KAFFEE • ESPRESSO & BARISTA
Ihr Spezialist in München für frisch gerösteten Kaffee, Espressomaschinen und Haushaltsmaschinen heißt Sie "Herzlich willkommen !"
Der Versuch einer neuartigen Mischung:
Fachberatung, Vorführen und Verkauf von ausgesuchten Kaffee- und Espressomaschinen, Kaffeemühlen & Zubehör.
Instandhaltung und Reparatur im Hause.
Verkauf von uns "herausgefilterten" Kaffee- und Espressomischungen und weiteren spannenden Produkten (z.B. exklusive Bitter)
in einer optisch höchst interessanten, ständig wechselnden Ausstattung, einer Art Ausblick in den Kosmos der Kaffeewelten.
Nun sind wir ein bisschen stolz auf die Begeisterung, die Freude unserer Kunden. Natürlich reicht die Fläche nicht aus, daher möchten wir auf diesem Wege möglichst vielen einen Ein- und Überblick in unser Angebot und unsere Sammlungen geben.
Weit über 1000 Kaffee- und Espressomaschinen aus Haushalt und Gastronomie, Hunderte von Mühlen, Röstern, Emailschildern und sonstigen Werbeartikeln, Grafiken, Literatur, Musik, Porzellan, Mobiliar etc. etc. wollen erst einmal aufbereitet werden.
Das Ladengeschäft
Über 30 Jahre Erfahrung und leidenschaftliche Beschäftigung mit Kaffee und Kaffeemaschinen bewogen uns im Juni 2004 ein neuartiges Ladengeschäft zu eröffnen :
Unser "Kaffee - Espresso & Barista", mitten in München, auf 200 Quadratmetern, hat geöffnet von
Samstag: 8.30 - 18.00 Uhr,
Sonntags: 9.00 - 18.00 Uhr,
Feiertags: 9.00 - 18.00 Uhr
(auГџer Karfreitag, 25/26.12, 1.1.)
Wir laden also alle "afficionados", alle Kaffeegenießer, herzlich ein, unser Geschäft zu besuchen, vielleicht an einem unserer Kurse teilzunehmen oder einfach durch unsere Welt zu surfen !
KAFFEE • ESPRESSO & BARISTA
Der Spezialist fГјr Kaffee- und Espresso-Maschinen
Der Traum vom eigenen Café
Der Traum vom eigenen Café
A n ihrem 38. Geburtstag erfüllte sich Claudia Papke einen Traum: Sie eröffnete ihr eigenes Café. Es ist ein helles Lokal mit weißen Möbeln und dunklem Holzfußboden mitten in Köln am Brüsseler Platz. Doch einen Tag nach der Neueröffnung musste sie direkt wieder dichtmachen. Die Kühltheke funktionierte nicht, die Spülmaschine war defekt, und so hatte sie schon am zweiten Tag ihrer Selbstständigkeit nichts als Ärger mit Reparaturen.
Im Traum von der eigenen Kneipe oder dem eigenen Café kommen solche Horror-Szenarien nie vor. Denn den Wunsch, ein eigenes Lokal zu führen, kennen viele, doch da sieht man sich stets als zufriedenen Gastwirt hinter der Theke, poliert ein Glas und schaut wohlwollend zu seinen Stammgästen. Trotz der schönen Vorstellung wagen nur wenige den großen Schritt. Und das aus gutem Grund: Die Zahl der Neugründungen im Gastrogewerbe lag im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen mit 9842 Lokalen zwar recht hoch, aber viele Konzepte scheiterten. Drei Jahre nach dem Start ist bereits jede dritte Gründung wieder vom Markt verschwunden, wie die KfW-Bank in ihrem Gründungsmonitor 2011 schreibt. Trotz der fatalen Bilanz eröffnen Neugründer besonders gerne ein Lokal. In Deutschland entscheiden sich 83 Prozent aller Gründer für ein Dienstleistungs-Projekt.
Claudia Papke bekam das drohende Scheitern ihres Cafés zum Glück schnell in den Griff. Innerhalb eines Tages ließ sie alle Geräte reparieren und eröffnete am Wochenende sozusagen zum zweiten Mal. "Da wurden wir völlig überrannt", sagt sie. Mama, Papa und ihr Bruder mussten an der Theke, beim Bedienen und Abkassieren der Gäste mithelfen - sonst hätte sie völlig den Überblick verloren und womöglich Gäste vergrault. Es klingt nach einem gelungenen Start: gutes Wetter, viele Gäste, hoher Umsatz. Doch Claudia Papke empfand nichts dergleichen: "Ich wollte am liebsten wieder schließen." Es war ihr zu viel, sie fühlte sich nicht vorbereitet und überfordert.
Das ist nun fünf Wochen her. "Wenn ich jetzt morgens den Laden aufschließe, dann überkommt mich ein Glücksgefühl. Ein müdes Glücksgefühl, weil ich zu wenig schlafe, aber mir wird dann bewusst: Cool, das ist ja mein eigener Laden."
Wer von einem eigenen Lokal träumt und konkrete Pläne geschmiedet hat, kann zu Thomas Grigutsch gehen. Er ist Leiter des Geschäftsbereichs Starthilfe und Unternehmensförderung bei der Industrie- und Handelskammer in Wuppertal und berät Existenzgründer. Wenn er Café, Kneipe oder Nagelstudio hört, dann wird er besonders hellhörig, denn "viele Gründer glauben, dass in diesem Bereich geringe Liquidität und geringe Qualifizierung ausreichen würden. Frei nach dem Motto: eine Kneipe aufmachen - das kann doch jeder. Eben nicht!", sagt Grigutsch. Um den Preis für eine Tasse Kaffee zu kalkulieren, brauche man nämlich kaufmännisches Know-how. Und man müsse den Markt kennen: Wer ist die Konkurrenz, was machen die gut, was machen die schlecht, wie ist die Parkplatzsituationen vor Ort, wer wohnt in der Gegend und sind Baumaßnahmen in der Umgebung geplant. "Gerade bei der Eröffnung eines Cafés sind Vorbereitungen das A und O. Je kleiner mein Café ist, desto besonderer muss es sein", sagt der Berater. Man müsse sich bewusst von der Konkurrenz absetzen, denn das Café sollte etwas bieten, was der Gast woanders nicht bekomme. Warum sollte er sonst gerade hierherkommen? Claudia Papke hat in ihrem Café "Miss Päpki" eine ganz besondere Stimmung geschaffen. Die Innenausstattung besteht nur aus alten Küchenmöbeln, die sie seit Jahren auf Flohmärkten zusammengesucht und bei ihren Eltern auf dem Speicher deponiert hat. Erst als klar war, dass sie das richtige Ladenlokal gefunden hatte, lackierte ihre Mutter alle Möbel weiß. Auf den Tischen stehen jetzt immer frische Blumen, und die Speisekarte ist handgeschrieben. Ihr Café ist oft gut gefüllt, die Gäste scheinen sich wohlzufühlen.
Vielleicht sogar zu wohl, denn die durchschnittliche Verweildauer der Besucher hatte Claudia Papke anders berechnet. "Manche Gäste bleiben drei Stunden und trinken in dieser Zeit nur einen Kaffee. Ich hatte aber mit zwei oder drei Tassen kalkuliert. So kann der Eindruck schnell täuschen, dass der Laden gut läuft, nur weil viele Menschen hier sitzen." Aus Angst vor der bösen Überraschung zieht sie ständig Bilanz. Sie selbst nennt sich deshalb Kontrollfreak. "Ich habe nicht viele Rücklagen, und der Laden muss schnell etwas abwerfen." Wenn sie in einem halben Jahr feststellt, dass ihr Konzept nicht aufgeht, muss sie es radikal erneuern. "Dann muss ich das Angebot verändern und die Kosten reduzieren."
Schon kurz nach der Schule, mit 19 Jahren, hat die heutige Cafébesitzerin von ihrem eigenen Café geträumt, aber sie ist keinesfalls eine Träumerin. Jahrelang kellnerte sie während ihres Studiums, arbeitete später im kaufmännischen Bereich von Lokalen und machte schließlich eine Weiterbildung zur Fachwirtin im Gastgewerbe. So wie Grigutsch es Existenzgründern rät, hat Claudia Papke viele Preise kalkuliert. Was kostet eine Flasche Apfelsaft im Einkauf, welche Ausgaben habe ich noch, wie hoch muss also der Preis für eine Saftschorle sein, damit ich am Ende daran verdiene. Und sie muss nicht nur für ihr eigenes Auskommen sorgen, sondern auch ihren einzigen Angestellten - ihren Freund - bezahlen. Roland Depner ist 28 Jahre alt und gelernter Schreiner. Doch seit der Café-Eröffnung auch der Mann für Alles. Er schmiert Brote, schäumt Milch auf, serviert und kassiert. "Zum Glück arbeitet er hier, sonst würden wir uns gar nicht mehr sehen", sagt Claudia Papke. Ihr Lebensmittelpunkt ist jetzt das Café. Um 7 Uhr 30 schließt sie die Tür auf, um 23 Uhr 30 verlässt sie das "Miss Päpki". So viel Engagement muss auch den Gläubigern gefallen - ihren Freunden. "Die Finanzierung war schwierig. Ich hatte zwar auch ein bisschen Eigenkapital, aber musste mir auch von Freunden Geld leihen", sagt Claudia Papke. Am Anfang hatte sie dann oft das Gefühl, dass sie den Freunden Kaffee und Kuchen spendieren muss, "aber die haben das gar nicht erwartet".
