понедельник, 5 марта 2018 г.

magenschmerzen_nach_kaffee

Magenprobleme durch Kaffee am Morgen

Ernährungsexpertin: Kein Kaffee auf nüchternen Magen trinken, ansonsten drohen Magenschmerzen

Wer süße, saure oder bittere Speisen oder Getränke am Morgen auf nüchternen Magen zu sich nimmt, kann schnell an Magenproblemen leiden. Das gelte auch für Kaffee, den viele Menschen am Morgen ohne etwas zu essen, trinken. Mit ein paar Ratschlägen kann aber Sodbrennen und Magenschmerzen vorgebeugt werden.

Wer am Morgen den ersten Kaffee auf nüchternen Magen trink, kann schnell an Magenprobleme leiden. „Die Röststoffe im Kaffee regen die Säurebildung im Magen an“, wie die Ernährungsberaterin Urte Brink aus Bergisch Gladbach erklärte. Die Beschwerden können sich als Brennen im Magen oder Sodbrennen in der Speiseröhre bemerkbar machen. „Gerade schwarzer Kaffee mit Zucker ohne eine Grundlage ist ein richtiger ´Säurelocker´ und häufig nicht gut bekömmlich“, berichtet die Ökotrophologin.

Brot und Wasser mildern Beschwerden ab

Mit ein paar Tricks können den Beschwerden auch ohne Medikamente entgegen getreten werden. Wer wenigstens ein wenig Brot vor dem Trinken von Kaffee isst, den Kaffee mit normaler Milch mixt, kann die Säurewirkung abmildern. Zudem sei ein Espresso „viel besser verträglich als Filterkaffee“. Häufig komme es auch zu Magenschmerzen, „wenn der Kaffee nüchtern mit Saft zusammen getrunken wird.“ Stattdessen kann zum Kaffee ein Glas Leitungswasser getrunken werden, wie es beispielsweise auch in Italien gehandhabt wird.

Persönliche Verträglichkeitsgrenze einhalten

Auf das Bauchgefühl hören sei ebenfalls wichtig. Die Expertin rät, die individuelle Verträglichkeitsgrenze nicht zu ignorieren. „Ein bis zwei Tassen Kaffee werden meist gut vertragen.“ Wer mehr trinkt, kann unter Umständen die oft unangenehmen Nebenwirkungen von Koffein spüren. Dazu gehören zum Beispiel Herzrasen, Unruhe oder übermäßiges Schwitzen. Aus der Praxiserfahrung weiß Brink zu berichten, dass Menschen häufiger unter Magenprobleme, innerer Unruhe und Schlafstörungen leiden, wenn sie täglich eine Thermoskanne Kaffee trinken.

Wer bereits nach einem oder zwei Gläsern Latte macchiato oft unter Magenschmerzen klagt, könnte an einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden. Wird die Annahme durch einen Arzt bestätigt, können Kaffeetrinker aber auf Milch ohne Lactose oder Sojamilch umsteigen. Menschen die grundsätzlich an Nervosität, Schlafstörungen, Sodbrennen oder Hyperhidrose leiden, sollten am Besten ganz auf den Kaffeekonsum verzichten. (sb)

Bauchschmerzen durch Kaffeetrinken

Einleitung

Viele Menschen leiden gelegentlich unter Bauchschmerzen.

Obwohl diese oft von alleine wieder verschwinden, werden die Schmerzen häufig als störend und in manchen Situationen auch als einschränkend empfunden. Oftmals kann keine Ursache gefunden werden.

Kaffee zählt jedoch zu den Lebensmitteln, die vor allem bei hohem Konsum Bauchschmerzen verursachen können.

Wieso dies der Fall ist und was man dagegen tun kann, wird im folgenden Artikel vorgestellt.

Bauchschmerzen durch Kaffee entstehen in Folge einer ganzen Reihe verschiedener Prozesse.

Vor allem Menschen, die unter einem empfindlichen Magen leiden, klagen schnell über Bauchschmerzen in Folge des Kaffeekonsum.

Bei hohem Konsum über einen längeren Zeitraum trifft dies allerdings auch auf fast die gesamte Bevölkerung zu.

Zum einen wird durch das im Kaffee in hoher Konzentration enthaltene Koffein die Verdauung angeregt, was bei manchen Menschen bereits Bauchschmerzen auslösen kann, zum anderen regen während der Kaffeeröstung entstandene Substanzen die Säureproduktion im Magen an.

Vor allem auf nüchternem Magen kann letzteres zu einer Übersäuerung des Magens führen und zu dem häufigsten Symptom nach Kaffeekonsum, und zwar Sodbrennen mit Bauchschmerzen, führen.

Da diese Symptome wie gesagt nicht nur allein vom Koffeingehalt des Kaffees, sondern maßgeblich durch andere, bei der Röstung entstandenen Substanzen abhängig sind, kann auch bei entkoffeiniertem Kaffee Sodbrennen auftreten.

Diskutiert wird zurzeit auch, ob nach dem Konsum von Kaffee die Ausschüttung eines Hormons, dem so genannten Gastrin, angeregt wird, welches ebenfalls zu einer Steigerung der Magensäureproduktion führt.

Manche Forscher konnten des Weiteren eine verzögerte Magenentleerung nach dem Genuss von Kaffee beobachten.

Wird der Kaffee ohne andere Nahrungsmittel zu sich genommen, verbleibt lediglich das Kaffee-Magensäuregemisch länger im Magen und führt zu genannten Symptomen, wie Sodbrennen, Bauchschmerzen und Übelkeit.

In selteneren Fällen und vor allem dann wenn die Bauchschmerzen im Anschluss des Kaffeekonsums von Übelkeit, Schwitzen und Zittern begleitet werden, sollte an eine Kaffeeunverträglichkeit als Ursache gedacht werden. Bei den Betroffenen kommt es bereits nach dem Trinken geringer Mengen Kaffees zu den genannten Symptomen.

Dies ist zur Abgrenzung wichtig, da es auch bei übermäßiger Kaffeegenuss dazu kommen kann. Viele Betroffene beobachten, dass sie den Kaffee an manchen Tagen besser vertragen als an anderen. Die Ursache dafür findet man bei Betrachtung des Enzyms Diaminooxidase, welche im Körper unter anderem für den Abbau von Histamin verantwortlich ist.

Test Bauchschmerzen

Leiden Sie an Bauchschmerzen?

Beantworten Sie dazu wenige kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihrer Bauchschmerzen.

Histamin kommt im ganzen Körper vor und wird unter anderem auch in größeren Mengen bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet.

Es führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, einer Verengung der Bronchien, gesteigerter Magensäureproduktion und beeinflusst des Weiteren verschiedene Zentren im Gehirn.

Kaffee blockiert das genannte Enzym, was einen erhöhten Histaminspiegel mit genannten Symptomen einer Kaffeeunverträglichkeit, unter anderem auch Bauchschmerzen, zur Folge haben kann.

Bei Frauen, die sich in den Wechseljahren befinden, ist die Konzentration dieses Enzym zusätzlich erniedrigt, weshalb diese schneller unter Beschwerden in Folge von Kaffeekonsum leiden.

Bauchschmerzen, so auch solche die durch erhöhten Kaffeekonsum ausgelöst werden, präsentieren sich bei vielen Menschen verschieden.

Manche empfinden eher ein unangenehmes Stechen oder Druck im Bereich des Magens, andere klagen über Völlegefühl und begleitende Übelkeit.

Auch ein Wechsel der Symptome im Verlauf ist keine Seltenheit.

Sehr häufig führt Kaffeekonsum, vor allem auf nüchternem Magen oder bei übermäßigen Konsum über den Tag hinweg, zu saurem Aufstoßen und Schmerzen hinter dem Brustbein.

Diese Symptomatik ist besser unter dem Begriff „Sodbrennen“ bekannt.

Fachsprachlich wird sie als Reflux-Erkrankung bezeichnet, da ein Teil der Magensäure in die nicht für diesen Fall ausgelegte Speiseröhre zurückfließt und deren Schleimhaut schädigt.

Sodbrennen ist ein unter der Bevölkerung weit verbreitetes Leiden, welches durch den Genuss von Kaffee verschlimmert werden kann.

Die Symptome verschlimmern sich häufig im Liegen, da die Magensäure nicht mehr die Schwerkraft überwinden muss und deshalb leichter in die Speiseröhre fließen kann.

Wird der Magen bei dauerhaft erhöhtem Kaffeekonsum ständig in Folge der erhöhten Magensäureproduktion gereizt, kann dies eine Gastritis, besser bekannt als Magenschleimhautentzündung zur Folge haben.

Diese äußert sich in stechend-drückenden, vor allem linksseitigen Oberbauchschmerzen, welche häufig von Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen begleitet sind.

Anders als weitläufig vermutete wird durch Kaffee allein kein Magengeschwür verursacht.

Kaffee zählt jedoch dadurch, dass durch ihn die Magensäureproduktion gesteigert wird, zu den Risikofaktoren und kann in Kombination mit anderen Grunderkrankungen dazu beitragen.

Bei starken Schmerzen im Oberbauch, welche sich unter anderem durch Kaffeekonsum verstärken und von allgemeinem Unwohlsein und Gewichtsverlust begleitet sind, sollte deshalb eine ärztliche Abklärung erfolgen, um einen solchen „Magenulcus“ auszuschließen.

Nach dem Konsum von Kaffee können auch noch weitere Symptome auftreten, die ebenfalls zu Bauchschmerzen führen können.

Manche leiden im Anschluss des Konsum unter Durchfall, Blähungen oder gar Übelkeit mit Erbrechen.

Treten zusätzlich Zittern, Nervosität und Schwitzen auf, sollte auf lange Sicht an eine Unverträglichkeit gegenüber Kaffee gedacht werden.

Letztere Symptome zeigen sich auch, wenn über den Tag hinweg extrem viel Kaffee konsumiert wurde, also über das übliche Maß hinaus.

Test Bauchschmerzen

Leiden Sie an Bauchschmerzen?

Beantworten Sie dazu wenige kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihrer Bauchschmerzen.

Bauchschmerzen und Durchfall

Das im Kaffee enthaltene Koffein setzt im zentralen Nervensystem (ZNS) Mechanismen auf molekularer Ebene in Gang.

Die Folge ist eine Stimulation des ZNS, was neben einer Steigerung des Blutdrucks und der Herzfrequenz auch eine Steigerung der Urinproduktion mit häufigem Harndrang und eine Anregung der Darmbewegungen (fachsprachlich Peristaltik) bewirkt.

Vor allem bei Menschen, die ohnehin schon unter Verdauungsproblemen leiden, wie solche mit einem Reizdarmsyndrom oder nach übermäßigen Kaffeekonsum, kann es in Folge dessen zu vermehrtem Stuhldrang bis hin zu Durchfällen kommen, welche häufig von Bauchschmerzen begleitet sind.

Kommt es unabhängig von der Einnahme von Kaffee plötzlich zum Auftreten von Durchfällen mit Fieber und starker Verschlechterung des allgemeinen Zustandes, sollte ein Arzt zur weiteren Abklärung aufgesucht werden, um Erkrankungen, wie beispielsweise eine Magen-Darm-Grippe, auszuschließen.

Bauchschmerzen und Übelkeit

Übelkeit ist ein typisches Symptom, das oft mit Bauchschmerzen einher geht. Direkt nach dem Kaffeekonsum kommt es in den meisten Fällen vor allem zu Bauchschmerzen. Menschen mit einem empfindlichen Magen können auch Übelkeit verspüren.

Übelkeit kann aber außerdem ein Symptom des Koffeinentzuges sein. Dann tritt die Übelkeit natürlich nicht direkt nach dem Kaffeeverzehr auf, sondern eher wenn schon längere Zeit kein Kaffee getrunken wurde. Aktuellen Forschungen zufolge können Entzugserscheinungen bereits 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Kaffeekonsum auftreten.

Neben Übelkeit sind Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit oder sogar Muskelschmerzen typisch für solch einen Koffeinentzug. Bereits ab einem Koffeinkonsum von 200 mg am Tag, was ungefähr 7 Espressi entspricht, kommt es zu einer Gewöhnung des Gehirns an das zugeführte Koffein. Eine Abhängigkeit ist bei einem hohen Kaffeekonsum bereits innerhalb von 2 Wochen möglich.

Bauchschmerzen nach Trinken von Kaffee mit Milch

Treten Bauchschmerzen ausschließlich im Anschluss nach dem Genuss von Kaffee mit Milch auf, sollte an eine Lactoseunverträglichkeit gedacht werden.

Lactose ist besser unter dem Begriff Milchzucker bekannt.

Die Intoleranz beruht auf dem Mangel eines bestimmten Enzyms (Lactase), welches eigentlich den Milchzucker zur Weiterverwertung spaltet.

