One more step
Please complete the security check to access eurozoid.com
Why do I have to complete a CAPTCHA?
Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.
What can I do to prevent this in the future?
If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.
If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.
Cloudflare Ray ID: 3c80c61cc5b227a4 • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare
Kult Kaffee
Ähnliche Suchen
- kult kaffee heiligenhaus
- kult kaffee heiligenhaus photos
- kult kaffee heiligenhaus location
- kult kaffee heiligenhaus address
- kult kaffee heiligenhaus
- kult kaffee heiligenhaus
- Länder:
- Belgien
- Brasilien
- Kanada
- Chile
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Großbritannien
- Ungarn
- Indonesien
- Japan
- Mexiko
- Niederlande
- Philippinen
- Russland
- Singapur
- Spanien
- Thailand
- Türkei
- Mehr tolle Orte in Heiligenhaus:
- a
- b
- c
- d
- e
- f
- g
- h
- i
- j
- k
- l
- m
- n
- o
- p
- q
- r
- s
- t
- u
- v
- w
- x
- y
- z
- #
Foursquare © 2017 Liebevoll in NYC & SF hergestellt
Ist das dein Unternehmen? Jetzt in Besitz nehmen.
Stelle sicher, dass deine Infos aktuell sind. Plus benutze unser kostenloses Tool, um neue Kunden zu finden.
Heiligenhaus: Kaffeerösterei im alten Bahnhof eröffnet
Wählen Sie, welchen Ressorts, Themen und Autoren dieses Artikels Sie folgen möchten. Entsprechende Artikel finden Sie dann auf „Mein RP ONLINE“
Heiligenhaus
Heiligenhaus. Am Panoramaradweg haben sich Uwe und Alexandra Liebergall einen Traum erfüllt - Treffpunkt nicht nur für Experten.
"Aus der Tasse. Und schwarz." So trinkt Uwe Liebergall seinen Kaffee am liebsten. Das klingt furchtbar einfach für einen Kaffee-Sommelier, der die Kaffee-Anbaugebiete der ganzen Welt persönlich kennt, der mit Importeuren in ganz Europa zusammenarbeitet - und der vor etlichen Jahren feststellte: Meine eigene Rösterei in Velbert ist auf Dauer zu klein. Was dann folgte, war alles andere als furchtbar einfach, aber jetzt ist es fast fertig: Am Panoramaradweg entstand in der Güterabfertigungshalle des alten Bahnhofs an der heutigen Westfalenstraße 14 die Kaffeerösterei "Kult-Kaffee".
Weder drinnen noch draußen erinnert irgendetwas an den Zustand, in dem Liebergall und seine Frau Alexandra den Bau vor etwa zweieinhalb Jahren übernahmen. Drinnen, im modernen Probier-Coffeeshop, herrschen dunkles Holz, heller Putz und Naturstein vor. Hier kann der Gast seinen Kaffee aus Liebergalls eigener Röstung probieren.
"Wir sind aber in erster Linie ein Produktionsbetrieb", sagte der Chef gestern, eine Woche nach der Eröffnung, für die er bewusst nicht groß die Werbetrommel gerührt hatte. Aber ist der Cafébetrieb auch das Nebengeschäft - "die ersten Tage haben unsere Erwartungen weit übertroffen". Und das, obwohl nicht gerade durchgängig Ausgeh-Wetter herrschte. Die große Außenterrasse direkt mit Blick auf das alte Bahnhofsgelände und den Panoramaradweg entwickelt sich zum Treffpunkt - nicht nur wegen des großzügigen Fahrradparkplatzes nahebei.
"Ein paar optische Details" fehlen noch - aber Ende der Woche soll die Kaffeeproduktion an der Westfalenstraße anlaufen. Denn neben den freundlichen Angeboten fürs Verweilen gibt es hinter Glastüren die unterschiedlichen Röstmaschinen, die "Füllfix"-Abfüllanlage und alle Gerätschaften, mit denen Liebergall maximal 30 Tonnen Rohkaffee jährlich veredeln kann. So viel Rohkaffee fasst das neue Lager. Der Experte beliefert Restaurants, Cafés, Hotels und Wiederverkäufer in ganz Deutschland. Zum Start gab es gestern ein Geschenk in Kombination mit einem "Verwaltungsakt", wie Bürgermeister Jan Heinisch es augenzwinkernd nannte. Eine Wappenplatte zur Dekoration und eine schriftliche "Gestattung der vorzeitigen Nutzung" für den Aktenordner.
Am Anfang des Projekts stand der Immobilienverkauf. Zur alten Güterabfertigung gehörten noch ein Stück Gleisbett und der Bahnsteig. Letzter ist inzwischen komplett erneuert, darauf stehen die Terrassentische ebenso wie auf der Plattform eines alten Eisenbahnwaggons. "Wir waren jahrelang auf der Suche, bevor wir uns für dieses Objekt entschieden", sagte Liebergall. Beim Antrittbesuch des Bürgermeisters lobte er gern die erfreuliche Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Mit dem Start nehmen Liebergall und seine Frau Alexandra Pläne in den Blick. Im Herbst möchte man mit einem Veranstaltungsprogramm beginnen, das sich mit Verkostungen an Kaffee-Experten wendet und mit Zubereitungs-Seminaren an kaffeebegeisterte Genießer. Ein Betriebsgeheimnis bleibt vorerst, wann die "Heiligenhauser Röstung" auf den Markt kommt.