Mit ihrem Finazierungsmodell ist sie keine Ausnahme. 66 Prozent der Gründer in Deutschland finanzieren ihr Projekt nur mit eigenem Geld. Auch deshalb, weil Banken im Gastrogewerbe ungern Kredite gewähren - weil so viele Lokale scheitern. "Wer sich bei Freunden Geld leiht, sollte das unbedingt schriftlich festhalten", rät Grigutsch. Selbst mit der besten Freundin müsse man über Zinsen und Laufzeiten reden, sonst gibt es irgendwann Streit.
Damit die Kosten nicht explodieren, gibt es am Vormittag im "Miss Päpki" ein spezielles Frühstück. Claudia Papke und ihr Freund setzen sich dann zum Reste-Essen zusammen und frühstücken die Croissants von gestern, "die noch gut sind, aber für den Verkauf zu alt", wie sie sagt. Dass sie jetzt Cafébesitzerin ist, findet sie "meistens schöner, als ich es mir ausgemalt hatte, aber manchmal auch anstrengender".
- Chevron Up
Ein Angebot von WELT und N24. © WeltN24 GmbH
(Nebenbei) Durchstarten
Podcast & Blog über (nebenberufliches) Gründen
Petra – Ein Cafe im Nebenerwerb eröffnen!
Wer ein Beispiel für Multitaskfähigkeit sucht, sollte Petra in Ihrem kleinen Cafe in Düsseldorf besuchen. Sie begrüßt alle Gäste persönlich mit Namen, arbeitet nebenbei eine neue Mitarbeiterin ein, schält und schneidet auch noch Süsskartoffeln, begutachtet ihr frisch lackiertes Fahrrad, welches ein Freund vorbei bringt und gibt mir ein Interview.
Aber das ist bei Weitem nicht alles, was Petra alles nebenbei macht, denn sie hat auch noch eine ganz normale Vollzeitstelle. Wie Petra den Spagat zwischen Vollzeitbeschäftigung und ihrem eigenem Cafe schafft, erzählt sie mir im Interview.
Petra, hauptberuflich bist du ja nicht Cafebesitzerin….
Das stimmt. Im Hauptjob arbeite ich als Spezialist für ein Multi-Technologieunternehmens und kümmere mich unter anderem um die Entwicklung von neuen Technologien und Produkten. Ich habe Chemie studiert, in Italien geforscht und gearbeitet, meinen Doktor gemacht und seit dem arbeite ich angestellt in der Forschung.
Und trotzdem hast du nebenbei den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt?
Ja, vor einem Jahr habe ich mein kleines Cafe im Nebenerwerb in Düsseldorf eröffnet. Das Don Melone liegt mitten im Stadtteile Bilk, welcher zu den angesagtesten in Düsseldorf gehört. Das Don Melone ist mit 25qm wirklich sehr klein, aber gerade deshalb passt es perfekt zu meinem Cafekonzept: Wohnzimmer – fühle dich wie zu Hause! Wir bieten selbstgemachte Kuchen, Salate, Smoothies und Kaffee an. Wir verwenden nur frische Zutaten und wissen auch genau, wo diese herkommen. Das Konzept soll sich auch in der Zubereitung der Speisen wieder finden: handgemacht – wie zu Hause! Mein Motto: vegan, vegetarisch und flexitarisch! Auch findet man bei uns Superfoods (Lebensmittel, die eine heilende Wirkung auf den Körper ausüben können und entgiftend wirken) auf der Speisekarte, ein Beipsiel sind unsere Smoothies mit Chlorella und Brennnessel.
Wieso hast du dich ausgerechnet für ein Cafe entschieden?
Ich habe schon immer super gerne gekocht und gebacken. Ich liebe den Kontakt zu anderen Menschen. Auch haben mich Fernsehberichte, über Menschen, die ein Cafe betreiben, schon immer inspiriert. Für meine Kommilitonen vom Doktor Studium war es übrigens schon 2007 bei meinem Abschluss klar, dass ich irgendwann ein Cafe eröffnen werde. Schon damals schrieben sie auch meinen Doktorhut bei den Prognosen über meinen zukünftigen Lebenslauf: „Cafebesitzerin“.
Und wie kam es dann schlussendlich zur Gründung?
Ich habe eines Tages bei Immobilienscout im Internet gesurft, weil ich ursprünglich mal nach Kapitalanlagen schauen wollte. Dabei viel mir der Button „Gewerberäume“ auf und ich habe einfach mal drauf geklickt. Mir fiel direkt eine Anzeige ins Auge: „kleine Espressobar in Unterbilk“ und schon war es um mich geschehen. Ich habe direkt eine Mail geschickt, als ich keine Antwort bekam, eine zweite und auch den Anrufbeantworter vom Vermieter habe ich mehrmals an die Grenze seiner Kapazitäten gebracht. Schlussendlich rief mich der Vorbesitzer mit den Worten „sie sind aber hartnäckig“ an und ich bekam einen Besichtigungstermin.
So einfach ging es?
Nicht ganz. Es gab am Anfang viel hin und her, denn ich wollte ursprünglich mit einem Freund gründen, der aber im letzten Moment abgesprungen ist. Per Zufall habe ich über Bekannte im Mai 2014 ein Mädel kennengelernt, die ebenfalls den Wunsch hatte ein Cafe zu eröffnen. Obwohl wir uns kaum kannten, entschlossen wir uns, gemeinsam das Projekt Don Melone im Juli zu starten.
Und wie sind die Erfahrungen mit einem Geschäftspartner zu gründen, den man kaum kennt?
In unserem Fall hat es leider nicht geklappt und meine Partnerin ist im Oktober ausgestiegen. Seit dem betreibe ich das Don Melone alleine. Ich stand natürlich auf ein Mal vor ganz neuen Herausforderungen, den meine Partnerin sollte ja Vollzeit fürs Cafe arbeiten, während ich meinem Hauptjob nachgehen sollte. Für mich war es der absolute Sprung ins kalte Wasser,denn ich wäre wohl nie auf die Idee gekommen, alleine mit einer Vollzeitstelle ein Cafe zu eröffnen.
Wie hast du dich damals auf die Eröffnung vorbereitet?
Ich habe mir das Buch Erfolgreich in der Gastronomie gekauft. Dabei war eine CD mit Vorlagen für den Businessplan, das hat viel geholfen. Manche Sachen erfährt man auch, wenn man bei Ämtern (z.B. Gewerbeamt) nachfragt. Ich musste auch an einer Unterrichtung für Gastwirte bei der IHK (Industrie und Handelkammer) teilnehmen. Dort gab es auch Ansprechpartner der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband), wo man auch Kurse belegen kann. Ich selbst habe ein halbtägiges kostenfreies Gründerseminar bei der DEHOGA belegt.
Für welche Unternehmensform hast du dich entschieden? Und welche Behördengänge mussten gemacht werden?
Wir haben uns damals auf Empfehlung unseres Steuerberaters für eine Kapitalgesellschaft, die UG, entschieden. Das Don Melone selbst eine eine UG & Co. KG, weil meine damalige Partnerin ursprünglich plante mehrere Cafes zu eröffnen und so wären alle selbstständig bilanziert worden.
Weil es eine Kapitalgesellschaft ist mussten wir natürlich zum Notar und einen Gesellschaftervertrag unterschreiben. Dieser hat es dann beim Handelsregister und beim Finanzamt eingereicht. Mit dem unterschriebenen Gesellschaftervertrag mussten wir dann noch zum Gewerbeamt und den Gewerbeschein holen.
Das Gewerbeamt gibt dann auch Auskunft über weiter notwendige Anträge. In unserem Fall waren es die Konzession für den Alkoholausschank und die Aussenkonzession für unsere Sitzplätze unter freiem Himmel. Das Hygieneamt kommt von ganz alleine.
Wie hast du das Don Melone finanziert?
Das Don Melone habe ich zu 100% selbst finanziert, also ohne einen Kredit. Generell ist es sehr schwer für die Gastronomie einen Kredit zu bekommen. Ich glaube, es liegt da dran, da es keine gesetzlichen Vorgaben gibt um eine Gastronomie zu eröffnen.
Die grösste Summe habe ich damals für das Inventar des Vormieters gezahlt. Generell sollte man eher grosszügig bei Gründung rechnen, denn es fallen immer wieder versteckte Kosten an.
Wie organisierst du dein Cafe?
Ich habe eine feste Mitarbeiterin, die das Cafe mit sehr viel Einsatz und Liebe führt, für die Tagschicht und mehrere studentische Ausfilfskräfte. Die Buchhaltung, Lohnabrechnung etc. übernimmt der Steuerberater. Natürlich ist sehr kostenintensiv so etwas abzugeben, aber es hält mir den Rücken frei und ich kann mich dem Kerngeschäft widmen.
Wie geht es weiter?
Ich wünsche mir, dass ich weiterhin so viel Spass bei der Arbeit, mit den Gästen und den Mitarbeitern im Cafe habe. Ich hoffe, dass mein Hauptarbeitgeber mich weiter unterstützt, den ich mag die Kombination sehr gerne. Manchmal wünsche ich mir wieder ein bisschen mehr Privatleben, aber welcher Gründer wünscht sich dieses nicht….?