Die ungespaltene Lactose gelangt im Verlauf in den Dickdarm und wird von ansässigen Bakterien vergoren.

Die bei diesem Prozess freigesetzten Gase sind mit für die Beschwerden einer Lactoseunverträglichkeit verantwortlich.

Die Betroffenen leiden recht schnell im Anschluss des Milchkonsums an teils starken Bauchschmerzen bis –krämpfen, plötzlichem Stuhldrang mit Durchfällen und übel riechenden Blähungen.

Wird im Anschluss keine Milch mehr konsumiert können die Symptome 2-3 Stunden anhalten. Möglich ist aber auch ein Verschwinden im Anschluss eines Toilettengangs.

Test Bauchschmerzen

Leiden Sie an Bauchschmerzen?

Beantworten Sie dazu wenige kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihrer Bauchschmerzen.

Bauchschmerzen nach Trinken von entkoffeiniertem Kaffee

Entkoffeiniertem Kaffee fehlt die Komponente, die bei vielen Menschen für die Bauchschmerzen nach dem Kaffeetrinken verantwortlich ist, nämlich das Koffein. Jedoch sind auch nach dem Genuss von entkoffeiniertem Kaffee Beschwerden möglich.

Die Säureproduktion im Magen wird auch ohne Koffein angeregt. Je nach Zubereitungsart des Kaffees kann dieser ebenfalls mehr oder weniger Säure enthalten. Daher neigen Menschen mit einem empfindlichen Magen trotz des Entkoffeinierens zu Bauchschmerzen nach dem Kaffee.

Als Lösung bieten sich alternative Heißgetränke, wie beispielsweise Grüner Tee, an. Sie können jedoch auch verschiedene Kaffeesorten und Zubereitungsarten ausprobieren. Ein Schuss Milch kann ebenfalls helfen, den Kaffee verträglicher zu machen.

Treten gehäuft Bauchschmerzen mit oder ohne Sodbrennen in Folge von Kaffeekonsum auf sollte auf lange Sicht eine Magenspiegelung von Speiseröhre und Magen angestrebt werden.

Vor allem die Speiseröhre kann im Rahmen des Sodbrennens stark in Mitleidenschaft gezogen werden, was zuverlässig nur mithilfe dieser Untersuchungsmethode beurteilt werden kann.

Dabei wird eine kleine Kamera über den Mund und Speiseröhre bis in den Magen vorgeschoben und die Schleimhaut der einzelnen Abschnitte auf dem Computer beurteilt.

Der Betroffene wird dabei in eine leichte Narkose gelegt und nimmt die Prozedur dadurch nicht wahr.

Angeraten ist diese Untersuchung auch bei wiederholten Magenschleimhautentzündungen und fehlender Besserung der Beschwerden trotz Einschränkung des Kaffeekonsums.

Treten Beschwerden, wie plötzlich einsetzende krampfhafte Bauchschmerzen und Durchfälle in Folge der Einnahme von Milchkaffee auf, besteht die Möglichkeit auf eine Unverträglichkeit gegenüber Lactose (Milchzucker) zu testen.

Dabei handelt es sich um einen Atemtest, mithilfe dessen die Verstoffwechslung einer zuvor eingenommenen Lactoselösung beurteilt werden kann.

Therapie - Was tun?

Der erste Schritt, wenn Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Sodbrennen in Folge von Kaffeekonsum aufgetreten ist, vor allem bei hohem Kaffeekonsum, diesen auf ein Minimum zu reduzieren.

Sind die Bauchschmerzen vor allem durch das Sodbrennen begleitet beziehungsweise bedingt, stehen verschiedene frei verkäufliche und verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung, die entweder die Magensäure binden (sogenannte Antazida) oder die Bildung dieser reduzieren (sogenannte Protonenpumpenhemmer).

Dies ist auch die Therapie der Wahl im Falle einer Magenschleimhautentzündung, welche von linksseitigen Oberbauchschmerzen begleitet ist.

Damit der Magen zur Ruhe kommt sollte neben einer Reduktion des Kaffeekonsum auf leichte Kost zurückgegriffen werden.

Auf fettige Speisen oder solche die sprichwörtlich schwer im Magen liegen sollte verzichtet werden, zumindest solange bis der Magen wieder etwas zur Ruhe gekommen und die Bauchschmerzen verschwunden sind.

Auch bekannte Hausmittel wie Fenchel- oder Kamillentee und Wärme auf dem Bauch (z.B. Wärmeflasche) helfen akut Bauchschmerzen zu lindern und den Magen zu beruhigen.

Treten die Bauchschmerzen ausschließlich nach Konsum von Kaffee mit Milch und gehäuft auch beim Genuss anderer Milchprodukte auf, sollte nach Möglichkeit darauf verzichtet und auf lactosefreie oder pflanzliche Alternativen, wie Kokos-, Mandel-, Hafer- oder Reismilch zurückgegriffen werden (siehe: Ernährung bei Laktoseintoleranz).

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Test Bauchschmerzen

Leiden Sie an Bauchschmerzen?

Beantworten Sie dazu wenige kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapiemöglichkeiten Ihrer Bauchschmerzen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Bauchschmerzen durch Kaffeetrinken finden Sie unter:

Weitere Informationen zu allgemeinen Themen finden Sie unter:

Eine Übersicht über alle Themen der Inneren Medizin finden Sie unter: Innere Medizin A-Z

Dr-Gumpert.de ist ein Projekt, das mit viel Engagement vom Dr-Gumpert.de Team betrieben wird. Im Vergleich zu anderen Seiten ist vielleicht nicht alles so perfekt, aber wir gehen persönlich auf alle Kritikpunkte ein und versuchen die Seite stets zu verbessern.

An dieser Stelle bedanken wie uns bei allen Unterstützern unserer Arbeit.

Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, unterstützen auch Sie uns und drücken Sie:

Magenschmerzen nach Kaffee

Heute nachmittag trank ich mal wieder nach langer Zeit echten Kaffee und jetzt piekt mein Magen. Eigentlich mag ich den geschmack von Kaffee, aber ich bekomme sehr oft Magenschmerzen nach dem Trinken, aber meist erst einige Stunden spдter, was mich auch wundert.

Welcher Kaffee ist denn nicht so reizend fьr den Magen? Macht das Koffein das oder welcher Stoff?

ich geh mal davon aus, dass es die Bitterstoffe im Kaffee sind. ich glaube, das Koffeein hat damit wohl nichts zu tun. versuche mal eine "milde" Sorte, wie z.B. der:

ich selbst hab da zum Glьck keine Probleme, bin nдmlich ein echter Kaffeeholiker

Schau mal HIER

da die Schmerzen erst mit Latenz, also Stunden spдter, auftreten, sollte man daran denken, dass es auch eine Reaktion der Gallenblase sein kann.

Ok danke fьr eure Antworten. @Ultimus: Wie дuЯern sich Probleme mit der Gallenblase noch? Denn sonst habe ich keine Beschwerden, nur wenn ich sehr fettig ese fдllt mir ein, dann wird mir auch komisch im Magen. Aber bei viel Schokolade z.B. nicht.

Je nachdem, wo du ihn kaufst, kannst du fragen, welcher nicht so scharf gerцstet ist (das macht ihn sauer). Von Javcobs K*** kriege ich schon, seit ich mich erinnern kann, Magenschmerzen. Von Tchibo Guatemala grande ist problemlos, die haben aber auch noch andere Sorten mit weniger Sдure.

Ich vertrage auch keinen Kaffee und trinke daher Cappuccino !

Ist milder also normaler Kaffee und schmeckt doch genau so gut.

Ich hab sowas leider auch bei Cola dachte eigentlich immer das lдge am Koffein

Hmm, wie wдre es denn mit Kaffee nicht trinken und dafьr was anderes?

Wenn dir dein Kцrper schon das offensichtliche Warnsignal durch Schmerz gibt, bitte nicht das Zeuch das will ich nicht, warum dann nicht darauf hцren, sondern sich selbst schaden?

Versteh ich nicht so ganz.

Welcher Kaffee ist denn nicht so reizend fьr den Magen?

Ich konnte jahrelang keinen Kaffee trinken. Bis ich dann den Tip bekam, ganze Bohnen zu kaufen und frisch gemahlen aufzubrьhen. So kann ich auch mehrere Tassen am Tag genieЯen.

Ich habe auch schon mal Probleme,vor allem wenn ich mal zuviel Kaffee getrunken habe.

Was echt gut hilft,wenn der Magen dann mal zwickt:

1-2 Esslцffel Haferflocken mit Milch(kein Zucker)

Beruhigt den Magen dann sehr schnell.Ich denke fast,das der Magen dann ьbersдuert und die Magenschleimhaut gereizt ist.

Ratio

ja, da denke ich wie Ratio

ja, da denke ich wie Ratio

@ MauriceBLN**,

ich bin ьberzeugt, dass man durch Auswahl persцnlich bekцmmlichen Kaffees und durch seine Zubereitung viel zur Vertrдglichkeit beitragen kann.

Zum Verdacht auf Gallenleiden: Die Symptomatik ist abhдngig davon, ob es sich um eine Entzьndung, um Steine oder gar rein funktionelle Zustдnde handelt. In erster Linie finden sich Schmerzen, u.U. bis Kolikstдrke, nach fettreichen Mahlzeiten, nach Bohnenkaffee und Eigelb. Durch eine US-Untersuchung sollten Steine oder Gries ausgeschlossen werden.

Ich habe vor einem halben Jahr eine Magenspiegelung machen lassen, da war alles in Ordnung. WeiЯ ja nicht ob die da auch die Galle untersuchen.

Werde mal die Tips hier ausprobieren.

Dann melden Sie sich an bzw. lassen Sie sich jetzt registrieren, das ist kostenlos und innerhalb weniger Minuten erledigt. Interessant sind sicher auch die übrigen Diskussionen des Forums Magen und Darm oder aber Sie besuchen eines der anderen Unterforen:

Warum habe ich schlimme Bauchschmerzen nach dem Kaffee trinken?

Ich kriege immer Bauchschmerzen, wenn ich Kaffee getrunken habe. Ich habe schon an eine Allergie gegen Koffein gedacht, oder so, aber bei Cola oder Eistee z. B. hab ich nie Bauchschmerzen.

12 Antworten

Du sollst nur 100%igen Arabica Kaffee trinken,

dann solltest Du das Problem eigentlich aus dem Kopf haben.

ich hab das auch manchmal, wenn ich dann 2 Gläser soyamilch hinterher trinke, sind die schmerzen so schnell weg wie sie gekommen sind :-)

Sehr wahrscheinlich reagiert dein Magen auf irgendwelche Bestandsstoffe des Kaffees. Kann aber auch sein, wie schon jemand schrieb, das du eine Gastritis hast. Zu deiner Sicherheit wäre vielleicht angebracht, das du mal einen Arzt aufsuchst. Muss ja nichts schlimmes sein. Sieh es gelassen.

habe mir im inet grade mal die symptome einer gastritis durchgelesen und ich habe das auf jeden fall nicht!

Trinkst du Kaffee mit Milch? Denn vielleicht hast du ja eine Laktose Intoleranz

Ja mit Milch, aber ich habe ja auch keine schmerzen wenn ich Milch trinke, Käse esse ect.

Man muss keinen Kaffee trinken. Lass es einfach. Das ist eine Unverträglichkeit, aber wohl keine Allergie.

Wenn Du schon zuviel Maensäur hast, wird die durch den Koffein nochmals verstärkt. Oder Du reagierst auf die Milch allergisch, wenn welche drin ist. Kaffe wirkt auch abführend bei den meisten Menschen. Der Darm kommt in Bewegung.

hab genau das selbe problem und bin dabei auf einen artikel über das reizdarmsyndrom gestoßen: http://www.ugb.de/e_n_1_141068_n_n_n_n_n_n_n.html

Du verträgst diesen nicht oder gar keinen Kaffee was es auch gibt, musst du ausprobieren.

nein, das kann sein wenn du zuviel kaffee trinkst. vl hast du eine gastritis. frag mal deinen doc. :) lg

Ich trinke fast keinen Kaffee, eben wegen den bauchscmerzen

Du solltest Dich dringend auf ein Magengeschwür untersuchen lassen.

Das konzentrierte Koffein ist wahrscheinlich Schuld an Deinen Bauchschmerzen.

Auch wenn diese Frage nun schon länger her ist, aber bei diesen Antworten hier kann ich nicht anders als zu schreiben, sorry. Du verträgst die Säure im Kaffee nicht, das ist nicht weiter schlimm, denn es gibt auch säurearmen Kaffee ;) EInfach mal im Internet oder im Supermarkt schauen, du wirst sehen das du Kaffee auch ohne Magenschmerzen trinken kannst.

