[PENNY] KÄFER Kaffee - Ganze Bohnen - Caffé Crema oder Espresso Forte - 1.000-g-Beutel
Dabra Verfasser 27. Apr 2015
liner02 27. Apr 2015
widerlich das zeugs brrr.
vight 28. Apr 2015 1
Guter Preis, wie ich finde. Zum Geschmack/ der Qualität kann ich leider n … ichts sagen, da ich den Kaffee noch nicht probiert habe. Wer den Kaffee schon hatte und dazu etwas sagen kann -> nur zu! Weniger anzeigen Mehr anzeigen
Ente4290 28. Apr 2015 1
Vergleichspreis sind 10,99€ mit Prime bei Amazon, siehe auch die Rezensionen da amazon.de/K%C…fer
Dabra Verfasser 28. Apr 2015
Amoled 28. Apr 2015 1
Liegt zwischen 9,99 € und 11,99 €, wie meistens bei 1.000g ganze Bohnen in … Deutschland. Weniger anzeigen Mehr anzeigen
Mit Verlaub, ganz Bohnen können auch schnell mal 20€/kg kosten.
Dabra Verfasser 28. Apr 2015
Mit Verlaub, ganz Bohnen können auch schnell mal 20€/kg kosten. Zur Ware: … Taugen die was? Weniger anzeigen Mehr anzeigen
Amoled 28. Apr 2015
Sorry, meinte damit ab ca. 9,99 € / 11,99 €, und nicht das 11,99 € das End … e der Preisliste darstellt. Weniger anzeigen Mehr anzeigen
haemmer2001 28. Apr 2015
Also ich find ihn Lecker. Ist aber wie immer Geschmacks Sache.
Top-Gruppen
Top-Händler
Seit über 10 Jahren - Täglich die besten Deals und Gutscheine
Die mydealz Community findet, meldet und bewertet Deals & Gutscheine. Macht mit und jagt gemeinsam die besten On- und Offline Schnäppchen.
Teil der globalen Plattform Mehr erfahren
Copyright © mydealz. Alle Rechte vorbehalten.
Kochzeug.com
Cream Diamonds Espressobohnen » Infos bei Amazon
Kaffee gilt schon seit langem als eines der Lieblingsgetränke der Deutschen, so trinkt man hier im Durchschnitt 150 Liter im Jahr. Der unvergleichliche Geschmack der Kaffeebohne ist für den Erfolg ausschlaggebend – kräftig, aromatisch, leicht säuerlich, mit einer intensiven Röstnote sollte er nach dem Geschmack der Deutschen sein. In einer Tasse Kaffee findet man mehr als 800 unterschiedliche Aromastoffe, doch welche Kaffeesorte schmeckt wirklich gut?
Egal ob Espresso, Filterkaffee, Cappucino oder Latte Macchiato, nur mit den richtigen Bohnen schmeckt es richtig gut.
In Deutschland ist vor allem die Arabica-Bohne beliebt, da sie einen milden und feinen Geschmack aufweist. Die Arabica-Pflanze gedeiht vor allem in hochgelegenen Gebieten und wird daher auch Bergkaffee genannt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Äthopien, heute wird die beliebte Kaffeesorte in vielen (sub)tropischen Ländern, hauptsächlich Brasilien, auf kleineren Plantagen angebaut.
Robustakaffee wird im Tiefland angebaut und ist wesentlich resistenter gegen Hitze und Krankheiten als Arabicakaffee. Zudem reifen auch die Bohnen an der Robustakaffeepflanze schneller. Der Geschmack wird als eher erdig bezeichnet und ist vor allem in Osteuropa, aber auch in Frankreich recht beliebt. Die Robusta-Kaffeebohne weist einen doppelt so hohen Koffeingehalt als die Arabicbohne auf, und auch der Anteil an anregender Chlorogensäure ist höher.
Kaffeebohnen mahlen & aufbewahren
Viele kaufen Kaffeebohnen für einen Vollautomaten bei dem das Mahlwerk in der Maschine integriert ist. Wer jedoch aus guten Gründen keinen Kaffeevollautomaten besitzt, benötigt eine Kaffeemühle. Sehr schön sind Handkaffeemühlen die es auch im modernen Design gibt. Wer es sich einfacher machen möchte, kann sich auch eine elektrische Kaffeemühle besorgen.
=> Handkaffeemühlen bei Amazon
=> elektrische Kaffeemühlen bei Amazon
Zur lagerung ist ein kühler trockener Ort optimal. Leider lassen sich die meisten Kaffeebohnen verpacken nach dem öffnen nicht mehr luftdicht verschließen. Gut wer da eine Kaffeedose hat. Optimal ist wenn diese luftdicht verschließt, es gibt allerdings viele schöne nostalgische Kaffeedosen die viel schöner ausschauen als die neuen.
- Cream Diamonds
- Dallmayr
- Di Carlo
- Feichtinger
- GEPA Bio-Café
- Illy
- Jacobs
- Käfer
- Lavazza
- Minges
- Mövenpick
- Tschibo
- Melitta
- Nescafe
- Segafredo Zanetti
Kaffeebohnen Test- und Qualitätskriterien
Bionatural Bio Fairtrade Kaffeebohnen » Infos bei Amazon
Wichtigstes Testkriterium im Kaffeebohnen Test sind Geschmack, Geruch, Mundgefühl und Aussehen des fertig zubereiteten Kaffees. Im Test der Stiftung Warentest beurteilten die Tester diese Faktoren sowohl für Kaffee aus der Maschine als auch aus der Kolbenkanne. Daneben wurden auch Verpackung und Deklaration der Kaffeebohnen im Test bewertet.
Als sehr wichtiges Testkriterium im Kaffeebohnen Test gilt auch der Schadstoffgehalt. Im neuesten Test der Zeitschrift „Ökotest“ (10/2012) weisen acht Kaffeesorten einen erhöhten Acrylamidwert auf. In Tierversuchen erwies sich Acrylamid als krebserregend und schädigt das Erbgut und die Nerven. Aber auch auf die Schadstoffe Furan und Ochratoxin wurde in den Kaffeebohnen Tests geachtet. Vor allem wenn Kaffee mehrmals täglich getrunken wird, ist es wichtig, dass der Schadstoffgehalt sehr niedrig ist.
Wer beim Kaffeegenuss ein gutes Gewissen haben will, sollte bei der Wahl der Kaffeesorte auch auf das Bio- und Fairtrade-Siegel achten. Diese Hersteller sind stark engagiert, wenn es um die faire Bezahlung der Arbeiter und Nachhaltigkeit der Umwelt geht. Fast alle angebotenen Fairtrade-Sorten sind aus Bio-Anbau, was oft zu einer besseren Qualität führt.