Sharen mit:
Ähnliche Beiträge
Beitrags-Navigation
2 Gedanken zu „ Petra – Ein Cafe im Nebenerwerb eröffnen! “
Die haomepage funktioniet nicht richtig
Ich habe nur den Text halb und so ist er nicht zu lesen………..
vielen Dank für das Feedback. Welchen Browser nutzt du? Vielleicht ist es Problem auf Handys? Hier (auf dem PC) funktioniert alles :)
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Hallo, ich bin Meike. Seit 13 Jahren arbeite ich als Flugbegleiterin und vor vier Jahren habe ich nebenberuflich den Reiseveranstalter JOVENTOUR gegründet.
Oft werde ich gefragt, wie ich alles unter einen Hut bringe und ob so eine Firmengründung nicht wahnsinnig schwierig ist. Nach drei Jahren kann ich inzwischen sagen: alles ist machbar - wenn du es wirklich möchtest.
Und genau deshalb habe ich mich entschieden, mit euch alle Erfahrungen, die ich beim nebenberuflichem Gründen gemacht habe, in diesem Blog zu teilen.
Folge meiner Kolumne!
Mehr über nebenberufliches Gründen findest du in meiner Wirtschaftswoche Gründer Kolumne.
Café eröffnen: Genehmigungen & Vorschriften
Um ein Café zu eröffnen, müssen im Vorfeld einige Dinge beachtet werden. Wichtig ist natürlich die Lage des Objektes und seine Räumlichkeiten. Dazu gehören Platz für eventuell geplante Außengastronomie, Parkplatzmöglichkeiten und geeignete Innenräume des Ladenlokals. Wurde die Immobilie beispielsweise noch nicht als Gaststättenbetrieb genutzt, können enorme Kosten durch nötige Umbaumaßnahmen entstehen. Diese und alle anderen, anfallenden Kosten sollten in Vorbereitung einer Existenzgründung im sogenannten Business-Plan mit einberechnet werden.
Genehmigungen & Voraussetzungen für Café-Besitzer
Die folgende Aufrechnung gibt Aufschluss über zu erwartende Einnahmen, Ausgaben und Investitionen und hilft somit die Erfolgschancen realistisch einzuschätzen.
Ob für ein geplantes Café ein Gewerbeschein reicht oder eine Konzession vorliegen muss, liegt an dem geplanten Bewirtungsangebot.
Checkliste Gewerbeschein
Ein Gewerbeschein wird beim jeweiligen Gewerbeamt im zuständigen Rathaus oder bei den Bürgerdiensten beantragt und verlangt folgende Voraussetzungen:
Die Erteilung eines Gewerbescheins erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage und bringt mit sich, das die ausstellende Behörde weitere Stellen, wie Finanzamt und Industrie- und Handelskammer über die erteilte Erlaubnis informiert.
Checkliste Konzession
Eine Konzession ist erforderlich, wenn im geplanten Café Alkohol ausgeschenkt werden soll und/oder zubereitete Speisen angeboten werden sollen. Es handelt sich dann um eine selbstständige Tätigkeit, deren Erlaubnispflicht im deutschen Gaststättengesetz geregelt ist. Die Kosten für die Erteilung einer Konzession sind regional unterschiedlich und können zwischen 50 und 400 € betragen. Beantragt wird die Konzession beim zuständigen Gewerbeamt, folgende Unterlagen sind dazu Voraussetzung:
Wie Sie an die einzelnen Dokumente und Unterlagen gelangen, haben wir hier in einem PDF kostenfrei zusammengestellt. Damit das PDF zur Verfügung gestellt werden kann, bitten wir Sie Ihre Email anzugeben (Falls Sie nachfolgend kein Formular sehen, klicken Sie HIER):
(Eine Email mit dem PDF wurde erfolgreich an verschickt, sobald diese Seite neugeladen wird)
Versicherungen für Gewerbetreibende
Es gibt nicht die eine Gewerbeversicherung. Für Selbstständige gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Versicherungen, wie z.B. Private Krankenversicherung, Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Rechtsschutz, etc. Welche davon für Ihr Geschäft tatsächlich relevant sind, erklärt ein erfahrener Versicherungexperte. Stellen Sie eine kostenlose unverbindliche Anfrage und erhalten Sie diesbezüglich eine persönliche Beratung:
Wichtige Genehmigungen für Gastrome im Speziellen
Im Gaststättengewerbe wird mit empfindlichen Gütern umgegangen. Der Staat fordert daher einen ordnunggemäßen Umgang mit Lebensmitteln und Getränken. Die Einhaltung dessen stellt er sicher, indem er bestimmte Voraussetzungen an die Gasstättenbetreiber stellt. Der verlängerte Arm des Staates ist in diesen Dingen das Gesundheitsamt, das spontan eine Prüfung der vorherrschenden Hygienebedingungen veranlassen kann.
Gesundheitszeugnis beantragen
Ein Gesundheitszeugnis ist das positive Ergebnis einer amtsärztlichen Untersuchung, das dem Teilnehmer erlaubt, Lebensmittel in gastronomischen Betrieben zu verarbeiten und zu verkaufen. Der verantwortliche Amtsarzt bestätigt mit dem Gesundheitszeugnis, dass zum Zeitpunkt der Untersuchung nichts festgestellt werden konnte, was dem Umgang mit Lebensmitteln im Wege stehen würde. Es erfolgt zusätzlich eine Belehrung zum Thema Infektionskrankheiten, relevante Symtome derselben und Umstände die zum sofortigen Beschäftigungsverbot führen können.
Gesetzlich vorgeschriebene Unterrichtung über Lebensmittelrecht und Lebensmittelhygiene
Dahinter verbirgt sich die Pflicht zur Teilnahme an themenbezogene Schulungen für Antragsteller auf eine Konzession. Die Veranstaltungen werden von den jeweiligen Industrie und Handelskammern angeboten und unterrichten die Teilnehmer unter anderem über relevante Bereiche aus dem Getränkeschankanlagenrecht, der Lebensmittelüberwachung und Hygiene, der Hackfleischverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Auch auf die Rechtsgrundlagen des Jugendschutzgesetzes wird eingegangen.
Alkoholhaltiges nur mit Ausschankgenehmigung
Bietet das Café seinen Kunden alkoholische Getränke an, bedarf es einer Ausschankgenehmigung, welches bei der örtlichen Stadtverwaltung beantragt wird. Softdrinks mit minimalen Mengen an Alkohol (bspw. alkoholfreien Cider) fallen nicht unter diese Vorschrift.
Vorschriften für die Gründung eines Gewerbes
Neben einer geeigneten Immobilie in guter Lage, einem erfolgsversprechenden Geschäftskonzept und einer guten Portion Unternehmergeist, gehört die Überwindung der aufgeführten bürokratischen Hindernisse zu den Voraussetzungen ein Cafe´zu eröffnen.
Im Einzelnen kann sinn und Zweck dieser Bürokratie sicher angezweifelt werden, die gesetzlichen Vorgaben sind jedoch rechtsbindend und müssen beachtet werden. Gerade bei der Beantragung einer Konzession sind sie in Teilen sicher noch näher erklärungsbedürftig.
Grünes Licht nur mit einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung
Mit dieser Bescheinigung gibt das zuständige Finanzamt auf Antrag Auskunft über eventuell vorhandene Steuerschulden des Antragstellers einer Konzession. Das können bei schon einmal erfolgter, selbstständiger Tätigkeit angeforderte Steuerzahlungen sein, die nicht beglichen wurden. Die ausgestellte Unbedenklichkeitsbescheinigung ist also der Beleg dafür, dass keine Steuerschulden in irgendeiner Form bestehen.
Besondere Vorschriften bei der Beschäftigung von (Café) Angestellten
Mit der Beschäftigung von Angestellten gehen immer auch Pflichten einher, unabhängig von der Art des Beschäftigungsverhältnisses. Für den Arbeitgeber bestehen unter anderem Lohnzahlungspflicht, Beschäftigungspflicht und Fürsorgepflicht seinen Angestellten gegenüber. Die Lohnzahlungspflicht regelt die vereinbarte Entlohnung für erbrachte Arbeitsleistung, die Beschäftigungspflicht muss dem Angestellten ermöglichen die vereinbarten Tätigkeiten auszuführen, und die Fürsorgepflicht beinhaltet unter anderem dass der Arbeitgeber verpflichtet ist Gefahren für Gesundheit, Leib und Leben seiner Angestellten fernhalten muss. Dazu kommen Informationspflichten verschiedener Art und die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien. Café-Angestellte bzw. Angestellte, die sich in der Nähe von Lebensmitteln aufhalten, brauchen ebenfalls eine Gesundheitsbescheinigung. Diese wird beim Gesundheitsamt in Form einer 1-2 stündigen Schulung eingeholt und kostet rund 40 €.
Café eröffnen – mit Planung zum Erfolg
Der Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen, entspannte Lounge-Musik, zufriedene Kunden – so sieht das ideale Bild einer frequentierten Kaffeestube aus. Um ihr eigenes Café zu eröffnen und dieses harmonische Bild in die Tat umzusetzen, sind allerdings viele Mühen und Vorbereitungen nötig. Doch was ist explizit zu beachten, wenn Sie ein Café eröffnen möchten?