Kaffeeunverträglichkeit

Symptome wie Schwitzen, Zittern und Übelkeit nach Kaffeegenuss – kennen Sie das? Dann leiden Sie vermutlich an einer Kaffeeunverträglichkeit oder einer Überempfindlichkeit gegenüber Koffein. Auch Kaffee-Neulinge, die selten Kaffee trinken und deren Körper sich noch nicht an die Wirkung des Koffeins gewöhnt hat, haben häufig mit Nebenwirkungen durch Kaffeekonsum zu kämpfen.

Symptome, anhand derer sich Kaffeeunverträglichkeit äußert:

Neben dem bereits erwähnten Zittern, Schwitzen und der Übelkeit können auch Symptome wie Durchfall, erhöhter Puls, häufiger Harndrang, Sodbrennen (man muss sauer aufstoßen), Nervosität, Schlaflosigkeit bzw. Einschlafstörungen und ein „nervöser Magen“ auf eine Kaffeeunverträglichkeit oder eine zu hohe Kaffeemenge hindeuten. Bei entsprechend hoher Dosis kann es aufgrund eines höheren Dopaminspiegels bei Menschen mit entsprechender Veranlagung sogar zu psychotischen Symptomen kommen. In milderer Form mit aufsteigender Körperwärme, Nervosität oder auch besonders heiterer Stimmung spricht man vom Kaffeerausch.

Unterschied zwischen Kaffeeunverträglichkeit und Koffeinunverträglichkeit:

Wer allgemein empfindlich auf Koffein reagiert, müsste im Grunde genommen auch mit Schwarzem Tee, Cola-Getränken und grünem Tee Probleme haben. Dies ist aber häufig nicht der Fall, da in Cola-Getränken die Koffeindosis weit geringer ausfällt und da das Koffein (das sogenannte ‚Teein‘) des Schwarzen Tees und grünen Tees langsamer freigesetzt wird. (Cola-Getränke können aber dennoch als Kaffee-Ersatz dienen, siehe Artikel über Coca Cola.) Wer Klarheit über die Ursache seiner Symptome haben will, dem kann zum Beispiel ein Kinesiologe anhand eines einfachen Muskeltests helfen.

Woran kann es liegen, dass man manchmal an Kaffeeunverträglichkeit leidet, an anderen Tagen aber Kaffee trinken kann, ohne Beschwerden zu haben?

Der Diaminoxidase-Spiegel ist bei Frauen mit PMS in der zweiten Zyklushälfte niedriger als in der ersten Zyklushälfte. Koffein blockiert das Enzym Diaminoxidase noch zusätzlich (Alkohol und manche Medikamente übrigens ebenso). Um Beschwerden wegen Kaffeeunverträglichkeit zu vermeiden, sollten PMS-Geplagte deshalb in der zweiten Zyklushälfte ihren Kaffeekonsum einschränken. Das ist freilich leichter gesagt als getan, da sich bei regelmäßigen Kaffeetrinkern eine gewisse Abhängigkeit von Koffein einstellt.

Menschen mit Histaminintoleranz haben grundsätzlich nicht genügend von dem wichtigen Enzym Diaminoxidase (DAO), oder zwischen DAO und biogenen Aminen besteht ein unausgeglichenes Verhältnis. Viele der Betroffenen dieses Syndroms leiden an genereller Kaffeeunverträglichkeit, da das Koffein die DAO blockiert und der Kaffee aufgrund der Schimmelpilze, die sich auch im saubersten Kaffeepulver finden, selbst wiederum biogene Amine enthält, deren Abbau des Enzyms DAO bedarf.

Diese Menschen neigen tendenziell zu Kaffeeunverträglichkeit:

Nicht nur für Frauen mit PMS oder Histaminintoleranz, sondern auch für Menschen mit der Blutgruppe 0 kann Kaffee mit Beschwerden verbunden sein. Letztere sollten nach der Blutgruppendiät Kaffee grundsätzlich vermeiden, da sie bereits ausreichend Magensäure besitzen und zusätzlicher Kaffee dem Magen schaden könnte. Auch Menschen, die tendenziell an Schlaflosigkeit oder Nervosität leiden, sollten Kaffee lieber behutsam dosieren oder darauf verzichten.

Was kann man tun, wenn man unter den Symptomen der Kaffeeunverträglichkeit leidet, aber leidenschaftlich gern Kaffee trinkt?

  1. Haben Sie schon einmal Espresso ausprobiert? Viele Menschen, die mit Symptomen wie Sodbrennen oder anderen Magenbeschwerden auf Kaffee reagieren, vertragen echten Espresso, da dieser aufgrund der wesentlich kürzeren Zubereitungsdauer weniger Säure enthält.
  2. Je heißer der Kaffee gekocht wird, desto höher ist auch sein Säuregehalt. Für Menschen mit Kaffeeunverträglichkeit empfiehlt es sich daher, auszuprobieren, ob sie Kaffee vertragen, der bei geringerer Temparatur zubereitet wurde.
  3. Wer schwarzen Kaffee nicht verträgt, sollte etwas Milch zum Kaffee geben. Das macht ihn besser verträglich.
  4. Falls Sie empfindlich auf das Koffein reagieren, können Sie zu entkoffeiniertem Kaffee oder zu Caro-Kaffee greifen. Ein Nachteil des entkoffeinierten Kaffees besteht jedoch darin, dass das Lösungsmittel, das zur Herauslösung des Koffeins verwendet wird, nicht immer restlos entfernt werden kann. Koffeinfreier Kaffee aus Rohstoffen, die von vorneherein koffeinfrei sind, sind in Hinblick auf die Zusatzstoffe die bessere Wahl, auch wenn man sich an den veränderten Geschmack des Kaffees aus Roggen, Malz oder Lupinen erst einmal gewöhnen muss.
  5. Bei Gallenbeschwerden eignet sich gedämpfter Kaffee – das ist Kaffee ohne Chlorogensäure .
  6. Wer unter nervösem Magen leidet, kann es mit reizstoffarmem Kaffee versuchen. Reizstoffarmer Kaffee wird gewonnen, indem der äußere Wachsanteil der Kaffeebohne anhand von Lösungsmitteln und mittels Dampf reduziert wird. Diese Behandlung verändert jedoch nichts am Koffeingehalt, sodass Menschen mit Koffeinunverträglichkeit mit reizstoffarmem Kaffee nicht geholfen ist.
  7. Trinken Sie Kaffee möglichst nicht auf leeren Magen. Die in Kaffee enthaltene Säure greift die Magenschleimhaut an; eine kleine „Unterlage“ trägt wesentlich zur Verträglichkeit des Kaffees bei.
  8. In Instant-Kaffee sind häufig Schimmelpilze enthalten – diese finden sich übrigens auch in Kaffeebohnen oder in den verschiedenen Teesorten. Wer empfindlich auf diese Schimmelpilze reagiert, kann, wenn er auf seine Koffeindosis nicht verzichten will, auf Koffeintabletten umsteigen.
  9. Probieren Sie aus, auf welche Kaffeesorte oder -zubereitungsart Sie weniger empfindlich reagieren. Die einzelnen Kaffeesorten können unterschiedliche Mengen an Säure oder Reizstoffen enthalten. Zudem variiert je nach Qualität der jeweiligen Kaffeesorte die Art und Menge an Zusatzstoffen, auf die viele Menschen empfindlich reagieren.
  10. Falls Sie sich sicher sind, dass Sie auf bestimmte Zusatzstoffe des Supermarkt-Kaffees reagieren, sollten Sie auf Bio-Kaffee ausweichen.
  11. Manche Menschen bekommen Bauchschmerzen, wenn sie Kaffee trinken, der in einem Espressokocher zubereitet wurde. Bei der Erhitzung eines Espressokochers mit Aluminium-Innenbeschichtung löst sich immer ein winziger Teil der giftigen Schwermetalle, auf die empfindliche Menschen reagieren können.
  12. Eine Kaffeeunverträglichkeit kann auch auf prekäre hygienische Bedingungen des Kaffeepad-Automaten zurückzuführen sein. Bei vielen Modellen lassen sich manche Teile nicht richtig reinigen. In diesem Fall hilft es nur, ein neues Gerät zu kaufen oder auf löslichen Kaffee umzusteigen.
  13. Der abgedroschene Spruch „Die Dosis macht das Gift“ gilt auch in Bezug auf Kaffee: Wie bei vielen anderen Dingen gilt es, die persönliche optimale Menge herauszufinden. Kaffeeunverträglichkeit ist nicht dasselbe wie eine Kaffee-Allergie, sondern hängt von der Menge ab. Ebenso ist eine Toleranzentwicklung möglich. Wenn der beste Freund 5 Tassen Kaffee trinken kann ohne Beschwerden zu bekommen, muss das jedoch nicht automatisch für andere Personen zutreffen.
  14. Wenn Sie unter den Symptomen Ihrer Kaffeeunverträglichkeit leiden und gern die Ursache dafür erfahren wollen, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen.

Bild 1: Rainer Sturm / pixelio.de

Bild 2: uschi dreiucker / pixelio.de

Rechtliches, Copyright und Kontaktmöglichkeiten

Wichtiger Hinweis zu den Gesundheitsthemen auf dieser Website:

Diese Website erhebt weder wissenschaftliche Ansprüche noch kann sie einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker ersetzen.

Magenschmerzen nach kaffee

Mode von bonprix
Alle Größen - 1 Preis!
Mode, Technik u.v.m.

Diese Lebensmittel können schuld an Bauchschmerzen sein

20.07.2016, 15:46 Uhr | je (CF)/ses

Lebensmittel können schuld an Bauchschmerzen sein (Quelle: Jochen Tack/imago)

Bauchschmerzen kennt jeder, aber in den wenigsten Fällen wird jemals die Ursache bekannt. Dabei gibt es eine Reihe möglicher Ursachen, zu denen auch der Genuss bestimmter Lebensmittel zählt. So sollten Sie vor allem bei regelmäßigen Bauchschmerzen über Ihren Speiseplan nachdenken.

Seltene Bauchschmerzen sind meistens unproblematisch

Wenn Sie nur in seltenen Situationen Bauchschmerzen empfinden, bedarf es meist keiner Behandlung. Vor allem, wenn die Schmerzen nach einem reichhaltigen Essen auftreten, dürfte die Ursache leicht auszumachen sein.

Anders sieht es hingegen aus, wenn gleichzeitig Sodbrennen und Aufstoßen auftreten. In diesem Fall könnte eine Entzündung der Speiseröhre, die sogenannte Refluxkrankheit, die Ursache sein. Sie entsteht, wenn Mageninhalt, damit verbunden auch saurer Magensaft, in die Speiseröhre zurückfließt. Der Grund für diesen Rückfluss ist ein Versagen des Schließmuskels am Mageneingang.

10 Lebensmittel, die Bauchschmerzen verursachen können

Foto-Serie mit 10 Bildern

Die Entzündung tritt nur in den unteren Abschnitten der Speiseröhre auf, weil sie direkt an den Magen grenzen, wie das Portal "netdoktor.de" schreibt. Bei immer wiederkehrenden Schmerzen und Sodbrennen besteht sogar die Gefahr, dass sich an den betroffenen Zellen der Speiseröhre Speiseröhrenkrebs entwickelt.

Lebensmittel, die Bauchschmerzen auslösen

Meist haben Bauschmerzen aber eine ganz einfache Ursache und bedürfen keiner ärztlichen Behandlung. So etwa, wenn Sie bestimmte Lebensmittel zu sich nehmen, die Blähungen und Krämpfe verursachen. Das Fitnessmagazin „Fit for Fun“ zählt in diesem Zusammenhang eine Reihe von Lebensmitteln auf, die blähend wirken und Bauchschmerzen verursachen können.

Die „Klassiker“ sind Milch, Bohnen und Schokolade, aber auch Brokkoli und Tomaten können die Ursache für die Beschwerden sein. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Rohkost gelten als schwer verdaulich und können für Blähungen und Bauchkrämpfe verantwortlich sein. Häufig sind auch fettreiche Speisen oder scharf gewürztes Essen Schuld an schmerzhaftem Magengrummeln.

Dass zu viel Alkohol und Koffein ebenfalls Bauchschmerzen verursachen können, versteht sich fast von selbst. Trotzdem: Achten Sie ganz bewusst auf die verzehrten Mengen. Gerade Kaffee wird tagsüber oft "nebenbei" getrunken und auch das Glas Wein oder Bier am Abend vervielfacht sich in geselliger Runde oft.

Magenfreundliche Lebensmittel: Hier dürfen Sie zugreifen

Bananen, Möhren und Fenchel haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Bereich und sind reich an Vitaminen. Kartoffeln gehören zu den basischen Lebensmitteln und schützen die Magenschleimhaut. Im Gegensatz zu Käse ist Frischkäse die leichtere Variante für Ihren Magen. Zucchinis, grüne Salate und säurearmes Obst wie Birnen, Äpfel und Pfirsiche werden meist gut vertragen.

