четверг, 14 декабря 2017 г.

bester_kaffee_für_vollautomaten

Die Besten Kaffeebohnen für Vollautomaten

Bei der Zubereitung von Kaffee spielen für eine ideales Kaffeeergebnis viele Faktoren eine Rolle. Unabhängig vom Kaffeemaschinentyp haben das Wasser, die Kaffeebohnen, die Temperatur des Wassers, der Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird, sowie der Mahlgrad des Kaffees eine ausschlaggebende Wirkung auf den Geschmack des produzierten Kaffees. Daher ist es wichtig, sich vor der Anschaffung eines Automaten auch mit dem dafür zu verwendenden Kaffee, also den Kaffeebohnen, zu beschäftigen. Denn ein Kaffeevollautomat besitzt ein eigenes Mahlwerk, muss also nicht mit fertig gemahlenem Kaffeepulver, sondern ganzen Kaffeebohnen gefüllt werden. Dann mahlt er diese immer direkt vor der Zubereitung des Kaffees frisch, sodass das beste Aroma durch frisch gemahlene Bohnen entsteht. Aber was gibt es bei den Kaffeebohnen zu beachten? Wir erläutern, was bei der Suche wichtig ist und testen die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten auf dem Markt.

Was ist bei der Auswahl der Kaffeebohnen wichtig?

In den meisten Fällen haben sich die Hersteller bereits darauf spezialisiert, den Kaffee nicht mehr in der üblichen Form, dem Kaffeepulver, wie er bei ursprünglicher Zubereitung verwendet wurde, anzubieten. Der für Vollautomaten geeignete Kaffee ist in den meisten Fällen auch mit einem entsprechenden Hinweis versehen, dass er für den Gebrauch im Vollautomaten vorgesehen ist. In der Regel verwenden die Hersteller hierfür zwei unterschiedliche Sorten an Bohnen, die sich besonders für die Zubereitung von Kaffee im Vollautomaten eignen: Robusta und Arabica.

Die Robusta Kaffeesorte ist noch etwas bitterer, weil sie auch länger geröstet wurde und meistens auch länger gelagert. Dies ist durchaus Geschmackssache. Spitzenkaffee lässt sich besonders mit der Arabica-Bohne in Vollautomaten erzielen. Denn die für Vollautomaten geeigneten Bohnen sind nicht so lange geröstet und entfalten dank der Hitze der Maschine erst dann ihr volles Aroma, wenn sie frisch gemahlen in der Maschine verwendet werden. Viele Kaffeegenießer schwären daher auf die Arabica als perfekte Bohne für Kaffeevollautomaten.

Eine lange Lagerzeit der Bohnen im Vollautomaten (bei den Maschinen mit Mahlwerk) sollte ebenfalls vermieden werden, da das Aroma ebenfalls negativ beeinflusst wird, wenn die Bohnen nicht frisch aus der Packung kommen. Kaffee auf Vorrat zu kaufen, ist daher nicht so empfehlenswert. Füllen Sie idealerweise immer nur so viele Bohnen in das Gefäß für Bohnen Ihres Vollautomaten, wie viel Sie an einem Tag oder maximal an ein paar Tagen auch verbrauchen. Füllen Sie also lieber häufiger nach, statt auf Aroma zu verzichten, dass über die Luft verflogen ist.

Verschiedene Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten im Test

Es gibt Hersteller, die sich auf die Produktion von Kaffeebohnen für Vollautomaten spezialisiert haben. Darunter sind die bekannten Kaffeehersteller

Die Kaffeebohnen werden in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen angeboten, wobei die unterschiedlichen Röstungen in unterschiedlichen Geschmacksvarianten von mild bis stark resultieren. Generell gilt: Je länger ein Kaffee geröstet wurde, desto bitterer und stärker schmeckt er in der Regel auch. Mögen Sie lieber einen milden Kaffee, greifen Sie zu weniger stark gerösteten Bohnen.

Hier die besten Produkte der Espresso Kaffeebohnen (heißt nicht, dass im Endresultat nur Espressi mit den Kaffeebohnen produziert werden müssen) mit einem harmonischen Kaffeegeschmack, gemacht aus 100 Prozent Arabica-Bohnen:

Alle genannten Espressobohnen haben in unserem Test einen vorzüglichen Kaffee produziert. Wir stellten allerdings fest, dass nicht alle Produkte die Bezeichnung ‚harmonisch‘ gleich behandeln und man eher von ‚Vollmundigkeit‘ sprechen müsste.

Der eigene Geschmack entscheidet

Letztendlich ist aber nur eine Sache maßgeblich und entscheidend: Ihr Geschmack. Wir raten Ihnen, verschiedene Kaffeesorten, Marken und Röstungsgrade auszuprobieren, um den für Ihre Geschmacksnerven perfekten Kaffee herauszufinden. Beginnen Sie im Idealfall mit den von uns vorgestellten Kaffeesorten und Bohnen, da diese eben prädestiniert sind für den Einsatz in einem Vollautoamten. Sollten Sie diese durchprobiert und noch nicht glücklich und fündig geworden sein, gibt es noch viele weitere Kaffeebohnen auf dem Markt, die Sie in Ihrem Automaten ausprobieren können.

Zudem ermöglichen die meisten Kaffeevollautomaten verschiedene Einstellungsstufen für den Mahlgrad, die Kaffeestärke, die Wassermenge und mehr. Experimentieren Sie also nicht nur mit der Sorte der Kaffeebohnen, die Sie in Ihren Vollautomaten füllen, sondern auch mit den Einstellungen, die Ihr Gerät Ihnen bietet. So sollten Sie über kurz oder lang zum perfekten Kaffee und dem bestmöglichen Kaffeegenuss für Ihren Geschmack kommen.

Es kommt bei der Wahl der richtigen Kaffeebohnen für Vollautomaten immer darauf an, welchen eigenen Geschmack man sich vom Kaffee erwartet. Daher ist es empfehlenswert, die Sorten auszuprobieren. Dass der Hinweis ‚für Vollautomaten geeignet‘ drauf stehen sollte, muss klar sein. Dann gelingt auch der Kaffee. Ganz gleich, ob man eine Maschine für Singles nutzt, in der Gastronomie, oder dem Gebrauch zu Hause. Solche Elemente erweisen sich immer als wichtig bei der Zubereitung.

Kaffee für Vollautomaten

Unsere Espresso Kaffee Vollautomaten Produkte

Bei Espresso International finden Sie eine große Auswahl an Kaffeesorten, die speziell für die Verwendung im Kaffeevollautomaten wie z.B. von Jura oder Saeco geröstet wurden. Die Auswahl der Kaffeebohnen und eine helle Röstung sind nur 2 Faktoren für das optimale Ergebnis in der Tasse. Damit können Sie ideal eine lange Tasse Kaffee oder wie man in der Schweiz sagt Caffe Creme oder Schümli brühen.

Schauen Sie sich um in unserem Großen Sortiment an hochwertigen Espressos für Ihren Kaffeevollautomaten.

Mokador 100% Arabica Espresso

Regulärer Preis: 20,90 €

Special Price 18,80 €

Verfügbarkeit: Auf Lager

Gourmet Set für Kaffeevollautomaten

Verfügbarkeit: Nicht auf Lager

Avanti Kaffee Creme Luisa 500g

Verfügbarkeit: Auf Lager

Fünfzehnhundertelf Creme 500g

Verfügbarkeit: Auf Lager

Avanti Espresso Emma

Verfügbarkeit: Auf Lager

Musetti Espresso Select 1000g Bohne

Verfügbarkeit: Auf Lager

Meinl Caffe Crema - Wiener Art

Verfügbarkeit: Auf Lager

Solino Crema Kaffee 1000g Bohnen

Verfügbarkeit: Nicht auf Lager

Mocambo Gran Bar Espresso Kaffee 1000g

Verfügbarkeit: Auf Lager

Gepa Cafe Si Crema Milano

Verfügbarkeit: Auf Lager

Hausbrandt Kaffee Nonnetti Espresso

Verfügbarkeit: Auf Lager

Hausbrandt Kaffee H. Hausbrandt Espresso

Verfügbarkeit: Auf Lager

Lavazza Tierra Espresso Kaffee

Regulärer Preis: 23,90 €

Special Price 22,70 €

Verfügbarkeit: Auf Lager

Lavazza Bar Bella Crema Kaffee | Perfekt für Vollautomaten

Regulärer Preis: 21,60 €

Special Price 20,50 €

Verfügbarkeit: Auf Lager

Schreyögg Espresso 100% Arabica BIO

Verfügbarkeit: Auf Lager

ab 30€ Warenwert

(innerhalb Deutschlands)

  • Schneller

    (inkl. Packstation)

  • Keine

    Kundenservice

    • Service-Hotline

    040 – 822 45 67 90

  • Kontakt
  • NEU WhatsApp

    Bester Kaffee – Gibt es so etwas?

    Ich teste so einiges. Ich bin sozusagen dein Versuchskaninchen auf Koffein. Wenn du dir den besten Kaffee oder Espresso kaufen möchtest sollst du nicht enttäuscht werden.

    Meine Testbericht-Sammlung

    Darum teste ich Kaffeebohnen und überlege, wie sie am besten zubereitet werden können. Ich probiere, was mit ihnen gut schmeckt. Ist es Schokolade oder doch ein schöner Käse? Ich teste alles.

    Ich erleichtere dir mit meinen Testberichten die Kaffeebohnenauswahl und zeige dir, mit welchem Equipment du den perfekten Kaffee in die Tasse zaubern kannst.

