четверг, 14 декабря 2017 г.

bester_kaffee_der_welt

Katzenkaffee – Der beste Kaffee der Welt oder alles Quatsch?

Kopi Luwak

Kopi ist das indonesische Wort für Kaffee, während Luwak eine bestimmte Schleichkatzenart bezeichnet, die bei uns als Fleckenmusang „bekannt“ ist. Aber wie kommt es, dass eine indonesische Kaffeesorte salopp Katzenkaffee genannt wird? Und vor allem, wie schmeckt dieser? Um das rauszufinden, haben wir weder Kosten noch Mühen gescheut und eine 100g Packung Wild Kopi Luwak zu einem äußerst stolzen Preis erstanden. Das ist nicht wirklich überraschend, gilt die indonesische Kaffeesorte doch als eine der teuersten weltweit. Der Kilopreis liegt im Einzelhandel bei mehr als 200 Euro, teils wird sogar die 300 Euro Grenze übertroffen.

Kopi Luwak ist eigentlich gar keine Kaffeesorte, sondern ein besonderer Herstellungsprozess. Dabei können verschiedene Sorten wie Arabica-, Excelsa- und auch Liberica-Bohnen zum Einsatz kommen. Entscheidend dabei ist, dass die Kaffeefrüchte von den Schleichkatzen gefressen werden. Dabei wird aber nur das Fruchtfleisch verdaut, während die Bohnen selbst intakt wieder ausgeschieden werden. Intakt, aber nicht unverändert. Durch verschiedene Verdauungsenzyme werden bestimmte in den Bohnen enthaltene Proteine abgebaut oder zumindest gespalten. Das beeinflusst den Geschmack der Kaffeebohnen und hat Kopi Luwak so zu einer der Topkaffeesorten weltweit gemacht.

Alles nur Marketing und die Tiere leiden?

Der Katzenkaffee gilt aber nicht nur als einer der besten, er ist ganz sicher auch der umstrittenste Kaffee. Das liegt vor allem an der Tierquälerei, die den Produzenten in Indonesien und auf den Philippinen immer wieder nachgesagt wird. Natürlich hat man dort versucht die kostbaren Bohnen schneller und in Masse zu produzieren, statt auf die natürlichen Vorkommen in der freien Wildbahn zu setzen. So werden teilweise Hunderte Tiere in engen Käfigen gehalten und ausschließlich mit Kaffeefrüchten gefüttert, um die Produktion zu optimieren. Unter diesen Umständen werden die Tiere oft krank und leiden unter Mangelernährung, wie auch auf verschiedenen Youtube Videos zu sehen ist.

Aber auch abseits des Tierschutzes spaltet Kopi Luwak die Kaffeefreunde wie kaum eine andere Sorte. Für die einen ist es eine völlig überteuerte Kaffeesorte, die lediglich von dem Mythos lebt, dass die Bohnen den Verdauungstrakt eines Tieres passiert haben. Der Kaffee wäre also toll als außergewöhnliches Geschenk geeignet, aber eben nicht weil er so gut ist. Für die anderen ist Katzenkaffee das Nonplusultra und überzeugt mit kräftigem aber sehr weichem Aroma. Diese unterschiedlichen Einschätzungen dürften auch daher rühren, dass Kopi Luwak eben aus verschiedenen Sorten bestehen kann und auch der Produktionsprozess alles andere als genormt ist. Man kann also Glück oder eben auch Pech beim Kauf haben.

Es schmeckt, aber…?

Wir hatten beim Kauf unserer Packung offenbar ein gutes Händchen, denn er schmeckt fantastisch! Er verfügt über ein sehr starkes Aroma und eine leicht schokoladige Note, ist dabei aber sehr weich und rund im Geschmack. Alles in allem ein richtig gute Kaffee. Ist er so gut dass man dafür rund 30 Euro pro 100 g zahlt? Sicher nicht. Aber zum Probieren, Genießen, Mitreden oder Verschenken ist der Katzenkaffee auf jeden Fall eine gute Option. Bei der Zubereitung unterscheidet sich der Kopi Luwak übrigens nicht von herkömmlichen Sorten. Sie können die ganzen Bohnen im Kaffeevollautomaten verwenden oder auch den fertig gemahlenen Kaffee in der Filtermaschine oder von Hand aufbrühen. In Deutschland können Sie den Kopi Luwak beispielsweise bei Amazon bestellen.

Deutscher Meister: Der beste Kaffee – von Hand geröstet

Deutscher Meister Der beste Kaffee – von Hand geröstet

Quelle: dpa/fru fdt rho

A n der Eingangstür des kleinen Betriebs in Rödermark liegen Säcke mit Kaffee aus entfernten Ländern: Kolumbien, Jamaika, Peru, Indien und Indonesien. Wer in die Kaffeerösterei Hansen kommt, betritt eine andere Welt. „Die Bohnen kommen von kleinen Plantagen, sind von Hand geerntet“, sagt Thomas Hansen.

Er verarbeite den Kaffee direkt im Laden „mit Augenmaß und Nase, richtiges Handwerk halt“ – langsamer, aber auch schonender. Nicht so wie industrielle Großröster, erzählt Hansen, der seit rund zehn Jahren die Bohnen veredelt und dafür Preise als „Deutscher Röstmeister“ gewonnen hat.

Das Lieblingsgetränk der Deutschen

Laut Deutschem Kaffeeverband werden pro Jahr und Kopf 149 Liter getrunken – deutlich mehr als Wasser und Bier. Bei dem 47-Jährigen ist der Rohstoff für das Lieblingsgetränk der Deutschen aber aufgrund der aufwendigen Herstellung fast doppelt so teuer wie bei herkömmlichen Produkten. Die Sorte „Jamaica Blue Mountain“, laut Hansen „der Champagner unter den Kaffees“, kostet über 20 Mal so viel wie ein Kaffee aus dem Supermarkt.

Die Farbe von Hansens Kaffeebohnen überrascht: Sie sind grün. Hansen schüttet sie in den Einfülltrichter der rund zwei Meter hohen Röstmaschine, bei 200 Grad Temperatur nehmen sie ihre braune Farbe an. Pro Durchgang kommen zehn Kilo Kaffee aus der Trommel.

Bis der Kaffee fertig ist, beobachtet Hansen die Röstung genau. Er fixiert ein Guckloch in der Trommel, durch das die Bohnen zu sehen sind. Hansen greift ein paar Mal zum Probenzieher, riecht am Kaffee, um zu wissen, wie weit das Rösten ist. Er lauscht, bis er das Knacken der Bohnen hört: „Das Rösten wird also nicht vom Computer gemacht.“

Tipp von Experten

Hansen hat auch einen Rat für Kaffeefreunde parat. So hält er nichts davon, Kaffee im Kühlschrank aufzubewahren: „Kaffee zieht Feuchtigkeit und Kühlschrankgerüche an. Das ist ein Tipp aus Omas Zeiten.“

Anbieter wie Hansen haben schwierige Zeiten hinter sich. „Vor 30 Jahren gab es noch viele kleinere Kaffeeröster“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Kaffeeverbandes, Britta Zietemann. Dann hätten viele ihren Betrieb schließen müssen, inzwischen gehe es wieder aufwärts.

„Es liegt im einstelligen Prozentbereich, dass Kunden bei kleinen Röstern kaufen.“ Der Kaffeeverband zählt in Deutschland rund 300 Röster, darunter etwa 20 große Unternehmen.

Wissenschaft 35 Gramm für 34 Euro
  • Von Peter Janssen
  • 05.10.2015

Hamburg Coffee to go

Gesundheit Küchenhygiene

ZU TISCH Café mit Erziehungsanspruch
  • Von Esther Strerath
  • 20.11.2017

Wirtschaft Portionskaffee
  • Von Birger Nicolai
  • 14.11.2017
  • Chevron Up

Ein Angebot von WELT und N24. © WeltN24 GmbH

Bester Kaffee – Gibt es so etwas?

Ich teste so einiges. Ich bin sozusagen dein Versuchskaninchen auf Koffein. Wenn du dir den besten Kaffee oder Espresso kaufen möchtest sollst du nicht enttäuscht werden.

Meine Testbericht-Sammlung

Darum teste ich Kaffeebohnen und überlege, wie sie am besten zubereitet werden können. Ich probiere, was mit ihnen gut schmeckt. Ist es Schokolade oder doch ein schöner Käse? Ich teste alles.

Ich erleichtere dir mit meinen Testberichten die Kaffeebohnenauswahl und zeige dir, mit welchem Equipment du den perfekten Kaffee in die Tasse zaubern kannst.

Seit 2008 schreibe ich den Kaffee Blog Coffeeness.de und berichte über meine Erfahrungen aus der Welt des Kaffees. Auf Coffeeness kannst du hunderte von Kommentaren von zufriedenen Lesern finden, denen ich bei der Wahl des besten Kaffees geholfen habe.

