausreichende Zufuhr von Kalzium sehr wichtig. Kalzium ist ebenfalls im dunkelgrünen Gemüse enthalten aber auch in Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte.

Um eine Schilddrüsenerkrankung des Kindes vorzubeugen, sollte auch stets auf einen ausgeglichenen Jodhaushalt geachtet werden. Der beste Lieferant für Jod ist der Fisch. Dieser sollte 2 bis 3 Mal die Woche gegessen werden.

Viele Vitamine

Unentbehrlich für die Entwicklung des Babys ist Folsäure. Auch die Folsäure ist wieder in den zuvor genannten Gemüsearten enthalten. Außerdem findet sich Vitamin B (Folsäure) in Champignons, Fenchel und Spargel.

Neben Vitamin B ist das Vitamin C sehr wichtig. Der Bedarf kann beispielsweise durch frisch gepresste Obstsäfte leicht gedeckt werden.

Übelkeit vorbeugen

Das erste Anzeichen einer Schwangerschaft ist häufig die Übelkeit. Auch hier gibt es natürliche Mittel um diese vorzubeugen. Pfefferminze, Melisse oder Ingwer in Teeform helfen sehr gut.

Tipp: Ein Ingwertee mit frischer Zitrone hilft gegen Übelkeit und deckt den Bedarf an Vitamin C.

Fragen zum Thema Frauenmanteltee in der Schwangerschaft? Ich freue mich auf einen Kommentar!

Post navigation

Das Könnte Dir Auch Gefallen

Vorzeitiger Blasensprung – was tun?

Dein Baby und Du: eine wunderbare Einheit

Das CTG – wie sinnvoll ist es wirklich?

Kommentare

Gibt es auch Bücher von dir?

Dein Wissen spricht mir sehr zu!

Liebe Grüße Priska

Ich wusste nie, dass Gott mich in diesem Ausmaß liebt. Brüder und Schwestern, das ist meine Geschichte. Ich bin seit über 6 Jahren verheiratet und konnte kein Kind bekommen, der Arzt sagt, ich habe Probleme mit meiner Gebärmutter, also unterliege ich mehreren Behandlungen, aber keine funktionierte für mich. Ich wollte eine Adoption machen. Aber vor ein paar Jahren meinte ich mit jemandem, der mich einem Kräuterarzt vorstellte, sie sagte, die Kräuterärztin half ihrer Freundin mit Kräutermedizin und ihre Freundin konnte schwanger werden und ein Kind bekommen, also riet sie mir, den Kräuterweg zu versuchen. Dies ist eine Sache, an die ich in meinem Leben nie gedacht habe, weil ich seit meiner Geburt keine Kräutermedizin mehr verwendet habe. Aber ich beschloss, das Kräuterarzneimittel einzunehmen und zu versuchen. Also kontaktierte ich ihn, sein Name ist Doktor SUNNY und er bereitete die Kräuter für mich vor, und ich fing an, es zu nehmen. Ich nahm es für einige Zeit, und er riet mir rechtzeitig, Sex mit meinem Mann zu haben, also fahre ich fort und tat entsprechend seiner Anweisung. Seht, die Geschichte zu verkürzen, die ich aufgenommen habe, und ich habe ein Kind und trage es. Heute kann ich kühn sagen, dass ich eine glückliche Mutter bin. Bitte, wenn du da draußen bist und daran denkst, ein Kind adoptieren zu lassen, nur weil der Arzt dir gesagt hat, dass du kein eigenes Kind haben kannst, ich will nein sagen, kein Kind adoptieren, einfach Arzt sonnig kontaktieren und ihn geben lassen Sie seine Kräutermedizin, die Ihre Gebärmutter öffnen wird. Und ich versichere Ihnen in kürzester Zeit, dass Sie Ihr eigenes Baby haben werden. Seine Kontaktdaten sind E-Mail (drsunnydsolution1@gmail.com) und seine Telefonnummer oder Whats-App ihm (+2348077620669).

ich finde den Beitrag über die verschiedenen Teesorten sehr interessant. Wusste nicht, das es solche Auswirkungen auf eine Schwangerschaft haben kann.

Kurze Frage: ich habe gegen meine Kopfschmerzen einen „DoloFresh“ Stick erhalten. Dieser enthält eine Mischung aus den ätherischen Ölen der Pfefferminze und Menthol. Sollte ich diesen besser nicht mehr verwenden?

Vielen lieben Dank im Voraus.

Grüsse aus der Schweiz

Ich bin jetzt erst in der 9. Woche und staune, was man alles in der Schwangerschaft nicht essen/trinken darf oder sollte…

Ich bin auf deine Seite gestoßen, weil ich etwas zum Thema Salbei gesucht habe, nachdem mir die Apothekerin, die ich wegen einer Erkältung gefragt hatte, was ich während der Schwangerschaft machen kann, gesagt hat, ich dürfe schon mit Salbei gurgeln, aber nicht zu viel. Außerdem hatte ich auch vor der Schwangerschaft schon häufig Probleme mit Blasenentzündungen und musste feststellen, dass keiner der Blasentees frei ist von irgendwelchen Blättern, die während der Schwangerschaft gemieden werden sollten (Von Riesengoldrutenkraut über Beerentraubenblätter bis hin zu Hibiskus). Gibt es denn irgend eine Art von Tee, den ich während der Schwangerschaft vorbeugend gegen Blasenentzündung nehmen kann?

Außerdem trinke ich sehr gerne Moringa-Tee (mit Granatapfel geimscht), habe jetzt aber unterschiedliches dazu gefunden: zum einen, dass er extra unterernährten Frauen und Kindern und da besonders schwangeren und stillenden Frauen gegeben wurde und das einen guten Einfluss auf deren Gesundheit und die ihrer Babys hatte. An anderer Stelle lese ich, dass es bezüglich Moringa-Tee in der Schwangerschaft keine Erfahrungswerte gibt und man ihn daher vorsorglich meiden soll. Weißt du etwas darüber?

Danke für all die Infos auf deiner Seite und im Voraus schon für deine Antwort!