    Seit 2008 schreibe ich den Kaffee Blog Coffeeness.de und berichte über meine Erfahrungen aus der Welt des Kaffees. Auf Coffeeness kannst du hunderte von Kommentaren von zufriedenen Lesern finden, denen ich bei der Wahl des besten Kaffees geholfen habe.

    Eigentlich studiere ich Politik und Soziologie aber meine Leidenschaft für Kaffee habe ich schon vor über 10 Jahren entdeckt. Ich habe als Barista gearbeitet und täglich Gästen und anderen Mitarbeitern den Genuss von Kaffee näher gebracht.

    Beim Kaffee geht es mir vor allem um gute Qualität. Dazu gehört aber nicht nur das Produkt, sondern auch Herkunft, Transparenz und Fairness. Geschmack ist natürlich für mich mit das wichtigste Entscheidungskriterium.

    Aber auch die Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt; ich bin Purist und du wirst hier wenig Zucker und Sirup finden. Dafür geht es hier auch um Sport und Ernährung und natürlich Genuss.

    Wenn dir diese Kriterien am Herzen liegen, bist du hier genau richtig.

    Ich schreibe gerade an einem kostenlosen eBook, das dir bei der Zubereitung des perfekten Kaffees hilft und Tips zur besten Kaffeemaschine und die passenden Kaffeebohnen dazu gibt, ohne dass du dich durch zahllose Artikel lesen musst. Alles ist zusammengefasst in einem digitalen Download, für dich kostenfrei erhältlich. Wenn du dich in diese Liste einträgst, bekommt ihr mein eBook kostenlos zugeschickt, sobald es fertig ist.

    Die Industrie verkauft leider viel Mist. Kaffees mit Zucker die nicht richtig geröstet wurden. Kaffeemaschinen die nach einem halben Jahr in die Mülltonne wandern. Kaffee der eigentlich „Zucker mit Chemie“ heißen müsste und diese unsäglichen Kapseln und Instantkaffees.

    Diese Dinge wirst du auf diese Seite nicht finden! Mir liegt deine Gesundheit und die Umwelt sehr am Herzen und ich versuche bei Rezepten immer die Ökobilanz mit zu beachten.

    • Welchen Kaffee oder Espresso soll ich für euch testen?
    • Welcher Siebträger ist der beste?
    • Bereite ich jetzt meine Kaffee mit der French Press, dem Espressokocher oder mit meiner Espressomaschine zu?

    Um ehrlich zu sein, in den meisten Fällen wird des dann doch der Handfilter. Schlecht ist allerdings, dass sich langsam meine Küche durch die ganzen Tests immer mehr füllt und ich morgens vor der Entscheidung stehe eelchen Kaffee ich trinken soll.

    Was andere Kaffeeexperten über mich sagen:

    (Ehemalige deutsche Barista Meisterin)

    Wer Kapsel-Kaffee trinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren

    Coffeeness nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

    Beste Kaffeebohnen im Test 2017

    Ganze Kaffeebohnen, die erst kurz vor dem Aufbrühen gemahlen werden, finden immer häufiger den Weg in deutsche Haushalte. Die frische Zubereitung von Kaffeespezialitäten aus ganzen Bohnen sorgt für ein besonders intensives Geschmackserlebnis, da nur auf diese Weise das flüchtige Kaffeearoma seine volles Potenzial entfalten kann. Fertig gemahlenes Kaffeepulver verliert mit der Zeit sein Aroma, nur ganze Kaffeebohnen sorgen für den unvergleichlichen und typischen Geschmack von frisch gemahlenem Kaffee, der himmlisch duftet und natürlich auch köstlich schmeckt.

    Genießer, die Ihre Geschmacksnerven mit vollmundigem Aroma verwöhnen möchten, finden hier im Kaffeebohnen Test 2017 die besten Kaffeebohnen für jeden Geschmack.

    Kaffeebohnen Testsieger 2017

    Folgende Sorten haben wir als unsere persönlichen Kaffeebohnen Testsieger ihrer jeweiligen Kategorien ermittelt:

    Illy Espressobohnen Monoarabica Guatemala

    Milder Kaffee für Vollautomaten

    Melitta Bella Crema Cafe Speziale

    Lavazza Qualita Oro

    Kaffeebohnen Sorten

    Deutschland ist ein Land von Kaffeetrinkern. Mit einem durchschnittlichen Konsum je Bundesbürger von 165 Litern Kaffee pro Jahr wird der Wachmacher häufiger genossen als jedes andere Getränk. Doch nicht nur in Deutschland ist das schwarze Heißgetränk aus guten Kaffeebohnen so beliebt. Mit einem täglichen Konsum von mehr als 1,4 Milliarden Tassen gilt Kaffee als das beliebteste Getränk unserer Zeit.

    Obwohl es weltweit über 40 verschiedene Arten von Kaffeepflanzen gibt, haben nur zwei von ihnen eine wirtschaftliche Bedeutung. Die Kaffeebohnen des Arabica Kaffee (Coffea arabica) und Robusta Kaffee (Coffea robusta) machen zusammen deutlich über 90 Prozent des Welthandels aus. Je nach Anbauort, Aufbereitung und Röstung werden aus diesen zwei Arten die zahllosen Sorten der verschiedenen Röstereien in unterschiedlichen Qualitätsstufen hergestellt. Oftmals werden auch beide Arten zusammen in einem bestimmten Mischungsverhältnis verwendet. Unser Kaffeebohnen Test hilft Ihnen dabei, die beste Kaffeebohnen Sorte zu finden.

    Arabica Kaffeebohnen im Test

    Arabica Bohnen sind bekannteste und beliebteste Kaffeeart. Mit einem Anteil am Welthandel von über 60 Prozent ist Arabica der zudem der wirtschaftlich bedeutendste Kaffee. In vielen Anbauländern ist er das wichtigste Export Produkt. Die Bohnen wachsen an Pflanzen in hohen Lagen, weshalb er auch oftmals als Hochlandkaffee bezeichnet wird. Der Geschmack ist sehr harmonisch, etwas säurebetont und wenig bitter. Arabica Bohnen erzeugen eine helle Crema.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten Arabica Bohnen:

    Espressobohnen im Test

    Als Espressobohnen werden Arabica und Robusta Bohnen bezeichnet, die besonders lange geröstet wurden und somit die typische dunkle Färbung erhalten. Sie dienen in erster Linie als Grundlage für italienische Kaffeespezialitäten wie den Espresso oder den Cappuccino.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten Espressobohnen:

    Entkoffeinierte Bohnen im Test

    Manche Personen möchten nicht auf den Genuss des Kaffeearomas verzichten, aber gleichzeitig kein Koffein zu sich nehmen. Durch eine spezielle Aufbereitung der Kaffeebohnen nach der Ernte lässt sich das Koffein aus den Bohnen extrahieren. Kaffee, der als koffeinfrei verkauft werden soll, muss innerhalb der EU genaue Auflagen erfüllen und darf nur weniger als 0,1 Prozent an Koffein beinhalten.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten entkoffeinierten Bohnen:

    Robusta Kaffeebohnen im Test

    Robusta Bohnen sind die am zweithäufigsten verwendete Kaffeeart. Mit über 30 Prozent Anteil am Welthandel gehört auch Robusta zu den wirtschaftlich bedeutendsten Kaffees. Die Pflanzen sind widerstandsfähiger und ertragreicher als Arabica Kaffee, sie gedeihen auch rauerer Umgebung. Die Bohnen sind vom Geschmack her kräftiger und enthalten mehr Koffein. Robusta ist weniger säurebetont und etwas bitterer, die Bohnen erzeugen eine dunkle Crema.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten Robusta Bohnen:

    Bohnen für Vollautomaten im Test

    Bei Kaffeebohnen für Vollautomaten handelt es sich um herkömmliche Arabica und Robusta Bohnen. Da diese direkt in der Maschine gemahlen werden, enthalten die Sorten keine Zusatzstoffe wie sie bei kandierten oder karamellisierten Bohnen vorkommen, um nicht das Mahlwerk zu verkleben.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten Bohnen für Vollautomaten:

    Fair Trade und Bio Kaffeebohnen im Test

    Kaffee ist ein natürliches Produkt und sollte wenn möglich so nachhaltig wie möglich gezüchtet, geerntet und verarbeitet werden. Durch industrielle Maßnahmen versuchen Konzerne aus dem Geschäft mit Kaffee möglichst hohe Gewinne zu schlagen, was sich oftmals negativ auf die Ökologie der Pflanzen und Ökonomie der Kaffeebauern auswirkt. Mit Fair Trade und Bio Kaffee setzen einige Hersteller ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit.

    Hier finden Sie alle in unserem Kaffeebohnen Test vorgestellten Fair Trade und Bio Kaffeebohnen:

    Der Anbau von Kaffeebohnen

    Bei Kaffeebohnen handelt es sich um die Samen der Kaffeepflanze, die sich in den wegen ihres Aussehens und der roten Farbe als Kaffee-Kirschen bezeichneten Steinfrüchten der Pflanze befinden. In jeder Frucht befinden sich in der Regel zwei Samen, die mit der flachen Seite aneinander liegen und von Fruchtfleisch umhüllt werden. Obwohl die wild wachsende Kaffeepflanze ursprünglich nur in Afrika vorkam, wird Kaffee heutzutage als Kulturpflanze auf Plantagen weltweit in über 50 Ländern der tropischen und subtropischen Zonen angebaut.