Kaffeebohnen Testsieger und Empfehlungen
Kaffeebohnen Testsieger der Zeitschrift „ÖKOTEST“ (10/2012) in Bezug auf Schadstoffe und Fairness:
- Denree Sidamo Hochlandkaffee
- El Puente Äthiopien Oromia Edel-Kaffee
- Fairglobe Cafe del Mundo
Kaffeebohnen Testsieger im Test der Stiftung Warentest (5/2009) wurde der Lidl Bohnenkaffee Bellarom Gold. Als einzige Kaffeebohne im Test konnte der Lidl Kaffee in allen Testkriterien die Note Gut erzielen und überzeugte auch im Geschmack. Auch in puncto Preis ist der Lidl Bellarom Gold Spitzenklasse.
Das „Coffee“ Magazin gibt in seinem Kaffee Test (3/2010) eine Empfehlung für den Lavazza Caffè „Perfetto“ Espresso ab. Diese Kaffeevollautomaten-Sorte überzeugt durch einen unauffälligen nicht bitteren Geschmack. Der Perfetto eignet sich aber auch für einen kräftigen Espresso mit einer Crema, die die ideale Konsistenz aufweist.
Neben „Labor-Tests“ ist für den Geschmack oft viel aussagekräftiger was andere Kaffeeliebhaber über die unterschiedlichen Kaffeebohnen sagen. Das kann man in Kunden-Erfahrunfsberichten sehr einfach nachlesen:
Wenn es um die Wahl Ihres eigenen Lieblingskaffees geht, können Testberichte nur wenig helfen, da jeder persönliche Vorlieben und Geschmäcker hat. Da es aber eindeutige Qualitätsunterschiede besonders in Bezug auf die Schadstoffbelastung gibt, sollten Sie beim Durchprobieren vorrangig zu Kaffee mit guten Testergebnissen greifen.
1000g KÄFER Caffe Crema
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Staffelpreise
Produktinformationen "1000g KÄFER Caffe Crema"
Für diese besondere Käfer-Kaffee-Kreation werden exzellente Rohkaffees aus Asien, Mittel-und Südamerika auserwählt.
Nur die erlesensten Bohnen aus namhaften Provinzen werden für diesen Spitzenkaffee selektiert.
Die schonende Veredelung der Kaffeebohnen durch unsere traditionelle Trommellangzeitröstung macht diese Kreation zu einem sanft-milden Genuss mit einer feinen Karamellnote und einem runden fruchtigen Geschmack.
Ein feiner Mahlgrad bringt Ihnen die perfekte Crema in die Tasse.
»Bestens für alle gängigen Vollautomaten geeignet.«
Weiterführende Links zu "1000g KÄFER Caffe Crema"
Ähnliche Artikel
Inhalt : 260 Gramm (2,00 * / 52 Gramm)
Inhalt : 52 Gramm (1,89 * / 51 Gramm)
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
(0,14 € / Minute - aus dem Festnetz der deutschen Telekom, aus dem Mobilfunknetz abweichend)
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Kaffee
- Bestenliste
- Komplette Tests
- Ratgeber
Typ: Kaffeekapseln; Herkunft: Südamerika
Sensorische Beurteilung (60%): „sehr gut“ (1,5); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (3,1); Verpackung (10%): „befriedigend“ (2,6); Deklaration (10%): . “ Weitere Informationen in: test (Stiftung Warentest), Heft 11/2015 Nespresso legt die Latte hoch Kaffeekapseln: Nestlé macht mit seinem Nespresso den besten Kaffee im Test. Doch die Konkurrenz zieht nach. Auch andere Anbieter verkaufen aromatischen Kaffee in Kapseln, darunter Lavazza und Senseo. Was wurde getestet? Die Stiftung Warentest nahm 14 Kaffeekapseln zur Zubereitung von Kaffee, Caffè Crema oder Lungo in Augenschein. Darunter waren 7 Produkte für Maschinen mit Nespresso-System, eine Kapsel für Dolce-Gusto-Maschinen sowie 6 Kapseln, die jeweils nur zu einem speziellen Maschinensystem passen. Die Bewertungen lauteten 7 x „gut“ und 7 x „befriedigend“. Als Bewertungskriterien zog man die sensorische Beurteilung, Probleme bei der Zubereitung, Schadstoffe (Acrylamid, Ochratoxin A, Furan pro zubereiteter Tasse, Metalle und Mineralöle, Aluminium), Verpackung und Deklaration heran. Gab es häufig Probleme bei der Zubereitung, wertete man das Qualitätsurteil um eine Note ab. Bei einem „ausreichenden“ Schadstoffurteil konnte das Testurteil maximal eine halbe Note besser sein. Der Einkauf der Prüfmuster erfolgte im Zeitraum von April bis Mai 2015. Ein Adressverzeichnis auf einer Seite liegt dem PDF bei. … zum Test
2 Testberichte | 16 Meinungen
Typ: Kaffeekapseln; Mild
Sensorische Beurteilung (60%): „gut“ (2,0); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (3,2); Verpackung (10%): „befriedigend“ (2,7); Deklaration (10%): …
2 Testberichte | 99 Meinungen
Typ: Kaffeekapseln; Mild; Herkunft: Asien, Südamerika
Sensorische Beurteilung (60%): „gut“ (2,0); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (3,3); Verpackung (10%): „befriedigend“ (3,0); Deklaration (10%): …
2 Testberichte | 4 Meinungen
Sensorische Beurteilung (60%): „gut“ (2,0); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (3,0); Verpackung (10%): „befriedigend“ (2,6); Deklaration (10%): …
2 Testberichte | 78 Meinungen
Typ: Kaffeebohnen; Würzig
Der auffällig verpackte Gorilla Espresso der deutschen Kaffeerösterei Joerges überzeugt mit einer milden und aufrichtigen Note, die einen an dunkle Schokolade denken lässt. Mit seinem doch eher kräftigen Geschmack ist der Espresso ein sehr guter Dessert-Begleiter oder kann selbst als Nachtisch fungieren.
1 Testbericht | 54 Meinungen
Lavazzas Bohnenkaffee Espresso Perfetto wird viele Geschmäcker zufriedenstellen können. Die harmonische Sorte überzeugt sowohl bei der normalen Kaffeezubereitung als auch beim Espresso. Die Bitterstoffe halten sich angenehm zurück, das Getränk selbst hat einen vollen Geschmack mit einer kräftigen Note. Zurückhaltend und dennoch sehr angenehm ist der Lavazza eine Empfehlung wert.
1 Testbericht | 116 Meinungen
Lavazzas Kaffeekapseln der Sorte A Modo Mio Espresso sind laut Hersteller für das Espresso-System gleichen Namens geeignet. Das Labor fand im Kaffeeaufguss Nickel, was sich nicht negativ auf das Teilergebnis für die Inhaltstoffe auswirkte. Bei der Handhabung gab es ebenfalls keine Beanstandungen. Einzig der Aspekt von Kapselproduktion und Transparenz wurde aufgrund der fehlenden Nachweise für fair gehandelten Kaffee als „ungenügend“ bewertet.