Folgendes bietet Ihnen dieser Ratgeber:
Konzept, Räumlichkeit und Café Einrichtung
Die passenden Räumlichkeiten sind vermutlich das Wichtigste für die Café Eröffnung. Fragen Sie sich gleich zu Anfang, welche Klientel Sie mit Ihrem Traum-Lokal anlocken möchten:
- Ein kleines „Take-Away“ in Stadtkern-Lage, in dem sich Berufstätige morgens frischen Kaffee „to-go“ und ein paar Bagels kaufen
- Ein klassisches Café, in dem man bei einem Stück Kuchen und Kaffee gemütlich beisammen sitzt und eventuell auch ein Sitzbereich im Freien dazuzählt
- Ein modernes Café mit rockiger Musik, das eher junge Leute anlocken soll und bei Nacht zu einer Bar wird
- Ein Café mit Kaffee und anderen Produkten aus Bio Anbau und fair gehandelten Leckereien aus der ganzen Welt
- Ein Café mit besonderer Einrichtung, mit Couchen statt Stühlen, oder ganz modern mit elektronischen Bestellmöglichkeiten
Je nach dem, welche Angebote Ihr Café haben soll und für welche Art von Café Sie sich entscheiden, müssen Sie vorhandenes Geld einplanen oder nach anderen Arten der Finanzierung suchen. Machen Sie sich auch bewusst, inwiefern Sie dazu in der Lage bzw. bereit dazu sind, Renovierungsarbeiten durchzuführen, bevor Sie Ihr Café eröffnen können, denn auch hier kommen schnell Kosten auf Sie zu. Übernehmen Sie Räumlichkeiten, die schon vorher als Restaurant oder Café genutzt wurden, sind vielleicht gar nicht so viele Arbeiten nötig. Bei einer lange nicht genutzten Immobilie sind dagegen in der Regel sehr viele Arbeiten nötig.
Sie können dadurch aber auch Ihre Kreativität frei ausleben. Dies sind nur einige Ideen für Ihre Café Einrichtung, die Sie bei Ihrer Eröffnung berücksichtigen können:
- Welche Farben sollen ihr Café auszeichnen?
- Wo soll der Tresen stehen?
- Welche Bestuhlung, welche Tische wollen Sie verwenden?
- Wie viele Sitzplätze können Sie einrichten?
- Wie soll die Beleuchtungsanlage beschaffen sein?
Finanzielle Aspekte
Auch, wenn es vielen Menschen schwerfällt: Wer sein eigenes Café eröffnen möchte, muss sich zunächst mit den finanziellen Aspekten beschäftigen. Schließlich soll die eigene Gastronomie ja auch in finanzieller Hinsicht auf gesunden Füßen stehen und nicht Gefahr laufen, schon nach wenigen Wochen vor der Schließung zu stehen. Konkret heißt das: Es ist eine gewisse Menge an Eigenkapital nötig. Um auf dieses zurückgreifen zu können, ist in der Regel ein Kredit nötig. Die meisten Banken möchten vorher aber einen Businessplan sehen, wenn Sie mit dem Geld ein Café eröffnen möchten. Bei einer Finanzierung durch einen Privatkredit auf auxmoney ist ein vollwertiger Businessplan jedoch nicht nötig. In einem kleinen Plan stellen Sie sich selbst und Ihr Konzept vor und führen alle wichtigen finanziellen Punkte auf. Zum Beispiel:
- Wie hoch ist die monatliche Miete für die gewählte Gastroimmobilie?
- Wie hoch werden die monatlichen Einnahmen ausfallen?
- Wie viel Gewinn mache ich pro verkaufter Kaffeespezialität?
- Wie lange werden meine Kunden bleiben, bevor neue Kunden wieder etwas bestellen?
- Brauche ich Hilfe beim Bedienen, kann ich Angestellte bezahlen?
Je besser der Businessplan ausgearbeitet ist, desto mehr Vertrauen erweckt dies. Und desto realistischer sind auch die Chancen, dass Sie Ihr eigenes Café eröffnen können.
Haben Sie all das beachtet, folgt als Nächstes die Finanzierung .
Kredit für Selbstständige & Unternehmer
Tipp: Heben Sie sich von der Masse ab!
Ein erfolgreiches Café zu eröffnen hängt nicht zuletzt damit zusammen, welche Getränke und Speisen im Lokal angeboten werden. Einige verschiedene Kaffeesorten, Teesorten und Milchgetränke (Milchshakes, Kakaospezialitäten etc.) zählen zum Standardangebot. Um sich aber langfristig in der Gastronomielandschaft zu etablieren, sollten Sie sich von der Masse durch besondere kulinarische Genüsse abheben. Sie können dazu mit örtlichen Betrieben zusammenarbeiten, wenn Sie ein Café eröffnen. Ein Beispiel: Ist der örtliche Metzger, der nur zwei Straßen weiter seinen Sitz hat, in der ganzen Stadt für seinen hervorragenden Aufschnitt bekannt? Dann bieten Sie diesen doch jeden Morgen zusammen mit frischen Brötchen von einer lokalen Bäckerei an. Weisen Sie explizit darauf hin, dass die Brötchen und der Aufschnitt von den beliebten Betrieben stammen. So werden deren Kunden auch Ihre Kunden. Und natürlich sollten auch der Metzger und die Bäckerei darauf hinweisen, dass ihre Produkte in Ihrem Café erhältlich sind.
Kooperieren Sie doch mit dem örtlichen Metzger, der Bäckerei,…
Außerdem sind es viele Details, die vielleicht zunächst marginal erscheinen, letztendlich aber enorm dazu beitragen, dass sich der Erfolg einstellt, wenn Sie ein Café eröffnen. Verwenden Sie keine uninspirierten Tassen, sondern lassen Sie sie mit einem hübschen Schriftzug oder Logo mit dem Namen Ihres Cafés versehen. Stellen Sie eine von Hand beschriebene Tafel mit dem Tagesangebot vor die Eingangstür. Und denken Sie daran, Ihr Lokal der Jahreszeit entsprechend zu dekorieren, wenn Sie ein Café eröffnen.
Café eröffnen – Auflagen & Bestimmungen
Beachten Sie, dass Sie nur dann Ihr eigenes Café eröffnen dürfen, wenn Sie vorher an einer entsprechenden Unterweisung beim Gesundheitsamt teilgenommen haben – diese ist für Gewerbetreibende aus der Gastronomie verpflichtend. Rechnen Sie auch damit, dass Mitarbeiter des Gesundheitsamtes regelmäßig überprüfen werden, ob Ihr Café die hygienischen Auflagen erfüllt. Je nach Standort und den Waren, die bei Ihnen erhältlich sein sollen, sind eventuell weitere Genehmigungen einzuholen, wenn Sie ein Café eröffnen. Dazu zählt beispielsweise eine Ausschanklizenz oder eine Gaststättenkonzession.
Wenn Sie sich selbständig machen müssen Sie ein Gewerbe anmelden . Dabei handelt es sich lediglich um eine Anmeldung, dementsprechend fragen Sie nicht „um Erlaubnis“.
Kaffee eröffnen
Keine Produkte in der Auswahl.
Keine Produkte in der Auswahl.
Unsere Geschichte
Es ist Winter 2011.
Der englische Prinz William und Catherine Middleton
haben im Frühjahr in London geheiratet.
Achim stand nach 25 Jahren als Braumeister vor der
Entscheidung einen neuen Weg einzuschlagen.
Er hat schon einmal seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Warum nicht also eine eigene Kaffeerösterei eröffnen?
Die Zeiten mögen sich ändern.
Gutes Handwerk nicht.
Um den Ursprung von Kaffee ranken sich viele Legenden.
Man sagt, dass die Tradition des Kaffeebrauens
bis ins 9. Jahrhundert zurück reicht.
Achim hat schon als Braumeister im Produkt mehr gesehen als Malz, Hopfen, Hefe und Wasser.
Und genauso ist das Rösten von Kaffee für ihn Herzenssache.
Es ist ein Zusammenspiel aus erstklassigen Bohnen, Zeit und Leidenschaft.
Kaffee und Espresso
Wir haben gelernt, was guten von exzellentem Kaffee unterscheidet.
Wir haben vieles dafür ausprobiert:
Die richtige Röstzeit, Röstmenge, Mahlgrad und Mischung:
All diese Faktoren und noch ein paar mehr haben Einfluss darauf ob ein Kaffee schmeckt.
Uns ist es wichtig, in dieser schnelllebigen Zeit einen hohen
handwerklichen Anspruch zu verfolgen.
Für uns steht die Güte und achtsame Herstellung des Produktes im Vordergrund.
Daher rösten wir schonend im Trommelröster bei geringer Temperatur und längerer Dauer.
Nur so entfaltet sich das Kaffeearoma optimal und die unangenehmen Gerb- und Bitterstoffe verschwinden.
Nachhaltig verpackt.
Gut für den Kaffee. Und die Umwelt.
Wir beziehen unseren Kaffee von einem Importeur aus Hamburg, der die Sorten und Plantagen
sorgfältig auswählt. Damit sich Qualität und Preis fair begegnen, zahlen wir dafür einen
überdurchschnittlichen Preis. So fördern wir nachhaltigen Anbau und unterstützen heute wie auch zukünftig
die ausgezeichnete Qualität unseres Rohkaffees.
