Starke Blдhungen nach z.b. KaffegenuЯ
Ich habe seit etwa 3-4 Monaten folgendes Problem.
Meistens ,wenn ich Kaffe trinke, was tдglich etwa 1- max 2 Tassen sind, bekomme ich leichten bis mittleren Druck im linken Oberbauch. Dazu kommen je nach dem leichter bis stдrkere Blдhungen. Ich muss dazu sagen, das ich diese Woche mal auf Kaffe verzichtet habe und trotzdem diese Beschwerden hatte.
Leider ist es mir beruflich nicht immer mцglich, die Winde abgehen zu lassen, sodass sich das ganze staut und zu Schmerzen und sehr starken unangenehmen Gerдuschen fьhrt, welches sich dann den ganzen Tag hinweg zieht.
Zur Info. Ich bin Vegetarier und esse sehr viel Milchprodukte, wie Kдse, Frischkдse, Eier, . aber auch sehr viel Obst und Gemьse. Sehr Fettreich ist meine Nahrung nicht.
Bier trinke ich tдglich etwa 2-3 Flaschen und rauche etwa 10-15 Zigaretten.
Komischerweise hatte ich diese Beschwerden vorher nicht. Aufgefallen ist mir, das das ganze anfing, als ich an einem Tag mal so richtig gefroren hatte (Autopanne mitten im Winter = 5 Stunden bei -10 Grad in der Kдlte stehen)
Kann vielleicht da was mit dem Darm schief gegangen sein.
Viel Wasser trinkern, mittags statt Kantine einen Spaziergang ins grьnde auch zum Winde entsorgen;) regt Kreislauf und damit Verdauung an.
Deine Ernдhrung hцrt sich nicht verkehrt an (wenn es keien Lactoseintoleranz ist) ich aber glaube dass es ein Reizdarm(+Reizmagen?) ist, die hдufigste Magen-Darmerkrankung heute.
LaЯ mal deine Schilddrьse untersuchen, Verdacht auf Schilddrьsenunterfunktion.
Chili essen, Wechselduschen, VIEL Wasser trinken, Bewegen, Bewegen, Bewegen, Sonne, Vitamin D..und evt Thyroxin Substitution
Das kцnnte auch eine Ьbersдuerung des Magens sein (eventuell Gastritis). Hast Du schonmal Sodbrennen? Das kann auch zu Blдhungen fьhren. Kaffee ist da schwer vertдglich und das Rauchen ist auch nicht gut fьr den Magen. Die Autopanne war ja auch Stress, was sich eben auch auf den Magen auswirken kann. Milchprodukte sind leider auch sдurebildend (Fleisch ist Du ja eh nicht). Eine Laktoseintoleranz, wie oben erwдhnt; kцnnte es natьrlich auch sein.
Gas kann durch Verschlucken von Luft – etwa bei hastigem Essen oder Trinken – oder durch kohlensдurehaltige Getrдnke aufgenommen werden. Der GroЯteil der Darmgase wird aber erst im Kцrper gebildet. Bei der Zersetzung von eiweiЯhaltigen Resten entstehen ebenfalls ьbel riechende Gase.
Mцgliche Ursachen fьr Blдhungen kцnnen auch in einem hohen Anteil an faserreicher Ernдhrung mit z.B. Vollkornprodukte, Mьsli, Gemьse etc. liegen, aber auch durch verschiedenste Erkrankungen der Verdauungsorgane bedingt sein – was ic h aber bei Dir eher nicht glaube, da du es ja erst seit 4 Monaten hast.
Lass bitte mal дrtzl. abklдren, ob evtl. eine Entzьndung der Darmschleimhaut oder eine gestцrte Keimbesiedlung des Darmes vorliegt.
Eine der hдufigsten Ursachen fьr Blдhungen kann auch eine Stцrung der Darmbewegungen im Rahmen des so genannten Reizdarmsyndroms sein.
Mit dem Frieren und den Zigaretten hat es aber sicher nichts zu tun, sondern ьberwiegend mit Ernдhrung.
und den Zigaretten hat es aber sicher nichts zu tun
Na ganz so sicher wдr ich mir da nicht.
Habe aktuell дhnliche Probleme. Schmerzen im linken Oberbauch kцnnte durchaus von einer Zwцlf-Fingerdarm-Entzьndung oder – geschwьr sein. Aber keine Panik – da ist nix extrem schlimmes, дhnlich wie ein Magengeschwьr. Problem hier ist, dass zu viel Sдure aus dem Magen in diesen Darmabschnitt kommt und dort Entzьndungen an der Schleimhaut hervorruft. Kцnnte aber auch Reizdarm o.д. sein. Habe da fьr mich auch noch keinen Konsens gefunden und gehe sicher mal zum Doc, wenn das nicht weggeht.
