понедельник, 5 марта 2018 г.

mahlgrad_kaffee

MOKKA-KAFFEE

Für einen perfekten italienischen Mokka zu Hause bietet illy seine unvergleichliche Kaffeemischung auch in einem optimalen Mahlgrad für Mokka, also weniger fein gemahlen als für Espresso, aber vollkommen in Geschmack und Aroma. Das Ergebnis ist die absolute Ausgewogenheit von neun erstklassigen Arabica-Sorten aus den besten Anbaugebieten der Welt.

Luftdicht verpackt

Die Verpackung in luftdicht verschlossenen Dosen garantiert die Frische des illy Aromas. Nach dem Öffnen empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank.

VERWANDTE INHALTE

Erfahren Sie mehr über die Welt von illy

BELIEBTE SEITEN

Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.

Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid

Wie muss ich meinen Kaffee mahlen?

Damit der Kaffee richtig gut wird sind zwei Dinge obligatorisch. Ihr braucht frische und hochwertige Kaffeebohnen und diese müssen vor dem gebrauch gemahlen werden.

Auch ein guter Kaffee hauch sein Aroma, sobald er gemahlen wurde, in wenigen Stunden aus. Deswegen erinnern uns Supermarktregale immer ein wenig an Friedhöfe. Dort stehe viele gemahlene Kaffeebohnen, die ihre beste Zeit schon vor Monaten oder Jahren hatte.

Natürlich spielen auch viele weiter Faktoren eine Rolle. Die Wasserqualität und die Temperatur bei der Zubereitung beeinflussen die Extraktion und das Ergebnis ebenfalls. Auch die Kontaktzeit ist wichtig, aber in diesem Artikel werden wir uns auf den Mahlgrad konzentrieren. Bedenkt aber, dass es zwischen allen benannten Faktoren viele Wechselwirkungen gibt.

Wie muss der Kaffee gemahlen werden?

Dieses Foto wurde uns von coffeeness.de freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Warum der richtige Mahlgrad entscheidend ist

Je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto mehr Oberfläche hat er. Diese Oberfläche können wir auch als Extraktionsfläche bezeichnen. Der Kaffee extrahiert also bei einem feineren Mahlgrad schneller. Deswegen ist der Kaffee bei Methoden mit einer längeren Kontaktzeit auch relativ grob. Das findet ihr bei der Frech Press, der Karlsbader Kanne oder Cold Brew Coffee.

Bei kurzen Kontaktzeiten, wie der Espresso Zubereitung wird der Kaffee sehr fein gemahlen.

Die Speciality Coffee Association of Europe (SCAE) empfiehlt eine Extraktion von ca. 18-22 % der Bestandteile aus dem Kaffee. Diese Empfehlung basiert auf einer 50 Jahre alten amerikanischen Studie (Zum Einstieg: Wikipedia), hat sicher aber einigermaßen bewährt. Innerhalb dieser Spanne wird die optimale Menge an Inhaltsstoffen herausgelöst, Aromen und Stärke stehen in einem angenehmen Verhältnis.

Was passiert beim falschen Mahlgrad?

Der falsche Mahlgrad macht also auch aus den besten Kaffeebohnen ein geschmackliches Desaster. Vor allem dann, wenn zum falsch gewählten Mahlgrad noch die falsche Extraktionszeit hinzukommt.

Zur Verdeutlichung haltet euch vor Augen, dass grober Kaffee in der French Press etwa drei bis vier Minuten lang Kontakt mit dem Wasser hat.

Der richtige Mahlgrad ist wichtig für einen guten Kaffee

Dann wird die Schaumkrone samt Satz abgeschöpft. Und der restliche Kaffeesatz mit dem Pressstempel an den Kannenboden gedrückt. Wählt ihr nun den falschen Mahlgrad bei der eigentlich richtigen Brühzeit von etwa drei Minuten, wird der Kaffe nichts. Entweder er wird bitter (zu fein gemahlen) oder furchtbar dünn (zu grob gemahlen).

Was bedeutet Überextraktion?

Bei einer Überextraktion (laut SCAE wurden dann mehr als 22% der Inhaltsstoffe entzogen) löst das Wasser zu viele unangenehme Bitterstoffe und Gerbsäuren aus dem Kaffee.

Diese überlagern die feinen Nuancen dabei völlig. Das hat zur Folge, dass der Kaffee sehr dunkel aussieht und bitter schmeckt.

So etwas kann zum Beispiel passieren, wenn ein sehr feiner Mahlgrad eine zu lange Kontaktzeit mit dem Wasser hat. Wenn ein Espresso also eine sehr dunkle Crema aufweist, wird er – bedingt durch die dunkle Röstung – sehr intensiv und sogar ein wenig verbrannt.

Was bedeutet Unterextraktion?

Unterextraktion (nach SCAE-Definition weniger als 18% der Inhaltsstoffe) bedeutet, dass sich beim Brühen nicht genügend Aromastoffe und ätherische Öle aus dem Kaffee lösen.

Dadurch ist das Getränk dann zwar nicht bitter oder sauer, weist aber auch sonst kaum bis keine Geschmackskomponenten auf, da zu wenige Bestandteile herausgelöst wurden. Deutlich erkennbar auch an der Farbe des Kaffees, die irgendwo zwischen Hellbraun und Durchsichtig angesiedelt ist.

Das Ergebnis ist ein heller, sehr dünner und flacher Kaffee. Die Crema bei einem unterextrahierten Espresso ist sehr hell, dünn oder überhaupt nicht vorhanden.

Diese Ergebnisse finden wir sehr oft bei schlecht eingestellten Kaffeevollautomaten. Diese mahlen den Kaffee für einen Espresso-Bezug relativ grob und so läuft der Espresso schell durch und wird unterextrahiert.

Der richtige Mahlgrad ist wichtig für einen guten Espresso

Der richtige Mahlgrad für jede Zubereitungsmethode

Vorab sei uns also dieser Appell erlaubt: Überlasst es nicht der Kaffeeindustrie, euch die Entscheidung des Mahlgrades abzunehmen!

Denn der richtige Mahlgrad ist essentiell für einen unverfälschten Kaffeegenuss. Was der Handel bei seinem bereits gemahlenem Kaffeepulver als Mahlgrad vorgibt, mag für die altgediente Filtermaschine okay sein. Für einen guten Kaffee aus der French Press oder der Karlsbader Kanne ist er absolut untauglich.

Vom Geschmack, der bei frisch gerösteten, frisch gemahlenen Kaffeebohnen einfach besser ist, einmal ganz abgesehen.

Der Mahlgrad des Kaffees und die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit heißem Wasser hängen also eng zusammen. Ein gelungener Espresso dauert nur 25 Sekunden in der Zubereitung, wohingegen eine gute Tasse Filterkaffee in ungefähr 2 Minuten zubereitet ist. Die perfekte Ziehzeit in der French Press sind es um die drei, vier Minuten. Und es gilt: Je kürzer die Kontaktzeit, desto feiner sollte der Kaffee sein.

Der richtige Mahlgrad für die French Press

Bei der French Press hat der Kaffee direkten Kontakt mit dem Wasser. Das sorgt einerseits für ideale Extraxtionsverhältnisse. Bei falscher Handhabung führt das Prinzip aber auch schnell zu Überextraktion. Tatsächlich ist einer der häufigsten Fehler bei der Zubereitung in der French Press genau dieses Spiel mit dem Mahlgrad.

Mahlgrad für die French Press

Für einen guten Kaffee aus der French Press solltet ihr euren Kaffee grob mahlen. So, dass er eher aussieht wie geschrotet.

Aus den gröberen Kaffeepartikeln kann das Wasser nun gemächlich und gleichmäßig die besten Aromastoffe herausfiltern. Daraus ergibt sich eine Brühzeit von etwa drei bis vier Minuten.

Wenn ihr Probleme habt, die richtige Einstellung an eurer Kaffeemühle zu finden, stellt sie zuerst ganz grob ein. Und dreht dann wieder ein paar Millimeter zurück. Die Homogenität des „Kaffeeschrots“ ist wichtiger, als die 100% exakte Partikelgröße.

Vielleicht fragt ihr euch nun, weshalb nicht einfach fein gemahlenes Pulver nehmen und dafür nur eine Minute ziehen lassen?! Das könnt ihr natürlich tun. Genauso, wie ihr potentiell den gröbsten Mahlgrad auswählen könnt. Und den Kaffee dann sechs statt nur drei, vier Minuten brühen lassen könnt.

Die Sache hat nur einen Haken. Und der liegt im Prinzip der French Press selbst.

Bei zu feinem Pulver werden die Aromen des Kaffees schneller herausgefiltert. Es klingt also erstmal richtig, den Kaffee dann einfach nach nur einer Minute an den Kannenboden zu pressen. Das sollte das gleiche Ergebnis haben, wie die grobe Mahlung nach etwa vier Minuten. Dem ist aber leider nicht so.

Denn erstens ist feines Kaffeepulver für das Sieb im Pressstempel zu fein. Es geht also beim Hinunterdrücken mehr Kaffeesatz verloren, der dann im Kaffee und zum Schluss in eurer Tasse landet. Dort extrahiert er gemütlich weiter und macht euren Kaffee mit jedem Schluck ein bisschen bitterer.

Zweitens bleibt das verstopft das feine Pulver die Siebeinlagen leichter. Die Reinigung wird schwieriger und das Drücken wird zum Kraftakt.

Bei zu grobem Kaffeemehl bestehen zumindest diese Gefahren nicht. Hier müsstet ihr höchstens die etwas längere Extraktionszeit vor dem Herunterdrücken des Pressstempels einrechnen. Allerdings kühlt das Wasser während der Extraktionszeit weiter herunter.

Es braucht also im Grunde noch einmal etwas länger, um wirklich alle guten Aromen aus dem Kaffee zu filtern. Leider ist der Übergang zur Überextraktion dadurch quasi fließend.

  • Ideal ist weder das eine noch das andere. Für die French Press also am besten einen groben, aber nicht den gröbsten Mahlgrad wählen.

Schnell in die Tasse damit und den tollen Kaffee genießen!

Der richtige Mahlgrad für den Handfilter

Der Handfilter hat Hochkonjunktur. Kein Wunder, macht er doch einen sehr bodenständigen, fein abgestimmten, runden Kaffee. Wenn man weiß, wie man es richtig macht, versteht sich. Hierzu findet ihr bereits eine detaillierte Anleitung mit allen Fallen und Fehlerquellen auf Sonntagmorgen.

Richter Mahlgrad für den Handfilter

Bei der Handfiltermethode hat das Kaffeepulver nur kurze Zeit Kontakt mit dem heißen Wasser. Darum darf euer Röstkaffee hier getrost feiner gemahlen sein, als bei der French Press.

Je nach Kaffeemühle, findet ihr auf eurer im Idealfall eine Markierung für mittelfeine Mahlung.

Weil der Kaffee beim Handfilter komplett von … na ja, Hand eben … gekocht wird, ist eine möglichst gleichmäßige Extraktion ein bisschen aufwändiger. Wenn ihr das Wasser nämlich zu schwungvoll oder nur punktuell an einer Stelle in das Kaffeepulver gießt, wird auch nur das Pulver in diesem Bereich Aromen abgeben.

Darum empfehlen wir kreisende Gießbewegungen, die wie eine Spirale von der Filtermitte zum Rand hin immer größer werden. Wichtig ist hierbei die Gleichmäßigkeit der Bewegung und des Wasserflusses.

Richter Mahlgrad finden und aufgießen

Für noch bessere Extraktion rührt das Kaffeepulver nach dem ersten Aufguss vorsichtig um. So lockert ihr die Oberflächenstruktur auf, die sich durch das absickernde Wasser verdichtet hat. Außerdem kommen dadurch alle Pulverpartikel in Kontakt mit dem Wasser.

Sollte das Wasser sehr langsam fiesen, liegt es meistens an einem zu feinen Mahlgrad. Das erkennt ihr daran, dass das Wasser lange braucht, um durch das Pulver zu fließen. Wird zu feines Kaffeemehl nämlich nass, verdichtet es sich und hindert den Fluss.

Umgekehrt bereitet der Handfilter bei zu grob gemahlenem Kaffee auch Probleme. Der verdichtet nämlich nicht wirklich. Eher hat er eine Drainagefunktion und lässt das Wasser einfach so durchfließen. Die Kontaktzeit mit dem Kaffeepulver ist dann viel zu kurz. Mehr als eine hellbraun-transparente Brühe kriegt ihr da kaum raus.

Klingt nicht so verlockend? Dann stellt eure Kaffeemühle auf einen mittelfeinen Mahlgrad ein. Damit kredenzt ihr einen wunderbaren Handfilterkaffee.

