среда, 13 декабря 2017 г.

baum_kaffee

One more step

Please complete the security check to access www.bodum.com

Why do I have to complete a CAPTCHA?

Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.

What can I do to prevent this in the future?

If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.

If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.

Cloudflare Ray ID: 3c85be00f8879071 • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare

Top 3 Coffee Houses in Leipzig

Leipzig has a long coffee house tradition which started back in the 17th century. Zum Arabischen Coffe Baum is the most traditional Leipzig coffee house of them all and is not only the oldest coffee house in Leipzig but in all of Europe and was my first stop in Leipzig.

Zum Arabischen Coffe Baum

Coffe Baum is not just a coffee house but also a restaurant and coffee museum. They don’t open until lunch time which I found a little strange for a cafe so I had to go back later in the day but it’s such a cozy place it was worth the wait. I suggest heading upstairs where they have 3 different themed rooms; a Viennese style cafe, a French cafe and an Arab cafe. It’s an unusual setup but a fun place to stop for coffee and cake in Leipzig.

Cafe Kandler

While it was fun to visit such a famous coffee house in Coffe Baum, I preferred Cafe Kandler which was a little more laid back and the service friendlier. They have a few cafes around the city but the one opposite the Bach statue had the nicest view and a cute French style seating area. Cafe Kandler is actually more of a tea house as they have over 80 different types of teas but they have plenty of coffees to choose from too.

Along with a huge range of fresh cakes and tarts, you can also find Leipzig’s famous Leipziger Lerche and Bachtaler pastries here.

Coffee House Riquet

The most unusual setting of all the coffee houses I visited was at Coffee House Riquet as you’re greeted by two large elephant heads as you approach the Art Nouveau building.

The interior is less impressive as it’s quite modern but it’s a relaxing place to take a break in the centre of Leipzig. The cakes here were my least favourite of the three cafes I visited but they do a nice hot chocolate if that’s your thing.

Many new coffee houses have opened in Leipzig in recent years so there are plenty of modern places to choose from if you don’t like these traditional coffee house but I think at least one of them would be worth a visit if you’re in the city.

Where to Stay in Leipzig

In Leipzig I stayed at the Best Western Hotel Leipzig which is located just opposite the train station and a short walk to the centre of Leipzig and all three coffee houses.

Reader Interactions

I think I might just have to go to Leipzig!

Where else but in Europe can you find such beautiful coffee houses? How nice to site in these places while enjoying coffee and fabulous desserts. They’re on my Leipzig list!

It’s one of the reasons I love Europe and Germany in particular. Do you plan on visiting soon?

Primary Sidebar

European Road Trips

Albania Travel Guide

Latest Post

Most Popular

Stay Connected

About Andrea

Location independent Aussie who has lived in London, Paris, Budapest and the South of France. Road trip travel blogger. Specialist in Central Europe and the Balkans. Coffee fanatic. Always hungry.

How to Tell if a German Word is Masculine, Feminine, or Nueter

Most world languages have nouns that are either masculine or feminine. German goes them one better and adds a third gender: neuter. The masculine definite article (“the”) is der, feminine is die, and neuter is das. German-speakers have had many years to learn whether Wagen (car) is der or die or das. (It's der Wagen)--but for learners new to the language, it's not so easy.

Forget linking gender to a specific meaning or concept. It's not the actual person, place or thing that has gender in German, but the WORD that stands for the actual thing. That's why a “car” can be either das Auto (neuter) or der Wagen (masculine).

In German the definite article is much more important than it is in English. For one thing, it is used more often. In English we might say: "Nature is wonderful." In German, the article would be also be included: "Die Natur ist wunderschön."

The indefinite article ("a" or "an" in English) is ein or eine in German. Ein basically means "one" and like the definite article, it indicates the gender of the noun it goes with (eine or ein). For a feminine noun, only eine can be used (in the nominative case). For masculine or neuter nouns, only ein is correct. This is a very important concept to learn! It is also reflected in the use of possessive adjectives such as sein(e) (his) or mein(e) (my), which are also called "ein-words."

Although nouns for people often follow natural gender, there are exceptions such as das Mädchen, girl. There are three different German words for "ocean" or "sea"—all a different gender: der Ozean, das Meer, die See. And gender does not transfer well from one language to another. The word for "sun" is masculine in Spanish (el sol) but feminine in German (die Sonne). A German moon is masculine (der Mond), while a Spanish moon is feminine (la luna). It's enough to drive an English-speaker crazy!

A good general rule for learning German vocabulary is to treat the article of a noun as an integral part of the word. Don't just learn Garten (garden), learn der Garten. Don't just learnTür (door), learn die Tür. Not knowing a word's gender can lead to all sorts of other problems:das Tor is the gate or portal; der Tor is the fool. Are you meeting someone at the lake (am See) or by the sea (an der See)?

But there are some hints that can help you remember the gender of a German noun. These guidelines work for many noun categories, but certainly not for all. For most nouns you will just have to know the gender. (If you're going to guess, guess der. The highest percentage of German nouns are masculine.) Some of the following hints are a 100 percent sure thing, while others have exceptions. Regardless, memorizing these rules will help you get gender right without having to guess--at least not all the time!

These Words Are Always Neuter (Sachlich)

Articles for words in these categories are das (the) and ein (a or an)

  • Nouns ending in -chen or -lein:Fräulein, Häuschen, Kaninchen, Mädchen (unmarried woman, cottage, rabbit, girl/maiden).
  • Infinitives used as nouns (gerunds):das Essen, das Schreiben (eating, writing)
  • Almost all of the 112 known chemical elements (das Aluminium, Blei, Kupfer, Uran, Zink, Zinn, Zirkonium, usw.) - except for six that are masculine: der Kohlenstoff (carbon), der Sauerstoff(oxygen), der Stickstoff (nitrogen), der Wasserstoff (hydrogen), der Phosphor and der Schwefel (sulphur). Note: Most of the elements end in -ium, a das ending.
  • Names of hotels, cafés and theaters.
  • Names of colors used as nouns:das Blau, das Rot (blue, red).

Continue Reading Below

Words That Are Usually Neuter

Continue Reading Below

Words That Are Always Masculine (Männlich)

The article for words in these categories is always "der" (the) or "ein" (a or an).

  • Days, months, and seasons:Montag, Juli, Sommer (Monday, July, summer). The one exception is das Frühjahr, another word for der Frühling, spring.
  • Points of the compass, map locations and winds:Nordwest(en) (northwest), Süd(en) (south), der Föhn (warm wind out of the Alps), der Scirocco (sirocco, a hot desert wind).
  • Precipitation: Regen, Schnee, Nebel (rain, snow, fog/mist) -
  • Names of cars and trains:der VW, der ICE, der Mercedes. (But motorbikes and aircraft are feminine.)
  • Words ending in -ismus:Journalismus, Kommunismus, Synchronismus (equal -ism words in English)
  • Words ending in -ner:Rentner, Schaffner, Zentner, Zöllner (pensioner, [train] conductor, hundred-weight, customs collector). The feminine form adds -in (die Rentnerin).
  • The basic "atmospheric" elements that end in -stoff: der Sauerstoff (oxygen), der Stickstoff (nitrogen), der Wasserstoff (hydrogen), plus carbon (der Kohlenstoff). The only other elements (out of 112) that are masculine are der Phosphor and der Schwefel (sulphur). Note: All of the other chemical elements are neuter (das Aluminium, Blei, Kupfer, Uran, Zink, usw.).

Usually (but Not Always) Masculine

Continue Reading Below

Words That Are Always Feminine (Weiblich)

Feminine words take the article "die" (the) or "eine" (a or an).

  • Nouns ending in-heit, -keit, -tät, -ung, -schaft: Examples: die Gesundheit, Freiheit, Schnelligkeit, Universität, Zeitung, Freundschaft (health, freedom, quickness, university, newspaper, friendship). Note that these suffixes usually have a corresponding English suffix, such as -ness (-heit, -keit), -ty (-tät), -ship (-schaft).
  • Nouns ending in -ie:Drogerie, Geographie, Komödie, Industrie, Ironie (often equal to words ending in -y in English)
  • Names of aircraft, ships and motorbikes:die Boeing 747, die Titanic, die BMW (motorbike only; the car is der BMW). The die comes from die Maschine, which can mean plane, motorbike and engine. Tip: Ships are traditionally referred to as "she" in English.
  • Nouns ending in -ik:die Grammatik, Grafik, Klinik, Musik, Panik, Physik.
  • Borrowed (foreign) nouns ending in -ade, -age, -anz, -enz, -ette, -ine, -ion, -tur:Parade, Blamage (shame), Bilanz, Distanz, Frequenz, Serviette (napkin), Limonade, Nation, Konjunktur (economic trend). Note: Such words often resemble their English equivalent. A rare 'ade' exception: der Nomade.
  • Cardinal numbers:eine Eins, eine Drei (a one, a three).

Baum (466)

Max. GrГ¶Гџe: 475cm x 370cm

Max. GrГ¶Гџe: 294cm x 197cm

Max. GrГ¶Гџe: 570cm x 380cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 482cm x 321cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 555cm x 370cm

Max. GrГ¶Гџe: 555cm x 370cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 526cm x 351cm

Max. GrГ¶Гџe: 609cm x 406cm

Max. GrГ¶Гџe: 375cm x 412cm

Max. GrГ¶Гџe: 590cm x 588cm

Max. GrГ¶Гџe: 508cm x 381cm

Max. GrГ¶Гџe: 599cm x 409cm

Max. GrГ¶Гџe: 433cm x 287cm

Max. GrГ¶Гџe: 1289cm x 429cm

Max. GrГ¶Гџe: 503cm x 335cm

Max. GrГ¶Гџe: 570cm x 380cm

Max. GrГ¶Гџe: 340cm x 454cm

Max. GrГ¶Гџe: 1372cm x 439cm

Max. GrГ¶Гџe: 500cm x 333cm

Max. GrГ¶Гџe: 585cm x 390cm

Max. GrГ¶Гџe: 523cm x 356cm

Max. GrГ¶Гџe: 656cm x 203cm

Max. GrГ¶Гџe: 395cm x 263cm

Max. GrГ¶Гџe: 635cm x 300cm

Max. GrГ¶Гџe: 1024cm x 325cm

Max. GrГ¶Гџe: 1531cm x 382cm

Max. GrГ¶Гџe: 528cm x 352cm

Max. GrГ¶Гџe: 585cm x 390cm

Max. GrГ¶Гџe: 570cm x 380cm

Max. GrГ¶Гџe: 233cm x 232cm

Max. GrГ¶Гџe: 515cm x 343cm

Max. GrГ¶Гџe: 956cm x 375cm

Max. GrГ¶Гџe: 625cm x 406cm

Max. GrГ¶Гџe: 1068cm x 355cm

Max. GrГ¶Гџe: 1233cm x 304cm

Max. GrГ¶Гџe: 698cm x 233cm

Max. GrГ¶Гџe: 426cm x 284cm

Max. GrГ¶Гџe: 391cm x 261cm

Max. GrГ¶Гџe: 609cm x 318cm

Max. GrГ¶Гџe: 479cm x 260cm

Max. GrГ¶Гџe: 393cm x 243cm

Max. GrГ¶Гџe: 644cm x 258cm

Bäume sind seit eh und jeh wichtige für uns Menschen. Der Baum ist der Ausdruck für das Verwurzeltsein. Er erfüllt die himmelstrebende Sehnsucht. Der Baum wirft Früchte ab gegen Hunger und Durst und er schützt vor Sonne und Regen.