Wenn du häufiger Probleme mit Blasenentzündungen hast, würde sich nochmal ein Blick auf die Ernährung lohnen (Säure-Basen-Haushalt, Zuckerverzicht) und vorbeugend empfiehlt sich statt der Blasentees, die während der SWS ungeeignet sind, eine Kur mir Probiotika.

Bei Moringa ist es so, dass die Blätter während der Schwangerschaft geeignet sind, die Samen jedoch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass der Tee aus den BLättern besteht?

Dir eine schöne Schwangerschaft und alles Gute

ich habe gerade in einem Artikel der Ökotest gelesen, dass gerade auch Rooibostee größtenteils sehr stark belastet ist mit sog. Pyrrolizidinalkaloiden (Ausgabe 8/2016). Auch die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass gerade für Schwangere Vorsicht geboten ist:

Als Vieltrinker gilt man dabei schon mit 3 Tassen Tee am Tag. Ich habe bisher während meiner Schwangerschaft täglich Rooibostee getrunken, 2 Teebeutel auf 1l Wasser (daneben noch Fruchtsaft und Wasser) und bin nun sehr verunsichert, ob das nicht negative Folgen für das Kind hat. Leider wird Rooibostee auf sämtlichen Internetseiten zu Tees in der Schwangerschaft, und so auch auf dieser hier, als uneingeschränkt empfehlenswert dargestellt. Ich denke ein Hinweis auf diese Problematik bzw. eine Einschränkung dieser Empfehlung wäre angemessen.

Auch bei Schwangerschaftstees lohnt es sich, sich bzgl. PA-Belastung genauer zu informieren:

dass du bisher täglich Rooistee in der o.g. Menge getrunken hast, hat sicher keine negativen Auswirkungen auf dein Kind. Das Problem bei PA (Pyrrolizidinalkaloiden) ist, dass sie sich nicht in den Teekräutern selbst befinden, sondern in Pflanzen wie zum Beispiel dem Jakobskreuzkraut, welches als Unkraut zwischen den Teekräutern wächst. Deswegen lässt sich nicht vorhersehen, in welchem Tee PA nachweisbar ist oder nicht.

Die Teesorte an sich (wie in diesem Falle Rooibostee) ist deswegen trotzdem weiterhin empfehlenswert. Aber wie ich auch oben im Artikel geschrieben habe, ist es ohnehin allgemein bei Tee sinnvoll, keine übergroßen Mengen zu trinken. Wasser als Hauptgetränk ist am Besten.

wie schön, dass du hier schon seit 2 Jahren fleißig bist. Ich bin in deinem Kräuter-ABC über den Speik-Lavendel gestolpert. Ich mit schon seit Jahren von aluminiumhaltigen Deos auf eine wunderbare Alternative umgestiegen: Das Speik-Deo. Offensichtlich ist das Kraut tatsächlich in der Lage, meine Schweißdrüsen zu beruhigen und ich bin ohne Alu trotzdem nahezu schweißfrei. Ich trage es jeden Abend vorm Schlafengehen einmal auf. Häufiger nicht.

Nun schreibst du, dass der Speik-Lavendel kontraindiziert ist in der SS. Es ist schon meine zweite SS und ich bin jetzt in der 13. Woche. Die erste verlief ohne Komplikationen und fit und fidel 🙂

Leider schreibst du nicht, was die enthaltenen Monoterpenketonen in der SS bewirken, aber ich schätze mal, dass es das Zeugs auch in meinem Deo vorhanden ist. Hältst du die tägliche Anwendung für bedenklich?

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus für deine tolle Arbeit hier 🙂

Die Anwendung des o.g. Deos ist überhaupt kein Problem in der Schwangerschaft. Es geht darum, in der SWS keine großen Mengen von Speik-Lavendel zu sich zu nehmen (innerlich oder z.B. als Inhalation), da Monoterpenketone in zu hoher Dosierung neurotoxisch und krampfauslösend wirken können.

Bei der Anwendung des Deos gibt es überhaupt keine Bedenken.

Zum Tehma Hanf/Cannabis/ Marihuana( ist alles das gleiche nur andere Nahme):

Cannabinoide Wie z.B die bekanntesten , THC und CBD sind fast nicht bis garnicht wasserlöslich.

Als Tee ist es trotzdem sehr gut gegen Morgan- Darm Beschwerden hilfreich, zusammen mit pfefferminze oder Kamille. Leider ist sehr viel altes Wissen

Über Hanf seit der Prohibition untergegangen in Deutschland ,wie z.B das CBD ganz natürlich In der Muttermilch vorhanden ist und das Baby dadurch entspannt und besser schlaffen kann . Übrigens THC freien Hanf gibts nicht ! Nur THC-Arme <0.2% Sorten sind in der EU zugelassen , so wie mit Alkohol freien Bier 😉

Wie ist es mit den nahen Verwandten den "Hopfen"? Darf Frau in der Schwangerschaft Hopfen Tee trinken ?

Naja also eigentlich ist es nicht alles das gleiche. Marihuana sind doch die getrockneten Blüten der Pflanze? Und der Hanf-Tee, wie er hier empfohlen wird, besteht aus den Blättern der Pflanze.

Zum Thema CBD in der Muttermilch, also das weiß ich nicht. Ich habe nun deswegen etwas nachgelesen, aber finde nur widersprüchliche Aussagen. Falls du eine Quelle hättest, würde mich das sehr freuen.

Ja, Hopfen ist auch für Schwangere geeignet!

vielen Dank für deine sehr informative Zusammenstellung! Ich trinke viel Tee (Kräuter), aber nur in geringer Dosierung (1 Beutel auf 1L).

Könntest du vielleicht noch Infos über Spitzwegerich beisteuern (bei Embryotox und in anderen Auflistungen finde ich nichts dazu)? Er ist zwar seltener in Teemischungen, aber doch als Hustensaft vorhanden.

Vielen lieben Dank!

das ist eine sehr interessante Frage wegen dem Spitzwegerich in der Schwangerschaft und ich wüsste auch gerne mehr dazu – aber das Problem ist, es ist einfach nicht untersucht worden bisher.