Eigentlich studiere ich Politik und Soziologie aber meine Leidenschaft für Kaffee habe ich schon vor über 10 Jahren entdeckt. Ich habe als Barista gearbeitet und täglich Gästen und anderen Mitarbeitern den Genuss von Kaffee näher gebracht.

Beim Kaffee geht es mir vor allem um gute Qualität. Dazu gehört aber nicht nur das Produkt, sondern auch Herkunft, Transparenz und Fairness. Geschmack ist natürlich für mich mit das wichtigste Entscheidungskriterium.

Aber auch die Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt; ich bin Purist und du wirst hier wenig Zucker und Sirup finden. Dafür geht es hier auch um Sport und Ernährung und natürlich Genuss.

Wenn dir diese Kriterien am Herzen liegen, bist du hier genau richtig.

Ich schreibe gerade an einem kostenlosen eBook, das dir bei der Zubereitung des perfekten Kaffees hilft und Tips zur besten Kaffeemaschine und die passenden Kaffeebohnen dazu gibt, ohne dass du dich durch zahllose Artikel lesen musst. Alles ist zusammengefasst in einem digitalen Download, für dich kostenfrei erhältlich. Wenn du dich in diese Liste einträgst, bekommt ihr mein eBook kostenlos zugeschickt, sobald es fertig ist.

Die Industrie verkauft leider viel Mist. Kaffees mit Zucker die nicht richtig geröstet wurden. Kaffeemaschinen die nach einem halben Jahr in die Mülltonne wandern. Kaffee der eigentlich „Zucker mit Chemie“ heißen müsste und diese unsäglichen Kapseln und Instantkaffees.

Diese Dinge wirst du auf diese Seite nicht finden! Mir liegt deine Gesundheit und die Umwelt sehr am Herzen und ich versuche bei Rezepten immer die Ökobilanz mit zu beachten.

  • Welchen Kaffee oder Espresso soll ich für euch testen?
  • Welcher Siebträger ist der beste?
  • Bereite ich jetzt meine Kaffee mit der French Press, dem Espressokocher oder mit meiner Espressomaschine zu?

Um ehrlich zu sein, in den meisten Fällen wird des dann doch der Handfilter. Schlecht ist allerdings, dass sich langsam meine Küche durch die ganzen Tests immer mehr füllt und ich morgens vor der Entscheidung stehe eelchen Kaffee ich trinken soll.

Was andere Kaffeeexperten über mich sagen:

(Ehemalige deutsche Barista Meisterin)

Wer Kapsel-Kaffee trinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren

Coffeeness nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Essen und Trinken

Aus welcher Bohne kommt der beste Kaffee?

Besonders stylish: Eine Profi-Espressomaschine

Aus welcher Bohne kommt der beste Kaffee?Arabica oder Robusta: Aus welcher Bohne macht man welchen Kaffee?

Keine Frage: Nur 100% Arabica. Robusta, oder Arabica / Robusta Mischungen würden dem Kaffee das Aroma nehmen.

Für einen guten Espresso eignen sich sowohl 100% Arabica, als auch einige Arabica/Robusta Mischungen. Allerdings gilt auch hier: je größer der Arabica-Anteil, desto aromatischer wird der Espresso.

Milchkaffee / Café au lait

Hier darf endlich mal der Robusta ran. Oder zumindest eine Mischung aus dunkel gerösteten Bohnen, mit hohem Robusta-Anteil.

Trink Kaffee

Der Kaffee – Treffpunkt für Genießer

Die exklusivsten und teuersten Kaffeesorten der Welt

Wir haben die wichtigsten Luxuskaffees unter die Lupe genommen

Es liegt wohl in der Art des Menschen, das Beste, das Schönste, das Teuerste und Exklusivste kennen und auch besitzen zu wollen – so hat diese Welt der Superlative auch den Kaffee erreicht. War Kaffee früher nur Reichen und Adeligen vorbehalten und so als Luxusgut für den normalen Bürger nicht in Reichweite, hat er es mittlerweile schon lange in alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen geschafft. Kaffee gibt es in tausenden Variationen und Zubereitungsarten, in hunderttausenden Sorten und Röstverfahren, Qualitäts- und Preisklassen. So gab es die exklusiven Kaffeesorten schon früher, als man begann, aus Getreide einen günstigen Ersatzkaffee zuzubereiten. Aber vor allem jetzt erfreuen sie sich großer Beliebtheit: die teuersten und luxuriösesten Kaffeesorten der Welt.

Die Exklusivkaffees verdanken ihren stolzen Preis verschiedenen Umständen. Einige Kaffeepflanzen sind widrigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, sind daher aufwändig im Anbau und nicht sehr ertragreich.. Andere werden erst im Röstverfahren zum Luxusgut. Wir haben die wichtigsten Luxuskaffees unter die Lupe genommen.

Yauco Selecto: Der Spezialkaffee aus Puerto Rico

Diese ganz besonderen Arabica Bohnen stammen aus dem Südwesten Puerto Ricos und sind in der Szene bekannt als Delikatesse: Cremiger, schokoladiger Geschmack der ohne Bitterstoffe genossen werden kann, zeichnet diesen Kaffee aus Mittelamerika aus. Yauco Selecto wird nur auf wenigen Kaffeefarmen angebaut und bleibt, im Gegensatz zu gewöhnlichen Kaffeesorten, bis zur Bestellung in seinen Hülsen, sodass seine Frische zu hundert Prozent erhalten bleibt. Natürlich ist der Kaffee auch handverlesen und in jedem einzelnen Verarbeitungsschritt strengstens kontrolliert.

Kona Arabica-Kaffee aus Hawaii

Nur Kaffee der vom westlichen Kona-Distrikt aus Hawaii kommt darf als echter Kona-Kaffee bezeichnet werden, und das ist auch gut so, denn nur das besondere Klima dieser Region macht diesen Kaffee zum Luxuskaffee. Mineralreiche Vulkanerde, aber auch das sonnige Wetter am Morgen und die bewölkten Nachmittage, die typisch sind für die Kona-Region, haben den Kaffeeanbau möglich gemacht. Die Kona-Kaffees werden in verschiedenen Typen und Qualitätsstufen unterteilt, wobei der “Kona Extra Fancy” die höchste Qualität aufweist. Die Anbaufläche für diesen Spitzenkaffee ist sehr begrenzt, was auch den stolzen Preis, den man für das Geschmackserlebnis zahlen muss, erklärt.

Kopi Luwak: Teurer Kaffee aus Indonesien

Geröstete Kopi Luwak "Katzenkaffeebohnen" (CC - Klaus Polak)

Dieser Kaffee zeichnet sich nicht durch das Anbaugebiet oder besondere Witterungsbedingungen aus, sondern durch die kompliziertere Weiterverarbeitung: Er muss nämlich von der indonesischen Schleichkatze zunächst verdaut werden, und wird erst anschließend geröstet und verkauft. Die Qualität des Kopi Luwak variiert sehr stark, schließlich hängt das Endprodukt nicht nur vom Geschmack des Kaffeerösters ab, sondern auch von der Schleichkatze, wenn sie nicht die richtigen Kaffeebohnen frisst, der Bodenbeschaffenheit, auf dem die Bohnen liegen bleiben, und auch der Trocknung dieser besonderen Rarität. Der Aufwand zahlt sich aber aus, schließlich entwickelt sich auch ein ganz spezielles Aroma, das den Kopi Luwak auszeichnet: Der Kaffee ist bekannt für sehr wenige Säure- und Bitterstoffe und ein Schokolade-Aroma. Das milde Aroma des Kaffees zeichnet sich aber auch durch Würze und Karamellnoten aus.

Jamaica Blue Mountain Kaffee aus den Bergen

Blue Mountain Kaffee - abgefüllt in Holzfässern

In den bewaldeten “Blue Mountains” Bergregionen von Jamaika wächst eine Kaffeesorte der obersten Kategorie. Zwischen 900 m und 1700 m Höhe und auf knapp 6000 Hektar werden die Arabica-Pflanzen angebaut und machen ihn durch kühle Temperaturen und häufige starke Niederschläge zu einer der teuersten Kaffeesorten der Welt. Durch die Witterungsbedingungen wachsen die Kaffeebohnen äußerst langsam und entwickeln das geschätzte “Blue Mountain”-Kaffeearoma: weich, nussig und schokoladig. Auch der “Blue Mountain” wird in verschiedenen Qualitätsstufen gehandelt, wobei die höchste Stufe (Jamaica Blue Mountain No. 1) sogar in Holzfässern anstatt in Säcken abgefüllt wird.