Der richtige Umgang mit Bauchschmerzen

Damit es nach dem Essen nicht zu Bauchschmerzen kommt, sollten Sie die Lebensmittel weder zu heiß noch zu kalt genießen. Nehmen Sie sich vor allem Zeit zum Essen. Schaffen Sie sich einen gewissen Zeitraum, um in Ruhe zu essen. Hastiges Essen erzeugt Stress, der wiederum die Säurebildung im Körper anregt und auf diese Weise auch zu Bauchschmerzen oder Sodbrennen führen kann.

Bei häufigen Bauchschmerzen und Begleiterscheinungen wie Völlegefühl, Brechreiz, Magenkrämpfen oder gar Blut im Stuhl sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. In diesen Fällen ist es eher unwahrscheinlich, dass Lebensmittel die Ursache für die Beschwerden sind. Es könnte eine organische oder auch eine psychische Krankheit für Ihr Unwohlsein verantwortlich sein.

Hausmittel gegen Bauchschmerzen

In harmlosen Fällen erweisen sich jedoch eine Reihe von Hausmitteln als wirksam. Bei Bauchschmerzen ist vor allem die Behandlung mit Wärme von Vorteil, da sie beruhigend auf den Körper wirkt. Es wird daher empfohlen, Tees, vor allem magenschonenden Fenchel- und Koriandertee, zu trinken. Eine Wärmflasche mit heißem Wasser lindert ebenfalls Schmerzen und entspannt den Bauch. Auch ein auf den Bauch gelegter Essigwickel hilft aufgrund seiner säurebindenden Wirkung Bauchschmerzen zu lindern.

Verzichten Sie in jedem Fall auf Süßigkeiten und fettreiches Essen. Diese Lebensmittel belasten den Magen eher, als dass sie der Erholung dienlich sind. Nehmen Sie stattdessen Kartoffeln zu sich. Diese binden die Magensäure aufgrund der in ihnen enthaltenen Stärke. Auch eine entfettete Hühnersuppe kann Ihnen bei der Linderung von Bauchschmerzen helfen.

Magenschmerzen

Magenschmerz, Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen, Gastritis

Magenschmerzen sind ein Symptom und können verschiedene Ursachen haben.

Man bezeichnet Schmerzen im linken bis mittleren Oberbauch als Magenschmerzen, sie müssen ihre Ursache aber nicht unbedingt im Magen haben.

Meistens sind Magenschmerzen nur vorübergehend und harmlos sollten aber bei längerem oder häufigerem Auftreten kontrolliert werden. Auch können sich verschiedene Krankheiten durch Magenschmerzen äußern.

Schmerzen die ursächlich dem Magen zuzuordnen sind können sich auch auf andere Weise zum Beispiel als Schmerzen hinter dem Brustbein äußern, die dann als Herzschmerzen fehlgedeutet werden. Zur Ursachenaufklärung ist es wichtig die Häufigkeit der Magenschmerzen zu beobachten und einen evt. bestehenden zeitlichen Zusammenhang mit der Ernährung (postprandiale Schmerzen) festzustellen.

Ursachen der Magenschmerzen

Magenschmerzen können viele verschiedene Ursachen zu Grunde liegen. Dabei kann es sich um harmlose, selbst limitierende Ursachen handeln oder um behandlungsbedürftige Krankheiten. Häufig sind Magenschmerzen durch unverträgliche Nahrung bedingt. Vor allem fettiges Essen kann zu Schmerzen führen. Darüber hinaus ist eine Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit keine Seltenheit. Übelkeit und Erbrechen sprechen für den Verzehr von verdorbener Nahrung. Zu den häufigen Ursachen zählt ebenfalls eine Reizung durch übermäßige Magensäure. Diese kann eine Entzündung des Magens mit Sodbrennen hervorrufen und im weiteren Verlauf ein Magengeschwür (Ulkus) verursachen. Andere Formen der Magenentzündung (Gastritis) sind bakteriell bedingt oder durch übermäßigen Einsatz bestimmter Medikamente verursacht.

Des Weiteren werden Magenschmerzen in vielen Fällen durch virale Infekte im Rahmen einer Magen-Darm-Infektion hervorgerufen. Dabei kommt es zu krampfartigen Magenschmerzen, die meist von Durchfall und Übelkeit begleitet werden. Neben diesen Ursachen kommen auch Erkrankungen anderer Organe in Betracht, die als Magenschmerzen interpretierte Oberbauchschmerzen verursachen. Genannt werden muss hier die Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder des Zwölffingerdarms. Seltenere Ursachen für Magenschmerzen sind Tumoren. Lang anhaltende oder sehr schwere Magenschmerzen sollten im Zweifel immer abgeklärt werden.

Durch Stress verursachte Magenschmerzen

Magenschmerzen werden nicht selten auch durch Stress ausgelöst. Er ist neben körperlichen Faktoren eine Hauptursache für eine Vielzahl an Beschwerden. Durch Stress werden verschiedene, körpereigene Hormonsysteme aktiviert. Unter anderem wird vermehrt Salzsäure produziert, was Magenschmerzen hervorruft oder verschlimmert. Darüber hinaus wird die Durchblutung der Magenschleimhaut beeinträchtigt. Diese ist jedoch von entscheidender Bedeutung bei der Produktion einer vor der Säure schützenden Schleimschicht.

Durch Stress kommt es damit vermehrt zu Reizungen und Schäden an der Schleimhaut des Magens. Dies macht sich mit Magenschmerzen bemerkbar. Folgen sind eine Gastritis oder ein Magengeschwür. Magenschmerzen sind meist eine langfristige Komplikation von andauerndem Stress. Einige Menschen reagieren auch rasch und ohne das Vorhandensein organischer Schäden mit Magenschmerzen auf Stress. Diese sind vor besonders stressigen Situationen wie Prüfungen oder Präsentationen am deutlichsten spürbar. In allen Fällen ist es empfehlenswert, Stress so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei können Entspannungsübungen, autogenes Training oder Meditation helfen. Reduziert sich der Stress, verschwinden meist auch die Magenschmerzen.

Medikamente, die Magenschmerzen auslösen

Medikamente können zum einen Auslöser für Magenbeschwerden sein, zum Anderen können sie aber auch als Hilfsmittel gegen solcherlei Beschwerden fungieren.

Eine Medikamentengruppe die dafür bekannt ist, auf den „Magen zu schlagen“ sind die nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Sie dienen als weit verbreitete Schmerzmittel und Entzündungshemmer, zu ihnen zählen zum Beispiel Ibuprofen, Diclofenac und Indometacin. Der Wirkmechanismus dieser Medikamente bedingt, dass im Bereich des Magens weniger schützender Schleim produziert wird, der die Magenwand gegen die vom Magen produzierte sehr aggressive Salzsäure schützt. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, so besteht die Gefahr, dass sich Geschwüre im Magen oder im angrenzenden Dünndarm entwickeln. Eine Kombination von NSAR mit Glucocorticoiden, also steroidalen Antirheumatika, wie beispielsweise Cortison oder Prednisolon erhöht das Risiko für die Entstehung eines Geschwüres im Magen-Darm-Trakt noch einmal. Solche Geschwüre werden als Ulcus ventriculi (im Magen) und Ulcus duodeni (im Dünndarm) bezeichnet.

Magenschmerzen nach dem Essen

Treten die Magenschmerzen nach dem Essen auf, spricht dies für eine lokal reizende Ursache im Magen. Magenschmerzen nach dem Essen sind ein Hauptsymptom bei einer Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis). Sie kann verschiedene Ursachen haben. Typischerweise treten direkt nach dem Essen stechende oder drückende Schmerzen im mittleren Oberbauch auf. Vor allem nach großen Portionen und fettiger oder säurehaltiger Nahrung kommt es zu starken Magenschmerzen. In einigen Fällen ist die Entzündung schon weiter fortgeschritten, sodass bereits ein Magengeschwür (Ulkus) vorliegt. Dieses zeigt sich ebenfalls durch Magenschmerzen nach dem Essen, die sofort bis wenige Minuten nach Nahrungsaufnahme zu Tage treten.

Im Zweifel sollte ein Magengeschwür ausgeschlossen werden, da sich hieraus auch ein bösartiger Tumor entwickeln kann. Oftmals sind jedoch harmlose Ursachen für Magenschmerzen nach dem Essen verantwortlich. So können Nahrungsmittelunverträglichkeiten diese Symptome hervorrufen. Hier hilft das Vermeiden der entsprechenden Nahrung. Wird keine Ursache für weiter bestehende Magenschmerzen nach dem Essen gefunden, spricht man vom Reizdarmsyndrom. Hier hilft es, auf Kaffee, Alkohol und Fettiges zu verzichten. Stress verschlechtert die Symptome, sodass dieser zu vermeiden ist.

Begleitende Symtome bei Magenschmerzen

Leidet man unter Magenschmerzen, treten in vielen Fällen zusätzlich begleitende Symptome auf. Häufigste begleitende Symptome in diesem Rahmen sind Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und Sodbrennen. Auch Appetitlosigkeit tritt in einigen Fällen auf. Je nachdem, welche Ursache den Magenschmerzen zu Grunde liegt, sind diese Begleitsymptome mehr oder weniger ausgeprägt. Übelkeit und Erbrechen sind meist ein Anzeichen für virale Infektionen.

Die Übelkeit kann teilweise so stark sein, dass jede Tablette gegen Übelkeit sofort wieder erbrochen wird. Bei Virusinfekten tritt zudem häufig auch Durchfall auf. Wichtig ist es dann, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Im Falle von Nahrungsmittelunverträglichkeiten stehen als begleitende Symptome starke Blähungen im Vordergrund. Sie entwickeln sich meist nach den anfänglichen Magenschmerzen. Sodbrennen ist Anzeichen eines Rückflusses von Magensäure in die Speiseröhre. In leichter Ausprägung ist dies normal. Bei lang andauernden Beschwerden dieser Art sollte eine Abklärung erfolgen.

Test zu Nahrungsmittelunverträglichkeit

Leiden Sie an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Beantworten Sie dazu wenige kurze Fragen und erfahren Sie, ob Sie an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden.

Magenschmerzen mit Übelkeit

Dem Symptom Magenschmerzen liegt eine Vielzahl von verschiedenen Ursachen zugrunde, wovon viele gleichzeitig mit Übelkeit einhergehen können.

Biologisch gesehen macht es Sinn, dass in bestimmten Situationen der Körper versucht, den Magen durch Erbrechen zu leeren.

Der Körper versucht, die Stoffe, die er als schädlich wahrnimmt, zu entfernen, ohne sie durch den gesamten Magen-Darm Trakt befördern zu müssen, wo sie unter Umständen noch mehr Schaden anrichten können.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Test auf mögliche Ursachen Ihrer Magen­schmerzen

Leiden Sie gegebenenfalls sogar regelmäßig an Magenschmerzen?

Beantworten Sie 15 kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapieoptionen Ihrer Magenschmerzen.

Dies ist vor allem bei Vergiftungen für den Organismus interessant, da dieser Schutzmechanismus des Körpers in diesen Situationen das Überleben sicher stellt.

Die wahrscheinlich häufigste Ursache für das Auftreten von Übelkeit bei gleichzeitigen Magenschmerzen ist jedoch das Vorliegen einer Infektion mit Bakterien oder Viren.

Umgangssprachlich wird dies dann als „Magen-Darm Grippe“ bezeichnet, Mediziner bezeichnen das Erkrankungsbild als Gastroenteritis.

Neben Magenschmerzen und Übelkeit ist auch Durchfall eines der Leitsymptome der Gastroenteritis.

Über unterschiedliche Mechanismen schädigen die Erreger die Zellen des Magens, was unter anderem zu Übelkeit führt.

Bakterien können beispielsweise Toxine bilden, die Schleimhautzellen im Magenbereich reizen, wobei diese wiederum an das Brechzentrum im Gehirn „berichten“ und Übelkeit oder Erbrechen auslösen. In diesem Bereich des Gehirns wirken auch die meisten verfügbaren Substanzen, die gegen Übelkeit verschrieben werden können.

Das Vorliegen von besonders viel psychischem Stress, einer Nahrungsmittelallergie, Geschwüren im Magen, oder Vergiftungen können gleichermaßen Übelkeit und Erbrechen hervorrufen.

Bei Übelkeit und nachfolgendem Erbrechen von schwarzer Flüssigkeit ist Eile geboten, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt, bei der ein Blutgefäß der Speiseröhre gerissen, und Blut in den Magen läuft.