Sehr schade! Ich würde nicht davon ausgehen, dass es schädlich ist, aber solange man nichts genaueres weiß, kann ich leider auch nichts raten!

Herzliche Grüße, Olivia

Vielen Dank für deine ausführliche Seite mit Infos über Tees! Ich trinke sehr gerne Tee und bin jetzt etwas verunsichert was ich noch trinken kann, da viele Tees aus Mischungen bestehen und die Menge jeweils nicht immer angegeben wird. Du schreibst, dass Süßholz Tee in der Schwangerschaft gemieden werden soll. Süßholz ist jetzt in vielen Tees beigemischt. Ich habe sogar einen Schwangerschaftstee mit Süßholz geschenkt bekommen (Bad Heilbrunner) . Kann man also Süßholz in Tee-Mischungen in kleinen Mengen trinken? Ab welcher Menge ist es schädlich?

Ich freue mich über deine Antwort!

Vielen Dank schon mal und liebe grüße

ja ich habe mich auch sehr gewundert, dass jetzt sogar im Schwangerschaftstee Süssholzwurzel enthalten ist! Habe daher vor einiger Zeit an Bad Heilbrunner eine Anfrage gestellt und diese Antwort erhalten:

„Es ist richtig, dass Glycyrrhizinsäure, ein wirksamer Bestandteil der Süßholzwurzel, mineralcorticoide Nebenwirkungen haben kann. Diese treten allerdings nur auf, wenn deutlich über 100 mg dieser Substanz täglich aufgenommen werden. In unseren Tees werden nur Dosierungen im einstelligen Milligrammbereich erreicht. Bei Beachtung der Anwendungsempfehlung von 3-5 Tassen täglich sind unsere Schwangerschaftstees daher absolut unbedenklich.“

Bei meinen Recherchen bin ich nirgends auf diese 100mg Grenze gekommen und finde nur, dass Süssholzwurzel in der SWS kontraindiziert ist. Gerade da Schwangerschaftstees meist regelmäßig über einen längeren Zeitraum konsumiert werden, finde ich es sehr fraglich, warum man darin einen Stoff verwenden sollte, der (selbst wenn nur in höheren Dosierungen) nachweislich schädlich für die Entwicklung des Kindes ist.

Hallo Olivia, es gab im Ärzteblatt mal eine Veröffentlichung zu einer finnischen Kohortenstudie, in der der IQ von Kindern untersucht wurde, deren Mütter täglich mehr als 100g Lakritze gegessen hatten. Diese Kinder hatten tatsächlich ein paar IQ-Punkte weniger.

Hallo Anna, ja ich kenne die Studie, vielen Dank für den Link!

ich hatte bereits vier Eileiterschwangerschaften, zweimal nach IVF. Mein doc sagt dass sich der uterus bewegt u die Blastozysten nach oben schiebt. Mittlerweile habe ich keine Eileiter mehr, würde aber zum nächsten Embryotransfer trotzdem gerne meine Gebärmutter „ruhigstellen“ kannst du mir da was empfehlen?

Vielen Dank für deine Hilfe.

Was heißt denn Pfefferminztee in „normaler“ Menge. Ich trinke ziemlich viel Tee und in vielen Tees ist ein Hauptbestandteil Pfefferminze. Wenn ich 1l Tee mit Pfefferminze drin trinke, z.B. 32% Pfefferminze bei einem gemischten Kräutertee. Ist das dann noch eine normale Menge? Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir dazu eine Auskunft geben könntest 🙂 Viele Grüße, Lena

Liebe Olivia, ich habe mittlerweile gesehen, dass Du das schon unten beantwortet hattest 🙂 Ich trinke auch ziemlich viel Tee, aber eben auch sehr gering dosiert. Ein Beute bzw. TL auf 1l 🙂 D.h. es sollte wohl ok sein 🙂 Viele Grüße, Lena

ich bin ganz begeistert von Deiner Seite! Seit langem Kinderwunsch bin ich nun endlich schwanger, 4+5. Ich trinke sehr viel Früchteteemischungen, ca. 1,5-2 Liter am Tag, da ich diesen eigentlich als unbedenklich eingestuft habe. Nun stelle ich fest, dass meistens Hibiskus enthalten ist, was in der Schwangerschaft nicht geeignet ist. Muss ich mir nun Gedanken machen bei meinem bisherigen Konsum?

Herzlichen Dank für Deine Antwort.

vielen Dank für die Auflistung und die zahlreichen Infos.

Ich bin in der 17. Ssw und habe ab und zu 1-2 Tassen am Tag eine Kräuterteemischung getrunken, worin auch im Verhältnis zu den anderen Kräutern auch eine geringere Menge Schöllkraut enthalten ist.

Auf deiner Seite habe ich jetzt gelesen, dass man Schöllkraut in der Schwangerschaft vermeiden sollte.

Jetzt mache ich mir Sorgen, ob das dem Baby geschadet haben könnte?

Vielen Dank für Deine Zeit und Rückmeldung.

Mit Interesse habe ich deine Empfehlungen zu den unterschiedlichen Teesorten gelesen. Ich bin bei einer Heilpraktikerin und TCM Expertin in Behandlung nach einer Fehlgeburt im April und nun wieder schwanger. Neben der Akkupunktur hat sie mir chinesische Kräuter bzw. Granulat zum trinken zusammengestellt. Es wird von der Zieten Apotheke in Berlin hergestellt bzw. gemischt und vertrieben. Die Kräuter werden auf Pilzgifte, Schwermetalle etc. untersucht, sollten also unbedenklich sein.

Ich bin mir aber leider unsicher, ob es doch für den Embryo eher nicht so gut sein könnte.

Hast du damit zufällig auch Erfahrungen und kannst mir einen Rat geben?

Vielen Sank, lieben Gruß

vielen Dank für diese informative und bestärkende Seite. Ich habe Ende letzten Jahres und dieses Frühjahr jeweils eine Fehlgeburt (10 SSW) durchlebt. Jetzt bin ich eventuell wieder schwanger (kann erst in ein paar Tagen testen). Zur Beruhigung nehme ich Bryophyllum. Ist Frauenmanteltee in der (Früh-)Schwangerschaft empfehlenswert? Ich finde dazu widersprüchliche Angaben.

