понедельник, 5 марта 2018 г.

laudatio_kaffee

Kategorie:Handelsmarken

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Kaffeebücher

Die meisten Handelskonzerne bieten Kaffee als Eigenmarken. Wer die Hersteller dieser Kaffeeprodukte sind, bleibt ein Geheimnis.

REWE Edle Bohne

Penny / van Haagen

Penny / King D`or

Kaufland / Cafe allegro

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:

Seiten in der Kategorie „Handelsmarken“

Es werden 10 von insgesamt 10 Seiten in dieser Kategorie angezeigt.

Laudatio

Laudatio Kaffee von Rossmann

Laudatio Kaffee ist die Eigenmarke von Rossmann. Kaffeepads mit zwei verschiedenen Gemschacksrichtungen werden unter dem Label Laudatio geführt: Kräfte Auslese, ein besonder starker und gehaltvoller Kaffee, sowie feine Auslese, ein besonders milder Kaffee mit weichem Aroma.

Die Kaffeepads von Laudatio sind besonders günstig (1,69 € für 18 Pads)und schneiden in Test unterschiedlich ab. Derart günstige Kaffeepads stehen immer wieder in der Kritik, da beispielsweise Turboröstung vermutet wird. Überzeugen sollte man sich von dem Geschmack jedoch selbst.

Beide Kaffeeprodukte unterliegen regelmäßigen Kontrollen durch AGROLAB, einer Laborgruppe für Lebensmittelanalytik und Umweltanalytik. Die Bohnenmischung beruht zudem auf 100 prozentigen Arabica Bohnen aus dem mittelamerikanischen und südamerikanischen Hochlandgebieten.

Willkommen auf kaffeepads-online-kaufen.de!

Wir befinden uns noch im Aufbau, bieten Ihnen jedoch jetzt schon viele Informationen zu den jeweiligen Kaffeesorten, Fairtrade-Pads, Biopads, Kakakopads sowie Zubehör und Tipps rund um den Kaffeegenuss!

This site rocks the Classic Responsive Skin for Thesis.

Details zu NEU Nespresso Kaffee-Kapselm aschine Rossmann Ideenwelt auch für Laudatio Kapseln

Angaben zum Verkäufer

Informationen zum Artikel

Käufer haben sich auch folgende Artikel angesehen

Metall Edelstahl Kaffeekapsel Nachfüllbar Wiederverwendbar Set für Nespresso Kit

DeLonghi EN 550.B Lattissima Touch Nespresso Kapselmaschine schwarz

DELONGHI EN 550.B Lattissima Touch Nespressoautomat Kapselmaschine schwarz

Kapselmaschine Cremesso COMPACT ONE II

KRUPS NESPRESSO INISSIA XN1001 WEISS KAFFEEKAPSELMASCHINE KAFFEEMASCHINE

NESPRESSO Kapselmaschine inissia EN 80.B NEU Ohne Kapseln

Laudatio kaffee

Sie sind Neukunde?

Mein Warenkorb

Erstklassige Arabica- & vollmundige Robusta-Kaffeebohnen aus den besten Anbaugebieten der Welt sorgen für das volle Aroma. Lassen Sie sich unsere Kaffeespezialitäten in geselliger Runde schmecken.

Produktempfehlungen

aus der werbung

Laudatio Kaffee Pads Caffè Crema

aus der werbung

Laudatio Kaffeepads Classic

Laudatio ganze Bohne Espresso

Laudatio Chai Latte feine Vanille-Zimt Note

Laudatio Kaffeekapseln Lungo forte

Laudatio mildes Tee-Getränk Typ Matcha Latte

Laudatio Classic Röstkaffee

Laudatio Kaffeekapseln Lungo

Laudatio ganze Bohne Caffè Crema

Laudatio Typ Cappuccino Schoko

Laudatio Typ Latte Macchiato Classic

Laudatio Kaffeekapseln Ristretto

Auch interessant

Alles was Sie über Kaffee wissen sollten

Worauf Sie für den perfekten Kaffeegenuss achten sollten, verraten wir Ihnen hier.

Schoko-Apfel-Zimt-Cookies

Wer liebt nicht Schoko-Cookies? Verfeinert mit einer leichten Walnussnote werden sie zur knuspersüßen Sünde.

Sicher online einkaufen

Bezahlen Sie Ihre Online-Einkäufe sicher

  • Erhalten Sie Ihre Online-Einkäufe sicher

  • Kaufen Sie sicher online ein

    Ihre Vorteile beim Online-Kauf

    Ihre Vorteile beim Online-Kauf

    • Versandkostenfreie Lieferung in die Filiale ab 20 €
    • Versandkostenfreie Lieferung nach Hause ab 69 €
    • Kein Mindestbestellwert
    • Kostenlose Rücksendung
    • Kauf auf Rechnung

    ROSSMANN Copyright © 2017 - Dirk Rossmann GmbH und Rossmann Online GmbH oder Tochtergesellschaften

    Angebote mit der Kennzeichnung "nur online erhältlich" sind Angebote der Rossmann Online GmbH. Angebote mit der Kennzeichnung "nur in Ihrer Filiale erhältlich" sind Angebote der Dirk Rossmann GmbH.

    Für die Angebote der Rossmann Online GmbH gilt: Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand. Die Versandkosten in Höhe von 4,95 € entfallen ab einem Bestellwert von 69 €. Bei Nachnahme werden zzgl. zu den Versandkosten 5,60 € berechnet. Bitte beachten Sie, dass bei großen, sperrigen Produkten statt der Versandkosten Frachtkostenzuschläge anfallen können, die Höhe der Frachtkostenzuschläge können Sie auf den jeweiligen Produktdetailseiten der großen, sperrigen Produkte nachvollziehen.

    Eine Ausnahme stellt die Filialabholung dar. Lassen Sie Ihre Bestellung in eine Filiale liefern entfallen die Versandkosten, wobei eine Filialabholung von großen, sperrigen Produkten nicht möglich ist. Nähere Angaben zu einer Filialabholung entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH.

    Es gelten bei Angeboten der Rossmann Online GmbH die Allg. Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH. Für die Angebote der Dirk Rossmann GmbH gilt: Preise inkl. MwSt.. Abweichende Preise aus Angeboten sind in den Filialen möglich. Die Angebote und Inhalte auf www.rossmann.de gelten nur für diese Webseite und nicht für andere Webseiten, insbesondere nicht für Angebote und Inhalte auf primenow.amazon.de/rossmann. Trotz sorgfältiger Bevorratung kann es vorkommen, dass ein Aktionsartikel schneller als vorgesehen ausverkauft ist. Wir geben deshalb keine Liefergarantie. Es gilt: "Nur solange Vorrat reicht." Irrtümer vorbehalten.

    ¹ UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

    ² Ausgenommen Bücher, Zeitschriften und Pfandbeträge. Keine Einlösung möglich in unseren Partnershops, in der ROSSMANN Fotowelt oder in den ROSSMANN Filialen. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. 5% Rabatt auf den Warenkorbwert im ROSSMANN Online-Shop erhalten Sie bis zum Ende Ihrer Mitgliedschaft in der babywelt. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel

    ³ Gilt ausschließlich für ausgewählte Rasierklingen im Rahmen des ROSSMANN Spar-Abos.

    ⁴ Jeder Coupon gilt für Ihren gesamten Einkauf - ausgenommen Pfand, Prepaid-Produkte, Tabakwaren, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Geschenkgutscheine. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Coupon ist nicht mit anderen Coupons kombinierbar. Gültig bis zum 31.01.2018.

    ⁵ Beim Kauf der Oral-B 6400 haben Sie die Möglichkeit durch Ausfüllen und Ausdrucken eines Teilnahmeformulars auf der Oral-B Aktionsseite sowie Einsenden zusammen mit dem Kaufbeleg und dem ausgeschnittenen Original Strichcode 10 € zu sparen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf www.oralb-blendamed.de/de-de/aktionen/geld-zurueck-zu-weihnachten. Aktionszeitraum ist vom 01.11.2017 - 31.01.2018.

    ⁶ Beim Kauf einer der teilnehmenden Philips Sonicare Schallzahnbürsten, haben Sie die Möglichkeit durch Registrierung und Einsenden bzw. Upload des Kaufbelegs, 4 Bürstenköpfe gratis zu erhalten. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf www.philips.com/gratiszahnbuerste. Aktionszeitraum ist vom 01.10.2017 - 31.01.2018.

    ⁷ 30 % Rabatt auf ROSSMANN Fotobücher. Aktionszeitraum: 27.11.-01.12.2017. Gilt auf alle ROSSMANN Fotobücher. Versandkostenfrei bei Abholung in der ROSSMANN Filiale. Bei Postversand nach Hause zzgl. 2.59 € Versandkosten. Preise inkl. MwSt. Gilt nicht für das CEWE FOTOBUCH.

    ⁸ Beim Kauf von drei AXE Produkten erhalten Sie 1€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-01.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ⁹ Beim Kauf von zwei Finish XXL Packs oder Pulver (3kg) erhalten Sie 2€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-01.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹⁰ Beim Kauf eines L.O.V Mascaras erhalten Sie einen L.O.V BROWTTITUDE Eyebrow Designer Ihrer Wahl gratis. Gültig vom 06.11.2017 bis zum 17.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹¹ Beim Kauf von NIVEA Produkten in Höhe von mindestens 20€, erhalten Sie 5€ Rabatt. Das NIVEA EAU DE TOILETTE ist von der Aktion ausgeschlossen. Gültig vom 13.11.2017 bis zum 31.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹² Beim Kauf von einer Packung Pampers Baby-Dry Jumbo+ Pack oder zwei Packungen Baby-Dry Sparpackungen oder Pants erhalten Sie 2€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. gültig vom 04.12.2017 bis zum 08.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹³ Warnhinweis: Bitte beachten Sie die Warnhinweise auf der Produktdetailseite und am Produkt.

    ¹⁴ Beim Kauf von zwei Revlon Super Lustrous™ Lipsticks erhalten Sie den zwieten gratis. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-23.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich.

    Stiftung Warentest: Drei Kaffeesorten im Test durchgefallen

    Stiftung Warentest Drei Kaffeesorten im Test durchgefallen

    Quelle: united archives/91070

    K affeetrinker können sich auf Qualitätsmarken weitgehend verlassen: Zwei Drittel der gängigen Edelkaffees schnitten nach Vergleich der Stiftung Warentest mit „gut“ ab. Von 31 getesteten Sorten er hielten nur drei die Note „mangelhaft“, da sie sowohl bei der Zubereitung in der Kanne als auch in der Kaffeemaschine „modrig-muffig“ schmeckten. Zwei Bio- und Fairtrade-Kaffees wurden mit „ausreichend“ bewertet, da sie bei Kannen-Zubereitung nach „feuchter Pappe“ schmeckten. Die Schadstoffbelastung ist überwiegend gering.

    Alle Ergebnisse des Kaffeetests auf test.de

    Kaffee: Discountprodukt und Mittelklasse gleichauf

    In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 400.000 Tonnen Röstkaffee verkauft. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch stieg gegenüber 2007 um zwei auf 148 Liter. Stiftung Warentest schickte sieben Kaffeeprüfer los, die Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack systematisch beschrieben. Geprüft wurden die Sorten sowohl nach Aufguss in der Kanne als auch in der Maschine.

    Die Tester kamen zu dem Schluss: Die mit „gut“ bewerteten Röstkaffees weisen nur geringe Unterschiede auf - von den etablierten Marken über die preisgünstige Discounterware bis zu den Handelsmarken oder den Bio- und Transferkaffees. Egal ob das Pfund Kaffee 2,49 Euro oder 5,30 kostet: Die Qualitätskaffees haben ein kräftiges Aroma, eine deutliche Röstnote, schmecken deutlich säuerlich und bitter.

    Es gibt sozusagen einen Einheitsröstkaffee, der dem populären Geschmack entspricht“, sagte Hubertus Primus von der Stiftung Warentest. Wer den Einheitsgeschmack nicht möge, sollte teurere Spezialröstungen bestimmter Herkünfte und Sorten probieren, riet er.

    Teuer aber sozial: Fairtrade- und Biokaffee

    Kaffee-Bauern kämpfen ums nackte Überleben

    Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

    Die Arbeiter in Veracruz in Mexiko können sich den Kaffee kaum leisten: Trotz steigender Preise für den Endverbraucher werden die Löhne nicht erhöht. Schuld seien die internationalen Konzerne.

    Gesundheitlich sind Verbraucher laut Stiftung Warentest mit den meisten getesteten Kaffees auf der sicheren Seite. Nur vier Sorten lagen über dem Signalwert für das nervenschädigende Acrylamid. Bei zweien überstieg der Acrylamid-Gehalt sogar den höheren Beobachtungswert.

    Der im Tierversuch krebserregende flüchtige Aromastoff Furan stellte ebenfalls ein geringes Problem dar. 24 Kaffees im Test schnitten auch hinsichtlich des Furangehalts im Aufguss mit „gut“ ab; kein Kaffee war schlechter als „befriedigend“. Röstkaffee ist die größte Zufuhrquelle für Furan. Alle Kaffees blieben weit unter der gesetzlichen Höchstmenge für Schimmelpilzgift.

    Stiftung Warentest kritisierte, dass sich lediglich ein kleiner Anteil der Kaffeebranche um sozial und ökologisch verantwortungsvolle Herstellung kümmert. Für Kaffees, die sogleich sensorisch „gut“, weitgehend schadstofffrei sowie sozial- und umweltverträglich hergestellt sind, müssen Verbraucher zwischen vier Euro und 5,70 Euro für das Pfund bezahlen. Nur vier Sorten wurden in allen drei Kategorien als „gut“ bewertet.

    Die besten Kaffeemaschinen laut Stiftung Warentest

    Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

    Die Stiftung Warentest hat mehrere Kaffeemaschinen unter die Lupe genommen. Wie schnitten die Geräte ab, welche passt zu ihrer Art, Kaffee zu trinken?