    Die Kaffeepflanze benötigt ein beständiges Klima ohne große Temperaturschwankungen. Idealerweise sollten die Pflanzen vor der direkten Sonneneinstrahlung und kräftigen Windböen geschützt werden. Die besten Temperaturwerte liegen um die 20 Grad Celsius. Auf keinen Fall dürfen die Temperaturen 30 Grad übersteigen oder unter 10 Grad fallen, da die Pflanzen dadurch erhebliche Schäden nehmen können. Zudem benötigen die Kaffee Sträucher regelmäßigen Niederschlag oder eine zusätzliche künstliche Bewässerung. In Gebieten ohne ausreichend Niederschlag wird Kaffee nicht angebaut.

    Die Arabica Kaffeebohnen aus unserem Test stammen von Pflanzen, die auf einer Höhe zwischen 800 und 1200 Metern angebaut werden. Je höher das Anbaugebiet liegt, desto hochwertiger die geernteten Bohnen. Einige spezielle Sorten werden deshalb auch oft als qualitativer Hochlandkaffee bezeichnet. Die Robusta Kaffeebohnen aus unserem Test hingegen wachsen in flacheren Gebieten in einer Höhe von 300 bis 800 Metern, was der Sorte den Namen Flachlandkaffe eingebracht hat.

    Gute Kaffeebohnen benötigen nach der Aussaat ungefähr 8 Monate, bis sie sich so weit entwickelt haben, dass sie auf einer Plantage eingesetzt werden können. Nachdem Sie auf eine Höhe von bis zu 3 Metern gewachsen sind, liefern die Pflanzen nach ungefähr vier Jahren den besten Ertrag, der für 10 bis 20 Jahre anhält, bevor er abschwächt.

    Die Ernte und Aufbereitung von Kaffeebohnen

    Kaffeebohnen werden je nach Anbaugebiet ein bis zweimal im Jahr geerntet. Da nicht alle Früchte einer Pflanze gleichzeitig reif sind, werden hochwertige Kaffeebohnen aufwendig selektiert und von Hand gepflückt. Oftmals werden die unreifen Bohnen auch nochmals nachträglich aussortiert. Nur bei billigen Kaffeesorten werden einfach alle Bohnen verarbeitet. Bei den qualitativ hochwertigen Arabica Pflanzen aus unserem Kaffeebohnen Test, die im steilen Hochland wachsen, ist die Ernte deutlich aufwendiger, als beispielsweise bei den Robusta Pflanzen unseres Kaffeebohnen Tests, die im flachen Gebieten wachsen. Dort können für die Ernte sogar schwere Maschinen eingesetzt werden, die den Vorgang deutlich beschleunigen und vereinfachen.

    Um die einzelnen Kaffeebohnen aus den Früchten zu lösen, müssen das Fruchtfleisch und verschiedene Hautschichten entfernt werden. Dazu kommen drei verschiedene Verfahren zum Einsatz:

    • Bei der Trockenaufbereitung werden die frisch geernteten Früchte bis zu 5 Wochen lang getrocknet, bevor das aufgrund des Wasserentzugs spröde gewordene Fruchtfleisch sowie die Hautschichten entfernt werden können.
    • Bei der halbtrockenen Aufbereitung werden die Früchte im Wasser gewaschen und das gröbste Fruchtfleisch abgequetscht. Danach werden die Bohnen getrocknet und anschließend verbleibendes Fruchtfleisch und Hautschichten entfernt.
    • Bei der Nassaufbereitung werden die Bohnen nach dem Waschen und Abquetschen des Fruchtfleisches fermentiert. Durch diese Gärung lassen sich die Hautschichten später einfach abwaschen. Anschließend werden auch diese Bohnen getrocknet.

    Letztendlich kommen die Kaffeebohnen nach jedem dieser Aufbereitungsverfahren zur finalen Reinigung. Dort werden sie je nach Qualität und Sorte sortiert und schließlich als fertige Rohkaffeebohnen an die Kaffeeröstereien versendet.

    Die Kaffeebohnen Röstung

    Damit die rohen Kaffeebohnen ihr Aroma entwickeln und überhaupt genießbar werden, muss eine Röstung erfolgen. Die verschiedenen Kaffeesorten unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art der Röstung. Kaffeebohnen für Espresso werden beispielsweise länger und dunkler geröstet, als Bohnen für normalen Kaffee Crema. Beim Rösten werden die Rohkaffeebohnen in der Regel bis auf ungefähr 250 Grad Celsius erhitzt. Dabei müssen die Bohnen stets umgerührt werden, damit die Röstung gleichmäßig von allen Seiten erfolgt und nichts anbrennt. Die Röstzeit sowie die Temperatur beeinflussen letztendlich das Aroma des Kaffees. Je länger der Röstvorgang dauert, desto weiter sinkt zum einen der Säuregehalt der Bohnen und zum anderen der Koffeingehalt. Da auch das Aroma bei langer Röstzeit nachlässt, ist des die Kunst des Röstens, das perfekte Gleichgewicht zu finden und den individuellen Geschmack jeder Kaffeebohnensorte zu definieren.

    Folgende Grundsätze gelten beim Rösten:

    Gute Kaffeebohnen von besonders hoher Qualität werden in kleinen Röstereien meist besonders schonend über längere Zeit bei niedrigeren Temperaturen geröstet.

    Billige Kaffeebohnen werden bei der industriellen Verarbeitung in Großbetrieben meist in kurzer Zeit bei sehr starker Hitze geröstet.

    Die hellen Röstungen aus unserem Kaffeebohnen Test sind meist säuerlich und weniger bitter.

    Die dunklen Röstungen aus unserem Kaffeebohnen Test sind meist süßlich und bitter.

    Die verschiedenen Röstungen haben folgende Bezeichnungen:

    • Helle Röstung, auch blasse Röstung oder Zimtröstung genannt
    • Mittlere Röstung, auch amerikanische Röstung oder Frühstücksröstung genannt
    • Starke Röstung, auch helle französische Röstung oder Wiener Röstung genannt
    • Doppelte Röstung auch Continental Röstung oder französische Röstung genannt
    • Italienische Röstung, auch Espresso Röstung genannt

    Kaffeebohnen und ihre Zubereitungsarten

    Die Zubereitung von Kaffee unterscheidet sich je nach Kulturkreis. Es gibt zahlreiche Varianten, die je nach persönlichem Geschmack zum Einsatz kommen. Aber eine Gemeinsamkeit haben alle diese Varianten. In der Regel wird bei allen Methoden Wasser kurz vor dem Siedepunkt verwendet, mit dem die zu grobem oder feinem Pulver zermahlenen Kaffeebohnen übergossen werden. In unserem Kaffeebohnen Test 2017 Ratgeber erfahren Sie zudem, welche Bohnen sich am Besten für welche Kaffeespezialitäten eignen.

    Zubereitung als Espresso

    • Bei der traditionellen äthiopischen Zubereitung werden die rohen Kaffeebohnen in einer kleinen Pfanne über offenem Feuer geröstet und anschließend mit einem Mörser zerstampft. Das Kaffeepulver wird daraufhin in einen speziellen Tonkrug, auch Jabana genannt, gegeben und mit Wasser aufgebrüht.
    • Dieser ursprünglichen Zubereitungsform sehr ähnlich ist der sogenannte türkische Kaffee. Dafür werden besonders fein gemahlene Kaffeebohnen in einem kleinen Kupferkessel aufgekocht und die Flüssigkeit anschließend ohne zu filtern zum Verzehr in eine Tasse gegeben.

    In Europa sind vor allem folgende Varianten weit verbreitet:

    • Das gemahlene Kaffeepulver wird direkt in eine Tasse gegeben und mit Wasser aufgegossen. Nachdem sich der Kaffeesatz auf dem Boden gesammelt hat, wird vorsichtig aus der Tasse getrunken, ohne das Pulver aufzuwirbeln.
    • Die Verwendung einer Pressstempelkanne, auch French Press genannt, in der etwas gröber gemahlene Kaffeebohnen nach dem Aufbrühen mithilfe eines Drahtsiebes auf den Boden der Kanne gedrückt werden, bevor der Kaffee ausgeschenkt wird.
    • Kaffee wird nach dem Aufbrühen in einer Kanne durch ein feines Metallsieb in eine Tasse gegossen. So lässt sich der Kaffeesatz herausfiltern.
    • Am weitesten verbreitet ist die Zubereitung als Filterkaffee. Dabei wird das durch Mahlen der Kaffeebohnen gewonnene Pulver in eine spezielle Filtertüte gegeben und anschließend tröpfchenweise warmes Wasser darauf geleitet.

    Bei dem aus Italien stammenden Espresso wird bei der Zubereitung Wasser mit sehr hohem Druck durch das aus dunkel gerösteten Kaffeebohnen gemahlene Pulver geleitet, sodass die Kaffeebohnenöle eine Crema bilden. Die entsprechenden Bohnen dafür stellen wir in unserem Espressobohnen Test vor. Ein ähnliches Prinzip nutzen auch moderne Kaffeemaschinen, bei denen Pads oder Kapseln verwendet werden sowie Kaffeevollautomaten.

    Die Bezeichnung Bohnenkaffee bezieht sich darauf, dass es sich um Kaffee aus Kaffeebohnen handelt und nicht um etwaige Ersatzprodukte wie beispielsweise aus Malz.