Aus der Liste des Baumaterials
Es brauchte eine Masse Material, um die alte Güterabfertigungshalle herzurichten.
Uwe Liebergall zählt einen Teil auf: Drei Kilometer Kabel und Leitungen, 20 Tonnen Beton, fünf Tonnen Putz, 2000 Quadratmeter Trockenbauplatten, 60 000 Schrauben und 700 Quadratmeter Fliesen.
UWE FROM KAFFEE KULT’S EXPERIENCE WITH IKAWA PRO SAMPLE ROASTER
Kult Kaffee is a roastery with a café, based in Heiligenhaus, in the German Ruhr Area. Owner Uwe Liebergall started the business with cafés and selling to local restaurants and cafés. The business grew and we now serve over 500 cups daily and roast over 2,000 kilos of coffee monthly. Uwe is also a member of the German Roasters Guild.
“Our style is to provide the best possible coffee. Sourcing great coffee is of critical importance”, Uwe explains. Uwe was introduced to the IKAWA machine in 2011 at a fair in Vienna and could instantly see how it would help his business: Uwe became one of IKAWA’s first customers back in 2012.
“I often need to roast many samples in a short period of time. We have now used IKAWA for over 2 years and it has become an essential tool in our business – roasting just the right amount for a cupping. Another goal is to create roast-profiles on the IKAWA, which could be easily transferred on our production roasters”.
This spring, Kult Kaffee opened a completely new roastery which includes a built-in café. “We believe technology can help to make a better coffee experience – IKAWA fits this very well. We also love the sturdy and sleek design of the roaster – which resonates with our the architecture and atmosphere we have created here”.
“The IKAWA roaster allows us, for instance, to quickly evaluate various blends – which is virtually impossible to do on all the other roasting equipment we have: If I were to use the Giessen or Probat, I would need to use 5 kilograms to make a sample roast – and the machine would still be warming up by the time the IKAWA has already roasted a sample.”
“To my experience, the IKAWA roaster can do the same as a drum sample roaster – but doesn’t need such close supervision and can be replicated exactly. I would absolutely recommend it for sample roasting.”
DID YOU KNOW?
IKAWA means coffee in Kirundi, which is the language of Burundi. The people in Burundi are highly dependant on coffee - and this is where Andrew grew up and the IKAWA concept was born.
SUBSCRIBE TO OUR NEWSLETTER
Be the first to hear about new developments, special offers and highlights from our customers.
IKAWA Ltd, Unit 9, Bayford Street Business Centre,
Kult-Kaffee Rösterei
Hätten wir aber dort mal .
Hätten wir aber dort mal bloß nicht erwähnt, dass wir unseren Kaffee im Vollautomaten zubereiten! Der wird darin angeblich sauer und bitter. Andere Röster, die Kaffee für Vollautomaten herstellen, verwenden da auch nur minderwertige Kaffeebohnen für. So wurden wir dort belehrt. In oberschullehrerartigem Tonfall wurden wir vom Inhaber mehr oder weniger aus seinem Geschäft hinaus beraten - derart herablassend und arrogant bin ich noch nirgends behandelt worden! Mich sieht der Laden kein zweites Mal und ich werde auch definitiv meinen Freunden und Verwandten davon abraten. Vielleicht sollte der in seinen Augen gottgleiche Inhaber mal ein Seminar über Kundenservice besuchen! Da wir ja scheinbar für sein Produkt nicht gut genug sind, haben wir uns eine andere Quelle für unsere Kaffeebohnen gesucht.
Ich verstehe es, das man empfiehlt .
Ich verstehe es, das man empfiehlt, Kaffee ohne Milch zu trinken, aber wenn es einem verboten wird, ist es eine Frechheit.
Mein Mann fragte nach einem normalen Kaffee, die pampige Antwort des Chefs "den gibt es hier nicht, es gibt Spezialitäten, und die werden ohne Milch und Zucker serviert". Basta.
Bei der Bestellung gab es kein Wort mehr, kein Bitte oder Danke, nur ein Nicken und "ja und was noch" ?
Wir sind dann doch geblieben und ja, der Cappuchino war toll, der Latte auch, Kuchen super. Nettes Ambiente.
Aber uns sehen die nicht wieder, leider. Anscheinend haben sie es nicht nötig und haben trotzdem genug Kunden, aber ich habe inzwischen von einigen Freunden und Bekannten gehört, dass da keiner mehr hingeht, weil sie so unfreundlich sind (obwohl es auch beim Personal wohl Ausnahmen geben soll).
Schade, so macht man ein tolles Konzept kaputt.
Es sollte doch jeder für sich entscheiden, wie er seinen Kaffee trinkt. Ich habe auch nichts gegen eine Beratung und Tipps, aber bitte keine Bevormundung.