1 Testbericht | 43 Meinungen
„Diese Sorte ist der Bezeichnung nach eher für klassischen Kaffee gedacht. Da sie weniger Körper bietet und nicht übermäßig aromatisch schmeckte, empfehlen wir diese Röstung eher als Grundlage für . “
1 Testbericht | 250 Meinungen
Typ: Kaffeekapseln; Herkunft: Afrika
Sensorische Beurteilung (60%): „gut“ (2,5); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (3,0); Verpackung (10%): „ausreichend“ (3,6); Deklaration (10%): …
2 Testberichte | 119 Meinungen
Typ: Kaffeepads; Mild
Liebhabern italienischer Kaffeespezialitäten wird der Geschmack des Caffè Crema e Aroma von Lavazza definitiv gefallen. Das Aroma ist kräftig und setzt ordentlich Bitterstoffe frei. Damit kann er sehr gut als Espresso oder als Grundlage für andere Spezialitäten dienen. Auch für den Vollautomat geeignet. Es bietet sich jedoch an, den intensiven Geschmack mit Zucker etwas abzumildern.
1 Testbericht | 60 Meinungen
Typ: Kaffeebohnen; Würzig
Der Name des Dallmayr-Produkts macht keine falschen Versprechungen. Der Crema d'Oro Intensa hat einen kräftigen und würzigen Geschmack mit viel Aroma. Man kann geradezu schmecken, wie die Sorte geröstet wurde. Geschmacklich tendieren die Bohnen daher eher Richtung italienische Kaffeespezialität, was den Crema d'Oro Intensa zur idealen Grundlage für einen Espresso macht. Etwas mehr Vollmundigkeit wäre jedoch nicht schlecht gewesen.
1 Testbericht | 79 Meinungen
Typ: Kaffeebohnen; Würzig; Herkunft: Südamerika
Geschmacklich kann der Espresso von Coffee Circle gänzlich überzeugen. Er verfügt über ein kräftig würziges und volles Aroma, das auch fruchtig daher kommt. Die Arabica-Bohnen stammen aus Südäthiopien.
1 Testbericht | 51 Meinungen
Typ: Kaffeekapseln; Herkunft: Südamerika
Die Kapseln für das Cafissimo-System von Tchibo beinhalteten unter anderem chlorierte Verbindungen. Diese Stoffe belasten bei der Herstellung und Entsorgung die Umwelt und bilden bei der Verbrennung gesundheitsschädliche Dioxine. Des Weiteren fand man Nickel im Kaffeeaufguss. Für den Aspekt der Handhabung gab es ein „befriedigendes“ Urteil, da zum einen die Kapseln nicht automatisch ausgeworfen wurden und die Kapseln bei der Entnahme klemmten. Der Kaffee stammt aus nachhaltigem Anbau, was der Hersteller nachwies. Da es aber keine Mindestpreise für den Kaffee gab und die Kapseln ein Einwegprodukt darstellen, wurde der Aspekt der Produktion und Transparenz für „ausreichend“ erachtet.
1 Testbericht | 14 Meinungen
Typ: Kaffeebohnen; Würzig
„. Trotz des Namens - aus dem ‚Espresso Casa‘ wird auch ein passabler Kaffee. Die Mischung schmeckte kräftig, ein wenig unauffällig - ein erschwinglicher Kaffee für jeden Tag. Ein wenig mehr Körper . “
1 Testbericht | 20 Meinungen
Typ: Kaffeekapseln; Mild
Sensorische Beurteilung (60%): „gut“ (2,5); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (2,8); Verpackung (10%): „ausreichend“ (4,4); Deklaration (10%): …
2 Testberichte | 26 Meinungen
Typ: Kaffeebohnen; Mild
Mit Dallmayrs Crema d'Oro kann man nichts falsch machen. Er ist sozusagen eine Kaffeespezialität für jede Tageszeit. Das Aroma kann man als gut beschreiben und erfüllt die Bedürfnisse, die ein normaler Kaffeetrinker an das Schwarzgetränk stellt. In Form eines Espressos sind die Kaffeebohnen ebenfalls trinkbar. An eine klassische Espresso-Sorte reicht er jedoch nicht heran. Dafür fehlt einfach das überzeugend kräftige Aroma.
2 Testberichte | 78 Meinungen
Sensorische Beurteilung (60%): „befriedigend“ (3,0); Probleme bei der Zubereitung (0%): keine; Schadstoffe (20%): „befriedigend“ (2,7); Verpackung (10%): „befriedigend“ (3,0); Deklaration …
2 Testberichte | 9 Meinungen
Nespresso legt die Latte hoch
Testbericht über 14 Kaffeekapseln
Kaffeekapseln: Nestlé macht mit seinem Nespresso den besten Kaffee im Test. Doch die Konkurrenz zieht nach. Auch andere Anbieter verkaufen aromatischen Kaffee in Kapseln, darunter Lavazza und Senseo. Testumfeld: Die Stiftung Warentest nahm 14 Kaffeekapseln zur Zubereitung von Kaffee, … weiterlesen
Nicht immer Nespresso
Testbericht über 8 Kaffeekapseln
Also gut: Aus den Kapseln von Nespresso kommt der beste Kaffee. Doch unser Test von insgesamt 8 … weiterlesen
Hauptsache billig
Testbericht über 28 Lebensmittel aus 6 Discountern
Wer beim Discounter kauft, will sparen - aber nicht an der Qualität. Dass diese Rechnung nicht immer … weiterlesen
Produktwissen
Rezept des Monats: „Kaffee und Vanille fürs Grillfleisch“
Rösten und mörsern - so entstehen neue Würzmixturen fürs Fleisch. Ihr englischer Name Rubb bedeutet Abrieb. Dieser Beitrag aus der Zeitschrift test (5/2014) beinhaltet auf einer Seite Rezepte zu drei innovativen Würzmischungen für Grillfleisch. … weiterlesen
Die Entdeckung der Langsamkeit
Tropfen für Tropfen erobert eine alte Mode ihren Platz im Herzen der Kaffeeliebhaber zurück: … weiterlesen
Good morning, VIETNAM
Hätten Sie's gewusst? Der zweitgrößte Kaffeeexporteur der Welt heißt Vietnam. Hier trinkt man seinen … weiterlesen
Ratgeber zu Röstkaffees
Arabica oder Robusta?