Vielen lieben Dank schon mal für deine Hilfe.

Hallo, die Seite ist wirklich toll.

Ich habe eine Frage ich bin leidenschaftliche Grün Tee Trinkerin ich liebe einfach meinen alnatura grün tee Sencha. Trinke täglich 2 Tassen aber mehr nicht, bevorzugter Weise abends. Hab nun das Gefühl das ich schwanger bin.

In der Übersicht steht zwar unbedenklich bei Einschränkung aber geht man auf Nummer sicher wenn man komplett darauf verzichtet?

Liebe Grüße und danke für die Antwort

wegen dem ginseng: kannst du genaueres zu den studien sagen? die auf eine anrogynität hinweisen? gilt das für jungens und mädchen gleichermaßen? kann man diese studie im netz finden?

danke im voraus

Deine Seite finde ich super!

Ich bin in der 5 SSW und trinke sehr gerne den Alnatura Kräutertee. Ich nehme auf einen Liter Wasser immer 2 Teebeutel. Der Tee enthält: Pfefferminze 32%, Zitronengras 31%, Zitronenmelisse, Erdbeerblätter, Hagebutte 6%, Kamille 6% und Brombeerblätter. Da ich bereits über 40 bin und laut meiner Ärztin dadurch eine höhere Gefahr für eine Fehlgeburt besteht, möchte ich mit dem Tee jetzt natürlich kein Risiko eingehen. Kann ich ihn unbesorgt trinken? Seit ich weiß, dass ich schwanger bin, trinke ich ihn nicht mehr jeden Tag, sondern versuche etwas abzuwechseln.

Hallo! Ich wollte fragen, ob in üblichen Tees immer die römische Kamille enthalten ist, denn die Hundskamille darf ja in der SS nicht konsumiert werden (lt. dem Buch Arzneimittel in Ss und Stillzeit)? Lg, Karin

wahrscheinlich wurde die Frage bereits gestellt, ich würde mich über eine Antwort trotzdem sehr freuen. Ich habe mir heute neuen Tee in einem Spezialladen gekauft. In einem der Früchtetees sind Hibiskusblüten, ich bin in der 16. SSW und nun etwas verunsichert. Die Verkäuferin meinte, Früchtetee ist generell unbedenklich.

Danke für die tolle Übersicht. Mache mir jetzt aber gerade total Sorgen, weil ich vorgestern und heute jeweils eine ganze Kanne Salbeitee (je 3 Beutel) getrunken habe. Bin in der 14. SSW.

Das ist echt sehr hilfreich aber ich bin etwas verwirrt überall im Internet steht bloß kein Salbeitee in der Schwangerschaft. Aber hier steht es ist bedenkenlos. Kann ich wirklich Salbeitee trinken ohne meinem Kind zu schaden ?

ich trinke gerne Zitronengras-Tee – und wenn, dann mache ich mir immer eine ganze Kanne. Habe ich Dich richtig verstanden, dass ich das während der Schwangerschaft lassen sollte?

vielen Dank erstmal für die ausführlichen Infos über Tees! Ich bin frisch schwanger (4 Woche) und finde die Übersicht hier sehr hilfreich.

Meine Frage bezieht sich zwar eigentlich auf ein Kaffee-Ersatzprodukt, aber da es ja auch so eine Art Kräutergetränk ist stelle ich sie trotzdem mal hier:

Ist Zichoriepulver als Kaffee-Ersatz ok in der Frühschwangerschaft? Und kann man davon beliebig viele Tassen pro Tag trinken oder gibt es da eine Höchstgrenze?

Im WWW findet man da Wiedersprüchliches zu, viele empfehlen es als besonders gesund, bin aber auch auf Hinweise gestoßen, das könne abtreibend wirken.

Ich vermute mal, letzteres ist übertrieben, aber es ist trotzdem etwas verunsichernd. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, viele Grüße, Anne

in großen Mengen soll Zichorie wohl den Blutfluss fördern und deshalb geben manche den Hinweis, darauf in der SWS zu verzichten. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass irgendjemand solche Unmengen konsumieren würde, um dadurch einen Abbruch hervorrufen zu können. Es spricht bestimmt nichts gegen alltagstaugliche Mengen.

Wow. SUPER TOLLE Seite. Sag mal was hälst du denn von Cistus-Tee? Habe ich Reformhaus gekauft. 2 Tassen am Tag sollen ja gesund sein – aber auch in der SS? Bin jetzt in der 18. Woche. LG!

Das ist ein guter Tee und auch in der SWS geeignet. Habe ich aufgelistet unter Zistrose.

Hallo, da ich sehr stark verkühlt bin, habe ich mir von Spar Natur pur den Atemfrei Tee gekauft. Er beinhaltet:

Krauseminze, Pfefferminze, Spitzwegerich, Malvenblüten

Ist hier etwas wehenförderndes dabei? Ich bin derzeit in der 20. SSW:

Ich habe eine kurze frage.

kann es vorkommen das schwarzer und grüner Tee in der Schwangerschaft zu erbrechen führt?

5 min nachdem ich Tee trinke (ist immer nur eine tasse oder auch nur ein paar schlücke) bekomme ich Schwindel Gefühle und dieds führt direkt zum erbrechen. ( ich weiß jedoch nicht ob ich schwanger bin)

wäre trotzdem lieb wenn ich mehr dazu wüsste.

Ich trau mich schön garnicht mehr Tee zu trinken, weil ich Angst habe das ich mich übergebe. 🙁

in meiner Frühschwangerschaft konnte ich auch keine koffeinhaltige Getränke trinken. Vom Kaffee kam die allergrößte Übelkeit. Versuch es einfach zu meiden irgendwann legt es sich wieder.