Aus diesen Gründen mögen wir die Fotos von Bäumen. Holen Sie sich die Fototapete von Ihrem Lieblingsbaum ins Haus. Verzieren Sie Ihre Wände mit einer Birke, mit Bäumen in der Morgensonne oder im Sonnenuntergang. Bildtapeten mit Bäumen sowohl in einer Winterlandschaft als auch im Frühling bringen Frische und Natur in Ihre Wohnung. Fototapeten von Bäumen haben immer sehr viel die Farbe Grün enthalten. Grün steht für Entspannung, Ruhe und Harmonie. Bei all der Hektik im Alltag sehnt sich der Mensch danach.

Material zur Aktivierung und Beschäftigung

Gedächtnistraining, Erzählcafé, kreatives Gestalten, Sport mit Senioren und mehr

Erzählcafé - Baum & Wald

Inhalt des vollen Beitrags:

  • Beschreibung
  • Materialbeispiele zum Thema
  • 8 Fragen (Blöcke)

Erzählcafé - Baum & Wald

  • Zum Gestalten von eines Erzählcafé zum Thema Baum & Wald
  • Material zu haben für einen Erinnerungs- und Erzählteil in einer Themenrunde Baum & Wald
  • Für Einzelbetreuung um Fragen zu haben - die einen ins Gespräch in Teilnehmern/ Bewohner bringen können
    • Hinweis: Übersicht alle Erzählcafé Fragen nach Themen
  • Bestandteil einer 10 Minuten Kiste Thema Baum & Wald

Material zum Anschauen?

  • Material zum Thema (Für die Sinne: tasten, schmecken, sehen, hören, fühlen, riechen) - um besser in Gespräch zu kommen & die Teilnehmer besser zu erreichen
    • Beispiele für das Thema Frühling:
      • Bilder von Bäume und einzelne Blätter & Früchte von verschiedene Bäumen
        • Kostenlose Bilder
    • Echte Utensilien wie Srück einer Baumrinde, Blätter (getrocknet und laminiert), Früchte wie Kastanie, Bucherker & Eicheln

Fragen Sie.

Mit wenn sind Sie im Wald spazieren gegangen? Sind Sie mit Ihrem Hund im Wald spazieren gegangen? Waren diese Waldspaziergänge für Sie erholsam?

Wohnen Sie in der Nähe von einem Wald? Kennen Sie Geschichten (aus der Vergangenheit) zu Ihrem Wald erzählen?

Welche Bäume haben Sie im Wald lieber? Haben Sie lieber Laub- oder Nadelbäume? Haben Sie Obstbäume in Garten gehabt? Habe Sie selbst Obst geerntet?

Sind Sie auch in die Pilze gegangen? (Waren Sie Pilze im Wald suchen?) Welche Pilze haben Sie besonderes gerne gesammelt? (z.B. Steinpilze)

Habe Sie in Wald Beeren gefunden? Wenn, ja welche? Kennen Sie sich im Waldbeeren aus? Welche Beeren würden Sie auf gar keinen Fall essen?

Haben Sie früher Kastanien und Eicheln gesammelt für die Tiere im Wald in der kalten Jahreszeit?

Habe Sie schon mal eine Futterkrippe für Tiere gesehen? Waren da auch Tiere?

Haben Sie schon mal einen Förster getroffen? Welche Aufgaben hat ein Förster im Wald?

Welchen Baum stellen Sie zu Weihnachten ins Haus? Nehmen Sie lieber eine Kiefer oder eine Tanne?

Hotel Grüner Baum

Direkte Links

Die Unterkunft Hotel Grüner Baum bietet Preise ab RUB 5.930.

Geben Sie Reisedaten an und sichern Sie sich diesen tollen Preis.

Gesamtpunktzahl

Kostenfreies WLAN 8,9

Kostenfreies WLAN 9,2

Kostenfreies WLAN 8,9

Kostenfreies WLAN 9,5

Kostenfreies WLAN 8,6

Kostenfreies WLAN 8,6

Dieses Hotel liegt unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Freuen Sie sich auf komplette Nichtraucherzimmer mit kostenfreiem Internetzugang und einem kostenlosen Frühstücksbuffet. Privatparkplätze stehen gegen einen Aufpreis zu Ihrer Verfügung.

(Ergebnis aus 712 Bewertungen)

Beliebteste Ausstattungen

Parkplätze

Gratisleistungen

WLAN in allen Bereichen

Unterhaltung und Familienangebote

Nichtraucherunterkunft (Alle öffentlichen und privaten Bereiche sind Nichtraucherzonen)

Heute schon 6-mal gebucht

Diese Unterkunft teilen

Echte Bewertungen von echten Gästen

Mehr als 137 Mio. Bewertungen von Gästen nach ihrem Aufenthalt

Hotelrichtlinien

Abreise

Stornierung / Vorauszahlung

Die Stornierungs- und Vorauszahlungsbedingungen ändern sich je nach Zimmerkategorie. Bitte fügen Sie Ihre Reisedaten ein und überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer gewählten Zimmerkategorie.

Folgende Kreditkarten werden akzeptiert

Visa, Euro/Mastercard, Maestro, EC-Karte

Kinder und Zustellbetten

Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Parkplätze begrenzt ist und die Verfügbarkeit vorab vom Hotel bestätigt werden muss.

Orientierungspunkte in der Nähe

Unterkunft kontaktieren

Sie können besondere Anfragen stellen, nachdem Sie Ihren Preis ausgewählt haben.

Sobald Sie gebucht haben, erhalten Sie die Kontaktinformationen, so dass Sie sich direkt mit der Unterkunft in Verbindung setzen können.

Verfeinern Sie Ihre Unterkunftssuche

Dem Wunschzettel hinzufügen

Die Gästebewertungen drücken die persönliche Meinung der Kunden von Booking.com aus, die nach ihrem Aufenthalt einen Fragebogen ausgefüllt haben. Diese Aussagen müssen nicht mit der Meinung von Booking.com übereinstimmen.

Jetzt buchen – IN DER UNTERKUNFT ZAHLEN

KOSTENLOSE Stornierung für die meisten Zimmer

1.534.024 Unterkünfte in 229 Ländern

Hotels, Pensionen, Motels und mehr .

Klicken Sie auf den Link in Ihrer E-Mail und erneuern Sie Ihr Passwort

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen Ihre Buchungsbestätigung erneut zu.

Wir haben die ausgewählten Bestätigungen an gesendet

Leider konnten wir die ausgewählten Bestätigungen nicht erneut senden

Klicken Sie auf den Link in Ihrer E-Mail und erneuern Sie Ihr Passwort

Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

  • Ihre Unterkunft anmelden

Echte Gäste • Echte Aufenthalte • Echte Meinungen 137.763.288 echte Gästebewertungen

Wir sind für Sie da 24/7 Online- und telefonischer Kundenservice auf Deutsch und 42 weiteren Sprachen

germanpuns

1 пользователь находится здесь

МОДЕРАТОРЫ

Это архивированный пост. Вы не можете голосовать или комментировать.

Want to add to the discussion?

  • помощь
  • правила сайта
  • центр поддержки
  • вики
  • реддикет
  • mod guidelines
  • связаться с нами
  • приложенияи инструменты
  • Reddit for iPhone
  • Reddit for Android
  • mobile website
  • кнопки

Использование данного сайта означает, что вы принимаете пользовательского соглашения и Политика конфиденциальности. © 2017 reddit инкорпорейтед. Все права защищены.

REDDIT and the ALIEN Logo are registered trademarks of reddit inc.

π Rendered by PID 53275 on app-297 at 2017-12-05 08:49:14.701458+00:00 running 1ad2cd5 country code: RU.

Fliederbaum

Freitag, 29. März 2013

Sonne, Sant´Angelo in colle, Toskana

Sant´Angelo - Torte

  • 125 g Amaretti-Keks und
  • 125 g Zwieback zerbröseln und mit
  • ca. 100-110 g kalter Butter mit den Händen verbröseln (wer hat, benutzt eine Küchenmaschine).

Die sehr trockene und bröselige Mischung in eine vorbereitete Springform von 26 cm DM (Boden mit Backpapier bespannen) drücken und ca. 1/2 Std. kühl stellen.

  • 5 ganze Eier mit
  • 5-6 Esslöffeln Kristallzucker (ich nehme 6 EL) gut schlagen, mit
  • Limoncello und
  • 1 Bio-Zitrone - Abrieb aromatisieren (die Orangen-Variante mit Orangenlikör und Bio-Orangenschale ist auch empfehlenswert!)
  • 350 g Frischkäse (das sind 2 Packungen von zB. Philadelphia classic),
  • 250 g Ricotta (entspricht 1 P.) und
  • 500 g Mascarpone (1 Becher) dazugeben und auf den Tortenboden leeren.

Im vorgeheizten Rohr bei 180°C Ober-Unterhitze ca. 50 Minuten backen, eventuell mit Folie abdecken und 60 Minuten backen, dass die Fülle wirklich gut gestockt ist.

Die Torte ist fertig, wenn die Oberfläche gebräunt ist und am äußeren Rand aufzubrechen beginnt. Die Springform herausnehmen und sofort mit einem Messer am Rand der Torte entlangfahren, um das Einsinken der Fülle zu verhindern.

Die Torte ist noch sehr weich, daher unbedingt 1/2 bis 1 Stunde abkühlen lassen und dann erst den Rand der Springform entfernen. Vor dem Anschneiden am besten nochmals kühl stellen. Man könnte sie dann noch bezuckern und mit einem aromatischen fruchtigen Sößchen begleiten.