Nachhaltigkeit ist uns nicht nur bei Kaffee, sondern auch bei seiner Verpackung wichtig.
Wir haben uns deswegen für eine Verpackung aus Kraftpapier und EVOH entschieden. EVOH ist als Barriereschicht gesundheitlich unbedenklich, kann umweltschonender gewonnen und recycelt werden als Aluminium.
Alle Kaffeeverpackungen “Made in Germany”
Unsere Rösterei
Unsere Idee ist schnell erzählt: Wir machen den Kaffee, den wir selber gerne trinken würden.
Keine Kompromisse bei der Qualität, keine Kompromisse im Einkauf.
Durch die Mischung aus historischem Altbau und moderner Einrichtung gewinnt
die Kaffeefaktur ein gemütlich rustikales Ambiente. Bei uns gibt es kein „hinter den Kulissen“.
Die Röstungen finden direkt im Verkaufsraum statt. So kannst du einen direkten Blick auf den Röster werfen,
während du Kaffee und Kuchen genießt.
Wir kennen unsere Kühe und Hühner. Wir nutzen regional erzeugte Milch und Eier.
Rösterei. Café. Spielwiese.
Bei uns treffen sich selbsternannte Kaffeegourmets, schnatternde Stammtischmädels und neugierige Reisende.
So unterschiedlich unsere Gäste auch sind, sie haben eines gemeinsam:
Die Sehnsucht nach einer guten Tasse Kaffee. Oder Cappuccino.
Oder einem entkoffeinierten doppelten Espresso Macchiato mit laktosefreier Milch.
Hast du Lust auf guten Kaffee?
Wir freuen uns auf dich!
Bitte verwende das Suchfeld um die gewünschte Produkte zu finden.
Cafe eröffnen - so gelingt's
Viele Menschen, die in der Gastronomie selbständig werden wollen, möchten gerne ein eigenes Café eröffnen. Das ist sicherlich ein schöner Beruf, doch auch nur dann wenn das Café bereits eröffnet ist. Davor müssen Sie viel planen und an einiges denken, damit der Traum vom eigenen Café in Erfüllung geht.
Die Planung für ein Café
- Bevor Sie schon in Ihren Gedanken das Café einrichten, müssen Sie noch vieles klären und planen. Da ist z.B. das leidige Thema mit der Finanzierung eines solchen Vorhabens. Sie müssen sich zunächst überlegen, ob Sie selbst das Café eröffnen, oder ob Sie noch einen oder mehrere Partner haben. Somit könnten Sie das Risiko streuen. Sie müssen sich auch überlegen, welche Kosten zumindest anfangs auf Sie zukommen.
- Sanieren Sie ein altes Café oder bauen Sie komplett ein ganz neues Café? All das sind Fragen, die wichtig sind bei der Finanzierung, denn an einem Kredit von der Bank werden Sie wohl nicht vorbeikommen. Dazu benötigen Sie einen detaillierten Business Plan, der auch Informationen zur geplanten Finanzierung enthält.
Das Konzept für eine Café-Eröffnung
- Auch das spezielle Konzept ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Überlegen, vielleicht auch einer der Wichtigsten. Denn dadurch können Sie sich von Ihrer Konkurrenz unterscheiden, was vor allem im hart geführten Kampf von Cafés besonders wichtig ist. Nur mit einer guten und ideenreichen Geschäftsidee lassen sich auch Gewinne einbringen.
- So müssen Sie sich überlegen, ob Sie ein reines Café mit Kaffee und Kuchensortiment eröffnen, oder ob es etwas trendiger und moderner werden soll. Dazu gehört dann auch der Verkauf von Sandwiches oder Bio und Health Produkten, wie frisch gepresste Säfte, Bagels und andere Leckereien. Sie müssen sich einfach auf eine bestimmte Zielgruppe orientieren, dies wird dann auch Ihr ganzes Konzept bestimmen.
Viele Menschen möchten gerne ein eigenes Restaurant eröffnen. Damit das gelingt und …
Wenn Sie das Café in Deutschland eröffnen, sind auch die zahlreichen Anmeldungen und der korrekte Schriftverkehr mit den Ämtern, wie dem Gesundheitsamt, und der Stadt zu beachten. Sie müssen natürlich ein Gewerbe anmelden, da es sich um eine Gastronomie handelt, muss es auch von Lebensmittelchemikern und anderen Fachleuten abgenommen werden. Auch müssen Sie Lizenzen zum Verkauf von Lebensmittel beantragen, bis Sie endlich Ihr neues Café eröffnen können.
Kaffee eröffnen, wieviel Startkapital?
WIeviel Startkapital brauch man wohl für ein kleines Kaffee, wo es zu trinken, Kuchen & andere leckereien & ein paar sitzmöglichkeiten gibt? bei sehr guter lage? lg :)
5 Antworten
du solltets soviel kapital haben, um die ertsen zwei jahre alle unkosten udn deinen lebensunterhalt zu beschreiten.
das erste jahr mahct man verlust, das zweite jahr geht es dann plus-minus null aus und im dritten machst du gewinn
Da gibts keinen pauschalen Betrag, der für alle Cafes passt. Mach einen Finanzplan mit deinen ganzen Startupkosten und deinen monatlichen Ausgaben. Rechne damit, dass du sie im ersten Jahr noch nicht mit dem Umsatz abdecken wirst. Nimm 10% Puffer dazu und dann hast du dein benötigtes Kapital.
Das kommt auf den Zustand des Lokals an. Wenn die Bestuhlung, der Tresen OK sind. Kaffemaschine und Kücheneinrichtung da ist dann kommst du mit 10.000 - 15.000 Euro aus. Auch die Miete ist ein Kriterium. * In der Regel sollte ein monatl. Gewinn von 8-10% erwirtschaftbar sein. Jetzt kannst du zurückrechnen, wenn du ein monatl. Einkommen von 1.500 Euro haben möchtest und das sind diese 8% dann musst du etwa 18.750 Euro Umsatz machen. Bei Herstellung von Mehlspeisen in Eigenregie kann das Betriebsergebnis verbessert werden. Aber wie gesagt aufpassen auf dén Mietaufwand!
Ich denke so ca. 10.000 max. denn du brauchst, wie schon gesagt, Getränke,´Kuchen, Leckereien, Sitzmöglichkeiten, denn auch vllt Werbung für andere Sachen (vllt bekommst du da für sogar Geld) könnte Geld kosten oder bringen
Je mehr desto besser.. Kannst auch n Kredit aufnehmen
Auch interessant
Hallo alle zusammen!
Früher gab es bei uns jeden Sonntagnachmittag Kaffee/Tee und Kuchen, Kekse etc. Ich habe diese Tradition übernommen und jeden Sonntagnachmittag treffen meine beste Freundin ,ihr Mann und ihre Tochter , meine Tochter und ich uns und essen Kuchen, trinken Kaffee, reden etc. Ich mache mir aber nun Gedanken, ob das nicht ungesund ist.. Bei uns gibt es an den anderen Tagen höchstens eine Süßigkeit am Tag, und niemand hat Gewichtsprobleme..
Was meint ihr, können wir das weiterhin einmal wöchentlich machen?
Kennt ihr eine schmackhafte und kalte alternative zu Kaffee?
Zum munter machen und so meinte ich, gerne auch mit Kaffee drinnen.
Aber bitte keine übersüßen Softdrinks.
ich muss nämlich heute noch zwei Projekte am Computer fertig machen undb in Hundemüde.
Nicht stinknormalen Kaffee , etwas speziales was ihr vielleicht empfehlen könnt ?
Ich muss lernen und trinke gerade viel Kaffee was ich sonst nie mache. Aber ich muss ja wach bleiben. Kann ich dadurch Schäden bekommen? Herzentfarkt oder sowas? eher nicht oder.
Soll ich lieber kein Kaffee trinken?! Oder macht das nichts wenn ich viel Kaffee trinke um wach zu bleiben?
Ich trinke gerne Kaffee allerdings würde ich gerne wissen ab wann ich besser keinen Kaffee mehr trinken sollte. Ich trinke selten Kaffee und auch sehr unregelmäßig aber eigentlich schmeckt mir kaffee sehr gut. Da ich die wirkung vom koffein nicht gewöhnt bin merk ich die anregende Wirkung des koffeins bereits ab der 2. Tasse.
Wielange kann so eine Wirkung denn anhalten? Und ab wieviel Uhr sollte ich es vermeiden Kaffee zu trinken?
Ich bin 16, momentan in der 10. Klasse und werde die Schule in 3 Monaten mit FORQ beenden. Ich möchte mich nach der Schulzeit (2016 mit 19 Jahren) mit meinem eigenen Unternehmen selbstständig machen. Bei meinem Unternehmen handelt es sich um eine Handwerkliche Tätigkeit die in Richtung Kunst und Modellbau geht und sich auf Merchandise von Games und Filmen bezieht. Das nötige Know How erlerne ich seit 2012 selbständig in meiner Freizeit.
Ich halte ich es nicht für nötig Abitur zu machen. Es ist reine Zeitverschwendung, in der ich besser arbeiten gehe um optimales Starkapital für mein Unternehmen zu haben.