    Quelle: Die Welt

    Wissenschaft Wiener mit Bakterien

    Wirtschaft Getränkekonzern
    • Von Florian Eder
    • 01.09.2015

    Wirtschaft Kaffee-Automaten

    Wirtschaft Verbraucher
    • Von Andrea Exler
    • 01.09.2015

    Gesundheit Gesundheit
    • Von Maria Gerber
    • 24.02.2017

    Lifestyle Laufschuhe

    Wirtschaft Lidls Start auf dem US-Markt
    • Von Michael Gassmann
    • 11.10.2017

    Wirtschaft Lebensmittel
    • Von Carsten Dierig
    • 07.10.2017

    Video Discounter-Fashion

    dm im Preiskampf

    • Von Volker ter Haseborg
    • 30.11.2017
    • Chevron Up

    Ein Angebot von WELT und N24. © WeltN24 GmbH

    Laudatio kaffee

    Sie sind Neukunde?

    Mein Warenkorb

    Produktbeschreibung und -details

    Laudatio Kaffeekapseln Lungo:

    Harmonisch aromatischer Kaffeegenuss. Fein ausbalancierte Mischung edler Arabicas und abgerundet mit etwas Robusta.

    *Diese Marke gehört Dritten, die keinerlei Verbindung zur Dirk Rossmann GmbH haben.

    Lebensmittelunternehmer

    Name: Dirk Rossmann GmbH

    Adresse: Isernhägener Straße 16, 30938 Burgwedel, www.rossmann.de

    Ursprungsland/Herkunftsort

    Gewährleistung

    PRODUKTBEWERTUNGEN UNSERER KUNDEN

    Das könnte Sie auch interessieren

    Laudatio Kaffeekapseln Lungo forte

    Laudatio Kaffeekapseln Ristretto

    Zewa Toilettenpapier ultra soft

    Rossmann Ideenwelt Sanitas vollautomatisches Blutdruckmessgerät SBC 23

    enerBiO Bio H-Vollmilch

    Biozid­produkte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt­informationen lesen.

    Dan Klorix Hygiene-Reiniger "Original"

    geht aus dem sortiment

    Rossmann Ideenwelt Abdeckhaube für Gartenmöbel

    aus der werbung

    Laudatio Kaffee Pads Caffè Crema

    aus der werbung

    Laudatio Kaffeepads Classic

    Dallmayr prodomo

    geht aus dem sortiment

    Rossmann Ideenwelt Abdeckung für Gartenstühle

    Layenberger Fit+Feelgood Slim Schoko-Nuss

    Sicher online einkaufen

    Bezahlen Sie Ihre Online-Einkäufe sicher

  • Erhalten Sie Ihre Online-Einkäufe sicher

  • Kaufen Sie sicher online ein

    Ihre Vorteile beim Online-Kauf

    Ihre Vorteile beim Online-Kauf

    • Versandkostenfreie Lieferung in die Filiale ab 20 €
    • Versandkostenfreie Lieferung nach Hause ab 69 €
    • Kein Mindestbestellwert
    • Kostenlose Rücksendung
    • Kauf auf Rechnung

    ROSSMANN Copyright © 2017 - Dirk Rossmann GmbH und Rossmann Online GmbH oder Tochtergesellschaften

    Angebote mit der Kennzeichnung "nur online erhältlich" sind Angebote der Rossmann Online GmbH. Angebote mit der Kennzeichnung "nur in Ihrer Filiale erhältlich" sind Angebote der Dirk Rossmann GmbH.

    Für die Angebote der Rossmann Online GmbH gilt: Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand. Die Versandkosten in Höhe von 4,95 € entfallen ab einem Bestellwert von 69 €. Bei Nachnahme werden zzgl. zu den Versandkosten 5,60 € berechnet. Bitte beachten Sie, dass bei großen, sperrigen Produkten statt der Versandkosten Frachtkostenzuschläge anfallen können, die Höhe der Frachtkostenzuschläge können Sie auf den jeweiligen Produktdetailseiten der großen, sperrigen Produkte nachvollziehen.

    Eine Ausnahme stellt die Filialabholung dar. Lassen Sie Ihre Bestellung in eine Filiale liefern entfallen die Versandkosten, wobei eine Filialabholung von großen, sperrigen Produkten nicht möglich ist. Nähere Angaben zu einer Filialabholung entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH.

    Es gelten bei Angeboten der Rossmann Online GmbH die Allg. Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH. Für die Angebote der Dirk Rossmann GmbH gilt: Preise inkl. MwSt.. Abweichende Preise aus Angeboten sind in den Filialen möglich. Die Angebote und Inhalte auf www.rossmann.de gelten nur für diese Webseite und nicht für andere Webseiten, insbesondere nicht für Angebote und Inhalte auf primenow.amazon.de/rossmann. Trotz sorgfältiger Bevorratung kann es vorkommen, dass ein Aktionsartikel schneller als vorgesehen ausverkauft ist. Wir geben deshalb keine Liefergarantie. Es gilt: "Nur solange Vorrat reicht." Irrtümer vorbehalten.

    ¹ UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

    ² Ausgenommen Bücher, Zeitschriften und Pfandbeträge. Keine Einlösung möglich in unseren Partnershops, in der ROSSMANN Fotowelt oder in den ROSSMANN Filialen. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. 5% Rabatt auf den Warenkorbwert im ROSSMANN Online-Shop erhalten Sie bis zum Ende Ihrer Mitgliedschaft in der babywelt. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rossmann Online GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel

    ³ Gilt ausschließlich für ausgewählte Rasierklingen im Rahmen des ROSSMANN Spar-Abos.

    ⁴ Jeder Coupon gilt für Ihren gesamten Einkauf - ausgenommen Pfand, Prepaid-Produkte, Tabakwaren, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Geschenkgutscheine. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Coupon ist nicht mit anderen Coupons kombinierbar. Gültig bis zum 31.01.2018.

    ⁵ Beim Kauf der Oral-B 6400 haben Sie die Möglichkeit durch Ausfüllen und Ausdrucken eines Teilnahmeformulars auf der Oral-B Aktionsseite sowie Einsenden zusammen mit dem Kaufbeleg und dem ausgeschnittenen Original Strichcode 10 € zu sparen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf www.oralb-blendamed.de/de-de/aktionen/geld-zurueck-zu-weihnachten. Aktionszeitraum ist vom 01.11.2017 - 31.01.2018.

    ⁶ Beim Kauf einer der teilnehmenden Philips Sonicare Schallzahnbürsten, haben Sie die Möglichkeit durch Registrierung und Einsenden bzw. Upload des Kaufbelegs, 4 Bürstenköpfe gratis zu erhalten. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf www.philips.com/gratiszahnbuerste. Aktionszeitraum ist vom 01.10.2017 - 31.01.2018.

    ⁷ 30 % Rabatt auf ROSSMANN Fotobücher. Aktionszeitraum: 27.11.-01.12.2017. Gilt auf alle ROSSMANN Fotobücher. Versandkostenfrei bei Abholung in der ROSSMANN Filiale. Bei Postversand nach Hause zzgl. 2.59 € Versandkosten. Preise inkl. MwSt. Gilt nicht für das CEWE FOTOBUCH.

    ⁸ Beim Kauf von drei AXE Produkten erhalten Sie 1€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-01.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ⁹ Beim Kauf von zwei Finish XXL Packs oder Pulver (3kg) erhalten Sie 2€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-01.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹⁰ Beim Kauf eines L.O.V Mascaras erhalten Sie einen L.O.V BROWTTITUDE Eyebrow Designer Ihrer Wahl gratis. Gültig vom 06.11.2017 bis zum 17.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹¹ Beim Kauf von NIVEA Produkten in Höhe von mindestens 20€, erhalten Sie 5€ Rabatt. Das NIVEA EAU DE TOILETTE ist von der Aktion ausgeschlossen. Gültig vom 13.11.2017 bis zum 31.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹² Beim Kauf von einer Packung Pampers Baby-Dry Jumbo+ Pack oder zwei Packungen Baby-Dry Sparpackungen oder Pants erhalten Sie 2€ Rabatt. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. gültig vom 04.12.2017 bis zum 08.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    ¹³ Warnhinweis: Bitte beachten Sie die Warnhinweise auf der Produktdetailseite und am Produkt.

    ¹⁴ Beim Kauf von zwei Revlon Super Lustrous™ Lipsticks erhalten Sie den zwieten gratis. Der Rabatt wird direkt im Warenkorb abgezogen. Gültig vom 27.11.-23.12.2017. Einmal pro Kunde einlösbar. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich.

    Kaffee: 31 Marken im Test

    Gern auch bitter: So lieben die Deutschen ihren Kaffee. Kräftig, säuerlich und mit deutlicher Röstnote. Mehr als 800 Aromastoffe vereinen sich in einer Tasse „Schwarzem“. Aber nicht jeder Kaffee ist gut. Einige Marken schmecken modrig-muffig oder nach feuchter Pappe. Im Test: 31 Röstkaffees.

    Zum Thema Kaffee- und Espressomaschinen bietet Ihnen test.de aktuellere Tests. Unsere FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen geben Antwort auf Ihre Fragen.

    Die Stiftung Warentest hat 18 Espressobohnen-Kaffees untersucht. Erfreulich: Ob günstig oder teuer – die meisten schneiden gut ab.

    Die meisten schmecken gleich

    Dem Namen nach sind sie ein reiner Hochgenuss: „Der Himmlische“ heißt der Kaffee von Mövenpick, „Gourmet-Café“ der Eilles von Darboven. Und Jacobs setzt gar die „Krönung“ oben drauf. Im Test schneiden die meisten Kaffees gut ab. Einzigartig sind sie aber nicht: 21 der 31 geprüften Pulver unterscheiden sich in ihrem Aroma nicht signifikant. Der Einheitsgeschmack ist sogar gewollt und trifft den Gaumen der Kaffeetrinker. Er zieht sich durch etablierte Marken, Discounterware und Bio-Kaffees.

    Modrig-muffig aus Kanne und Maschine

    Der Weg vom Strauch in die Tasse ist lang: Ernten, trocknen, sortieren, lagern, transportieren, rösten, mahlen, verpacken, verkaufen. Aus welchem dieser Schritte Fehler rühren, lässt sich später nur schwer sagen. Fakt ist: Manche sind später zu schmecken. Bei A & P Kaffee Fein von Kaiser´s Tengelmann, Tip Gold von Metro und Gran Cafe von Tchibo zum Beispiel. Sie riechen und schmecken modrig-muffig. Die Zubereitungsart spielt dabei keine Rolle: Die Prüfer probierten den Kaffee aus der Maschine und aus der Kolbenkanne.

    Newsletter: Keinen Test verpassen

    Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Tests. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.

    Geschmack nach feuchter Pappe

    Tchibo kann auch mit seinem zweiten Kaffee im Test nicht landen. Eduscho Gala Nr. 1 schmeckt aus der Kolbenkanne unauffällig, aus der Kaffeemaschine aber modrig-muffig. Umgekehrt ist es bei den beiden Bio- und Fairtrade-Kaffees Café del Mundo von Lidl und Green Change von Tempelmann. Aus der Maschine sind beide Kaffees in Ordnung, nur aus der Kanne schmecken sie nach feuchter Pappe.

    Zu viel Acrylamid in vier Kaffees

    In puncto Acrylamid-Gehalt fallen vier Produkte negativ auf: Penny Contal, Alnatura, Mona Gourmet und A & P von Kaiser's Tengelmann. Sie überschreiten den Signalwert für Acrylamid, der Lebensmittelwächter aufhorchen lässt. Einen Grenzwert gibt es nicht. Der Schadstoff kann entstehen, wenn ein Lebensmittel Zucker und die Aminosäure Asparagin enthält und hoch erhitzt wird. So wie der Kaffee. Im Tierversuch verursacht Acrylamid Krebs und schädigt Nerven und Erbgut. Beim Menschen ist bisher nur die nervenschädigende Wirkung belegt.

    Arabica ist fein und mild

    Die meisten Kaffees im Test bestehen aus der Sorte Arabica. Ihr Aroma ist mild und fein, Anbau und Ernte der Bohne sind aufwändig. Kein Wunder also, dass Hersteller ihren Ursprung auf der Verpackung hervorheben. Die Untersuchung im Labor zeigt: Kein Anbieter hat geschummelt. Wo 100 Prozent Arabica draufstand, da gab es auch keinen Hinweis auf eine andere Kaffeesorte.

    Das Gewissen kauft mit

    Wer seinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen will, sollte zu Bio- oder Fairtrade-Produkten greifen. Anbieter dieser Produkte sind sozial und ökologisch engagiert, fünf von ihnen sogar stark: Alnatura, Gepa, Ulrich Walter, Darboven und der Discount-Riese Aldi Süd. Das ergab eine Untersuchung zur Unternehmensverantwortung der Kaffeeproduzenten, die die Stiftung Warentest zeitgleich mit dem Kaffeetest durchführte. Die Tester befragten die Anbieter der Röstkaffees und besuchten sie in ihren Firmenzentralen, Plantagen oder Kooperativen.

    Schwache Leistung von Tchibo und Kraft Foods

    Umfrage Bio- oder Fairtrade-Kaffee

    Kaufen Sie regelmäßig Bio- oder Fairtrade-Kaffee?

    Die Umfrage ist bereits beendet.

    Info: Die Umfrage ist nicht repräsentativ.

    Als stark engagiert gilt zum Beispiel, wer faire Löhne zahlt, die Arbeiter sozial absichert und beim Anbau der Kaffeepflanzen auf synthetische Pestizide verzichtet. Eine eher schwache Leistung legen hier die Branchen-Riesen Kraft Foods und Tchibo hin: Hinter Klassikern wie Jacobs Krönung oder Eduscho Gala Nr.1 stecken nur bescheidene Ansätze von Unternehmens­verantwortung. Die Ursprungs­plantagen ihres Kaffees konnten oder wollten beide Hersteller nicht nennen. In Broschüren und Fernseh­spots betonen sie trotzdem ihre Nachhaltigkeit.