Bei der großen Vielzahl an verschiedenen Kaffeesorten im Handel mag so mancher glauben, dass es scheinbar ebenso viele verschiedene Bohnenarten gibt. Doch dem ist nicht so. Die meisten Geschmacksunterschiede bei Kaffee ergeben sich aus der Herstellungsmethode und insbesondere der Art der Bohnenröstung. Tatsächlich gibt es im Grunde nur zwei verschiedene Kaffeearten, die bei 96 bis 98 Prozent der weltweiten Produktion zur Verwendung kommen: Arabica und Robusta.
Dabei ist Arabica die wirtschaftlich bedeutendste Art der Gattung Kaffee. Rund 60 Prozent der Weltproduktion entfallen auf diese Pflanze. Ursprünglich aus Äthiopien stammend wird dieser Kaffee heute in vielen tropischen und subtropischen Ländern wie Südamerika und Zentral- sowie Ostafrika angebaut. Sein Vorteil ist insbesondere das intensive Aroma, das dem Robusta überlegen ist. Im Gegenzug ist der Arabica aber nichts für Morgenmuffel: Die Bohne enthält nur rund die Hälfte des Koffeins und besitzt damit eine weitaus schwächer belebende Wirkung.
Robusta gilt hingegen als die widerstandsfähigere von beiden Arten. Die zudem schneller wachsende und mehr Früchte tragende Kaffeeart macht derzeit zwischen 36 und 38 Prozent des Welthandels aus und wird vor allem in Schwarzafrika, Indien und Südostasien angebaut. Der Geschmack gilt als weniger edel und wird als „erdig“ bis „muffig“ beschrieben, doch der hohe Koffeingehalt macht diesen Kaffee als kraftvollen Muntermacher beliebt. Optisch können Robusta-Bohnen durch ihren geraden Einschnitt erkannt werden, wohingegen Arabica einen gewellten hat.
Eine hierzulande extrem seltene Ausnahme ist noch die Bohnenart Excelsa, die nur in sehr wenigen Sorten im Handel angeboten wird. Das Aussehen gleicht der Robusta-Pflanze, doch ist Excelsa von kräftigerem Wuchs und gedeiht auch auf kärgeren Böden. Das macht die Sorte zunehmend beliebt, dennoch macht ihr Anteil am Welthandel derzeit noch kaum 1 Prozent aus. Die Bohnen von Excelsa gelten als herber im Geschmack und enthalten noch mehr Koffein als sogar Robusta. Excelsa-Kaffee ist daher noch bitterer, wenngleich auch ohne das eher muffige Aroma der Robusta.
Produktwissen und weitere Tests zu Röstkaffees
Rezept des Monats: „Kaffee und Vanille fürs Grillfleisch“ test (Stiftung Warentest) 5/2014 - Rösten und mörsern - so entstehen neue Würzmixturen fürs Fleisch. Ihr englischer Name Rubb bedeutet Abrieb. Dieser Beitrag aus der Zeitschrift test (5/2014) beinhaltet auf einer Seite Rezepte zu drei innovativen Würzmischungen für Grillfleisch.
Good morning, VIETNAM Coffee 2/2012 - Hätten Sie's gewusst? Der zweitgrößte Kaffeeexporteur der Welt heißt Vietnam. Hier trinkt man seinen Muntermacher stark, würzig - und auf Eis. Auf diesen 4 Seiten befasst sich die Zeitschrift Coffee (2/2012) mit der Kaffeekultur in Vietnam und zeigt in fünf Schritten, wie ein Vietnam-typischer Kaffee entsteht.
Die Entdeckung der Langsamkeit Coffee 2/2012 - Tropfen für Tropfen erobert eine alte Mode ihren Platz im Herzen der Kaffeeliebhaber zurück: das Handfiltern. Wer mitmachen will, braucht einen Porzellanfilter, Filterpapier und frisch gemahlenen Kaffee.
Café Träume Coffee 1/2012 - Abschalten. Entspannen. Kaffee trinken. Nachdenken. Wo geht das am besten? In einem schönen Café. Wir zeigen vier wunderbare Kaffeehäuser.
Nicht immer Nespresso Konsument 11/2015 - Auch Furan bildet sich im Röstprozess - und ist eine Aromakomponente. Je aromatischer der Kaffee, desto mehr Furan enthält er. Das Problem: Furan gilt für Menschen als möglicherweise krebserregend. Bei der Kaffeezubereitung geht Furan aus dem Kaffeemehl in den Aufguss über - bei der Verwendung von Kaffeevollautomaten oder Kapselmaschinen, also bei geschlossenen Systemen, mehr als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen oder händisch aufge gossenem Kaffee.
Die neue Senseo Twist verwöhnt Augen und Gaumen Technik zu Hause.de 2/2012 - Neu ist, dass man diesen zur Reinigung ganz einfach abneh men und soga r im Geschi r rspüler reinigen kann. Gleiches gilt für die Abtropfschale. Der in den Deckel integrierte Öffnungsmechanismus macht den Pad-Wechsel zum Kinderspiel. Auf leichten Dr uck springt der Deckel auf. Mit Hilfe des Touch-Displays wählt der Nutzer zwischen einer oder zwei Tassen und den drei voreingestellten Kaffeestärken.
Der Traum vom perfekten Espresso Coffee 2/2012 - Und dann der Anblick der Maschine: ein großer Drehregler, Chrom, Kippschalter, die massive Brühgruppe. Hier schreit alles nach Benutzung. Das ist es, was die Faszination einer Siebträgermaschine ausmacht. Es ist das Erfahren von Handarbeit, das Bewusstsein, dass dieser Cappuccino oder dieser Espresso von mir stammt. Der Mensch braucht Projekte, sagt eine aktuelle Baumarktwerbung. Beim Kaffee ist das nicht anders.
Coffee Dreams Coffee 2/2012 - Dazu ein Brioche oder ein Stück Obsttarte aus der hauseigenen französischen Backstube. Sie stehen in Schlangen an den zwei Kaffeeausgaben, die eine mit, die andere ohne Kuchentheke, und wählen unter vier Kaffeesorten und sechs Zubereitungsarten. Ruhe und Gemütlichkeit sehen anders aus. Die Freiburger wollen Kaffee, und den bekommen sie. Gut, schlicht, schnell. Einen italienischen Mauro, einen Schweizer Koianda, einen deutschen IO oder einen fair gehandelten Kaffa.
Geröstet - oder geröstet? Coffee 2/2012 - Es bedarf der Erfahrung des Röstmeisters, um zu wissen, welche Sorten einzeln oder gemeinsam geröstet werden und welche in der richtigen Folge dann zum Blend zusammengeführt werden. Wie kann der Röster eine gleichbleibende Qualität im Einkauf sicherstellen? Man hat ja seine Kaffeemischungen und ordert hierzu den Rohkaffee. Man erhält Rohkaffeemuster, die man auf Bohnenfarbe, Größe und andere Faktoren überprüft. Man macht eine Proberöstung mit einer Verkostung.