    Die Geschichte der Kaffeebohnen

    Die Entdeckung der Kaffeebohnen wird auf das 9. Jahrhundert zurückdatiert. Demzufolge stammen die ersten Notizen über die Kaffeepflanze aus dem damaligen Königreich Kaffa, welches sich über das Abessinische Hochland erstreckte. Heutzutage gehört das Gebiet zum afrikanischen Staat Äthiopien und ist noch immer eines der wichtigsten Anbaugebiete der Arabica Kaffeebohnen. Den alten Geschichten zufolge sollen Hirten und Mönche die Kaffeepflanze mit ihren kirschähnlichen Früchten, in denen sich die Kaffeebohnen befinden, entdeckt haben. Nach dem Verzehr stellten sie einen aufputschenden Effekt fest und experimentierten mit Zubereitungsformen wie dem Rösten und der Herstellung eines Aufgusses mit heißem Wasser.

    Verarbeitung von Kaffeebohnen im alten Arabien

    Von Afrika aus kamen die Kaffeebohnen im Laufe des 14. Jahrhunderts nach Arabien. Vor allem die Hafenstadt Mokka im heutigen Jemen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Roten Meeres befand, wurde schnell zum Handelszentrum für die gefragten Kaffeebohnen aus Äthiopien und auch die ersten Kaffeehäuser entstanden in den Straßen der Stadt. Von dort aus verbreitete sich die Kaffeekultur über ganz Vorderasien und gelangte über das Mittelmeer und den Bosporus schließlich auch nach Europa.

    Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden die Kaffeepflanzen ab dem späten 17. Jahrhundert auch in den jeweiligen Kolonien der europäischen Länder, wo die geeigneten Wachstumsbedingungen gegeben waren, kultiviert. So konnte eine nachhaltige Versorgung mit guten Kaffeebohnen gewährleistet werden.

    Nutzen Sie den Kaffeebohnen Test 2017 um herauszufinden, welche Sorten als beste Kaffeebohnen für ihren individuellen Geschmack abschneiden.

    Beste Kaffeevollautomaten und Zubehör

    Bester Vollautomat

    Herzlich Willkommen auf meiner Seite.

    Top Thema Kaffeevollautomaten.

    Siemens TI905501DE Kaffeevollautomat EQ.9 s500

    • Intelligent Heater inside: Das sensoFlow System garantiert das Maximum an Aroma dank stets idealer und konstanter Brühtemperatur.
    • Eine vollautomatische Dampf-Reinigung nach jedem Getränk nimmt Ihnen die tägliche Pflege des Milchsystems vollständig ab.
    • OneTouch DoubleCup: Jede Kaffee- oder Milchspezialität mit nur einem Tastendruck – auch für zwei Tassen gleichzeitig
    • BaristaMode: Zusätzliche Aroma-Einstellungen für echte Connaisseure; SuperSilent. Die leisesten Kaffeevollautomaten von Siemens dank deutlicher Geräuschreduzierung.
    • Lieferumfang: Messlöffel, Teststreifen f. Wasserhärtegrad-Bestimmung.

    Mit der Siemens TI905501DE zaubern Sie im Handumdrehen den Perfekten Kaffee. Egal ob Sie eine Familie haben oder alleine sind, Sie sind Ihr eigener Chef.

    Sie wollen endlich ein mal so einen Kaffee trinken wie Sie es von einem Restaurant kennen? Mit einem Kaffeevollautomaten kommen Sie Ihrem Traum näher. Auf den weiteren Seiten finden Sie viele verschiedene Produkte.

    Angefangen von Vollautomaten über Zubehör und natürlich Kaffeebohnen.

    earlybird-coffee

    Verfasst von: Merlin Stellwag

    Kaffeevollautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur in Firmen und Büros, sondern auch in Privathaushalten. Grund dafür ist häufig die einfache Bedienbarkeit und die Vielfalt an Getränken. Doch häufig stellt sich schnell heraus: Auch die vermeintlich narrensicheren Geräte produzieren schlechten Kaffee. Das liegt vor allem daran, dass alle Paramter für den Kaffeevollautomaten optimiert sein müssen. Geht es dir vor allem um den richtigen Kaffee für deinen Vollautomaten, schau hier mal vorbei.

    Als Hilfestellung haben wir für euch diesen Artikel erstellt. Er erklärt die wesentlichen Punkte, wie guter Kaffee aus dem Vollautomaten machbar ist. Im wesentlichen sind die genannten Punkte auch genau die Schritte, die wir selbst anwenden, wenn wir für Kunden den Kaffeevollautomaten optimieren.

    Was sind Vollautomaten eigentlich?

    Vollautomaten sind Geräte, die vor allem eines können sollen: Mit einem Knopfdruck verschiedenste Kaffeespezialitäten zubereiten. Hierzu werden Bohnen aus einem Bohnenbehälter portionsweise durch das integrierte Mahlwerk vermahlen und durch eine Anpressautomatik zu einem Puck verdichtet. In der Brühgruppe wird dann eine bestimmte Menge Wasser mit Druck durch den gemahlenen Kaffee gedrückt. Maschinen mit einem integrierten Milchschäumer schäumen mit Hilfe von heißem Wasserdampf und Luft Milch für Milchgetränke auf. Soweit, so gut. Wer sich allerdings mit Vollautomaten näher beschäftigt hat oder selbst einen besitzt, stellt fest dass Vollautomaten häufig eine Kompromisslösung sind.

    Um wirklich guten Kaffee aus dem Vollautomaten zu erhalten, folgen wir dieser Checkliste:

    Tipp 1: Hygiene und Sauberkeit

    Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber gerade bei Vollautomaten ist Hygiene und Sauberkeit höchst wichtig. Durch die Geschlossenheit des Systems und die häufige Verarbeitung von Milch bilden sich überall in und an der Maschine Rückstände.

    Der Bereich, in dem der Kaffee aufgebrüht wird (Fachbegriff: Brühgruppe) ist dafür anfällig, dass bei jedem Kaffeebezug etwas Kaffeesatz neben die Brühgruppe oder aus der Brühgruppe herausfällt. Diese Rückstände lagern sich dann in der Maschine an und können munter vor sich hin gammeln. Als Anwender hast du leider auch keine Möglichkeiten, diesen Bereich zu säubern, da die Brühgruppe bei dein meisten Maschinentypen nicht zugänglich ist. Daher lautet unser Tip: Gib die Maschine lieber einmal zu häufig in die Wartung als einmal zu wenig, und frage aktiv nach einer Säuberung der Brühruppe und der umgebenden Bauteile.

    Natürlich gilt auch: Satzbehälter und Abwasserbehälter sollten regelmäßig geleert werden (eigentlich täglich). Wir raten auch davon ab, Frischwasser zu lange im Tank stehen zu lassen und auch den Tank regelmäßig zu leeren. Besonders alle Teile, die mit Milch in Kontakt kommen, sollten sofort nach Nutzung und allerspätestens nach einem Arbeitstag abgenommen und gereinigt werden. Schmutz im und am Gerät schadet nicht nur der Haltbarkeit und der Hygiene des Geräts, ranzige Kaffeeöle oder – fette und saure Milch haben auch deutliche negative Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffeegetränks.

    Der Kaffeevollautomat macht viele Dinge beim Kaffeekochen leicht und produziert Getränke auf Knopfdruck - die Sauberkeit und die Hygiene sind der Preis, den man dafür zahlen muss.

    Tipp 2: Der richtige Kaffee

    Ist die Maschine immer schön sauber, gilt natürlich auch beim Vollautomaten: Was rein kommt, kommt auch wieder raus. Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen für den Vollautomaten ist entscheidend für den Geschmack und die Qualität des späteren Getränks.

    Wichtig bei der Wahl eines Vollautomaten-Kaffees ist, dass es sich um einen relativ einfach handhabbaren und universell einsetzbaren Kaffee handelt. Jeder Vollautomat ist anders, und jeder wählt andere Einstellungen. Spezialitätenkaffees oder allgemein hellere Röstungen neigen in Vollautomaten dazu, fruchtige und saure Geschmackselemente zu entwicklen, die häufig eher abgelehnt werden.

    Generell ist es auch eine Herausforderung, aus der gleichen Kaffeebohne einen aromatischen und intensiven Espresso zu erhalten, gleichzeitig aber auch einen Kaffee mit 200-300ml beziehen zu können, ohne dass er extrem bitter und überextrahiert wird.

    Wir haben viel mit verschiedenen Kaffeemischungen und -röstungen experimentiert und letztendlich eine Röstung entwickelt, die unser earlybird für Vollautomaten geworden ist. Dieser Kaffee ist in der Lage, diese Spannbreite an Getränken abzudecken und viele Kunden reagieren sehr positiv auf den Geschmack, wenn wir zu einer Verkostung vorbeikommen und den alten Kaffee mit unserem earlybird vergleichen.

    Tipp 3: Mahlgrad optimieren

    Die korrekte Einstellung des Mahlgrads ist auch bei einem Vollautomaten wichtig. Korrekt ist hier meistens weder so fein wie möglich noch so grob wie möglich. Als Richtwert für eine Einstellung kann meist der Espresso herangezogen werden. Bei einer Mengeneinstellung von 25ml sollte das Getränk durchaus einige Sekunden (gerne um die 10) benötigen, bis es durchgelaufen ist. Ist die Durchlaufzeit kürzer, hat das Wasser kaum eine Chance, all die gewünschten Geschmacks- und Aromastoffe aus dem Kaffeemehl zu lösen. Klar sein sollte dir allerdings, dass du mit einem Vollautomaten weder in der Qualität noch in der Durchlaufzeit (25 Sekunden) an Werte herankommen wirst, wie sie sich mit Siebträgermaschinen erzielen lassen. Grundsätzlich gilt: Ist dir der Kaffee zu bitter oder zu stark, solltest du den Mahlgrad etwas gröber stellten, wenn der Kaffee zu wässrig oder zu sauer ist, sollte der Mahlgrad feiner gestellt werden.