Wir waren nach der Eröffnung mal da und hatten das Ganze als positiv in Erinnerung. Jetzt der Schock als Gast: Nicht nur wir, sondern zwei weitere Besuchergruppen wurden arrogant belehrt. Es wurde von den Inhabern deutlich gemacht, dass man nicht würdig ist die gottgleiche Handwerkskunst des Röstmeisters und der Kulthandlungen der Kaffeeaufgiess-Hohepriesterin zu empfangen. Unerträglich aus Sicht der Gastgeber scheint es zu sein, wenn der zum Kaffeegenuss unbedacht hereinstolpernde "Pöbel" sich nicht sofort zwischen karamelligen oder aprikosenartigen Röstgötzen entscheiden kann.
Also was von Kaffeeverarbeitung versteht der Herr L. bestimmt was - das wars dann aber auch schon.
Auf meine freundliche Anfrage, ob ich meinen kleinen Hund in's Cafe nehmen darf,würde ich sehr unfreundlich abserviert!
aufgebrüht. Fazu gibt es eine gute Kuchenauswahl.
lokalkompass.de
Und so lässt sich auch vom stilvoll eingerichteten Verkaufsraum, der das Flair der alten Güterhalle nicht verloren hat, durch eine große Glastür direkt in die Rösterei blicken. Dort werden an den großen Maschinen die hochwertigen Kaffeesorten geröstet.
„All unsere Kaffees sind rückverfolgbar bis hin zum Farmer im Ursprungsland“, versichert Liebergall, der auf seinen Reisen den Großteil dieser Farmer persönlich kennenlernen konnte. Der Kaffeeröster legt großen Wert auf Fairness und Nachhaltigkeit im Umgang mit den Kaffeeproduzenten.
Im Jahr 2005 begann er mit der Rösterei in Velbert, suchte aber schon schnell nach größeren Räumlichkeiten, die er schließlich mit dem ehemaligen Bahnhofsgebäude fand. „Nun haben wir die gesamte Produktion hier nach Heiligenhaus verlegt“, so der Inhaber. „Der Verkauf unseres Kaffees in Velberter bleibt aber wie zuvor bestehen.“ Von Heiligenhaus aus werden darüber hinaus ab sofort die Kunden, die im ganzen Bundesland verteilt sind, beliefert.
„Ich freue mich, dass das Projekt umgesetzt werden konnte und dieses prägende Gebäude der Industriegeschichte nun in neuer Funktion genutzt wird“, so Bürgermeister Dr. Jan Heinisch, der zur offiziellen Eröffnung kam, um dem Ehepaar Liebergall zu gratulieren. Darüber hinaus überreichte er dem Röstmeister eine Wappenplatte für sein Kult-Kaffee.
„Da wir einen Großteil in Eigenleistung saniert haben, hat der Umbau eine gewisse Zeit in Anspruch genommen“, so Liebergall. Nun aber entspricht die Rösterei den Anforderungen modernster Technik und energetischer Standards. Den Bauherren war es dabei auch immer wichtig, das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes zu bewahren. Und das ist ihnen laut dem Urteil des Heiligenhauser Bürgermeisters auch gelungen.
"Winter-Fahrplan" 2017/2018
Ab 06. November 2017
Samstags, 14.00 bis 18.00h & sonntags, 11.00 bis 18.00h
Unser kleiner Weihnachtsbasar:
Dezember 2017
Samstags, 14.00 bis 18.00h & sonntags, 11.00 bis 18.00h
24., 25. und 31.12.2017 Betriebsruhe
In der Zeit von Montag, 18.12.2017
bis einschließlich Sonntag, 08.01.2018
Januar 2018
Samstags, 14.00 bis 18.00h & sonntags, 11.00 bis 18.00h
01., 06. & 07.01.2018 Betriebsruhe
Februar 2018
Samstags, 14.00 bis 18.00h & sonntags, 11.00 bis 18.00h
Ab 05. März 2018 gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten!
Montag, Dienstag, Mittwoch und Samstag: 14.00h bis 18.00h
Sonntag: 11.00h bis 18.00h
An Feiertagen 14.00h bis 18.00h
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Ab Paradies autofrei, da landläufig.
für Ihre Veranstaltungen, Feierlichkeiten oder Gruppenausflüge etc.
Rösten lernen mit Kaffeekult
Ideal für Existenzgründer und Selbständige, die ihr Geschäftsfeld erweitern möchten sowie für Mitarbeiter, die mit dem Produkt Kaffee arbeiten.
Sie suchen nach einer fundierten Ausbildung im Bereich Kaffeeröstung und möchten sich mit der Röstung von Kaffee einen Lebenstraum erfüllen, dann sind sie hier genau richtig.