Ich finde es interessant, dass die Torte mit jedem Tag "anders gut" schmeckt!

und der Schnee wegtaut

Sonntag, 24. März 2013

Bärlauch, wo hast du dich versteckt?

In manchen Blogs wird schon über erfolgreiches Bärlauchsuchen geschwärmt und die giftige Blonde hat bereits einige Rezepte mit heurigen Blättern verblogt (zB. hier). Darum musste ich mich endlich auch auf die Suche machen!

Doch in "meinem" Bärlauchwald sieht es heute so aus und es ist saukalt:

Die Ausbeute war ziemlich mager.

Vor 2 Jahren sah es um diese Zeit so aus:

Heute haben die paar kleinen Blättchen, die aber schon gut nach Knoblauch duften, ganz gut gereicht für

überbackene Bärlauchnudeln

Der Frühling könnte schon kommen.

Montag, 11. März 2013

Kaffee im Hafen von Duino

Einmal hat die Küchenschabe in ihrem Blog wie nebenbei hingeworfen ". und gehen auf einen guten Kaffee im Hafen von Duino. " . Diesen Satz hab ich lang im Hinterkopf aufbewahrt, er ist für mich ein Synonym für einfachen und vollkommenen und friedlichen Genuss geworden.

Der Hafen ist im Herbst ein richtig verträumter und ruhiger Ort, es verirren sich nicht viele Touristen hier herunter, die meisten fahren wohl nach Miramare und Triest weiter. Es war so unendlich friedlich hier zu sitzen und auf das Meer zu schauen.

Wenn jetzt im Moment ein erneuter Wintereinbruch mit Kälte und Schnee ansteht, und der Frühling sich so bitten lässt, schaue ich mir Urlaubsfotos an und wünsche meinem Liebsten und mir einen "Kaffee im Hafen von Duino" !!

Da die giftige Blonde gerade das Blogevent "Katzenbilder" veranstaltet, schicke ich ihr dieses Bild.

Samstag, 9. März 2013

Polverara Kuchen und Huhn

Obwohl ich nicht italienisch spreche (aber mich im Land wenigstens mit "Händen und Füßen" verständigen kann), habe ich schon das eine oder andere ihrer Gerichte nachgekocht.

Federicas Marmorkuchen

  • 200 g weiche Butter und
  • 170 - 180 g Kristallzucker schlagen, nach und nach
  • 6 ganze Eier einzeln dazugeben und weiterschlagen, mit einem Schuss
  • Amaretto-Likör (oder ersatzweise Rum) aromatisieren.
  • 300 g Weizenmehl (Universalmehl) mit
  • 70 g Stärkemehl und
  • 1 P. Weinstein-Backpulver trocken vermischen und gemeinsam mit
  • etwa 6 EL Milch (nach Bedarf) mit einem Kochlöffel unterrühren.
  • 50 g gehackte (oder geriebene) Mandeln,
  • 40 g Amaretti-Keks grob gehackt und
  • 30 g Kakao mit
  • etwa 5 EL Milch eingemengt.

Federica kocht wie erwähnt in Polverara, das ist ein kleiner Ort südöstlich von Padua.

Wenn man im www sucht, findet man das " Polverara-Huhn " (klick). Ich kannte diese Rasse bis jetzt nicht und sie dürfte auch nicht sehr verbreitet sein. Die Hühner sind entweder schwarz oder weiß mit einem Schopf auf dem Kopf und sind größer als normale Hendln. Sie benötigen einen großen Auslauf und sind demnach nur für extensive Haltung im Freien geeignet. Man kann sich vorstellen, dass die Fleischqualität daher sehr gut ist und das Huhn als Delikatesse gilt.

Mich würde interessieren: habt ihr es schon einmal gegessen und wie ist der Geschmack? Vielleicht ähnlich einem Perlhuhn?

Jedes Jahr im Dezember findet in Polverara die "Fiera della Gallina Polverara", also eine Messe bzw. ein Markt zu Ehren dieses Huhns statt. Dort müsste es eigentlich zu verkosten sein. Werde ich mir für heuer vormerken.

Samstag, 2. März 2013

Der Noppler und seine Kastanien

Ich war erst gestern dort, bei den Rohrauers muss ich immer vorbeischauen.

Da sich der Winter offenbar jetzt doch verabschiedet, gibt´s heute zum Abschluss noch einmal ein typisches Winterdessert:

Kastanienpalatschinken mit Bratapfelcreme und Kastanienhonig

Der Palatschinken/Pfannkuchen-Teig mit Kastanienmehl kommt von Eline (Küchentanz), die ihn mit pikanter Maroni-Fülle als Beilage zu Wild präsentiert hat. Ihre Beilagen-Variante schmeckt sensationell, aber die süße ist auch sehr gut!

  • 1/4 l Milch
  • 2 Eier
  • ca. 2 Esslöffel Kastanienmehl
  • ca. 3 Esslöffel Weizenmehl (Universalmehl)
  • eine gute Prise Salz
  • 3 Äpfel vierteln, Kerngehäuse entfernen, aber nicht schälen, im Backrohr bei 180°weich braten, dann mit dem Mixstab pürieren,
  • etwa 1/8 l Schlagobers/Sahne steif schlagen und unter das Bratapfelmus heben - nicht zu viel, etwas zum Behübschen übrig lassen.
  • eine Handvoll gegarte Maroni/Kastanien klein schneiden und dazumischen. Ich hatte noch eine letzte Packung vakuumierte Maroni von ja. aufzubrauchen, ich finde, sie schmecken sehr gut. .
  • mit einer Prise Zimt verfeinern.

Bitte verwendet wirklich guten (Bio-) Honig, denn er ist das "Tüpfelchen auf dem i" bei dieser Süßspeise.

Seehotel Grüner Baum

Direkte Links

Die Unterkunft Seehotel Grüner Baum bietet Preise ab RUB 8.721.

Geben Sie Reisedaten an und sichern Sie sich diesen tollen Preis.

Kostenfreie Stornierung verfügbar Nicht verfügbar

Ohne Kreditkarte buchen

Frühstück verfügbar Nicht verfügbar

Sauberkeit: Hervorragend, 9.3

Gesamtpunktzahl

Kostenfreies WLAN 9,1

Kostenfreies WLAN 8,9

Kostenfreies WLAN 9,1

Kostenfreies WLAN 9,3

Kostenfreies WLAN 9,5

Kostenfreies WLAN 8,8

Das 4-Sterne-Superior Seehotel Grüner Baum erwartet Sie im autofreien Zentrum von Hallstatt, das zum Weltkulturerbe gehört, in der Region Salzkammergut in Oberösterreich. Es bietet geräumige Zimmer mit Panoramablick auf den Hallstätter See.

(Ergebnis aus 2570 Bewertungen)

Sehr guter Kaffee!

Bewertung von 8,2 – basierend auf 91 Bewertungen

Parkplätze

Gratisleistungen

WLAN in allen Bereichen

Speisen & Getränke

Restaurant (à la carte)

Rezeptionsservice

Informationsschalter für Ausflüge

Einrichtungen allgemein

Businessausstattung

Fax- u. Fotokopiereinrichtungen (zusätzliche Gebühren)

Minimarkt vor Ort

Allergikerfreundliche Zimmer verfügbar

Heute schon 25-mal gebucht

Diese Unterkunft teilen

Kleines Doppelzimmer mit Balkon mit Aussicht auf den Markplatz

Doppelzimmer mit Balkon zum Marktplatz

Doppelzimmer mit Balkon zum See

Grand Deluxe Doppelzimmer

Echte Bewertungen von echten Gästen

Mehr als 137 Mio. Bewertungen von Gästen nach ihrem Aufenthalt

Hotelrichtlinien

Abreise

Stornierung / Vorauszahlung

Die Stornierungs- und Vorauszahlungsbedingungen ändern sich je nach Zimmerkategorie. Bitte fügen Sie Ihre Reisedaten ein und überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer gewählten Zimmerkategorie.

Folgende Kreditkarten werden akzeptiert

American Express, Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, Maestro

Kinder und Zustellbetten

Bitte beachten Sie, dass das Zentrum von Hallstatt eine autofreie Zone ist. Sie müssen Ihr Auto auf dem Parkplatz P1 außerhalb der Stadt abstellen, den Sie über einen Tunnel erreichen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an (siehe Parkmöglichkeiten).

Rund um die Unterkunft

  • Supermarkt Gemischtwarenhandlung am See (0 km)
  • Café/Bar Marktbeisl zur Ruth (0 km)
  • Skilift Dachstein Krippenstein (5 km)
  • Berg Salzberg-Seilbahn (1 km)
  • Restaurant 0 km

Orientierungspunkte in der Nähe

  • Nächste Orientierungspunkte

Unterkunft kontaktieren

Sie können besondere Anfragen stellen, nachdem Sie Ihren Preis ausgewählt haben.

Sobald Sie gebucht haben, erhalten Sie die Kontaktinformationen, so dass Sie sich direkt mit der Unterkunft in Verbindung setzen können.

Verfeinern Sie Ihre Unterkunftssuche

Dem Wunschzettel hinzufügen

Die Gästebewertungen drücken die persönliche Meinung der Kunden von Booking.com aus, die nach ihrem Aufenthalt einen Fragebogen ausgefüllt haben. Diese Aussagen müssen nicht mit der Meinung von Booking.com übereinstimmen.

Reisende, die an dieser Unterkunft interessiert sind, haben sich auch folgende angeschaut:

Heritage Hotel Hallstatt

Seewirt Zauner - Adults only

Hotel Haus Am See

Gasthof Bergfried

Jetzt buchen – IN DER UNTERKUNFT ZAHLEN

KOSTENLOSE Stornierung für die meisten Zimmer

1.534.024 Unterkünfte in 229 Ländern

Hotels, Pensionen, Motels und mehr .

Klicken Sie auf den Link in Ihrer E-Mail und erneuern Sie Ihr Passwort

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen Ihre Buchungsbestätigung erneut zu.

Wir haben die ausgewählten Bestätigungen an gesendet

Leider konnten wir die ausgewählten Bestätigungen nicht erneut senden

Klicken Sie auf den Link in Ihrer E-Mail und erneuern Sie Ihr Passwort

Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, erklären Sie sich mit unseren AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

  • Ihre Unterkunft anmelden

Echte Gäste • Echte Aufenthalte • Echte Meinungen 137.763.288 echte Gästebewertungen

Wir sind für Sie da 24/7 Online- und telefonischer Kundenservice auf Deutsch und 42 weiteren Sprachen

Planet Wissen

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Brot - Was steckt drin, was macht uns krank?