Hallo Olivia, ich brauche noch mal deinen Rat. Und zwar habe ich mir einen Bio-Kräutertee gekauft mit folgender Zusammensetzung: grünes Haferkraut 27%, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Holunderblüten, Orangenblätter, Schafgarbenkraut, Apfelminze, Brombeerblätter, Löwenzahnkraut, Lindenblüten, Spitzwegerich. Ist der Tee schwangerschaftstauglich? Danke und liebe Grüße S.

Hi Suvi, der Tee ist ok!

ich wollte dir einfach mal ein ganz großes Dankeschön hier lassen!

Man bekommt hier einen wunderbaren Überblick, tolle Informationen und Hintergrundwissen zu einzelnden Tee Sorten.

Das du dir auch noch die Mühe machst jedem Komentar so lieb zu beantworten ist echt bemerkenswert!

Deine Seite wurde gespeichert und wird wohl nun häufiger zu Rate gezogen.

Ganz liebe Grüße

das freut mich sehr, vielen Dank für dein nettes Feedback!

Viele liebe Grüße zurück

Ich bin etwas beunruhigt bezüglich „Tulsi“ (indisches Basilikum), welches du oben nicht aufgeführt hast. Ich bin in der 18. Woche schwanger und habe letztens einen Becher „Kräutertee mit Ginseng und Tulsi“ in einem Spa getrunken. Dummerweise habe ich erst im Nachhinein recherchiert und erschreckender Weise überall den Beitext „während Schwangerschaft kontraindiziert wegen abtreibender Wirkung“ gelesen. Nun wollte ich nachfragen, ob du diesbezüglich Erfahrung hast. Der Hausverstand sagt mir eigentlich, dass eine Tasse wohl nicht so schlimm sein kann bzw. dass, wenn bis heute alles „ruhig“ war, eigentlich der Tee keine Wirkung gehabt haben kann (habe den Tee gestern getrunen). Andererseits mache ich mir mega Vorwürfe und bin total verunsichert. Ich danke dir für deine Hilfe!

über Tulsi liegen insgesamt nicht genügend Daten vor, um eine generelle Empfehlung für die Schwangerschaft auszusprechen. Einige Untersuchungen ergaben, dass Tulsi die Durchblutung in der Gebärmutter und dem Beckenbereich erhöht, was zu Kontraktionen oder Blutungen führen kann. Aber bestimmt nicht durch den Genuss einer einzigen Tasse Tee – da brauchst du dir sicher keine Sorgen zu machen.

Eine schöne Schwangerschaft noch und viele Grüße,

Ich bin erst in der 3. Woche schwanger und weiß erst seit 2 Tagen, dass ich schwanger bin. Jetzt habe ich die letzten Tage (als ich es noch nicht gewusst habe) öfters einen Tee getrunken, der Süßholzwurzel und Zitronengras enthält. Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? Was könnte passieren?

Vielen Dank und liebe Grüße Beccie

Liebe Becci, du brauchst dir überhaupt keine Sorgen zu machen – es kann rein gar nichts passiert sein. In der 3. SSW ist der Embryo ja noch kaum in der Gebärmutter angekommen. Eine Verbindung über den Blutkreislauf besteht damit auch noch nicht.

Insgesamt ist es für die weitere Schwangerschaft aber empfehlenswert, auf Süßholzwurzel vorsichtshalber zu verzichten – besonders in größeren Mengen.

Liebe Grüße, Olivia

Vielen Dank für deine schnelle, so nette und beruhigende Antwort! Jetzt werde ich darauf achten! Vielen, vielen Dank! Liebe Grüße Beccie

Meine Ärztin hat mir heute gesagt, dass ich schon in der 5. Woche bin… Ist das mit dem Süßholzwurzeltee nun doch ein Punkt zur Sorge? Ich habe nicht übermäßig getrunken, aber doch hin und wieder mal…

Liebe Grüße Beccie

Liebe Beccie, das ist trotzdem ok so, du weißt es jetzt ja und kannst auf andere Tees umsteigen – das ist absolut ausreichend und du brauchst dir weiterhin keine Sorgen zu machen.

Wünsche noch eine entspannte Schwangerschaft 🙂

Ich habe diese suleetolle Seite hetzt erst entdeckt, bin im achten Monat und lese natuerlich viel zu spaet, dass mein geliebtes Lakritz nicht gut ist. Ich habe im Verlauf der Schwangerschaft vier Packungen starkes Lakritz verdrueckt. War das sehr schlecht fuer mein Baby?

vielen Dank für die Aufstellung der Kräuter. Ich habe mich schon durch verschiedene Foren geklickt und irgendwie immer einen andere Antwort bekommen.

Was mich natürlich auch etwas verunsichert hat.

Ich bin in der 7 SSW und zum ersten mal schwanger.

Sie haben geschrieben, dass Früchtetees alle unbedenklich seien. Jetzt habe ich aber in verschiedenen Foren gelesen, dass man Himbeer- und Brombeertees meiden soll und in vielen ist auch Hibiskus enthalten. Ich trinke pro Tag 1 Liter Tee (aufgegossen mit zwei Beuteln) und den Rest des Tages Wasser und Schorlen. Verunsichert bin ich auch bei verschiedenen Kräutertees, die Zimt enthalten und Ingwer. Aber ich denke in den beiden Beutel pro Liter ist nicht so viel das es gefährdend sein kann.

Jetzt mache ich mir Gedanken welche Teesorten ich trinken darf.

Über eine Rückmeldung freue ich mich.

es ist richtig, dass nicht jeder Tee in der Schwangerschaft in unbegrenzter Menge zu empfehlen ist – es kommt immer auf die Dosis an. Durch 2 Beutel Früchteteemischung am Tag, in dem Hibiskus enthalten ist, gibt es überhaupt keine negativen Auswirkungen. Trotzdem sollte man nicht täglich einen Liter Hibiskustee trinken. So verhält es sich auch mit anderen Tees, egal ob Zimt, Ingwer oder Brombeerblätter darin enthalten sind – die Menge machts.

Lediglich wenn in der Schwangerschaft z.B. vorzeitige Wehen auftreten ist es sinnvoll, vorsichtshalber ganz auf gewisse Sorten (wie z.B. eben Ingwer und Zimt) zu verzichten.