Was erwartet Sie bei uns:
- eine gut strukturierte Ausbildung in Theorie und Praxis
- durch erfahrene und gut ausgebildete Kaffeeexperten
- im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen (max. 4 Teilnehmer)
- als Ausbildung im Bereich Kaffeekunde, Technik, Technologie, Genehmigungsverfahren, Marketing
- einer ausführlichen Beratung zur Umsetzung Ihres Vorhabens
- mit Ausbildungs-Zertifikat
- und anschließender kostenloser Hotline als Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Pläne und Ideen
Manufaktur-Kaffee, traditionell geröstet - ein Trend, den Auch sie nicht verschlafen sollten
In einer Manufaktur hergestellte Lebensmittel erleben derzeit eine Renaissance. Kaffee als beliebtestes Getränk der Deutschen rangiert hier zur Zeit ganz weit oben. Ein Trend, der sich noch verstärken wird. Die Kunden interessieren sich für qualitativ hochwertige und vor allem bekömmlich Kaffees und sind bereit für gute Beratung und Produktqualität entsprechende Preise zu zahlen.
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten und Voraussetzungen eine eigene Rösterei aufzubauen, unterstützen sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Idee.
Mitgliedschaften
KONTAKT: UNIKAT GmbH
ADRESSE: TANGERMÜNDERSTR. 4, 39576 STENDAL
(Zufahrt auch von der Magdeburgerstr. möglich)
Restauranten Heiligenhaus
Finden Restauranten in Heiligenhaus. Anzeigen sind Kult-Kaffee Rösterei, Restaurant Gustus, Trattoria Bella Italia da Giuseppe, Ringhotel Waldhotel Heiligenhaus, Reitens Imbiss, Trattoria "La Forchetta".
Wollen Sie Ihre Geschäft zum Top-Restaurant in Heiligenhaus machen?
Westfalenstraße 12 Heiligenhaus, 42579
Unseren Online-Shop erreichen Sie unter: www.kult-kaffee.de
Höseler Str. 147 Heiligenhaus, 42579
Im Restaurant Gustus laden wir unsere Gäste zum Wohlfühlen und Genießen unserer modernen Küche ein.
Hauptstraße 257 Heiligenhaus, 42579
Trattoria Bella Italia da Giuseppe in Heiligenhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Zum Impressum)
Parkstraße 38 Heiligenhaus, 42579
Aktuelle Informationen rund um das Ringhotel Waldhotel Heiligenhaus Impressum: https://wald-hotel.de/de/impressum/
Hauptstr. 194 Heiligenhaus, 42579
Hauptstraße 80 Heiligenhaus, 42579
Trattoria "La Forchetta"
Rheinlandstraße 24 Heiligenhaus, 42579
Wir sind ab Mittwoch gerne wieder für Sie da.
Westfalen Str. 10 Heiligenhaus, 42579
Wir bieten ihnen eine angenehme Lokalität mit vielseitiger Küche (deutsch/griechisch), direkt am Heiligenhauser Panoramradweg (alter Güterbahnhof).
Hauptstraße.254a Heiligenhaus, 42579
Herzlich Willkommen auf der Facebookseite von unserem Can Schnellrestaurant. Guter Service und Frische wird bei uns groß geschrieben.
Hauptstraße 282 Heiligenhaus, 42579
Laupendahler Weg 16 Heiligenhaus, 42579
Das Restaurant und Hotel Schönberger aus Heiligenhaus bietet ein reichhaltiges Speisenangebot im gemütlichen Restaurant sowie Übernachtungsmöglichkeiten im anliegenden Hotel. Unser freundliches Team freut sich auf Ihren Besuch!
Regionaltypische Produkte
Hier finden Sie eine Übersicht zu regionaltypischen Produkten aus dem neanderland.
Imkerin bei der Arbeit, © Nermins Garten
Gemüse vom Biohof, © Kreis Mettmann/Martina Chardin
Bioland Gärtnerei Nermins Garten, Mettmann
Nermins Garten ist eine vielfältige Gärtnerei in Mettmann. Schwerpunkt des bio-zertifizierten Betriebes ist der Anbau von Gemüse und Beerenobst nach strengen Bioland Richtlinien. Zudem leistet der Betrieb durch hofeigene Angebote einen Beitrag zum Naturverständnis, zur Sensibilisierung für regionale und kleinbäuerliche Strukturen und zum Erlernen des Gärtnerhandwerks als Basis zur Selbstversorgung mit eigenem Gemüse.
- 40 verschiedene Gemüsesorten im Anbau
- Kräuter und Gemüsejungpflanzen
- Blaubeeren, Johannis- und Stachelbeeren
- Äpfel aus der Streuobstwiese
- Obstbaumpflege (Pflegen und Schneiden von Obstbäumen)
- Alljährliches Erntedankfest mit Mitmachaktionen (u.a. Apfelsaft pressen, Kartoffelernte, Kräutersalz selbst herstellen)
Bioland Gärtnerei Nermins Garten | Nermin Ischebeck
Benninghofer Weg 78 | 40822 Mettmann
Öffnungszeiten Hofladen: Fr 15-19 Uhr
Alte Apfelsorten © Biologische Station Haus Bürgel, Joschka Meiburg
Erlebnisführung durch die Urdenbacher Kämpe © Biologische Station Haus Bürgel, Joschka Meiburg
Apfel- und Birnenbrand von Haus Bürgel, © Biologische Station Haus Bürgel
Biologische Station Haus Bürgel, Monheim am Rhein
Die Biologische Station Haus Bürgel betreut die Naturschutzgebiete in Düsseldorf und dem Kreis Mettmann. Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns für Artenvielfalt und den Schutz und die Entwicklung der typischen Bergischen Kulturlandschaft ein. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir möglichst viele Menschen für die Natur begeistern.