Jetzt könnt ihr einen klasse Kaffee aus dem Handfilter genießen.

Der richtige Mahlgrad für die AeroPress

Die AeroPress dürfte wohl vor allem für Einsiedler ohne häufigen menschlichen Kontakt oder Singles gemacht worden sein. An dieser Kaffeezubereitung scheiden sich schon rein optisch die Geister. Ist halt Plastik. Aber weil ja das, was am Ende dabei herauskommt, das Wichtigste ist, gebührt auch der AeroPress ein Lob.

Denn mit der richtigen Technik, guten Bohnen und dem passenden Mahlgrad zaubert auch die Plastikpresse einen richtig guten Kaffee.

Mahlgrad aus der Aeropress

Wenn ihr nur Bedarf an der tassenweisen Zuführung von Kaffee habt, dann kann die AeroPress euer Mittel der Wahl sein. Dazu legt ihr zuerst einen Papierfilter in den Filteraufsatz. Spült den kurz mit heißem Wasser aus, um Papierpartikel auszuschwemmen, und schraubt ihn dann auf den Zylinder.

Jetzt stellt ihr den zusammengeschraubten Brühzylinder auf die Tasse und gebt das Kaffeepulver hinein. Je nach Mahlgrad, Kaffeesorte und gewünschter zwischen 15 und 25g. Gießt das Pulver nun mit etwa 90°C heißem Wasser auf, aber nur bis zur Markierung in der Mitte.

Jetzt rührt ein paar Sekunden oder auch ein paar Sekunden länger kräftig um. Damit ermöglicht ihr eine gleichmäßige Extraktion, die andernfalls aufgrund der Konstruktion etwas schwierig wäre. Nun noch den Presskolben aufsetzen und schön gleichmäßig langsam herunterdrücken.

Hier könnt ihr auch viel experimentieren

Wem der Kaffee so zu stark ist, kann ihn auf Wunsch mit dem restlichen heißen Wasser aufgießen.

Und nun kommt nämlich die Krux an der Zubereitung mit der AeroPress. Der Mahlgrad ist nämlich mehr oder weniger von der Kaffeesorte abhängig. Grundsätzlich fahrt ihr mit einem mittelfeinen Mahlgrad schon nicht schlecht.

Wenn ihr milde Kaffeesorten bevorzugt, darf es ruhig noch ein wenig feiner sein, als beim Handfilter. Bei säurehaltigen Kaffees mit einem Hang zur Zitrone, empfehlen wir eher einen Mahlgrad etwas gröber als mittelfein. Dann solltet ihr aber die Pulvermenge anpassen, in dem Fall also erhöhen. Auch das ist wieder der zylindrischen Konstruktion geschuldet und verhindert, dass die Extraktionsfläche verringert wird.

Spannend sind direkte vergleiche

Eine zu feine Mahlung wird euch bei der AeroPress vor ähnliche Herausforderungen stellen, wie bei der French Press. Es macht nämlich eine Überextraktion wahrscheinlicher. Und der Kolben lässt sich auch schwieriger nach unten drücken. Hat wieder was mit Dichte und Widerstand zu tun.

Optimal ist bei der AeroPress also ein mittelfeiner bis etwas gröberer Mahlgrad – zumindest als Ausgangsbasis. Genaueres müsst ihr durch Ausprobieren und Variieren herausfinden.

jetzt bleibt nur noch der Genuss des Kaffees

Der richtige Mahlgrad für die Karlsbader Kanne

Die Karlsbader Kanne funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Handfilter. Ein Porzellanfilter, in den in diesem Fall aber kein extra Filterpapier kommt, sitzt auf einem Kännchen, in das direkt der Kaffee fließt. Und tatsächlich gibt es mittlerweile auch „Karlsbader Tassen“. Für eben eine einzelne Tasse Kaffee.

Bei der Karlsbader Kanne gebt ihr in den Filteraufsatz euer Kaffeepulver hinein, gießt es dann mit Wasser auf und lasst es erst einmal aufquellen. Dieses „Blooming“ sorgt dafür, dass sich das Wasser perfekt im Pulver vermischt. Und die Aromen somit gleichmäßig herauslöst.

Nach etwa einer halben Minute könnt ihr dann das restliche Wasser eingießen.

Der richtige Mahlgrad für die Karlsbader Kanne erschließt sich mehr oder minder aus ihrem Funktionsprinzip. Weil der Porzellanfilter kleine Partikel durchlässt, wäre ein zu feiner Mahlgrad äußerst unpraktisch – um es mal milde auszudrücken. Das Kaffeemehl würde euch nämlich den Filter verstopfen, oder im Kaffee landen.

Für ein aromatisches und fein abgestimmtes Ergebnis wählt also den gröbsten Mahlgrad, den eure Kaffeemühle hergibt. So erhaltet ihr bei der insgesamt langsamen Extraktion einen perfekten Kaffee.

Durch die feinen Poren im Filter fließt nämlich das Wasser nicht so schnell ab, wie etwa bei einem Handfilter. Darum ist die Kontaktzeit länger. Längere Kontaktzeit bedeutet mehr Extraktion. Und diese wird optimal ausgenutzt wenn der Kaffee für den Einsatz in der Karlsbader Kanne so grob wie möglich gemahlen ist.

Der richtige Mahlgrad für die Cold-Brew-Methode

Cold Brew ist besonders im Sommer eine sehr feine Angelegenheit. Durch die lange Extraktionszeit von 12 Stunden filtert ihr aus dem Kaffee auch die feinsten Aromanuancen heraus. Spanend ist, dass andere Teile aus dem Pulver gelöst werden als bei einem heißen Aufbrühen.

Grober Mahlgrad für kalten Kaffee

Für einen guten Cold-Brew-Kaffee empfehlen wir einen fruchtig Kaffee. Den könnt ihr ganz pragmatisch in einem Einweckglas mit Handfilter aufsetzen. Oder in der French Press, der AeroPress oder im eigens dafür geschaffenen Cold Brew Coffee Pot.

Cold Brew mit Eiswürfeln

Egal für welche Methode ihr euch entscheidet, die Extraktionszeit bestimmt auch beim Cold Brew den Mahlgrad. Und weil die bei diesem Verfahren die wohl längste aller Zubereitungsarten ist, empfehlen wir einen groben Mahlgrad.

Auch, weil das Kaffeemehl mindestens 12 Stunden direkten Kontakt mit dem Wasser hat. Und auch wenn das kalt ist, beginnen die Kaffeepartikel sich früher oder später darin aufzulösen. Je nach Röstung wird der Kaffeesatz so fein, dass er ein French-Press-Sieb ihm schon nicht mehr Herr wird.

Bei der Cold-Brew-Technik solltet ihr also, unabhängig vom Behältnis, auf jeden Fall einen groben, Mahlgrad einstellen.

Cold Brew mit Eiswürfeln und Milch

Der richtige Mahlgrad für die Espressomaschine

Ihr zählt zu den Glücklichen, deren Heim durch eine Siebträgermaschine bereichert wird? Dann herzlichen Glückwunsch.

Egal ob Handhebel, Ein- oder Zweikreiser oder Dualboiler, ein guter Espresso braucht den Druck, den nur diese Espressomaschinen aufbauen können.

Der richtige Mahlgrad für den Espresso aus dem Siebträger

Mit einer Espressomaschine müsst euch ein wenig beschäftigen, doch das Resultat ist im besten Fall ein Espresso, wie ihr ihn sonst nur in Spitzencafés serviert bekommt.

Die geringe Menge Wasser hat nur relativ kurze Zeit Kontakt mit dem Pulver. Damit es beim Brühen trotzdem alle Aromen herauslösen kann, braucht ihr 9 Bar Druck und müsst das Kaffeepulver im Sieb leicht anpressen. Das Andrücken erhöht die Dichte des Pulvers im Sieb. Dadurch braucht das Wasser länger, um sich durch das Espressomehl hindurchzuarbeiten. Das kommt dem Extraktionsprozess zugute.

Für die Espressomaschine und den Siebträger eignet sich ein feiner Mahlgrad am besten. Fein genug, damit das Wasser nicht zu schnell durch den Kaffee läuft, sondern Druck aufbauen muss. Aber auch nicht zu fein – sonst kommt das Wasser nicht mehr durch! Für den perfekten Espresso müsst ihr den Mahlgrad schon auch mal an die Frische und Feuchtigkeit des Kaffees anpassen.

Der richtige Mahlgrad für den Espresso aus dem Siebträger mit der richtigen Espressomühle.

Fernab der Handarbeit: Mahlgrade beim Kaffeevollautomat

Wozu von Hand Kaffee kochen, wenn es doch so viel praktischer geht. Mit Kaffeevollautomaten. Einmal die Bedienungsanleitung auswendig gelernt und schon kann es losgehen mit Espresso, Cappuccino und Co. aus der vollautomatischen Hi-Tech-Kaffeemaschine.

Es würde an Fahrlässigkeit grenzen, wenn ihr die Default-Mahlgradeinstellungen der Vollautomaten übernehmt. Darum müsst ihr euch beim Kauf eines Vollautomaten zwangsläufig mit der Einstellung auseinandersetzen.

Richtige Einstellung des Mahlgrades mit einem Kaffeevollautomaten.

Bei allen Kaffeevollautomaten aller Preisklassen lassen sich die Mahlgrade einstellen.

Auch bei Kaffeevollautomaten mit Memoryfunktion für verschiedene Personen- bzw. Kaffeeprofile müsst ihr euch auf einen Mahlgrad festlegen. Wir stellen immer eine recht feinen Mahlgrad ein. Ist der gefunden halten wir ihn für alle Getränkearten bei. Um die richtige Einstellung zu finden ist es am einfachsten mit einem Espresso-Bezug zu testen.

Der Mahlgrad bei Vollautomaten von Siemens / Bosch

Da Bosch und Siemens in Sachen Haushaltsgeräte gemeinsame Sache machen, haben die Vollautomaten „beider“ Hersteller eine Menge Gemeinsamkeiten. Im Grunde genommen unterscheiden sie sich nur in der Optik.

So könnten der Bosch veroAroma 700 und der Siemens EQ6 mindestens mal zweieiige Zwillinge sein. Funktional hat der veroAroma 700 allerdings mit dem EQ9 mehr gemeinsam. Das Mahlwerk, das zusätzliche Pulverfach und die Leistung, auch im feinsten Mahlgrad guten Kaffee zu machen.

Was passiert, wenn man den Bosch-Vollautomaten und den EQ9 von Siemens miteinander verschmelzen lässt, ist das Luxus-Hybrid-Modell Siemens EQ9 s700 – bei dem sogar zwei Mahlwerke, eines pro Bohnenfach, verbaut sind. Wer also über den Tag verteilt unterschiedliche Kaffeesorten trinkt, hier ist euer neues Must-have! Oder, wenn ihr in einer WG oder Familie lebt, in der eine oder mehr Personen koffeinfreien Kaffee trinken (müssen … die Armen). Auch dann ist der Siemens EQ9 s700 eine Alternative.

Der richtigen Mahlgrad im dem Siemens EQ 9 finden

Was sich von allen hier erwähnten Kaffeevollautomaten aus dem Hause Bosch/Siemens sagen lässt: Auch die niedrigpreisigen Varianten liefern nach ein bisschen gekonnter Mahlgradfrickelei zufriedenstellende Espressoergebnisse.

Alle Modelle haben ein Keramikscheibenmahlwerk, was einerseits ein homogenes Mahlergebnis garantiert. Andererseits auch leiser ist, als Mahlwerke aus Edelstahl.

Den Mahlgrad stellt ihr bei Siemens’ EQ-Modellen und beim veroAroma 700 direkt am bzw. im Bohnenbehälter ein. Das geht allerdings nur im „laufenden Betrieb“.

Siemens EQ9 Kaffeesatz in Form eines Kaffee-Pucks

Der Mahlgrad bei Kaffeevollautomaten von Jura

Punktabzug für die Mahlgradmöglichkeiten gibt es für den Impressa-c60-Vollautomaten von Jura. Was schade ist. Denn wie Siemens beweist, geht das auch in dieser mittleren Preisklasse sehr wohl anders und besser.

Anders als die Konkurrenz im preislichen Mittelfeld, hat Jura beim Impressa c60 ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl eingesetzt. Das hat zwei Nachteile. Gegenüber einem Scheibenmahlwerk ist das Pulverbild weniger homogen, was eine gleichmäßige Extraktion schwer bis unmöglich macht. Und das Edelstahlmahlwerk ist deutlich lauter, als ein Keramikmahlwerk.

Anders stellt sich die Situation bei dem Jura E8 da. Hier ist der Mahlgrad aber auch alles andere sehr gut ein zu stellen.