Eine schöne weitere Schwangerschaft und viele Grüße, Olivia

erst einmal vielen Dank, dass Du so viele Informationen übersichtlich zur Verfügung stellst. Ich habe lange im Internet nach so etwas gesucht 🙂

Ich bin leidenschaftliche Teetrinkerin. Aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten trinke ich jedoch nur Kräutertees. Bei der Arbeit mache ich mir morgens immer 1 Liter Tee und in der Mittagspause noch einmal. Meistens dann eine andere Sorte.

Jetzt habe ich hier gelesen, dass zu viel von einer Sorte nicht so gut wäre, z. B. Pfefferminztee. Wie viel ist denn zu viel? Muss ich meinen Teekonsum in der Schwangerschaft jetzt einschränken? Welche anderen Heißgetränke würden sonst gehen?

Vielen Dank und viele Grüße

schön, dass du so eine leidenschaftliche Teetrinkerin bist! Gerade bei Kräutertees ist es ja so, dass die verschiedenen Kräuter eine arzneiliche Wirkung haben und daher nicht alle in beliebigen Mengen geeignet sind – besonders in der Schwangerschaft. Als „normale“ Mengen werden 1 – 3 Tassen am Tag angesehen.

Du musst nun nicht deinen Teekonsum auf 1 – 3 Tassen am Tag einschränken, aber Abwechslung wäre bestimmt gut. Also statt z.B. 2 Liter Pfefferminztee täglich, lieber mit anderen Tees abwechseln. Z.B. Kräuterteemischungen- dann hast du nicht so eine große Menge einer Sorte, Rooibos-Tee, oder eben andere Heißgetränke wie heiße Zitrone mit etwas Honig, oder auch jetzt in der kühleren Jahreszeit mal eine schöne Brühe – lässt sich super in der Thermoskanne mitnehmen so kannst du immer mal ne heiße Tasse genießen.

Liebe Grüße und eine schöne Schwangerschaft

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Am Wochenende habe ich mit einer Freundin über die Problematik des „masseweisen Teetrinkens“ gesprochen. Sie meinte ich solle noch einmal folgendes nachfragen. Ich verwende für 1 Liter Tee nur 2 Teelöffel Tee bzw. 2 Teebeutel (was ich auch auf 1 reduzieren könnte), das entspricht ja eigentlich nur 2 Tassen. Wird der Teekonsum jetzt tatsächlich per Tasse berechnet oder wie viel Tee man dabei tatsächlich benutzt?

Teemischungen sind ein sehr guter Tipp. Anis-Fenchel-Kümmel trinke ich auch sehr gerne. Wie sieht es denn da mit dem Kümmel aus?

allgemein rechnet man pro Tasse einen Beutel/ Teelöffel. Es kommt natürlich auf den tatsächlich verwendeten Tee an, d.h. wenn du für den Liter nur 2 Beutel nimmst, würde das wie 2 Tassen zählen. Damit relativiert sich dann selbstverständlich das „massenweise“ 🙂

Fenchel-Anis-Kümmel ist gut geeignet und da kannst du mit deiner Dosierung auch einen Liter trinken 😉

Vielen lieben Dank!

Jetzt schmeckt der Tee gleich wieder besser 🙂

So sollte es sein 🙂

Ich bin gerade auf deine Webseite gestoßen und finde deine Ausführungen und Erläuterungen sehr informativ. An der Stelle: Danke! Ich hätte gern gewusst, ob eine Fertigmischung Lindenblütentee, Marke Lipton, ))) Auswirkungen auf eine Schwangerschaft haben. Jetzt da ich darüber nachdenke, frage ich mich ebenfalls, ob es einen Unterschied macht, ob man Fertigmischungen, Teemischungen vom Biomarkt oder aus dem Teehaus konsumiert. Ich freue mich auf Ihre Antwort!

Vielen Dank im Voraus.

Die Frage nach Lindenblütentee in der Schwangerschaft habe ich grade auch im letzten Kommentar beantwortet: leider gibt es bisher zu wenig/ keine Untersuchungen auf evtl. Auswirkungen in der Schwangerschaft. Lindenblütentee in normalen Maßen sollte jedoch kein Problem darstellen – jedenfalls wurde bisher nichts Negatives beobachtet.

Zistrosentee ist in der Erkältungszeit eine wahre Wunderwaffe und in der SWS auch sehr zu empfehlen.

Im Teebeutel sind zerkleinerte Teeblätter und Teestaub. Die ätherischen Öle des Blatts können so verdunsten und der Tee verliert sein Aroma und seine gesundheitlichen Vorteile.

Geschmacklich macht es keinen Unterschied, ob ein Tee bio ist oder nicht. Bezüglich der Pestizide ist es jedoch lohnenswert zu bio zu greifen. Ob der Tee da vom Biomarkt, einem Kräuterladen oder einem Teehaus kommt, ist egal.

Hallo. Bei uns ist die Erkältungswelle derzeit Dauergast. Deshalb gebe ich gerne Lindenblütentee aus der Apotheke. Ich selbst bin in der 28. SSW und bin mir damit nicht so sicher. Er steht leider nicht in der Liste. Kann ich ihn unbedenklich oft genießen?

Hallo Katja, leider gibt es kaum Untersuchungen über Lindenblütentee in der Schwangerschaft, daher empfehlen ihn manche und andere raten vorsichtshalber ab, ohne dass es Hinweise auf mögliche negative Auswirkungen gäbe.

Meine Empfehlung wäre daher, Lindenblütentee in Maßen zu genießen und auch eine schöne Hühnerbrühe zuzubereiten. Wunderbar ist natürlich auch der Zistrosentee geeignet, er hemmt die Vermehrung von Viren und Bakterien, wirkt antientzündlich und ist ideal zur Vorbeugung oder unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten.