Neue, alte Süße Coffee 1/2012 - Aber auch derartige Limonaden erzeugen kein Sättigungsgefühl. Der Hunger bleibt also. Wir empfehlen als Durstlöscher Getränke, die von vornherein ungesüßt sind, wie Wasser, Tee, Fruchtsäfte und auch - in Maßen - Kaffee. Früher galt Kaffee als Flüssigkeitsräuber. Heute wissen wir, dass der Organismus sehr wohl auf den Flüssigkeitsverlust durch Kaffeeeinwirkung ausgleichend reagieren kann. Das obligatorische Glas Wasser zum Kaffee darf dennoch bleiben.
Senseo Viva Café Eco: Aus Recycling-Materialien Technik zu Hause.de 1/2012 - Und selbst die Ver packung hat zu 90 Prozent bereits ein Vorleben gehabt. Um ihrem grünen Ruf gerecht zu werden, schaltet die Senseo Viva Cafe Eco nach fünf Minuten Betrieb oh ne Ka ffeebezug automatisch ab. Die Technik ist die gleiche wie bei den bereits bekannten Modellen. Aus 16 unterschiedlichen Kaffeepad-Va r iationen br üht die Senseo in kürzester Zeit frischen Kaffee mit feiner Crema. Unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf passen verschiedene Gläser und Tassen.
Tierischer Kaffee Coffee 3/2011 - Der Aufwand lohnt sich, denn das Produkt ist bei Vegetariern und Naturliebhabern begehrt. Der Jacu Bird Coffee ist sowohl Bio- als auch Demeter-zertifiziert. Wegen seiner extrem geringen Erntemenge gilt er als eine absolute Exklusivität: Jährlich gelangen nur etwa 100 Kilogramm auf den Markt. Den Jacu Coffee vertreibt Badilatti erst seit August. Der Geschmack gilt als süßlich, vollmundig, mit etwas Säure. „Ungewöhnlich fruchtig, mit einer leichten Schwarzbrotnote“, wie Experten sagen.
Empfehlung unserer Leser Weitere Informationen zum Thema Röstkaffees finden Sie auch bei swr.de . Senden Sie uns weitere Vorschläge für hilfreiche Seiten.
Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Röstkaffees. Abschicken
Käfer Caffe Crema sanft & mild 1000g Bohnen
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
Produktinformationen "Käfer Caffe Crema sanft & mild 1000g Bohnen"
Ähnliche Artikel
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,70 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,90 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.7 Kilogramm (9,13 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (3,98 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,88 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (5,38 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.25 Kilogramm (11,80 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (7,38 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.756 Kilogramm (6,60 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.78 Kilogramm (10,24 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (7,58 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.25 Kilogramm (10,36 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (3,78 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,90 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,70 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,70 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (10,58 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (11,58 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (7,38 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (6,90 € * / 1 Kilogramm)
Inhalt : 0.5 Kilogramm (5,98 € * / 1 Kilogramm)
Zuletzt angesehen
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Abonnieren Sie den kostenlosen Wolter Online Shop Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr aus dem Wolter Online Shop.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer
Ihr Kaffee-Shop Coffeerista.com
Ihr Kaffee-Shop
- 30 Tage Widerrufsrecht
- FirmenkundenRegistrierenAnmelden
- PrivatkundenRegistrierenAnmelden
- Home >
- Kaffee >
- Kaffeebohnen
Kaffeebohnen für Espresso & Kaffee
Die Kaffeebohne ist der Samen der Kaffeepflanze und botanisch keine Bohne. Was wir heute als „Kaffeebohnen“ bezeichnen sind die Steinkerne der roten, kirschenähnlichen Früchte (Kaffeekirschen) des Kaffeestrauchs. Meist sind zwei Steinkerne in einer Kaffeekirsche, die mit ihren abgeflachten Seiten zueinander liegen. .Heutzutage werden fast nur noch Kaffeebohnen der Sorten Arabica und Robusta angebaut, wobei Arabica Kaffeebohnen fast 70% des Welthandels ausmachen. Arabica Kaffeepflanzen gedeihen im Hochland, zum Beispiel in Kenia, Kolumbien und Mittelamerika. Robusta Kaffeebohnen wachsen im Tiefland, sind ertragreicher und widerstandsfähiger als die Arabica.
Der Geschmack von Arabica Kaffeebohnen ist elegant und nuancenreich. Robusta Kaffeebohnen schmecken dagegen erdiger, holziger und kräftiger. Sie besitzen doppelt so viel Koffein wie Arabica Kaffeebohnen, weshalb sie auch als Zusatz für Espresso benutzt werden, wo sie zudem noch die Bildung der Crema unterstützen.
Die Kaffeebohnen von Arabica und Robusta unterscheiden sich auch optisch am Schnitt oder Schlitz in der flachen Seite der Kaffeebohne. Arabica-Bohnen haben einen geschwungenen Schnitt und sind etwas größer als die rundlicheren Robusta Kaffeebohnen, die einen ganz geraden Schnitt besitzen.
Käfer Kaffee Exquisit Klassisch
klassisch – aromatisch – mild
Filterkaffee gemahlen im Vakuumpack
Käfer Exquisit ist eine Komposition feinster Kaffeesorten, bei deren Auswahl bereits auf einen ausgeprägten, milden Charakter geachtet wird.
Eine schonende und langsame Trommelröstung nach traditionellem Verfahren verleiht ein außergewöhnliches, langanhaltendes Aroma.
Käfer Exquisit ist ein milder Kaffee der Spitzenklasse mit bester Verträglichkeit. Frisch aufgebrüht ein erlesener Genuss – stets röstfrisch vermahlen und verpackt.
Käfer kaffee
Kдfer Exquisit Kaffee gemahlen
Kurzbeschreibung: Marke: Kдfer / Produkttyp: Filterkaffee / Unterkategorie: Gemahlen / Verpackung: in Dose / Menge/Inhalt: 500g / . mehr
Neuester Testbericht: . wurde die Dose ьbrigens von der Mьnchner Kьnstlerin Anne Stephanie Jauss, die bereits einige der Kдfer-Haferl mit ihren . mehr
Preisvergleich zu Kдfer Exquisit Kaffee gemahlen
EUR 11,20/kg Milder gemahlener Kдfer Exquisit Kaffee der Spitzenklasse - gut vertrдglich dank wenig Sдure. Frisch aufgebrьht ein erlesener Genuss. Rцstfrisch vermahlen und in schцn .