    Test Röstkaffee CSR:  Diese Unternehmen produzieren fair

    Dieser Artikel ist hilfreich. 1405 Nutzer finden das hilfreich.

    Laudatio Espresso

    *Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

    steht nicht drsuf

    Dirk Rossmann GmbH

    Hersteller (gemäss Strichcode-Verwaltung GS1)

    Stimmen die Angaben nicht? Tippfehler entdeckt? Möchten Sie ein Bild ergänzen?

    Ähnliche Produkte

    Lebens- & Ernährungsweise

    Einschätzung

    Dieses Produkt ist glutenfrei. Es ist für Personen mit Glutenunverträglichkeit und Zöliakie bedenkenlos.

    Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

    Dieses Produkt wird als glutenfrei erkannt, weil kein Inhaltsstoff glutenhaltig ist und keine Unverträglichkeitsinformationen zu Gluten vorhanden sind.

    Hinweis zur Einschätzung

    Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Glutengehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.

    Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.

    Was ist Gluten?

    Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer vorkommt. Mais, Reis, Buchweizen und Hirse sind hingegen glutenfrei. Gluten sorgt für die Backfähigkeit der Getreidemehle, ist resistent gegen Hitze oder Kälte und kann somit nicht durch Backen oder Einfrieren zerstört werden.

    Was ist Zöliakie?

    Die Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Erkrankung der Dünndarmschleimhaut auf Grund einer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Gluten führt. Die Unverträglichkeit bleibt lebenslang bestehen, ist zum Teil erblich und kann derzeit nicht ursächlich behandelt werden.

    Einschätzung

    Dieses Produkt ist laktosefrei. Es ist für Personen mit Laktose-Intoleranz bedenkenlos.

    Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

    Dieses Produkt wird als laktosefrei erkannt, weil kein Inhaltsstoff laktosehaltig ist und keine Unverträglichkeitsinformationen zu Laktose vorhanden sind.

    Hinweis zur Einschätzung

    Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Laktosegehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.

    Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.

    Ein Laktosegehalt, welcher kleiner als 0,1 g pro 100 g des essbaren Anteils ist, wird als laktosefrei eingestuft.

    Was ist Laktose?

    Laktose, auch Milchzucker, ist ein Zweifachzucker aus Glukose und Galaktose, der unter anderem in Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und Stutenmilch vorkommt. Laktose ist auch Bestandteil aller Produkte, die aus Milch hergestellt werden, wie Käse, Joghurt, Buttermilch oder Sahne. Milchzucker steckt zudem als technischer Hilfsstoff in vielen Lebensmitteln. Industriell hergestellte Lebensmittel wie Wurst, Fertiggerichte, Salatsaucen, Trockengebäck, Süßstoffe oder Müslimischungen können Laktose enthalten.

    Was ist Laktose-Intoleranz?

    Bei der Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) liegt ein Mangel des Enzyms Laktase vor. Infolgedessen kann die Laktose im Dünndarm nicht gespalten und verdaut werden, so dass der Milchzucker unverdaut in den Dickdarm gelangt. Dies führt zu Symptomen wie Völlegefühl, Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten. Die Laktose-Intoleranz ist nicht mit einer Milchallergie zu verwechseln, welche eine Reaktion des Immunsystems auf das körperfremde Eiweiß der Milch ist.

    Einschätzung

    Dieses Produkt ist vegan. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise geeignet.

    Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

    Dieses Produkt wird als vegan erkannt, weil das Produkt der Kategorie „Espressobohnen“ zugeordnet wurde.

    Hinweis zur Einschätzung

    Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.

    Was ist vegan?

    Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.

    Wieso vegan?

    Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.

    Einschätzung

    Dieses Produkt ist vegetarisch. Es ist für Personen mit einer vegetarischen Lebensweise geeignet.

    Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

    Dieses Produkt wird als vegetarisch erkannt, weil das Produkt vegan ist.

    Hinweis zur Einschätzung

    Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, kannst du uns eine Nachricht schicken oder die Verpackungsangaben ganz einfach selbst korrigieren.

    Was bedeutet Vegetarisch?

    Das Wort vegetarisch leitet sich vom lateinischen "vegetare" (= beleben) bzw. "vegetus" (= frisch, lebendig, belebt) ab. Vegetarismus kennzeichnet daher als eine Lebens- und Ernährungsweise, die "lebendig" und "belebend" ist. Vegetarier essen deshalb neben pflanzlichen Nahrungsmitteln ausschließlich solche Produkte, die von lebenden Tieren stammen. Dazu zählen mitunter Milch, Eier und Honig. Gemieden werden hingegen Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Säfte, Joghurts oder Cornflakes mit Gelatine, Schmalz oder Käse mit tierischem Lab. Lab muss bisher nicht deklariert werden, da es international nicht als Lebensmittelzusatz-, sondern als Produktionshilfsstoff eingestuft wird. Tierisches Lab wird aus der Magenschleimhaut junger Kälber entnommen und weiterverarbeitet. Als Vegetarier muss man sich also genauestens informieren, welchen Käse tierisches Lab enthält. Wenn ein Hersteller auf seinem Produkt angibt, dass der Käse Lab enthält, handelt es sich um einen freiwilligen Hinweis. Dieser wird von Codecheck erfasst.

    Warum Vegetarisch?

    Vegetarismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegetarisch lebende Menschen, sogenannte Flexitarier, greifen immer häufiger zu vegetarischen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren. Eine noch konsequentere Form des Vegetarismus ist der Veganismus.

    Die Besten Kaffeebohnen im Test

    Elephantbeans im Test | Silichio Kaffee aus Äthiopien

    Langen Kaffee und Espresso im Test

    Bremer Kaffeeröster CrossCoffee im Test

    Quijote Kaffee und Espresso

    Mare Kaffee im Test: Filter / Espresso / Vollautomat

    Dallmayr prodomo im Test – Kaffeeverkostung

    Tegernseer Kaffeerösterei – Respect the Bean!

    Earlybird Kaffee im Test

    Kaffeebohnen Test Limu von Coffee Circle

    Bosque Lya Kaffee Test

    Huber Kaffee aus dem Allgäu in Berlin

    Green Cup Coffee – Erfahrungen und Test

    Happy Coffee Espresso im Test

    Mein Großer Jahresvergleich: Kaffeebohnen 2016 im Test

    Hier findest du meine Kaffeetests und Kaffeeverkostungen. Cafés teste ich gerne in Berlin, denn hier lebe ich seit 6 Jahren und Berlin ist eine tolle Kaffeestadt.

    Ich stelle dir Röstereien und deren hochwertige Handwerkskunst vor. Dabei konzentriere ich mich darauf, wie die verkosteten Kaffees schmecken und wie sie sich am besten zubereiten lassen. Auf dieser Seite findet ihr meine Tipps für den Kauf von Feinschmeckerkaffees im Internet. Wenn es so einfach wäre Kaffeebohnen online zu kaufen, würde es ja jeder machen. Moment… es macht eigentlich schon fast jeder. Aber es gibt viele Fallstricke, weil Bohne ist eben nicht gleich Bohne.

    Wie ich Kaffeebohnen Tests durchführe

    Klar, Kaffee ist Geschmacksache. Aber es gibt einige objektive Kriterien, mit denen Kaffee bewertet und getestet werden kann. Natürlich bin ich kein Roboter und bringe immer meine eigenen Vorlieben und Erfahrungen mit in die Tests ein.

    Es gibt zur Kaffeezubereitung viele Methoden, die ich euch bereits vorgesellt habe. Für Verkostungen nutze ich meistens meine French Press von Bodum oder den Handfilter von Hario. Für den großen Espresso Test nutze ich meine La Pavoni Professional – es geht also bei mir mit echter Handarbeit zu.

    Ich teste auch Kaffeevollautomaten, beispielsweise von Delonghi oder Krups.

    Bei Kaffeebohnentests habe ich sozusagen meine Standards, von denen ich dann bei Bedarf Abweichungen vornehme: Beim Mahlgrad, der Temperatur oder der Zeit des Ziehens.

    Ich informiere euch in jedem Kaffeetest darüber, welche Zubereitungsmethode und welche Parameter ich genutzt habe. Wenn ich gerade besonders gut war, habe ich auch noch Lebensmittel mit dem Kaffee zusammen getestet und kann euch sagen, ob eine bestimmte Schokolade, ein Käse oder eine Frucht gut zu dem getesteten Kaffee passt.

    Solche „Perfect Pairings“ gibt es häufig, man muss sie nur entdecken. Allerdings gibt es auch Katastrophenkombinationen.

    Welche Kaffees teste ich?

    Ich teste gerne Kaffees und Espressos von kleinen Röstereien, die ihr Handwerk lieben. Aber auch bekannte Marken nehme ich mit in mein “Testlabor”. Allerdings schneiden Supermarktkaffes von Aldi, Illy, Lavazza, Dalmayer, Tchibo oder anderen großen Kaffeeketten „traditionell“ schlecht ab. Alle Kaffees mahle ich selbst und frisch – mir kommen nur ganze Bohnen ins Haus.

    Auch Stiftung Warentest testet Kaffees, allerdings geht es bei ihren Tests größtenteils um die Kaffees, die bei mir sehr schlecht abschneiden. Kleine Qualitätsbetriebe sind außen vor. Was eventuell für große bundesweite Untersuchungen auch legitim ist.

    Auf Coffeeness.de geht es nicht um den Durchschnittsgeschmack und nicht um den Kaffee vom Discounter, den jeder irgendwie runter bekommt für den kleinen Kick an Koffein. Ich teste die besten Kaffees der Welt und lege euch ans Herz, mehr Geld für guten Kaffee auszugeben.

    Auf Coffeeness.de gibt es auch eine Kategorie mit Kaffee Rezepten, dort erfahrt ihr alles über die Zubereitung von Kaffeespezialitäten. Über Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee und die zahllosen anderen Köstlichkeiten.

    Geschmack – wie verkoste ich Kaffee bei einem Test?

    Wenn ihr mit der Verkostung von Kaffee starten wollt, empfehle ich vergleichende Tests durchzuführen. Vergleicht einen neuen Kaffee direkt mit einem euch schon gut bekannten und versucht, eure Sensorik an den Unterschieden zu schulen.

    Erste Schritte

    Zunächst sammle ich allgemeine Informationen über den zu verkostenden Kaffee:

    • Name
    • Händler
    • Röster
    • Preis
    • Packungsgröße
    • Röstdatum (frische)
    • Aufbereitung
    • Herkunft
    • Art (Arabika oder Robusta)

    Dann rieche ich erst an dem einen, dann an dem nächsten Kaffee und versuche Unterschiede zu erkennen und notiere mir diese.

    Jetzt wird der Kaffee geschlürft und mit schön viel Sauerstoff verbunden. Es darf und soll schmatzende Geräusche machen. Zwischen dem Kaffee darf gerne Wasser zum neutralisieren getrunken werden.

    Zuletzt darf der Kaffee aus dem Kaffeebecher in den Mund. Schön die Zunge durch den Kaffee fahren lassen, um die Viskosität zu bestimmen.

    Jetzt bin ich in der Lage, den Kaffee nach folgenden Kriterien zu testen und zu bewerten:

    • Geruch
    • Säure
    • Körper und Mundgefühl
    • Abgang
    • Und denn gibt es noch eine Gesamtbeurteilung

    Am Ende geht es natürlich um die Frage, ob ich den Kaffee aus dem Test empfehlen kann oder nicht. Denn ich bin mir darüber bewusst, dass meine Leser und Leserinnen Feinschmecker sind.

    Legende: Grün: bitter, Orange: sauer, Rosa: süß

    Meine Testkriterien im Überblick

    Es sind alle denkbaren Aromen dabei. Es gibt nussige und erdige Kaffee, welche die nach nassem Moos duften. Es gibt Kaffees, die riechen wie ein Strauß Blumen und andere wie eine Tankstelle.

    Es gibt saure Kaffees, die nicht schmecken. Das merkt ihr vor allem, wenn sie abkühlen und man die Chlorogensäure herausschmecken kann. Aber es gibt auch die gute Säure, diese Prickelt auf den Außenseiten der Zunge wie Kohlensäure und kann wunderbar frisch und lecker sein. Diese Kaffees passen oft hervorragend zu Zitrusfrüchten.

    Nicht jeder Kaffee liegt gleich auf der Zunge, einige sind wässrig andere voll. Einige habe eine Viskosität, die an Wasser erinnert, bei anderen gleich sie eher Milch oder gar Sahne. Die Geschmacksqualität Umami ist nicht jedem bekannt, sie beschreibt die „Fleischigkeit“ einer Speise oder eines Getränks. Ein gutes Rinderfilet ist besonders Umami und ein voller Kaffee ist das auch. Ein Kaffee kann eine natürliche Süße aufweisen. Die könnt ihr besonders an der Zungenspitze schmecken. Einige Kaffees bringen von Natur und durch die Röstung an Honig erinnernde Aromen mit.

    Kennen sicher viele vom Wein. Aber wie lange bleibt der Geschmack eines Kaffees auf der Zunge und wie verändert sich dessen Wahrnehmung? Ist er angenehm oder will er schnell runtergespült werden. Meine Theorie ist ja, dass es in so vielen Restaurants Wasser zum Espresso gibt, weil die Betreiber wissen wie schrecklich er schmeckt.

    Was ist der Unterschied von Arabica und Robusta?

    Kaffee stammt aus der Familie der Rubiaceae. Arabica und Robusta sind Pflanzenarten dieser Gattung. Arabica Kaffee wird zu 70% angebaut und Robusta Kaffee zu 30%.

    Ich kenne die Frage „ist das ein reiner Arabica Kaffee?“ sehr gut, aber Achtung, Arabica gibt es oft, aber nur selten handelt es sich um einen guten Kaffee, insbesondere das Sortiment in Supermärkte glänzt zwar mit der Aufschrift Arabica (auch in Discountern wie Aldi oder Lidl) aber es handelt sich um kein Gütesiegel, sondern nur um die Art des Kaffees

    Um es auf den Punkt zu bringen: es gibt auch viele schlechte Arabica Kaffees und einige hervorragende Robusta Kaffees – deren Ruf ist aber so schlecht geworden, dass sie gerne das Label „Edel-Robusta“ bekommen, um ein wenig aufgewertet zu wirken.