Haus Bürgel liegt inmitten der Urdenbacher Kämpe, eine der letzten, nicht eingedeichten Auenlandschaften mit einem hohen Artenreichtum seltener Tiere und Pflanzen. Kopfweiden, Pappelreihen, Hecken und ausgedehnte Obstwiesen mit einer Vielzahl an alten Obstsorten gliedern diese Landschaft. Möchten Sie die Musiker im morgendlichen Vogelkonzert kennenlernen oder Kräuter bestimmen, etwas über ökologische Zusammenhänge erfahren - dann nehmen Sie an unseren geführten Wanderungen, naturkundlichen Führungen oder Mitmachaktionen teil.
- Naturtrüber Bürgeler Apfelsaft
- Frischobstverkauf Anfang Oktober (nur solange der Vorrat reicht)
- Naturkundliche Führungen und Wanderungen (z.B. Kräuterwanderung, Vogelstimmenwanderung)
- Thematische Touren der AuenErlebnisbegleiter durch das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe
- Mitmachaktionen, Kindergeburtstage, Kinderaktionen (z.B. GPS Ralley, Obstpressen)
Aus den verschiedenen alten Apfelsorten der Streuobstwiesen bei Haus Bürgel pressen wir direkt vor Ort den naturtrüben Bürgeler Saft und füllen ihn ohne Zusätze in Boxen ab. Durch die unterschiedlichen Apfelsorten erhält jede Box einen einzigartigen Geschmack.
Zudem lassen wir die Birnen und Äpfel in einer Lohnbrennerei aus dem südlichen Rheinland zu unseren Bürgeler Obstbränden destillieren und abfüllen. Der Erlös aus dem Obstbrand fließt in die Nachpflanzung und den Schnitt der Obstbäume.
- Bei der Gärtnerei "Blumenkunst Grützner" in Düsseldorf-Urdenbach
- Im Ausschank des Lokals "Extratour Urdenbach" (Obstbrand) und in der Monheimer Biermanufaktur
Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf ∙ Kreis Mettmann e.V.
Bürgeler Weg | 40789 Monheim am Rhein
Öffnungszeiten: Mo–Do 9–17 Uhr | Fr 9–13 Uhr
Obstsäfte der Süßmosterei Dalbeck Heiligenhaus, © Süßmosterei Dalbeck
Heimische Äpfel in der Süßmosterei Dalbeck, © Stadt Heiligenhaus
Fruchtsäfte der Süßmosterei Dalbeck, Heiligenhaus
Die Süßmosterei Ernst Dalbeck ist ein niederbergischer Familienbetrieb, der bereits in der dritten Generation Obst aus heimischen Hausgärten und von Streuobstwiesen zu Fruchtsäften verarbeitet. Die Produktpalette erstreckt sich von Apfel- und Birnensaft über Trauben- und Beerensäfte bis hin zu Orangen- und Multivitaminsaft.
Weitere Angebote: In unserem Hofverkauf bieten wir zusätzlich Wein aus der Pfalz und von der Mosel, sowie Obstbrände von der Mosel an. Ebenfalls im Verkauf sind regionale Hausmacher-Dosenwurst und süße Brotaufstriche.
Die im Herbst bei uns verarbeiteten Früchte stammen aus dem neanderland sowie dem Bergischen Land und dem Ruhrgebiet. Unsere Fruchtsäfte werden auf dem Hof in Heiligenhaus in modernen, produktschonenden Verfahren hergestellt.
- Ab Hof und in ausgewählten Verkaufsstellen in der Umgebung.
- Eine Auflistung aller Verkaufsorte finden Sie hier.
Süßmosterei Ernst Dalbeck
Mühlenweg 18 | 42579 Heiligenhaus
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr | Sa 8–13 Uhr
Gut Ellscheid, © Gut Ellscheid
Weidene Kühe von Gut Ellscheid, © Gut Ellscheid
Bauernhaus, © Gut Ellscheid
Gut Ellscheid, Haan
Die Hofstelle von Gut Ellscheid wurde 1704 erstmals erwähnt. Das Gut befindet sich seit 1904 im Familienbesitz und wird heute in vierter Generation bewirtschaftet. Unsere Betriebszweige sind die Milchviehhaltung, der Ackerbau, die Pferdehaltung und der Bauernladen. Außerdem bieten wir Führungen über unseren Bauernhof an.
- Milch und Milchprodukte
- Chutneys, Relish, Sirup
- Streu- und Heuballen (10-12 kg)
Zusätzlich im Bauernladen erhältlich (durch Zukauf aus der Region): Kartoffeln, Eier, Honig, Wurstwaren, Backwaren, Obst, Getreide, Senf, Tannengrün, Weihnachtsbäume uvm.