Ging mir auch so mit Bohnenkaffee. Irgendwann hat er angefangen zu blдhen. Ist auf die Sдure im Bohnenkaffee zurьckzufьhren. Bin auf Espresso umgestiegen, der ist magenfreundlicher, weil er weniger Sдure hat. Dass Espresso der "stдrkere" Kaffee ist, ist nur eine Volksmeinung. Auslцser wird aber wohl auch nicht der Kaffee bzw. die Sдure im Kaffee allein sein, aber die Summe (inklusive der Stress) machts.
Der Kaffee regt auch die Schildlrьse an. die Hormone werden verstдцrkt freigesetzt auch deshalb wird usn warm der Kreislauf wird angeregt. und damit auch der Verdauungstrakt. war der im Winterschlaf befindlich..wird er plцtzlich angeregt und lдngst ьberfдllige Pubse kцnnen entweichen.
Vielleicht steckt eine Schilldrьsenunterfunktion hinter diesem Symptom.
Bei mir jedenfalls ist es so.
Bier trinke ich tдglich etwa 2-3 Flaschen
Nun ja, regelmдЯig flaschenweise Bier kann aber auch zu Blдhungen fьhren. Bier ist gegoren, was sich bei dafьr empfindlichem Darm "weiter gдren" kann.
Lass es mal 2, 3 Tage weg – dann weiЯt Du Bescheid, ob's daran lag. (Ist auch sonst vielleicht nicht schlecht, Alkohol zu reduzieren.)
was sich bei = was bei .
Seit dem letzten Beitrag ist einige Zeit vergangen.
Ich war deshalb auch schon beim Arzt gewesen und es wurde ein Ultraschall gemacht und Blut abgenommen. Befunde sind alle i.o.
Hab auch eine Ьberweisung zur Darmspiegelung bekommen, welche ich aber noch ein wenig hinaus zцgern will.
Also: Bier habe ich mal 2 Wochen weg gelassen. Naja, es gab vlt. kurzzeitig eine Besserung.
Habe immernoch das Problem, das ich manchmal sehr heftig Luft ablassen muss. Zeitlich und mit der Nahrungsaufnahme konnte ich das aber nicht in Verbindung bringen. Mal ist es schlimm, mal habe ich garnichts. Also recht sporadisch die ganze Sache.
Als nдchstes habe ich mir vorgenommen, mir mal einen Plan zu erstellen, was ich am Tag so esse. Vielleicht lдsst sich daraus etwas schlieЯen. Komisch nur, das das ganze erst vor etwa einem halben Jahr so anfing. Vorher hatte ich garnichts.
Trinkst du den Kaffee mit Milch? Hast du dich auf Laktoseintoleranz prьfen lassen? Viele die laktoseintolerant sind vertragen verschiedenste Milchprodukte aber zB nur reine Milch nicht
Es gibt so viele Nahrungsmittelunvertrдglichkeiten oder -Allergien, da wьrde ich mich noch mal testen lassen.
Hab die letzten Wochen garkeinen Kaffee getrunken.
Das mit der Nahrungsmittelunvertrдglichkeit hatte ich auch schon im Kopf. Aber ich esse auch nichts anderes bzw. aussergeцhnliches, seitdem ich das habe.
War jetzt beim Arzt gewesen und habe eine Ьberweisung zur Darmspiegelung. Laut Arzt kцnnten es Divertikel sein.
zu den weiterhin bemerkten Symptomen.
-Meistens treten die Blдhungen zum Abend zu auf, sind aber trotzdem sehr zeitunabhдngig
-leichtes zwicken und ziehen im linken Unterbauch
Dann melden Sie sich an bzw. lassen Sie sich jetzt registrieren, das ist kostenlos und innerhalb weniger Minuten erledigt. Interessant sind sicher auch die übrigen Diskussionen des Forums Magen und Darm oder aber Sie besuchen eines der anderen Unterforen:
Kaffeeunverträglichkeit
Symptome wie Schwitzen, Zittern und Übelkeit nach Kaffeegenuss – kennen Sie das? Dann leiden Sie vermutlich an einer Kaffeeunverträglichkeit oder einer Überempfindlichkeit gegenüber Koffein. Auch Kaffee-Neulinge, die selten Kaffee trinken und deren Körper sich noch nicht an die Wirkung des Koffeins gewöhnt hat, haben häufig mit Nebenwirkungen durch Kaffeekonsum zu kämpfen.
Symptome, anhand derer sich Kaffeeunverträglichkeit äußert:
Neben dem bereits erwähnten Zittern, Schwitzen und der Übelkeit können auch Symptome wie Durchfall, erhöhter Puls, häufiger Harndrang, Sodbrennen (man muss sauer aufstoßen), Nervosität, Schlaflosigkeit bzw. Einschlafstörungen und ein „nervöser Magen“ auf eine Kaffeeunverträglichkeit oder eine zu hohe Kaffeemenge hindeuten. Bei entsprechend hoher Dosis kann es aufgrund eines höheren Dopaminspiegels bei Menschen mit entsprechender Veranlagung sogar zu psychotischen Symptomen kommen. In milderer Form mit aufsteigender Körperwärme, Nervosität oder auch besonders heiterer Stimmung spricht man vom Kaffeerausch.