Das viele Blut im Magen sorgt für Magenschmerzen, Übelkeit und schließlich für das Erbrechen des Blutes. Das Blut verändert durch die Säure im Magen jedoch seine Farbe, weshalb das Erbrochene dunkel erscheint.

In unklaren Fällen von Magenschmerzen und gleichzeitiger Übelkeit sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, der eine Diagnose stellen kann und möglicherweise Medikamente verschreibt, die gegen die Übelkeit und die zugrundeliegende Erkrankung gut wirksam sind.

Magenschmerzen in der Schwangerschaft

Magenschmerzen sind in der Schwangerschaft ein häufig auftretendes Phänomen. Fast jede werdende Mutter klagt in der Schwangerschaft über Magenschmerzen. Diese gehen oft mit Völlegefühl und Sodbrennen einher. In der Frühschwangerschaft sind vor allem hormonelle Umstellungen für die Magenschmerzen verantwortlich. Sie führen zu vielen Anpassungsprozessen im Körper, auf die viele sensibel reagieren. Diese Art der Magenschmerzen ist meist harmlos und verschwindet von selbst wieder. Mit zunehmender Größe des Ungeborenen können Magenschmerzen dann wieder auftreten. Dies lässt sich durch den mechanischen Druck auf den Magen erklären, der je nach Lage des Kindes variieren kann. Auch hier ist keine Behandlung erforderlich.

Hilfreich sind Entspannungsübungen und das Vermeiden körperlicher Anstrengung. In seltenen Fällen sind Magenschmerzen in der Schwangerschaft jedoch auch behandlungsbedürftig. Zum einen können auch hier Entzündungen oder Geschwüre wie bei Nicht-Schwangeren dahinter stecken. Zum anderen können Magenschmerzen Ausdruck seltener, aber gefährlicher in der Schwangerschaft auftretender Krankheiten sein. Dazu zählt die (Prä-)Eklampsie bis hin zum gefährlichen HELLP-Syndrom. Kommt es parallel zu Bluthochdruck, Krampfanfällen oder Wassereinlagerungen, muss daher sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Magenschmerzen zusammen mit Oberbauchschmerzen

Magenschmerzen und Oberbauchschmerzen sind in vielen Fällen nicht voneinander zu trennen. Der Magen liegt im mittleren Oberbauch, sodass bei Erkrankung des Magens besonders hier Schmerzen wahrgenommen werden. Erhöhte Aufmerksamkeit muss man Magenschmerzen und Oberbauchschmerzen dann geben, wenn diese seitenbetont links oder rechts auftreten. Dann kann es sein, dass für Magenschmerzen gehaltene Schmerzen von anderen Organen hervorgerufen werden. So kann eine akute Gallenblasenentzündung Krämpfe und Oberbauchschmerzen rechts verursachen. Auch Erkrankungen des Darms können zu Krankheitsgefühl und Oberbauchschmerzen führen. Eine Blinddarmentzündung beispielsweise beginnt in vielen Fällen mit Übelkeit und Oberbauchschmerzen. Darüber hinaus muss bei Oberbauchschmerzen, die wie Magenschmerzen imponieren, immer an eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse gedacht werden. Besonderes Merkmal ist dabei, dass die Schmerzen gürtelförmig vom Bauch in den Rücken ausstrahlen. Hauptursache für Oberbauchschmerzen ist aber immer noch der Magen.

Test auf mögliche Ursachen Ihrer Magen­schmerzen

Leiden Sie gegebenenfalls sogar regelmäßig an Magenschmerzen?

Beantworten Sie 15 kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapieoptionen Ihrer Magenschmerzen.

Diagnose der Magenschmerzen

Bei häufiger auftretenden Magenschmerzen mit langwierigem Verlauf empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen.

Zur Diagnose sind Angaben über die Häufigkeit der Magenschmerzen sowie das zeitliche Auftreten abhängig von der Nahrungsaufnahme wichtig.

Wichtige Hinweise kann eine Laboruntersuchung des Blutes bei Verdacht auf eine Magen- Darm- Blutung geben. Der Hämatokrit und der Hämoglobinwert sind dann erniedrigt. Es liegt eine normozytäre normochrome Blutarmut vor.

Auch die Untersuchung des Stuhls gibt Aufschluss über eine Blutung im Magen-Darm-Trakt (Hämokkult-Test)

Zur Diagnosefindung so wie auch zur Sicherung eines harmlosen Befundes findet in den meisten Fällen eine Magenspiegelung statt. Der Patient erhält ein Schlafmittel sodass er von der Untersuchung nichts spürt. Der Untersucher führt ein sogenanntes Endoskop (ein langer Schlauch mit einer Kamera) in die Speiseröhre des Patienten ein und kann so Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm begutachten. Häufig werden dabei kleine Gewebeproben entnommen die speziell untersucht werden.

Es sollte unbedingt ein Krankenhaus aufgesucht, oder der Notarzt angerufen werden, wenn die Magenschmerzen mit einer Verletzung oder einem Unfall in Verbindung gebracht werden können.

Außerdem könnte bei gleichzeitigen Beschwerden im Brustbereich ein Herzinfarkt den Magenschmerzen zugrunde liegen, wobei auch in diesem Fall der Notarzt gerufen werden sollte.

Es sollte außerdem dringend ein Arzt aufgesucht werden, wenn die Schmerzen extrem stark sind, sodass beispielsweise stilles Sitzen nicht möglich ist oder nur bei starkem Zusammenkrümmen etwas Erleichterung empfunden wird.

Das gleiche gilt außerdem, wenn die Magenschmerzen zusammen mit blutigem Stuhl, anhaltender Übelkeit und Erbrechen, gelber Haut, oder einem „harten“ oder geschwollenem Bauch auftreten.

Wenn die Magenschmerzen Sorgen bereiten und/oder für mehr als zwei Tage anhalten sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, welcher sich der Problematik annimmt.

Bei Magenschmerzen sollte schonende Kost zu sich genommen werden, die wenig belastend für den Magen und den restlichen Verdauungstrakt ist. Es sollten also keine scharfen oder stark fettigen Speisen sein.

Wegen der Schmerzen ist man dazu geneigt schmerzstillende Medikamente wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen zu nehmen, welche jedoch ihrerseits Probleme im Magenbereich verursachen können.

Eine Alternative Schmerzmedikation stellt in diesem Fall Paracetamol dar. Es ist jedoch zu beachten, dass eine schmerzstillende Behandlung keineswegs die Ursache der Magenschmerzen behandelt und diese womöglich nur kaschiert.

Aus diesem Grund sollte wenn möglich keine Selbstmedikation erfolgen und bei Fragen sich an den behandelnden Arzt gewendet werden.

Auch Durchfall hemmende Medikamente wie Loperamid sollte nur in Not angewendet werden, beispielsweise bei bevorstehenden Reisen, da die verursachenden Keime im Verdauungstrakt verbleiben und eine Ursachenbekämpfung der Erkrankung nicht stattfindet.

Magenschmerzen nach Alkohol

Alkohol stellt ein beliebtes Rauschmittel dar, dessen Konsum viele unterschiedliche Folgen im menschlichen Körper verursachen kann.

Es handelt sich um eine chemische Substanz, die sehr schnell im Körper verstoffwechselt wird und im Verlauf der Verstoffwechselung Zwischenprodukte bildet, die für eine Vielzahl an Geweben im Körper schädlich sind.

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob ein chronischer Alkoholmissbrauch vorliegt, oder ob die Magenschmerzen nach einmaligem Alkoholkonsum auftreten.

Wenn Schmerzen nach einmaligem Konsum von Alkohol entstehen, steckt in aller Regel keine ernsthafte Erkrankung dahinter.

Alkohol kann die Schleimhäute in Speiseröhre und Magen reizen, und über diesen Mechanismus zu Magenschmerzen und Übelkeit führen.

Es kann sein, dass durch die Reizung der Schleimhaut noch Stunden nach dem Konsum des Alkohols Magenschmerzen auftreten und erst nach gewisser Zeit verschwinden.

In dieser Zeit sollte der Magen geschont werden, kein weiterer Alkohol getrunken werden und nur magenschonende Kost zu sich genommen werden.

Der chronische Missbrauch von Alkohol kann eine Reihe unterschiedlicher Veränderungen im Körper hervorrufen, welche für die Magenschmerzen verantwortlich sein können.

Alkohol führt im Magen zu einer sogenannten Gastritis.

Der Alkohol ist für eine Vielzahl von Veränderungen der Schleimhaut des Magens wie die Schwellung der Schleimhaut, Einblutungen, Absterben der Schleimhautzellen sowie einer Entzündungsreaktion der Magenzellen verantwortlich.

Zusammen mit einer gesteigerten Magensäureproduktion ist damit das Risiko für die Entstehung von Magengeschwüren stark erhöht.

Somit könnten sich die Magenschmerzen nach übermäßigem Alkoholkonsum möglicherweise durch ein vorliegendes Magengeschwür erklären lassen.

Die Sonderform der Gastritis, eine hämorrhagische Gastritis, welche durch den chronischen Konsum von Alkohol entstehen kann, kann lebensbedrohlich werden, wenn Blutungen entstehen, bei denen innerhalb von Minuten mehrere Liter Blut verloren gehen können.

Eine durch den Alkohol hervorgerufene Hepatitis, also eine Entzündung der Leber, kann außerdem im Bereich des Magens Schmerzen hervorrufen.

Verdauungsprobleme, welche durch den übermäßigen Konsum von Alkohol hervorgerufen werden, stehen häufig in dem Zusammenhang mit einer akuten Pankreatitis, welche außerdem heftige Schmerzen verursacht.

Ursächlich für dieses Krankheitsbild ist eine Steinbildung, welche durch den Alkoholkonsum ausgelöst wird und die Ausführungsgänge des Pankreas verstopfen.

Lesen Sie viele weitere Informationen auf unserem Thema: Magenschmerzen nach Alkohol

Magenschmerzen und Blähungen

Auch Blähungen können eine Erklärung für das Vorliegen von Magenschmerzen sein.

Es steckt in den meisten Fällen zwar keine schwere Krankheit dahinter, die entstehenden Schmerzen können jedoch sehr ausgeprägt sein und bei den Betroffenen einen großen Leidensdruck auslösen.

Das vorliegen von starken Blähungen kann unterschiedliche Ursachen haben, wobei häufig Ernährungsprobleme im Vordergrund stehen.

Bei störenden, massiven Blähungen sollte daher ein Arzt informiert werden, damit die Ursache gefunden und behoben werden kann.

Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten, eine einseitige Ernährung sowie ein sogenannter Reizdarm sind nur einige mögliche Ursachen für die Blähungen.

Oft treten Blähungen etwa 20-60 Minuten nach einer Mahlzeit auf, können jedoch auch noch Stunden später Probleme verursachen. Die blockierten Gase verursachen Schmerzen, die sich meist erst nach Ablassen der Gase bessern.

Die Ursachenbekämpfung steht im Vordergrund bei der Behandlung der Blähungen, weshalb eine eindeutige Diagnosestellung essentiell ist. Wenn eine Nahrungsumstellung keinen Erfolg bringt, und die Blähungen für längere Zeit Beschwerden verursachen, ist deshalb ein Gang zum Arzt zu empfehlen.

Magenschmerzen durch Blähungen können auch nach einer Magenspiegelung auftreten, da hierbei der Magen mit einem Luft-Gas-Gemisch gefüllt wird. Diese Magenschmerzen verschwinden jedoch meist von selbst.

Magenschmerzen nach Kaffee

Kaffee enthält den chemischen Stoff Koffein, welcher neben den Wirkungen für die gesteigerte Aufmerksamkeit und Leistungssteigerung auch für einige Nebenwirkungen im Magen Darm Trakt verantwortlich ist.

Neben Koffein werden auch andere Bestandteile des Kaffees, wie Gerb- und Bitterstoffe für die unterschiedlichen Reaktionen verantwortlich gemacht.

Nach dem Genuss von Kaffee kann beobachtet werden, dass bei vielen Menschen die Verdauung angeregt wird.

Die Darmschlingen bewegen sich stärker, Magensäure wird verstärkt gebildet, sowie Gallensäfte werden verstärkt ausgeschieden. Dies kann nun eine Reihe von unterschiedlichen unangenehmen Folgen beinhalten.

Durch die gesteigerte Bewegung der Darmschlingen, können manche Menschen ein unangenehmes Gefühl im Unterbauch bekommen und dies als Magenschmerzen wahrnehmen.

Durch eine gesteigerte Produktion von Magensäure kann neben auftretenden Magenschmerzen vor allem Sodbrennen nach dem Konsum von Kaffee auftreten. Aus diesem Grund wird nicht empfohlen, Kaffee auf leeren Magen zu trinken, da besonders dann die Produktion der Magensäure stark ansteigt.