Hier günstig kaufen
Testberichte zu Kдfer Exquisit Kaffee gemahlen .
von - geschrieben am 20.09.14 , geändert am 20.09.14 (Sehr hilfreich, 105 Lesungen)
Diesen Filterkaffee hatte icha uch schon mal. Ich hab ihn nicht wegen dem Namen KДFER gekauft, sondern weil ichdamals grad im Kaufhof (oder Karstadt?) in der Lebensmittelabteilung war und irgendeinen Kaffee noch brauchte, da wollte ich was Neues ausprobieren,w as ich noch nicht hatte. :-) Ausserdem gefiel mir die Dose. Hersteller: ======= Der Name KДFER ist hier natьrlich nur die Marke und nicht der Hersteller. Leider weiss ich nicht, ob drauf steht, wer die Bohnen rцstet und abpackt, da ich die Dose nicht mehr hab. Preis: ==== Der Kaffee war gar nicht so teuer, da gabs wesentlich .
Ähnliche Produkte wie Kдfer Exquisit Kaffee gemahlen .
Kena Landcafe - koffeinfrei, gut vertrдglich, kaffeeдhnlicher Geschmack, nicht zu sьЯ eben Kaffee
Krьger Classic Cappuccino Vanille - Schnelle Zubereitung Verpackung, Geschmack
Melitta WeiЯer Cappuccino - Geschmack, Geruch Eigenschaften Kekstest
Alle diese und stammen aus Testberichten der dooyoo Mitglieder.
Barista Kaffee Catering, mobile Kaffeebar, Kaffeemobil, Espressomobil für Messen mieten
Barista Mieten
Mobile Kaffeebar
Kaffee Catering
Kaffeemaschine mieten
Kaffee | Espresso
Kaffeemobil mieten
Goldschatz Kaffee
Herzlich willkommen bei Goldschatz Kaffee
Schön, dass Sie unsere Internetseite besuchen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in die Welt der Kaffeespezialitäten und mobilen Kaffeebarista Services einzutauchen. Gewinnen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Goldschatz Kaffeemischungen und unseren mobilen Kaffee- und Espressobar Lösungen für Messen, Kongresse und Events jeglicher Art.
Wir lieben Kaffee und wir lieben es, Espresso, Cappuccino und Co. für Gäste zuzubereiten - demnächst gerne auch für Sie und Ihre Gäste. Egal ob Espresso, Cappuccino oder Milchkaffee - mit unserer Leidenschaft machen wir jede Tasse Kaffee zu einem besonderen Augenblick Ihres Tages.
Ihr Goldschatz Kaffee Team
Barista KAffee Messe catering und Mobile Kaffeebars für Messen und Events
Goldschatz Kaffee steht für handwerklich gerösteten Kaffee und exklusives Barista Espresso Catering auf Messen, Kongressen und Events.
Im Einzelnen bieten wir folgende Produkte und Dienstleistungen an:
Unsere Besonderheit: Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand! Möchten auch Sie sich und Ihre Gäste verwöhnen lassen, können Sie uns für Messen oder Events mieten.
Wir stammen aus Köln sind aber natürlich auch in Düsseldorf, München, Essen, Frankfurt, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Hamburg sowie ganz Deutschland und
Europa für Sie im Einsatz. Egal ob drinnen oder draußen, ob für 20 oder 2.000 Gästen, wir freuen uns, auch Sie und Ihre Gäste mit Geschmack und Latte Art zu verzaubern.
Mit unserem Goldschatz Kaffee, den wir traditionell handwerklich in Köln und Italien rösten, beliefern wir zudem Büros, Cafés und Liebhaber in ganz Deutschland. Möchten auch Sie unsere Kaffeespezialitäten bei sich im Büro genießen, können Sie Goldschatz Kaffee bequem direkt bei uns bestellen.
Nun sind Sie an der Reihe. Viel Spaß beim Besuch unserer Internetseite. Senden Sie uns für Anfragen, Wünsche oder Anregungen gerne eine E-mail an hallo@goldschatz-kaffee.de, rufen Sie unter +49(0)221-97246748 an oder nutzen Sie ganz bequem unser Kontaktformular! Wir warten auf Sie bei einer guten Tasse Kaffee.
Ihr Goldschatz Kaffee Team
Barista Kaffee Blog
Espresso Barista Catering CSD 2017
Wohnmobil, Campingplatz und Caravan - Ein Rückblick auf den CSD Caravan Salon 2017 in der Messe Düsseldorf.
. bei unseren Kunden die Interessenten und Gäste mit Espresso, Cappuccino und Latte Art zu verwöhnen.
So haben unsere fleissigen Espresso Barista Helena, Susanne, Marco und Sidney an den 10 Messetagen in Düsseldorf über 10.000 Kaffeespezialitäten zubereitet und für unsere Auftraggeber Kundenadressen gesammelt. Unsere Leckereien gab es nämlich auf Wunsch des Kunden nur gegen ausgefüllte Gutscheine. Da wird das Marketingteam von Carthago nun ordentlich zu tun haben, um die vielen Kundenadressen zu verwalten. Aber ganz bestimmt können sie so noch das ein oder andere ihrer schönen und hochwertigen Wohnmobile verkaufen.
Kurz vor der Messe haben wir dann noch eine Anfrage von Iveco bzw. deren Agentur erhalten. Für Messen und Roadshows hatten diese sich einen 7,5t komplett zum Café umgebaut und waren nun auf der Suche nach einem erfahrenen Barista, der die Mitarbeiter schult und für die Gäste Kaffeespezialitäten zubereiten. Da haben wir natürlich gleich zugesagt und gerne geholfen. Wir freuen uns auf eine hoffentlich lange Partnerschaft, um auch bei den anstehenden Roadshows und Messen wie der IAA Nutzfahrzeuge in der Messe Hannover und dem kommenden Caravan Salon 2018 mit dabei zu sein.
Erst zum zweiten Mal mit uns im Einsatz waren die Barista Helena und Sidney. Sie haben einen wirklich tollen Job gemacht und wurden sowohl von Gästen als auch unseren Kunden für deren professionellen Service gelobt. Hierfür sagen wir Danke und freuen uns auf viele weitere Espresso mit Ihnen.
Da nach der Messe auch gleich vor der Messe heißt freuen wir uns auf eine geschäftige kommende Woche mit Espresso Caterings auf der IAA, Dmexco und der DTM am Nürburgring sowie der Messe Expopharm und bei Kunden in Düsseldorf, Frankfurt und Köln.
Ihr Goldschatz Kaffee Team
Mobile Kaffeebar DTM Zandvoort
Rasant schneller Kaffee mit der mobilen Kaffeebar bei der DTM in Zandvoort .
Auch am letzten Wochenende durfte unser Barista die Organisatoren der DTM mit köstlichen Kaffeespezialitäten verwöhnen. Im insgesamt sechsten von neun Rennen im holländischen Zandvoort haben wir von Goldschatz Kaffee die mobile Kaffeebar vor Ort betreut.