05.12.2017 | Länge: 58:56 Min.

Die Deutschen lieben Brot. 47 Kilogramm Brot essen wir im Jahr pro Haushalt. Den Bedarf decken vor allem Großbäckereien. Planet Wissen zeigt, wie Brot heute hergestellt wird - und warum es manchen Menschen nicht bekommt. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Zucker – der Preis des süßen Lebens

04.12.2017 | Länge: 59:05 Min.

34 Zuckerwürfel essen Deutsche im Schnitt täglich. Das ist viel zu viel, sagen die Ernährungsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und drängen darauf, dass wir unseren Zucker-Konsum auf 8 Zuckerwürfel am Tag reduzieren, also auf ein Viertel der bisherigen Menge. Warum eigentlich? Was ist so schlimm an Zucker? | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Aids – Immer noch ein Tabu

01.12.2017 | Länge: 58:07 Min. | UT

HIV-positiv – eine Diagnose, die auch heute noch die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Genau das passierte Alexandra Frings vor 15 Jahren. Der Befund stellte ihr Leben völlig auf den Kopf. Doch das Virus in sich zu tragen, führt längst nicht mehr zwingend zum Ausbruch von Aids. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Hitlers "Mein Kampf"

30.11.2017 | Länge: 58:45 Min. | UT

"Mein Kampf" von Adolf Hitler ist nicht bloß ein Buch. Es ist Symbol, historische Quelle und es löst auch heute noch unterschiedliche Reaktionen aus. Seit 2016 darf es in Deutschland wieder neu gedruckt werden. Das Institut für Zeitgeschichte hat das getan – in einer kritischen Edition. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Mein Hund und ich – Tipps von Martin Rütter

29.11.2017 | Länge: 58:33 Min. | UT

Kein anderes Haustier ist uns so treu ergeben wie der Hund. Doch bei aller Liebe ist längst nicht jede Mensch-Hund-Beziehung perfekt. Wenn Hundehalter ratlos vor ihrem Haustier stehen, kann Hundeprofi Martin Rütter helfen. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Was Haare über uns verraten

28.11.2017 | Länge: 57:19 Min. | UT

Haare sind mehr als tote Hornfäden. Sie sind Statement, Schmuck und Standeszeichen. Heute ist erlaubt, was gefällt: Dreadlocks, Irokesenschnitt oder einfach ganz natürlich. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Wer rettet den Ameisenbären?

27.11.2017 | Länge: 58:18 Min. | UT

Das Hirn klein wie eine Walnuss, die Zunge rekordverdächtig lang – der Ameisenbär ist nicht gerade intelligent, aber total interessant. Das findet zumindest Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären als einzige Biologin weltweit und versucht, die letzten Geheimnisse der Spezies zu ergründen. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Ratten - Müssen wir Angst vor ihnen haben?

24.11.2017 | Länge: 59:03 Min.

Ratten sind schlaue und soziale Tiere. Ihr Image jedoch ist ein anderes: Viele finden die Nagetiere eklig und halten sie für Krankmacher. Stimmt das? | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Digitales Ich - unser Zwilling im Netz

23.11.2017 | Länge: 59:01 Min.

Die Nutzung von Smartphones, von Apps und von Social Media erleichtert uns den Alltag und macht Spaß. Doch der Komfort birgt auch Risiken: Wir lassen uns allzu oft ablenken, geben Unmengen an Daten preis und vergessen, unser digitales Erbe zu regeln. Wie man es besser macht . | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Palmöl – Allzweckwaffe ohne Alternativen?

22.11.2017 | Länge: 58:33 Min.

Margarine, Hautcreme, Waschmittel: Palmöl steckt in vielen Produkten, die wir täglich nutzen. Doch der Anbau der Ölpalmen schadet massiv der Umwelt. Gibt es Alternativen? Wie kann man den Palmöl-Verbrauch reduzieren? | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: NSU – Das Umfeld der Rechtsterroristen

21.11.2017 | Länge: 58:40 Min.

13 Jahre lang raubt und tötet eine Neonazi-Terrorzelle unerkannt und ungehindert in Deutschland. Sie verübt 10 Morde, 3 Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfalle. Warum kommt ihnen die Polizei nicht früher auf die Spur? Und: Was wissen wir heute über die Rechtsterroristen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU)? | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Voll Fett – zur Ehrenrettung eines wichtigen Nährstoffs

20.11.2017 | Länge: 58:10 Min.

Seit Jahrzehnten hören wir, dass Fett ungesund ist und man wenig davon essen soll. Aber obwohl wir Menschen in den Industriestaaten immer weniger Fett essen, steigt die Zahl der Fettleibigen und der Herzkranken weltweit seit den 1950er-Jahren an. Was ist da los? Wie Fett in Verruf geraten ist und warum es vielleicht doch gesund ist. | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Spielzeug – Was ist gut für unsere Kinder?

17.11.2017 | Länge: 58:14 Min. | UT

Der deutsche Spielzeugmarkt boomt. Auf der Nürnberger Spielwarenmesse werden jedes Jahr 100.000 Neuheiten vorgestellt. Doch was sind die neuen Trends im Kinderzimmer? Spielen die Kleinen lieber mit Bauklötzen oder mit computergesteuerter Technik? Und was ist besser für ihre Entwicklung? Autoren: Alfried Schmitz, Steffen Berner | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Sport – Laufen wir jedem Trend hinterher?

16.11.2017 | Länge: 58:10 Min. | UT

Sport ist meistens gesund, manchmal gesellig und oft ganz hip: Plötzlich wollen im Fitness-Studio alle zu einer besonderen Musik tanzen oder melden sich für einen Hot-Yoga-Kurs an. Warum? Bringen aktuelle Sporttrends mehr als der Breitensport? Wir sprechen darüber, wie die Deutschen am liebsten Sport treiben. Autoren: Martina Schuch, Eva Schultes, Mike Schaefer, Peter Tilman Wolff, Judith König | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Was tun gegen gefährliche Krankenhauskeime?

15.11.2017 | Länge: 58:21 Min. | UT

Etwa dreiviertel aller Menschen in Deutschland haben Angst davor, sich im Krankenhaus mit einem multiresistenten Keim anzustecken. Aber wie groß ist die Gefahr für den Einzelnen wirklich? Und was können wir gegen die gefährlichen Keime tun? Autoren: Hildegard Kriwet, Axel Bach, Georg Wieghaus, Eva Schultes, Angela Sommer | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Gut sehen – Wie unsere Augen gesund bleiben

14.11.2017 | Länge: 57:35 Min. | UT

Fast die Hälfte unserer Schüler und Studenten sieht schlecht. Und die Anzahl steigt weiter. Computer und Handy werden dafür verantwortlich gemacht, aber das allein scheint als Auslöser nicht zu reichen. Was steckt wirklich dahinter? Parallel dazu entwickeln sich die Methoden zur Korrektur von Sehschwächen rasant. Autoren: Barbara Garde, Jörg Wolf, Anke Christians | video

Planet Wissen

_v-ARDAustauschformats.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Video: Leben ohne Erinnerungen

13.11.2017 | Länge: 58:35 Min. | UT

Theo Jäger wacht nach schweren Gehirnblutungen wie durch ein Wunder aus einem zweiwöchigen Koma wieder auf. Schnell lernt der 25-jährige wieder sprechen, lesen und laufen. Doch seine Frau Ute erkennt er nicht. Theo Jäger hat sein Kurzzeitgedächtnis komplett verloren. Autoren: Britta Schwanenberg, Dirk Gilson, Frauke Hinrichsen, Marik Michel, Ulrich Grünewald | video

PLANET WISSEN

Planet Wissen - Infos zur Sendung

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha. | planet-wissen

Weitere Videos

Wie entsteht ein Tatort?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Im Jahr 1970 erschien mit "Taxi nach Leipzig" die erste Tatort Folge; mittlerweile sind es über 1000. Und noch immer gehört der Tatort für viele zum festen Bestandteil des Sonntagabends – ein Erfolgskonzept! Dabei ist der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Film lang. Über viele Monate arbeitet ein großes Team von Spezialisten an der Umsetzung. | video

Wo entsteht unser Wetter – unterwegs mit Sven Plöger

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wir reden gerne übers Wetter, auch wenn es eigentlich nichts zu reden gibt. Wir überprüfen Temperatur und Regenwahrscheinlichkeit auf dem Handy und schimpfen auf die Wettervorhersage, wenn wir ohne Schirm in den Regen geraten. Aber Wetter hat viel mehr zu bieten! Planet Wissen geht mit Sven Plöger auf Wetterreise. Wir besuchen die Azoren, Island, Ligurien und folgen dem Golfstrom. Denn vor Ort wird klar, wo unser Wetter entsteht – und vor allem wie! | video

Deutschland und Frankreich – erst Feind, dann Freund

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende und die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind auf dem Nullpunkt. Doch von den langen Leidensjahren durch Krieg und NS-Besatzung gezeichnet, sehnen sich die Menschen beider Länder nach Aussöhnung. Und auch in der Politik reichen sich die großen Staatsmänner wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer die Hand zur Versöhnung. Die Annäherung führt schließlich 1963 zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. De Gaulle und Adenauer vollenden damit, was die Gesellschaften beider Nationen schon zuvor angestrengt hatten. Es ist die Zeit, in der aus ehemaligen Gegnern Freunde werden. Politisch und persönlich. | video

Netzwerk der Mächtigsten – von Schattenbanken und Mega-Investoren

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Konzerne sind mächtig. Das gilt besonders für die neuen Finanzgiganten, zu denen auch viele Schattenbanken gehören. Woher ihre immensen Geldmengen kommen, welche Menschen dahinter stecken und auf welche Weise sie ihre Macht gegenüber anderen Konzernen und der Politik einsetzen, beleuchtet Planet Wissen zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten und Herausgeber des Bestsellers "Wem gehört die Welt?", Hans-Jürgen Jakobs. | video

Das Geschäft mit den Haustieren

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Die Deutschen und ihre Haustiere: Das ist eine große Liebe – und ein gutes Geschäft. Doch nicht jeder Handel ist legal, nicht jede Ausgabe sinnvoll. Wie können sich Tierbesitzer vor Abzocke schützen – und welche Verantwortung tragen sie selbst? | video