Falls Magenschmerzen nach dem Konsum von Kaffee auftreten, sollte für eine Zeit auf das Getränk verzichtet werden, um die Diagnose zu sichern. Falls die Probleme tatsächlich von Kaffee und den darin enthaltenen Substanzen verursacht wurde, sollte auf den regelmäßigen Konsum verzichtet werden.

Therapie der Magenschmerzen

Magenschmerzen können ein sehr störendes Symptom sein, wobei viele verschiedene Grunderkrankungen dahinter stecken können.

Einige der Ursachen, die hinter Magenschmerzen stecken, wie Blähungen oder Muskelzerrungen sind ungefährlich, wobei andere Erkrankungen medizinischer Aufmerksamkeit bedürfen.

Bei gleichzeitig auftretendem Erbrechen oder Durchfällen ist es besonders wichtig dem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen. Der Körper verliert bei Durchfällen sehr viel Flüssigkeit, da die sich im Magen befindende Nahrung körpereigene Flüssigkeit bindet und damit dem Körper entzieht.

Bei andauernden Beschwerden sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, damit die richtige Diagnose gestellt, andere Erkrankungen ausgeschossen, und die korrekte Therapie begonnen werden kann.

Die häufigsten, nämlich die harmlosen Magenschmerzen, die sporadisch auftreten und nach einiger Zeit wieder abklingen, lassen sich gut durch Hausmittel wie Kamillentee und Wärme behandeln.

Auch infektiöse Erkrankungen (Rotaviren, Norovirus) werden hauptsächlich symptomatisch behandelt. Im Fokus sollte hier die Wasser- und Elektolytzufuhr stehen, da durch Erbrechen und Durchfall der Körper Wasser und Elektrolyte verliert. Die Besiedelung mit H. pylori allerdings sollte möglichst durch eine antibiotische Therapie in Kombination mit Protonenpumpeninhibitoren behandelt werden.

Bei Geschwüren des Magens und Zwöflfingerdarm sowie bei Gastritis werden Protonenpumpeninhibitoren verschrieben. Bekannt sind Wirkstoffe wie Pantoprazol/ Pantozol ® oder Omeprazol. Sie hemmen die Säurebildung des Magens und verbessern so den Schutz des Magens durch die Schleimschicht.

Eine wichtige Therapie ist die Karenz – also das Weglassen von schädigenden Faktoren wie Stress, Rauchen und Alkohol. Auch kann es sinnvoll sein, die aktuelle Medikation zu überdenken und vor allem bestimmte Schmerzmittel (NSAR) wenn möglich abzusetzen, wenn sie die Schutzschicht des Magens angreifen.

Zur Neutralisierung der Säure werden häufig auch Antazida verwendet.

Zur Linderung der Magenschmerzen eignet sich auch MCP und Buscopan, die die Motilität des Magen Darm Traktes begünstigen.

Die meisten dieser Medikamente helfen auch bei Magenschmerzen in Kombination mit Übelkeit. Lesen Sie daher mehr zu diesem Thema unter Medikamente gegen Übelkeit

Medikamente gegen Magenschmerzen

Geschwüre des Magens verursachen oftmals eine Schmerzzunahme nach Nahrungsaufnahme wohingegen Schmerzen bei Geschwüren des Dünndarms zumeist nach Nahrungsaufnahme nachlassen. Weitere Symptome von Geschwüren können Übelkeit und Erbrechen, Völlegefühl und Appetitlosigkeit und als wichtiges Warnzeichen Erbrechen von Blut sein. Diese imponiert meist als „Kaffeesatzerbrechen“, das sein typisches dunkles Aussehen durch die Vermischung von Blut mit der Salzsäure des Magens erhält.

Da inzwischen bekannt ist, dass NSAR das Risiko für Magengeschwüre gerade bei längerfristiger Einnahme deutlich erhöhen, wird heutzutage zusätzlich zumeist ein weiteres Medikament verordnet. Es gehört zur Gruppe der Protonenpumpenhemmer, einer seiner bekanntesten Vertreter ist Pantoprazol. Diese Medikamentengruppe hemmt – wie ihr Name schon sagt – eine Ionenpumpe im Bereich des Magens, die für die Synthese der Magensäure essentiell ist. Wird sie gehemmt, resultiert daraus eine drastisch reduzierte Magensäureproduktion und der Magen wird so vor sich selbst geschützt. Pantoprazol und seine Derivate sind also ein wichtiger Partner bei der Verordnung von Schmerzmitteln. Doch auch Patienten, die nicht unter einem Magengeschwür leiden aber über Schmerzen im Bereich des Magens klagen, können von Protonenpumpenhemmern profitieren. So können Magenschmerzen auch durch eine Entzündung des Magens (Gastritis) oder durch eine Refluxkrankheit (gastroesophageal reflux disease = GERD) ausgelöst werden.

Es gibt neben den Protonenpumpenhemmern noch weitere Medikamente, die helfen die Magensäureproduktion zu kontrollieren. So beispielsweise die Gruppe der Antazida. Zu ihren Vertretern zählen zum Beispiel Magnesiumhydroxid und Magaldrat, ein neuerer Wirkstoff. Sie dienen der Neutralisation der Magensäure, hemmen aber nicht ihre Produktion. Ihre Wirksamkeit ist somit deutlich schwächer als die der Protonenpumpenhemmer. Auch Antihistaminika die auf H2-Rezeptoren wirken, helfen gegen ein Überschuss an Magensäure. Zu ihnen zählt unter anderem Ranitidin. Ebenfalls ein Gegenspieler der Magensäureproduktion sind Prostaglandine. Sie greifen allerdings nicht in die Magensäureproduktion ein, sondern sorgen für eine Zunahme der Magenschleimproduktion. Der Magenschleim ist der Gegenspieler der Salzsäure, er wirkt für den Magen wie eine Schutzschicht gegen die ätzende Säure. Einer seiner Vertreter ist Misoprostol. Doch weder Prostaglandine noch Antihistaminika reichen in ihrer Wirksamkeit an die Protonenpumpenhemmer heran. Diese sind also erste Wahl bei säurebedingten Magenbeschwerden.

Hausmittel gegen Magenschmerzen

Bei leichten bis mittleren Magenschmerzen gibt es verschiedenste Hausmittel, die in hohem Maße Symptome lindern können. In vielen Fällen hilft die Anwendung von Wärme. Eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen auf dem Bauch lindern Schmerzen und helfen, Krämpfe zu lösen. Eine leichte Bauchmassage kann diese Effekte verstärken. Ein weiteres begehrtes Hausmittel gegen Magenschmerzen ist Kräutertee. Mehrere Tassen über den Tag verteilt beruhigen den Magen und hemmen die Säureproduktion. Bewährte Teesorten sind dabei z.B. Kamille, Fenchel oder Ingwer.

Neben den Magenschmerzen eignen sich diese Hausmittel auch gut gegen Übelkeit und ersetzen Flüssigkeitsverluste, wenn zusätzlich Durchfall besteht. Darüber hinaus sollte man den Magen reizende Nahrung verzichten und nur kleine Portionen zu sich nehmen. Steht neben den Magenschmerzen Sodbrennen im Mittelpunkt, können Hausmittel wie Bullrichsalz eingesetzt werden. Es neutralisiert die Magensäure. Allerdings kann es hierunter zu Völlegefühl und Überdehnung des Magens kommen. Hausmittel können anfangs bei leichten bis mittleren Beschwerden eingesetzt werden. Ohne Besserung jedoch sollte man den Hausarzt aufsuchen.

Prophylaxe

Häufige Ursache für Magenschmerzen sind die medikamentös verursachten Geschwüre. Zur Prophylaxe werden vor allem Schmerzmittel (Diclofenac u. a.) zusammen mit Protonenpumpeninhibitoren verordnet. Auch bei Patienten die sehr viele Medikamente einnehmen müssen ist es günstig sie mit einem Protonenpumpeninhibitor (Magenschutz) zu kombinieren.

Wichtig zur Prophylaxe von infektiösen Magen-Darm-Beschwerden ist das häufige Händewaschen so wie die häufige Händedesinfekion.

Um eine Lebensmittelvergiftung vorzubeugen ist es wichtig auf Hygiene in der Küche achten sowie Speisen zu kühlen um die Keimausbreitung zu verhindern.

Test auf mögliche Ursachen Ihrer Magen­schmerzen

Leiden Sie gegebenenfalls sogar regelmäßig an Magenschmerzen?

Beantworten Sie 15 kurze Fragen und erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, sowie Therapieoptionen Ihrer Magenschmerzen.

Prognose der Magenschmerzen

Bei der Prognose der Magenschmerzen kommt es natürlich ganz auf die Ursache der Magenschmerzen kann. Früh erkannte Geschwüre können gut behandelt werden. Günstig ist es auch eine Besiedelung mit Helicobacter pylori frühstmöglich zu bekämpfen, da dieser prognostisch ungünstig für die Entstehung eines Lymphoms oder Magenkarzinoms ist.

Zusammenfassung

Es gibt sehr viele verschiedene Ursachen für das Symptom „Magenschmerzen“. Obwohl es meistens harmlose Ursachen sind sollte man die Magenschmerzen beobachten und bei häufigerem Auftreten so wie Verdacht auf Blut im Stuhl oder begleitendem Erbrechen oder Durchfall den Arzt aufsuchen. Geschwüre können sehr gefährlich sein, da sie unbemerkt bluten können uns es so zum Kreislaufschock kommen kann. Auch bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten empfiehlt sich ein Gang zum Arzt, da die Ursache abgeklärt werden muss. Es kommen Allergien so wie Enzymdefekte in Betracht. Ein anderer wichtiger Aspekt den man nicht aus den Augen lassen sollte ist, dass die Magenschmerzen auch atypisch ausstrahlende Schmerzen zum Beispiel als Zeichen eines Herzinfarktes sein können.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema

Weitere Informationen zum Thema Bauchschmerzen:

Hier finden Sie eine Übersicht aller Erkrankungen aus dem Bereich der Magen Darm Erkrankungen

Dr-Gumpert.de ist ein Projekt, das mit viel Engagement vom Dr-Gumpert.de Team betrieben wird. Im Vergleich zu anderen Seiten ist vielleicht nicht alles so perfekt, aber wir gehen persönlich auf alle Kritikpunkte ein und versuchen die Seite stets zu verbessern.

An dieser Stelle bedanken wie uns bei allen Unterstützern unserer Arbeit.

Wenn Ihnen diese Seite gefallen hat, unterstützen auch Sie uns und drücken Sie:

Kaffee verursacht Magenschmerzen – muss nicht sein!

Kaffee verursacht bei vielen Menschen Magenprobleme und Schmerzen. Aber woran liegt das eigentlich genau und was kann man dagegen tun?

Kaffee ist das mit Abstand beliebteste Heißgetränk in Deutschland, und das obwohl er vielen Menschen Magenprobleme bereitet. Magenkrämpfe, Schmerzen oder auch Entzündungen (Gastritis) gehören dabei zu den häufigsten Problemen. Die Betroffenen versuchen dann entweder weniger zu trinken, verzichten komplett auf Kaffee oder nehmen die Beschwerden auch einfach in Kauf. Da kann man nichts machen, die einen vertragen Kaffee halt und die anderen nicht. Oder? Tatsächlich gibt es schon einige Möglichkeiten, wie man den Kaffeegenuss magenschonender gestalten kann und die Probleme so vielleicht ganz ohne Verzicht loswerden kann. Wir möchten diese Tipps hier vorstellen und außerdem einen genaueren Blick darauf werden, was genau im Kaffee diese Probleme bei manchen Menschen überhaupt verursacht.

Die Säure ist es nicht

Viele glauben, dass es die im Kaffee enthaltene Säute sein muss, die allerlei Magenbeschwerden verursacht. Das geht sogar soweit, dass auch die Industrie auf diesen Zug aufgesprungen ist und mittlerweile vermehrt besonders milde Sorten mit wenig Säure anbietet. Tatsächlich vertragen dann auch viele Konsumenten diese Sorten besser, allerdings liegt das nicht am Säuregehalt. Der ist auch bei ganz normalem Kaffee mit einem PH-Wert von etwa 5 nicht besonders hoch. Zwar liegen säurearme Sorten mit einem PH-Wert von 6 deutlich darüber, Magenprobleme bzw. deren Abwesenheit lässt sich damit aber trotzdem nicht erklären.