Mahlgrad beim Jura E8

DeLonghi und der Mahlgrad

Auch der Traditionshersteller Delonghi hat eine Vielzahl an Kaffeevollautomaten in unterschiedlichen Preisklassen im Sortiment. Leider hält Delonghi nicht bei allen Geräten eine gleichbleibende Mahlwerkqualität.

Bei einigen Modellen, wie etwa dem ESAM 3000.B oder dem ESAM 3200, ist das Mahlwerk stufenlos einstellbar. Und lässt bis zu 14 unterschiedliche Mahlgrade zu.

Der ECAM 23.420.SB und 22.110.B erlauben immerhin noch 13 Abstufungen, bei den letzten zwei, drei feinsten macht aber die Pumpe nicht mehr mit. Allerdings ist es bei der Mahlkraft dieser Delonghis auch nicht zwingend nötig, den Espresso so fitzelfein zu mahlen.

Und last but not least, sind es beim ESAM 5500 immerhin noch sieben verschiedene Abstufungen.

Mahlgrad beim Delonghi

Allen Modellen gemein ist, dass Delonghi bei seinen Mahlwerken auf Edelstahl und Kegelwerke setzt. Das geht leider zulasten der Lautstärke. Auch wenn der ein oder andere Vollautomat im Zuge der Weiterentwicklung leiser ist, als seine Vorgänger, ist das Mahlwerk insgesamt doch deutlich lauter, als beispielsweise den Geräten von Siemens.

Die Mahlgradeinstellung bei Melitta-Vollautomaten

Die uns bekannten Modelle von Melitta kommen alle mit einer etwas merkwürdigen Vorstellung von „optimal eingestelltem“ (O.-Ton Melitta) Mahlgrad daher. Per Default steht der „optimale“ Mahlgrad auf möglichst grob.

Das ist für Fans von braun gefärbtem Wasser vielleicht perfekt. Wer aber einen guten Espresso aus dem Vollautomaten beziehen will, wird damit nicht glücklich.

Gut, dass die Vollautomaten von Melitta immerhin vier- bis fünfstufige Einstellungsmöglichkeiten bieten. Wenn ihr denn die Rädchen und Hebelchen dafür findet. Die befinden sich bei allen Vollautomatenmodellen auf der Rückseite. Mal mehr, mal weniger gut versteckt.

Zwischenstufen gibt es auch, die sind auf den Reglern aber nicht markiert. Das heißt, auch bei vier Gradstufen sind de facto mindestens sieben möglich.

Anders als bei den Siemensgeräten müsst ihr bei dem Melitta-Mahlwerken den Mahlgrad nicht im laufenden Betrieb einstellen. Außerdem mahlen diese Vollautomaten das Mahlfach immer leer. Das heißt ihr könnt schön sorgfältig Tasse für Tasse einen anderen Mahlgrad austesten. Es landet kein unterschiedlich grobes Pulver im Sieb und ihr habt einen besseren Eindruck von jedem einzelnen Mahlgrad.

Mahlgrad bei Melitta Kaffeevollautomaten

Da macht das Testen gleich noch mehr Spaß – nur von der ab Werk eingestellten „optimalen“ Stufe raten wir euch ausdrücklich ab. Sattelt das Pferd bei Melitta lieber von hinten auf. Und arbeitet euch vom feinsten Mahlgrad nach oben. Das erspart euch wässrige Enttäuschungen und die Verschwendung guten Espressos. Davon abgesehen, dass ihr so herum schneller ans Ziel kommt.

Den Mahlgrad bei Krups-Vollautomaten einstellen

Von den Krups-Vollautomaten sind uns der EA8808 und der EA8108 vertraut. Leider müssen wir die beide ein bisschen abwatschen, wenn es an die Mahlgradeinstellungen geht.

Bei beiden Modellen ist der Mahlgrad per Rädchen im Bohnenbehälter einstellbar. Allerdings nur in drei Stufen. Und damit meinen wir, anders als bei Melitta, tatsächlich Stufen. Die Rädchen rasten bei fein – mittel – grob ein. Spielraum gibt es keinen.

Einstellunge des Mahlgrad bei Kurps

Leider liefert selbst die feinste Einstellung beim EA8108 kein wirklich überzeugendes Ergebnis. Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver läuft, spricht Bände. Selbst bei minimal möglichem Wasserbezug will und will das Ergebnis einfach kein aromatischer Espresso werden.

Auch die deutlich teurere Verwandtschaft weist diese Schwachstelle auf. Der Espresso in der EA8808 ist zu grob, was man bei Krups versucht durch die Pulvermenge zu kompensieren. Klappt aber nicht. Denn hier tritt genau der Fall ein, den wir weiter oben im Zuge der Unterextraktion bereits angesprochen haben: Das grobe Pulver ist zu kurze Zeit mit zu wenig Wasser in Kontakt.

Eine wirklich gelungene Kompensation zu groben Espressopulvers ist im Kaffeevollautomaten schlichtweg nicht möglich. Und auch von Hand, etwa bei einer Hebelmaschine, nur geringfügig.

Nivona und der Mahlgrad

Wo wir gerade von Kompensation sprechen. Bei Nivona wagt man sich mit der steilen These, einen Espresso so gut wie aus dem Siebträger zuzubereiten, auf den Vollautomatenmarkt. Wie das Nürnbergerisch-schweizerische Jointventure das schaffen will?

Nicht etwa durch besonders feine Mahlgrade, die bei all ihren Vollautomaten immerhin stufenlos einstellbar sind. Oder gar durch mehr Druck bzw. besser gepresstes Pulver im Puck.

Bei Nivona spielt man dafür mit dem Wasserdurchlauf. Der Benutzer darf sich aussuchen, auf welche Art und Weise das Wasser durch das Kaffeepulver fließt. Zur Auswahl stehen die Defaulteinstellung, der „dynamische“ Wasserbezug (dynamic), der „konstante“ (constant) und der „intensive“ (intense).

Das heißt nichts anderes, als dass der Wasserdruck mal konstant mittig gehalten wird. Mal von höher zu niedrig und zurück zu mehr Druck wechselt. Oder eben insgesamt höher bleibt, damit das Wasser langsamer durch das Espressopulver sickert.

So richtig überzeugt uns das Konzept trotzdem nicht. Und das nicht nur, weil der Schweizer Hersteller, mit dem sich die Nürnberger zusammengetan haben, auch für die eher mangelhafte Mahlgradkompetenz von Jura verantwortlich zeigt. Sondern schlicht deshalb, weil Espresso aus dem Vollautomaten nie die Qualität von Espresso aus einer Espressomaschine erreicht.

Wenn ihr andere Erfahrungen mit den Nivona-Vollautomaten gemacht habt, lassen wir uns aber gern eines Besseren belehren!

. und die Moral von der Geschicht

Weil Kaffeevollautomaten in Sachen Mahlgrad auch nicht die allgemeingültige Antwort sind (die ist, wie wir alle wissen, sowieso immer 42), lohnt es sich, für richtig guten Kaffee in eine ebenso gute Kaffeemühle zu investieren.

Ob mechanisch, elektrisch oder ganz manuell, Kegel- oder Scheibenmahlwerk und alles andere klären wir demnächst hier auf Sonntagmorgen für euch. Aber jetzt erstmal viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Mahlgrad!

Eine Sache fehlt hier leider, einen Mahlgrad nur mit Worten zu beschreiben bringt wenig, da “grob gemahlen” viel bedeuten kann und jeder eine andere Interpretation hat.

Zumindest von den drei Stufen, Fein, Mittel und Grob müßte man noch Bilder einfügen, als Orientierung.

Arne Preuß 4. June 2017 at 09:41

Hallo Alex, das ist natürlich richtig. Wir haben noch nicht damit gerechnet, dass der Artikel so schnell gefunden wird. Wir werden auf jeden Fall Fotos machen von allen Mahlgraden mit einer Münze daneben. Vielen Dank für die Rückmeldung!

Henry 23. October 2017 at 12:09

Sorry, aber das ist alles unpräzise! Ich will z.B. wissen, welche Mahlempfehlung es für die CREMA Bohnen gibt (für SAECO Maschine – welcher Mahlunterschied zu ESPRESSO-Bohnen ?

Mauricio 25. October 2017 at 13:46

Tut mir leid, dass dich der Artikel nicht ganz zufrieden gestellt hat. Wir können aber unmöglich für alle Einzelfälle Mahlempfehlungen geben 😉

Richard 6. November 2017 at 00:14

Schöner Artikel, dennoch vermisse ich den Espressokocher 😉

Annemarie Junge 12. November 2017 at 11:06

Ich habe die Kaffeemaschine Russell Hobbs mit Mahlwerk, Welche Mahlstärke zum Filtern ist die richtige?

Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören! Cancel reply

Dieser Testbericht könnte dich interessieren

Zuletzt aktualisiert am: 3. December 2017 20:28

Sonntagmorgen

Top Produkte

Beliebteste Kategorien

Copyright © 2017 Sonntagmorgen | All rights reserved

Sonntagmorgen nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Coffee Circle

Suchergebnisse

Zubereitung

Welchen Mahlgrad hat der vorgemahlene Kaffee in eurem Shop?

Der Mahlgrad unserer Filterkaffees liegt im mittleren Bereich. So ist er gut geeignet für die Filterkaffeemaschine und alle Brühmethoden, bei denen der Kaffee von Hand zubereitet wird. Hierzu zählen bspw. die Hario v60 Kaffeefilter, die Chemex-Karaffen, Clever Dripper, AeroPress und Kaffee-Syphon. Kaffee aus der French Press und der Espro Press sollte nach 3 statt 4 Minuten heruntergedrückt werden, damit er nicht zu stark wird. Einzig für die Karlsbader Kanne ist unser vorgemahlener Kaffee etwas zu fein, so dass ein Teil der Sedimente durch den Porzellanfilter mit in den Kaffee gelangen.

Der Mahlgrad unseres Espressos ist abgestimmt auf Siebträgermaschinen und ebenfalls gut für Moka-Herdkannen bzw. Espressokocher geeignet.

Wir empfehlen allen leidenschaftlichen Kaffeetrinkern, den Kaffee bzw. Espresso stets als Bohne zu erwerben und ihn für jede Portion frisch zu mahlen. Zum einen bleiben die Aromen so länger erhalten und zum anderen kann der Mahlgrad den individuellen Trink-Vorlieben besser angepasst werden. Mehr zu diesem Thema kannst du hier erfahren.

MOKKA – DER DUFT VON ZUHAUSE

Kaffeezubereitung mit der Mokkakanne ist einfach. Der Kaffee ist vollmundig und reich an Aromen. Am bekanntesten ist die Kanne mit der achteckigen, sanduhrartigen Form. Mittlerweile sind jedoch Kannen in den unterschiedlichsten Formen und Stilen erhältlich. Das Design mag wechseln, das Funktionsprinzip jedoch bleibt immer das Gleiche: Das Wasser im unteren Teil der Kanne erwärmt sich, und der entstehende Dampf drückt es mit etwa zwei Atmosphären Druck durch den gemahlenen Kaffee nach oben … fertig! Für ein optimales Ergebnis darf der Kaffee nicht zu fein gemahlen sein, die Hitze sollte mäßig sein, auf keinen Fall darf der Mokka zu lange auf dem Feuer stehen

Die Zubereitung eines perfekten Mokka:

  • Die Mokkakanne bis unter die Höhe des Sicherheitsventils – auf keinen Fall höher – mit kaltem Wasser füllen und den Filtereinsatz einsetzen.
  • Den Filtereinsatz komplett mit Kaffee füllen, den Kaffee jedoch nicht andrücken.
  • Sicherstellen, dass der Filtereinsatz und die Gummidichtung fest sitzen. Dann beide Teile der Mokkakanne zusammenschrauben.
  • Die Mokkakanne bei schwacher Hitze auf den Herd stellen.
  • Sobald der Kaffee zu sprudeln beginnt, die Mokkakanne sofort vom Herd nehmen. Auf diese Weise werden nur die geschmackvollsten Stoffe aus dem Kaffee extrahiert.
  • Vor dem Eingießen in die Tassen den Kaffee mit einem Löffel umrühren.
  • Die Mokkakanne mit warmem Wasser ausspülen und vor der nächsten Verwendung gut trocknen lassen.

Die Zubereitung von Mokka

Mokka ist eine italienische Erfindung aus den 30er-Jahren. Der Name kommt von der Stadt Moka im Jemen, die berühmt für ihren Kaffee ist.

VERWANDTE INHALTE

Erfahren Sie mehr über die Welt von illy

BELIEBTE SEITEN

Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.

Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid

Mahlgrad einstellen

Mithilfe des sogenannten Mahlgrades lässt sich die Feinheit gemahlener Kaffeebohnen definieren. Als Mahlen wird hierbei der Prozess während der Kaffeezubereitung bezeichnet, in dessen Rahmen geröstete Kaffeebohnen pulverisierte Form annehmen. Der Mahlgrad ist ein wichtiger Indikator für gelungenen oder misslungenen Kaffee. Hier erklären wir euch, worauf es zu achten gilt und welcher Mahlgrad für eure Zwecke am besten ist.

Ausdifferenzierung der Mahlgrade

Der Mahlgrad pulverisierten Kaffees kann auf der Basis einer 7-stufigen Skala definiert werden – während Stufe 1 einen äußerst fein gemahlenen Kaffee beschreibt, sind auf Stufe 7 die am gröbsten gemahlenen Bohnen einzuordnen. Man könnte schon fast meinen, Kaffeebohnen mahlen wäre eine Kunst für sich. Aber wir klären euch gerne auf!

Relevanz des Mahlgrades

Der Mahlgrad verarbeiteter Kaffeebohnen trägt wesentlich zum Aroma des zuzubereitenden Kaffeegetränkes bei. So gilt unter anderem der Grundsatz, dass mit steigender Gradfeinheit auch das resultierende Kaffeearoma zunimmt. Diese Tatsache lässt sich durch die vergleichsweise größere Oberfläche fein gemahlener Bohnen sowie die damit einhergehende verlängerte Extraktionszeit erklären – aufgegossenes Wasser ist in der Lage, eine größere Menge an Substanzen aus dem pulverisierten Kaffee zu lösen.

Einfluss auf den korrekten Extraktionsanteil

Damit ein Kaffeegetränk sein charakteristisches Aroma entfalten kann, müssen die Inhaltsstoffe des Kaffeemehls durch heißes Wasser zu einem bestimmten Prozentsatz extrahiert werden. Grundsätzlich kann eine Bohne bis zu 30 % ihrer Bestandteile abgeben – geschieht dies allerdings, so ist das Kaffeegetränk in der Regel bereits zu stark konzentriert und damit häufig bitter. Die SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) konnte mithilfe von Umfragen ermitteln, dass Kaffeegeschmack dann als angenehm empfunden wird, wenn dem gemahlenen Kaffee ca. 18 – 22 % seiner Bestandteile entzogen wurden. Selbstverständlich variiert hierbei immer auch der individuelle Geschmack, sodass jeder Kaffeetrinker seinen idealen Extraktionsbereich finden muss. Es gibt außerdem spezielle Refraktometer, mit deren Hilfe ihr die Extraktionsstärke technisch überprüfen könnt.

Kommt es zu einer Überextratkion, lösen sich zu viele Gerbsäuren und Bitterstoffe aus dem Kaffee und überlagern feine Nuancen. So entstehen der bittere Geschmack und die extrem dunkle Farbe eines misslungenen Kaffees. Wenn also beispielsweise ein feiner Mahlgrad zu langen Kontakt mit Wasser hatte, kann das zu einer Überextraktion führen. Eine Unterextraktion ist logischerweise das genaue Gegenteil. Werden weniger als 18 Prozent der Inhaltsstoffe aus dem Kaffee gelöst, ist unser Kaffee plötzlich dünn und flach. Unterextrahierter Kaffee ist wesentlich heller als normaler und vom Geschmack wesentlich eintöniger.

Damit nun gezielt ein gewünschter Extraktionsanteil herbeizuführen ist, muss der Mahlgrad der verwendeten Kaffeebohne berücksichtigt werden – sehr fein gemahlenes Kaffeemehl stellt für heißes Wasser einen vergleichsweise höheren Widerstand dar, weshalb die Extraktionszeit steigt. Als Beispiel kann die Espressozubereitung mithilfe einer Siebträgermaschine angeführt werden: Im Allgemeinen gilt hier eine Extraktionszeit von 25 Sekunden als ideal. Eine Tasse Filterkaffee benötigt hingegen 3 Minuten. An dieser Zeit kann sich ein Kaffeetrinker nun orientieren, wenn er den Mahlgrad seiner Kaffeeröstung bestimmt. Ein feiner Mahlgrad benötigt also eine kürzere Kontaktzeit des Kaffeemehls mit dem Wasser. Ist das in die Maschine gefüllte Kaffeemehl noch zu grob, fließt das heiße Wasser rascher hindurch und Aromen können nicht in das Getränk gelangen. Bei sehr feinkörnigem Mahlgrad besteht dagegen die Gefahr, dass das Wasser nicht durch das Kaffeemehl dringen kann oder unangenehme Bitterstoffe löst. Durch Ausprobieren kann schließlich für jede Siebträgermaschine ein idealer Mahlgrad ermittelt werden.

Fehlerquellen beim Mahlgrad

Die Fehlerquellen in Bezug auf den Mahlgrad eures Kaffees sind mannigfaltig. Schon alter Kaffee kann zu einem unzureichendem Ergebnis führen! Sind eure Kaffeebohnen älter als 6 Monate lässt sich schon kein passender Mahlgrad mehr finden. Selbst schon ab drei Monate nach Röstung wird es zunehmend schwieriger. Dasselbe gilt natürlich auch für zu jungen Kaffee. Wurde Kaffee gerade erst geröstet, wirkt sich das negativ auf den Geschmack aus. Achtet außerdem darauf, dass ihr die passende Mühle für eure Kaffeesorte verwendet. Sind die Mahlscheiben nicht exakt ausgerichtet, kommt es unvermeidlich zu einer Korngrößenverteilung.

Erreichen eines feinen Mahlgrades

Damit etwa bei der Espressozubereitung eine verwendete Kaffeeröstung ihr individuell gewünschtes Aroma entfalten kann, müssen Mahlwerke zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe feine Mahlabstufungen erhältlich sind. Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass sich die Körnung gleichmäßig darstellt. Beide Ergebnisse sind zu erreichen, indem Mühlen mit integrierten Kegel- oder Scheibenmahlwerken zum Einsatz kommen.

Wird für die Kaffeezubereitung ein lediglich grober Mahlgrad benötigt, so kann ein solcher auch durch Geräte erreicht werden, die den Mahlprozess mithilfe rotierender Messer erzielen.

Welcher Mahlgrad eignet sich für mich?

Kaffeebohnen welchen Mahlgrades zur Kaffeezubereitung zu verwenden sind, hängt vor allem von der Art des Getränkes ab. So eignet sich sehr feines Kaffeemehl des Grades 1 etwa für die Zubereitung von Mokka. Der Feinheitsgrad 2 findet häufig zum Zweck der Espressozubereitung Anwendung. Pulverisierte Kaffeebohnen mittlerer Mahlgrade werden bevorzugt in manuell oder maschinell erstellten Filterkaffees verarbeitet. Die gröbsten Mahlgrade eignen sich schließlich für den mithilfe einer Pressstempelkanne zubereitenden French-Press-Kaffee oder für die Nutzung in Kaffeemaschinen mit Rundfilter.

So findest du den richtigen Mahlgrad

Ein Schlüsselfaktor für die gelungene Kaffeezubereitung ist der Mahlgrad. Bei einer falschen Mahlgradeinstellung kann der Kaffee wässrig oder bitter schmecken. Wir helfen dir, deinen Mahlgrad optimal einzustellen.

Ob du deinen Mahlgrad richtig eingestellt hast, ist abhängig von der Art und Weise, wie du deinen Kaffee zubereiten möchtest. Die Zubereitung von Espresso und Filterkaffee unterscheiden sich nämlich grundlegend. Auch müssen bei verschiedenen Zubereitungsmethoden von Filterkaffee unterschiedliche Parameter beachtet werden. Einer dieser Parameter ist der Mahlgrad. Grundsätzlich sollte man sich merken, dass je feiner der Mahlgrad ist, desto mehr Oberfläche weist der Kaffee auf. Das heißt, dass bei gleicher Kontaktzeit abhängig von dem Mahlgrad mehr oder weniger Substanzen aus dem Kaffee extrahiert werden. Deswegen ist es wichtig den Mahlgrad deiner jeweiligen Zubereitungsform anzupassen.

Stimme Mahlgrad und Kontaktzeit aufeinander ab

Unsere Zubereitungstipps zum Ausdrucken

Welchen Mahlgrad soll ich wählen? Welche Dosierung ist die richtige? Wie heiß soll das Wasser sein? Hier findest du unsere Tipps zum Ausdrucken – Für alle gängigen Zubereitungsarten, wie Handfilter, Chemex & Co.

Um den richtigen Mahlgrad zu finden, haben wir für dich als Orientierungshilfe eine Skalierung von 1 = sehr fein bis 10 = sehr grob vorgenommen. Zusätzlich haben wir eine Kontaktzeit angegeben, an die du dich beim Aufbrühen in etwa halten solltest. Anzumerken ist dabei, dass es den objektiv “perfekten Mahlgrad” nicht gibt. Auch wenn es möglich ist, einen technisch gesehen “richtigen Extraktionsgehalt” zu messen, solltest du durch ausprobieren den richtigen Mahlgrad nach deinen Geschmacksvorlieben für dich herausfinden. Wir wollen dir hiermit lediglich eine Orientierungshilfe bieten.

Wie immer gilt: Geschmäcker sind subjektiv. Experimentiere mit dem Mahlgrad, bis du deine Lieblingseinstellung gefunden hast.

Für Zuhause: Anklicken, abspeichern, ausdrucken!

Elektrische und manuelle Mühlen im Test

Für Filterkaffee gilt: Je feiner der Mahlgrad, desto kürzer die Kontaktzeit. Mahlgrad des Kaffees und Kontaktzeit mit dem heißen Wasser beeinflussen sich also gegenseitig. Der Mahlgrad kann von fein bis grob variieren. Auf dem Bild erkennst Du drei unterschiedliche Mahlgrade:

  • Links: fein (geeignet für Espressomaschine)
  • Mitte: mittel (geeignet für Filterkaffee)
  • Rechts: grob (geeignet für French Press)

Ziel ist die optimale Extraktion

Extraktion? Lass‘ dich von einem solch technischen Begriff nicht abschrecken. Beim Aufbrühen löst das heiße Wasser die Inhaltsstoffe aus dem Kaffee heraus. Einer gemahlenen Kaffeebohne können maximal 30% der Bestandteile extrahiert werden. Doch 30% sind nicht das Ziel, denn dann schmeckt der Kaffee bereits zu stark und bitter.

Der von der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) als ideal empfohlene Extraktionsbereich liegt zwischen 18-22%

Dieser Bereich basiert auf Studien von amerikanischen Forschern, die diese Werte in den 60er Jahren durch Umfragen und Tests ermittelt haben. In diesem Spektrum wird die optimale Menge an Inhaltsstoffen herausgelöst und der Kaffee erreicht eine tolle Balance aus Aromen und Stärke.

Mit speziellen Refrektometern (ExtractMoJo) kann die Extraktionsstärke technisch überprüft werden, diese Geräte sind jedoch nicht ganz günstig und für den Heimbedarf nicht notwendig. Als leidenschaftlicher Kaffeetrinker solltest du dich auf deine persönlichen Geschmacksvorlieben verlassen und anhand des Geschmacks entscheiden, ob dir der Kaffee gut schmeckt oder nicht. Der Mahlgrad ist ein Faktor von vielen, der die Extraktionsstärke des Kaffees beeinflusst.

Woran erkenne ich Über- oder Unterextraktion?

Bei einem falschen Mahlgrad kann der Kaffee nicht optimal extrahiert werden, sondern wird über- oder unterextrahiert. Dies kann den Geschmack eines guten Kaffees völlig zerstören oder uninteressant erscheinen lassen.

Bei einer Überextraktion (technisch betrachtet eine Extraktion von mehr als 22% der Inhaltsstoffe) werden zu viele negative Bitterstoffe und Gerbsäuren aus dem Kaffee gelöst, die die feinen Nuancen überlagern. Dadurch sieht der Kaffee sehr dunkel aus und schmeckt unangenehm intensiv und bitter. Dies passiert z.B. wenn ein feiner Mahlgrad eine zu lange Kontaktzeit mit Wasser hat. Bei einem Espresso (wie rechts im Bild) macht sich eine Überextraktion durch eine sehr dunkle und am Rand schwarze Crema bemerkbar. Er schmeckt, bedingt durch die deutlich hervortretende Note der dunklen Röstung, sehr bitter und sogar verbrannt.

Eine Unterextraktion (technisch gesehen eine Extraktion von weniger als 18% der Inhaltsstoffe) hingegen ergibt einen sehr dünnen, flachen und unterentwickelten Kaffee, da zu wenig Bestandteile herausgelöst wurden. Ein solcher Kaffee sieht zu hell aus, geschmacklich fehlt es ihm besonders an Körper. Einen unterextrahierten Espresso (wie links im Bild) erkennt man daran, dass die Crema hell, sehr dünn oder nicht vorhanden ist.