Wo sind die Insekten geblieben?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Intensive Landwirtschaft bedroht schon lange die Lebensräume der Insekten – Felder werden stark gedüngt, vielfach Pestizide eingesetzt. Ist es schon kurz vor zwölf – oder kann es auch eine insektenfreundliche Landwirtschaft geben? Und wie sieht eigentlich ein insektenfreundlicher Garten aus? Autorinnen: Monika Sax, Pina Dietsche, Susanne Küppers, Eva Schultes, Angelika Lizius, Anke Rau | video

Sicherer durch eigene Waffen?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Immer mehr Menschen glauben, dass sie mit einer eigenen Waffe sicherer sind. Die Anzahl der Anträge auf kleine Waffenscheine steigt – ebenso wie die der Amokläufe und terroristischen Angriffe. | video

Maskerade: Sehnsucht nach dem Anderssein?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Clowns kennt jeder. Im Krankenhaus sollen sie vor allem Kindern den Aufenthalt erleichtern. Wie wird man Klinikclown - und warum ziehen Menschen Masken an? Das erklären ein Theaterwissenschaftler und Deutschlands wohl größter Maskensammler. | video

Industrie 4.0: Ist Deutschland schon abgehängt?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Die vierte industrielle Revolution soll in den USA mit dem Internet eingeläutet werden. In Deutschland mit Dingen. Warum? Deutschlands Standortvorteil sind klassische Industriebetriebe. Experten bemängeln, dass es hierzulande noch an der fortschrittlichen Denke hapert. Aber: Stimmt das wirklich? | video

Schwarmverhalten: Die Intelligenz der Vielen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Große Tiergruppen müssen eine Form finden, ihr Zusammenlebenzu organisieren. In Hierarchien zum Beispiel kämpfen Tiere um die Führung. In Schwärmen dagegen arbeiten Tiere zusammen. Ameisen haben das so weit perfektioniert, dass Forscher sie sogar als Vorbild für Roboterschwärme nehmen. | video

Vollkorn statt Weißmehl: Eine sinnvolle Ernährungsempfehlung?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wir sollen mehr Vollkorn essen, sagen Ernährungswissenschaftler. Warum eigentlich? Was steckt drin im vollen Korn? | video

Datensicherung: Wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Jeder kennt den Schock, wenn plötzlich private Daten weg sind. Wer Glück hat, kann sie wiederherstellen, wer Pech hat, nicht. Wie sicher Daten sind, hängt auch vom Speichermedium ab. Welches hält am besten? Und wie speichern Archive Kulturgut langfristig? | video

Pubertät – Die wilden Jahre

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Hilfe, sie sind in der Pubertät! Viele Eltern stehen auf einmal ratlos bis verzweifelt vor ihren einst so süßen Kindern. Wie kommen Eltern, aber auch ihr pubertierender Nachwuchs gut durch diese nervenaufreibende Zeit? | video

Übersinnliche Phänomene – Was ist dran?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wer an Übersinnliches glaubt, läuft Gefahr, dass ihn andere für verrückt halten. Wissenschaftler suchen nach den Ursachen für paranormale Erscheinungen, können diese aber nicht finden. | video

Gehörlos – Leben mit der Stille

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Radio hören, mit Freunden telefonieren oder ins Kino gehen – wer nicht hören kann, muss auf Dinge wie diese oft verzichten. Dass es auch anders geht, zeigen Anke Klingemann und Stefanie Salewski. | video

Wie sich Lügner verraten

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Lüge oder Wahrheit? Diese Frage stellt sich Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig seit über 30 Jahren. Er hat unzählige Zeugen, Opfer und Täter vernommen. Inzwischen ist er Verhörspezialist und als Dozent für Vernehmungstechnik lehrt er, wie man einem Lügner die Wahrheit entlocken kann. | video

Unfaire Mode – Der hohe Preis für unsere Kleidung

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Unsere Kleiderschränke sind voll. Doch wir kaufen weiter und weiter. Hauptsache, die Klamotten sind modisch und möglichst billig. Unter welch katastrophalen Bedingungen sie oft hergestellt wurden, ist ihnen nicht anzusehen. | video

Warum Menschen Amok laufen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ein Amoklauf bringt Angst und Schrecken. Warum gibt es immer wieder Menschen, die sinnlos um sich schießen? Die Gießener Jura-Professorin Britta Bannenberg beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit den Hintergründen von Amokläufen. Sie hat die Psyche von Amoktätern erforscht und fand unter anderem heraus, dass Amoktäter sich extrem gedemütigt fühlen und Rache üben wollen. Planet Wissen fragt, welche Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen zu ziehen sind. Reicht die Amokprävention von Polizei, Justiz und an Schulen aus? Weitere Themen der Sendung: der Einfluss von Terroranschlägen, Killerspielen und den Sozialen Medien auf Amokläufe. | video

Extra: Der Mensch und das Meer

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Das Meer - tief blau bedeckt es über 70 Prozent unseres Planeten. Millionen von Arten sind hier zu Hause, von den Tropen bis zu den Polarregionen. "Meere und Ozeane" sind Thema des Wissenschaftsjahres 2016/2017 und waren es auch immer wieder bei Planet Wissen. Was uns die Weltmeere bedeuten, wie wir sie nutzen und warum wir sie schützen müssen, all das haben wir Biologen, Klimaforscher und Geologen gefragt. Die interessantesten Ausschnitte aus diesen Sendungen zeigen wir in diesem "Planet Wissen Extra". | video

Blut - Von der Säftelehre zur Hightech-Analyse

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen. Mehr als tausend Jahre hielt sich die Lehre über die vier Körpersäfte, von deren Gleichgewicht die Gesundheit abhing. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte der tiefgreifenden Umbruch: Blut wird in seine Bestandteile zerlegt, analysiert und mit Grenzwerten versehen. Heute gehen Mediziner im Blut systematisch auf Spurensuche nach bestimmten Krankheiten. Aber was verrät das Blut wirklich über uns? Das klärt Planet Wissen mit dem Medizinhistoriker Prof. Florian Steger und dem Internisten Prof. Peter Nawroth. | video

Parasiten – die heimlichen Herrscher

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Parasiten stellen 40 Prozent aller Arten, ein echtes Erfolgsmodell der Evolution. Sie sind extrem anpassungsfähig, kennen das Immunsystem ihres Wirtes wie kein anderer und verstehen es auf subtile Art ihre Bedürfnisse durchzusetzen. Die Cleversten steuern das Verhalten ihrer Wirte - natürlich zu ihrem Vorteil. Dafür manipulieren sie direkt in der Schaltzentrale, dem Gehirn. Auch der Mensch ist vor solchen Attacken nicht gefeit. Inzwischen stehen Parasiten im Verdacht, psychiatrische Erkrankungen auszulösen. | video

Zuckerwurzel, Glückskleerübchen & Co - altes Wurzelgemüse wiederentdeckt

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Kaum jemand kennt noch Knollenziest, Erdmandel und Glückskleerübchen. Doch mittlerweile erfreuen sich alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake, Topinambur und Süßkartoffel wieder einer wachsenden Beliebtheit. | video

Cuba Libre – Eine Insel im Aufbruch

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

In Kuba stehen die Zeichen auf Aufbruch. Nach mehr als einem halben Jahrhundert Kommunismus verändert sich das Leben der Kubaner. Die Marktwirtschaft hält Einzug in das karibische Inselreich. Wie weit ist der Weg zu einem freien Kuba? Autoren: Monika Sax, Ralf Gierkes, André Rehse | video

Unser Gehirn – Sind Gedanken wirklich frei?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Onur Güntürkün hat eine Lebensaufgabe: Er möchte wissen, wie das Denken entsteht. Warum Tauben den Menschen ähnlicher sind als wir denken, erklärt der Hirnforscher in Planet Wissen. Er sucht nach der Antwort auf die Frage: Wie frei sind unsere Gedanken tatsächlich? Autoren: Katja Nelissen, Lisa Rest, Frauke Haardt-Radzik, Damian Scarf, Benno Wenz, Jakob Kneser | video

Impfungen – Welche brauchen wir wirklich?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Masern, Mumps, Röteln – bis zu zwölf Impfungen sollen Kinder in den ersten beiden Lebensjahren nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) erhalten. Doch viele Deutsche sind impfmüde oder lehnen Impfungen ab, da sie Nebenwirkungen fürchten und den Nutzen infrage stellen. | video

Tee – Ein Getränk für alle Lebenslagen?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Gleich nach Wasser ist Tee in seinen unterschiedlichen Zubereitungsarten das beliebteste Getränk der Welt. Die Versprechungen sind groß: Tee sei gesund und soll helfen, Alzheimer zu heilen. Autoren: Martina Schuch, Norman Laryea, Birgit Thater, Julia Schnitzler, Sonja Kolonko, Heinz Greuling | video

Lust am Extremen – Warum Sportler ihr Leben riskieren

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Warum klettern Menschen auf die höchsten Berge? Und womöglich noch allein und ohne Seil? Warum stürzen sie sich von Felsen, um dann erst im letzten Moment den Fallschirm zu ziehen? Warum balancieren Menschen in extremer Höhe über ein dünnes Seil und riskieren ihr Leben? Sind das alles Adrenalinjunkies? Brauchen sie die tödliche Gefahr? Woher kommt es überhaupt, dass die einen unter uns das Risiko suchen und andere jedes Risiko scheuen? | video

Was ist gerecht und fair?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande? Jeder Mensch will gerecht und fair behandelt werden. Schon Kinder entwickeln ein Gerechtigkeitsempfinden. | video

Das schwere Erbe des Atomausstiegs

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Einst versprach die Atomkraft sauberen Strom. Doch die Sorge vor den Risiken und die Endlager-Frage trieb die Atomkraftgegner auf die Straße, vor allem nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl. 30 Jahre später bringt Fukushima die Wende in Deutschland: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Dann müssen sämtliche Kraftwerke in einem teuren und langwierigen Prozess zurückgebaut werden. | video

Wie geht es unseren Kühen? – Das Hightech-Stall-Experiment

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Kaum ein Verbraucher weiß, wie Milch produziert wird. Das WDR-Projekt "Superkühe" greift wichtige Fragen der Milcherzeugung auf und lässt die Kühe zu Wort kommen. Drei Kühe in drei verschiedenen Ställen werden mit Sensoren überwacht. Die User können im Internet sogar mit den Kühen kommunizieren. Wie das geht, fragt Moderatorin Lisa Weitemeier vor Ort im Kuhstall. | video