Gute Besserung und liebe Grüße,

hallo liebe olivia… ich finde dein tee abc wirklich sehr hilfreich aber dennoch stellt es mich vor eine große herausforderung… ich liebe früchtetees in jeglicher zusammensetzung 🙂 das problem ist aber: in allen früchtetees, die ich heute im supermarkt in der hand hatte ist hibiskus drin… der ist aber laut deiner liste bedenklich in der schwangerschaft…. kannst du vielleicht einen früchtetee empfehlen. danke dir jetzt schon

Früchtetees sind wunderbar in der Schwangerschaft geeignet. Es gibt zwar durchaus Früchtetees ohne Hibiskus, aber da in einer Früchteteemischung sowieso eher geringe Mengen an Hibiskus enthalten sind, kannst du diesen Tee natürlich trotzdem genießen.

Ein Übermaß an reinem Hibiskustee sollte aber tatsächlich in der Schwangerschaft vermieden werden.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit lösen.

Liebe Olivia, vielen Dank für deine schnelle Reaktion. Ich bin froh, dass ich jetzt Bescheid weiß und werde mir eine andere Teemischung zulegen. Umso erstaunlicher, dass Süßholzwurzel im Schwangerschaftstee 1 von Bad Heilbrunner enthalten ist. Davon lasse ich jedenfalls die Finger. Liebe Grüße x

Oh tatsächlich, das ist ja sehr erstaunlich. Süßholzwurzel hat eigentlich in einem Schwangerschaftstee nichts zu suchen.

Du findest bestimmt was Besseres.

Liebe Olivia, wie sieht es mit Süßholz in der Teemischung aus? Ich habe eine Mischung aus der Bahnhof-Apotheke mit Kamillenblüten, Pfefferminzblättern, Süßholzwurzel, Brombeerblätter und Tausendgüldenkraut. Muss ich mir Sorgen machen, weil ich heute eine Tasse getrunken habe? Ich bin in der Früh-SSW… Viele Grüße Suvi PS. Deine Seite ist großartig! Danke xxx

Liebe Suvi, bestimmt musst du dir wegen der einen Tasse heute keine Sorgen machen. Dennoch würde ich dir empfehlen in der weiteren Schwangerschaft auf die Teemischung wegen dem Süßholz und der darin enthaltenen Glycyrrhizinsäure zu verzichten.

Bestimmt findest du eine andere leckere, entspannende Teemischung, die du ganz bedenkenlos in der Schwangerschaft genießen kannst – z.B. eine Mischung mit Rooibos Tee.

ich habe eine Rooibostee Mischung gekauft. Da ich diesen sonst auch schon immer gern und viel getrunken habe, ohne nachzudenken. Zuhause bemerkte ich nun, dass diese Mischung Benzylalkohol und Ringelblumenblüten enthält. Dies war bei der Mischung des anderen Herstellers nicht der Fall. Leider konnte ich zu diesem Thema nichts finden. Schadet dieser Tee meinem Kind?

bisher liegen keine Anhaltspunkte für Schädigungen in der SWS durch Benzylalkohol vor. Im Tee wird es wohl zur Herstellung von Aromastoffen eingesetzt. Trotzdem würde ich dir raten, wieder auf einen naturbelassenen Tee umzusteigen, der bestimmt gesünder ist.

Ringelblumenblüten sind kein Problem.

Ich hatte heute eine Massage mit einem Lavendel-Rosmarin-Aromaöl, ohne zu wissen, dass man in der SS. das Rosmarinöl nicht anwenden sollte.

Ich bin jetzt in der 18. SSW. Muss ich mir Sorgen machen? Und woran würde ich es merken, wenn etwas nicht stimmen würde?

Rosmarinöl wirkt äußerlich angewandt durchblutungssteigernd und stimuliert in größeren Mengen die Gebärmutter. Deswegen sollte in der Schwangerschaft auf eine solche Anwendung verzichtet werden. Wenn du nach der Massage nichts besonderes bemerkt hast, wie z.B. immer wiederkehrendes oder anhaltendes Ziehen im Unterleib, brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen.

Durch eine einmalige Massage, die wahrscheinlich keine kräftige Bauchmassage war, gehe ich nicht davon aus, dass etwas passiert. Es kommt auch immer auf die Kontraktionsbereitschaft der Gebärmutter an.

Ich bin in der 27 ssw und habe Probleme mit meinem Magen, immer wieder ganztags Magenschmerzen, (chronische gadtritis). Was kann mir helfen? Darf man käsepappeltee trinken?

über den Käsepappeltee konnte ich nichts anderes finden, als auf der Packungsbeilage angegeben: Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken in der Schwangerschaft. Ergebnisse von Untersuchungen in der Schwangerschaft liegen aber nicht vor.

Ansonsten wäre es noch möglich, eine Teemischung aus Kamille, Fenchel, Pfefferminze und Melisse zu trinken.

Gute Besserung und liebe Grüße,

vielen Dank für Deine Antwort zum Thema Massage mit Rosmarinöl.

Ich hätte noch eine andere Frage zu Körperpflege in der Schwangerschaft: darf ich das Körperöl von Primavera mit Limette und Ingwer und Körperpflegeprodukte mit Verbene verwenden?

Welche ätherischen Öle sind in der SSW zur Körperpflege geeignet und auch sinnvoll?

Vielen Dank und liebe Grüße

Die Inhaltsstoffe von Produkten/Ölen zur Körperpflege entsprechen eigentlich keinen therapeutischen Dosen, sodass diese auch in der Schwangerschaft verwendet werden können, obwohl z.B. Ingwer oder Verbene enthalten ist, die ansonsten eher mit Vorsicht zu genießen sind. Ich würde lediglich bei vorzeitigen Wehen davon abraten, also wenn die Gebärmutter sowieso schon aktiv ist – dann könnte eine zusätzliche Stimulation selbst in geringer Dosierung zu viel sein.

Alles Gute und liebe Grüße,

Es ist sehr interessant doch habe ich verdauungsprobleme ,auch schon vor der Schwangerschaft ich trinke immer den verbal Tee . Mein Mann glaubt es schadet unserem Baby .stimmt das und wenn ja was hilft wirklich ohne diesen Tee kann ich nicht zum Klo.

Bitte um Antwort

kannst du nochmal gucken wie der Tee genau heißt…kann damit leider nichts anfangen. Verbenen Tee vielleicht?

vielen Dank für diese Zusammenfassung.