    Wenn wir bei Kunden sind und den Kaffeevollautomaten optimal auf unseren Kaffee einstellen, ist auch der Mahlgrad meistens ein wichtiger Faktor. Als Tip hat sich herausgestellt, dass ein etwas gröberer Mahlgrad den meisten Menschen besser schmeckt. Bedenke bei der Einstellung des Mahlgrads, dass du häufig 2-3 Tassen Kaffee beziehen musst, bis der Mahlgrad in der Tasse angelangt ist. Die Vollautomaten haben meistens einen Kanal, in dem sich bereits gemahlener Kaffee befindet (Totraum), und dieser muss erst durch frisch gemahlenen Kaffee mit dem neuen Mahlgrad ersetzt werden, bis du den Unterschied schmeckst.

    Tipp 4: Menge des Getränks richtig einstellen

    Eine der häufigsten Fehlbedienungen eines Vollautomaten ist die Menge oder Größe eines einzelnen Getränks. Häufig (und besonders in Firmen) ist folgendes Phänomen zu beobachten: Der Mengenregler für Cafe Creme oder ähnliches wird bis zum Anschlag aufgedreht, weil „die Tasse ist ja so groß“. Dieses Verhalten macht aus verschiedenen Gründen keinen Sinn. Der Schweizer Maschinenhersteller Jura zum Beispiel hat eine Voreinstellung von 100ml für einen Cafe Creme, wir empfehlen sogar nur 90ml. Bei dieser Menge Getränk ist das Kaffee / Wasser-Verhältnis ausgewogen. Wird mehr Wasser genutzt, tendiert der Kaffee zur Überextraktion. Man kann das schön beobachten, wenn der Kaffeestrahl aus der Maschine hell und fast weiss wird. Die Konsequenz ist Bitterkeit und Säure im Kaffee – zwei Dinge, die man dort sicher nicht haben möchte. Daher: Auch wenn es erstmal ungewohnt ist: Stell die Menge des Getränks zurück auf die empfohlene Einstellung, und nehme lieber zwei Kaffees hintereinander, wenn die Tasse voll werden soll. Der Geschmack wird es dir danken :) Und wenn du doch einmal größere Mengen Kaffee möchtest oder aus einem Eimer trinkst, ist Filterkaffee eine tolle und geschmackvolle Alternative!

    Tipp 5: Vernünftige Milch nutzen

    Gerade bei Milchgetränken wie etwa einem Cappuccino besteht das Getränk zu 80% aus Milch. Der Geschmack der Milch prägt den Geschmack des Getränks daher deutlich mehr als der Geschmack des Kaffees. Auch bei Milch gilt: Fett ist ein Geschmacksträger. 3,8% Frischmilch schmeckt einfach deutlich besser als 1,5% H-Milch, auch aus dem Vollautomaten. Wir hören häufig das Argument, dass gerne aus Ernährungsgründen die Milch mit niedrigerem Fettgehalt gewählt wird. Allerdings sollte man sich hier immer vor Augen führen: Der Unterschied zwischen beiden Milchsorten beträgt knapp 2 Prozentpunkte, was auf eine oder zwei Tassen Cappuccino gerechnet kalorienmäßig weniger ausmacht als ein Würfelzucker im Kaffee. Aber schmecken tut es deutlich besser!

    Wir hoffen, wir konnten euch ein paar Ideen geben, wie ihr den Kaffee aus Vollautomaten verbessern könnt. Wir freuen uns über Kommentare oder zusätzliche Anregungen!

    5 Kommentare

    danke für den Kommentar und schön, dass wir unterstützen konnten.

    An Vollautomaten ist eine aktive Einstellung für die Wassertemperatur eher selten. Dennoch gibt es eine relativ einfache Regel: Ist der Kaffee eher zu bitter/überextrahiert/stark, dann ist das Wasser zu heiß; ist der Kaffee eher zu dünn/fruchtig/sauer ist das Wasser zu kalt.

    Klasse erklärt das ganze. Eines jedoch fehlt mir.

    Bei meiner Caffee Solo und sicher auch manch anderen Kaffee Vollautomaten, kann man auch die Gradzahl des Heiß Wassers einstellen.

    Stufe 1 bis 3, wobei 3 die heißeste Stufe ist.

    Habt ihr hierfür aucj Tipps und vor allem,

    was gibt es bei dieser Einstellung zu beachten?

    Evtl. früher Verschleiß der Brühgruppe oder öfteres Entkalken ect…

    Hallo, Danke für eure gute, schlaue Liste;-)

    Ich bin seit Jahren Fan von kaffeevollautomaten,

    Und nun auf einen Neff Einbau- Automaten gekommen!

    Er zeigt mir ständig an – bitte Mahlgrad gröber stellen- und ich hab es schon mal gemacht, wusste aber auch nicht inwieweit das sich auf den Kaffee und den Puk auswirkt, wie sieht der "perfekte Puk "

    Habe mich gerade durch Kaffeevollautomaten “gewühlt” und noch nicht schlüssig; eventuell eine De longhi ..mal sehn;) aber dies ist nicht der Grund warum ich schreibe: …eigentlich dachte ich bei einem Kaffeevollautomaten das alles schon eingestellt wäre, hm;)…ich möchte ja auf einen Knopf drücken und mich mit einem feinen Tässchen Kaffee/Espresso beglücken lassen, oder?

    Das dies so kompliziert wird, hätt ich nicht vermutet…und nach langen Versuchen mich über Mahlgrade ect. schlau zu machen – was mir eigentlich auch schnurz (sorry) ist, denn es gibt schließlich Fachleute für solche Dinge und die sollten dann eigentlich geeigntete Automaten bauen?! Ich kann doch nicht über alles Bescheid wissen? …nur weil wir in Zeiten des Internets leben? Dann weiß keine mehr etwas genau, aber alle ein bißchen;(

    ….DARUM BIN ICH SEHR DANKBAR DAS MICH EUER WITZIGER NAME AUF EURE SEITE GELOCKT HAT: …ALLES WAS ICH WISSEN WOLLTE: KURZ UND BÜNDIG ERKLÄRT UND KAFFEE FINDET MAN AUCH. DANKE VIIIIELE 100000000000 X S. ;))

    JETZT ENTSCHEIDE ICH MICH VIELLICHT DOCH NOCH FÜR EINE AUTOMATEN UND NICHT FILTER….

    LIEBE GRÜSSE AUS BREGENZ AM BODENSEE + EINE SCHÖNEN SOMMER NOCH

    Tipps super , strecke meinen Kaffee durch Drücken auf Taste 1 Tasse

    Mein Lieblingskaffee schmeckt mir als Filterkaffee einfach besser.Im Vollautomaten kriege ich den nicht so hin geschmacklich

    Probiere jetzt deine Tipps aus.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Navigation

    Wissenswertes

    Verfolge Uns!

    Spread the Word

    Erzähl es jedem - Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee!

    © 2017. Alle Rechte vorbehalten earlybird coffee GmbH

    Bester Kaffee fьr Vollautomaten

    Unser bester Kaffee fьr Ihren Vollautomaten.

    Bester Kaffee fьr Vollautomaten.

    Der Toscaffe Silber ist der perfekte Kaffee fьr Cappuccino aus dem Vollautomaten. Auch als bekцmmlicher Kaffee wird Sie der Toscaffe Silber ьberzeugen: krдftig im Geschmack, wunderbar cremig und sehr ausgewogen im Aroma - einfach empfehlenswert.

    Mit dem Bendinelli Intenso kцnnen Sie einen intensiven, im Geschmack sehr runden italienischen Kaffee mit einer wunderbaren Cremigkeit geniessen. Probieren Sie den Intenso auch einmal pur: ohne Zucker bzw. ohne viel Milch oder Milchschaum! Ein wahrer GenuЯ!

    Ein 100 % Arabica Kaffeeblend, der Sie begeistern wird: elegant wьrzig mit unglaublich viel Crema - wahrer Kaffeegenuss ohne Robusta-Anteil!

    Die weiche und cremige Vollautomaten-Kaffeemischung wurde speziell fьr Vollautomaten entwickelt und begeistert durch Anklдnge von Schokolade und feinen Fruchtnoten. Sie werden ihn lieben!

    Kaffeeprobierpaket Bester Kaffee fьr Vollautomaten

    gerцstete Kaffeebohnen (ganze Bohnen)

    Kaffeemischung fьr die Zubereitung von Kaffee und Espresso

    500 g Toscaffe SILBER Nettofьllgewicht: 500g, Herkunftsland: Italien

    Rцstung und Abfьllung durch: Torrefazione TOSCAFFИ di BETALLI Franco & C. snc - 56022 Castelfranco di Sotto (PI) - Italy

    Die Rцsterei erteilt bei der Abfьllung ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 24 Monaten.

    Rцstung und Abfьllung fьr: Danuba UG (haftungsbeschrдnkt) - 88499 Riedlingen - Deutschland

    Die Rцsterei erteilt bei der Abfьllung ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 12 Monaten.

    Rцstung und Abfьllung durch: ESPRESSO BENDINELLI di Bendinelli Sergio - 37010 Affi (VR) - Italy

    Die Rцsterei erteilt bei der Abfьllung ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 12 Monaten.