Arabica Geisha von der Hacienda La Esmeralda Farm aus Panama

Die Arabica Varietät “Geisha” (auch Gesha) wird von der Familie Peterson auf der “Hacienda La Esmeralda” Kaffeefarm in Panama angebaut. Der ehemalige Hochschulprofessor Price Peterson aus Philadelphia hat sich gemeinsam mit seiner Familie den Ruf erarbeitet, einen der besten Kaffees Panamas und weltweit herzustellen. Ein unverwechselbares Aroma nach Bergamotte, Schokolade und Yasmin zeichnen die Sorte aus und der Geschmack des Arabica Geisha Kaffees erinnert an Mango und Zitrusfrüchte.

Es sind ganz unterschiedliche Dinge, die diese speziellen Kaffees ausmachen: Die Länder und ihre Klimabedingungen, aus denen sie stammen, die Menschen, die sie nach bestimmten Methoden anbauen, oder die Tiere, die sie uns “aufbereiten”. Alle gemeinsam zeichnen sich dadurch aus, die außergewöhnlichsten, luxuriösesten und teuersten Kaffees zu sein, die schon jetzt Geschichte geschrieben haben – ob bekannt oder weniger bekannt.

Post navigation

4 thoughts on “ Die exklusivsten und teuersten Kaffeesorten der Welt ”

Super Artikel, von den meisten Sorten hab ich noch nie was gehört

ich habe mir kurz vor Weihnachten frisch gerösteten Jamaica Blue Mountain Grade No. 1 bei Prime Coffee Traders (www.coffee-traders.com) gekönnt. Ein fantastischer Kaffee und einfach nur lecker! Zubereitet habe ich den Kaffee mit der French Press. Nach meinen Infos wird nicht nur der Jamaica Blue Mountain Grade No. 1 in Holzfässern transportiert, sondern auch die Klassen 2,3 und Peaberry. Nur die geringste Klasse Triage wird in Säcke gefüllt.

Ich finde ja das der Preis allein kein Garant für Qualität ist. Hab zwar noch keinen der genannten Kaffees probiert aber ist auch nicht mein Preisklasse ;)

Hat jemand die o.g Kaffees schon mal getrunken? Würd mich interessieren wie gut die jetzt wirklich sind.

Bester Kaffee der Welt - so entscheiden Sie sich für den richtigen

Ist die Frage wirklich richtig gestellt? Den besten Kaffee der Welt - da gibt es zahllose Sorten und (fast) alle Kaffeeanbieter hat mit Sicherheit den besten Kaffee der Welt. Aber vielleicht suchen Sie ja auch "nur" eine Rarität, die geschmacklich aus den üblichen Kaffeesorten herausfällt.

Bester Kaffee der Welt - Entscheidungshilfen

  • Es gibt unzählige Kaffeesorten, von billig bis sündhaft teuer. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob die sehr teuren Kaffees wirklich besser schmecken als die durchaus preiswerten Kaffees der einschlägigen Kaffeehändler.
  • Vielmehr muss man sich die Frage stellen, ob es sich dabei nicht um eine aufwändig produzierte Rarität handelt, die ihren Preis hat.

Während der gewöhnliche Kaffeetrinker gerne zum gemahlenen Supermarktkaffee greift, …

Kaffee Zentrum by doktorespresso

Ein Forum für Freunde und Liebhaber von italienischem Caffè

Mittwoch, 10. August 2011

Bester Caffé der Welt ?

Caffé ist einfach zu komplex um diese Frage soeben zwischendurch abzuhandeln.

Wir wissen als Verbraucher in der Regel nicht welche Bohnen sich in der Packung befinden. Wo kommt derCaffé her ? Wie ist das "Blending" . Die Caffés die wir im Handel kaufen sind zu fast 100% eine Mischung aus bis zu acht verschiedenen Produktionsländern. Das sagt aber noch gar nicht über die Qualität der einzelnen

Bohnen aus. Selbst wenn wir als Verbraucher darüber eine Information hätten, die wir aber nicht haben, hilft uns das nicht weiter. Unterstellen wir der Hersteller informiert uns über die Herkunft der Bohnen, dann stellt sich noch immer die Frage wie hoch der Anteil der Arabica bzw. der Robusta in der Mischung ist.

Sie wissen die Anteile in Ihrem Caffè ? Damit ist euch aber nicht gedient, denn der Glaube das die Arabicabohne das Non plus ultra ist schlichtweg falsch. Ich kenne unendlich viele schlechte Arabica Qualitäten. Also so kommen wir nicht weiter.

Ebenso falsch ist die Annahme das Robusta eine minderwertige Sorte ist. Entscheidend für die Qualität der Bohnen ist nicht nur das Herkunftsland oder die Region sondern in erheblichem Maße die Aufbereitung der Bohnen. Nach welcher Methode die Bohnen aufbereitet wurden entzieht sich unserer Kenntnis. Gewaschen, semi-washed oder getrocknet ? Wir wissen es nicht !

Aber auch wenn wir es wissen würden, es würde uns nicht wirklich helfen.

Nehmen wir an Ihr habt einen wunderbaren Urlaub in Jamaika verbracht und möchtet eurer Erbtante oder Schwiegermutter einen wirklich exklusiven Caffé mitbringen.

Ach ja da gibt es doch diesen Jamaika Blue Mountain Coffee, alle Welt spricht doch davon, das soll doch einer der besten Caffé auf der Welt sein. Ab in den duty-free shop, mal schnell ca. 120 Dollar für ein Kilo ausgeben und ganz stolz abreisen.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seid ihr einer Fälschung aufgesessen. Es ist unter Experten bekannt das ca. 80% dieser Caffès nicht aus Jamaika und schon gar nicht aus der Blue mountain Region kommen. Wahrscheinlich kommen die Bohnen aus Guatemala, Nicaragua oder Honduras. Ist dieser Caffé deswegen nicht gut ? Doch vielleicht, aber er darf sicherlich nicht annähernd soviel kosten.

Wir haben ja noch gar nicht die Frage diskutiert, wie ist der denn der Caffé geröstet ?

Langzeitröstung, Trommelröstung oder was ?

Zudem müssen wir uns natürlich darüber klar sein, wie ist denn unserer persönlicher Geschmack ? Welche Art der Zubereitung bevorzugen wir ? Lieben wir mehr den gehaltvollen kräftigen Espresso oder einen weichen sanften Caffé Crema ? Trinkt unsere Familie bevorzugt Cappuccino und/oder Latte macchiato ?

Erst wenn ihr euch darüber im klaren seit, ergibt sich eine Vorstellung welcher Caffé geeignet ist.

Aber letztendlich kommt ihr nicht darum herum diverse Caffès auszuprobieren.

Dazu haben wir noch das Problem des verwendeten Wassers. In Deutschland haben wir ca. 400 Wasserwerke die natürlich alle einwandfreies Wasser liefern, allerdings mit sehr verschiedenen Parametern.

Worauf sollte man achten ?

Geht einfach in das Internet und schaut euch die Analyse eures Wasserwerks an, besondere Beachtung auf den Wert der sogenannten "deutschen Härte" die in der Regel mit dH ausgewiesen wird.

Wer in Wien wohnt hat damit überhaupt keine Probleme, dort beträgt der Härtegrad des Wasser durchschnittlich dH 8,5, also geradezu ideal für die Kaffeezubereitung. Wasserhärten zwischen 7 - 10 dH gelten als ideal.

Ich wohne am Stadtrand von München und erhalte durch die Wasserwerke erstklassiges Wasser ohne jegliche Nitratbelastung allerdings mit einem dH von 17,7. Also viel zu hoch !

Hier hilft nur eine "kleine" Priese Salz in das Wasser zu geben, ja genau unsere Großmütter machten das gelegentlich wenn sie Caffè kochten.

Bitte kein Mineralwasser , auch kein stilles verwenden, das Ergebnis wäre sehr schlecht, denn dieses Wasser

erzeugt einen Caffé ohne sonderliche Charaktereigenschaften, also langweilig und enttäuschend.

Espressotrinkern die es sehr authentisch italienisch lieben empfehle ich immer eine Mischung von Arabica und Robustabohnen vielleicht im Verhältnis 80% zu 20%. Je mehr Robusta desto intensiver und kräftiger kommt der Geschmack rüber. der 100% tige Arabica neigt immer zu etwas Säure und die Crema ist oft schwach ausgeprägt. Sucht euch bitte einen Händler bzw. Röster der genaue Informationen über die Zusammensetzung seiner Caffès hat und der die Art der Röstung weiß.

Viel Spaß beim probieren !

Natürlich wäre es toll wenn Ihr euch eine kleine Mühle anschafft und nur die jeweilige Menge an Caffé mahlt die ihr wirklich benötigt. Ich mahle meinen Caffè seit einiger Zeit mit einer Mühle der Schweizer Firma SOLIS.