Damit komme ich auf das "erarbeiten". Bloß mit was? Das ist mein Problem Ich muss schnell eine Lehrstelle finden bevor das Schuljahr endet, den fürs Abi bin ich schon angemeldet und kann mich nicht abmelden, solange ich keine Alternative habe. Ja ich weiß, Ich hätte mich schon vor zig Monaten bewerben müssen. Ich habe aber schon vor 7 Monaten angefangen zu überlegen wie und was Ich in Zukunft machen möchte und bin erst letzte Woche auf meine 100% ENDGÜLTIGE Entscheidung gekommen!
Da ich mich offensichtlich nicht wegen der Ausbildung ausbilden lasse, sondern wegen dem Geld, suche ich eine Ausbildungsstelle wo man ein hohes Ausbildungsgehalt bekommt. Es sollte möglichst ein Beruf sein bei dem man in der Ausbildung hauptsächlich Praktisch oder am besten NUR Praktisch arbeitet. Ich hasse Theorie.
Also welche Lehre soll ich eurer Meinung nach antreten? Bitte mit Angaben zur Vergütung pro Lehrjahr. Ich muss mir min. 6000€ in 3 Jahren ansparen.
Und bitte, Bitte, BITTE kommt mir nicht mit Kommentaren wie
- Mach lieber Abitur, mit Abitur hast du bessere Chancen in der Arbeitswelt
Es ist nur Zeitverschwendung und unnötiger Stress für mich. Da ist so als würde ich einen Führerschein besitzen den Ich nie brauchen werde, weil ich nie Auto fahren werde.
- Was ist wenn dein Unternehmen mal nicht läuft?
Nach meinen Theorien wäre ich innerhalb von 5 Jahren dadurch Millionär, was in der Praxis bedeutet, dass ich zwar nicht Millionär werde aber über die runden komme.
- Wenn du älter bist wirst du die Schulzeit vermissen
NEIN das werde ich NIEMALS! Ich hasse die Schule und alles was damit verbunden ist. Natürlich waren diese 10 Jahre Schule sinnvoll, aber jetzt ist mal Schluss damit. Diese Einrichtung wo man normale Menschen mit Geistig zurückgebliebenen zusammensteckt hab ich SATT!
Ich habe mich ENDGÜLTIG entschieden und niemand kann meine Entscheidung ändern. Es ist mein Traum den ich Leben möchte, das ist der Sinn des Lebens, seinen Traum zu Leben!
Geld ist toll und macht glücklich, das stimmt ohne frage. Also warum mit stressiger Arbeit möglichst viel Geld verdienen und sich damit glücklich machen, wenn schon BEIM Geld verdienen glücklich sein kann. JEDER hat einen Traum, Lebt ihn!
Danke für eure Antwort!
Ich habe seit kurzem begonnen Kaffee zu trinken. Ich trinke nun jeden Tag 1-2 Tassen (3-6 Löffel Instant Kaffee).. Nun wollte ich wissen, ob ich meiner Gesundheit damit schade? Zur Info, ich bin 13. Ich fühle mich ziemlich gut, ohne wäre ich jeden Tag viel müder.. Aber es gibt doch sicher auch negative Effekte, die ich nicht bemerke, oder?? Oder ist Kaffee sogar gesund? Er enthält ja auch irgendwelche Nährstoffe.. Klärt mich auf! LG, Vitafreak
hy leutchen =) eine frage kann man in der ssw 2 kaffee am tag trinken ? es heisst ja in der ssw soll man nicht zu koffein zu sich nehmen und das alles in maßen geniesen . aber wieviel darf ich nun trinken ? wärs ok frühs und nachmittags ? und welche teesorten könnt ihr mir empfehlen . vieleicht eine alternative zum käffchen ? mit weniger koffein das aber genauso putzmunter macht =) ohne kaffee geht fast gar nicht morgenmuffelgefahr lol =)
PS : bin in der 15 ssw und krümelchen gehts prima wächst und gedeiht
ich habe gehört, dass wenn man Instant Kaffe mit kaltem Wasser zubereit, der Koffeingehalt niedriger sei als bei einer Zubereitung mit kochendem Wasser, ist das wahr?
Hallo liebe Leute,
Ich werde im Frühling diesen Jahres mein Abitur machen und damit die Schule beenden. Ich habe vor, im Herbst/Frühwinter (gegen Ende Oktober) für ein Jahr zusammen mit einem Freund durch Australien zu reisen (Work&Travel). Um dort arbeiten zu dürfen, muss man ein Visum haben. In diesem Falle wäre es das "Working-Holiday-Visum" (WHV). Natürlich muss man einige Vorraussetzungen erfüllen, um dieses Visum zu erhalten (gültiger Reisepass, Staatsangehörigkeit, etc. - kein Problem). Dazu gehört jedoch auch der Nachweis von finanziellen Möglichkeiten (Rückflugticket oder Nachweis von finanziellen Mitteln dafür, sowie 5000 AUD). 5000 AUD sind zur Zeit knapp unter 4000 €.
Diese 4000 € muss ich mir verdienen. Da ich jetzt auf das Abi zusteuere (Vorklausuren usw.), habe ich nicht wirklich Zeit, zu arbeiten. Ich habe jedoch natürlich vor, direkt nach dem Abitur (bzw. nach der Abifahrt) mit dem Arbeiten zu beginnen (Juni?). Nun jedoch die Frage(n):
1) ist es möglich, ohne Ausbildung etc. so viel Geld in circa 4 Monaten zu verdienen? 2) & wichtiger: die Frage: WIE? Habt ihr Vorschläge oder Ideen, wie man besonders gut, viel Geld verdient? (Ich wohne in einer 4000-Einwohnerstadt, die nächstliegende größere Stadt ist Münster (NRW).) Ich bin mir nicht sicher, ob ein Job auf 400-Euro-Basis reicht, um an das Geld zu kommen..
Bitte helft mir! Gibt es irgendwelche Geheimtipps, wie oder wo oder wodurch (damit meine ich nichts illegales) ich mir mein Startkapital bzw. das Geld, das ich brauche, um überhaupt ein Visum zu erlangen, verdienen kann?
ich weiß, dass ich morgen depressiv verstimmt sein werde und nicht die notwendige Motivation und mentale Kraft für die Arbeit haben werde. Morgen mache ich nämlich wieder einer meiner Koffeinentzugspausen, damit der Kaffee danach wieder wirkt. Nur, mir ist jeder einzelne Tag wichtig und solche Phasen kann und will ich mir einfach nicht leisten. Gibt es vielleicht leistungssteigernde/anregende Mittel, die ich während meiner Koffeinpause zu mir nehmen kann, damit ich vom Entzug nichts merke?
HAllo Hallo ich habe eine Frage Wir wollen ein Unternehmen( Dienstleistungsfirma ) gründen. wir sind zu vier ohne Startkapital. Welche Unternehmensformen kann diese Firma haben ?
Danke im Voraus
Ich habe es schön öfters beobachtet das der kaffee schneller abkühlt als Tee aber warum ist das so am anfang ist doch beides gleicher maßen heiß.
Hallo, Ich habe nach meinem Nachmittagskaffee immer ein heftiges Magenknurren aber wirklich nur nachmittags. Der Vormittag ist relativ ruhig und keine "Beschwerden" aber der Nachmittag ist im Büro die Hölle los, als ob mein Magen/ Darmtrakt "jaulen" würde.
Hat evtl. irgendjemand dieselbe Erfahrung und kann mir einen Rat/ Tipp geben?
Laktoseintoleranz wurde nicht getestest aber da müsste ich doch am Vormittag auch so drauf sein oder nicht?
Eigenes Café eröffnen? Sieben Tipps für Gründer
Die Deutschen trinken nicht nur gerne Kaffee, seit Jahren steigt auch die Zahl der neu eröffneten Cafés hierzulande. Die Experten vom Gastro-Gründerpreis geben sieben Tipps, wie aus der Idee ein florierendes Geschäft wird.
Tagtäglich berät Irena Markovic angehende Café-Inhaber bei der Berlin School of Coffee. Ihr Tipp: „Oft reicht der Blick über den eigenen Tellerrand, um zu sehen, was sich die Gäste eigentlich wünschen. Kundenorientierung muss sich im Angebot und Service spiegeln. So lassen sich Gäste begeistern und als Stammkunden gewinnen."
Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus – das gilt erst recht für das eigene Café. Aus dem reinen Gründungswunsch entwickelt sich eine langfristig tragende Geschäftsidee. Dafür legt der Gründer eine Leitvision und klare Ziele für die Zukunft seines Unternehmens fest. Hierbei hilft ein Geschäftsplan, um Konzept, Organisation und Marketing zu beschreiben sowie Investitionen und Finanzierung gegenüberzustellen. Daraus leiten sich der finanzielle Bedarf sowie die erwarteten Erträge ab. Für potenzielle Geldgeber bildet der Businessplan einen roten Faden für die Entwicklung des Unternehmens und zeigt Perspektiven für eine Finanzierung auf. Zudem gibt er Auskunft über die angestrebte Zielgruppe, die Lage und die Abgrenzung zum Wettbewerb.