    Rцstung und Abfьllung durch: Torrefazione Caffи Roen di Bendinelli Sergio - 37010 Affi (VR) - Italy

    Die Rцsterei erteilt bei der Abfьllung ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 24 Monaten.

    Haltbarkeit: mindestens 6 Monate haltbar ab Lieferdatum.

    Wir senden Ihnen mцglichst frische Ware zu, deren Haltbarkeit deutlich ьber dieser Angabe liegt.

    * * Alle angegebenen Lieferzeiten gelten beim Versand innerhalb Deutschlands und bei Lieferung mit DHL.

    Lieferzeiten fьr andere Lдnder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins finden Sie hier.

    Danuba UG (haftungsbeschrдnkt)

    Servicehotline: Mo-Fr. 09-14 Uhr Telefon: 07371/9364565

    Bester Kaffee für Vollautomaten

    Bei einem Kaffeevollautomaten handelt es sich um eine Kaffeemaschine, welche den kompletten Brühvorgang der morgendlichen oder auch abendlichen Tasse Kaffee frisch vollführt. Jede einzelne Tasse wird frisch gemahlen und aufgebrüht. Diese luxuriöse Qualität hat ihren Preis. Der einzigartige, vollmundige Geschmack überzeugt jedoch den passionierten Kaffeetrinker. EinKaffeevollautomat besitzt auch eine integrierte Kaffeemühle, welche für jede Tasse das Kaffeepulver frisch mahlt.

    Welche Sorte man für seinen Kaffeevollautomat auswählt, ist individuell verschieden und hängt einerseits von dem Vollautomaten ab und andererseits auch von persönlichen Vorlieben. Generell gilt: Je dunkler die Röstung, desto niedriger ist die Qualität einer Kaffeebohne. Je stärker ein Kaffee geröstet wurde, umso eher verliert sich der individuelle Charakter der Bohne auch. Man unterscheidet generell 5 verschiedene Röstungsgrade. Die helle Röstung wird auch „blasse“ – oder „Zimt“-Röstung genannt. Bei der mittleren Röstung spricht man auch von der Frühstücksröstung. Starke Röstungen heißen auch „französische“ oder „Wiener Röstung“. Darüber hinaus kennt man noch die „Doppelte Röstung“ und die „Italienische Röstung“ (Espresso-Röstung).

    Natürlich ist es auch möglich, hell und dunkel geröstete Bohnen zu vermischen. Man sollte jedoch auch darauf achten, dass bestimmte Röstungen nicht besonders gut zur Nachtzeit zu genießen sind. Bohnen haben, je nach Herkunftsland, ihren ganz individuellen und eigenen Geschmack. So genannte Länderröstungen bestehen nur aus Bohnen eines Anbaulandes.

    Die Anwendung und Handhabung von Kaffeebohnen für Vollautomaten ist im Prinzip kinderleicht und selbsterklärend. Dennoch kann man nie genug über die verschiedenen Kaffeebohnen wissen, welche man einsetzt. Auf dem Kaffeemarkt existieren derzeit ungefähr 40 verschiedene Kaffeesorten. Die meisten Kaffeesorten gehören in die Kategorie Robusta oder Arabica. Mit einem Marktanteil von 60% ist Arabica die beliebteste Sorte weltweit. Mit Robusta-Bohnen erhält man seine Sorte, die vorwiegend als Zusatz zum Espresso angewendet wird. Mit Robusta - Bohnen lässt sich leicht eine geeignete Crema herstellen. Allerdings hat die Robusta Bohne einen leicht bitteren Geschmack, den viele modernen Kaffeetrinker zu vermeiden suchen.

    Was für den einen Kaffeetrinker die beste Bohne der Welt darstellt, kann für einen zweiten Kaffeeliebhaber ein absoluter geschmacklicher Reinfall sein. Auch bei der Verwendung von Kaffeebohnen im Vollautomat sollte man beachten, dass die Geschmäcker eben auch beim Kaffee sprichwörtlich verschieden sind. Wer gerne in Coffeeshops seine Bohnen erwirbt, kann sich sicher sein, dass er Arabica Bohnen erhält. Die beste Lösung für exklusiven Kaffee aus dem Vollautomaten liegt darin, bei einem Kaffeeröster aus der eigenen Stadt zu kaufen. Die Kaffeebohne beginnt leider, ihren Geschmack zu verlieren, sobald sie aus der Rösterei kommt, da die Öle sich verflüchtigen. Aus diesem Grund sollte man es nutzen, wenn man Bohnen kaufen kann, welche gerade frisch geröstet wurden.

    Erhalten Sie Angebote & News vor allen anderen und einen 5,- EUR Gutschein! (Gutschein nicht gültig auf reduzierte Ware oder Lebensmittel)

    Abmeldung jederzeit möglich.

    *Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versand. Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier

    Kaffee für Vollautomaten

    Wir haben jene Mischungen, die sich besonders für die Zubereitung in ihrem Kaffeevollautomaten eignen hier für Sie zusammengefasst.

    Ihr Geschmackserlebnis ist uns ein Anliegen – lassen Sie sich beraten und verkosten Sie!

    Der Kaffeegeschmack hängt auch von der Zubereitungsart ab – daher steht Ihnen je nach Ihrer persönlichen Zubereitungsart (Espressomaschine - Siebträger, Tab (Pad) Maschine oder Vollautomat) bei uns im Geschäft die entsprechende Maschine zur Verkostung Ihres Kaffees zur Verfügung.

    Ab sofort gilt der Staffelpreis bei unserem 1kg Bohnen Sortiment schon ab dem Kauf von 3 kg - unabhängig davon ob Sie 3x1 kg von einer Sorte erwerben oder verschiedene 1 kg Sorten mischen.

    Ab 3x1 kg gilt jedenfalls der günstigere Preis ("Ab Preis")!

    Der günstigere Staffelpreis wird automatisch im Warenkorb angezeigt sobald die Menge erreicht wird!

    Artikel 1 auf 15 von 50 gesamt

    Caffe Agust - Cremoso - 70% Arabica - 500g ganze Bohne

    Ein sympathischer, intensiver Kaffee der durch seine reichhaltige Crema und ausgewogenem Geschmack überzeugt!

    Ein runder, typisch italienischer Geschmack mit delikat schokoladigen, würzigen und getoastetem Brot ähnlichen Noten, verstärkt durch eine weiche und samtige Crema.

    Perfekt geeignet für Einsteiger in die Welt der Siebträger Espressomaschinen überzeugt der Cremoso durch seine Umgänglichkeit.

    Der Anteil hochqualitativer Robustabohnen macht diese Mischung auch ideal geeignet für die Zubereitung mit Ihrem Kaffeevollautomaten.

  • Caffe Agust - Probierpaket - Elegante & Cremoso - 2x500g Bohne

    Eleganz und Würze von Caffè Agust!

    Das perfekte Probierpaket vereint die beiden Sorten von Caffè Agust:

    • Elegante - 85% Arabica - eine ausgeglichene, delikate Espressomischung
    • Cremoso - 70% Arabica - intensiver Geschmack, voller Körper mit samtiger Crema

  • Caffe Agust - Cremoso - 70% Arabica - 1000g ganze Bohne

    Ein sympathischer, intensiver Kaffee der durch seine reichhaltige Crema und ausgewogenem Geschmack überzeugt!

    Ein runder, typisch italienischer Geschmack mit delikat schokoladigen, würzigen und getoastetem Brot ähnlichen Noten, verstärkt durch eine weiche und samtige Crema.

    Perfekt geeignet für Einsteiger in die Welt der Siebträger Espressomaschinen überzeugt der Cremoso durch seine Umgänglichkeit.

    Der Anteil hochqualitativer Robustabohnen macht diese Mischung auch ideal geeignet für die Zubereitung mit Ihrem Kaffeevollautomaten.

  • Caffè Altamura Silber - 60% Arabica - 500g ganze Bohne

    Vollmundig und intensiv! So lässt sich die feine 60% Arabica Espressomischung "Silber" von Caffè Altamura am besten beschreiben.

    Die, für Süditalien typische dunkle Röstung überzeugt alle Liebhaber des neapolitanischen Espressovergnügens.

    Mit seiner dichten Crema, einem vollem Körper entfalten sich die schokoladigen Aromen am Gaumen.

  • Caffè Altamura Gold - 100% Arabica - 1000g ganze Bohne

    Die "Miscela Gold" ist die Premium Mischung von Caffè Altamura!

    Die exquisite 100% Arabica Mischung zeichnet sich durch seinen süßen, aromatischen Geschmack aus und eignet sich auch perfekt für die Zubereitung als Cappuccino oder Caffè Latte!

  • Caffè Altamura Selezione Probierpaket - 2x500g Bohne

    Ein süditalienisches Probierpaket von Caffè Altamura zum günstigeren Preis je 500g in ganzer Bohne:

    Caffè Altamura Arabica: die 100% Arabica Premium Sorte, süßlich und aromatisch

    Caffè Altamura Silber: die vollmundige 60% Arabica Mischung, schokoladig und intensiv

  • Caffè Altamura Silber - 60% Arabica - 1000g ganze Bohne

    Vollmundig und intensiv! So lässt sich die feine 60% Arabica Espressomischung "Silber" von Caffè Altamura am besten beschreiben.

    Die, für Süditalien typische dunkle Röstung überzeugt alle Liebhaber des neapolitanischen Espressovergnügens.

    Mit seiner dichten Crema, einem vollem Körper entfalten sich die schokoladigen Aromen am Gaumen.