Mühle: SOLIS Scala

gekauft bei: Amazon

Sehr gutes Mahlwerk, Espressoeinstellung optimal.

Portionierung erfolgt mit Messlöffel.

Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche viel Genuss beim "Besten Caffé der Welt"

1 Kommentar:

Was ist der beste Kaffee (Caffè) der Welt ? Was ist der beste Whisky (Whiskey) der Welt ? Solange wir diese Genußmittel mit Milch, Flavours, Cola und Eis panschen, werden wir es nie erfahren !

Off-The-Path

Social Media

Bester Kaffee der Welt: 5 Blogger verraten ihre 5 Lieblingscafés auf der ganzen Welt!

10. April 2016 von Sebastian Canaves - 574 shares

Es gibt ein paar Dinge auf dieser Welt, von denen ich nie genug bekommen kann: das sind natürlich ganz klar Reisen und Abenteuer, das Meer und Surfen, saftige Burger und…Flat Whites! Egal, wo ich mich befinde, mache ich mich erst einmal auf die Suche nach einem coolen Café mit gutem Kaffee und ich spreche jetzt nicht von irgendeinem Kaffee, sondern vom sogenannten Speciality oder auch Third Wave Coffee. Wenn du mir auf YouTube folgst, dann weißt du das bereits! 🙂

Diese Kaffeeart kannst du dir wie eine Bewegung vorstellen, bei der die Kaffeeherstellung fast schon wie ein Kunstwerk angesehen wird. Und es ist wirklich so: Sobald du einmal anfängst, dich mehr mit Kaffee zu beschäftigen, schmeckst du auf einmal die unterschiedlichsten Aromen. Von Nuss, über Kirsche bis hin zu Schokolade – ähnlich wie bei Wein!

Ich habe mittlerweile meine Lieblingscafés für mich gefunden und entdecke bei meinen Abenteuern immer wieder neue. In diesem Beitrag möchte ich dir deshalb meine fünf absoluten Lieblingscafés mit super leckeren Flat Whites vorstellen, damit auch du überall richtig geilen Kaffee bekommst! Da ich aber noch längst nicht alles auf dieser Welt gesehen habe, habe ich noch fünf andere Blogger nach ihren Lieblingscafés gefragt – los geht’s!

Bester Kaffee der Welt

5 Blogger verraten ihre jeweils 5 Lieblingscafés weltweit!

Bester Kaffee der Welt: 5 Off The Path Lieblingscafés

Köln, Deutschland: The Coffee Gang

Mein wirklich absolutes Lieblingscafé befindet sich nicht etwa im Kaffeeland Australien, sondern tatsächlich in Deutschland, um genauer zu sein in Lines Heimatstadt Köln: The Coffee Gang! Hier bekommst du wirklich einen der besten Flat Whites der Welt und noch dazu sitzt du hier in echt cooler Atmosphäre: dunkle Holztische, helle Wände und immer eine Vase mit frischen Blumen auf dem Tisch. Du bekommt hier aber auch richtig leckere Kleinigkeiten, wie zum Beispiel Croissants oder selbstgemachtes Granola. Ich bestell hier fast immer das Ham & Cheese Sandwich und nachmittags dann den Cheesecake, der ebenfalls super lecker ist! Noch dazu gibt es hier richtig schnelles Internet, weshalb Line und ich hier oftmals unser Büro aufschlagen, wenn wir mal zu Besuch in Köln sind.

Adresse: Hohenstaufenring 19, 50674 Köln, Deutschland

Lissabon, Portugal: Copenhagen Coffee Lab

Auch in Lissabon gibt es ein Café mit richtig guten Flat Whites: die Copenhagen Coffee Lab Lisbon. Das Café wurde von zwei Mädels gegründet, die zunächst nur mit einem mobilen Kaffeewagen in Lissabon unterwegs waren und nun ein richtiges Café aufgemacht haben. Eine der beiden ist Dänin und hat früher im Original, in der Copenhagen Coffee Lab in Kopenhagen gearbeitet und sich mit ihrer portugiesischen Freundin zusammengetan. Neben wirklich gutem Kaffee, bekommst du hier auch leckere Zimtschnecken, Möhrenkuchen, Schuko-Hefe-Gepäck und leckere, belegte Brote. Die Einrichtung ist typisch skandinavisch: sehr helle, weiße Tische und hier und da ein paar kleine Töpfe mit Kakteen. Da dies das einzige Café mit Speciality Coffee und schnellem Internet in Lissabon ist, triffst du hier auf sehr viele Leute mit Laptops, was die Copenhagen Coffee Lab schon fast zu einer Art Coworking Space macht.

Adresse: Rua nova da Piedade 10, 1200-405 Lisboa, Portugal

Kapstadt, Südafrika: Origin Coffee

Line und ich haben letzten Winter drei Monate in Südafrika verbracht, waren unter anderem eine Woche in Johannesburg und haben einen Roadtrip entlang der Garden Route gemacht, und den Rest der Zeit hauptsächlich in Kapstadt gelebt. Und ich liebe diese Stadt! Nicht nur, weil du hier super schnell in der Natur bist und sie direkt am Meer mit super Wellen zum Surfen liegt, sondern eben auch, weil du in Kapstadt richtig guten Kaffee bekommst!

Mein Lieblingscafé ist das Origin Coffee im Viertel De Waterkant, nur ein paar Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Der Flat White schmeckt hier wirklich lecker, die Atmosphäre ist mega relaxed und die Baristas, die hier arbeiten, einfach super cool! Line und ich sind hier mehr als einmal gewesen, da du hier auch Internet hast und mit dem Laptop arbeiten kannst. Am Wochenende wird das Origin Coffee allerdings gerne mal von, denn du kannst hier leckere Sandwiches, Bagels, Salate, Müsli oder Kuchen essen. Und wenn du mehr über Kaffeeherstellung lernen willst, kannst du dir die Rösterei im ersten Stock zeigen lassen oder einen Barista-Kurs machen – richtig cool!

Adresse: 28 Hudson St, Cape Town, 8001, Südafrika

Edinburgh, Schottland: Brew Lab

Schottland gehört neben Südtirol zu meinen Lieblingsregionen in Europa und besonders cool finde ich Edinburgh! Die Stadt ist mit ihren vielen Studenten relativ jung geblieben, es gibt viele nette Pubs und in manchen Restaurant richtig leckeres Essen aus regionalen Zutaten. Und auch in Edinburgh gibt es ein richtig cooles Café: das Brew Lab! Mitten im Studentenviertel gelegen, bekommst du in diesem wirklich gemütlichen Café ebenfalls richtig gute Flat Whites und leckeren Kuchen. Mit ein bisschen Glück, kommst du gerade, wenn das große, braune Ledersofa frei geworden ist und kannst hier mit einer Tasse Kaffee in der Hand perfekt relaxen. Aber Achtung, an manchen Tagen und besonders am Wochenende ist es im Brew Lab oft ziemlich voll! Kein Wunder, denn das Café ist wirklich cool und der Kaffee super gut!

Adresse: 6-8 South College St, Edinburgh, EH8 9AA, Schottland

Chiang Mai, Thailand: Ristr8to Coffee

Auch in Asien bekommst du mittlerweile richtig guten Kaffee, besonders in Bangkok und in Chiang Mai im Norden des Landes. Gerade rund um die Nimman Road reiht sich ein Café neben das andere, aber keins serviert so guten Kaffee wie Ristr8to Coffee! Das Coole an diesem Laden ist, dass du hier nicht die gewöhnlichen Kaffeearten wie Kaffee Latte oder Cappuccino auf der Karte findest, sondern eigene Kreationen. Diese sind sogar so gut, dass ich hier auch mal auf meinen Flat White verzichte und eine andere Kaffeekombination bestelle. Probier dich hier am besten durch, bis du deine Lieblingskreation gefunden hast. Auf der Karte steht auch zu jedem Kaffee, woher die Idee dazu kommt und wie er sich zusammensetzt – sehr cool!

Der Besitzer hat sein Handwerk übrigens bei den Meistern in Australien gelernt und wurde schon zum Weltbesten Barista gewählt wurde!

Adresse: 14 Nimmanhaemin rd. soi 3, Mueang, เชียงใหม่ 50200, Thailand

Das Tank Top ist in unserem Shop erhältlich! 🙂

Bester Kaffee der Welt: 5 Blogger verraten ihre 5 Lieblingscafés!