Wie du für die Espresso-Zubereitung den richtigen Mahlgrad findest

Die beliebtesten Kaffeemühlen im Überblick

Hario Skerton Kaffeemühle

Porlex Handkaffeemühle

Baratza Encore Kaffeemühle

Eureka Mignon MCI Espressomühle

In 10 Mails zum Kaffee-Experten

In den nächsten 10 Wochen erhältst du einmal pro Woche eine Mail von uns. Dich erwartet spannendes Wissen rund um die Welt des Kaffees, Rezeptideen und aktuelle Trends. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Datenschutz

Zahlungsmethoden:

Wir versenden mit:

Du findest uns auch auf:

ZUBEHÖR

KAFFEEWISSEN

QUICKLINKS

Unsere Marken

Geprüfte Leistung & Sicherheit

© Copyright — Coffee Circle, 2017

Wir benutzen Cookies, um diese Website zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies gemäß unserer Bedingungen verwenden.

Der richtige Mahlgrad beim Kaffee

Der richtige Mahlgrad beim Kaffee

Wer über einen Kaffeevollautomaten verfügt, in welchen ganze Kaffeebohnen eingefüllt werden können, der hat auch die Wahl zwischen verschiedenen Mahlgraden. Das bedeutet, wie grob oder fein der Kaffee in der Maschine gemahlen wird, bevor er mit dem heißen Wasser aufgebrüht wird. Doch wer sich einen richtig guten Kaffee brühen möchte, der sollte ein wenig darüber Bescheid wissen, was es mit den verschiedenen Mahlgraden auf sich hat und wie man das Beste aus seinem Kaffee rausholen kann. Wir verraten Euch die Basics – das Feintuning an der Maschine müsst Ihr dann allerdings selbst ausprobieren!

Optimale Extraktion des Kaffeearomas

Würde man Kaffeebohnen einfach so mit heißem Wasser überbrühen, wäre das Ergebnis ziemlich enttäuschend: wässriger Kaffee ohne akzentuierten Geschmack, geschweige denn Crema oben drauf. Um die Inhaltsstoffe aus der Kaffeebohne zu extrahieren, die den Kaffee erst zu dem werden lassen, was er sein sollte, muss die Bohne deshalb zermahlen werden.

Doch genau da liegt der Teufel im Detail: Aus einer Kaffeebohne können durch die Extraktion maximal 30 % der Inhaltsstoffe gelöst werden – aber das wäre schon viel zu viel und würde den Kaffee zu stark und bitter werden lassen.

Die Specialty Coffee Association of Europe (SCAE) empfiehlt eine Extrahierung von maximal 18 – 22 %. Dies bedeute eine optimale Balance von Aroma und Kaffeestärke und damit auch den perfekten Geschmack.

Werden zu viele Inhaltsstoffe – vor allem die Gerbsäuren und Bitterstoffe – gelöst, wird der Kaffee bitter und zu stark. Doch wann passiert das? Zum Beispiel, wenn der Kaffee zu fein gemahlen wird und zu lange ziehen darf. Ein untrügliches Zeichen für einen zu stark extrahierten Kaffee kann beispielsweise eine dunkle Crema auf dem Getränk sein. Auch ein verbrannter Geruch lässt darauf schließen. Ist der Kaffee wiederum zu grob gemahlen und nur kurz mit dem heißen Wasser überbrüht, schmeckt er wässrig und langweilig.

Warum ist der Mahlgrad entscheidend?

Der Mahlgrad der Kaffeebohne nimmt direkten Einfluss auf den Durchfluss des Kaffees. Das bedeutet, dass je höher der Mahlgrad (und je feiner der Kaffee) ist, desto größer ist auch der Widerstand, den das Brühwasser “überwinden” muss. Der Durchfluss wird also kleiner.

Ist der Kaffee gröber gemahlen, kommt es bei der gleichen Menge an Kaffee zu einem größeren Durchfluss. Ist die Durchlaufzeit dann zu kurz, werden nicht ausreichend Aroma- und andere Inhaltsstoffe aus dem Kaffee gelöst und das Ergebnis wird dünn und geschmacksarm.

Den für sich optimalen Mahlgrad zu erkennen und auf Knopfdruck reproduzieren zu können, kann einige Zeit für sich beanspruchen. Denn es ist nicht nur der Mahlgrad, der Einfluss auf das Endergebnis nimmt, sondern natürlich auch die Kaffeebohne, die Röstung und, nicht zu vergessen, die Art der Zubereitung und die Kaffeemaschine.

Mahlgrad und die Zubereitungsart

Um den Mahlgrad gibt es zahlreiche Theorien und empfohlene Richtlinien. So natürlich auch für die Zubereitungsart. Kenner unterscheiden grob zwischen drei verschiedenen Zubereitungsarten:

  • Espresso: Die Zubereitung eines wirklich schmackhaften Espressos bedarf in der Regel nicht mehr als 25 Sekunden – das Wasser durchläuft das gemahlene Kaffeepulver also recht rasant. Um in dieser kurzen Zeit auch tatsächlich viele Geschmacksstoffe lösen zu können, ist der empfohlene Mahlgrad auch dementsprechend fein.
  • Für Filterkaffee, der meist um die zwei Minuten braucht, sollte das Kaffeepulver nicht zu fein sein, da das Endergebnis sonst zu stark und zu bitter werden könnte. Deshalb verfügen auch die meisten vakuumverpackten Kaffees, die man im Supermarkt und Co. kaufen kann, über einen mittleren Mahlgrad. Über die Länge der Kontaktzeit kann man dann nochmals Einfluss auf Geschmack und Stärke des Kaffees nehmen.
  • Die “French Press”, die bei vielen Baristas und Kaffeekennern immer noch sehr beliebt ist und momentan sogar ein Revival erlebt, verfügt über eine sehr lange Kontaktzeit (bis zu 4 Minuten). Um ein harmonisches Ergebnis zu erhalten, dass nicht zu bitter ist, dürfen also nicht zu viele Inhaltsstoffe gelöst werden. Deshalb bietet sich für die French Press ein grober Mahlgrad an.

Die Farbe der Bohne und der Mahlgrad

Besitzer von Kaffeevollautomaten richten sich bei der Ersteinrichtung des Mahlgrades oft nach der Farbe der Kaffeebohnen. Dabei gilt als Faustregel: Je dunkler die Bohnen, desto gröber sollte auch der Mahlgrad eingestellt werden.

Sind die Kaffeebohnen richtig hell, etwa in der Farbe von Vollmilchschokolade, sollte der Mahlgrad auf möglichst fein eingestellt werden.

Dunkle Bohnen lassen auf eine starke Röstung schließen. Würden diese Bohnen zu fein gemahlen werden, werden zu viele Bitterstoffe gelöst und der Kaffee kann einen fast verbrannten Geschmack entwickeln, den man schon am Geruch erkennt.

Welcher Mahlgrad ist der Richtige für mich?

Eines vorweg: Für diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn welcher Mahlgrad generell gewählt werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem:

  • Zubereitungsart
  • Kaffeemaschine
  • Kaffeesorte
  • Die Röstung
  • Das verwendete Wasser und die Kontaktzeit
  • Und nicht zu vergessen: der ganz persönliche Geschmack

Während manche ihren Kaffee gerne so stark trinken, dass er Tote auferwecken könnte, bevorzugen andere Kaffeeliebhaber lieber einen weichen und runden Geschmack.

Wenn man nicht genau weiß, welcher Mahlgrad der Richtige für einen ist, hilft nichts besser, als es selbst auszuprobieren. Bei einem Vollautomaten beginnt man am besten mit der mittleren Einstellung.

Schon am Ausfluss des Kaffees kann man auf seinen Mahlgrad schließen. Im besten Fall kommt der Kaffee in einem ständigen Rinnsal raus und produziert dabei eine schöne hellbraune Crema, die sich deutlich abzeichnet.

Kommt der Kaffee in einem dicken Strahl raus, ist er wohl zu grob eingestellt und wird recht dünn sein. Und auch das genaue Gegenteil ist nicht gut: Kaffee, der sich Tröpfchen für Tröpfchen in die Tasse quält, wird wahrscheinlich zu stark und bitter schmecken.

Es hilft also jeder Ratschlag nichts. Am Ende des Tages muss man selbst ein wenig ausprobieren, um den optimalen Mahlgrad für sich rauszufiltern.

Saeco INCANTO HD8914 Owner's Manual

Also See for Saeco INCANTO HD8914

Related Manuals for Saeco INCANTO HD8914

Summary of Contents for Saeco INCANTO HD8914

ENGLISH DEUTSCH Type HD8914 Register your product and get support at www.saeco.com/welcome 4219.460.2532.2 HD8914 INCANTO AMF EN,DE COVER A5 BW.indd 1 24-03-16 16:08.

ESPRESSO MILK FROTH MILK FROTH ESPRESSO LUNGO HOT WATER AROMA STRENGTH MENU 16 15.

English 6 Deutsch 38.

Page 6: Table Of Contents

Brewing 2 cups of coffee Brewing coffee with pre-ground coffee Frothing milk Hot water Adjusting quantity and taste Saeco Adapting System Adjusting coffee and milk length Adjusting coffee strength Adjusting the grinder settings Maintenance and care Cleaning the drip tray and the coffee grounds container.

Page 7: Introduction

Recycling Guarantee and support Introduction Dear customer, we thank you for buying the Saeco Incanto full-automatic espresso machine! Coffee is a natural product and its characteristics may vary according to origin, blend and roasting. The machine is equipped with a self-adjustment system that allows it to get the best taste out of your favorite coffee beans.

Page 8: Caution

English - Do not touch the mains plug with wet hands. - Do not use the machine if the mains plug, the power cord or the machine itself is damaged. - Do not make any modifications to the machine or its power cord. - Only have repairs carried out by a service center authorized by Philips to avoid a hazard.

Page 9: Electromagnetic Fields (emf)

English Electromagnetic fields (EMF) This Philips appliance complies with all applicable standards and regulations regarding exposure to electromagnetic fields. Machine overview User interface 2 ESPRESSO button 3 ESPRESSO LUNGO button 4 AROMA STRENGTH button 5 Standby button 6 MENU button 7 HOT WATER button 8 MILK FROTH button 9 Hot water/steam dispensing spout.

Page 10: First Installation

English AROMA STRENGTH button = OK button: press this button to select, confirm AROMA STRENGTH or stop a function. MILK FROTH button = UP button: press this button to scroll up through the MILK FROTH display menu. MENU button = DOWN button: press this button to scroll down through the MENU display menu.

English 4 Open the lid of the bean hopper. Fill the bean hopper with coffee beans and close the lid. Note: Do not overfill the bean hopper to avoid damage to the grinder. Caution: Only use espresso beans. Never use ground coffee, unroasted coffee beans or caramelized coffee beans, as this may cause damage to the machine.

English 9 Place a container under the hot water/steam dispensing spout. Press the OK button to start the water circuit priming cycle. STRENGTH The machine starts dispensing hot water. The display shows the priming icon. The progress bar shows the progress of the priming cycle.

Page 13: Manual Rinsing Cycle

English Then the machine ready screen appears with the AquaClean 100% icon to indicate that the filter has been installed. 20 Dispense 2 cups (0.5l) of hot water to complete the activation. Discard this water. To complete the activation, you have to perform both the hot water circuit rinsing and coffee brewing circuit rinsing.

Page 14: Preparing And Installing The Aquaclean Filter

English brewed more than 50 cups (with 100 ml capacity), you need to descale the machine before you activate the filter. Note: Replace the AquaClean filter as soon as the capacity has dropped to 0% and the filter icon flashes quickly. Replace the AquaClean filter at least every 3 months, even if the machine has has not yet indicated that replacement is required.

Page 15: Replacing The Aquaclean Filter

English 2 Select ON on the display, press the OK button to confirm. 0 / 8 The display automatically updates the number of filters used. AQUA CLEAN FILTER 1 / 8 Then the machine ready screen appears with the AquaClean 100% icon to indicate that the filter has been installed.

Page 16: Measuring The Water Hardness

English Measuring the water hardness To be able to adjust the machine settings to the water in your region, please measure the water hardness with the water hardness strip supplied. 1 Immerse the water hardness test strip (supplied with the machine) in tap water for 1 second.

Page 17: Brewing Coffee

English Beverage name Description How to select Espresso Lungo A longer espresso with thick Button on control panel crema served in a medium-sized Hot Water Button on control panel Beverage name Standard length Length range Espresso 40 ml 20 - 230 ml Espresso Lungo 120 ml 20 - 230 ml.