- Hofführungen für Kindergärten, Schulklassen und Erwachsenengruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten
- Buchlesungen für Kinder auf dem Hof
Die Verarbeitung unserer Produkte erfolgt nach alten Familienrezepten. Das Obst und Gemüse, das wir für unsere Produkte verwenden, stammt aus der Region. Die Milchkühe leben in einem Boxenlaufstall und haben die Möglichkeit, auf die direkt hinter dem Stall liegende Weide im Naturschutzgebiet Ellscheider und Mahnerter Bachtal zu gehen. Eine vielfältige Fruchtfolge aus Getreide, Gras, Hülsenfrüchtler und Mais sind uns wichtig. Unsere Milch liefern wir an die Molkerei Campina Friesland. Sie wird dort in der Produktlinie „Landliebe Milch“ verarbeitet. Auf unseren eigenen Feldern bauen wir Futter für unsere Tiere an. Bei zugekauftem Futter verzichten wir bewusst auf gentechnisch veränderte Futtermittel.
Gut Ellscheid | Familie Rosendahl
Ellscheid 2 | 42781 Haan
Öffnungszeiten: Mo & Mi 16–18.30 Uhr | Fr 10–12 Uhr & 16–18.30 Uhr | Sa 10–12 Uhr
Hausmacher Wurst von Gut Schobbenhaus, © Gut Schobbenhaus
Gänse auf Gut Schobbenhaus, © Gut Schobbenhaus
Gut Schobbenhaus, Mettmann
Der Bauernhof Gut Schobbenhaus wurde erstmals 1422 als "Gut von Johann Schobben" erwähnt liegt in der malerischen Außenbürgerschaft im Norden Mettmanns. Neben dem Ackerbau produzieren wir seit Ende der 1960er Jahre Hausmacherwurst. Zudem schlachten wir auf Bestellung unsere Freilandgänse und Französischen Flugenten bei uns auf dem Hof. Unsere Philosophie ist, nur beste Qualität herzustellen und im Hofladen nur das zu verkaufen, was in irgendeiner Beziehung zu unserem Hof steht.
- Hausmacherwurst: Mettwurst, Leberwurst, Blutwurst, Schwartenmagen (200g und 400 g Konserven)
Weitere Angebote: Rapshonig (von Raps aus eigenem Anbau), Kissen und Decken mit Daunen unserer Gänse und Flugenten (auf Vorbestellung)
Die Hausmacherwurst vom Schwein wird nach alten Rezepten des Bergischen Landes hergestellt. Die Freilandgänse und Französischen Flugenten werden zwischen Mai und Weihnachten gehalten und in einem besonders schonendem Trockenrupfverfahren frisch geschlachtet (auf Bestellung). Ab Hof verkaufen wir küchenfertig. Auf den Feldern, die nicht mehr als 1,5 km vom Hof entfernt liegen, bauen wir Weizen und Gerste sowie Raps für Speiseöl oder nachwachsende Rohstoffe an.
Wir verkaufen ab Hof auf Bestellung und beliefern verschiedene regionale Restaurants.
Gut Schobbenhaus | Familie Kircher
Außenbürgerschaft 20 | 40822 Mettmann
Öffnungszeiten: Do 15–18 Uhr | Fr 8–12 Uhr & 14–18 Uhr | Sa 8–12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Mineralwässer, © Haaner Felsenquelle
Haaner Felsenquelle, Haan
„Datt joode Water“ aus der Haaner Felsenquelle, dem einzigen Mineralbrunnen im neanderland und dem Bergischen Land, wird bereits seit mehr als 100 Jahren in Flaschen abgefüllt und hat sich bis heute als regionale Marke etabliert. Unser Familienbetrieb wird heute in 2. und 3. Generation bewirtschaftet. Unser Unternehmen sehen wir auch als verantwortliches Mitglied der Gesellschaft und Teil der natürlichen Umgebung unserer Heimat. Die regionale Vermarktung unserer Produkte garantiert kurze Transportwege und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und dem Erhalt regionaler Arbeitsplätze. Die Haaner Felsenquelle ist seit 2003 Mitglied der Regionalmarke „BERGISCH PUR“.
Haaner Felsenquelle – natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure und Erfrischungsgetränke
Bergische Waldquelle – natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure
Die besondere Natur des Bergischen Landes und insbesondere die des neanderlands hat den größten Anteil an der Qualität unserer natürlichen Mineralwässer und spiegeln die geologischen Gegebenheiten der Region wider. Unser Produktionsbetrieb setzt auf modernste Abfülltechnik und wirtschaftliche Abläufe, um die naturbelassene Qualität und Reinheit zu bewahren. Auf Arbeitszufriedenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen wir sehr hohen Wert.
- Regionale Getränkemärkte und regionaler Lebensmittelhandel
- Ein Händlerverzeichnis gibt es auf der Website www.haanerfelsenquelle.de
Haaner Felsenquelle, staatlich anerkannte Heilquelle GmbH
Flurstraße 140 | 42781 Haan
Honig-Gläser, © Honig-Manufaktur Neanderthal
Honig-Manufaktur Neanderthal, Mettmann
In der Honig-Manufaktur Neanderthal stellen wir den süßen Saft aus dem Honig von 25 Bienenvölknern her, die wir an Standorten an der Düssel, auf Gut Aue und in Mettmann halten.