    Hier sind exemplarisch ein paar Unterschiede zwischen Arabica und Robusta Kaffee:

    • Die Kaffeebäume der Art Robusta werden deutlich größer als ihre Verwandten.
    • Robusta Kaffeebohnen sind kleiner und rundlicher. Außerdem haben sie einen höheren Koffeinanteil: Robusta ca. 4% / Arabica ca. 2,5 %.
    • Arabica Kaffees haben mehr ätherische Öle und ein florales Aroma.
    • Die Robustabohnen enthalten mehr Chlorogensäuren.
    • Der Name Robusta kommt nicht von ungefähr; die Art ist sehr robust gegenüber Fressfeinden, Parasiten, Krankheiten und höheren Temperaturen.
    • Sie wachsen auch in niedrigen Hanglagen.
    • Robusta-Kaffees wachsen in etwa 300-600m Höhe, dagegen wachsen Arabica-Kaffees in etwa 600 bis über 1000m Höhe. Deswegen wird Robusta auch Tiefland-Kaffee genannt.
    • Arabika Kaffees sind im Einkauf durchschnittlich teurer. Ihnen wird ein besserer Geschmack nachgesagt. Im allgemeinen auch stimmt das auch, doch gibt es hochwertige Robusta Kaffees, die mit fast jedem Arabica mithalten.
    • Robusta wird gerne als Beimischung für Espressos verwendet. Das führt zu einer tollen Crema und einem vollen Körper. Außerdem machen diese Espressos besonders wach.

    Kaffeeanbauregionen und Kaffeeaufbereitung

    Sobald die Kaffeekirschen reif sind, können sie entweder maschinell oder per Hand geerntet werden.

    Allerdings gibt es dann eine Vielzahl an Methoden die gepflückten Kaffeebohnen aufzubereiten. Es gibt auch regionale Unterschiede bei der Aufbereitung der Kaffees.

    Viele Faktoren wirken sich auf den Geschmack eines Kaffees aus:

    • Die Umweltbedingungen (Region, Höhenlage, Sonne, Breitengrad usw.)
    • Die Aufbereitung des Kaffeebohnen
    • Die Röstung
    • Die Zubereitung

    Jetzt stelle ich euch kurz die drei häufigsten Methoden der Kaffeeaufbereitung vor und erkläre, welche Charakteristika diese Kaffees ausmachen.

    Nasse Kaffeeaufbereitung

    Schon der Name dieser Aufbereitungsart lässt vermuten, dass besonders viel Wasser gebraucht wird. Das stellt in Anbauregion mit Wasserknappheit eine Herausforderung dar. In Äthiopien, Kenia oder Tansania ist Wasser knapp.

    Unreife und minderwertige Kaffeekirschen werden aussortiert. Im nächsten Schritt wird die Schale der Kaffeekirschen entfernt. Auch das Fruchtfleisch der Kirsche wird von der Kaffeebohne getrennt. Über der Bohne beleibt nur die Schleimschicht und eine Pergamenthülle. Diese werden in großen Tanks einem Fermentationsprozess unterzogen.

    Was ist Fermentation?

    Fermentation oder Fermentierung bezeichnet einen Gärungsprozess. Also die biologische Umsetzung von Materialien mit Hilfe von Bakterien, Pilzen oder zugesetzten Enzymen.

    Bei der Kaffeeaufbereitung sind Bakterien beteiligt. Die Dauer dieses Prozesses ist von der Temperatur abhängig, sie kann von 5 bis 60 Stunden dauern.

    Man unterscheidet noch zwei von einander abweichende Methoden. Bei der einen wird den Tanks Wasser hinzugefügt, dass bezeichnet man als Nass-Fermentation.

    Bei der zweiten reicht die Feuchtigkeit der entpulpten, also von der Schale und einem Großteil des Fruchtfleisches befreiten, Kaffeekirsche – dies wird dann Trockenfermentation genannt.

    Nach der Fermentation werden die Kaffeebohnen gewaschen. Die Schleimschicht und eine Pergamenthülle lassen sich jetzt leicht entfernen. Die gereinigten Bohnen werden auf Trockenplätzen oder maschinell getrocknet.

    Geschmack von nassaufbereiteten Kaffees

    Gute nassaufbereitete Kaffees haben oft einen sehr lebhaften Geschmack und eine präsente Säure. Diese könnt ihr auf euren Zungenaußenseiten spüren.

    Trockene Kaffeeaufbereitung

    Die trockene, also ungewaschene oder auch natürlich genannte Aufbereitung ist schnell erklärt.

    Die Kaffeekirschen werden gründlich gereinigt. Jetzt werden sie zwei bis drei Wochen in der Sonne getrocknet, mit Schale und Fruchtfleisch. Sie werden während der Trocknung ständig gewendet, um ein gleichmäßiges Trocknen zu ermöglichen. Das wird so lange fortgesetzt, bis sich das Fruchtfleisch mit dem Silberhäutchen und der pergamentartigen Hülle maschinell von der Bohne trennen lässt. Bei der trockenen Aufbereitung findet keine Fermentation statt! Anschließend werden die Kaffeebohnen erneut gereinigt und verlesen.

    Gute, trocken (natürlich) aufbereitete Kaffees zeichnen sich meist durch eine hohe Komplexität aus. Sie haben einen besonderen und blumigen Duft. Sie weisen fruchtige und folorale Aromen auf.

    Test Trocken aufbereiteter Kaffee

    Halbtrockene Aufbereitung von Kaffeebohnen

    Auch “pulped natural” genannt, also entpulpt und dann ebenfalls natürlich aufbereitet.

    Bei dieser Methode wird nicht die ganze Kaffeekirsche getrocknet, sondern der entpulpte Kern. Also die Kaffeebohne. Es findet keine Fermentation statt!

    Gute halbtrocken aufbereitete Kaffees haben zumeist einen vollen Körper und weisen die Geschmacksqualität Umami auf. Sie haben würzige, komplexe und intensive Aromen.

    Fair Trade und Bio Zertifikate

    Es gibt viele Zertifikate, z.B. von Ökotest, das sog. Bio Zertifikat, ein Fair Trade Zertifikat usw. Die Markanteiel von Bio und Fair gehandelten Kaffees in den letzten Jahren ist dramatisch angestiegen.

    Gerade der Anteil an doppelt zertifizierten Kaffees ist gewachsen:

    Ich teste auch viele dieser Bio- und Fair-Trade-Kaffees auf Coffeeness.de. Allerdings sind diese Zertifikate keine Voraussetzung, da sie einerseits keine Qualitätsgarantie sind und nur ein Zertifikat darstellen.

    Die Hürden einen Kaffee beispielsweise mit einem Bio Zertifikat zu versehen sind hoch. Es kostet Geld und Zeit. Es kann sein, dass eine kleine Kaffeefarm weit über den Kriterien des Zertifikats operiert, aber trotzdem kein Zertifikat besitzt. Deswegen finde ich auch den Direkthandel von Kaffee besonders interessant.

    Berühmte Kaffees

    Ich teste viele Kaffeebohnen, darunter einige sehr bekannte. Ob es ein Jamaica Blue Mountain oder ein Katzenkaffee ist, mir ist schon fast alles in die Kaffeetasse gekommen. Aber auch übliche Kaffes aus Afrika, Lateinamerika oder dem asiatisch-pazifischen Raum werden getestet.

    In den Kaffeebohnentests findet ihr Kaffees aus Äthiopien (Sidamo und Yirgacheffe). Aber auch aus Kenia, Tansania und anderen afrikanischen Ländern.

    Natürlich dürfen auch lateinamerikanische Kaffees aus Brasilien, Mexiko, Kolumbien und anderen Ländern nicht fehlen.

    Es sind auch Kaffees aus Indonesien, Papua Neuguinea und Sumatra sowie Kaffees aus der Karibik in den Tests.

    Katzenkaffee

    Kopi Luwak oder im Volksmund auch Katzenkaffee ist ein Kaffee, der aus dem Kot einer Schleichkatzenart produziert wird. Der Fleckenmusang frisst die Kaffeekirschen und der Fermentationprozess, der ansonsten in Tanks erzeugt wird, findet im Magen der Katze statt.

    Also ja, dieser Kaffee wird aus Exkrementen hergestellt. Durch die hohe Rösttemperatur muss sich der Kaffeeliebhaber aber nicht vor Keimen oder Bakterien ängstigen.

    Ich habe den Katzenkaffee bereits getestet und muss sagen, es war ein anständiger Kaffee, der seinen Superstar-Status aber nicht verdient.

    Es gibt aber noch ein anderes ernstzunehmendes Problem beim Kopi Luwak und zwar ein Tierschutzproblem.

    Unterschied Kaffee und Espresso

    Sowohl Kaffee als auch Espresso stammt von den gleichen Kaffeepflanzen. Kaffee ist aber weniger lang geröstet als Espresso. Röstdauer ist hier das wesentliche Unterscheidungsmerkmal.

    Unterschied von Kaffee und Espresso beim Rösten:

    Kaffee ist heller und matter während Espresso dunkler und teilweise ölig ist. Durch die stärkere Röstung werden ätherische Öle nach außen transportiert. Die lange Röstung bei Espressos hat ebenfalls eine Reduktion der Chlorogensäure zufolge und macht Espresso dementsprechend verträglicher als Kaffee.

    Bei intensiverer Röstung geht aber auch ein höherer Wasseranteil verloren. Die Bohne verliert an Gewicht und macht Espresso teurer als Kaffee. Ich dachte immer, dass würde die Stärke der Röstung in der Industrie beeinflussten, da Wasserverlust auch die Gewinnspanne mindert. Die höheren Kosten entstehen also nicht in erster Linie durch einen höheren Energieverbrauch, sondern durch den Gewichtsverlust in der Kaffeebohne. Aber die Großrösterein haben einen Trick auf Lager. Sie setzen das Wasser nach der Röstung einfach wieder zu. Bisher war mir nur das Zusetzen von Maltrodextrin, also Zucker, bekannt.

    Es gibt eine Vorgabe des Gesetzgebers für die Wassermenge die im Röstkaffee sein darf, um diesen noch als solchen bezeichnen zu dürfen. Alle Verpackungen, auf denen Kaffee steht müssen diesen Vorgaben entsprechen.

    b) Röstkaffee, Kaffee: gerösteter Rohkaffee, ungemahlen oder gemahlen, mit einem Wassergehalt von höchstens 50 Gramm in einem Kilogramm.

    Wie bekommen sie diese Punktlandung hin? Das ist einfach: sie bespritzen den Kaffee nach der Röstung mit kaltem Wasserdampf zum Abkühlen. In kleinen Röstereien wird mit kalter Luft gekühlt. Also kauft ihr bei Supermarktkaffees immer Wasser mit!

    Unterschied von Kaffee und Espresso bei der Zubereitung:

    Der klassische Espresso wird mit heißem Wasser unter hohem Druck von ca. 9 Bar erzeugt. Das bringt den Espresso auch zu seiner berühmten Crema. Die Menge eines einfachen Espressos entspricht i.d.R. 30 ml.

    Kaffee wird auf vielen Wegen zubereitet. Wenn ihr schon fleißig auf Coffeeness.de gelesen habt, dann seid ihr sicherlich schon auf meine Tests mit French Press, dem Handfilter, der AeproPress, dem Espressokocher oder einer ganz normalen Kaffeemaschine gestoßen. Dies geschieht mit einer längeren Kontaktzeit von Wasser und Kaffeepulver.

    Allerdings schmecken einige „Espressobohnen“ auch hervorragend, wenn sie mit einer Methode der klassischen Kaffeezubereitung gezaubert werden.

    Deswegen kann aus einem Espresso oft auch ein guter Kaffee gemacht werden, aber aus einem Kaffee selten ein guter Espresso, dieser wird dann oft zu sauer.

    Acrylamid / Cloreogensäure und Maltrodextrin im Kaffee

    Acrylamid entsteht während der Röstung von Kaffee und steht im Verdacht das Erbgut zu schädigen und Krebserregend zu sein. Für die Menge an Acrylamid wurden in der europäischen Union Grenzwerte festgelegt.

    Je, schneller und stärker geröstet wird, desto mehr Acrylamid entsteht. Das sind gute Nachrichten für alle Feinschmecker, denn hochwertige Kaffees werden bei niedrigen Temperaturen schonend im Trommelröster geröstet.

    Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Es gibt gesunde und ungesunde Kaffees, aber wer Qualitätsprodukte kauft, ist gut beraten.

    Das ist ein interessantes Thema, mit dem sich auch schon ökotest.de beschäftigt hat.

    Noch ein Hinweis zu sogenannten Gesundheitsportalen im Internet, wie z.B. das „zentrum-der-gesundheit“; hier wird sehr gerne unwissenschaftlich gegen Kaffee gehetzt, um eigene Supplemente und Alternativen verkaufen zu können. Verbraucherschutzzentralen warnen ausdrücklich vor diesen Seiten. Es wird hier nicht nur gegen Kaffee gehetzt (das wäre höchstens lustig). Auch HIV-Leugner und Verschwörungstheoretiker aller Art bekommen hier ihre Bühne.

    Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Kaffee

    Wie soll ich Kaffee lagern?

    Zunächst gilt natürlich die Regel, je kürzer du Kaffee lagerst, desto besser. Aber meistens lohnt es sich nicht, online nur eine oder zwei 250g-Packungen Kaffee zu bestellen, sondern es wird doch eher 1kg.

    Sollte bei knapp unter 20 Grad und nicht in der Sonne gelagert werden. Die Feinde des Kaffees sind neben der Zeit: Wasser, Sonne und andere Aromen. Deswegen ist es keine gute Idee den Kaffee im Gewürzregal zu lagern.