Page 18: Frothing Milk

English coffee compartment. If you add more pre-ground coffee, the excess coffee will end up in the coffee grounds drawer. 1 Open the lid of the pre-ground coffee compartment. 2 Pour one measuring scoop of pre-ground coffee into the compartment. Caution: Do not put any other substance than pre-ground coffee in the pre-ground coffee compartment, as this may damage the machine.

Page 19: Hot Water

English 3 Insert the suction tube into a milk container. 4 Place a cup under the automatic milk frother and press the MILK FROTH button. - The machine dispenses the frothed milk directly into the glass. 5 Press the OK button to stop frothing. Note: After dispensing a milk based beverage perform a quick clean of the milk circuit (see 'Quick clean of the milk system').

Page 20: Adjusting Quantity And Taste

English Adjusting quantity and taste Saeco Adapting System Coffee is a natural product and its characteristics may vary according to origin, blend and roasting. The machine is equipped with a self-adjustment system that allows it to get the best taste out of your favorite coffee beans.

Page 21: Adjusting The Grinder Settings

English Very mild 2 Mild 3 Regular 4 Strong 5 Very strong Note: The machine will automatically dispense the correct quantity of coffee for each coffee strength. GROUND COFFEE is the last option in the coffee strength menu. Select this option to brew coffee with ground coffee.

Page 22: Cleaning The Water Tank

English - The drip tray is full when the drip tray full indicator pops up through the drip tray. Empty and clean the drip tray every day. 1 Turn the classic milk frother to the left. 2 Press the release buttons on both sides of the drip tray (1) and pull the drip tray out of the machine (2).

English 7 Clean the top part of the coffee exit duct thoroughly with a spoon handle. Insert it as indicated in the figure. 8 Clean the bottom part of the coffee exit duct thoroughly with a spoon handle or with the multifunctional tool provided with the machine. Insert it as indicated in the figure.

Page 24: Monthly Cleaning Of The Brew Group

English Make sure the lever is in contact with the base of the brew group. 14 Make sure that the locking hook of the brew group is in the correct position. To position the hook correctly, push it upwards until it is in uppermost position.

Page 25: Lubrication Of The Brew Group

English 3 Put a degreasing tablet in the pre-ground coffee compartment. 4 Press the ESPRESSO LUNGO button. The machine dispenses water from the coffee dispensing spout. 5 When the progress bar has reached the middle, set the main switch on the back of the machine to OFF.

Page 26: Cleaning The Automatic Milk Frother

5 seconds. Monthly cleaning of the automatic milk frother 1 Pour the contents of a Saeco milk circuit cleaning sachet into a jug. Add a half liter of water. 2 Insert the suction tube into the jug.

Page 27: Disassembling The Automatic Milk Frother

In that case, repairs are not covered by the guarantee. Only use Saeco descaling solution to descale the machine. Saeco descaling solution is designed to ensure optimal performance of the machine. The use of other products may damage the machine and leave residues in the water.

English Note: Do not remove the brew group during the descaling procedure. Warning: Do not drink the descaling solution or the water dispensed during the descaling procedure. 1 Remove the drip tray and the coffee grounds container, empty and clean them and put them back into place.

Page 29: What To Do If The Descaling Procedure Is Interrupted

English 11 Wait until the machine stops dispensing water. The descaling procedure is finished when the tick appears on the display. 12 Press the OK button to exit the descaling cycle. The machine starts heating up and performs the automatic rinsing cycle. 13 Remove and empty the container.

English - Insert the drip tray. - Close the service door. - Remove the coffee grounds container and empty it. - If an error code is triggered, check the section 'Meaning of error codes' to see what the code on the display means and what you can do. The machine cannot be used when this icon is on the display.

If the above solutions do not help to remove the error code icon from the display and bring the machine back to normal working order, contact the Philips Saeco hotline. Contact details can be found in the warranty booklet or on www.saeco.com/support.

English Problem Cause Solution The 'coffee grounds The coffee grounds container was Always empty the coffee grounds container full' icon emptied while the machine was container while the machine is ON. remains displayed. switched off. If the coffee grounds container is emptied while the machine is switched off, the coffee cycle counter is not reset.

English Problem Cause Solution The machine is performing its self- Brew a few cups of coffee. adjustment. The brew group is dirty. Clean the brew group. Coffee is leaking from the The coffee dispensing spout is Clean the coffee dispensing spout coffee dispensing spout.

English Problem Cause Solution The type of milk used is not suitable Different types of milk result in for frothing. different amounts of froth and different froth qualities. We have tested the following milk types which proved to deliver a good milk froth result: semi-skimmed or full-fat cow's milk, soy milk and lactose-free milk.

English Problem Cause Solution The AquaClean filter is After 8 filter replacements, you need First descale the machine and installed, but the to descale the machine. then install a new AquaClean filter. descaling message This will reset the filter counter to appears.

Page 36: Technical Specifications

Ordering accessories Saeco To clean and descale the machine, only use the Saeco maintenance products. These products can be purchased in the Philips online shop (if available in your country) at www.shop.philips.com/service, from your local reseller or from the authorized service centers.

Page 37: Guarantee And Support

If you need information or support, please visit www.saeco.com/support or read the separate guarantee leaflet. If you need information or support, please contact the Philips Saeco hotline in your country. Contacts are included in the warranty booklet supplied separately or visit www.saeco.com/support.

1 Tasse Kaffee brühen 2 Tassen Kaffee brühen Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee zubereiten Aufschäumen von Milch Heißes Wasser Menge und Geschmack einstellen Saeco Adapting System Kaffee- und Milchlänge einstellen Kaffeestärke einstellen Mahlgrad einstellen Wartung und Pflege Tropfschale und Kaffeesatzbehälter reinigen Wasserbehälter reinigen.

In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen, bedienen, instand halten und pflegen, damit Sie lange Zeit Freude an ihr haben. Um vollen Nutzen aus der Kundenunterstützung von Saeco zu ziehen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.saeco.com/welcome. Wichtig Diese Maschine verfügt über Sicherheitsmerkmale.

Deutsch - Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter an der Rückseite aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose: Wenn eine Störung auftritt Wenn die Maschine längere Zeit nicht in Gebrauch sein wird Zum Reinigen der Maschine - Ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel. - Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.

Deutsch - Entkalken Sie Ihre Maschine regelmäßig. Die Maschine zeigt an, wenn sie entkalkt werden muss. Wenn Sie dies ignorieren, funktioniert das Gerät nicht mehr richtig. In dem Fall ist auch die Reparatur von der Gewährleistung ausgeschlossen. - Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen unter 0 °C aus. Wasser im Heizsystem kann einfrieren und Schäden verursachen.

Deutsch Die Bedienschnittstelle Mit diesen Tasten navigieren Sie durch die Menüs: ESPRESSO-Taste = ESC-Taste: Drücken Sie diese Taste, um zum ESPRESSO Hauptmenü zurückzukehren. AROMASTÄRKE-Taste = OK-Taste (Bestätigungstaste): Drücken Sie diese AROMA STRENGTH Taste, um eine Funktion zu bestätigen oder zu beenden. MILK FROTH-Taste (Milchschaum) = NACH OBEN-Taste: Drücken Sie diese MILK FROTH Taste, um im Displaymenü.

Deutsch 3 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser. 4 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeebohnenbehälters. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen, und schließen Sie den Deckel. Hinweis: Überfüllen Sie den Bohnenbehälter nicht, damit das Mahlwerk nicht beschädigt wird.

Deutsch Das Display zeigt das Kreislaufspülsymbol an, wenn der Kreislauf gespült werden muss. 8 Entfernen Sie den automatischen Milchaufschäumer (falls angebracht). 9 Stellen Sie einen Behälter unter den Heißwasser/Dampfauslauf. Drücken Sie die OK-Taste, um den Wasserspülzyklus zu starten. STRENGTH Die Maschine beginnt heißes Wasser auszugeben. Das Display zeigt das Spülsymbol an.

Deutsch 19 Wählen Sie EIN auf dem Display, bestätigen Sie die Aktivierung durch Drücken der OK-Taste.. Nachdem die Aktivierung beendet ist, wird die Aktivierung im Display 0 / 8 mit einem Häkchen bestätigt. Die Maschine beginnt automatisch mit dem Aufheizen. Danach wird der „Maschine bereit“-Bildschirm mit dem AquaClean 100 %-Symbol angezeigt zum Zeichen, dass der Filter installiert wurde.

Deutsch dieser Bedienungsanleitung vorgeschlagen verwenden, brauchen Sie Ihre Maschine 5000 Tassen (à 100 ml) lang nicht zu entkalken. Hinweis: Ihre Maschine muss zum Einbau des AquaClean-Filters vollkommen kalkfrei sein. Falls Sie den Filter nicht beim ersten Gebrauch aktiviert haben und mehr als 50 Tassen (mit 100 ml Kapazität) gebrüht haben, müssen Sie die Maschine entkalken, bevor Sie den Filter aktivieren.

Deutsch 1 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), scrollen Sie bis zu „AquaClean“- Filter, und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. AQUA CLEAN Das Display zeigt die Anzahl vorher installierter AquaClean-Filter von FILTER 0 / 8 0 bis 8 an. 2 Wählen Sie ON (Ein) auf dem Display, und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.

Deutsch Die Anzeige aktualisiert automatisch die Anzahl der gebrauchten Filter. AQUA CLEAN 4 Bereiten Sie 2 Tassen (0,5 l) heißes Wasser zu, um die Aktivierung FILTER 2 / 8 abzuschließen. Schütten Sie dieses Wasser weg. Wasserhärte messen Um die Maschine auf das Wasser in Ihrer Region einzustellen, messen Sie bitte die Wasserhärte mit dem mitgelieferten Wasserhärte-Teststreifen.

Deutsch Getränkearten und Längen Getränk Beschreibung So wählen Sie Espresso Kaffee mit dicker Crema, serviert Taste am Bedienfeld in einer kleinen Tasse Espresso Lungo Ein langer Espresso mit dicker Taste am Bedienfeld Crema, serviert in einer mittelgroßen Tasse Heißes Wasser Taste am Bedienfeld Getränk Standardlänge.

Deutsch 2 Sie können zwei Tassen Espresso oder Espresso Lungo gleichzeitig brühen. Drücken Sie die Taste des gewünschten Getränks zwei Mal. Die Maschine führt automatisch zwei Mahlvorgänge hintereinander aus. Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee zubereiten Wenn Sie Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee brühen, verwenden Sie den Messlöffel des mitgelieferten Multifunktionswerkzeugs, um die richtige Dosiermenge in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee zu geben.

Deutsch 2 Setzen Sie den automatischen Milchaufschäumer auf den Heißwasser- /Dampfauslauf, bis er einrastet. 3 Setzen Sie das Saugrohr in einen Milchbehälter ein. 4 Stellen Sie eine Tasse unter den automatischen Milchaufschäumer, und drücken Sie die MILCHSCHAUM-Taste. - Die Maschine gibt die geschäumte Milch direkt in das Glas aus. 5 Drücken Sie auf OK, um die Milchschäumung zu stoppen.

Page 52: Saeco Adapting System

3 Drücken Sie die OK-Taste, um die Heißwasserausgabe zu stoppen, Entfernen Sie den Behälter. Menge und Geschmack einstellen Saeco Adapting System Kaffee ist ein Naturprodukt, und seine Eigenschaften variieren je nach Herkunft, Mischung und Röstung. Die Maschine besitzt ein selbsteinstellendes System, das Ihre Lieblingsbohnen geschmacklich optimal erschließt.

Page 53: Mahlgrad Einstellen

Deutsch (Aromastärke) setzen Sie die Aromastärke eine Stufe höher. Das Display zeigt die gewählte Stärke an. Diese wird nur beim Kaffeebrühen gespeichert. Sehr mild 2 Mild 3 Normal 4 Stark 5 Sehr stark Hinweis: Die Maschine gibt automatisch die richtige Kaffeemenge entsprechend der Kaffeestärke aus.

Deutsch Tropfschale und Kaffeesatzbehälter reinigen Führen Sie diese Vorgänge bei eingeschalteter Maschine durch: - Wenn das Display das Symbol „Kaffeesatzbehälter leeren“ anzeigt, leeren Sie den Kaffeesatzbehälter. - Die Tropfschale ist voll, wenn durch die Tropfschale die Anzeige „Tropfschale voll“ erscheint. Leeren und reinigen Sie die Tropfschale täglich.