. Unser Barista Immanuel hat das Käfer Catering Team tatkräftig unterstützt und ein tolles Lob erhalten: „ Es ist eine große Freude mit Immanuel zu arbeiten. Von den Gästen wird er für sein Wissen und Können 'den besten Kaffee am ganzen Paddock zu machen' geliebt und von uns Kollegen für seinen kollegialen Umgang. Danke! “, schrieb uns die verantwortliche Projektleiterin.
In Zandvoort hatten wir auch die Gelegenheit, das Renngeschehen zu beobachten und es war phänomenal: Eine wunderschöne Location mit superschnellen High-Tech-Wagen und spannenden Rennen!
Wir freuen uns, auch bei den kommrnden drei Rennen am Nürburgring (8.-10. September), im österreichischen Spielberg (22.-24. September) sowie beim Saisonfinale am Hockenheimring (13.-15. Oktober) dabei zu sein.
Ihr Goldschatz Kaffee Team
P.s.: . und der Espresso Tonic war phänomenal lecker!
Kaffee mobil mit göttlichem Segen
Eine tolle Aktion! Anfang des Jahres kam die DEKRA auf uns zu und hat uns gefragt, ob wir beim Kalenderprojekt zum Thema "außergewöhnliche Berufe" mit unserem Kaffee mobil dabei sein wollen. Und das mit göttlichem Segen.
. Wir fanden die Idee klasse und haben sofort zugesagt! Eine tolle Gelegenheit, sich mal auf diesem Weg zu präsentieren. Wir haben uns riesig auf das Shooting gefreut, denn als Kulisse haben uns das Wahrzeichen von Köln und zwei seiner göttlichen Helfer zur Verfügung gestanden.
Der DEKRA hat unser Kaffee beim Shooting so gut geschmeckt, dass wir sie sogar als neuen Kaffeekunden gewinnen konnten.
Der neue DEKRA-Kalender 2018 hat eine Auflage von mehreren tausend Exemplaren, die hauptsächlich für Geschäftspartner der DEKRA gedacht ist. Vielleicht wecken wir mit dieser Aktion auch das Interesse dieser Unternehmen, einmal unser Kaffee mobil zu mieten.
Natürlich konnten wir auch für uns ein paar Kalenderexemplare ergattern. Gern verschenken wir diese tollen Kalender. Bei Interesse, bitte einfach beim Goldschatz-Kaffee-Team unter: hallo@goldschatz-kaffee.de melden.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihre Barista aus Köln
Kundenstimmen
L. Wulfes - Ducati Deutschland: "Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Dir zu arbeiten. Es war sehr unkompliziert da du einfach ein super Auge für die gute Optik und tollen Service hast und der Kaffee schmeckt darüber hinaus auch wunderbar."
K. Bach - Toshiba: "Vielen Dank für den sehr guten Kaffeegenuss auf der EuroShpp 2017. Für jeden Besucher war ein Lieblingsgetränk dabei: von Latte Macchiato über Americano bis hin zum Flat White. Qualität, Geschmack und Verträglichkeit des Kaffees haben unsere Kunden und Kollegen überzeugt. Danke auch an Marco als sympathischen und zuverlässigen Barista! Wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit!"
K. Hill - Oracle: "We have used Goldschatz Kaffee at several of our trade show booths in Germany. Axel and his team provide us with exceptional service and exceptional coffee."
C. Lorentz - Feinkost Käfer: "Es ist eine große Freude mit Eurem Barista zu arbeiten. Von den Gästen wird er für sein Wissen und Können `den besten Kaffee am ganzen Paddock bei der DTM zu machen` geliebt und von uns Kollegen für seinen kollegialen Umgang. Danke!"
Käfer kaffee
Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.
Sie haben jetzt unbeschränkten Zugang zur digitalen NZZ. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.
Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.
Gut die Hälfte des weltweit geernteten Kaffees wird in den entwickelten Märkten USA, Westeuropa und Japan konsumiert. (Bild: Mariana Bazo / Reuters)
Kaffee ist ein klassisches Beispiel für das, was früher als Kolonialwaren bezeichnet wurde. Angepflanzt wird er vorwiegend in den weniger entwickelten Ländern des Südens, der Grossteil des Konsums hingegen findet in den OECD-Ländern statt. Allerdings ist der grösste Produzent, Brasilien, auch einer der grössten Konsumenten von Kaffee. Von den 55 Mio. Sack Kaffee, die das Land in der Saison 2016/17 produzierte, wurden gut 20 Mio. in Brasilien selber konsumiert. Weltweit betrug die Produktion im letzten Jahr gut 154 Mio. Sack à 60 kg. Zwei Drittel davon stammen aus Brasilien, Vietnam, Kolumbien und Indonesien.
Vier Länder produzieren zwei Drittel des weltweiten Kaffees
Gut die Hälfte des weltweit geernteten Kaffees wird in den entwickelten Märkten USA, Westeuropa und Japan konsumiert. Der grösste Importeur war 2016 nach Angaben der International Coffee Organisation (ICO) die Europäische Union mit gut 80 Mio. Sack. Rund ein Viertel des EU-Imports geht nach Deutschland. Die USA kommen auf knapp 29 Mio. Sack. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rohwaren, bei denen China einer der wichtigsten Konsumenten ist, spielt das Reich der Mitte bei Kaffee (noch) kaum eine Rolle.
Die kleine Schweiz ist der fünftgrösste Importeur. Die Statistiken der eidgenössischen Zollverwaltung zeigen, dass aber auch fast 70 000 t Kaffee und kaffeehaltige Produkte ausgeführt wurden. Nach Gewicht sind das 40% der importierten Menge. Dass die Ausfuhren von Kaffeeprodukten dreimal so viel wert waren wie die gesamten Einfuhren, zeigt, wie viel Mehrwert bei der Verarbeitung in der Schweiz geschaffen wurde.
Die Schweiz ist der fünfgrösste Kaffee-Importeur
Kaffeesack verliert an Bedeutung
Die klassische Masseinheit für Kaffee ist ein Sack, der 60 kg wiegt. Eingeführt wurde diese Verpackung - traditionell aus Jute hergestellt – vor rund 200 Jahren in Brasilien und hat sich als weltweiter Standard durchgesetzt. Allerdings wird immer weniger Kaffee auch in diesen Säcken gehandelt. Denn das Laden und Umladen der Säcke ist sehr arbeitsintensiv. Ausserdem schützt die Jute nicht vor Feuchtigkeit.
Immer häufiger kommen grössere Verpackungen zum Einsatz: Plasticsäcke mit 1 t Inhalt oder gar riesige Plasticauskleidungen für Schiffscontainer, die 21,6 t Kaffee fassen. Dadurch sparen sich die Kaffeehändler nicht nur Umladekosten, auch passt so mehr in jeden 20-Fuss-Container. Wird ein Container mit Kaffee in Säcken vollgeladen, wofür neun Männer eine gute Stunde brauchen, fasst dieser 2 t weniger.