Jasmin von Elbmadame

Hamburg, Deutschland: Playground Coffee

Bei Playground Coffee im schönen Hamburger Grindelviertel werden alle Kaffeespezialitäten angeboten, die das Herz begehrt – mein Favorit in unserer schönen Hansestadt! Die Micro Roasters rösten ihre eigenen Kaffees und kennen sich bestens aus. Playground Coffee befindet sich in den Räumlichkeiten von Ottos Burger, wer mag kann hier leckere Burger zum Heißgetränk genießen oder das fantastische Frühstück am Wochenende. Sitzplätze gibt es sowohl im verwinkelten Innenraum des im knalligen Industrial-Diner-Stil gehaltenen Laden als auch im Außenbereich. Die Atmosphäre ist persönlich, die Kaffees werden mit viel Liebe und Ruhe zubereitet.

Übrigens: Neuerdings brüht Playground Coffee auch To Go in Hamburgs wohl stylischster Kaffeeklappe in der Rathauspassage in der Innenstadt am Eingang Bucerius Forum!

Adresse: Grindelhof 33, 20146 Hamburg, Deutschland

New York City, USA: Devocíon Brooklyn

Noch ziemlich frisch am Markt und mit viel Hipster-Anteil unter den Gästen: Devocíon Coffee & Roastery in Brooklyn. Ein schönes Café in toller Lage, in dem nicht nur viele Kaffee-Fans ihr Tages-Büro aufzuschlagen scheinen, sondern wo auch der Flat White besonders gut schmeckt. Die Räume sind rustikal-amerikanisch eingerichtet und durch die Decke fällt viel Tageslicht in den Raum, der sogar eine vertikal begrünte Wand vorzuweisen hat. Es gibt viele Sitzplätze im großen Gastraum des Cafés, das hier mit dem frischesten Kaffee – kolumbianischer Direktimport, der innerhalb von 14 Tagen nach der Ernte in NYC eintrifft – wirbt. Außerdem empfehlenswert: die fluffigen Croissants!

Adresse: Roastery / Café, 69 Grand St. (at Wythe), Brooklyn, NY 11249, USA

Buenos Aires, Argentinien: Full City Coffee Roasters

Das Viertel Palermo in der argentinischen Hauptstadt lädt sehr zum ausgiebigen Schaufensterbummel ein, aber auch die Gastronomie-Szene hat einige Highlights zu bieten. Die Full City Coffee Roasters bieten einen der besten Kaffees der Stadt an. Das kleine Café hat auch einige Außenplätze, drinnen sind die Sitzplätze mit Steckdosen ausgestattet. Sehr angenehm für arbeitswillige Gäste. Alle anderen können sich in der Bücherecke spannenden Lesestoff zum Kaffee holen.

Adresse: Thames 1535 | Palermo Soho, Buenos Aires, Argentinien

Medellin, Kolumbien: Café Pergamino

Ein echtes Highlight ist dieses Café in der „Stadt des ewigen Frühlings“: Pergamino Coffee! Nicht nur das moderne Interior und die zahlreichen Sitzplätze drinnen und draußen sind auffällig schön gestaltet und einladend. Nein, auch an den Kaffeespezialitäten und kleinen Happen kommt man bei einem Besuch nicht vorbei. Besonders empfehlenswert: der Iced Café Latte ist der Knaller, dazu am besten das hauseigene Granola mit Joghurt und Früchten probieren! Doch auch die heißen Kaffees und der Iced Tea können einiges und hinterlassen besonders bei digitalen Nomaden und den anwesenden Studenten einen bleibenden Eindruck. Hier lässt es sich für Stunden entspannt arbeiten – oder Kraft tanken für den weiteren Bummel durch das wohl schönste Viertel der Stadt.

Adresse: Carrera 37 8A – 37 Medellín, Kolumbien

Berlin, Deutschland: Five Elephant Coffee & Cake Berlin

Das hippe Berlin verfügt selbstverständlich über eine entsprechende Kaffeeszene. Bei einem Wochenendbesuch in der Hauptstadt solltest du unbedingt bei Five Elephant Coffee & Cake in Kreuzberg einkehren. Neben den leckeren Kaffeespezialitäten ist besonders der Kuchen zu empfehlen. Wenn du im Inneren des gut besuchten Coffeeshops mit Altbau-Charme keinen freien Stuhl mehr findest, dann vielleicht an einem der Tische im Außenbereich. Ein perfekter Ort, um gemütlich und ungestört inmitten der entspannten Besucher des Berliner Viertels Pläne für den weiteren Tagesverlauf zu schmieden.

Adresse: Reichenberger Str. 101, 10999 Berlin, Deutschland

Auf dem Blog elbmadame.de der Interior Designerin Jasmin Tschechne geht es seit Anfang 2012 um Interior- & Lifestyle-Themen. Außergewöhnliche Reiseziele und -tipps ergänzen das Themenportfolio des Hamburger Blogs.

Theresa von The Way to Coffee

Antwerpen, Belgien: Caffénation Antwerpen

Caffénation ist der Pionier der Spezialitätenkaffee-Szene in Antwerpen. Die Bohnen werden vom zweimaligen Aeropress Champion Jeff Verellen geröstet. Ein Muss für Filterkaffee-Liebhaber ist die Sorte ‚Kenya Ken Nyeri Igutha AA‘. Für Espresso ist ‚Mister LGB‘ immer eine gute Wahl, eine Mischung, die je nach Saison zusammengestellt wird.

Addresse: Mechelsesteenweg 16, Antwerpen, Belgien

Sevilla, Spanien: Virgin Coffee Sevilla

Virgin Coffee ist ein kleiner, weißer Schuhkarton voller Kaffeebohnen in der hippen Calle Regina. Hier hat man die Qual der Wahl zwischen sechs verschiedenen Single Origin Kaffees, die eigens vom Eigentümer Pedro geröstet werden.

Addresse: Calle Regina 1, Sevilla, Spanien

Penang, Malaysia: Macallum George Town

Macallum ist Café, Rösterei und Barista Akademie zugleich. Das riesige, ehemalige Fabrikgebäude ist seit seiner Eröffnung in 2015 zum Mittelpunkt der Kaffeeszene in Penang geworden. Die Inneneinrichtung orientiert sich an den Ursprüngen mit industriellem Design und weitläufigen Räumlichkeiten.

Adresse: No. 1 Gat Lebuh Macallum, Penang, Malaysia

Bangkok, Thailand: One Ounce for Onion x Brave Roasters

Ein ruhiges Plätzchen zu finden, ist in Bangkok nicht so einfach. One Ounce for Onion liefert eine entspannte Atmosphäre in einer kleinen Seitenstrasse, die fast dörflich wirkt, obwohl mitten im Stadtzentrum. Neben einem Café und Concept Store sind hier auch Brave Roasters zu Hause und rösten vor Ort hochwertigste Kaffeebohnen aus dem Norden von Thailand.

Addresse: 19/12 Ekamai Soi 12, Bangkok, Thailand

The Way to Coffee ist ein Kaffeeblog auf Weltreise mit dem Ziel, den besten Spezialitätenkaffee und die schönsten Cafés ausfindig zu machen.

Reni und Marcel von Swiss Nomads

Fremantle, Westaustralien: Moore & Moore Café

Das Moore & Moore befindet sich im historischen West End von Fremantle. Im alten Fabrikgebäude trifft alt auf modern. Der Innenhof ist schlicht gestaltet. Die Sitzecken sind gemütlich und die großen Sonnenschirme geben dir das perfekte Urlaubsfeeling. Hier trifft sich ganz Fremantle, vom Baby bis zur Urgrossmutter. Der eigene Kaffeeblend wird in Fremantle geröstet. Zur Auswahl stehen Arabica und Robusta in verschiedenen Röstgraden. Super lecker ist der Latte.

Unser Tipp: Moore Kick in your Mac (triple shot long mac) für AUD 4.80 / EUR 3.20!

Adresse: The Moores Building, 46 Henry Street, Fremantle, WA 6160, Australien

Geraldton, Westaustralien: The Jaffle Shack Geraldton

Suchst du ein hippes Café? Dann ist The Jaffe Shack in Geraldton das perfekte Café für dich! Besonders empfehlenswert ist es am Samstagmorgen, dann gibt es Frühstück in ausgelassener Atmosphäre und exzellenten Cappuccino, Flat White oder eine super leckere Latte.

Adresse: 188 Marine Terrace, Geraldton, WA 6530, Australien

Kuala Lumpur, Malaysia: Espresso Lab

Die Kaffeeszene hat auch Kuala Lumpur erreicht. An der geschäftigen Sentral Station haben wir im Espresso Lab wirklich guten Kaffee getrunken. Das Café wird vor allem von Businessleuten und Studenten besucht. Die meisten holen sich den Cappuccino, Latte oder Flat White an der Theke. Das lokale Café hebt sich mit der eigenen Rösterei von anderen Cafés ab.