Reiner Bienenhonig, frei von Zusätzen, reines Naturprodukt
Ab Haus in Mettmann und auf Gut Aue
Honig-Manufaktur Neanderthal | Helmut Peters
Weihe 38 | 40822 Mettmann
Neanderthaler Landbier, © Kreis Mettmann/M. Chardin
Neanderthaler Schinkenspeck, © Hanten Event
Neanderthaler Kräuterlikör, © Hanten Event
Landmetzgerei & Catering Hanten, Erkrath
Die Landmetzgerei in Erkrath ist das handwerkliche Fundament des Betriebs. Hier entstehen in dritter Generation hochwertige Fleischprodukte nach den Richtlinien des Deutschen Fleischerhandwerks. Wir lieben das Urtümliche und sind große Fans des Neandertals. Die Spezialität des Hauses sind unsere Original Neanderthaler-Produkte.
Unser Catering- und Partyservice entstand aus der hauseigenen Traditionsmetzgerei. Inhaber Dirk Hanten erkannte gleich zu Anfang, dass in der Metzgerei nicht nur Wurst produziert, sondern auch feine Buffets, Grillevents und Catering angeboten werden kann. So wurde die Metzgerei vom Großvater zur Cateringküche erweitert.
Im ehemaligen Kurhaus aus dem 19. Jahrhundert befindet sich unsere Eventlocation. Dort bieten wir einen wechselnden Mittagstisch mit Spezialitäten und Gerichten aus der Metzgerei und Cateringküche an. Das Kurhaus kann auch für private Feiern gemietet werden.
Neanderthaler Produkte: Rostbratwurst, Schinkenspeck, Rotweinschinken, Haus-Salami, Landbier und Kräuterlikör
- Neanderthaler Grillhöhle (Buffet & BBQ Show)
- Neanderthaler Ochsenbraterei vom Grill (für 100 Personen)
Weitere Angebote: Thekenbarshow „Die wilden Neanderthaler“
Unsere Produktion und Küche
Wir kochen saisonal und bevorzugen Produkte aus der Region, lassen uns aber ab und an auch gerne von anderen Regionen und Ländern inspirieren. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen für unsere Original Neanderthaler Markenprodukte, die wir nach eigener Rezeptur herstellen, ehrt uns vor allem das Vertrauen unserer langjährigen Kunden.
- Regionale Getränkemärkte und Lebensmitteleinzelhandel
Landmetzgerei & Catering Dirk Hanten
Metzgerei: Neanderstraße 20 | 40699 Erkrath
Kurhaus: Bahnstraße 18 | 40699 Erkrath
Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–18.30 Uhr | Sa 7–13 Uhr
Tel. 0211- 9003628 (Metzgerei) | Tel. 0211-54417612 (Kurhaus)
Steinzeitgewürz, © Neanderthal Museum
Neanderthaler Kräutertropfen, © Neanderthal Museum
Fundstelle des Neandertalers, © Neanderthal Museum
Neanderthal Museum, Mettmann
Unweit des legendären Fundorts des Neandertalers erzählt das Neanderthal Museum die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Ende 2016 wurde die Dauerausstellung umfangreich überarbeitet.
Am Fundort des Neandertalers, mitten im Neandertal, nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Eiszeit und deren spannenden Umwelt- und Klimabedingungen, die das Tal und die Menschheitsentwicklung geprägt haben. Seltene Tiere der Eiszeit artgerecht zu halten ist die Aufgabe des benachbarten Eiszeitlichen Wildgeheges im Naturschutzgebiet Neandertal. In den weitläufigen Freigehegen leben urtümliche Wisente, Auerochsen und Tarpanen. Bei geführten Rundgängen durch das Neandertal mit Hoch- und Talwiesen, bewaldeten Hängen und dem kleinen Fluss Düssel eröffnen wir mit einem Fokus auf die eiszeitliche Flora und Fauna einen Blick für das Leben des Neandertalers als Jäger und Sammler.
- Führungen rund um das Eiszeitliche Wildgehege
- Führungen zur Fundstelle
Im Neandertal können Sie in die Steinzeit eintauchen. Für das Steinzeit-Feeling zuhause sorgen unsere an die Ernährungsweise des Neandertalers angelehnten Produkte. Schon unsere Vorfahren haben Kräuter gesammelt und vielfältig in ihrem täglichen Speiseplan eingesetzt. Die Würzer lassen wir in Düsseldorf bei Just Spices herstellen, unser Kräutertropfen kommt von der in vierter Generation geführten historischen Privat-Brennerei Sonnenschein in Witten. Die Rezepturen sind Betriebsgeheimnis. Es werden ausschließlich hochwertige Kräuter, Cherry- und Cognacaromen verarbeitet.