  • Caffè Altamura Gold - 100% Arabica - 500g ganze Bohne

    Die "Miscela Gold" ist die Premium Mischung von Caffè Altamura!

    Die exquisite 100% Arabica Mischung zeichnet sich durch seinen süßen, aromatischen Geschmack aus und eignet sich auch perfekt für die Zubereitung als Cappuccino oder Caffè Latte!

  • Beans - Passione - 50% Arabica - 250g ganze Bohne

    Mit "Passione" hat sich das Team von Beans einen langgehegten Wunsch erfüllt: eine exklusive, nach eigenen Geschmacksvorstellungen geröstete Espressosorte.

    Freuen Sie sich auf einen vollmundigen Espresso, dichte Crema, intensiven Geschmack und teilen Sie mit uns die "Passione in formato espresso"!

  • Castorino - Kaffee Espresso Superbar 70% - 1000g Bohnen

    Der Castorino Superbar: intensiver vollmundigen Geschmack mit einer schokoladenen Note.

    Ein wunderbar aromatisches Erlebnis! Der ausgeglichenste Espresso von Castorino.

  • Castorino - Kaffee Espresso Extra 50% - 1000g Bohnen

    Ein starker süditalienischer Espresso!

    Der Castorino Extra überzeugt durch seine starke und dichte Crema, einem vollmundigen süßlichen Geschmack und einer erdigen Note.

  • Castorino - Kaffee Espresso Superbar 70% - 250g Bohnen

    Der Castorino Superbar: intensiver vollmundigen Geschmack mit einer schokoladenen Note.

    Ein wunderbar aromatisches Erlebnis! Der ausgeglichenste Espresso von Castorino.

  • Castorino - Selezione Probierpaket - 3x250g Bohnen

    Castorino Selezione - Probierpaket - entdecken Sie die interessantesten Sorten zum Probieren oder um sich einfach mal eine Abwechslung zu gönnen!

    Die Selezione enthält:

    • - Castorino Gold Arabica 100%
    • - Castorino Superbar 70%
    • - Castorino Biologica 100%

    Derzeit nicht lagernd

  • Castorino - Kaffee Espresso Sublime 60% - 1000g Bohnen

    Die Espressomischung des Sublime überzeugt mit seinem ausgeglichenen Aroma und langanhaltendem Geschmack, wenig Säure und vollem Körper.

    Auch im Cappuccino entfaltet dieser "Süditaliener" seinen Geschmack - wunderbar rund und voll.

  • Castorino - Kaffee Espresso Decaffeinato - 250g Bohnen

    Diese entkoffeinierte Mischung in ganzen Bohnen bietet die perfekte Balance zwischen dem Bedürfnis nach dem vollen Geschmack eines Kaffees und Wohlbefinden beim Genuss.

    Der entkoffeinierten Kaffee stammt aus wertvollen mittelamerikanischen Arabica und hochwertigen Robusta Bohnen aus Indien. Entkoffeiniert wurde der Kaffee ausschließlich mit natürlichen Methoden, mit Wasser direkt in den Herkunftsplantagen ohne den Einsatz von Chemikalien.

    Artikel 1 auf 15 von 50 gesamt

    Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Es gibt noch keine Artikel zum Vergleich.

    Unternehmen

    Service

    Rechtliches

    Social Media

    Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Kaffeebohnen Test

    Hier findet ihr Kaffee- und Kaffeebohnen-Tests aller Art. Wir testen für euch Kaffeebohnen, vom Discounter-Kaffee bis zum teuren Premiumkaffee. Doch was macht guten Kaffee aus? Für uns zählt in erster Linie natürlich das Aroma und der Geschmack, aber auch Preis und Produktion des Kaffees spielen eine Rolle – wie genau wir beim Test vorgehen, könnt ihr hier nachlesen. Außerdem haben wir euch hier noch einige Zusatzinformationen rund um die Kaffeebohne zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

    Mocambo Brasilia - Test

    von Segafredo aus Brasilien

    14.80 €/kg oder 10 Cent/Tasse

    Zombie Kaffee: Deutschlands "stärkster Kaffee" im Test!

    von Zombie Kaffee

    37.80 €/kg oder 26 Cent/Tasse

    S1 Robusta von SONSANA im Test

    von SONSANA aus Indien

    29.90 €/kg oder 20 Cent/Tasse

    Mare Kaffee: Die Sorten Mocca Bomber, Mathuaini & Wake-Up Call im Test

    von Mare Kaffee

    27.80 €/kg oder 19 Cent/Tasse

    Kaffee Probierpaket / Probierset von kaffee.org

    18.00 €/kg oder 13 Cent/Tasse

    Der Gewinner des Ernesto Illy International Award

    40.00 €/kg oder 28 Cent/Tasse

    Kronen Kaffee Testreihe: Sechs Sorten der Familienrösterei im Stutensee im Test

    von Kronen Kaffee

    26.00 €/kg oder 18 Cent/Tasse

    Coffee Circle Bio-Espresso Yirga Santos - Test

    von Coffee Circle aus Äthiopien

    34.90 €/kg oder 24 Cent/Tasse

    Dallmayr Espresso d’Oro - Test

    12.99 €/kg oder 8 Cent/Tasse

    Ethical Coffee Company Kapseln im Test

    von Ethical Coffee Company

    0.00 €/kg oder 0 Cent/Tasse

    Gourmesso im Test

    0.00 €/kg oder 0 Cent/Tasse

    Guatemala Antigua Kaffee – Starbucks-Coffee für zu Hause!

    51.16 €/kg oder 36 Cent/Tasse

    Wir von Kaffee.org haben uns der perfekten Tasse Kaffee verschrieben. Um das zu erreichen, sind nicht nur die Arten der Zubereitung von Bedeutung – weit gefehlt! Jede Kaffeebohne einer jeden Plantage auf dieser Welt hat ihren eigenen ganz charakteristischen Geschmack und unterschiedliche Eigenschaften. Es ist die hohe Kunst der Röster und Kaffeebauern aus einer Bohne das Höchstmaß an Qualität herauszupressen. Da wird schon mal mit allerlei Fachbegriffen umhergeworfen. Von Arabica und Robusta über Fermentation und Säuren im Kaffee; Wer den Durchblick behalten will, muss sich in die Materie einlesen. Hier auf Kaffee.org gibt es sämtliche wichtigen Infos kompakt für euch zusammengefasst, mit weiterführenden Tests für all eure Lieblingskaffeesorten.

    Wie laufen unsere Kaffeebohnen-Tests ab?

    Keine Kaffeebohne ist wie die andere. Jede Sorte schmeckt unterschiedlich, jede Kaffeebohneen-Test ist ein neues Abenteuer. Auch wenn wir schon Jahre dabei sind, ist der Moment, wenn der Postbote ein neues Kaffee-Päckchen bringt, immer noch ein ganz besonderer. Wir geben uns besondere Mühe, euch umfassende Testberichte zu erstellen. Doch wie gehen wir dabei vor?

    Testkriterium #1: Erster Eindruck – Verpackung & Design

    Klar, wenn es um die Qualität des Kaffees geht, ist das Design eher nebensächlich. Doch die Art der Verpackung ist es, die einiges zur Qualität beisteuert. In einer Vakuumverpackung halten sich Kaffeebohnen einfach deutlich länger und sind schön aromatisch. Wenn wir aber ehrlich sind, haben wir alle schon einmal Produkte nur aufgrund eines augenfälligen Designs in den Einkaufskorb gelegt. Ein Kaffee in schicker Holztrommel, wie zum Beispiel unser Fritz Minges aus Peru, macht schließlich mehr her als in der zigsten Plastikverpackung. Hinzu kommt, dass sich auf der Packung wichtige Zusatzinformationen befinden. Gütesiegel, Informationen zur Kaffeemischung, dem Anbauort und der gesamten Wertschöpfungskette – das wird von Packung zu Packung unterschiedlich gehandhabt.

    Testkriterium #2: Aroma der Kaffeebohnen

    Aus der Packung und rein ins Vergnügen ist unsere Devise. Das Kaffeearoma bei geöffneter Packung gibt schon mal einen ersten Einblick darin, was uns später erwartet. Ob intensiv oder sanft, stark oder mild lässt oft sich sofort erkennen. Doch viel wichtiger als das Urteil unserer Nase ist natürlich das, was unsere Geschmacksnerven dazu sagen. Ist der Kaffee zu bitter? Welche Geschmacksnoten schmecken wir heraus? Hier trennt sich meist die Spreu vom Weizen. Bei Espresso-Bohnen greifen wir zunächst zu einer kleinen Siebträger-Maschine. Hier fließen besonders noch der Wachfaktor und die Cremabildung mit in die Bewertung ein. Danach wandern die Bohnen in einen Vollautomaten. Schließlich wollen die gängigen Kaffee-Variationen, wie Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Co auch getestet werden. So garantieren wir euch ein umfassendes Testergebnis, das alles miteinbezieht, was heutzutage in Sachen Kaffee getrunken wird. Je nach Art der Bohne wandert der Kaffee – frisch gemahlen – dann auch nochmal durch die Filtermaschine oder den Dripper. Mit dieser Herangehensweise versuchen wir, das Beste aus jedem Kaffee herauszuholen und unsere Kaffee-Empfehlungen perfekt auf die Bedürfnisse des Einzelnen abzustimmen.