    • Trocken lagern
    • Dunkel lagern
    • Nicht lange lagern
    • Kühl lagern

    Die Uhr tickt hier schneller, denn der Kaffee hat Kontakt zum Sauerstoff und gibt seine tollen Aromen an die Außenwelt ab. Das riecht sicher gut aber verschlechtert die Qualität des Kaffees.

    Ich lasse den geöffneten Kaffee immer in der ursprünglichen Tüte und packe diese extra in einen Kaffeebohnenbehälter. Es gibt schöne 1kg Dosen. Der Behälter sollte lichtundurchlässig sein, nicht direkt in der Sonne und trocken stehen.

    Darf ich Kaffee im Kühlschrank lagern?

    Darüber schreibe ich wohl bald seit 10 Jahren. Bitte packt euren Kaffee nie in den Kühlschrank. Ich höre das so oft! Es ist wirklich eine schlechte Idee den Kaffee im Kühlschrank zu lagern.

    Kaffee nimmt andere Aromen an, er saugt sie buchstäblich auf. Wollt ihr einen Kaffee haben, der nach Salami oder Käse riecht? Nein, ich auch nicht!

    Der größte Nachteil ist, dass sich Kondenswasser durch den Temperaturunterschied in der Kaffeetüte sammelt. Diese Feuchtigkeit tötet den Kaffee. Dann ist er richtig tot und schmeckt nach Pfeffersalami.

    Darf ich Kaffee einfrieren?

    Kaffee und Espresso sollte nie in den Gefrierschrank. Bei gutem Kaffee handelt es sich um ein im höchsten Maße empfindliches Naturprodukt. Es steckt Aufwand und Liebe in jedem Veredelungsschritt.

    Von der Kaffeekirsche bis in die Kaffeetasse geben sich Experten die Mühe den perfekten Kaffee zu zaubern. Der Röstprozess wird auf die Sekunde genau auf den Kaffee abgestimmt. Die Verpackung ist so optimiert, dass möglichst wenig Aromen verloren gehen.

    Diese Arbeit wäre nicht nötigt gewesen, wenn die Produzenten gewusst hätten, dass ihr den Kaffee einfrieren würdet!

    Kaffeesatz als Dünger

    Bei euch fällt auch jede Woche ein Eimer voll Kaffeesatz an? Ab in den Garten damit. Ich empfehle Kaffee aber nur als Dünger für draußen, bei Zimmerpflanzen ist die Schimmelgefahr zu groß.

    Der Kaffeesatz sollte untergehoben und gut verteilt werden. Ich habe auf einigen Seiten gelesen, dass Kaffee besonders gut für Regenwürmer sei. Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Für Menschen ist Koffein ungefährlich aber für Insekten sicher nicht.

    Im Kaffeesatz bleibt mehr als die Hälfte des Koffeins zurück. Für den Garten ist Kaffee trotzdem die richtige Wahl.

    Hilft gegen Knoblauchgeruch?

    Knoblauch ist lecker und gesund aber am nächsten Tag ins Büro oder zum Zahnarzt zu gehen, kann unangenehm werden.

    Schwarzer Kaffee soll helfen. Ich kann das bestätigen, denn nach dem Genuss eines starken Kaffees schmecke ich nichts mehr vom Knoblauch. Und das hilft mir schon. Wie die Wahrnehmung anderer Menschen ist, kann ich nicht sagen. Ich stelle mir eine Studie zu dem Thema auch unangenehm vor.

    Handgepäck im Flugzeug und Kaffee

    Die Horrorvorstellung: ihr gebt das Handgepäck auf das Band, es wird gescannt und in der nächsten Sekunde liegen 12 Sicherheitsbeamte über euch.

    Zunächst die gute Nachricht, innerhalb der EU dürft ihr im Reisegepäck bis zu 10kg Kaffee mitführen. Siehe zoll.de

    Auch im Handgepäck darf Kaffee mitgeführt werden. Aber in Kaffee werden oft Droge geschmuggelt. Der Kaffeebohnengeruch kann angeblich Drogenhunde überlisten. Ich halte es daher für möglich, dass Reisende die Kaffee im Handgepäck haben, gründlicher durchsucht werden.

    Kann ich ganze Kaffee Bohne essen?

    Auf jeden Fall! Damit nimmst du auch ordentlich Koffein zu dir. Allerdings können stark geröstete Kaffees ein weinig staubig auf der Zunge sein.

    Toll ist es, Kaffeebohnen zu schokolieren, denn mit dunkler Schokolade überzogene Kaffeebohnen sind ein Traum! Dazu plane ich auch noch ein Rezept vorzustellen.

    Grünen Kaffeebohnen als Diät Tipp

    Bitte gebt euer Geld lieber für gerösteten Kaffee aus. Oder röstet die grünen Kaffeebohnen selbst.

    Das Versprechen abzunehmen, weil ihr einen Kaffeeextrakt zu euch nehmt, ist unseriös und reine Scharlatanerie. Es geht leider nur über die Ernährung und eine negative Energiebilanz. Sport soll helfen.

    Kaffee kann durchaus den Appetit zügeln, er alleine ist aber keine gute Strategie zum Abnehmen, sondern nur für den Genuss da.

    Haltbarkeit von Kaffeebohnen

    Wie lange ist Kaffee eigentlich Haltbar? Das Verfallsdatum auf Kaffeepackungen ist oft sehr großzügig. Allerdings verliert der Kaffee sehr viel schneller sein Aroma.

    Je älter ein Kaffee oder Espresso ist, desto schlechter schmeckt er. Das heißt nicht, dass er verdorben ist – die alten Kaffees müssen weder ranzig noch schimmelig sein, sie haben einfach nur kein gutes Aroma mehr. Sie sind also noch trinkbar aber nicht mehr zu genießen.

    Deswegen ist das Röstdatum ein wichtiger Indikator. An ihm könnt ihr die Frische viel besser ablesen als am MHD, allerdings gibt es auch gute Röstereien, die es nicht auf die Kaffeebohnen stempeln, das ist sehr schade.

    Wenn ihr das Datum der Röstung auf einer Kaffeepackung entdeckt, ist das auf jeden Fall ein sehr gutes Zeichen!

    Ich versuche meine Kaffees und Espressos immer so schnell wie möglich zu verbrauchen. Dabei lasse ich sie aber in keinem Fall über 3 Monate alt werden.

    60 Kommentare

    spannend, den Blog eines Profis zu lesen! Ich merke gerade wieder einmal, dass die sichere Identifizierung bestimmter Charakteristika eines Kaffees teilweise sehr schwer fällt.

    Ich sehe das aber änhlich wie Du: Bewusster Konsum, Schulung und viel Übung sind erforderlich.

    Ich habe mittlerweile so gut wie alles hier gelesen und würde mich über Neuigkeiten freuen 🙂

    genau – und ab einer bestimmten Stelle ist es auch immer ein wenig Poesie 😉 Ich habe mir gerade deine Seite angeschaut. Freue mich immer über neue Kaffee Seiten. Coffeeness bekommt auch bald einen neue Anstrich.

    Ich habe übrigens auch die Zassenhaus Kaffeemühle „Brasilia“ fürs Camping und schreibe seit gestern etwas über Handkaffeemühlen – da schaue ich mir deinen Test auch noch mal genau an.

    Viele Grüße aus Berlin,

    7 November, 2015

    Einfrieren von Kaffeebohnen

    Ich bin nach dem Lesen etwas irritiert, denn die Rösterei Mohrbacher empfiehlt das Einfrieren ihrer Kaffeebohnen.

    8 November, 2015

    am besten ist es sehr keine Mengen Kaffee oder Espresso zu kaufen, die innerhalb von 6 Wochen getrunken werden sollte. Wobei die Meisten Röstungen 2 Wochen ausgasen und nach dieser Zeit am besten sind. Was Rösterei Mehrfacher empfiehlt ist eine mögliche Lösung, wenn mehr Kaffee als verbraucht werden kann im Haus ist. Es sollte trotzdem vermieden werden.

    3 December, 2015

    Kaffeesatz ist ein ausgezeichnetes Schädlingsbekämpfungsmittel im Garten (z. B. gegen Schnecken oder Ungeziefer auf Blumen). Es kann mehrere Monate dauern, aber dann sind selbst Kletterrosen absolut flohfrei.

    Viele Grüße aus dem Ruhrpott

    12 December, 2015

    Natürlich kann man Kaffee im Kühlschrank aufbewahren. Bei mir kommen die Bohnen in ein Weckglas, welche zudem den Vorteil haben, dass man sich wirklich luftdicht verschließen kann.

    13 December, 2015

    Hallo lieber Horst Mahler,

    ich habe nicht gesagt es geht nicht. Ich habe nur gesagt es ist nicht gut für die Kaffeebohnen. Leider kommt es auch in einem Weckglas zur Bildung von Kondensfeuchtigkeit. Die ist schlecht für das Aroma. Aber wie immer gilt: “Erlaubt ist was schmeckt”.

    Viele Grüße aus Berlin,

    29 December, 2015

    ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Siemens EQ 6 300 Kaffeevollautomaten. Recherchiert habe ich schon seit Monaten und bin somit auch auf deine Seite und den tollen Test hierzu gestoßen.

    Nun habe ich den Kaffeevollautomaten in Betrieb und bin auch sehr begeistert und zufrieden.

    Eine Unklarheit besteht aber noch, auf die ich als “Barista-Neuling” bisher keine zufriedenstellende Antwort finden konnte.

    Espresso- oder Café Crema-Bohnen?

    Da ich gerne alle möglichen Kaffeegetränke trinke und anbieten möchten, muss ich einen Kompromiss finden.

    So naiv wie ich war, habe ich Espresso-Bohnen von Melitta aus dem Supermarkt gekauft und musste feststellen, dass mir diese überhaupt nicht schmecken, da zu würzig und stark. Vor allem als Café Crema in mittlerer Stärke hat es mir regelrecht den Magen umgedreht.

    Sollte ich besser auf Café Crema-Bohnen umsteigen um den Spagat verträglicher zu machen?

    Oder habe ich einfach nur die falsche Marke für Espresso-Bohnen gewählt?

    Ich hoffe, du hast einen Tipp für mich.

    kannst du uns mal eine sehr gute Marke an Kaffeebohnen empfehlen für unseren neuen Siemens Kaffeevollautomaten. Ich habe gar keine Ahnung welche Marke wir da am besten nehmen. In erster Linie geht es uns um guten Espresso und guten Kaffee.

    danke für deinen Kommentar. Ich empfehlen lieber Röster und keine Marken. Leider gibt es in Supermärkten keine guten Kaffees und Espressos. Eine Idee wäre bei quijote-kaffee.de einen dunklen und einen hellen Espresso zu bestellen. Die sind sehr gut. “Oh, Harvey!” und “Guatemala” – dann kannst du zwei sehr gute aber sehr unterschiedliche Espressos testen und sehen was das richtige für dich ist.

    Viele Grüße aus Berlin,

    danke für deinen Kommentar. Ich würde keinen Kaffee (oder in dem Fall Espresso) im Supermarkt kaufen. Der ist immer zu alt.

    Eine Idee wäre bei quijote-kaffee.de einen dunklen und einen hellen Espresso zu bestellen. Die sind sehr gut. „Oh, Harvey!“ und „Guatemala“ – dann kannst du zwei sehr gute aber sehr unterschiedliche Espressos testen und sehen was das richtige für dich ist.

    Viele Grüße aus Berlin,

    ich habe zum Glück noch nicht alles gelesen. Aber es ist einfach schön, so viel Gutes über unser Lieblingsgetränk zu erfahren. Mich ärgert immer, wie die Industrie es ständig schafft so ein Naturprodukt zu verfälschen.

    Nach vielen Versuchen bin ich bei der Sowden-SoftBrew-Kanne mit dem Edelstahlfilter angekommen. Mit frisch gemahlenem, frisch geröstetem PlantagenKaffee ein Genuss !

    Ich freue mich, dass ich diese Seiten gefunden habe,

    denn man lernt ja nie aus.

    Grüße aus Wuppertal

    danke für den Kommentar. Das motiviert mich sehr 🙂 Viele Spaß beim Lesen. Nichts geht über frisch gemahlene und gebrütetem Kaffee.

    Grüße aus Berlin,

    7 February, 2016

    Ich bin vor 2 Wochen auf der Suche nach einem Eq 6 700 Test auf deine Seite gestoßen. Ich finde deine Testberichte zu den verschiedenen Kaffeebohnen sehr aufschlussreich. Wir haben hier in Aachen die Privatrösterei Plum, mich würde interessieren was du von deren Röstungen hältst.

    7 February, 2016

    danke für deinen Kommentar.

    habe ich einfach geändert. Kein Problem – hätte ich überlesen. Privatrösterei Plum kenne ich noch nicht. Sollte ich nach Aachen kommen wird das geändert.

    Viele Grüße aus Berlin

    8 February, 2016

    Guten Morgen ich suche eine leckere koffeinfreie Kaffeebohne für meinen Siebträger. Was können sie empfehlen?

    Grüße und vielen Dank

    10 February, 2016

    eine sehr schöne und informative Seite. Respekt und Glückwunsch.

    Auch wenn Kaffeekenner das sicher schockiert: Ich bin für Nachmittags und/oder für empfindliche Kunden auf der Suche nach entcoffeinierten Kaffeebohnen mit sehr guter Qualität.

    Gibt es da eine auch eine Empfehlung / einen Test?

    Viele Grüße und ggf. vielen Dank im voraus

    mich würde mal interessieren, wie dieser Kaffee von Aldi bei dir im Test abschneidet.

    Oder kennst du den bereits und kannst etwas dazu sagen?

    Hallo John, danke für deinen Kommentar. In Berlin gibt es nur Aldi Nord und ich glaube dieser Kaffee ist nicht im Sortiment. Aber ich kann gerne mal nachsehen. Findest du den Kaffee gut? Den kannte ich bisher noch nicht.