Adresse: Jalan Stesen Sentral 5, Brickfields, 50470 Kuala Lumpur, Malaysia

Chiang Rai, Thailand: Nangnon Coffee

Chiang Rai ist an der Quelle für besten Kaffee. Das Nangnon Coffee, in zentraler Lage von Chiang Rai, verwendet für den leckeren Kaffee den hauseigenen Arabica. Die eigene Kaffeeplantage befindet sich in den umliegenden Bergen in Maesai. Die Barista weiß, wie man guten Kaffee macht. Sie hat ihr Können beim bekannten Barista des Ristr8to in Chiang Mai gelernt. Ein Cappuccino kostet THB 45 / EUR 1.15.

Adresse: 1025/6 Jedyod Road, Chiang Rai, Thailand

Bali, Indonesien: Kopi Kiosk Sanur

Ob Take-away oder nur für einen kurzen Kaffeestopp, der Kopi Kiosk an der belebten Jalan Tamblingan hat unseren Geschmack getroffen. Die Kaffeebohnen sind aus Kintamani, im Nordosten von Bali. Der Cappuccino mit Latte Art kann sich sehen lassen. Schmecken tut er vorzüglich und kostet IDR 25‘000 / EUR 1.70.

Adresse: Jalan Danau Tamblingan No. 134/156, Sanur, Bali, Indonesien

Basel, Schweiz: Kaffeehaus Mitte

Inmitten von Basel treffen alle Generationen im Kaffeehaus Mitte aufeinander. Der Treffpunkt für eine leckere Tasse Kaffee zwischen der Arbeit oder dem Lernen, dem Einkaufen oder der Stadtbesichtigung. Der Garant für guten Kaffee in der Mitte ist die Kaffee Akademie, die dem Unternehmen angeschlossen ist.

Adresse: Gerbergasse 30, 4001 Basel, Schweiz

Reni und Marcel bloggen auf Swiss Nomads über ihre Langzeitreisen. Sie sind seit 2007 unterwegs, am liebsten im eigenen Fahrzeug. Nach 19 Monaten Roadtrip durch Australien kennen sie Down Under besser als die Schweiz.

Vale & Tobi von Globetourists

Salento, Kolumbien: Cafe Jesus Martin

Das Cafe Jesus Martin ist ein echtes Schmuckstück in Salentos hübschen Gassen. Die verschiedenen Kaffeekreationen sind natürlich aus kolumbianischen Bohnen hergestellt und wirklich gut! Die Spezialität des Hauses ist Kaffee mit „Schuss“ sprich mit Alkohol, haben wir aber nie probiert. Die Location ist chillig, wobei der Service etwas aufmerksamer sein könnte. Anzutreffen sind dort praktisch nur Reisende aus aller Welt, die sich zum günstigen Preis leckere Kaffespezialitäten gönnen.

Adresse: Carrera 6 No 6 – 14, Salento, Kolumbien

Koh Phangan, Thailand: Bubba’s Coffee Bar

Den besten Flat White gibt’s auf Koh Phangan definitiv im Bubba’s. Das Lokal eines jungen, freundlichen Holländers ist hip und zu gut, um wahr zu sein. Das Hauptpublikum besteht vor allem aus Reisenden. Wlan ist auch vorhanden. Auf der Menükarte stehen diverse köstliche Snacks, Frühstück sowie verschiedene geniale Kaffeekreationen, alles regional. Preis für einen Kaffee ca. 2,50 Euro.

Adresse: Ban Tai, Ko Pha-ngan District, Surat Thani, Thailand

Bogotá, Kolumbien: Devocion

Das Devocion Café in Bogotá wurde 2006 eröffnet, in 2014 kam die Filiale in New York dazu. Hier gibt es besten kolumbianischen Kaffee, frisch geröstet und auf alle erdenklichen Arten zubereitetet (French pressed, Mokapot, Aeropress… usw). Während es im Ableger in New York cool und stylisch zugeht, ist die Atmosphäre in Bogota eher gemütlich, aber dennoch einzigartig, denn das Interior erinnert an eine alte Apotheke aus dem 19. Jahrhundert. Die Qualität und der Geschmack des Kaffees sind hier wirklich ausgesprochen gut!

Adresse: Calle 20 # 69b – 12, Bogotá, Kolumbien

Siem Reap, Kambodscha: Sister Srey

Mit Liebe eingerichtetes Café. Im Obergeschoss befindet sich eine kleine Boutique, welche auch zum Lokal gehört. Unser Lieblingsplatz ist im Erdgeschoss am großen offenen Fenster. Publikum: Vor allem Backpacker. An Kaffee wird dir fast alles geboten, Flat White, Cappuccino, Espresso, Americano… ca. 2-3 Euro pro Tasse. Das Beste daran ist, das alles organic ist und die Menschen vor Ort unterstützt werden.

Adresse: 200, Pokambor Ave, Krong Siem Reap, Kambodscha

Melbourne, Australien: Flipboard

Sehr geiles, kleines Cafe mitten in Melbourne. Bist du auf der Suche nach etwas Einzigartigem, dann findest du’s hier! Die Location ist voll aus Holz und überall gibt es kleine Nischen, welche zum Verweilen oder Arbeiten einladen. Am liebsten sitzen wir in einer der Boxen auf der Straße und beobachten die vorbeigehenden Leute. Der Besitzer ist sehr freundlich und bietet alle möglichen Arten von Kaffee mit schöner Latte Art an. Die kleinen Backwaren sind übrigens auch der Hit.

Adresse: 141 La Trobe Street, Melbourne, Australien

Wir sind Valérie & Tobi vom Reiseblog globetourists.ch. Auf unserer Seite findest du Tipps & Inspirationen zum Thema Weltreise und verschiedenen Reisedestinationen rund um den Globus.

Anja von Weltentdeckerin

Paris, Frankreich: Café Lomi

Das Café Lomi stellt seine eigenen Röstungen her und bezaubert mit etwas rustikalem Industrie-Charme. Hohe Decken mit Rohren erinnern an eine Lagerhalle, das Interieur ist jedoch stilvoll und modern eingerichtet. Es liegt etwas versteckt im 18. Bezirk von Paris. Zu Besuch sind hier oft Familien, Studenten und Freelancer, die an ihren Laptops arbeiten. Reisende findest du hier selten. Trotzdem steckt hinter dem Café internationales Flair. Die Eigentümer sind ein Franzose und ein Australier. Die Röstungen aus dem Café Lomi sind in Paris bekannt und die Kaffeebohnen stammen aus der ganzen Welt und werden extra für das Café Lomi ausgewählt. Du kannst die Röstungen auch online kaufen.

Adresse: 3 Ter, rue Marcadet, 75018 Paris, Frankreich

Salzburg, Österreich: 220 Grad

220 Grad ist Rösthaus und Café in Einem. Das Café ist klein und fein, hier gibt es nicht nur frisch gerösteten Kaffee, sondern sogar hausgemachte Marmelade. Alles ist frisch und aufeinander abgestimmt. Nach dem Kaffee-Genuss kannst du deine Lieblings-Röstung gleich für zuhause mitnehmen oder die Rösterei besichtigen. Hier werden auch regelmäßige Kaffee-Seminare abgehalten.

Das Café befindet sich in der Altstadt, gleich in der Nähe des Residenzplatzes und wird von Salzburgern und Kaffee-Liebhabern immer gern besucht.

Adresse: Chiemseegasse 5, 5020 Salzburg, Österreich

Malmö, Schweden: Lilla Kafferosteriet

In diesem schönen, schwedischen Café in der Mitte von Malmö fühlst du dich ein bisschen wie in der Villa Kunterbunt. Die freche, rustikale und altmodische Einrichtung des alten Hauses auf zwei Stöcken ruft zumindest bei mir ein Astrid Lindgren-Flair hervor. Da sind wir in Schweden auch genau richtig.

Im Sommer kannst du auch im Innenhof sitzen. Wlan gibt es hier jedoch keines, das Cafe hat sich einzig und allein dem Kaffeegenuss verschrieben. An der Bar kannst du die jeweiligen Kaffeeröstungen kaufen und bekommst auch leckeren Kuchen. Besonders bezaubernd ist die Weihnachtsröstung.

Adresse: Baltzargatan 24, Malmö 211 36, Schweden

Tunis, Tunesien: Cosmitto Coffee

Hier findest du Kaffee in allen Geschmacksrichtungen, der auch mit Sirup verfeinert werden kann.

Es ist ein kleines und modernes Kaffee, was sehr gut besucht ist, jedoch preislich etwas über den durchschnittlichen Cafés in Tunesien liegt. Das Café ist international und man spricht hier Englisch. Da es in Tunesien sehr wenige, wirklich moderne Kaffeehäuser gibt, ist dieses hier eine rare und beliebte Ausnahme. Das Café verkauft seine eigenen Röstungen.