Exklusiv im Museumsshop und im Onlineshop
Talstraße 300 | 40822 Mettmann
Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr
Walter und Sascha Stemberg, © Haus Stemberg/Markus Scheuermann
Typische Kreationen © Haus Stemberg/Markus Scheuermann
Sterneküche Haus Stemberg, Velbert
Haus Stemberg gehört zu den besten kulinarischen Adressen in NRW und wird in fünfter Generation geführt. „Zwei Küchen von einem Herd“ ist das Erfolgsrezept. Im stilvollen Ambiente des Landhauses können unsere Gäste aus einer Karte aus regionalen und internationalen Klassikern und neuer deutscher Küche auswählen. Sascha Stemberg ist seit 2009 Mitglied bei den "Jeunes Restaurateurs d’Europe" und hat einen Stern im Michelin. Diverse Auszeichnungen in allen namhaften Restaurantführern bestätigen die herausragende Klasse des Restaurants.
Wer Appetit auf Steinbutt, Kaisergranat, Languste oder Hirschrücken hat, kommt ebenso auf seine Kosten wie Gäste, die rustikale Kreationen, wie gebratene Blutwurst, Königsberger Klopse vom Kalb oder hausgemachtes Tatar mögen.
Die Produkte, die wir verwenden, werden bestimmt von der jeweiligen Jahreszeit. Regionale Erzeuger, wie die Windrather Höfe oder der Spargelhof Gut Kuhlendahl sowie Lieferanten der Spitzengastronomie gehören zu unserem Kochkonzept. In zwei Felsenkellern lagert eine große Auswahl deutscher und internationaler Spitzenweine.
- 1864 Stemberg Gin
- Stemberg Gourmet-Serie, hergestellt von Bos-Food Düsseldorf nach Original Stemberg Rezepten
- Onlineshop Bos-Food Düsseldorf
- Edeka Handrieser Velbert
Haus Stemberg | Sascha und Walter Stemberg
Kuhlendahler Straße 295 | 42553 Velbert-Neviges
Öffnungszeiten: Sa–Mi 12–15 Uhr & 18–23 Uhr | Do & Fr Ruhetag
Weitere Produktempfehlungen aus dem neanderland
Kult-Kaffee Rösterei, Heiligenhaus
Die private Kaffeerösterei für Spezialitäten-Kaffee röstet feinste Kaffeesorten ausgesuchter Produzenten. Eine Besonderheit ist die hundertprozentige Transparenz von der Pflanze bis zur Tasse – sämtliche qualitätsbestimmenden Faktoren wie Herkunft und Aufbereitungsmethode werden deklariert. Neben den zahlreichen Kaffeespezialitäten bietet das Kult-Kaffee im eigenen Coffee-Shop direkt am PanoramaRadweg niederbergbahn selbst gebackene Waffeln und Kuchen.
Kult-Kaffee Rösterei | Westfalenstr. 12 | 42579 Heiligenhaus
Biere im neanderland
Das Neanderthaler Landbier von der Landmetzgerei & Catering Hanten, gebraut in der Brauerei Bolten, ist an vielen Stellen im neanderland erhältlich. Das Ratinger Alt von der Privatbrauerei Poensgen kann direkt im Brauhaus genossen werden. Und in der Monheimer Biermanufactur werden Monheimer Alt, Pils und Helles gebraut.
Neanderthaler Landbier: www.hanten-event.de
Schoko-Neandertaler von Leonidas, Mettmann
Das Wahrzeichen der Region – den Neandertaler – gibt es in der Mettmanner Confiserie als Schokoladenfigur zu kaufen. Er wird exklusiv vom Chocolatier gefertigt und eignet sich als köstliches Geschenk.
Leonidas Pralinen | Poststraße 7 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-22666
Velberter Schrott
Schmackhafte Nägel, Zangen, Schrauben, Hämmer, Schlüssel und Schlösser? Das ist „Velberter Schrott“, eine beliebte süße Spezialität aus der traditionsreichen Schlüsselstadt. Die „rostigen“ Werkzeuge werden aus edlem Marzipan geformt, mit Zartbitterschokolade überzogen und Kakaopuder bestäubt.
Café Süße Ecke | Friedrichstr. 278 | 42551 Velbert | Tel. 02051-252978
Heidoli Kräuterlikör
Der Heidoli hat seinen Ursprung bereits in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Zwischenzeitlich nicht mehr produziert, ist er heute, nach rund 40jähriger Pause, auch als Frucht-Likör wieder in Ratingen erhältlich.
Getränke Doppstadt GmbH | Tel. 02102-929390 | www.heidoli.de
Düsselwasser
Das elegante, zart-blaue Düsselwasser ist eine Erdbeer-Haselnuss-Komposition mit 18-Prozent Alkohol. Der Likör entstand nach einer Idee der Künstlergruppe PRIMA Neanderthal!. Auch im Neanderthal Museum erhältlich.
Katy Schnee | PRIMA Neanderthal! | Tel. 02104-35192
Schlotschmet Kräuterlikör
Gerne genossen wird dieses hochprozentige Mitbringsel aus der Schlüsselstadt Velbert.
Velbert Tourist Info | Friedrichstraße 177 | 42551 Velbert
Комментариев нет:
Отправить комментарий