    Es gibt bei Aldi Nord diesen: http://www.aldi-nord.de/aldi_bio_caffe_crema_979_978_1142_30291.html Sieht aus als könnte er den gleichen Inhalt haben, wie der im Aldi-Nord, weiß man aber nicht.

    Ich habe bei den Bohnen nicht die üblichen Fehler, wie verbrannte oder ungeröstete Bohnen gefunden, allerdings habe ich nicht die Erfahrung, um den Geschmack genau einzuordnen. Im Gegensatz zu anderen Supermarkt-Kaffees wie Dallmayr ist es aber für meinen Geschmack eine große Steigerung. Daher würde mich interessieren, was du dazu sagst.

    jedermann der etwas mehr über Kaffee erfahren will werde ich diese Einführung ans Herz legen. Sehr guter Überblick!

    Wann kommt das Rezept für schokolierte Kaffeebohnen? Bin gespannt wie und mit welchen Arbeitsgeräten/Küchenutensilien du das anstellst.

    Wir werden uns in den nächsten Wochen einen neuen VA kaufen. Schwenken im Moment zwischen den Siemens EQ.9 oder halt den Siemens Einbau VA CT636LES1. Da wir dann mal mit “richtigem” Kaffeebohnen starten wollen habe ich bei uns um die Ecke eine kleine Privat Rösterei gefunden.

    Hast Du von den schonmal was gehört oder kannst was von den Sorten empfehlen? Wir trinken meistens Kaffee mit Milch aber auch mal gerne Latte oder ein Espresso.

    Echt super Seite! Hatte schonmal zu deinen Anfangs Blogzeiten Kontakt. Hat sich super viel getan.

    Hallo Marco, ich würde einen stand Kaffeevollautomat bevorzugen. Den Einbaugeräten traue ich nicht über den Weg. Zur Rösterei, ich habe mir die Website von ein paar Wochen angeschaut, die Kaffeebohnen aber nicht nicht getestet. Würde ich an deiner stelle ausprobieren, macht vom Kaffeeangebot einen guten Eindruck. Grüße an die Küpers – die können mir gerne Proben schicken 😉

    habe leider erst sehr spät deine test über kaffeevollautomaten entdeckt. ich finde sie sehr empfehlenswert und praktisch. davon abgesehen sind sie praxis bezogen, welches für den Verbraucher sehr hilfreich sein kann. jedoch habe ich eine Frage: hast du die philips hd 8844 schon getestet?

    Danke schön und weiterhin so Erfolg

    könntest Du bitte Tipps geben zur richtigen Handfilterung, einschl. Mahlen der Bohnen selbst?

    Mich interessiert: welcher Filter? soll das Wasser schnell duchlaufen (1 größeres Loch in der Mitte, oder 3 kleinere Löcher , oder …? Wieviel gemahlenen Kaffee max in den 1×4 Filter? Ich nehme zur Zeit 60g / Liter und der Filter (ein japanischer, der etwas kleiner ist als 1×4) ist schon recht voll.

    Eignet sich z.B. Tchibo Cafe Crema für die Handfilterung?

    Was ist noch zu beachten?

    Grüße aus Essen,

    SEHR LEHRREICHE SEITE. FÜR EINEN NEUEINSTEIGER WIE MICH PERFEKT. MORGEN GIBTS DEN AUTOMATEN.DEN KAFFEE MUSS ICH NOCH FINDEN.

    GRÜßE AUS FRANKENTHAL.

    4 September, 2016

    ich habe noch eine Frage, die sich auf Supermarktkaffees bezieht (von denen du abrätst, ich weiß): es gibt von Darboven den “Café Intencion”, welcher Bio Fairtrade ist und dann noch die GEPA-Espressobohnen. Beide sind zumindest gleichmäßig von der Färbung. Ersterer ist relativ Günstig (13€/kilo, Café crema), letzterer im üblichen Mittelpreissegment (22€/kg). Beim ersten würde mich wegen des niedrigen Preises, beim zweiterem, weil GEPA preislich vorgibt was Feineres zu sein, die Meinung eines Fachmannes interessieren.

    Ich habe leider keine Rösterei in der Nähe, werden demnächst mal quijote probieren. Die waren nur dummerweise, als das letzte Mal Bedarf bestand, im Urlaub.

    26 September, 2016

    Sehr guter Blog und echt hilfreiche Infos hast Du hier zusammengetragen!

    Ich habe da noch einen weiteren Tipp für die Verwendung des Kaffeesatzes. Wenn man, wie ich, gerne heimwerkert und an alten Fahrzeugen schraubt, der hat oft ölige und schmierige Hände. Um die nun sauber zu bekommen, kann man nun einen fertigen Handreiniger nehmen, aber der enthält oft als “Reibepartikel” Sand oder sogar Kunststoffpulver. Umweltfreundlich ist das nicht! Ich nehme zum reinigen Kaffeesatz mit einem Spritzer Spüli. Das reinigt genauso gut und ist viel umweltfreundlicher! Außerdem riechen die Hände danach besser und billiger ist es auch 🙂

    6 November, 2016

    komme gerade aus Costa Rica und habe mich reichlich mit der Marke 1820 und Britt für das nächste halbe Jahr eingedeckt. Leider habe ich in Deutschland noch nie einen Kaffee im Handel gefunden der nur annähernd auf die Qualität kommt wie der aus Costa Rica. Obwohl teilweise Tarrazu und Costa Rica als Anbaugebiet draufsteht, ist es immer wieder eine herbe Enttäuschung einen guten Kaffee hier in Deutschland zu erwarten und wirklich rausgeschmissenes Geld.

    Nun meine Frage: kennst Du einen Kaffee aus Costa Rica der geschmacklich gleichwertig ist und den es zugleich hier in Deutschland zu kaufen gibt?

    Denn ich kann nicht immer nach Costa Rica fliegen nur um dort meinen Kaffee zu kaufen. 🙂

    4 December, 2016

    das ist eine tolle und sehr informative Seite die du da auf die Beine gestellt hast.

    Ich will nur kurz was zu den Regenwürmern loswerden. Bei uns im Komposthaufen war in und um die Kaffefilter (als wir solchen Kaffee noch hatten) so richtig viel los. Die Würmer schienen absolut gierig nach den Kaffeezubereitungsresten zu sein.

    Jetzt verteile ich den Trester mit großzügigem Schwung über Wiese und Beete.

    8 December, 2016

    Kannst du zufällig zum Einbauvollautomaten von Siemens CT636LES1 etwas sagen? Ich habe der Seite entnommen, dass du keine “Testreihe” mit Einbauvollautomaten gemacht hast. Aber vielleicht hast du ja dennoch eine Einschätzung oder kennst die Maschine?

    16 December, 2016

    Eine tolle und sehr informative Seite hast Du.

    Nun bin ich auf die Idee gekommen, meinen Kaffee selber zu rösten.

    Ich kann Ihn rösten wie ich es will.

    Ich kann selber mischen oder auch reine Sorten rösten.

    Die Bohnen sind alle fast gleich groß, gleichmäßig geröstet, nichts verbrannt und nichts schimmelig, so gut wie kein Bruch und auch keine Ftaßschäden.

    Ich kann mehr davon trinken ohne Sodbrennen und der schmeckt einfach nur toll.

    IndustrieKaffee gibt’s bei mir nicht mehr. .

    Grüße nach Berlin. . Bernhard

    10 January, 2017

    bin zufällig über den Block gestolpert, als ich wieder einmal nach Kaffeevollautomaten geschaut habe.

    Denn auch ich komme leider von der Dark Side des Kaffees 😉 sprich Dolce Gusto Trinker bis dato. Und daher wohl eher ein absoluter Kaffee Analphabet.

    Da mir der Müll und der Preis zu viel wurden, habe ich mich dazu durchgerungen mir einen Vollautomaten zu holen, mit dem ich jetzt so kämpfe….

    Kaffee habe ich dank Deines Tipps in Bremen bestellt und teste ihn jetzt. Für mich als Kapselkaffeetrinker wohl echt eine absolute Umstellung. Naja und das mit dem Gerät, mir und der Zubereitung des Latte Macchiato naja das muss ich wohl auch noch üben 😉

    Werde wohl öfter mal hier vorbei schauen und mich hoffentlich schlau lesen…..

    Danke für deine Seite

    16 January, 2017

    tolle Homepage hast du hier.

    Ich bin seit kurzem Besitzer eines Kaffeevollautomats. Deine Homepage hat mir bei der Auswahl der richtigen Maschinen geholfen. So hoffe ich doch… 😀

    Ich interessiere mich sehr für das Thema Kaffee und allem was dazugehört. Gerade die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kaffeebohnen finde ich sehr spannend.

    Ich bin immer auf der Suche nach einem guten aber gleichzeitig auch günstigen Kaffee. Da ich sehr viel Kaffee trinken, sind die Kosten auf jeden Fall ein Thema für mich.

    Ich werde auf jeden Fall regelmäßig hier vorbeischauen und freue mich schon auf neue Testberichte 🙂

    Vielleicht testest Du ja auch mal die Gorilla Kaffee von der Kaffeerösterei A. Joerges aus der Nähe von Frankfurt. Deine Meinung dazu interessiert mich sehr.

    17 January, 2017

    Hallo Arne, was hältst du von Tchibo KaffeeBohnen?

    25 January, 2017

    ich suche eine Espresso Bohne, die magenfreundlich ist und einen vollmundigen Café, Espresso und Latte zaubern kann. Wir sind Vollautomat Neulinge mit einer Delonghi Ecam 23.466, mit dem Gerät sehr zufrieden Leider habe ich mit den ersten Käufen, Lava**a Espresso cremoso, und Crema e Aroma keinen guten Griff getan und nach Genuß Magenschmerzen :(. Kannst du uns eine Sorte empfehlen? Danke und LG! Sandra

    26 January, 2017

    Leider wurde mein gestriger Kommentar zu einer Empfehlung gelöscht. Ich versuche es nochmal in Kurzform 😉 welche Bohnen / Einstellungen kann ich versuchen, wenn normal starker Lav***a Kaffee aus dem VA Magenschmerzen macht? Danke und VG an den Kaffee Experten 😉

    21 February, 2017

    ich habe vor kurzem deine Seite entdeckt und lese mich gerade ein.

    Hier wird einem echt viel Information geboten.

    Kennst du die Marke KIMBO? Was hältst du von diesen Kaffees?

    22 February, 2017

    hab eben Deinen Bericht über Kaffebohnen gelesen und fand ihn super interessant.

    Da ich immer auf der Suche nach gutem Kaffee bin, würde mich interessieren, ob du von den folgenden Rösterein schon Kaffee probiert hast und was Du von den Kaffee`s hälts:

    – Mirella Kaffeeösterei, Würzburg

    – Kaffe Braun GmbH, Mainaschaff

    24 February, 2017

    durch Zufall habe ich Deine Seite entdeckt und finde super, was Du da machst.

    Du schreibst, dass Du viel in Berlin unterwegs bist. Da drängt sich mir folgende Frage auf:

    Kennst Du Moka Consorten oder die Rösterei Andraschko?

    Ich bin auf der Suche nach einer guten italienischen Röstung mit wenig Säure und habe aktuell den Kaffee Leopold Bloom von Moka Consorten in der Maschine.

    Meine Maschinen: Quamar Q50E und Vibiemme Domobar.

    Es würde mich sehr interessieren, ob Du von einer der o.g. Firmen schon mal Röstungen probiert hast und wie Dein Urteil dazu ausgefallen ist.

    Viel Grüße aus dem Chiemgau,

    In deinem Beitrag sind so viele Ansätze drin, dass man gar nicht auf alle eingehen kann 🙂

    Du schreibst ja u.a. dass es praktisch keinen guten Kaffee im Supermarkt gibt. Wobei das Wort Supermarkt inzwischen ein weit dehnbarer Begriff ist.

    Dazu zähle ich mittlerweile auch die Bio-Supermärkte und auch die Lebensmittelabteilungen von Karstadt perfetto und KaDeWe.

    Dort kann man neben all den “usual suspects” auch teureren Kaffee kaufen.

    Wobei es mich schon ein wenig wundert, dass u.a. auch der nun nicht gerade preiswerte illy Kaffee keine besondere Qualität aufweisen soll?!

    In den Abteilungen kann man dann auch z.B. von Dallmayr nicht nur den Allerweltskaffee kaufen, sondern von dieser Marke auch andere hochwertigere Sorten, was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Ebenso dort u.a. erhältlich Kaffee der Marken lebensbaum de, gepa de.

    Das Röst Datum steht leider nicht auf der Verpackung, nur das sog. MHD. Wo bei lebensbaum. “Plantagen Kaffee” Bioqualität, mir auffiel ist das MHD wesentlich kürzer, gestern gekauft steht dort bis 26.11.2017, wo andere Hersteller mindestens ein halbes Jahr weiter verlängern.

    Da ich jetzt nicht alle Verpackungen mit einmal aufreißen möchte, meine neue Filterkaffeemaschine erst zwei Wochen alt ist, ich bisher immer(hin) den Tchibo Privat Kaffee verköstigt habe. der m.M.n. so schlecht nicht ist, kann ich zu den neuen gekauften Kaffee bisher nichts sagen.

    Was mir allerdings auffällt, wenn man in den Kaffee Röstereien seinen Kaffee kaufen sollte, damit die Qualität stimmt: stehen dort riesig schwere Säcke mit den Bohnen, diese sind geöffnet und kommen ebenfalls mit Luft in Berührung. Bis all diese geöffneten Säcke mit den Bohnen wieder luftdicht in Tüten verschlossen werden, vergeht ebenso Zeit.

    Darum ist es für mich schwer erkennbar, welches Prinzip des Verschlusszeitraums nun als besser angesehen werden kann, zwischen dem abgepackten in den gehobenen Lebensmittelabteilungen oder der einer Kaffeerösterei.

    Das ist wirklich eine sehr schöne und informative Seite.