Adresse: Rue du Lac Biwa, Tunis, Tunesien

Wien, Österreich: Café Balthasar

Im Café Balthasar, in der Nähe des Praters, wird nachhaltig und fair gehandelter Kaffee in den hauseigenen Balthasar-Röstungen angeboten. Trotz Selbstbedienung wirst du hier von einem sehr freundlichen Barista erwartet. Besonders die blaue Mosaik-Theke, die im Kontrast zur industriellen Einrichtung steht, verzaubert mit ihrem Design-Konzept. Noch mehr entzückt der Kaffee mit seiner kräftigen Röstung. Hier ist alles perfekt aufeinander abgestimmt. Hier kriegst du nicht nur guten Kaffee, sondern auch guten Wein.

Adresse: Praterstraße 38, 1020 Wien, Österreich

Bester Kaffee der Welt: Überall warten coole Cafés auf dich!

Mittlerweile gibt es an vielen Orten der Welt richtig guten Kaffee. Zwar ist der Hotspot für leckere Flat Whites immer noch Australien, aber auch in Asien, Südamerika und Europa bekommst du immer öfter richtig guten Kaffee! Ich finde diese coolen Cafés übrigens entweder über Instagram oder über Apps wie Pilgrim Coffee oder Foursquare. Oder ich frage wie jetzt andere Blogger nach ihren besten Tipps, denn ohne Kaffee und Abenteuer geht es bei mir auf Reisen nicht mehr!

Bist du auch so ein Kaffeefreak wie ich? Was sind deine weltweiten Lieblingscafés? Her damit!

Ähnliche Artikel

Der Umfangreiche Full Moon Party Guide

Geldangelegenheiten – Wie Zahle ich beim Reisen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

13 Kommentare zu „ Bester Kaffee der Welt: 5 Blogger verraten ihre 5 Lieblingscafés auf der ganzen Welt! “

Schöner Beitrag geworden mit ein paar coolen Tipps die wir unbedingt Testen müssen… 🙂

Danke das wir dabei sein dürfen!

DANKE, dass ihr dabei wart 😉 Eure Cafés müssen wir unbedingt mal auschecken 🙂

Wahnsinn! Da sind ganz coole Cafés zusammen gekommen. Am liebsten würden wir gleich los und alle ausprobieren. Das eine oder andere Café werden wir auf unserem Roadtrip um die Welt bestimmt besuchen.

Vielen Dank, dass ihr unsere Tipps mit in den Bericht genommen habt. Ist super geworden.

Danke das ihr dabei wart 🙂

The Coffee Gang! <3

Dazu kämen bei mir:

Stumptown Coffee in Portland, Oregon

Revolver in Vancouver

Tim Wendelboe in Oslo

My Little Cup in Brüssel

The Coffee Gang ist der Hammer! 🙂

Die anderen merke ich mir – Dankeschön! 😀

Das Origin in Cape Town ist wirklich gut, aber noch besser find ich das im Steampunk Style gestaltete Truth in der Buitenkant Street,Cape Town. Es wurde bereits mehrfach international für sein Design ausgezeichnet und vom „The Telegraph“ UK zum besten Coffee Shop weltweit gekürt.

Cool, dass kennen wir noch gar nicht. Wahrscheinlich, weil das Origin einfach so nett war, dass wir nicht mehr weiter gesucht haben 😀

Das nächste Mal gehen wir dann dorthin! 🙂

In you are in Singapore, these cafes are worth going the extra miles:

Compound Coffee Co.

Dutch Colony Coffee

Hallo, Vielen Dank dass ich mitmachen durfte 🙂

Da habt ihr noch eine ganze Reihe an Inspirationen, die ich mir merken werde.

Viele Grüße, Anja

Ich liebe schöne Cafés mit gutem Kaffee und leckeren Kuchen. Leider kannte ich noch kein einziges Café auf der Liste. Für kommende Reisen hab ich mir definitiv schon ein paar vorgemerkt. Eines meiner Liebslingscafés in München ist das Kaffee Espresso Barista in Neuhausen http://www.kaffee-espresso-barista.com/. Es ist ein Mix aus Café, Laden und Museum. Der Cappucchino ist für mich einer der besten in München und der extraschwere Schokoladenkuchen macht seinem Namen alle Ehre.

Hey Sonya, der Schokokuchen hört sich gut an 😀

Auf reisememo.ch empfehlen wir das Rare Street Coffee in Rapperswil, Schweiz. Neben dem besten Kaffee der Gegend bieten sie auch einen spektakulären Sonntagsbrunch…

Melde dich jetzt für den Newsletter an und gewinne mit etwas Glück eins von meinen Büchern

Hi, ich bin Sebastian Schön, dich kennenzulernen

Ich liebe das Abenteuer und kann vom Reisen nicht genug bekommen! Auf Off The Path sammel ich alle meine Tipps und Erfahrungen

Espressokaffee: illy ist die Krönung

Espresso ist Lebensart. Aber nicht jeder Espressokaffee wird den Erwartungen gerecht. Von 30 untersuchten Produkten ist nur jedes dritte „gut“ und ein einziges „sehr gut“.

Der Testsieger heißt illy Espresso caffè macinato: Dieser gemahlene Espressokaffee schaffte die Traumnote „sehr gut“. Aber auch bei den ebenfalls geprüften ganzen Bohnen und den Pads lag der norditalienische Hersteller mit einem „Gut“ vorn. Kurzum, illy ist der beste.

Insgesamt haben wir 30 Produkte – Bohnen, Pulver, Pads und löslichen Espresso – von Experten verkosten lassen, dabei wurden auch Konsistenz und Stabilität der Crema untersucht. Außerdem wollten wir wissen, ob Schadstoffe wie Schimmelpilzgift den Espresso belasten.

Wie gut er schmeckt, hängt von vielen Faktoren ab: Röstung, Kaffeesorte (Mischung) und Mahlgrad. Auch die Art der Zubereitung und schließlich die Maschine können das Aroma entscheidend beeinflussen. Eine gute Crema rundet den Espressogenuss ab – im Idealfall bleibt sogar ein Löffel Zucker auf dem Kaffeeschaum liegen. Dank des Koffeins belebt Espresso die Sinne. Da Espressobohnen etwas länger und dunkler geröstet werden als für Filterkaffee, verlieren sie mehr Säure und der Espresso ist besser verträglich.

Die Kunst an der Bohne

Doch bevor der duftende Espresso in der Tasse landet, hat die Kaffeebohne einen langen Weg hinter sich. Nach der Ernte werden Kaffeekirsche und die beiden Bohnen darin voneinander getrennt. Nach dem Trocknen müssen noch zwei dünne Häutchen von jeder Bohne entfernt werden. Dann wird sorgfältig sortiert, ausgelesen, kontrolliert. Geröstet wird meist erst im Importland – damit das Aroma für die Kunden frisch bleibt.

Röstmeister sind Künstler: Bis zu 800 Aromastoffe aus der Bohne können sie lebendig machen. Zucker und Proteinbestandteile reagieren zu Verbindungen, die zum Teil bitter schmecken.

Die Mischung ist das große Geheimnis der Kaffeeanbieter. Sie verleiht einem Kaffee das ganz individuelle Aroma. Ob vor oder nach dem Rösten gemischt – viele Produkte werden dadurch harmonischer.

Das Aroma macht den Unterschied

Am besten war der gemahlene Espresso von illy: Er hat einen typischen Espressocharakter mit einem ausgeprägten Aroma. Auch die Crema war perfekt: feinporig und hellfarbig mit weißen Streifen. Der Lohn für den fehlerfreien Geschmack: Gesamtnote „sehr gut“. Die gemahlenen Espressi Rewe/Caffè Barocco und Lavazza Caffè, Penny/Magico und Lavazza il Perfetto folgten mit „gut“. Mit einer Ausnahme waren alle anderen Gemahlenen „befriedigend“. Probleme gab es vor allem beim Espressocharakter. Er war häufig untypisch. Die Experten bemängelten das Aroma und beschrieben es als streng, bitter und sauer bis gemüsig. Der Lebensbaum Espresso minero, ein Bioprodukt, schnitt am schlechtesten ab. Er erinnerte im Geschmack eher an „starken Bohnenkaffee“ mit einer süßlich-chemischen Note. Die Crema wurde schnell dünn.

Auch die drei getesteten Espresso-Pads enthalten gemahlenen Kaffee: Hier kann sich aber nur illy mit „gut“ schmücken. Jacobs und Tchibo kamen in der Gesamtnote über „befriedigend“ nicht hinaus. Die Experten monierten unter anderem einen schwachen Espressocharakter und ein starkes Röstaroma. Punktabzug gab es für Jacobs auch bei der Deklaration. Auf der Verpackung steht: „Ideal für alle Kaffeepadmaschinen“. Zu viel versprochen: Die Pads passen zum Beispiel nicht in die adoro Minibar.