Daher weht der Wind! – Unterwegs mit Sven Plöger

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Regen vom Atlantik, Vulkanasche aus Island und Sand aus der Sahara – all das wird mit dem Wind zu uns geweht. Und noch viel mehr: Der Wind bringt auch die Temperaturen und das Wetter von dort mit, wo er herkommt. Doch woher kommt der Wind und wie entsteht er überhaupt? Wettermann Sven Plöger führt uns an ferne und nahe Orte – immer dorthin, wo sich was zusammenbraut. | video

Die Elbphilharmonie – Hamburgs neue Perle

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sie ließ sechs Jahre länger auf sich warten und wurde zehnmal so teuer wie geplant: die Elbphilharmonie. Doch heute sind fast alle begeistert von der "Elphi" – die Konzerte sind auf Monate ausverkauft. Was macht die Faszination dieses extravaganten Musikhauses aus? Autoren: Monika Sax, Sven Rieken, Wiebke Neelsen, Karsten Wohlrab, Ralf Quibeldey, Annette Schmaltz, Judith Schaller | video

Der Terror der RAF – Deutscher Herbst 1977

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Der Staatsfeind Nr. 1 – das war die Rote Armee Fraktion im Herbst 1977. Um inhaftierte Gesinnungsgenossen frei zu pressen, entführten die Terroristen im September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Wochen voller Spannung, geprägt von Polizeikontrollen und umfassender Fahndung folgten. Autoren: Hildegard Kriwet, Hardy Hausberg, Katharina Edinger | video

Mehr Luft für die Lunge – Richtig Atmen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Vom ersten Schrei bis zum letzten Hauch bestimmt die Lunge unser Leben. Wir wissen kaum etwas über das Organ und nehmen es als selbstverständlich hin. Dabei kann das richtige Atmen unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen – und jeder kann das lernen. Autoren: Britta Schwanenberg, Dirk Gilson, Patrick Hünerfeld, Dirk Heinemann, Cezary Brazydlo | video

Achtung, gefährliche Haustiere

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Gefährliche Haustiere wie Giftschlangen oder Skorpione sind auf Tierbörsen oder im Internet einfach zu bekommen. Ein Mausklick und die Exoten werden bequem geliefert. Doch oft wissen die zukünftigen Besitzer gar nicht, wen sie sich da ins Haus holen. Geschweige denn, welche Bedürfnisse die Tiere haben. | video

Lebensraum Mensch – Von Bakterien, Läusen und Zecken

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wir sind nicht allein. Im Gegenteil: In und auf unserem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Einige können uns schaden, manche bemerken wir gar nicht und wieder andere brauchen wir zum Leben. Autoren: Anke Riedel, Eva Schultes, Alexandra Hostert, Dietmar Lyssy, Mike Schaefer | video

Verlogen und elitär? – Journalisten in der Kritik

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Umso alarmierender, dass viele Bürger mit den Medien unzufrieden sind. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können Journalisten das Vertrauen ihrer Leser, Hörer und Zuschauer zurück erobern? Denn klar ist auch: In Zeiten von Pegida und Fake-News wird glaubwürdiger Journalismus dringend gebraucht. | video

Megacities – Lebensraum der Zukunft?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in großen Städten leben. Schon jetzt gibt es weltweit über 25 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Die Anzahl solcher Megastädte wird ebenso weiter wachsen wie die Zahl ihrer Bewohner: In China entstehen schon heute Metropolen, in denen bald mehr als 100 Millionen Menschen leben sollen. Wird der Mensch eine ganz und gar urbane Spezies werden? Wie werden die Menschen in den Megacities wohnen? | video

Vulkane - Eine Gefahr in Deutschland?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Auch in Deutschland gibt es ein aktives Vulkangebiet – die Eifel. Der Geologe und Autor Prof. Dr. Ulrich Schreiber ist überzeugt: Ein Vulkanausbruch in der Eifel ist möglich und die Folgen wären dramatisch. So wie vor 13.000 Jahren, als ein gewaltiger Ausbruch Unmengen an Asche und Bimsstein ausspuckte und sogar den Rhein aufstaute. | video

Patient Krankenkasse

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Seit 2007 haben wir eine Versicherungspflicht in Deutschland. Eigentlich sollten damit alle Bürger krankenversichert sein. Doch für einige wird gerade dadurch die Krankenkasse zur Schuldenfalle. Zudem sorgt die Zweiklassenmedizin bei vielen Versicherten für Unmut. Aber in Zeiten von demografischem Wandel, Hightech-Medizin und Zinsverfall klagen auch die Krankenversicherungen selbst über knappe Kassen. Wie kommt es, dass diese große Bismarck‘sche Errungenschaft als Säule des Sozialstaates so in Schieflage gerät? | video

Antibiotika ohne Wirkung – Wege aus der Krise

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Infektionen können tödlich sein. Dass sie an Schrecken verloren haben, verdanken wir der Erfindung von Antibiotika. Doch ihr maßloser und unsachgemäßer Gebrauch beschleunigt die Entwicklung von Resistenzen – die Wundermittel, auf die wir uns immer verlassen konnten, versagen plötzlich. Planet Wissen fragt, wie es so weit kommen konnte und wie ein sorgsamer und zukunftsweisender Umgang mit Antibiotika aussehen könnte. | video

Vorurteile: Wie sie unser Leben bestimmen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Was wir von anderen denken - und andere von uns - beruht häufig auf Vorurteilen. Wir teilen Menschen nach Aussehen, Geschlecht, sozialem Status, Bildung und Sprache ein. Warum machen wir das? | video

Obst und Gemüse: Wie gut ist die Massenware?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Welche Obst- und Gemüsesorten essen wir in Deutschland am liebsten? Ist die Bio-Tomate umweltfreundlicher als die konventionell angebaute? Warum ist die Karotte orange? Wie schützt man die Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse am besten? Fragen über Fragen, die wir hier beantworten … | video

Urmensch – wie viel Neandertaler steckt in uns?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wie ist der Mensch geworden, was er ist? Wie haben wir Sprechen gelernt? Wie die Forschung auf der Suche nach Antworten vorgeht, zeigen ein experimenteller Archäologe und ein Genetiker. | video

Rechtspopulismus – Gefahr aus der gesellschaftlichen Mitte?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Seit zwei Jahrzehnten breitet sich der Rechtspopulismus in ganz Europa aus. Was steckt hinter dem rückwärtsgewandten Denken, und warum fällt es vielen so schwer, dagegen zu argumentieren? | video

Künstliche Ökosysteme: das Meeresmuseum Stralsund

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Das Meeresmuseum in Stralsund ist kein normales Museum: Die meisten "Ausstellungsstücke" leben. Mehr als 10.000 Meeresbewohner tummeln sich in 45 Becken. Mit großem Aufwand wurde ihr Lebensraum nachgebaut. Lohnt sich das? | video

Städteboom – Der Kampf um Wohnungen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Längst zieht es die Menschen wieder zunehmend in die Städte. Allerdings wird die Attraktivität vieler Städte für die meisten Wohnungssuchenden zu einer echten Herausforderung. | video

Rumänien – Zwischen Pferdewagen, Hightech und Korruption

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Rumänien ist ein Land der Vielfalt und Gegensätze. Dem Reisenden begegnen Bauern auf Pferdewagen, die ihr Land wie vor 100 Jahren bewirtschaften, genauso wie moderne Menschen, die vom Aufschwung der Wirtschaft profitieren. Doch noch immer ist dieses Land bitterarm. Die Folgen der Ceausescu-Ära sind noch nicht überwunden. Der Kampf gegen die Korruption ist eines der Hauptthemen im Land. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der EU und sucht den Anschluss an den westlichen Standard. Welche Perspektiven hat dieses Land? | video

Der Rechtsmediziner – Anwalt der Toten

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Opfer von Gewaltverbrechen, Katastrophen oder Unfällen haben ein Recht auf Aufklärung: Was verursachte den Tod? Sind andere zur Rechenschaft zu ziehen? Rechtsmediziner können helfen. Sie sind in der Lage, die Spuren von Gewalteinwirkung lesen; sie können Menschen nach schweren Verkehrsunfällen, Flugzeugabstürzen oder Flutkatastrophen identifizieren. Einer der berühmtesten Rechtsmediziner in Deutschland ist Professor Michael Tsokos - ein Anwalt der Toten. In Planet Wissen schildert er seinen aufregenden Berufsalltag und spricht über sein Engagement gegen Kindesmisshandlungen. | video

Gerd Glaeske – Kämpfer gegen bittere Pillen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Medikamente halten oft nicht, was die Werbung über sie verspricht. Viele Arzneimittel sind sinnlos, überflüssig oder sogar schädlich. Doch unlautere Pharmawerbung macht nicht einmal vor Selbsthilfegruppen von Patienten halt. | video

Weitere Videos

Unser Boden – Wertvoll und verwundbar

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Gesunder und fruchtbarer Boden ist ein Lebensraum in dem es ähnlich wie im Urwald vor Leben nur so wimmelt. Doch auf unseren Äckern hat die jahrzehntelange Nutzung die einstige Vielfalt massiv reduziert – mit erschreckenden Folgen. | video

Gut schlafen – Im Takt der inneren Uhr

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ausgeschlafene Menschen leben gesünder, sind schlanker und belastbarer. Wie wir - mit und ohne Schlaf - ticken, weiß Prof. Dr. Jürgen Zulley. Als einer der Ersten verband er Chronobiologie und Schlafforschung und fand heraus, wie innere Uhren die Menschen steuern. | video

Wie gut ist unser Trinkwasser?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Legionellen, Bakterien, Chemikalien – immer wieder kommt es beim Leistungswasser zu Skandalen. Wie hoch ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wie groß ist die Bedrohung durch Verunreinigungen? Deutschland hat im weltweiten Vergleich ein überdurchschnittlich gutes Trinkwasserversorgungsystem. Ob trotzdem Reformen notwendig sind, erklärt Wasserexperte Prof. Martin Exner. Bei den Techniken der Abwasserreinigung gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten. Der Abwasserexperte Prof. Cornel erläutert, was möglich wäre in Deutschland, um unser Wasser sauberer zu halten. | video

Lebensmittelkontrolle – Wie sicher ist unser Essen?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ob im Imbiss oder Restaurant, in einer Kantine oder beim Bäcker – viele Menschen essen heute mindestens einmal am Tag außer Haus. Doch können wir das, was lecker aussieht, wirklich bedenkenlos genießen? Wie das Essen zubereitet wird, sehen die Kunden meistens nicht. Hygienemängel, lasche Verarbeitung und Keime sind ernstzunehmende Risiken. Aber auch gefälschte Nahrungsmittel und die falsche Kennzeichnungen von Speisen können unsere Gesundheit gefährden. Wie die Lebensmittelüberwachung in Deutschland funktioniert und was sich ändern müsste, beleuchtet Planet Wissen mit dem Stuttgarter Lebensmittelkontrolleur Friedrich Stadelmann. | video