    Aber ich muß ein wenig “klugscheißen”: Würmer sind keine Insekten! Und im Kaffeesatz ist tatsächlich nicht genug Koffein, um den Würmern zu schaden. Und Koffein ist auch für den Menschen giftig. Allerdings muß man dann schon mehrere Koffein-Tabletten nehmen.

    ich finde eure Website klasse und sie gab mir grosse Hilfestellung bei der Wahl meiner neuen Kaffeemaschine, Melitta Caffeo CI.

    Leider wohne ich aktuell nicht in Deutschland und muss meine Kaffeebohnen hier vor Ort im Supermarkt kaufen. Da der Markt fuer Bohnenkaffee bei mir quasi nicht existent ist, ist die Auswahl sehr begrenzt. Bohnen sind nur im Supermarkt erhaeltlich, wobei dort alle grossen Namen (Lavazza, Melitta, Dalmayr, etc. ) vertreten sind.

    Daher wollte ich euch fragen welche (Supermarkt-) Bohnen ihr fuer Espresso und Cafe Crema fuer o.g. Maschine empfehlen koennt.

    Besten Dank und Viele Gruesse,

    Welche Kaffeebohnen kann ich bei uns in Österreich kaufen?!

    Iher Informationen sind einfach traumhaft, vielen Dank!

    “Auf die Kaffeetasse umgerechnet sind selbst die teuersten Kaffees günstiger als erwartet.”

    Leider habe ich nicht gefunden, wie du darauf kommst…

    Brauch man von teurem Kaffee weniger?

    Hallo Martes, natürlich ist der Verbrauch vergleichbar. Ich finde es nur immer hilfreich die Kosten auf Liter und Tassen umzurechnen. Dann kannst du genaue entscheiden, was dir eine Tasse Kaffee wert ist. Beste Grüße, Arne

    Da du den Espresso von Happy Coffee getestet hast,würde ich gerne wissen,ob es eine alternative zu diesem gibt.Sollte auch wenig Säure haben und sehr nahe an dem Geschmack sein.Vielleicht auch billiger.herzlichen Dank und Grüße aus dem badischen.

    nachdem ich über deine nette Homepage gestolpert bin, habe ich mich zum HD8829 entschieden. Als nächstes stellt sich mir die Frage welche Kaffeebohnen – dabei bin ich auf green Cup gekommen. In deinem Bericht schreibst du, dass du Espressobohnen – Kaffeebohnen im Vollautomaten vorziehst. Wieso? ich finde dazu keine passende Antwort.

    Vielen Dank vorab.

    Hallo FeFisch, weil die Zubereitung in einem Kaffeevollautomat näher an einer Espressomaschine liegt als an einem Handfilter und einer Kaffeemaschine. Der Espresso wird zum Puck verdichtet und es wird heißes Wasser durchgedrückt. Immer und bei jedem eingestellten Getränk. Viele Grüße, Arne

    Hallo Arne, meine Frau und ich haben vor kurzem ein Kaffeeseminar mitgemacht und dort erfahren, dass der gleiche Kaffee bei unterschiedlichen Brühmethoden jeweils anders schmeckt. Am Besten hat uns der Kaffee aus der Kalsbader Kanne geschmeckt. Nachdem ich mir daraufhin zwei kleine und eine große Kalsbader Kanne gekauft habe sowie eine elektrische Kaffeemühle, muss ich nun feststellen, dass es bei der Zubereitung in der großen Kanne Probleme gibt. Das Kaffeemehl lässt das Wasser nicht schnell genug durch, so dass eine Aufbereitung für 1 Liter Kaffee ca. 14 min dauert. Dabei habe ich vermittelt bekommen, dass die Extraktion nach 4 min abgeschlossen sein sollte. Nun habe ich die Kaffeemühle auf den gröbsten Mahlgrad eingestellt, jedoch funktioniert dies auch noch nicht. Im Internet spricht man davon, dass der Mahlgrad so grob sein sollte wie Meersalz. Im Nachgang habe ich dann festgestellt, dass meine Kaffeemühle maximal für French press geeignet ist. Auf der Suche nach einer geeigneten Kaffeemühle, bin ich bisher gescheitert. Selbst Kaffee aus einer Kaffeerösterei mit dem Mahlgrad für Karlsbader Kannen haben die Herstellungszeit nicht wesentlich verkürzt.

    Mich würde interessieren, ob du eine Kaffeemühle kennst, die für dieses System geeignet ist und was du von 14 min Aufbrühzeit für einen Liter Kaffee hältst.

    Zur Verwendung von Kaffessatz hat Arne ja schon was gesagt. Im Internet liest man häufig Kaffeesatz soll ein guter Dünger sein und er wird auch für Zimmerpflanzen empfohlen. Ich wette, dass keiner von denen die dieses Gerücht verbreiten, das je ausprobiert hat. Bei mir hat Kaffee bei Zimmerpflanzen nicht nur nichts genutzt, er behindert auch das Wachstum. Die Pflanzen mit Kaffee wuchsen zwar, aber blieben kleiner. Also bitte nicht den den alten Kaffeesatz in die Blumenerde mischen. Das ist schlecht für die Pflanzen.

    Wenn man den Kaffee auf den Kompost im Garten gibt, kann das wieder anders aussehen. Wenn der Kaffeesatz mit anderen Pflanzen richtig verrotten kann, könnte ich mir vorstellen, dass zumindest keine negativen Auswirkung mehr auftreten.

    Kaffeesatz als Dünger für Zimmerpflanzen ist so eine typische Internetlegende, die schwer auszurotten ist. Bitte helft mit das richtigzustellen.

    Danke für diesen tollen Blog und die vielen praktischen Tipps! Endlich mal jemand der auch bestimmte Kaffee Sorten testen, die nicht aus dem Discounter stammen.

    Wo sind denn nun die Tests kleiner Kaffeeröstereien.

    Wohne in Köln. Der Bereich würde mir schon genügen.

    Falls wichtig zu wissen, wie ich Kaffee koche: Hario-Spiralfilter mit dem sündhaft teuren Papierfilter.

    Seien Sie freundlich gegrüßt

    27 September, 2017

    schöne Seite die Du da hast! Vielleicht kannst Du ja, wenn du mal wieder Zeit hast, die Kaffees der Straubinger Kaffeemanufaktur MARCO testen. Eine kleine aber feine Rösterei mit einem guten Angebot an verschiedenen Kaffees.

    Hallo Arne. Danke für viele gute Infos im richtigen Tonfall. Es macht Freude,deine Artikel bei einer guten Tasse Kaffee zu lesen

    Nun ist Berlin weit weg. Und Kaffee im Internet kaufen….mmh.

    War neulich in Kaiserslautern in der “Bohne” und hab nen feinen Cappuccino caffe new york getrunken. Konnte ich auch dort kaufen. Gibts aber wohl auch im Vertrieb. Röstdatum gibts keins aber Mhd. im Juli 19 klingt ja auch nach Frische. Sagt dir der Name was?

    Wie schätzt du solche Vertriebswege (aus Italia) ein?

    Grüßee aus dem Saarland!

    14 October, 2017

    Sie mögen vielleicht ein bisschen von Kaffee verstehen, von Zoologie jedenfalls nicht! Regenwürmer sind keine Insekten!

    30 October, 2017

    erst mal großes Lob und vielen lieben Dank für Deine tolle Seite. Uns als bisherige Kaffee-Muggles 😉 haben Deine Informationen sehr geholfen. Haben jetzt einen Delonghi Einsteiger-VA, einen Hario-Filter mit Papierfilter und einer entsprechenden Drip-Kanne und natürlich 2 Motta-Milchkännchen für die Latte-Art. Naja, Latte klappt schon, mit der Art dauerts noch. ;-)) Und da es wohl die Barista-WM-Kännchen sind, kann es denen zumindest nicht liegen! 😉

    A) Kaffeesatz: daraus kann man z.B. Geschirr machen: Wir haben 2 Cappuccino-Tassen aus Kaffeesatz von der Firma Kaffee-Form. Die Dinger werden aus Berliner-Café-Kaffeeresten hergestellt, sehen stylisch aus und können sogar in der Spüma gereinigt werden. Echt klasse.

    B) Kaffeebohnen: Habe von einem spanischen Kollegen torrefacto-Bohnen bekommen. (einmal 85:15 und einmal 100%) (El Criollo) Hast Du die auch mal getestet? Schmecken echt lecker nur kann ich sie nicht durch meinen VA jagen. Aber ich hab ja den Hario und eine kleine Kaffemühle! 😉

    Viele Grüße und mach weiter so!

    4 November, 2017

    Haben Sie schon mal im Kölner Raum getestet?

    Köln hat ja einige kleine Röstereien. Die Fa. Enst auf der Bonner Strasse in Köln wird schon mal ins Gespräch gebracht.

    Gruß nach Berln

    14 November, 2017

    ich verfolge deinen Blog nun schon seit langer Zeit und bin dadurch wieder zum Filterkaffee gekommen.

    Da es ja mittlerweile sehr viele “kleine” Röster gibt, bin ich noch immer auf der suche nach meinem Lieblingskaffee.

    Habe zwar schon einige Lieblingssorten gefunden (Green Cup – Tempixque, 2Beans – Honduras Capuchas….)

    Mich würde interessieren, was du von EZA Kaffees hälts. könntest du da mal was testen.

    24 November, 2017

    leider hatte ich keinen Erfolg und du hast nicht auf meine Email geantwortet.

    Ich habe Deinen Vorschlag am Montag wahrgenommen und mir die Siemens EQ9 S500 bei amazon gekauft und darf sie jetzt mein Eigen nennen. Wollte eigentlich die EQ6 Plus S700 aber bei dem Preis wurde ich schwach und es wurde die EQ9.

    Ich bin gerade auf der Suche nach der richtigen Kaffeebohne und habe 2 Kaffeerösterein in Hamburg aufgesucht. Zum einen Speicherstadt Kaffee und die Kaffeerösterei Burg.

    Ich bin auf der Maragogype auch Elefantenbohne hängengeblieben. Sie ist im Vergleich zu anderen Bohnen echt riesig und wollte einfach nur sicher gehen, dass die EQ9 damit keine Probleme hat. Der Kaffee ist wirklich sehr mild und er schmeckt wirklich köstlich. Nur soll das Mahlwerk auch nicht leiden, dennoch denke ich, dass ein solches Keramikmahlwerk eine solche Bohne im leichten “mahlt” .

    Würde mich über eine Antwort freuen, gerne auch was du über diese Bohne denkst.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Ich freue mich über deinen Kommentar Cancel reply

    Herzlich Willkommen!

    Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee. Ich teste Kaffees und Espressos in ganzen Bohnen und erstelle Rezepte für Kaffee Feinschmecker.

    Hier könnt ihr noch mehr über mich erfahren. Außerdem freue ich mich immer über neue Follower & Fans:

    Kaffeevollautomaten Freunde | Tipps, Erfahrungen, Bohnenauswahl
    Einsteiger Espressomaschine
    Delonghi EC 680 Dedica Espressomaschine im Test

    Für die ganze Familie
    Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat im Test

    Die Caffeo CI ist im Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Mit gut durchdachter Funktionalität. Wir haben über 1 Jahr im Büro getestet.

    Meine Top Testberichte

    Wer Kapsel-Kaffee trinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren

    Coffeeness nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

    Kaffeebohnen Test 2017

    7 der besten Bohnenkaffees im Vergleich :

    Menge

    Ursprungsland

    Bohnensorte (feine Arabica, einfache Robusta)

    besonders geeignet für

    Stärke

    Verträglichkeit

    koffeinhaltig

    Bio-Produkt

    Fairtrade-Produkt

    für Vollautomaten geeignet

    für Siebträgermaschinen geeignet

    für Herdkannen geeignet

    • sehr hoch­­wer­­tiges Pro­­­dukt
    • beson­ders mild
    • von der deut­schen Rös­t­er­gilde 2013 aus­ge­zeichnet
    • Anbau fair & öko­­lo­­gisch
    • beson­ders scho­nend ger­östet
    • sehr hoch­wer­tiges Pro­dukt
    • beson­ders mild
    • große Aro­men­viel­falt
    • fruch­tiger Gesch­mack
    • erle­sene Handrös­tung
    • volle Tran­s­pa­renz zur Her­kunft
    • sehr hoch­wer­tiges Pro­dukt
    • mild und fruchtig im Gesch­mack
    • Anbau fair & öko­lo­gisch
    • sehr gute Crema
    • feines Kara­mel­la­roma
    • unauf­dring­liche Röst­note
    • magen­scho­nend
    • würzig und intensiv im Gesch­mack
    • mild – wenig Säure
    • magen­scho­nend
    • feine Crema
    • aus­ge­wo­gener Gesch­mack
    • mild – wenig Säure
    • leichtes Öffnen & Wie­der­ver­sch­ließen
    • mild – wenig Säure
    • Anbau fair & öko­lo­gisch
    • hoch­wer­tiges Röst­ver­fahren
    • günstig für Bio- und Fair­trade Ver­hätl­nisse

    Zum Angebot

    Erhältlich bei*

    • ca. 27 €
    • ca. 27 €
    • ca. 34 €
    • Preis prüfen
    • ca. 16 €
    • Preis prüfen
    • ca. 13 €
    • ca. 49 €
    • ca. 17 €
    • ca. 12 €
    • ca. 20 €
    • ca. 14 €
    • ca. 14 €
    • ca. 20 €
    • ca. 13 €
    • ca. 112 €
    • ca. 18 €
    • ca. 12 €
    • ca. 16 €
    • ca. 19 €
    • ca. 14 €
    • ca. 14 €
    • ca. 14 €
    • Preis prüfen
    • ca. 19 €
    • Preis prüfen

    Jetzt Kaffeebohnen bei eBay entdecken!

    Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

    Vergleich empfehlen:

    Kaffeebohnen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

    • Kaffeebohnen sind die Samen der roten Kaffeekirsche. Nach der Ernte trocknet man sie und fermentiert die Bohnen bevor sie anschließend geröstet werden. Je mehr Zeit sich für den Röstvorgang gelassen wird, desto stärker wird der Kaffee. Lang geröstete, dunkle Kaffeebohnen werden auch Espresso-Bohnen genannt.
    • Obwohl es mehrere Dutzend Kaffeesorten gibt, werden hauptsächlich Arabica und Robusta Bohnen verwendet. Arabica Bohnen sind meist teurer und milder, Robusta Kaffee ist dafür etwas herber und bitter im Geschmack. Die meisten Hersteller bieten Kaffee an, der aus beiden Kaffeesorten besteht. Je nach prozentualem Anteil kann man im Aroma und Geschmack variieren.
    • Kaufkriterium Gewissen: Immer mehr Bio- und Fairtrade-Kaffeesorten setzten sich auf dem Markt durch. Sie sind zwar etwas teurer als der Schnitt, können aber geschmacklich mit den besten Kaffeebohnen mithalten. Zu erkennen sind sie am Fairtrade-Logo und um europäischen AT-Bio Siegel.

    Es ist des Deutschen liebstes Getränk- noch vor Mineralwasser und Bier: Kaffee. Dem deutschen Kaffeeverband zufolge stiegen die Absätze des schwarzen, genussvollen Goldes im letzten Jahrzehnt um fast das Fünffache. Kein Wunder, vereint Kaffee doch Tradition, Genuss und moderne To Go-Affinitäten des urbanen Genießers. Eine Vielzahl an Kaffeesorten, Aromen und Brühmöglichkeiten schafft die Vielfalt aus Caffè Crema, Latte Macchiato und Espresso. Wer sein koffeinhaltiges Heißgetränk mit frischen Aromen genießen möchte, für den lohnt sich der Kauf von Kaffeebohnen statt gewöhnlichem Pulver. In unserem Überblick über Kaffeebohnen-Tests 2017 vergleichen wir gängige Marken miteinander und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

    1. Die Bohne, die gar keine Bohne ist

    Kaffeekirschen beinhalten Samen, die wir als Kaffeebohnen bezeichnen. Vor der Röstung sind es grüne Kaffeebohnen.

    Die Kaffeebohne ist der Samen der Kaffeepflanze. Der Name hat eine etymologische Fehlentwicklung hinter sich, da die Kaffeebohnen im botanischen Sinne gar keine Bohnen, sondern Kirschen sind. Die roten Steinfrüchte, in denen die Samen paarweise aufbewahrt sind, erinnern optisch an Kirschen. Die Samen haben eine grünliche Farbe, weshalb häufig der Begriff grüner Kaffee auftaucht. Allerdings wird Kaffee i.d.R. nur mit behandelten Bohnen aufbereitet. Zunächst werden die Samen getrocknet, dann gegärt (fermentiert) und am Ende geröstet. Wenn die Bohnen gemahlen werden, verliert der Kaffee an Aroma und Einzigartigkeit. Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen, dann können Sie nach Bedarf frisch mahlen und das volle Aroma genießen. Kaffeebohnen eignen sich für die Espressomaschine, den Kaffeeautomat sowie für den täglichen Gebrauch an der Kaffeemaschine oder der manuellen Presse.

    Die Vorteile der Kaffeebohne gegenüber Kaffeepulver sind:

    • aromafrisches Aufgießen
    • geschmackliche Vielfalt (Pulverkaffee schmeckt laut Stiftung Warentest 05/2009 fast immer gleich)
    • dank Aromaventil können Kohlendioxidgase entweichen, die in der Vakuumverpackung von Pulverkaffee noch enthalten sind
    • geringeres Haltbarkeitsdatum
    • teurer als Pulverkaffee

    2. Welche Kaffeesorten gibt es?

    Weltweit gibt es 40 verschiedene Kaffeesorten, die für die Herstellung von Kaffee kultiviert worden sind. Der Blick auf verschiedene Kaffeebohnen-Tests zeigt, dass jedoch bei fast allen handelsüblichen Kaffees auf zwei Sorten zurückgegriffen wird: auf die Arabica Bohnen und den Kaffee Robusta. Wir machen den Kaffeebohnen Vergleich und zeigen Ihnen die Unterschiede, damit Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kaffeebohnen Vergleichssieger auch den richtigen Kaffee bestellen.

    Einige Kaffees, wie z.B. der traditionelle schweizer Schümli Kaffee von Migros, bestehen zu 100 % aus Arabica Bohnen. Wie auch andere Kaffeebohnensorten eignet sich der Arabica Bohnenkaffee sowohl für Kaffeepads, Espresso, Latte Macchiato und damit für den Kaffeevollautomaten und einfache Kaffeemaschinen. Der beste Kaffee für den regulären Schluck Koffein am Morgen kommt nicht ohne die Geschmacksnuancen der Arabica-Kaffeebohnen aus.

    In unserem Überblick von Kaffeebohnen-Tests 2017 haben die meisten Kaffeebohnensorten ein Mischverhältnis aus Arabica und Robusta Kaffee, was zu einem akzeptablen Preis samt rundem Geschmack führt. Je höher der Robusta Anteil ist, desto bitterer wird der Geschmack, egal ob löslicher Kaffee, Senseo Pads oder Bio Kaffee. Bei sehr gutem Kaffee ist diese Bitternote jedoch sehr fein, ähnlich einer Bitter- schokolade. Die Bohnen lassen sich problemlos für den Kaffeeautomaten, Kaffeemaschinen und den Kaffeevollautomaten verwenden.

    3. Kaufkriterien für Kaffeebohnen: Darauf müssen Sie achten

    3.1. Aromaversiegelung

    Die teuerste Bohne der Welt

    Die teuersten und zugleich seltensten Bohnen namens „Kopi Luwak“ stammen aus Indonesien. Die Kaffeekirschen werden von Katzen ("Luwak") gefressen und dann ausgeschieden. Die Bohnen verändern im Darm der Tiere ihre Geschmackseigenschaften, sodass der Kaffee ("Kopi") eine besondere, eher süßliche, Note erhält.

    Ein gut gerösteter, nicht grüner Kaffee, hat bis zu 800 natürliche Aromastoffe, die auch möglichst bei Ihnen ankommen sollen, wenn Sie Kaffeebohnen kaufen möchten. Kaufen Sie jedoch im Kaffee Shop oder im Einzelhandel Pulver, dann ist klar, dass die meisten Aromen nicht mehr vorhanden sind, wie z.B. bei Bohnen von Melitta. Wird grüner Kaffee geröstet, bilden sich jedoch nicht nur Aromastoffe, sondern auch Kohlendioxidgase. In einer Vakuumverpackung von Kaffeepulver sind diese noch enthalten, dank eines Aromaventils, das Sie bei einer Packung mit ganzen Bohnen erwarten dürfen, können diese Gase jedoch entweichen.

    3.2. Bruch und Schalen

    Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen und an einer hohen Qualität interessiert sind, sollten Sie auf etwaige Brüche oder Schalenreste achten. Sind auffällig viele Bohnen gebrochen und noch unliebsame Reste der Schale enthalten, spricht dies für einen qualitativ ausbaufähigen Coffee, da die Bohnenauslese mangelhaft ist. In unserer Übersicht über Kaffeebohnen-Tests haben wir darauf geachtet, dass die Kunden mit dem Bohnenbild zufrieden sind - auch wenn die Verwendung im Kaffeevollautomaten dadurch nicht beeinträchtigt wird.

    3.3. Fairer Handel und Umweltbewusstsein

    Bio Kaffee von Bionatural mit Prüfsiegeln.

    Fair Trade, soziale Bedingungen und eine ökologische Rücksichtnahme sind immer mehr Menschen wichtig, wenn Sie Kaffee oder Bohnenkaffee kaufen. Aufgrund teils schwerer Bedingungen für Kaffeebauern haben es sich einige Marken und Hersteller zur Aufgabe gemacht, Kaffee für sozial und ökologisch engagierte Verbraucher nach Europa zu exportieren. Grüne Kaffeebohnen meinen jedoch nicht Bio-Kaffee, sondern die Samen vor der Röstung. Im ökologischen Anbau ist es verboten Pestizide gegen Schädlinge einzusetzen, um das Grundwasser nicht zu verunreinigen. Bio Kaffee schont die Umwelt, ist jedoch auch meist etwas teurer. Bio-Siegel auf der Verpackung wie z.B. Fairtrade und AT-Bio, zeigen Ihnen, wann Sie mit ruhigem Gewissen Kaffeebohnen kaufen können. Im folgenden Video sehen Sie wie grüner Kaffee bzw. Kaffeekirschen geerntet werden.

    3.4. Herkunftsland

    Hauptanbaugebiete für alle Kaffeesorten sind Mittelamerika, Kolumbien und Kenia. Kommt ein Bohnenkaffee aus unterschiedlichen Regionen, so nennt man ihn Blend. Als Single Origin Kaffee wird hingegen ein Produkt bezeichnet, das nur aus einer Region stammt, wie z.B. der Bio Kaffee von Christof Feichtinger aus Guatemala.

    3.5. Kaffeetyp

    Rohkaffee kaufen ist bei einer normalen Kaffeemaschine unnötig, da der Kaffee geröstet sein sollte.

    Die Kaffeesorten Arabica und Robusta werden für unterschiedliche Kaffeetypen und Kategorien verwendet. Der Unterschied zwischen der Kaffeebohne für Espresso und Kaffee Crema liegt in der Röstung. Je länger geröstet wird, desto dunkler wird die Bohne. Espresso-Bohnen sind dunkler als Kaffee Crema Bohnen oder schweizer Schümli Kaffee und werden daher länger geröstet. Sie eignen sich zur Herstellung von klassischem Espresso sowie für Latte Macchiato. Für Kaffee Crema, Milchkaffee und Cappuccino eignen sich auch hellere Bohnen, z.B. Jacobs Kaffee Crema oder Kaffeebohnensorten von Lavazza und Segafredo.

    3.6. Geschmack

    Der Kaffeegeschmack wird mit hochpreisigen, teils unverständlichen und scheinbar widersprüchlichen Adjektiven beschrieben. Allerdings vereinen qualitativ hochwertige Produkte tatsächlich eine gewisse Intensität mit einer milden Note. Zu erkennen ist dies daran, dass der Café nicht wässrig schmeckt, sondern voller Geschmack ist, ohne gleichzeitig bitter und schwer zu werden. In diversen Kaffeebohnen-Tests werden auch Geschmackseindrücke von Kunden, die diesen Bohnenkaffee ausprobiert haben – fast immer mit einem Kaffeevollautomaten – berücksichtigt. Beachten Sie jedoch bitte, dass der Geschmack auch von der Zubereitungsart, den Kaffeemaschinen, Temperaturen, Mahlgraden sowie dem Druck und der eingestellten Stärke abhängt.

    4. Hersteller und Marken

    Und so bereiten Sie die besten Kaffeebohnen auf:

    Etabliert haben sich auf dem deutschen Kaffeemarkt besonders Jacobs Kaffee, Tschibo Kaffee, Dallmayer, Melitta, Lavazza und Segafredo. Für Kapseln insbesondere Nespresso und Dolce Gusto sowie für Kaffeepads Senseo Kaffee. Günstige Kaffeebohnen gibt es auch unter den Eigenmarken von Aldi, Lidl und Co. Wer beim Kaffeebohnen kaufen jedoch auf volle Transparenz, sozial-ökologische Umstände und hochwertige Bohnen achtet, der sollte den Kaffee online kaufen, da sowohl Auswahl und Informationsgehalt im Kaffee Shop viel größer als im Supermarkt sind. Dort erreichen Sie neben Großröstereien oftmals auch kleine Familienbetriebe mit außergewöhnlichen Kaffeekreationen.

    5. Kaffeebohnen bei der Stiftung Warentest

    In der Ausgabe 05/2009 hat die Stiftung Warentest Kaffeesorten geprüft - allerdings nur gemahlen, nicht in ganzen Bohnen, weshalb es keinen Kaffeebohnen Vergleichssieger gibt. Das Ergebnis der Stiftung Warentest zu gemahlenem Coffee ist sehr eindeutig: Die meisten Sorten unterscheiden sich nicht im Geschmack, da ein Großteil der Röstaromen bereits wenige Stunden nach dem Mahlvorgang verloren geht. Bei ganzen Bohnen ist dies schon leichter, weshalb nicht nur die besten Kaffeebohnen, sondern auch schon günstige Kaffeebohnen bereits aromatischer sind als gemahlener oder löslicher Kaffee.

    6. Häufige Fragen zum Thema Kaffeebohnen

    Liegen Ihnen noch Fragen auf der Zunge? An dieser Stelle von unserem Kaffeebohnen Vergleich beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Kaffeebohnen.

    1. Wie Kaffeebohnen aufbewahren?

    Hannes Fendrich vom Berliner Coffee Circle empfiehlt außerdem, die Kaffeebohnen innerhalb eines halben Jahres nach der Röstung zu verbrauchen. Bereits gemahlenen Kaffee sollten Sie hingegen in 2 bis 4 Wochen aufbrauchen.

    2. Wie lange halten Kaffeebohnen?

    3. Wie viel Kaffeebohnen pro Tasse?

    4. Gibt es Kaffeebohnen mit wenig Säure?

    5. Welche Kaffeebohnen für Vollautomaten?

    Jetzt Kaffeebohnen bei eBay entdecken!

    Noch keine Kommentare vorhanden

    Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaffeebohnen Test .

    Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffee

    Kaffee Kaffeepads

    Kaffeepads sind Beutel aus Zellstoff, die mit ca. 7 Gramm gemahlenem Kaffee gefüllt sind. Sie können nur in Kombination mit Kaffeepadmaschinen …

    Kaffee Kakaopulver

    Kakaopulver wird aus den Bohnen der Kakaofrucht gewonnen. Diese werden hauptsächlich in Afrika und Südamerika angebaut. Nach der Ernte werden die …

    Kaffee Milchpulver

    Milchpulver wird hergestellt, indem der Milch das Wasser fast vollständig entzogen wird. Für 100 Milliliter Trockenmilch (Milch aus Milchpulver) …

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...