Auch bei den ganzen Bohnen heißt der Sieger illy. Cellini, Tchibo, Lavazza und Dallmayr schafften ebenfalls ein „Gut“. Jacobs hatte einen eher untypischen Espressocharakter, er schnitt „befriedigend“ ab. Segafredo war nur „ausreichend“. Er schmeckte etwas verbrannt und fiel durch eine starke Robustanote auf.

Lösliche fast wie „Gemüsebrühe“

Die Espressi werden anonymisiert verkostet. Geschmack, Aroma, Crema sind wichtig.

Ganz Eilige können auch löslichen Espresso kaufen. Grundlage sind zwar auch herkömmlich geröstete Bohnen. Der Kaffee wird dann aber in riesigen Kaffeemaschinen zubereitet, das Wasser anschließend entzogen. Doch dieses Produkt hält nicht ansatzweise, was es verspricht. Wir haben drei lösliche Espressi getestet. Ergebnis: Ihr Geschmack erinnert eher an Gemüsebrühe, eine Crema entsteht nicht. Der Verbraucher wird mit diesen Produkten getäuscht. Es handelt sich nicht um einen klassischen Espresso. Die Zubereitung ist eine andere, der Geschmack ist espresso-untypisch, eher wie löslicher Kaffee. Die Hersteller schreiben wohl auch deshalb „Typ“ Espresso auf die Verpackung.

Schadstoffe vom Rösten

Beim Erhitzen eiweiß- und zuckerhaltiger Lebensmittel können unerwünschte Stoffe (Schadstoffe) entstehen, zum Beispiel Acrylamid und Furan. Während Acrylamid in den letzten Jahren intensiv erforscht wurde, ist das Thema Furan noch Neuland. Weltweit befassen sich Wissenschaftler erst seit kurzem damit. Auch die Hersteller tun das. Weil es noch keine konkreten Bewertungsgrundlagen gibt, haben wir von einer Beurteilung der Furan-Funde abgese­hen.

Fest steht: Acrylamid, Furan und vermutlich auch seine Nebenprodukte können in Tierversuchen Tumoren erzeugen und das Erbgut verändern. Die Wirkung auf den Menschen ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Furan als möglicherweise Krebs erzeugend für den Menschen ein. Nicht mehr als ein Mikrogramm je Kilogramm Körpergewicht sollte täglich aufgenommen werden.

Im Test waren die Bohnen von Segafredo Zanetti Intermezzo am stärksten mit Furan belastet. Ein 70 Kilogramm schwerer Erwachsener müsste davon aber mehr als sieben Espressi täglich trinken, bis er den kritischen Wert erreicht.

Dieser Artikel ist hilfreich. 2949 Nutzer finden das hilfreich.

Kaffee Zentrum by doktorespresso

Ein Forum für Freunde und Liebhaber von italienischem Caffè

Mittwoch, 10. August 2011

Bester Caffé der Welt ?

Caffé ist einfach zu komplex um diese Frage soeben zwischendurch abzuhandeln.

Wir wissen als Verbraucher in der Regel nicht welche Bohnen sich in der Packung befinden. Wo kommt derCaffé her ? Wie ist das "Blending" . Die Caffés die wir im Handel kaufen sind zu fast 100% eine Mischung aus bis zu acht verschiedenen Produktionsländern. Das sagt aber noch gar nicht über die Qualität der einzelnen

Bohnen aus. Selbst wenn wir als Verbraucher darüber eine Information hätten, die wir aber nicht haben, hilft uns das nicht weiter. Unterstellen wir der Hersteller informiert uns über die Herkunft der Bohnen, dann stellt sich noch immer die Frage wie hoch der Anteil der Arabica bzw. der Robusta in der Mischung ist.

Sie wissen die Anteile in Ihrem Caffè ? Damit ist euch aber nicht gedient, denn der Glaube das die Arabicabohne das Non plus ultra ist schlichtweg falsch. Ich kenne unendlich viele schlechte Arabica Qualitäten. Also so kommen wir nicht weiter.

Ebenso falsch ist die Annahme das Robusta eine minderwertige Sorte ist. Entscheidend für die Qualität der Bohnen ist nicht nur das Herkunftsland oder die Region sondern in erheblichem Maße die Aufbereitung der Bohnen. Nach welcher Methode die Bohnen aufbereitet wurden entzieht sich unserer Kenntnis. Gewaschen, semi-washed oder getrocknet ? Wir wissen es nicht !

Aber auch wenn wir es wissen würden, es würde uns nicht wirklich helfen.

Nehmen wir an Ihr habt einen wunderbaren Urlaub in Jamaika verbracht und möchtet eurer Erbtante oder Schwiegermutter einen wirklich exklusiven Caffé mitbringen.

Ach ja da gibt es doch diesen Jamaika Blue Mountain Coffee, alle Welt spricht doch davon, das soll doch einer der besten Caffé auf der Welt sein. Ab in den duty-free shop, mal schnell ca. 120 Dollar für ein Kilo ausgeben und ganz stolz abreisen.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seid ihr einer Fälschung aufgesessen. Es ist unter Experten bekannt das ca. 80% dieser Caffès nicht aus Jamaika und schon gar nicht aus der Blue mountain Region kommen. Wahrscheinlich kommen die Bohnen aus Guatemala, Nicaragua oder Honduras. Ist dieser Caffé deswegen nicht gut ? Doch vielleicht, aber er darf sicherlich nicht annähernd soviel kosten.

Wir haben ja noch gar nicht die Frage diskutiert, wie ist der denn der Caffé geröstet ?

Langzeitröstung, Trommelröstung oder was ?

Zudem müssen wir uns natürlich darüber klar sein, wie ist denn unserer persönlicher Geschmack ? Welche Art der Zubereitung bevorzugen wir ? Lieben wir mehr den gehaltvollen kräftigen Espresso oder einen weichen sanften Caffé Crema ? Trinkt unsere Familie bevorzugt Cappuccino und/oder Latte macchiato ?

Erst wenn ihr euch darüber im klaren seit, ergibt sich eine Vorstellung welcher Caffé geeignet ist.

Aber letztendlich kommt ihr nicht darum herum diverse Caffès auszuprobieren.

Dazu haben wir noch das Problem des verwendeten Wassers. In Deutschland haben wir ca. 400 Wasserwerke die natürlich alle einwandfreies Wasser liefern, allerdings mit sehr verschiedenen Parametern.

Worauf sollte man achten ?

Geht einfach in das Internet und schaut euch die Analyse eures Wasserwerks an, besondere Beachtung auf den Wert der sogenannten "deutschen Härte" die in der Regel mit dH ausgewiesen wird.

Wer in Wien wohnt hat damit überhaupt keine Probleme, dort beträgt der Härtegrad des Wasser durchschnittlich dH 8,5, also geradezu ideal für die Kaffeezubereitung. Wasserhärten zwischen 7 - 10 dH gelten als ideal.

Ich wohne am Stadtrand von München und erhalte durch die Wasserwerke erstklassiges Wasser ohne jegliche Nitratbelastung allerdings mit einem dH von 17,7. Also viel zu hoch !

Hier hilft nur eine "kleine" Priese Salz in das Wasser zu geben, ja genau unsere Großmütter machten das gelegentlich wenn sie Caffè kochten.

Bitte kein Mineralwasser , auch kein stilles verwenden, das Ergebnis wäre sehr schlecht, denn dieses Wasser

erzeugt einen Caffé ohne sonderliche Charaktereigenschaften, also langweilig und enttäuschend.

Espressotrinkern die es sehr authentisch italienisch lieben empfehle ich immer eine Mischung von Arabica und Robustabohnen vielleicht im Verhältnis 80% zu 20%. Je mehr Robusta desto intensiver und kräftiger kommt der Geschmack rüber. der 100% tige Arabica neigt immer zu etwas Säure und die Crema ist oft schwach ausgeprägt. Sucht euch bitte einen Händler bzw. Röster der genaue Informationen über die Zusammensetzung seiner Caffès hat und der die Art der Röstung weiß.

Viel Spaß beim probieren !

Natürlich wäre es toll wenn Ihr euch eine kleine Mühle anschafft und nur die jeweilige Menge an Caffé mahlt die ihr wirklich benötigt. Ich mahle meinen Caffè seit einiger Zeit mit einer Mühle der Schweizer Firma SOLIS.

Mühle: SOLIS Scala

gekauft bei: Amazon

Sehr gutes Mahlwerk, Espressoeinstellung optimal.

Portionierung erfolgt mit Messlöffel.

Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche viel Genuss beim "Besten Caffé der Welt"

1 Kommentar:

Was ist der beste Kaffee (Caffè) der Welt ? Was ist der beste Whisky (Whiskey) der Welt ? Solange wir diese Genußmittel mit Milch, Flavours, Cola und Eis panschen, werden wir es nie erfahren !

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...