Deutsch 6 Drücken Sie die PUSH-Taste (1), ziehen Sie an dem Griff der Brühgruppe, und nehmen Sie die Einheit aus der Maschine (2). 7 Reinigen Sie den oberen Teil des Kaffeeauswurfschachts gründlich mit einem Löffelstiel. Setzen Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt ein. 8 Reinigen Sie den unteren Teil des Kaffeeauswurfschachts gründlich mit einem Löffelgriff oder mit dem Multifunktionswerkzeug im Lieferumfang der Maschine.

Deutsch 13 Bevor Sie die Brühgruppe wieder in die Maschine schieben, stellen Sie sicher, dass die zwei Referenzmarkierungen an der Seite übereinstimmen. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor: Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt. 14 Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshaken der Brühgruppe in der richtigen Position ist.

Deutsch 3 Geben Sie eine Entfettungstablette in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee. 4 Drücken Sie die ESPRESSO LUNGO-Taste. Die Maschine entlässt Wasser aus dem Kaffeeauslauftrichter. 5 Wenn der Fortschrittsbalken in der Mitte angekommen ist, schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite der Maschine auf OFF (Aus). 6 Lassen Sie den fettlösenden Reiniger ca.

5 Sekunden Dampf aus. Monatliches Reinigen des automatischen Milchaufschäumers 1 Geben Sie den Inhalt des Saeco-Milchkreislauf-Reinigungsbeutels in eine Kanne. Fügen Sie einen halben Liter Wasser hinzu. 2 Führen Sie das Saugrohr in die Kanne ein. 3 Stellen Sie einen Behälter unter den automatischen Milchaufschäumer.

Deutsch 5 Sie können die OK-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden, oder die Ausgabe der Maschine fortsetzen, bis diese automatisch beendet wird. 6 Spülen Sie die Kanne mit frischem Wasser, und füllen Sie sie für den Spülzyklus mit einem halben Liter frischem Wasser. Leeren Sie den Behälter, und stellen Sie ihn wieder unter den automatischen Milchaufschäumer.

Meldung im Display erscheint, arbeitet die Maschine möglicherweise nicht mehr richtig. Reparaturen, die hierauf zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie. Verwenden Sie zum Entkalken Ihrer Maschine nur Saeco- Entkalkungslösung. Saeco-Entkalkungslösung gewährleistet die optimale Funktion der Maschine. Der Gebrauch von anderen Produkten kann zu Schäden an der Maschine führen und Rückstände im Wasser hinterlassen.

Deutsch 5 Gießen Sie die Entkalkungslösung in den Wasserbehälter. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung CALC CLEAN mit frischem Wasser. Setzen Sie den Wasserbehälter in die Maschine zurück. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Die erste Phase des Entkalkungszyklus startet. Die Maschine gibt von Zeit zu Zeit Entkalkungslösung aus.

Deutsch Warnsymbole und Fehlercodes Warnsignale erscheinen in Rot. Unten finden Sie eine Liste der Warnungen, die im Display stehen können, und die Bedeutung. - Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser. - Der Bohnenbehälter ist leer. Geben Sie neue Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.

3 Mal. Wenn die obigen Lösungen nicht helfen, die Maschine in den normalen Betriebszustand zurückzuholen, und der Fehlercode im Display bleibt, wenden Sie sich an die Philips Saeco-Hotline. Kontaktdetails finden Sie im Garantieheft oder auf www.saeco.com/support. Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim.

Deutsch der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.saeco.com/support und ziehen Sie die Liste „Häufig gestellte Fragen“ hinzu, oder wenden Sie sich an das Philips Consumer Care-Center in Ihrem Land. Fehlerbehebung Problem Ursache Die Lösung Die Maschine schaltet Die Maschine ist nicht Prüfen Sie, ob das Netzkabel.

Deutsch Problem Ursache Die Lösung Die Maschine schaltet Die Maschine ist nicht Prüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein. angeschlossen, oder der richtig eingesteckt ist. Hauptschalter steht auf OFF (Aus). Der Kaffeesatzbehälter ist nicht Entnehmen Sie den ausgebaut. Kaffeesatzbehälter, bevor Sie die Brühgruppe entfernen Die Brühgruppe lässt sich Die Brühgruppe ist nicht in der.

Deutsch Problem Ursache Die Lösung Die Maschine schaltet Die Maschine ist nicht Prüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein. angeschlossen, oder der richtig eingesteckt ist. Hauptschalter steht auf OFF (Aus). Die Temperatur ist zu niedrig Setzen Sie die Temperatur im eingestellt.

Deutsch Problem Ursache Die Lösung Die Maschine schaltet Die Maschine ist nicht Prüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein. angeschlossen, oder der richtig eingesteckt ist. Hauptschalter steht auf OFF (Aus). Die verwendete Milchart eignet sich Mit unterschiedlichen Milchsorten nicht zum Aufschäumen. werden verschiedene Milchschaummengen und - qualitäten erzielt.

Deutsch Problem Ursache Die Lösung Die Maschine schaltet Die Maschine ist nicht Prüfen Sie, ob das Netzkabel nicht ein. angeschlossen, oder der richtig eingesteckt ist. Hauptschalter steht auf OFF (Aus). Der neue oder gewechselte Entkalken Sie Ihre Maschine AquaClean-Filter wurde nicht im zuerst.

Mahlgrad Bezzera bb005 Timer

Moin zusammen, kurze Frage: Wie stelle ich bei meiner Bezzera BB005 am besten den Mahlgrad ein? Ich habe natürlich schon ordentlich an der Standardeinstellung rumgedreht und nun keine Ahnung mehr, wie ich mich an den optimalen Mahlgrad annähren soll. Habt Ihr da evtl. einen Tipp für mich? Würde mich sehr freuen. Dank Euch im Voraus.

Vergleich Bezzera BB005 Timer und BB005 Manuale

Hallo habe mich jetzt endgültig für folgendes Bundle entschieden - > Bezzera BZ10 und Bezzera BB005 die Mühle wird ja als Bezzera BB005 manuale und als Bezzera BB005 timer angeboten welche ist sinnvoller ? vom Preis sind die Bundles gleich bzw. 10-20 Euro auseinander das wäre meine erste ST Maschine und ich denke dass ich mich dann erstmal.

Mahlgrad-Skala für Bezzera BB005

Hallo BB005-User, nachdem ich mich nun endlich dazu durchringen konnte, meiner BB005 eine Skala zu spendieren, wollte ich Euch diese nicht vorenthalten. Ich hab mir nun ein Notizbüchlein angelegt, in welchem ich mir u.a. auch den Mahlgrad zu der jeweiligen Sorte notiere. Hierbei ging es mir in erster Linie darum, einen möglichst exakten A.

Bezzera BZ10 und Macap M2D - wie erste Versuche starten ?

Bezzera BZ10 und Macap M2D neu gekauft Wie sollte ich mit dieser Kombi beginnen? Wer hat Erfahrungen, wie ich Mahlgrad und Kaffeemenge (hab passende Waage) zu Beginn einstellen sollte, damit ich nicht komplett daneben liege? Mit Standard 2er Siebträger Danke.

Bezzera Händler gesucht

Hallo zusammen, ich suche einen zuverlässigen Bezzera Händler! Ich benötige einige Ersatzteile. Gruß Waever.

Moin Moin aus Ostfriesland

"thomas75" schrieb: Moin, Willkommen und viel Spaß hier im Forum. vielen dank =).

Druckverlust Bezzera BZ99

Hallo, meine Bezzera BZ99 baut keinen optimalen Druck mehr auf. Mahlgrad war immer gleich, doch plötzlich dauerte der Bezug eines Espresso statt 10 Sekunden nun 40 Sekunden. Hmm, das ist ein bißchen viel. Habs aber auf Sommer geschoben, aber es kam mir schon sehr viel vor. Also Mahlgrad gröber gemacht. Aber ich bekomm es nicht mehr richti.

Bezzera Siebträger

Hallo zusammen, ich möchte mir demnächst eine neue Bezzera E61 Maschine kaufen. Welche Siebträger sind aktuell bei den Bezzera Maschinen beigelegt? In den Shops sehe ich verschiedene. Persönlich finde ich diesen am schönsten: Bei einem bekannten Internethändler aus München mit Ladengeschäft sehe ich im Webshop nur diesen Siebträger: Kann.

Wassertank Bezzera BZ99

Hallo zusammen, Ich suche dringend einen neuen oder auch guten gebrauchten Wassertank für meine Bezzera BZ99. Gruss Tim.

[S] Bezzera BZ07 oder BZ10

Hallo zusammen, ich suche eine Bezzera BZ07 oder BZ10 in einem guten Zustand. Sie sollte nicht älter als 3 Jahre sein. Falls ihr etwas habt schreibt bitte ein PM. Gruß JudMa.

Java's Timer in PHP

I've readen a book that uses Java's Timer class. something like: final Timer timer = new Timer(); timer.schedule(new TimerTask() < public void run() < /* Does something */ timer.cancel(); >, 5000); Is there a way to implement that in PHP? I'm rewrinting the book examples in PHP. Thank you.

(V) Bezzera Tamper und Station 58 mm

Verkaufe so einen Tamper mit Aufhängestation, die auch zun tampern verwendet werden kann. Neuwertig ohne Macken! Bezzera Bezzera Tamper Edelstahl bei Premium-kaffee.ch 30 € plus Transport.

Moin Moin und Hallo aus Ratingen

Hallo Zusammen, nachdem ich mich schon länger im Touriforum und aus gegebenen Anlass im e36 Forum herumtreibe bin ich nun auch hier gelandet. Ich habe mir einen Traum erfüllt und ein E82 QP (Für mich die Reinkarnation des geliebten E30) gekauft. Nach und nach soll der Wagen als reines Alltagsauto hergerichtet werden. Ich werde bestimmt vi.

Erfahrungsbericht zur Macap M2D

Hallo zusammen, ich war auf der Suche nach einem Upgrade für meine Graef CM80, die hier zwar einen guten Job gemacht hat, jedoch hat mich die vergleichsweise grobe Mahlgradeinstellung, das schrille Mahlgeräusch und die statische Aufladung des Kaffeemehls gestört. Außerdem hat die Optik einfach nicht zu meiner BZ10 gepasst ;) So habe ich m.

Klinkerfugen erneuern

Moin Moin zusammen, bei meiner DHH BJ 1904 sollen einige poröse Klinker erneuert werden. Bei einem Nachbarhaus wurden die Klinkerfugen erneuert und das macht gut was her.. Meine Frage an Euch, ab wann ist es notwendig die Klinkerfuge im Außenbereich zu erneuern und gibt es ein eine technische Lösung um die alte Fuge wegzustemmen ohne das.

Getting if a label is Focused by Timer event are not working as expected

I'm writing a method that wait some seconds and clean the label value. But it can't be cleaned if the user is with mouse on label. The code: public static void CleanIn(this Label label, int miliseconds) < Timer timer = new Timer(); timer.Interval = miliseconds; timer.Tick += (o, e) => < if (!label.Focused) < label.ResetText();.

C#, System.Timers.Timer, run every min in sync with system clock (not working on Windows Server 2003)

I am trying to get a timer run every minute in sync with the system clock (00:01:00, 00:02:00, 00:03:00, etc). This is my code. private System.Timers.Timer timer; public frmMain() timer = new System.Timers.Timer(); timer.AutoReset = false; timer.Elapsed += new System.Timers.ElapsedEventHandler(timer_ Elapsed); timer.Interval = GetInter.

Entscheidung zwischen BZ10 u. Bezzera Unica, bzw. Mazzer Mini B u. Bezzera BB05

Guten Tag zusammen! Ich bin neu und hoffe auf praxiserprobte Beratung :). Bisher benutze ich eine Saeco Aroma ohne Mühle. Da dies "nur" mein Einstieg in die Welt des Espresso war und die Ergebnisse mich mittlerweile nicht mehr überzeugen können, möchte ich aufstocken. Das Aufstocken soll auch in einem Umfang sein, dass ich nicht nochmal i.

Aladin 2G Countdown Timer/Safety Stop Timer

I've recently started diving a 2G. The manual says that the timer becomes automatically activated when, on a dive, you ascend to 20' of water or shallower. It's default countdown is 3 minutes. Though you can adjust this. And you can reset/restart the timer anytime you wish with the push of a button. My question is: Can this timer be activ.

Fuite mémoire probable - JPanel

Bonjour à tous! Voilà un problème qui me fait m'arracher les cheveux depuis quelques temps. J'explique : Pour une application portable (système de caisse), j'ai du créer une de barre des taches qui contient, entre autre, une horloge. Cette horloge extends JPanel et contient quelques JLabels et un timer implémenté de la manière suivante.