Brasilien ist auch hier wieder Vorreiter: Weniger als 10% des dort angebauten Kaffees werden mittlerweile noch in Jutesäcken verschifft. Anderswo ist der Jutesack noch stärker verbreitet. Und für Spezialitätenkaffee, der in viel kleineren Mengen gehandelt wird, wird der Jutesack wohl noch länger verwendet werden. Auch als Masseinheit wird der Sack kaum so schnell verschwinden. So werden verschiedene Getreide vor allem in den USA noch immer in Bushel (Scheffel) gemessen, obwohl diese schon lange als Schüttgut transportiert werden.
Zwar werden die Bohnen in riesigen Mengen gehandelt, doch Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die wichtigste Unterteilung ist jene in die beiden Sorten Arabica und Robusta. Arabica ist hochwertiger und löst daher im Allgemeinen höhere Preise als Robusta. Je nachdem, wie die Ernten der beiden Sorten ausfallen, ist der Preisunterschied aber grösser oder kleiner. Robusta-Kaffee, der vor allem auch für löslichen Kaffee wie Nescafé verwendet wird, kann an den Warenbörsen auch einmal teurer sein als Arabica, wenn zum Beispiel die Ernte für diese Sorte besonders schlecht ausfällt. Viele im Handel erhältliche Kaffeevarianten sind Mischungen aus Arabica und Robusta.
Das grüne Gold der Kleinbauern
Die Sorte Arabica macht rund zwei Drittel der weltweiten Kaffeeproduktion aus. Sie ist heikler und benötigt mehr Pflege: So braucht sie zwar Wärme, ist aber anfällig auf zu grosse Hitze. Ideal wächst Arabica in den Tropen in Höhenlagen zwischen 600 und 2000 Metern. Länder in Zentral- und Südamerika produzieren vor allem Arabica; mit Abstand der grösste Arabica-Produzent ist Brasilien. Robusta hingegen ist hitzeresistenter und wird darum in tieferen Lagen angepflanzt. Vietnam ist führend in der Robusta-Produktion; fast die gesamte Produktion des Landes ist von dieser Sorte.
Gefahr durch den Klimawandel
Weil Kaffee, namentlich Arabica, empfindlich auf Temperaturveränderung reagiert, ist der Klimawandel eine Gefahr für den Kaffeeanbau. Eine Studie der University of Vermont geht davon aus, dass die Produktion bis 2050 in Lateinamerika um bis zu 88% zurückgehen könnte. Vor allem Nicaragua, Honduras und Guatemala wären nach Ansicht der Forscher betroffen. Auch Anbaugebiete in Afrika und Asien könnte es treffen. Mit den steigenden Temperaturen müssten die Kaffeeplantagen in höhere Lagen verlegt werden. Doch dort steht weniger Land zur Verfügung.
Die Forscher gehen von einem Anstieg der Temperaturen bis 2050 um 2,6 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter aus - sie sind skeptisch, dass die Zwei-Grad-Schwelle, zu der sich die internationale Gemeinschaft in Paris verpflichtet hat, eingehalten werden wird. Für Konsumenten würde dies bedeuten, dass weniger qualitativ hochstehender Kaffee erhältlich wäre, der entsprechend mehr kosten würde. Weit schlimmer träfe es freilich die Kaffeebauern selbst, die ihr Einkommen verlören. Denn vielerorts wird Kaffee von Kleinbauern angebaut, für die die Bohnen häufig die einzige Möglichkeit sind, Geld zu verdienen.
Konsolidierung bei den Kaffeemarken
Während die Strukturen auf Produzentenseite fast überall sehr kleinteilig sind, wird Kaffeeverkauf an Endkunden von wenigen Grosskonzernen dominiert. Marktführer ist Nestlé. In wenigen Jahren hat sich mit Investitionen von 30 Mrd. $ JAB an zweite Stelle manövriert. JAB ist die Beteiligungsgesellschaft der deutschen Familie Reimann, zu der Marken wie Jacobs Douwe Egberts, Keurig Green Mountain oder Caribou Coffee gehören. Bei Nestlé sorgen Nescafé und Nespresso für den grössten Teil des Umsatzes, doch der Konzern aus Vevey setzt auch auf kleinere Marken wie Blue Bottle Coffee, eine kleine amerikanische Kette, die vor kurzem zugekauft wurde.
Gegenwärtig findet im globalen Kaffeemarkt eine Konsolidierung statt, welche die Analytiker von Rabobank mit der Entwicklung im Biergeschäft vergleichen. Vor allem im Premium-Geschäft würden die Marken zunehmend globaler, schreiben sie in einer aktuellen Studie. Wirklich globale Kaffeemarken hätten gegenwärtig nur Nestlé und Starbucks. Doch sei es auch möglich, die Distributionskanäle von nationalen und regionalen Champions zu nutzen, um starke Marken in neue Märkte einzuführen.
Vorgemacht hat es im Biergeschäft AB InBev, die so Corona oder Stella Artois globalisiert hat. Eine klare Nummer drei gibt es hinter Nestlé und JAB im Moment nicht. Als Kandidaten sieht Rabobank Lavazza, Starbucks und Coca-Cola. Der amerikanische Softdrink-Produzent ist verstärkt im Geschäft mit Fertigkaffeegetränken tätig. Während in Europa mancher noch schief schaut, dass ein Kaffee auch aus der Dose kommen kann, spukt in Japan praktisch jeder Getränkeautomat solche Getränke aus.
Kaffee wird auf der Welt unterschiedlich konsumiert
In den entwickelten Märkten sehen sich die Kaffeeverkäufer mit einer abflachenden Nachfrage konfrontiert. Grosse Hoffnung setzen sie vielerorts auf Kapselsysteme wie Nespresso, die höhere Margen versprechen. Während diese in Westeuropa 13% des Umsatzes ausmachen, sind sie zum Beispiel in Asien noch gar nicht verbreitet. Überhaupt gibt es grosse regionale Unterschiede, ob die Kunden Kaffee als geröstete Bohnen, gemahlen, als lösliches Pulver oder in Kapseln kaufen. Auch neue Getränke auf Kaffeebasis sollen zum Wachstum beitragen. So hat Starbucks in den USA einen Eiskaffee eingeführt, der mit Stickstoff versetzt ist. Dieses sprudelnde Getränk wird vom Zapfhahn serviert.
Merkliste
Hier speichern Sie interessante Artikel, um sie später zu lesen.
- Legen Sie Ihr persönliches Archiv an.
- Finden Sie gespeicherte Artikel schnell und einfach.
- Lesen Sie Ihre Artikel auf allen Geräten.
Комментариев нет:
Отправить комментарий