Entscheidend ist dagegen die körpereigene Magensäure, die nach dem Verzehr von Kaffee vermehrt produziert werden kann. Dafür verantwortlich sind in erster Linie zwei der unzähligen im Kaffee enthaltenen Stoffe: Chlorogensäure und N-Methylpyridinium. Während die Erstgenannte die Magensäureproduktion anregt, bewirkt letzteres das Gegenteil und bremst die Produktion. Also ist die Lösung eine Kaffeesorte mit möglichst wenig Chlorogensäure und dafür viel N-Methylpyridinium? Theorethisch schon, allerdings ist das Ganze kaum in die Praxis umzusetzen, denn es gibt keinerlei Angaben zu diesen Inhaltsstoffen auf den Verpackungen. Und das ist auch gar nicht die einzige mögliche Ursache für Magenschmerzen, denn auch das im Kaffee enthaltene Koffein kann den Magen reizen. Also doch besser ganz verzichten? Nicht unbedingt, lesen Sie hier unsere Empfehlungen, wie man den Kaffeegenuss möglichst magenschonend gestalten kann.

6 Möglichkeiten Kaffee ohne Magenprobleme zu genießen

  1. Ohne Koffeein trinken

Wie bereits oben erwähnt, kann es im Einzelfall durchaus das Koffein im Kaffee sein, dass den Magen reizt. Aber dann ist die Lösung auch denkbar einfach, denn entkoffeinierter Kaffee ist weit verbreitet und geschmacklich auch nicht schlechter als normaler Kaffee. Bei Blindversuchen schmecken die meisten Menschen keinerlei Unterschied zwischen den beiden Varianten.

  • Mit Milch trinken

    Für viele sowieso eine Selbstverständlichkeit, aber auch Schwarztrinker sollten der Milch eine Chance geben, gerade wenn sie regelmäßig unter Beschwerden nach dem Kaffeegenuss leiden. Denn Milchproteine binden die Chlorogensäure des Kaffees an sich und machen es so für den Körper schwerer, diese zu verarbeiten. Das wiederum reduziert die steigernde Wirkung auf die Magensäureproduktion.

  • Die richtige Zubereitungsmethode

    Je schonender die Zubereitungsmethode, desto unproblematischer für den Magen erweist sich auch der Kaffee. Als Faustregel kann dabei gelten: Niedrigere Temperaturen sind immer besser. Optimal für die Verträglichkeit ist daher ein sogenannter Cold Brew Kaffee. Aber auch die französische Kaffeepresse oder die türkische Variante bieten sich hier an. Auch Kaffeevollautomaten die eine Anpassung der Zubereitungstemperatur erlauben, können hier hilfreich sein.

  • Dunkle, heiß geröstete Kaffeebohnen

    Während bei der Zubereitung möglichst niedrige Temperaturen empfehlenswert sind, ist es beim Röstvorgang genau umgekehrt. Zwar werden nur leicht geröstete Bohnen in der Regel als „mild“ ausgezeichnet, das betrifft aber nur den Geschmack und nicht die Verträglichkeit! In Sachen Magenverträglichkeit liegen dann dunkle Röstungen deutlich vorne, denn diese enthalten tatsächlich weniger Chlorogensäure und mehr NMP. Also genau das was wir wollen.

  • Nur zu bestimmten Zeiten

    Bei vielen Betroffenen ist es so, dass sie morgens problemlos Kaffee trinken können, ihnen der gleiche Kaffee dann am Nachmittag aber Magenschmerzen bereitet. Bisher ist nicht geklärt wo die Ursachen dafür liegen, aber es scheint einen Zusammenhang zwischen der Tageszeit und dem Magensäurepotential zu geben. Falls es bei Ihnen also häufig zu bestimmten Tageszeiten zwickt, versuchen Sie doch einfach mal die Trinkgewohnheiten etwas zu verändern.

  • Besser nicht auf nüchternen Magen

    Zum Frühstück nur schnell eine Tasse Kaffee und dann ab ins Büro? Dann sind Magenschmerzen leider keine Überraschung, denn ein leerer Magen kann die durch den Kaffee produzierte Magensäure nur schwer bewältigen. Zumindest ein kleiner Snack sollte daher zum Frühstückskaffee verzehrt werden, so dass die Magensäure auch was zu knabbern hat.

  • Fast niemand muss komplett auf Kaffee verzichten

    Zwar leiden viele Menschen an Magenproblemen nachdem sie Kaffee getrunken haben, aber das muss nicht so sein. Mit den oben gelisteten Tipps kann fast jeder beschwerdefrei Kaffee genießen. Oft ist zwar ein wenig Experimentieren mit den verschiedenen Sorten, Zubereitungsmethoden und Trinkgewohnheiten nötig, dafür wird man am Ende aber auch fast immer belohnt. Trotzdem gibt es natürlich auch Fälle, wo Menschen Kaffee einfach partout nicht vertragen können. Dann besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Vorerkrankung vorliegt und der Kaffee die Probleme nur mit Schmerzen ans Tageslicht bringt. Ein Besuch beim Hausarzt zur Abklärung möglicher Erkrankungen ist dann empfehlenswert.

    Durch Kaffeegenuß - Magenschmerzen -?

    Mitglied seit 13.09.2006

    955 Beiträge (ø0,23/Tag)

    Mitglied seit 20.03.2004

    122 Beiträge (ø0,02/Tag)

    Ich würde dann einfach koffeinfreien Kaffee nehmen oder mit gaaaaanz viel Milch verdünnen.

    Mitglied seit 29.08.2006

    318 Beiträge (ø0,08/Tag)

    Mitglied seit 20.03.2004

    122 Beiträge (ø0,02/Tag)

    Mitglied seit 01.09.2006

    718 Beiträge (ø0,17/Tag)

    Mitglied seit 20.03.2004

    122 Beiträge (ø0,02/Tag)

    Mitglied seit 29.08.2006

    318 Beiträge (ø0,08/Tag)

    Aber warum denn nicht? Klar wäre das ne Möglichkeit, zumal es beim Pulverkaffee mehr an Kaffee gibt, der auch koffeinfrei ist.

    Mitglied seit 13.09.2006

    955 Beiträge (ø0,23/Tag)

    Mitglied seit 13.09.2006

    955 Beiträge (ø0,23/Tag)

    Mitglied seit 12.07.2006

    249 Beiträge (ø0,06/Tag)

    Ganz sicher bekommt man auf der anderen Seite vom Kaffeetrinken auch Magenschmerzen. Übermäßiger Alkohol-, Kaffee- oder Nikotinkonsum reizt die Magenschleimhaut und regt die Magensäureproduktion an.

    Empfindliche Menschen bekommen, wenn sie Kaffee trinken, Magenschmerzen. Es ist aber nicht das Koffein, wie zunächst angenommen, sondern die Säuren verursachen die reizende Wirkung. Durch eine möglichst langsame Röstung lassen sie sich verringern. Also. Koffein kann schon sein, aber guck Dir die Röstung an. Espresso ist gut verträglich. Der ist anders geröstet.

    Mitglied seit 02.10.2003

    8.347 Beiträge (ø1,61/Tag)

    Ich trinke wirklich ganz, ganz selten mal eine Tasse.

    Davon kann ich dann ruhig auch mal zwei trinken.

    Mitglied seit 19.09.2006

    1.169 Beiträge (ø0,29/Tag)

    Übrings kannst Du auch auf Espresso umsteigen. Der ist Doppelt geröstet und deshalb bekömmlicher (die Reizstoffe sind dann ausgetreten=magenschonender)!

    Mitglied seit 07.09.2003

    14.258 Beiträge (ø2,74/Tag)

    Mitglied seit 13.09.2006

    955 Beiträge (ø0,23/Tag)

    Mitglied seit 07.09.2003

    14.258 Beiträge (ø2,74/Tag)

    Mitglied seit 24.11.2004

    Allerdings spielt auch die Milch bei mir eine Rolle. Kuhmilch schlägt mir auch auf den Magen. Jetzt verwende ich Sojamilch.

    Schmeckt mir mittlerweile richtig gut. Und mit dem Magen habe ich keine Probleme mehr.

    Mitglied seit 20.11.2001

    6.540 Beiträge (ø1,12/Tag)

    Mitglied seit 24.03.2006

    238 Beiträge (ø0,06/Tag)

    Mitglied seit 15.08.2004

    661 Beiträge (ø0,14/Tag)

    mir gehts aber besser, wenn ich zucker in den (milch-) kaffee tue! komischwerweise vertrage ich ihn dann viel besser!

    probiers doch mal aus,

    Mitglied seit 24.08.2003

    8.198 Beiträge (ø1,57/Tag)

    Als Tchibo und Eduscho in den 80ern mit Sana Schonkaffee etc. herausgekommen sind, hat sie erst gemerkt, dass Kaffee trinken und Magenschmerzen nicht zwingend zusammengehören

    Mitglied seit 22.03.2005

    6.243 Beiträge (ø1,35/Tag)

    Mitglied seit 02.04.2004

    1.333 Beiträge (ø0,27/Tag)

    Mitglied seit 02.04.2004

    1.333 Beiträge (ø0,27/Tag)

    Mitglied seit 20.08.2004

    2.364 Beiträge (ø0,49/Tag)

    Wenn ich viel Stress habe, vor allem den fiesen, unterschwelligen, der mir erst bewußt wird, wenn der Körper \"Hilfe\" schreit, dann lasse ich Kaffee so lange weg, bis ich das Gefühl habe, ich vertrage ihn wieder und habe richtig Lust drauf.

    Mir bringt es dann nichts, auf Cappu oder säurearm auszuweichen, ich muß ihn komplett weglassen. Geht manchmal recht schnell (einige Tage), kann auch 2-3 Wochen dauern. Ich weiche dann auf Tee aus. Wenn ich dann wieder Fertigcappucino trinken mag und kann, bin ich auf dem Weg zur Besserung.

    Ich habe auch zwei Hausmittel, die einem geschundenen Magen schon beim Trinken guttun: Kartoffelkochwasser (Salzkartoffeln ohne Salz kochen, abgießen und dann salzen; den Abguß auffangen und trinken, lauwarm kommt gut!) und Zitronengrastee. Dazu hole ich mir im Asienladen frisches Zitronengras und verwende die Stengelteile für Tee, der Rest kommt ins Essen. .

    Magenschmerzen nach Kaffee?

    Hi, also ich habe das Problem, dass ich zwar gern Kaffee trinken würde..aber es einfach nicht vertrage. bekomme üble Magenschmerzen :( ist das normal ? Irgendwie trinkt die ganze Welt Kaffee ausser mir..hab ich das Gefühl :-/ Oder kennt ihr das auch? Kann ich was machen oder bleibt das mein leben lang?-danke!:)

    6 Antworten

    Mein Mann hat dasselbe Problem, er trinkt seit Jahren keinen Kaffee mehr. Überhaupt nicht! Er ist ganz auf Schwarztee umgestiegen. Wir bereiten ihn als Extrakt zu, den man sich nach Belieben mit heißem Wasser verdünnen kann. Der Extrakt ist aus 6 Teelöffeln Teeblättern auf 1/2l Wasser, zieht sehr lange und darf auch kalt werden, so ist den ganzen Tag Tee da. Es war nicht die Gerbsäure, die mein Mann am Kaffee nicht vertragen hat, denn im Tee macht ihm die keine Probleme; es lag wohl mehr an den Bitterstoffen. Für mich gibt es Getreidekaffee (Caro, ImNu) mit einem halben Löffel Bohnenkaffee.

    Genau ich Vertrag Tee auch :) darum ist das echt seltsam ..danke für die Antwort!

    Gleichzeitig mit Magenschmerzen Sodbrennen durch zu häufigen Genuss von Kaffee. Magenschmerzen nach starken Reizmitteln können dadurch bei empfindlicher oder gereizter Magenschleimhaut auftreten. Viele magenempfindliche Menschen bekommen durch Kaffee Magenschmerzen. Wechseln Sie die Sorte oder reduzieren Sie Ihren Konsum.

    Und fragen sie ihren Arzt oder Apotheker .. ;D

    Du kannst das Kaffeetrinken lassen. Dein Magen wird die Gerbsäure nicht vertragen.

    Mein Mann verträgt auch keinen Kaffee, aber jede Menge Gerbsäure.

    Ist es immer der gleiche Kaffee den du trinkst und danach schmerzen bekommst? Oder sind es verschiedene?

    Jeder..ob super tschibo oder billig Kaffee :(

    Mal eine ganz andere Frage. Hast du es zu verschiedenen Zeitpunkten probiert? Z.B. zum Frühstück oder Nachmittags? Und hast du dazu etwas gegessen?

    Also bis jetzt nur mittags so 12-3 und abends versucht ..ja gegessen hab ich was dazu

    Dann weiß ich leider nicht mehr weiter. Hoffentlich hilft dir eine andere Antwort weiter

    trinkst du ihn mit milch ? vielleicht hast du Laktoseintoleranz. das heißt dein magen reagiert auf milch mit schmerzen .