Es klingt so einfach, aber gerade bei einem ortsgebundenen gastronomischen Betrieb entscheidet die Lage oft über Erfolg oder Misserfolg. Eine perfekte Location ist leicht für Gäste zu erreichen und verfügt über viel Laufkundschaft, ganz besonders in den Morgenstunden. Denn so bringt sie die Kundschaft direkt vor die Tür. Bevor ein Mietvertrag unterschrieben wird, lohnt es sich, den Ort an verschiedenen Zeiten und Tagen zu beobachten. Dabei zeigt sich schnell, ob es genügend potenzielle Kunden gibt, ob die Laufkundschaft vom ersten Eindruck zur anvisierten Zielgruppe passt und wie der Wettbewerb aufgestellt ist. Bietet die Immobilie genügend Raum für Außenwerbung, eine adäquate Bestuhlung, Platz für Produktionsflächen, Laufwege und Lagerräumlichkeiten? Perfekt! Dann nichts wie zuschlagen und fleißig um die Miete oder Pacht handeln. Übrigens erzielen Ecklagen in der Regel ein Drittel mehr Umsatz als eingeschlossene Reihenimmobilien.
Insbesondere in der Gastronomie werden Gründer zum Unternehmensstart mit einer Menge gesetzlicher Vorschriften und Auflagen konfrontiert – von Hygienevorschriften über Gaststättenverordnungen bis hin zu Bauvorschriften und so weiter. Diese beeinflussen beispielsweise die Wahl der Immobilie, das Angebot und damit auch die Finanzplanung. So erfordert der Ausschank von alkoholischen Getränken etwa eine Konzession. Um hier den Überblick zu behalten, empfiehlt sich eine auf Gastronomie spezialisierte Gründungsberatung. Die Industrie- und Handelskammern bieten für einen schmalen Taler sehr gute Vorbereitungskurse an, damit sich Unternehmer nicht im Bürokratie-Dschungel verirren. Eine fundierte Beratung in der Gründungsphase erspart spätere Belastungen durch erforderliche Umbauten und ähnliches.
In der Gründungsphase dreht sich alles um die Startfinanzierung. Gute Anlaufstellen für die Finanzierung sind lokale Banken und regionale Fördermöglichkeiten, aber auch die Familie und Freunde können sich in die Café-Gründung als Investoren einbringen. Je besser das Wissen über die Café-Branche, den Wettbewerb, über attraktive Nischenmärkte wie beispielsweise Zusatzeinnahmequellen durch mobile Café-Bikes oder Kurse für Kaffee-Gourmets ist, desto überzeugender lässt sich eine Finanzierung gewinnen. Doch gerade für Gründer sind die beiden Punkte Refinanzierung und Geldfluss (Cash-flow) unerlässlich: Was sind die geplanten Umsatzbringer, die Renner und Penner des Geschäfts, wann sind große Zahlungen für Anschaffungen fällig?
Dort, wo auf kleiner Fläche Großes vollbracht wird, sichern klare Prozessabläufe, Verfahrensanweisungen und Zuständigkeiten einen runden Arbeitsablauf. Inspirationsquellen für die Organisation im eigenen Café liefert die Systemgastronomie, die mit viel Struktur ihren wirtschaftlichen Erfolg und Wachstum sicherstellt. Effiziente Zubereitungsprozesse und kurze Laufwege sollten vorher mit Hilfe von Skizzen und Testläufen vor Ort erörtert werden, um gegebenenfalls Umbauten noch vor der Eröffnung vorzunehmen. Für eine einheitliche Qualität und eine standardisierte Zubereitung der Speisen und Getränke leistet ein Handbuch mit Rezepturen und Zubereitungsweise für Mitarbeiter gute Dienste.
Was macht ein Café so besonders? Die Atmosphäre, der Service und das Warenangebot machen hier den Unterschied. Hier gilt es zu scheinen und zu strahlen. Mit den Speisen und Getränken definiert sich der unternehmerische Erfolg. Schmeckt es den Gästen und sind Wareneinsatz und Preise gut kalkuliert, klingelt auch die Kasse. Gerade beim Rösten und Zubereiten von Kaffee sind Lieferanten Gold wert, denn die individuelle braune Bohne und gutes Equipment sichern langfristig exzellente Qualität und das unvergleichliche Geschmackserlebnis. Gute Lieferanten bieten Preisnachlässe auf Großeinkäufe und eine schnelle portofreie Lieferung in einem vorgegebenen Zeitfenster an. Einige locken Gastronomiebetriebe sogar mit besonderen Preisvorteilen, um eine dauerhafte Lieferantenbeziehung aufzubauen.
Wenn alle Hausaufgaben gemacht und alle Höhen und Tiefen durchstanden sind, kommt der große Tag: die Eröffnung. Doch wie auf das neue Café aufmerksam machen? Oft wird das Einfachste vergessen: Flyer in der Umgebung austeilen, Anwohner und Unternehmen zur Eröffnung einladen. Je nach Zielgruppe bieten sich anfangs Gutscheine an, wobei gerade Rabatte vorsichtig und zeitlich begrenzt eingesetzt werden sollten. Ein entscheidender Kanal eröffnet sich über das Internet – das Café bei Google Maps eintragen, eine eigene Website und eine Facebook-Seite, um über das eigene Angebot und Highlights zu informieren. Zusätzliche Absatzpotenziale bieten sich durch Kooperationen, Sonderveranstaltungen oder auch Cateringangebote.
Leserkommentare
Ihr Kommentar: "Sehr Gut"
zitiere Lucas Kemna:
Ich selbst bin durch meine Rösterei auch häufiger mit Café Gründungen unterwegs, da dies auch zu meinen Aufgaben zählt Konzepte entwickeln und Co.
und muss sagen, dass das ein gelungener beitrag ist.
Ihre Redaktion handwerksblatt.de
Ein sehr guter Beitrag.
Ich selbst bin durch meine Rösterei auch häufiger mit Café Gründungen unterwegs, da dies auch zu meinen Aufgaben zählt Konzepte entwickeln und Co.
und muss sagen, dass das ein gelungener beitrag ist.
Sonderveröffentlichung
Digital in die
Sonderveröffentlichung
Interaktives Magazin:
Sonderveröffentlichung
Themen-Specials
Advertorials & Supplements
Sie haben die Produkte, wir die Zielgruppe. In professionellen Advertorials und spannenden Supplements bringen wir beides zusammen! Denn wir sprechen die Sprache des Handwerks.
Handwerkslexikon
Das Handwerk und seine Fachsprache geben dem Laien manches Rätsel auf. Aber auch Handwerker haben Fragen.
Auf diese Fragen gibt es im Handwerkslexikon klare Antworten.
Sieben Tipps zum Tag des Kaffees | Wie werde ich zum erfolgreichen Café-Besitzer?
Den Traum vom eigenen Café oder Laden haben sicher viele schon einmal geträumt – der eigene Chef sein, an einem Ort, an dem man sich selbst auch wohl fühlt. Der Weg in die Selbständigkeit bedarf allerdings einiger Voraussetzungen: eine gute Idee, Mut und Kapital.
Eine, die das genau weiß, ist Irena Markovic von der Berlin School of Coffee. Worauf kommt es im Café-Business an? „Das Gründerdasein im Café-Bereich zeichnet sich stark durch das Management einer Person, also einer ‚One-Man-Show’ aus – von der Auswahl und dem Führen des Teams, der Buchführung, dem Einkauf, den Rezepturen und bis hin zum täglichen Geschäft“, erklärt Irena Markovic, die täglich angehende Café-Inhaber berät.
Hier gibt die Café-Expertin sieben Tipps, was zu beachten ist, wenn aus dem Café-Traum Realität werden soll:
Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus – das gilt erst recht für das eigene Café. Wichtig ist eine langfristig tragende Geschäftsidee. Dafür sollten klare Ziele für die Zukunft des Unternehmens festgelegt werden. Dabei hilft ein Geschäftsplan, der ein Konzept, Organisation und Marketing beschreibt sowie Investitionen und Finanzierung gegenüberstellt – ein sogenannter Business-Plan. Darin sollten auch die Zielgruppe, Lage und das Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern aufgeführt sein. Kurz: ein schlüssiges Konzept. Damit können das benötigte Kapital und die erwarteten Erträge berechnet werden. Für potenzielle Geldgeber bildet der Business-Plan einen roten Faden für die Entwicklung des Unternehmens und zeigt Perspektiven für die Finanzierung auf.
Es klingt banal, aber gerade bei einem Café entscheidet die Lage oft über Erfolg oder Misserfolg. Eine perfekte Location ist leicht für Gäste zu erreichen und verfügt über viel Laufkundschaft, ganz besonders in den Morgenstunden. Bevor ein Mietvertrag unterschrieben wird, lohnt es sich, den Ort an verschiedenen Zeiten und Tagen zu beobachten. Dabei wird schnell klar, ob es genügend potenzielle Kunden gibt, ob die Laufkundschaft vom ersten Eindruck zur anvisierten Zielgruppe passt und wie der Wettbewerb aufgestellt ist. Bietet die Immobilie genügend Raum für Außenwerbung, Platz für Tische drinnen und draussen und Lagerräumlichkeiten? Ecklagen erzielen übrigens in der Regel ein Drittel mehr Umsatz als eingeschlossene Reihenimmobilien.
Auch Interessant
Info Existenzgründung
Existenzgründung Wie aus meiner Geschäftsidee Geld wird
Endlich sein eigener Chef sein! BILD.de zeigt Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit in 20 Schritten. Außerdem können Sie 20.000 Dollar gewinnen!