Ich habe mir gerade zwei Tees von Lebensbaum gekauft. Der erste enthält Zitronengras, Holunderblüte (26%), Lindenblüte (25%), Melisse, Vanille und die zweite Sorte Zitronenmelisse (80%) und Zitronengras. Darf ich diese trinken? Bin in der 10. SSW.

Freue mich über Ihre Rückmeldung.

Die Teemischungen sind völlig in Ordnung und du kannst sie problemlos in der Schwangerschaft genießen. Zitronengras sollte zwar nicht hochkonzentriert in der Schwangerschaft eingenommen werden, aber das ist bei so einer Teemischung ja nicht der Fall.

Ich wünsche dir eine schöne und entspannte Schwangerschaft!

Kommentar hinzufügen Abbrechen

Hallo! Mein Name ist Olivia und ich teile auf diesen Seiten mein Wissen als Hebamme mit dir - für eine gesunde Schwangerschaft, gute Geburt und glückliche Babyzeit!

Letzte Beiträge

Unsere kleine Geburt

Geburtsbericht einer Fehlgeburt

18. Dezember 2017

Kategorien

Bleiben wir in Kontakt

Hallo! Mein Name ist Olivia und ich teile auf diesen Seiten mein Wissen als Hebamme mit dir - für eine gesunde Schwangerschaft, gute Geburt und glückliche Babyzeit!

Zistrosentee

Zistrosentee – Cistustee – Zubereitung, Wirkung und Nebenwirkungen

Zistrosentee in der Schwangerschaft

Gerade in der Schwangerschaft machen sich Frauen ja sehr viele Gedanken darüber, was gesund ist und was nicht. Kein Wunder, es muss ja für ein weiteres Menschlein mitgedacht und mit Fürsorge getroffen werden. Und so wird auch der Teekonsum schnell kritisch hinterfragt. Darf in der Schwangerschaft Zistrosentee getrunken werden? Oder darf der Tee zwar getrunken werden, sollte man es aber nicht damit übertreiben? Wie viel Zistrosen-Tee darf man als Schwangere den trinken?

Zistrosentee ist für Schwangere gut geeignet und bekömmlich.

Cistrose-Tee ist für Schwangere gut geeignet

Während es bei anderen Kräutertees durchaus sein kann, dass man den Tee zwar als Schwangere trinken darf, aber immer noch einer Mengenbegrenzung unterliegt, gibt es eine solche bei Cistrose-Tee nicht. Zistrosen-Tee gilt hingegen als für Schwangere gut geeignet. Auch weil der Genuss von Cystus-Tee die Vermehrung von Viren und Bakterien hemmt und der Tee als anti-entzündlich gilt. Zudem kann man den Tee auch zur Vorbeugung oder zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten trinken. Dazu gilt der Tee aus der Zistrose auch noch als schwermetallausleitend.

Im Vergleich zum Cistrosetee gilt Ingwer-Tee ebenfalls als gut während der Schwangerschaft. Schließlich hilft Ingwer und damit auch Tee daraus gegen Übelkeit und Erbrechen. Mit Ingwertee sollte man es aber nicht übertreiben, für in der Schwangerschaft geeignet gilt eine Dosis von bis zu sechs Gramm Ingwer täglich. Höhere Dosen können wehenauslösend wirken. Aber mit Zistrosentee hat eine Schwangere ja eine gute Möglichkeit, noch einen anderen gut tuenden Tee zu genießen.

Grundsätzlich ist Tee während der Schwangerschaft eine gute Möglichkeit, um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Biotee auch beim Zistrosetee bevorzugen

In der Schwangerschaft und auch in der Stilzeit sollte aber unbedingt Biotee dem Vorzug gegeben werden. Zistrosetee Bio.

Andere Teesorten

Die Auskünfte hier gelten nur für den Zistrosentee und sein Genuss für werdende Mütter. Bei anderen Teesorten, insbesondere wenn der Tee noch Koffein enthält, sieht es ganz anders aus. Auch sollte man sich erkundigen, wie es je nach Teesorte mit einer möglichen verminderten Eisenaufnahme durch den Teegenuss aussehen könnte. Es gibt einige Kräutertees, von denen sollte man als Schwangere unbedingt die Finger lassen.

Grünen Tee hingegen darf man in Maßen genießen. Da grüner Tee geringe Mengen an Koffein enthält, sollte man es aber nicht übertreiben.

Darf ich diesen Tee trinken?

in so kleinen dosen ist Zimt unbedenklich

Ich hab auch Zimtsterne zu Weihnachten gegessen,alles in Maßen.

Soviel Zimt kannst du garnicht zu dir nehmen, dass es in der 11. ssw schon Wehen auslösen würde, alles gut. Genieß den Tee, klingt extrem lecker 😍

Littlesternchen89 mit Lea 15 Wochen alt

Super, ich danke euch

Da werd ich mir doch direkt mal ne Kanne kochen.

Endlich mal wieder was anderes trinken außer Fencheltee, auf Dauer wird's nämlich ganz schön langweilig

Huhu, trink soviel wie du möchtest. In deiner Woche ist Zimt unbedenklich. Wenn denn könnte Zimt Wehen auslösen wenn du Geburtsreif bist und glaub mir soviel Zimt kannst du garnicht zu dir nehmen😂 ich habe eine Woche vor ET löffel weise Zimt zu mir genommen+ Ingwer und nix ist passiert. Musste übern Termin trotzdem eingeleitet werden😄 LG von Nadine mit Lara 3 1/2 Monate alt

Hier geht es in die aktuelle Version dieser Seite. Nimm dort aktiv am Diskussionsgeschehen teil.

Forum: Schwangerschaft

Dein Schwangerschaftstest war positiv und nun ist dein Baby unterwegs? Teile diese aufregende Zeit mit anderen urbia-Müttern. Für wöchentliche Infos zu deiner Schwangerschaft kannst du unseren Schwangerschaftsnewsletter bestellen.

Kostenlosen Expertenrat erhältst du täglich in unserem Expertenforum "Frag unsere Hebamme" .

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...