    Hab ich schon testen lassen, aber das kann's nicht sein da ich Kakao gut vertrage ..

    es gibt ja auch koffeinfreie cafe oder magenschonende einfach mal ausprobieren

    Auch interessant

    Habe seit über drei Wochen schmerzen im Brustkorb, angefangen hat es mit Magenschmerzen, die langsam die Speiseröhre hoch gewandert sind, irgendwann war es ein brennen, jetzt ist es nur noch ein permanenter schmerzhafter Druck, als ob ich einen Backstein auf meiner Brust hätte, manchmal bekomme ich auch schlechter luft. die Schmerzen fühlen sich an als hätte ich was kantiges verschluckt (manche kennen das Gefühl vllt wenn man zu hastig gegessen hat) Morgens fühlt es sich zunächst wie ein Muskelkater an und dann wirds schlimmer. Blutuntersuchung, Magenspiegelung. alles hat nichts ergeben. Gestern bin ich dann ins Krankenhaus gefahren. Blutwerte, Röntgenbild, Lunge; Herz. es ist alles in Ordnung, ich war wegen der Schmerzen schon fünf mal beim Hausarzt, er weiß auch nicht mehr weiter. Gegen die schmerzen hat er mir novaminsulfon verschrieben. Letztens hat er mir Morphin angeboten aber davon würde ich die ganze zeit brechen etc. Ich habe Schmerzen beim schlucken, es fühlt sich an als ob das essen stecken bleibt, aber der Gastroentologe sagte es sei alles in ordnung. Ich weiß nicht mehr weiter, die schmerzen schrenken meinen Alltag total ein, meine Beziehung leidet auch darunter weil ich fast nichts mehr machen kann. Kennt jemand diese Symptome? Weiß noch jemand was das sein kann obwohl alle Untersuchungen nichts ergeben haben? Bitte um Hilfe, danke!

    Habe seit 3 Monaten Rückenschmerzen die verlaufen vom Rücken nach vorne unter linke und rechte Arm wo nerven verlaufen und selbst ein Magenschmerzen Gefühl mittig im oberen Brustbereich. Ist es möglich das diese schmerzen vom Rücken kommen und über so lange Zeit anhalten? Das Arzneimittel Ibuflam vertrage ich nicht wegen Magen, Kann jemand was anderes empfehlen.

    Hallo, kann man , wenn man morgens auf nüchternen Magen Kaffee trinkt, sauer aufstoßen?

    Seit ich den Verdacht hatte, dass ich Kaffee nicht so vertrage habe ich viel weniger davon getrunken. Gestern hatte ich aber mal wieder so richtig Lust drauf (ich arbeite in einem Cafe und darf jederzeit welchen trinken), da hab ich zwei kleine Latte mit nem doppelten Espresso getrunken ;D

    Und heute ist mir so flau im Magen, ich muss ständig aufstoßen und so ganz kleine Wellen der Übelkeit gibt es auch. Also nicht so als ob ich mich übergeben muss. nur ganz leicht aber auf Dauer trotzdem sehr unangenehm. Nach diesen Übermengen an Kaffee gestern wäre es ziemlich naheliegend dass dieser die Ursache ist. Aber sind das überhaupt mögliche Nebenwirkungen von Kaffee und wenn ja, wie entstehen sie denn? o:

    Vielen Dank schonmal für die Antworten :)

    hab ein großes Problem. Und zwar hab ich seit ca. einem 3/4 Jahr Magenprobleme. Jetzt sind sie anfang des Jahres wieder aufgetreten.. Schmerzen beim Essen in der Speiseröhre, dann unmittelbar nach dem Essen Magenschmerzen und anfangs auch Durchfall durch den ich ca. 6 kg. abgenommen habe. Nun habe ich auch Schmerzen beim Trinken in der Speiseröhre und ziemlich doll in der Brust. Nicht immer. Aber auch beim Essen. War gestern beim Arzt gewesen und die haben akut eine Magen- und Darmspiegelung angesetzt. Wird nun Freitag und Montag gemacht. Habe nun total angst was es sein könnte. Die Ärztin gestern meinte nur, auf jeden Fall nicht lang warten da mein Darm an einer Stelle dicker ist. Wenn ich auf den Bauch drücke an dieser Stelle tuts auch sofort weh. Was kann das sein?? Und vor allem: Was kann ich noch essen? Viele Sachen die für den Magen gut sind tun dem Darm aber nicht so gut. Es ist ja auch schon fast egal was ich esse, die Magenschmerzen kommen danach so oder so. Weiss jemand von euch vielleicht was es sein kann? Ich rechne ja echt schon mit dem schlimmsten.. Was kann man in meiner Situation beruhigt essen und was lieber weglassen?

    Bin übrigens 21.

    Hi, ich suche eine gute und milde Kaffeesorte die gut und kräftig schmeckt, aber nicht so auf den Magen schlägt. Ich habe einen Kaffeevollautomaten und würde ganze Bohnen bevorzugen. Espresso-bohnen habe ich noch nicht probiert. Bisher sind mir manche Bohnen einfach auf den Magen geschlagen. Danke

    Hallo. Seit einigen Wochen habe ich starke schmerzen im Magen, mir wird oftmals schlecht. vorallem bei Busfahrten muss ich mich staek zusammreissen um mich nicht zu übergeben. Und da ich einen langen Schulweg habe ist das ziemlich unpraktisch. Nach etlichen untersuchung stellten wir nur eine flüssigkeit im magen und darm fest. Was dies bedeutet wissen wir aber nicht. In den letzten 3. Tagen wurde es um einiges schlimmer, denn ich konnte nun wegen einem dauernden sättegefühl nichtsmehr essen und heute hatte ich ein volles gefühl und trotzallem knurrte mein Magen. Also hatte ich hunger aber konnte nur wenig essen. Und meine Mutter meinte ich habe vermutlich etwas im magen was nicht verdaut wird und soll mich übergeben, aber dadurch das ich ein psychisches Problem damit habe kann ich mir selbst kein finger in den hals stecken oder ekliges trinken um mich zu übergeben.

    Nun, was würdet ihr mir raten? gibt es andere möglichkeiten die Magenschmerzen weg zu bekommen?

    mit lieben grüßen ewigesspacken

    Schönen guten Tag,

    Vorab; ich will keineswegs depressiv oder sonst irgendwie in die Richtung klingen. Nein, ich habe eine ernsthafte Frage.

    Als kleines Kind hatte ich schon einmal psychosomatische Bauchschmerzen, war deshalb auch im Krankenhaus und und und.. nun, ich habe keinerlei Erinnerung daran, wie sie wieder verschwunden sind. Nun bin ich der Meinung dass ich eventuell erneut welche haben kann, denn im Moment habe ich ziemlich üblen Stress. Ich bin so ein Mensch, bei dem sich Probleme & Stress auf den Magen auswirken (leider). Noch dazu kommt, dass im Moment die Übelkeit dazu kommt. Das Problem ist, das letzte mal habe ich als kleines Kind gespuckt und weiß nicht wie sich das anfühlt, bzw - woran genau man merkt dass man spucken muss. Außerdem habe ich panische Angst vor dem Spucken. (Damit meine ich natürlich das Erbrechen. ) - und ich weiß nicht wie ich mich bei Übelkeit verhalten soll. Mittlerweile habe ich das Ganze schon viele Wochen lang und es will nicht verschwinden. Langsam verzweifle ich.

    Vor lauter Verzweiflung habe ich mich heute zusammengerauft und verschwand direkt ins Bad als ich Zuhause angekommen bin, ich wollte mir wirklich aus purer Hilflosigkeit den Finger in den Hals stecken - aber 1.) hat es nicht geklappt, 2.) war es mir irgendwie zu ekelig weshalb ich es gelassen habe und 3.) habe ich gemerkt wie bescheuert das ist, bzw - war und habe es direkt gelassen.

    Trotzdem habe ich stets Angst, ich weiß einfach wirklich nicht mehr weiter. Ich war auch schon bei einem Arzt, aber dieser hat einfach nur einen Verdacht auf Nahrungs-Unverträglichkeit weshalb ich 2 mal hintereinander ganze 3 Stunden in einem kack Labor sitzen darf, für einen Fruktose und Laktose - Test. ( Freue mich ja total, haha. )

    Nun, meine persönliche(n) Frage(n) :

    1.) - wie soll ich mich bei Übelkeit verhalten ? ( Tee trinken usw bringt nicht wirklich viel etwas, es beruhigt mich zwar im ersten Moment aber verfliegt schnell wieder. ) 2.) - wirklich psychosomatisch / kann es auch etwas anderes sein ? ( Nein, ich bin nicht schwanger. ) 3.) - was genau spürt man beim Übergeben ? Und wie lange dauert das Ganze ? & wie oft muss man es hintereinander ? ( Habe mal viel darüber gelesen, und anscheinend soll es meistens unter einer Minute dauern und nur ein einmaliges Ausspucken sein, aber meinen Erinnerungen zufolge musste ich immer mehrmals hintereinander spucken.) 4.) - was genau würdet ihr mir raten zu tun ?

    Ich weiß nämlich wirklich nicht mehr weiter, geschweige denn was ich tun soll / wie ich mich überhaupt verhalten soll. Meine jetzige Situation hier preis zu geben war mir mehr als unangenehm, aber ich wusste eben nicht mehr weiter.

    Oh, und noch etwas; wie bekommt man den Stress am besten weg ? Nicht darüber nachdenken klappt bei mir nicht, ich kann's einfach nicht.

    Danke im Voraus. :-)

    Immer wenn ich kaffe trank, habe ich bauchschmerzen und weichen Stuhl. Habe aber kaffee sonst gern.

    Verträglichkeitsunterschiede gibt es in jedem Fall. Welche Art von Kaffee bekommt dem Magen am besten?

    ich hab seit 2 tagen ein komisches unangenehmes gefühl im bauch. denke es is der magen. als hätt ich einen riesen hunger, obwohl ich normal esse bzw. fühlt sich der so zusammengekrampft an. ich trinke zwar schon jahrelang viel und starken kaffee, glaube aber dass ich den auf nüchternem magen nicht mehr vertrage. aber warum so plötzlich? was kann noch möglich sein?

    bekomme ich starke Bauchschmerzen. Das war vor kurzem noch nicht so. Also es reicht, wenn ich vom Salat so einen kleinen Würfel herauspicke und kurze Zeit später habe ich recht starke Magenschmerzen. Muss ich mir da Sorgen machen? Gleich zum Doc oder kann das nur ein "gereizter Magen" sein?

    Hallo Liebe Community,

    undzwar hatte ich letzets Jahr eine Blinddarm Op weil ich eine Blinddarm entzündung hatte. Schon Monate davor hatte ich Magen-Darm-Probleme (Häufiger Stuhlgang schon am Morgen)

    Zurzeit kriege ich Bauchschmerzen wenn ich an Stresssituationen Denke (z.b. Werde ich gekündigt oder ist eine bestimmte person enttäuscht von mir) Schon allein wenn der Gedanke in mein Kopf kommt, krieg ich ein komisches stechen im Bauchbereich..

    wenn ich abends zuviel esse, habe ich morgens sone üblen bauchschmerzen..das drückt im bauch bereich

    und heute zumbeispiel nach einer tasse kaffe habe ich seit dem ich die tasse getrunken habe (ca 2 stunden her) immer noch ein komisches magengefühl..

    habe ich einen empfindlichen magen oder was ist da los?

    ich hoffe jemad kennt sich aus und kann mir helfen.

    Ca. alle 1-2 Wochen habe ich starke Bauchschmerzen. Zum Beispiel heute: Beim Frühstücken und Zähne putzen war noch alles in Ordnung. Gegen Mittag hatte ich nur ein kleines, unwohles Gefühl im Bauch (war aber nicht so schlimm). Aber danach wurde es immer schlimmer. Häufig habe ich nur 1 Tag lang Magenschmerzen aber immer sehr heftig und fast immer muss ich mich übergeben. Danach geht es mir meistens etwas besser. Aber woran kann das liegen? Meine Brüder z.B. essen das gleiche wie ich, haben aber nie Magenschmerzen. Ich rauche nicht, ich trinke sehr sehr selten Alkohol und ernähre mich auch gesund.

    Ich vermute, dass es am Zahnspangenkleber liegen könnte: Bevor ich die Zahnspange hatte, hatte ich fast nie Magenschmerzen. Vor ca. 3 Jahren, als ich die feste Zahnspange bekommen habe, hat es mit den regelmäßigen Bauchschmerzen begonnen. Seit ca 1,5 Jahren habe ich nur noch einen Metallbügel an der Innenseite und hab ihn noch bis jetzt. Trotzdem habe ich immer wieder mal starke Magenschmerzen bis heute. Mein Bruder aber hat genauso lange die Zahnspange gehabt wie ich und hat auch einen Metallbügel an der Zahninnenseite, hat aber so gut wie nie Bauchschmerzen.

    Woran kann das liegen?? Danke fürs Antworten!!

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...