Lehre statt Studium

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Immer mehr Hochschulabsolventen und immer weniger Auszubildende – wo liegen die Ursachen für die Minusrekorde an Lehrverträgen? Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und plädiert dafür, Schüler und Betriebe frühzeitig zusammenzubringen. Denn nur so können Erwartungen und Ansprüche ausgetauscht werden. Das ist auch eines der Themen von Arbeitsmarktforscherin Prof. Dr. Jutta Rump. Sie hat sich intensiv mit der Generation Y, der nach 1985 Geborenen, beschäftigt. Dabei zeigt sich, die jungen Menschen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, haben andere Wertvorstellungen als frühere Generationen. Schlagworte wie Fachkräftemangel und Akademisierungswahn zeigen: Es ist höchste Zeit, dass sich Wirtschaft und Schule begegnen. | video

Bulle, Bär und Broker – Wie funktioniert die Börse?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Verstehen Sie die Börsennachrichten? Was sind Zähler, Punkte und Indizes? Warum lässt sich mit fallenden Kursen Geld verdienen? Weshalb brechen die Börsen immer wieder zusammen? Und regieren Börsenspekulanten die Welt? Eine Sendung für alle die es leid sind, beim Thema Börse nur Bahnhof zu verstehen und wissen wollen, woher die Renditen ihrer Lebensversicherungen und Fonds eigentlich kommen. | video

Expedition in die Arktis – dem Klimawandel auf der Spur

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Einhundert Kilometer nördlich des Polarkreises, vor der Küste Kanadas, startet die Forschungsmission der Klimawissenschaftler Christian Haas und Jochen Halfar. Sie wollen das Meereis vermessen und koralline Rotalgen suchen, um die Dicke des Meereises in den vergangenen eintausend Jahren zu rekonstruieren. Das soll Rückschlüsse auf den heutigen Klimawandel ermöglichen. Eine abenteuerliche Expedition zwischen Kanada und Grönland beginnt. | video

Der mit den Robben taucht

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ihre niedlichen Kulleraugen täuschen leicht darüber hinweg, dass Robben Raubtiere sind. Der Forschungstaucher und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann vergisst dies nie, wenn er sich seinen Lieblingstieren nähert. In der Nordsee wurden er und seine Unterwasserkamera Zeuge eines spektakulären Schauspiels: Ein Kegelrobbenbulle fraß einen Seehund – also einen Verwandten aus derselben Tierfamilie. Warum Kegelrobben dieses Verhalten entwickeln, ergründet der Meeresbiologe Abbo van Neer mit GPS-Sendern und Kameras. In Planet Wissen berichten die beiden Biologen, was Robben so alles unter Wasser treiben. | video

Algen - Urpflanze, Nahrungsmittel, Klimaretter

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

In Asien sind sie vom Speisezettel nicht wegzudenken, im Aquarium sind sie eine Plage, für Badende oft eklig, manchmal sogar gefährlich: Algen! Die urzeitlichen Lebenskünstler stecken voller Überraschungen. Was verraten Algen über den Zustand unserer Gewässer und unseres Klimas? Wann sind sie für uns gefährlich, und wie können wir sie als wertvollen Bio-Rohstoff einsetzen, um unsere Umwelt besser zu schützen? | video

Sensible Wale, rätselhafte Delfine

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Kleine Schweinswale, Große Tümmler, riesige Pottwale: Deutschland wird zur Walheimat. Sogar Arten, die sich früher selten in Nord- und Ostsee aufhielten, werden inzwischen häufiger gesichtet. Das bringt eine neue Verantwortung mit sich. Anfang 2016 strandeten 30 Pottwale an den Küsten der Nordsee und verendeten qualvoll. Wie lassen sich gestrandete Wale retten, und wie stark bedrohen Lärm, Müll und Jagd die Meeressäuger? Wale und Delfine sind schlau und einfühlsam. Über das Sozialleben der Tiere und über ihre unbekannten Seiten, spricht Planet Wissen mit dem Meeresbiologen und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann. | video

Abgetaucht - Unter Wasser ans Limit

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Im Urlaub Fische und Korallen in zehn Metern Tiefe bewundern, das machen viele. Apnoetaucher wie Anna von Bötticher schaffen es über 100 Meter tief. Und das ohne Pressluft-Gerät, nur mit einem Atemzug. Sportler wie sie gehen unter Wasser immer wieder an ihre Grenzen. Rekorde, die die beiden Tauchmediziner Prof. Dr. Dr. Peter Radermacher und Prof. Dr. Claus-Martin Muth nicht überraschen. Sie wissen, wie sich unser Körper dem Druck unter Wasser und Sauerstoffentzug anpasst. | video

Einbrecher unterwegs: So schützen Sie sich!

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Alle paar Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jeden kann es treffen. Profi-Einbrecher brauchen bloß zehn Sekunden, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Drei Minuten reichen ihnen, um die Wohnung nach Bargeld und Schmuck zu durchsuchen. Dann sind sie über alle Berge. | video

3D-Drucker – alles ist machbar

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Einfache Dinge kopieren, komplizierte Bauteile nachbauen oder medizinische Prothesen anfertigen – mit dem 3-D-Drucker ist das alles zum Teil schon heute möglich. Noch ist die Technik nicht voll ausgereift, doch sie könnte einige Zweige der Industrie revolutionieren. | video

Unsere Haut – Spiegel der Seele

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Atmen, riechen, fühlen, schwitzen – all das kann unsere Haut. Sie ist unser größtes Organ und ein Meisterwerk der Natur. Sie sendet, empfängt und hält stetig Verbindung zur Außenwelt. | video

Homo, Hetero oder Bi – Was bestimmt unsere Sexualität?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Unsere Sexualität begleitet uns ein Leben lang. In der Pubertät sorgen Sexualhormone dafür, dass sich der Körper verändert. Und wir entwickeln ein Verlangen nach Sex mit Männern, Frauen, beiden oder keinem von beiden. | video

Von glücklichen und unglücklichen Kühen

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sinkende Milchpreise und steigende Personalkosten treiben immer mehr Landwirte in die Massentierhaltung. Mehr als die Hälfte der deutschen Kühe sehen in ihrem Leben keine Weide. Die meisten stehen im technisch hochgerüsteten Stall. | video

Existiert die Welt?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Gibt es die Welt um uns herum tatsächlich? Planet Wissen hat zu dieser Frage zwei Gäste eingeladen: den Teilchenphysiker Boris Lemmer, der in Genf am CERN forscht und Markus Gabriel, Deutschlands jüngsten Philosophieprofessor. Gabriel ist überzeugt: Es gibt Regenschauer, Zahnschmerzen und das Bundeskanzleramt. Aber die Welt, die all das umfassen soll, die gibt es nicht. | video

Immuntherapie - scharfe Waffe gegen Krebs?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Den Krebs besiegen - diese Hoffnung weckt die sogenannte Immuntherapie. Sie aktiviert das körpereigene Immunsystem, mit teils großem Erfolg. Wie die Behandlung funktioniert und welche vielversprechenden anderen Ansätze es gibt … | video

Ameisen – Eroberer und Strategen der Tierwelt

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ameisen sind krass: Alleine krass dumm, gemeinsam krass schlau. Die krassesten Vertreter der mehr als 15.000 Ameisenarten sind die Argentinische Ameise und die Feuerameise. Beide bringen ganze Öko-Systeme ins Wanken. | video

Gesunde Gemüseküche aus der Region

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Knackig frisch direkt vom Acker: Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Drei Viertel der Deutschen findet kurze Transportwege und Unterstützung der regionalen Bauern wichtig. Aber immer weniger wissen, wie ein Rosenkohl wächst oder wie Möhren geerntet werden. | video

Fledermäuse – Geheimnisvolle Wesen der Nacht

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Fledermäuse können fliegen wie ein Vogel, tragen Fell wie eine Maus, sie schlafen kopfüber und sehen mit den Ohren. Manche ekeln sich vor ihnen, Simon Ripperger findet sie faszinierend. Der Biologe weiß, was wir von den fliegenden Säugetieren lernen können und warum es gute Gründe gibt, die bedrohten Tiere zu schützen. | video

Wohnen in der Stadt – Wer kann sich das noch leisten?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

München, Hamburg, Köln oder Berlin – überall in Deutschland ein ähnliches Bild: Bezahlbare Wohnungen in Großstädten werden immer knapper. Die Empörung bei den Mietern ist groß. Immer mehr Bewohner wehren sich gegen die steigenden Preise und die Umwandlung ihrer Mietwohnungen in Eigentumswohnungen. Autor/-in: Martina Schuch | video

Comics – Von sprechenden Enten und fantastischen Helden

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sie heißen Superman, Asterix, Micky, Sigurd oder Donald. Sie sind die Stars in einer bunten Welt aus Zeichnungen und Sprechblasen. Seit über hundert Jahren begeistern Comics Millionen von Menschen rund um den Erdball. | video

Der ökologische Preis der Energie

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Jede Energie hat auch einen ökologischen Preis: Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen auf das Konto fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas. Aber auch Erneuerbare Energien bleiben nicht folgenlos: Die Nutzung von Biomasse etwa hat erhebliche Flächen in Deutschland in ökologisch problematische Mais-Wüsten verwandelt. Und der Kampf gegen landschaftsverändernde Windräder bewegt Anwohner wie Naturschützer. Welchen ökologischen Preis müssen wir für unsere Energieversorgung zahlen und welche Probleme wären vermeidbar? | video

Ein Tierpark mit Herz und Verstand

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sie sind ein Paar und betreiben einen Tiererlebnispark der etwas anderen Art: Tierpfleger Remo Müller und Hundetrainerin Alexandra Taetz haben sich ihren Traum vom eigenen Park erfüllt. Das ist nicht einfach, denn Tierparks stehen oft – zu Recht – in der Kritik von Tierschützern. Aber im Tiererlebnispark Bell im Hunsrück finden fast ausschließlich überzählige Zootiere und Tiere aus Tierheimen ein Zuhause. Vorführungen nutzen den Bewegungs- und Spieldrang der Tiere und dienen gleichzeitig den Besuchern zur Unterhaltung. Mit fast 100 Tieren wie Tigern, Huskys oder Minischweinen zeigt das Paar, dass tiergerechte Bewegung und artgerechte Haltung in einem Tierpark möglich sind. | video