3. Den Papierkrieg gewinnen
Insbesondere in der Gastronomie werden Gründer zum Unternehmensstart mit einer Fülle gesetzlicher Vorschriften und Auflagen überrannt – von Hygienevorschriften, Gaststättenverordnungen bis hin zu Bauvorschriften. Dadurch werden Ort, Angebot und die Finanzplanung beeinflusst. Beispielsweise erfordert der Ausschank von alkoholischen Getränken eine Konzession. Um hier den Überblick zu behalten, empfiehlt sich von Anfang an eine auf Gastronomie spezialisierte Gründungsberatung. Die Industrie- und Handelskammern bieten gute Vorbereitungskurse an, damit sich Unternehmer nicht im Bürokratie-Dschungel verirren. Eine fundierte Beratung in der Gründungsphase erspart beispielsweise später erforderliche Umbauten und ähnliches.
4. Über die Startfinanzierung hinausdenken
In der Gründungsphase dreht sich alles um die Startfinanzierung. Gute Anlaufstellen für die Finanzierung sind lokale Banken und regionale Fördermöglichkeiten, aber auch die Familie und Freunde können sich in die Café-Gründung als Investoren einbringen. Je umfangreicher das Wissen über die Café-Branche, den Wettbewerb, über attraktive Nischenmärkte wie beispielsweise Zusatzeinnahmequellen durch mobile Café-Bikes oder Kurse für Kaffee-Gourmets ist, desto überzeugender lässt sich eine Finanzierung gewährleisten. Gerade für Gründer sind die beiden Punkte Refinanzierung und Geldfluss unerlässlich: Welche Produkte werden Umsatz bringen, wann sind große Zahlungen für Anschaffungen fällig, etc..
5. Klare Prozesse und Organisation
Flugentschädigung
Ein Service von
Auf kleinen Flächen wie dem eines Cafés sind klare Abläufe und Zuständigkeiten wichtig, um einen runden Arbeitsablauf zu gewährleisten. Inspirationsquellen für die Organisation des eigenen Cafés kann beispielsweise auch die Systemgastronomie liefern – Ketten, die sich durch einheitliche Einrichtung und Angebot auszeichnen. Effiziente Zubereitungsprozesse und kurze Laufwege sollten vorher mit Hilfe von Skizzen und Testläufen vor Ort erörtert werden, um gegebenenfalls Umbauten noch vor der Eröffnung vorzunehmen. Auch ist es wichtig, einheitliche Qualität und eine standardisierte Zubereitung der Speisen und Getränke zu gewährleisten, zum Beispiel eine Rezeptübersicht mit detaillierter Zubereitungsübersicht.
Was macht ein Café so besonders? Die Atmosphäre, der Service, das Warenangebot machen den Unterschied. Mit den Speisen und Getränken definiert sich bereits der unternehmerische Erfolg. Schmeckt es den Gästen und sind Preise gut kalkuliert, klingelt es auch in der Kasse. Gerade beim Rösten und Zubereiten von Kaffee sind gute Lieferanten Gold wert, denn die individuelle braune Bohne und gutes Equipment sichern langfristig Qualität. Gute Lieferanten bieten Preisnachlässe auf Großeinkäufe und eine schnelle portofreie Lieferung. Einige locken Gastronomiebetriebe sogar mit besonderen Preisvorteilen, um eine dauerhafte Lieferantenbeziehung aufzubauen.
7. Auf dem Weg zu den ersten Stammgästen
Wenn alle Hausaufgaben gemacht und alle Höhen und Tiefen durchgestanden sind, kommt der große Tag: die Eröffnung. Doch wie auf das neue Café aufmerksam machen? Oft wird das Einfachste vergessen: In der Umgebung Flyer austeilen, Anwohner und Unternehmen in der Umgebung zur Eröffnung einladen. Je nach Zielgruppe bieten sich anfangs Gutscheine an, wobei gerade Rabatte vorsichtig und zeitlich begrenzt eingesetzt werden sollten. Ein entscheidender Kanal eröffnet sich über das Internet – das Café bei Google Maps eintragen, eine eigene Website und eine Facebook-Seite, um über das eigene Angebot und Highlights zu informieren. Zusätzliche Absatzpotenziale bieten sich durch Kooperationen, Sonderveranstaltungen oder auch Cateringangebote.
11 Fakten aus dem Kaffee-Report 2014
Was kostet eine Tasse Kaffee?
Der Tassenpreis für Kaffee ist von Land zu Land recht unterschiedlich: Zahlen die Engländer mit 10,58 Cent pro Tasse am meisten, liegt Deutschland mit 5, 7 Cent pro Tasse im unteren Drittel. Preislich noch günstiger bekommt man die Tasse Kaffee in Frankreich (4,7 Cent pro Tasse).
Wo trinken die Deutschen ihren Kaffee?
Das sind die Kaffeekonsum-Orte der Deutschen:
• zu Hause: 90,3 Prozent
• bei der Arbeit: 22,3 Prozent
• bei Freunden oder Bekannten: 14,4 Prozent
• im Café: 9,4 Prozent
• in der Gaststätte: 6,5 Prozent
• unterwegs / to go: 5,1 Prozent
Welche Art von Kaffee mögen die Deutschen?
Getrunkene Kaffeearten der Deutschen insgesamt:
• Filterkaffee: 94,0 Prozent
• Cappuccino: 38,1 Prozent
• Latte macchiato: 24,3 Prozent
• Caffé Crema: 23,5 Prozent
• Espresso: 21,0 Prozent
• gekühlte Kaffeegetränke: 17,2 Prozent
• Milchkaffee / Café au Lait: 17,1 Prozent
• sonstiger Kaffee: 7,3 Prozent
• Mokka: 5,6 Prozent
In welchen Ländern wird am meisten Kaffee angebaut?
Diese 12 Länder sind die Top-Kaffeeproduzenten nach Weltmarktanteil sortiert:
1.) Brasilien: 35,1 Prozent
2.) Vietnam: 15,2 Prozent
3.) Indonesien: 8,8 Prozent
4.) Kolumbien: 6,6 Prozent
5.) Äthiopien: 5,6 Prozent
6.) Indien: 3,6 Prozent
7.) Honduras: 3,4 Prozent
8.) Peru: 2,6 Prozent
9.) Mexiko: 2,7 Prozent
10.) Uganda: 2,2 Prozent
11.) Guatemala: 2,2 Prozent
12.) Elfenbeinküste: 1,4 Prozent
Anteil der weltweiten Rohkaffeeproduktion nach Ländern; 2012/2013
Wie viele Kaffeebohnen ergeben ein Kilo Kaffee?
Wie viel Ertrag bringt ein Kaffeebaum pro Jahr?
► Der durchschnittliche Rohkaffee-Ertrag eines Kaffebaumes ist 0,45 Kilogramm pro Jahr.
Wie viel Wasser steckt in der Produktion von Kaffee?
Der geschätzte virtuelle Wassergehalt lautet:
. von einem Kilogramm Käse: 5000 Liter Wasser
. von einem Kilogramm Reis: 3400 Liter Wasser
. von einem Kilogramm Zucker: 1500 Liter Wasser
. von einem Liter Kaffee: 1120 Liter Wasser
. von einem Liter Milch: 1000 Liter Wasser
Weltweite Mittelwerte; Quellen: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V., Water Footprint network
Wo wird wie viel Kaffee getrunken?
Der Rohkaffeekonsum pro Kopf in ausgewählten Ländern in Kilogramm pro Jahr:
→ Luxemburg: 24,0 Kilo
→ Finnland: 12,0 Kilo
→ Österreich: 9,0 Kilo
→ Dänermark: 8,6 Kilo
→ Norwegen: 8,6 Kilo
→ Schweiz: 7,9 Kilo
→ Schweden: 7,3 Kilo
→ Deutschland: 6,5 Kilo
→ Brasilien: 6,1 Kilo
→ Italien: 5,7 Kilo
→ Frankreich: 5,5 Kilo
→ Vereinigtes Königreich: 2,8 Kilo
→ Rumänien: 2,4 Kilo
→ Äthiopien: 2,4 Kilo
→ Kolumbien: 1,9 Kilo
→ Philippinen: 1,4 Kilo
Was kosten Fairtrade-Kaffees mindestens?
Mindespreise für Fairtrade-Kaffee im Jahr 2013 pro 500 Gramm:
konventioneller Kaffee, gewaschen: 1,17 Euro
konventioneller Kaffee, ungewaschen: 1,13 Euro
Bio-Kaffee, gewaschen: 1,42 Euro
Bio-Kaffee, ungewaschen: 1,38 Euro
konventioneller Kaffee, gewaschen: 0,88 Euro
konventioneller Kaffee, ungewaschen: 0,84 Euro
Bio-Kaffee, gewaschen: 1,13 Euro
Bio-Kaffee, ungewaschen: 1,09 Euro
Der Mindestpreis ist für kleine Produzentenkooperativen ausgelegt. Die Währungsumrechnung erfolgte anhand von durchschnittlichen jährlichen Wechselkursen. Quelle: Fairtrade International
Wie viel Fairtrade-Kaffee wird in Deutschland verkauft?
Im Jahr 2012 wurden 9322 Tonnen Fairtrade-zertifizierter Kaffee abgesetzt. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es erst 3100 Tonnen.
Aus welchen Ländern kommt der Fairtrade-Kaffee?
Top-10-Länder nach Produktionskapazitäten für Fairtrade-zertifizierten Kaffee:
Комментариев нет:
Отправить комментарий