    Testkriterium #3: Herkunft & Preis

    Last but not least werden von uns noch Informationen zur Herkunft des Kaffees sowie sein Preis in die Bewertung miteinbezogen. Natürlich wird hier darauf geachtet, ob es ein teurer Premiumkaffee oder ein Produkt aus dem Supermarkt ist. Für hohe Qualität ist der Kunde schließlich auch bereit mehr zu zahlen. Ein weiterer Punkt, der immer wichtiger wird, ist die Herkunft. Schließlich ist der Geschmack des Kaffees eng mit seinem Herkunftsland verbunden, genauso wie die Arbeitsbedingungen der Bauern eine ethische Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Bio, Fairtrade und Produktionsbedingungen sind für anspruchsvolle Kaffeegenießer also keine Fremdwörter. Wir geben auf all diese Aspekte Acht und sorgen so für einen umfassenden Testbericht. Um euch den Einstieg etwas leichter zu machen, haben wir im Folgenden schon einige allgemeine Informationen zu Kaffeebohnen zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!

    „Warum testet ihr auch Robusta-Mischungen?“ – Welche Kaffeesorten gibt es und wie schmecken sie?

    Wir alle haben bestimmt schon mal im Supermarkt vor dem Kaffeeregal gestanden und uns gefragt: „100 Prozent Arabica-Mischung… Was bedeutet das eigentlich?“. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Auf dem Kaffeemarkt wird hauptsächlich zwischen zwei Bohnensorten unterschieden: Arabica und Robusta. Das sind eigentlich Pflanzenarten, die aber in ihren Früchten (auch Kaffeekirschen genannt) das Objekt unserer Begierde tragen – die Kaffeebohnen. Insgesamt gibt es sogar über 60 Kaffeesorten, doch nur Arabica und Robusta sind für den Weltmarkt von Bedeutung. Ganze 70 Prozent des Marktes machen momentan die Arabicabohnen aus, Robusta verteidigt eisern die übrigen 30 Prozent. Äußerlich lassen sich die Bohnen relativ einfach unterscheiden. Während die Arabicabohnen einen geschwungenen Schnitt in der Mitte aufweisen, sind die etwas kleineren und rundlicheren Robustabohnen mit einem geraden Schnitt ausgestattet. Arabica-Bohnen zeichnen sich durch eine reichhaltigere Geschmacksvielfalt aus, da sie doppelt so viele Chromosomen besitzen wie ihre Verwandten. Dementsprechend schmecken Robustabohnen in der Regel holziger und erdiger, sind dafür aber doppelt so koffeinhaltig. Deshalb sind diese Bohnen auch so beliebt für Espressomischungen. Allerdings heißt das nicht, dass Arabicamischungen von Haus aus besser sind. Gerade die Billigkaffeesorten im Supermarkt weißen zwar oftmals auf 100 Prozent Arabica hin, doch „Arabica“ bedeutet nicht automatisch gut, sowie „Robusta“ nicht sofort mit „schlecht“ gleichzusetzen ist – deswegen sind wir in unseren Tests für alle Varianten und Mischungen offen.

    Wie wird der Kaffee angebaut?

    Interessanterweise ähnelt der Kaffeeanbau in einigen Aspekten dem Weinanbau. Hier wie dort spielen Klima, Erntemethode und Terroir eine große Rolle. Besonders gut lässt sich Kaffee in den äquatornahen Ländern anbauen, mit einem ausgeglichenen Klima sowie ausreichend Niederschlag und viel Schatten. Die Beschaffenheit des Bodens (Terroir) bestimmt, wie sauer und nährstoffreich schlussendlich der Kaffee wird. Ein auf Vulkanböden angebauter Kaffee in Äthiopien wird nie genauso schmecken wie der zum Teil in Küstennähe geerntete Kaffee Brasiliens. Arabicakaffees werden meist in Höhen von etwa 600 bis 1000 Meter angebaut, Robusta liegen mit 300 bis 600 Meter deutlich darunter. Teilweise liegen Plantagen sogar noch deutlich darüber oder darunter. Grundsätzlich gilt: Desto höher die Anbaulage, desto langsamer wachsen die Kaffeekirschen und weisen ausgeprägtere Aromen auf. Im Gegensatz zu den Arabicapflanzen, sind die Robusta sehr widerstandsfähig gegen Fressfeinde, Parasiten, Krankheiten und höhere Temperaturen. Ihren Namen haben sie also nicht von ungefähr. Welcher Kaffee wem zusagt, ist im vornherein schwer zu bestimmen. Hier hilft leider nur selbst auszuprobieren, welche Kaffeesorte aus welchem Land die richtige ist. Einzigartig sind sie alle, doch wir hoffen mit unseren Kaffeebohnen Tests etwas Klarheit in die Welt der Kaffeesorten zu bringen. Wichtig: Gebt verschiedenen Kaffees eine Chance und vergleicht die Sorten!

    Fermentierung bei Kaffeebohnen – gehört das nicht zum Wein?

    Kurz gesagt, ist Fermentierung die Umwandlung organischer Stoffe, die mithilfe von Biotechnologie angeregt wird. Keine Sorge, das ist weder Science Fiction noch läuft jemand in Gefahr, toxische Gase in die Luft zu blasen. Mithilfe von Bakterien-, -Pilz- oder Zellkulturen sowie dem Zusatz von Enzymen werden die Stoffe umgewandelt. Was man von Wein kennt, sorgt bei der Kaffeebohne dafür, dass Gerbstoffe abgebaut werden. Besonders bei der nassen Aufbereitung kommt diese Technik zum Einsatz. Hier wird die grob geschälte Bohne mittels Wasser fermentiert. Dadurch erhält der Kaffee eine präsente Säure sowie einen lebhaften Geschmack. Der Prozess beeinflusst also maßgeblich die Qualität des Kaffees, den wir später in unseren Tassen sehen wollen.

    Acrylamid und Maltrodextrin – ist Kaffee gesundheitsschädlich?

    Mit 150 getrunkenen Litern im Jahr pro Einwohner ist der Kaffee das beliebteste Getränk Deutschlands. Noch vor Bier oder Mineralwasser! Da ist es nur natürlich, dass wir keine toxischen und schädigenden Stoffe in unserer Tasse finden wollen. Acrylamid gilt gemeinhin als krebserregend und erbgutschädigend. Zumindest haben das Tierversuche nahegelegt, weswegen es seit einigen Jahren EU-Richtlinien für den Acrylamid-Gehalt im Kaffee gibt. Diese entstehen während des für den Kaffee unerlässlichen Röstvorgangs. In großen Trommeln zerfallen Kohlenhydrate und Eiweiße, wodurch sich die gewünschten Röstaromen bilden. Leider eben auch Acrylamid. Hier gibt es gute Neuigkeiten für die Kaffeeconnaisseure unter uns. Qualitätskaffee wird schonend bei niedrigen Temperaturen geröstet – da hat Acrylamid kaum Chancen! Ganz im Gegensatz zu billigem Supermarktkaffee, was Tests bewiesen haben. Weil wir weder uns noch euch vergiften wollen, achten wir bei unseren Kaffeebohnen Tests natürlich darauf, dass der Acrylamid-Gehalt in den Bohnen möglichst niedrig ist.

    Etwas ganz besonderes haben sich die Hersteller vor allem bei Billigkaffeesorten einfallen lassen. Sie strecken den Kaffee mit Zusatzstoffen, wie Karamell oder eben Maltrodexin. Oftmals reduziert sich der Kaffeeanteil um bis zu 12 Prozent! Oft werden diese Kaffees mit der Aufschrift „Melange“ beworben und sind laut Produzenten geschmacklich obenauf, da durch Zucker die Bitterstoffe neutralisiert werden. In Wirklichkeit sparen sie bloß Rohstoffe und Steuern, da weniger Kaffee importiert werden muss. Beim Kauf solltet ihr also unbedingt auf die Kennzeichnung der Verpackung achten. Sind Zuckerzusätze vermerkt, handelt es sich um eine solche „Melange“-Mischung. Qualität geht anders. Gesundes genießen ebenso.

    Bio, Fairtrade, trallala – im Dschungel der Siegel und Auszeichnungen

    Der Biomarkt ist groß im Kommen. Immer mehr Unternehmen und Lebensmittelproduzenten schwenken auf umweltbewusstere Herstellung um. Die Nachfrage steigt also und das Angebot zieht nach. Ähnlich sieht es mit dem Kaffee aus. Da dieser meist in ärmeren Dritte Welt Staaten angebaut wird, sind ähnliche Probleme gegeben wie in der Textil- oder Holzindustrie. Die Bauern werden mit einem Hungerlohn abgespeißt, der wahre Gewinn liegt bei den Großunternehmen. Die Konsumenten legen jedoch immer größeren Wert auf faire Anteile für jedermann und sind bereit, höhere Preise zu bezahlen. Bei einem mit dem Bio-Siegel zertifizierter Kaffee ist die gesamte Wertschöpfungskette überprüft worden. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 3000 Euro. Viele Firmen gehen jedoch noch weiter, als es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Die Kaffeekooperative beispielsweise – die noch strengere Quaitätsmerkmale einhält – gibt ihrem Kaffee mit „Fairtrade Plus“ ganz einfach ein eigenes Siegel. Für einen genauen Überblick über die Leistungen hinter der Bohne, solltet ihr euch die Unternehmensseite genau ansehen. Die meisten Röstereien geben einen detaillierten Einblick in ihre Auswahlkriterien und deren Produktionswege. Vielen Röstereien ist eine Zertifizierung schlichtweg zu teuer, was aber nicht heißt, dass sie nicht trotzdem auf demselben Niveau arbeiten.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...