Salz – Würze, Währung, Medizin

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Der Handel mit dem weißen Gold wurde zu einem lukrativen Geschäft; er sorgte für Reichtum, Macht und blühende Städte. Der Geograf und Fotojournalist Fred Lange reist auf den Spuren des Salzes um die ganze Welt. Salz wird aber auch als Heilmittel eingesetzt. Zusammen mit Dr. Wulf Rüdiger Herzog von der Frankenland-Klinik in Bad Windsheim verrät Planet Wissen, was hinter dem Therapie-Erfolg steckt. | video

"Jurassic Park" – Das geologische Erbe der Schwäbischen Alb

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

"Viel Steine gab’s und wenig Brot" (Ludwig Uhland) – das Leben auf der Schwäbischen Alb war hart und mühsam. Der allgegenwärtige Kalkstein ist ein Erbe der Jurazeit. Wir zeigen heute, warum der steinige Untergrund das Leben der Menschen so sehr prägte. | video

Das Barock - Epoche großer Widersprüche

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Rund 150 Jahre - zwischen 1618 und 1750 - lebte Mitteleuropa nach nahezu einer gemeinsamen Mode in Architektur, Musik und Kunst, die sich ganz auf König oder Fürst und seinen Hofstaat konzentrierte. Rauschende Feste, Feuerwerke und neue Musik – vor der Kulisse imposanter Schlösser und symmetrisch angelegter Gärten. | video

Flüsse – Klimaschutz oder Naturschutz?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser: Von den erneuerbaren Energien ist Wasserkraft die billigste und verlässlichste. Das hat dazu geführt, dass massiv Kraftwerke gebaut wurden. Nur noch etwa zehn Prozent der Flüsse in Deutschland sind unverbaut. Inzwischen stellt sich die Frage: Naturschutz oder Klimaschutz? | video

Unsterblichkeit - Die Zukunft des Alterns

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Warum altern wir? Wie können wir diesen Prozess aufhalten? Was können wir von Tieren lernen, die sich selbst heilen? Wissenschaftler suchen Antworten auf diese Fragen. Eine haben sie schon gefunden: Lebensstil und Lebenserwartung hängen messbar zusammen. | video

Mücken-Alarm! Drohen Tropenkrankheiten?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Spätestens seit der Zika-Epidemie in Süd- und Nordamerika sind exotische Stechmücken wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Tropenkrankheiten wie Malaria, das Dengue- oder Chikungunya-Fieber töten jährlich weltweit hunderttausende Menschen. Bislang kamen solche Tropenkrankheiten in der Regel mit Fernreisenden zu uns. Das könnte sich in Zukunft ändern. Durch die Globalisierung im Warenverkehr und den Klimawandel werden in Deutschland immer öfter Exoten wie die japanische Buchmücke oder der asiatische Tigermoskito beobachtet. Planet Wissen nimmt diese ungeliebten Insekten genauer in den Blick und hinterfragt, inwieweit uns solche tropischen Infektionen wirklich gefährden. | video

Die Freizeitforscher kommen!

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Planet Wissen ergründet die Chancen von Bürgerforschung für Wissenschaft und Gesellschaft – und prüft, wie sicher die Daten sind. Wir zeigen, wie einfach jeder mitmachen kann – zum Beispiel bei der Apfelblütenaktion, einem Langzeitprojekt des SWR, das Planet Wissen ins Leben gerufen hat und das wichtige Daten für die Klimaforschung liefert. Und ein Blick in die Geschichte zeigt: auch große Namen der Wissenschaft wie Charles Darwin oder Gregor Mendel waren keine Berufsforscher, sondern im besten Sinne Bürgerwissenschaftler. | video

Doping – Alltag im Freizeitsport?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Mit Spritzen und Pillen ausdauernder werden, muskulöser oder die entscheidende Sekunde schneller – nicht nur im Spitzensport ist Doping weit verbreitet. In unserer Leistungsgesellschaft greifen immer mehr Freizeitsportler zu Mitteln wie EPO oder Amphetaminen. Obwohl verboten, stehen sämtliche Mittel ganz einfach und diskret per Onlinebestellung zur Verfügung. Dabei kann schon die Schmerztablette vor dem Marathonlauf gefährliche Nebenwirkungen haben, warnt der Sportmediziner Perikles Simon. Extreme Folgen von Anabolika-Missbrauch spürte Jörg Börjesson: Dem Kraftsportler mussten Knoten in der Brust operativ entfernt werden. Heute klärt er als Anti-Doping-Aktivist an Schulen auf. | video

Gamification: Wie der Spieltrieb uns packt

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Alles wird immer spielerischer: Die Bedienung von Computern, Geräten und immer öfter auch die Arbeitswelt. So können selbst monotone Dinge auf einmal Spaß machen. Werden langweilige Arbeitsabläufe gezielt so umgestaltet, dass sie den menschlichen Spieltrieb ansprechen, dann ist von "Gamification" die Rede. Aber warum hat die Natur den Menschen und andere Säugetiere mit einem Spieltrieb versehen? | video

Der Wald – Die geheime Sprache der Bäume

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Kahlschlag, Waldsterben, Forstwirtschaft – der Deutsche Wald musste so einiges verkraften. Naturbelassenen Wald gibt es hierzulande fast gar nicht mehr. Ein Waldbesuch mit dem Förster Peter Wohlleben und der Frage: Was für einen Wald brauchen und wollen wir? | video

Die Wurst – Warum können wir nicht ohne sie?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Weißwurst, Salami oder Schwarzwälder Schinken. Wurst ist weit mehr als ein Nahrungsmittel. Sie ist Kult und spiegelt in vielen Regionen Ernährungstraditionen wieder. Doch wie viel Wurst ist gesund? | video

Höhlen – Entdeckung der Unterwelt

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Direkt unter unseren Füßen gibt es sie noch: unerforschte Gebiete, in die sich nur selten ein Mensch hineinwagt. Höhlen entführen in eine geheime und verzauberte Welt. | video

Drohnen – Fliegende Alleskönner

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Fast eine halbe Million Drohnen schwirren im Himmel über Deutschland. Viele der unbemannten Flugapparate werden von Hobby-Fotografen benutzt. Doch nicht selten kreuzen Drohnen die Flugbahn von Passagiermaschinen und gefährden so den Luftverkehr. | video

Der Spinnen-Jäger

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Der Biologe Peter Jäger betreut eine der größten Spinnensammlungen der Welt. Über 300 neue Arten hat er bereits entdeckt und jedes Jahr geht er erneut auf Exkursion um die Spinnen zu finden, die vorher noch kein Mensch beschrieben hat. | video

Der Supermarkt – Die Geheimnisse seines Erfolgs

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Supermärkte kennt jeder – durchschnittlich drei Mal pro Woche kaufen die Deutschen dort ein. Doch über das Innenleben eines Supermarktes wissen die meisten Menschen nur wenig. Planet Wissen blickt hinter die Regale: Mit welchen Tricks arbeiten die Händler, wie werden wir beim Gang durch einen Markt gesteuert und beeinflusst? Welche Logistik ist nötig, damit auch an einem heißen Sommerwochenende das Grillfleisch nicht ausgeht? Wir beleuchten, was sich seit der Eröffnung des ersten Supermarkts verändert hat und wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen werden – per Mausklick von Zuhause aus oder doch ganz anders? | video

Umsatteln – Radfahren in der Stadt

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Volle Straßen, keine Parkplätze: In der Stadt Auto zu fahren, ist oft stressig. Warum nicht aufs Rad umsatteln? Sich bewegen, frische Luft schnappen und schneller ankommen – vieles spricht dafür. Wären da nicht die schlechten Radwege, gefährliche Kreuzungen und andere Hindernisse. Es geht aber auch anders. | video

Arbeit der Zukunft

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen – billiger, schneller und effektiver. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein großes Risiko – oder eine große Chance? Wie werden wir in Zukunft arbeiten? | video

Gesundheitsrisiko Medikamente?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wer Medikamente nimmt, möchte gesund werden. Doch neueste Untersuchungen zeigen: Mindestens jeder zehnte Patient, der in der Notaufnahme landet, hat Beschwerden, die durch Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten verursacht worden sind. | video

Ahnenforschung – So finde ich meine Vorfahren

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Auf seiner Reise durch 500 Jahre Familiengeschichte findet er mutige Reformatoren, Verwandte aus dem Hochadel und löst das Rätsel seines geheimnisvollen Wappens. | video

Die Kraft der Musik

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Sie rührt zu Tränen, tröstet und weckt Erinnerungen: "Musik ist das Faszinierendste, was die Menschheit je hervorgebracht hat", sagt der Musikneurologe Stefan Koelsch. | video

Ich will kein Kind!

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Egoistisch, verantwortungsscheu und karrierefixiert – das sind die Vorurteile gegenüber Frauen, die sich bewusst gegen Kinder entscheiden. Kinder bekommen ist hip geworden. Wer sich dagegen entscheidet, gerät unter Rechtfertigungsdruck. | video

Wie gut ist mein Krankenhaus?

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Wer ins Krankenhaus muss, möchte bestmöglich behandelt werden. Doch welches Krankenhaus bietet gute Qualität? Die Qualitätsberichte von Kliniken sind meist schwer verständlich und Bewertungsplattformen im Internet oft verwirrend und unvollständig. | video

Wie die Reformation die Welt veränderte

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

500 Jahre Reformation – dieses Jubiläum feiern im Jahr 2017 die rund eine Milliarde evangelischer Christen in aller Welt. Die Reformation hat die westliche Welt entscheidend verändert: Was wollte diese Bewegung wirklich und was ist daraus geworden? | video

Mahlzeit – Warum gemeinsames Essen so wichtig ist

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Ob der Geburtstag der Oma, das erste Date oder der Abschluss des Staatsbesuchs: Bei großen Ereignissen wird gern zum Essen geladen. Ob intim oder politisch bedeutsam, die gemeinsame Mahlzeit ist wichtig für das Funktionieren von Beziehungen. | video

Warum wir Menschen sesshaft wurden

_v-ARDAustauschformat.jpg" /> Video starten, abbrechen mit Escape

Vor rund 12.000 Jahren ist dem Menschen etwas geglückt, was keiner anderen Spezies im Laufe der Evolution gelungen ist. Er wurde sesshaft. Die neu entstandenen Besitztümer, Hierarchien und Regeln haben das Zusammenleben entscheidend verändert. | video

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...