AS3 timer or framerate

Ok, so I heard timer based movement is better than FR one. V = V + n per 1/60 sec, not per frame @ 60 fps. They said it makes the speed actual, not reduced with FR lag. But as I tried it, timer really isn't reliable at all. Am I doing something wrong? Cause Timer(20,0) goes slower as animation progresses. So there's no difference, if the.

Futaba 14SG Timer

I thought I would post this in a new post. The other one was getting a little off subject. I setup my timer for a stick position to count down from 4:00 minutes to start testing the batteries. So I move the stick up a little and the timer starts to counts down. In my 10CHG I can set the timer to a stick position and a condition. So in idl.

Bezzera BZ99S Edelstahl mit Manometerblende und Kugellanzen zu verkaufen

Bezzera BZ99S Edelstahl mit Manometerblende und Kugellanzen Ich habe die Maschine vor einem Jahr gebraucht gekauft und sie wie unten beschrieben überholt. Seitdem steht sie leider unbenutzt in der Ecke, da ich sie doch nicht wie geplant in unserem neuen Büro benutzen kann. Es handelt sich um eine Bezzera BZ99S in Edelstahl, Baujahr 2004 F.

(V) verkaufe Bezzera Giulia

Hallo, ich habe hier eine unbenutzte Bezzera Giulia in der Tankversion zu verkaufen. Details gerne per PN.

Unterschiede der Bezzera Maschinen

Hallo ich habe mir die Bezzera Maschinen im Internet angeschaut - BZ07 - BZ09 - BZ10 auch auf der Seite des Herstellers http://www.bezzera.it/ finde nicht wirklich die Unterschiede der Maschinen zusätzliche gibt es wohl auch alle Modelle mit Normalem und mit Doppelmanometer Vom Preis liegen sie leider auch weit auseinander (habe die BZ09.

Kessel selber bauen

Moin, da bei meiner Bazzar nach 10 Jahren und mehreren Lötversuchen der Kessel nicht mehr zu retten war, musste ein neuer her. Diesen gab es bei Bazzar auch noch für schlappe 260€. Das war mir aber zu viel. So habe ich mir alle Einzelteile bei einem Edelstahlhändler zusammengesucht und sämtlicher Löcher für die Muffen gebohrt. Anschließen.

Why is a TimerTask not reusable with a new Timer object?

Timer java.util.Timer ) doc describes the cancel method as one that affects the Timer and it states that the timer cannot be used after cancellation. So I instantiate a new Timer . Why will it not let me re-use the argument task0 in this example? I'm not even invoking purge which is described as making tasks GC-eligible. Until it m.

HappyTimer – Handy Timer 1.0.6

Current Version: 1.0.6 Requires Android: 1.6 and up Category: Lifestyle v1.0.6 update: v1.0.6 – stability improvement, panel icon while running Overview: HappyTimer is designed to be very simple and handy in use timer. You can setup time, start and stop the timer very quickly using touch screen only. Dynamic color bars displays remaini.

(V) Bezzera BZ 02 und BB 95

verkaufe ein bezzera set bestehend aus einer gebrauchten maschine und mühle, beide sind funktionstüchtig und gut erhalten preis 680 € bei fragen bin ich am besten telefonisch erreichbar, 089 680 724 96 oder 0176 2025 6253, danke.

Para los que practican FT y SMM (Timer)

Saludos compañeros nos acaban de llegar estos timer, los encargamos para tener un timer en cada carril para el nacional de FT, asi que nos sobraron 7 timer y que son los mismo que voy a poner en venta el precio de cada Timer es de 200 pesos, mas paqueteria(se pueden eviar por mexpost) o si los compra todos un mismo compañero el envio corr.

zu viel Espresso aus den Bohnen

Hi Leute! Ich habe mir erst vor kurzem eine Siebträgermaschine (Beem D2000.615) und eine Mühle (Graef CM80) gekauft und habe folgendes Problem: -Obwohl der Mahlgrad (gerade auf 7) extrem fein eingestellt ist, ich den Siebträger (der für einen! Espresso geeignet ist) nur etwas mehr als bis zur Hälfte fülle und ordentlich tampere, bekomme i.

Verkaufe Bezzera Nr. 35

Verkaufe soeben generalüberholte Espressomaschine von Bezzera 35, Baujahr 1996, KP € 700,- Verkauf und Abholung im Raum München.

Lancer Heat Press and its timer

I have a Lancer LT1620S heat press works fine except for the timer, well the timer works fine except it only goes up to 30 seconds. Its keyed to the press arm so the only way to reset the timer is to release the pressure, not the best thing to do when your only half done. It would not be so bad if you could turn it off, I can go buy a dig.

Gina Solera - "Moin Moin ihr Hasen ! "

„Moin Moin ihr Hasen“ heißt es am 01.06.2013 in Bad Zwischenahn, denn Niedersachsens bekannteste Dragqueen Gina Solera gastiert im wunderschönen Kurort. Hintergrund dazu ist eine Aussage aus einem Interview zum Thema der erfolgreichen Gastroführung für Oldenburg : … wenn ich frei habe bin ich zum Beispiel sehr gerne in Bad Zwischenahn und.

Stopwatch plus Timer for Android

ketama "Stopwatch plus Timer" is a simple stopwatch app with a timer function. I created this app for myself. So it's completely free and has no ads! Use this app freely! [Main Functions] - Stopwatch (=lap) - Timer (=alarm) [Other. FREE

C# Timer to populate the database

I am trying to retrieve the data from MSSQL and PostrgeSQL databases to populate it into a MySQL database on a regular basis (every hour). Based on a research I've done, I would like to use a C# Timer to do that. However, I do not fully understand the way timer works. I declare it in the Page_Load, set the elapsed event handler and call a.

C++ in Linux: In what forked-task context should a timer callback execute?

I have implemented my own Timer/Callback classes in C/C++ in Linux, wherein a process requiring a timer to fire either ONE_SHOT or PERIODICally instantiates a timer, and instantiates a callback object and associates the callback with previously created Timer object. The Callback class implements a triggered () method, and when the timer f.

Simlock testen?

Moin moin, Wie kann ich bei meinem 9900 testen, ob dieses Simlock-frei ist oder nicht, wenn ich nicht gerade eine Sim-Karte eines anderen Providers rumliegen habe? Gruß.

Phoca Galerie: Abstand vom Bild zur Beschreibung ändern

Moin moin wie kann man denn die Abstand des Textes zum Bild hin verkleinern ?? Hier mal ein Beispiel: Anhang 41567 1000 Dank Angehängte Grafiken phoca.png‎ (125.9 KB).

Timer counting in Win8 app

I am building a win8 app which has 3 buttons(Button1, Button2 and StartButton) and timer in it. Button1 and Button2 are disabled. If clicked on StartButton, Button1 is enabled and the number of clicks within 20 secs is counted and displayed in a textblock1. After the timer is over Button1 is disabled and Button2 is enabled and clicks are.

evolveStar.com дает возможность владельцам веб-сайтов зарегистрированы, чтобы заработать деньги от объявлений Google AdSense.

evolveStar.com Это единственная поисковая система, которая отображает баннеры в поисках отношение к вашему сайту.

Более сообщения, больше поисков, больше прибыли; получатьплату за ваш счет AdSense.

Включение вашего ID publisher AdSense Это просто и быстро, используя соответствующую форму.

evolveStar.com не несет ответственности за закрытие счета AdSense.

Для получения дополнительной информации читайте регулирование AdSense.

evolveStar.com обеспечивает поисковая система, которая позволяет собирать информацию, чтобы написать свой ​​собственный блог.

evolveStar.com повышает источников отображения логотипа сайта.

Если вы хотите удалить свой ​​сайт или вы считаете, что сайт, указанный нарушает авторское право, пожалуйста, сообщите об этом: info@evolvestar.com

Определяет предмет нарушения авторских прав иадрес страницы

evolveStar.com соблюдение закона DMCA (Digital Millennium Copyright Act) немедленно удалить все свои достоинства.

Далее будет действенной и соответствующей проверки.

© Copyright 2010-2017 Fabrizio Fichera. Все права защищены.

Volles Aroma bei richtigem Mahlgrad

Kaffee ist eine Aromabombe! Bis heute konnten über 800 Aromen in geröstetem Kaffee nachgewiesen werden. Um nun einen vollen, harmonisch abgerundeten Espresso zu extrahieren, ist der richtige Mahlgrad entscheidend.

Mahlen wir den Kaffee zu grob, baut die Maschine zu wenig Druck auf. Das Wasser fliesst zu schnell durch den Kaffee und dieser kann sein volles Aroma nicht entfalten. Er ist unterextrahiert, schmeckt fade und die Crema ist hell, dünn oder gar nicht vorhanden.

Fliesst das Wasser zu langsam durch den Kaffee, sind die Bohnen zu fein gemahlen und der Kaffee wird überextrahiert. Das heisst, es werden unerwünschte Bitterstoffe und Gerbsäuren gelöst und die feinen Nuancen werden völlig überlagert. Die Crema ist zwar fest, doch zu dunkel und der Kaffee schmeckt bitter und zu intensiv.

Stimmt der Mahlgrad, so fliessen 25ml Espresso innert 25 Sekunden in einem gleichmässigen, sämigen und nicht abreissenden Strahl in die Tasse. Die Crema ist haselnussbraun und kompakt. Auf der Zunge entstehen optimale Geschmacksempfindungen in einer ausbalancierten Mischung aus bitter, süß, sauer und scharf und der Geschmack ist lange anhaltend. Dieser Espresso ist getrunken eine Wucht!

Generell gilt: Je frischer der Kaffee getrunken wird, desto grösser ist die Aromavielfalt. Deshalb die Kaffeebohnen immer erst unmittelbar vor der Zubereitung mahlen! Beim Mahlen werden die einzelnen Zellen aufgebrochen und die feinen Duftstoffe sowie die darin enthaltenen ätherischen Öle freigesetzt. Allerdings sind diese flüchtig, sodass das gemahlene Pulver rasch an Aroma verliert.

Mahlgrad richtig einstellen

Woran erkenne ich, dass der Mahlgrad richtig eingestellt ist? Ganz einfach: An der Durchlaufzeit und dem Druck. Einfach ja, aber ganz ohne Üben und ein bisschen Routine geht es auch hier nicht.

Hier die Anleitung für die Mühleneinstellung für die GILDA Kaffeemühle mit patentiertem Dosiersystem. Da wir mit der GILDA Mühle über das Volumen und nicht über die Zeit dosieren, stellen wir zuerst die Menge ein und tasten uns danach an den richtigen Mahlgrad heran. Keine Angst, klingt kompliziert, ist es aber nicht, da sich Menge und Mahlgrad gegenseitig nicht beeinflussen. Das heisst, ist die Menge richtig eingestellt, muss an diesem Parameter nichts mehr verändert werden. In der Mahlkammer ist "nur" die gewünschte Bohnenmenge, in diesem Fall die 15,5g, die jeweils vollständig durchgemahlen wird. Das Mahlwerk ist also nach jeder Vermahlung komplett leer. Deshalb kann der Mahlgrad problemlos verändert werden und ist sofort aktiv. Zudem ist der Kaffee immer topfrisch, da sich kein vorgemahlener Kaffee im Mahlwerk befindet. Aber das ist ein anderes Thema!

Basis: Doppelter Espresso / Menge: 15,5g - 2er Siebträger

  1. Bohnenbehälter in die obere Position des Dosierzylinders stellen
  2. Dosierzylinder auf die Position 6 einstellen
  3. Mahlkammer mit Bohnen befüllen
  4. Pappbecher auf der Waage tarieren
  5. Kaffee in den Pappbecher mahlen
  6. Wägen:15,5g: Perfekt! Nichts mehr verändern. Weniger als 15,5g: Dosierzylinder durch Drehen höherstellen. Mehr als 15,5g: Dosierzylinder durch Drehen niedriger stellen und nochmals Punkt 3 bis 6 durchführen.

  1. Mahlgrad auf einen mittleren Mahlgrad einstellen
  2. Mahlkammer mit Bohnen befüllen
  3. Kaffee direkt in den 2er Siebträger mahlen, tampen und in die Maschine einspannen
  4. Kaffeemaschine starten und die Zeit messen
  5. Nach 25 Sekunden die Maschine stoppen
  6. Sind 25 – 30ml Kaffee im Glas: Perfekt! Nichts mehr verändern. Mehr als 30ml: Die Bohnen sind zu grob gemahlen, Mahlgrad feiner einstellen. Weniger als 25ml: Die Bohnen sind zu fein gemahlen, Mahlgrad gröber einstellen und Vorgang 2 bis 5 wiederholen.

Nützliche Hilfsmittel: Eine Feinwaage, ein Shotglass für Espresso und ein Pappbecher. Es geht aber auch mit einer guten Küchenwaage.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...