Unterschied zwischen Kaffeeunverträglichkeit und Koffeinunverträglichkeit:
Wer allgemein empfindlich auf Koffein reagiert, müsste im Grunde genommen auch mit Schwarzem Tee, Cola-Getränken und grünem Tee Probleme haben. Dies ist aber häufig nicht der Fall, da in Cola-Getränken die Koffeindosis weit geringer ausfällt und da das Koffein (das sogenannte ‚Teein‘) des Schwarzen Tees und grünen Tees langsamer freigesetzt wird. (Cola-Getränke können aber dennoch als Kaffee-Ersatz dienen, siehe Artikel über Coca Cola.) Wer Klarheit über die Ursache seiner Symptome haben will, dem kann zum Beispiel ein Kinesiologe anhand eines einfachen Muskeltests helfen.
Woran kann es liegen, dass man manchmal an Kaffeeunverträglichkeit leidet, an anderen Tagen aber Kaffee trinken kann, ohne Beschwerden zu haben?
Der Diaminoxidase-Spiegel ist bei Frauen mit PMS in der zweiten Zyklushälfte niedriger als in der ersten Zyklushälfte. Koffein blockiert das Enzym Diaminoxidase noch zusätzlich (Alkohol und manche Medikamente übrigens ebenso). Um Beschwerden wegen Kaffeeunverträglichkeit zu vermeiden, sollten PMS-Geplagte deshalb in der zweiten Zyklushälfte ihren Kaffeekonsum einschränken. Das ist freilich leichter gesagt als getan, da sich bei regelmäßigen Kaffeetrinkern eine gewisse Abhängigkeit von Koffein einstellt.
Menschen mit Histaminintoleranz haben grundsätzlich nicht genügend von dem wichtigen Enzym Diaminoxidase (DAO), oder zwischen DAO und biogenen Aminen besteht ein unausgeglichenes Verhältnis. Viele der Betroffenen dieses Syndroms leiden an genereller Kaffeeunverträglichkeit, da das Koffein die DAO blockiert und der Kaffee aufgrund der Schimmelpilze, die sich auch im saubersten Kaffeepulver finden, selbst wiederum biogene Amine enthält, deren Abbau des Enzyms DAO bedarf.
Diese Menschen neigen tendenziell zu Kaffeeunverträglichkeit:
Nicht nur für Frauen mit PMS oder Histaminintoleranz, sondern auch für Menschen mit der Blutgruppe 0 kann Kaffee mit Beschwerden verbunden sein. Letztere sollten nach der Blutgruppendiät Kaffee grundsätzlich vermeiden, da sie bereits ausreichend Magensäure besitzen und zusätzlicher Kaffee dem Magen schaden könnte. Auch Menschen, die tendenziell an Schlaflosigkeit oder Nervosität leiden, sollten Kaffee lieber behutsam dosieren oder darauf verzichten.
Was kann man tun, wenn man unter den Symptomen der Kaffeeunverträglichkeit leidet, aber leidenschaftlich gern Kaffee trinkt?
- Haben Sie schon einmal Espresso ausprobiert? Viele Menschen, die mit Symptomen wie Sodbrennen oder anderen Magenbeschwerden auf Kaffee reagieren, vertragen echten Espresso, da dieser aufgrund der wesentlich kürzeren Zubereitungsdauer weniger Säure enthält.
- Je heißer der Kaffee gekocht wird, desto höher ist auch sein Säuregehalt. Für Menschen mit Kaffeeunverträglichkeit empfiehlt es sich daher, auszuprobieren, ob sie Kaffee vertragen, der bei geringerer Temparatur zubereitet wurde.
- Wer schwarzen Kaffee nicht verträgt, sollte etwas Milch zum Kaffee geben. Das macht ihn besser verträglich.
- Falls Sie empfindlich auf das Koffein reagieren, können Sie zu entkoffeiniertem Kaffee oder zu Caro-Kaffee greifen. Ein Nachteil des entkoffeinierten Kaffees besteht jedoch darin, dass das Lösungsmittel, das zur Herauslösung des Koffeins verwendet wird, nicht immer restlos entfernt werden kann. Koffeinfreier Kaffee aus Rohstoffen, die von vorneherein koffeinfrei sind, sind in Hinblick auf die Zusatzstoffe die bessere Wahl, auch wenn man sich an den veränderten Geschmack des Kaffees aus Roggen, Malz oder Lupinen erst einmal gewöhnen muss.
- Bei Gallenbeschwerden eignet sich gedämpfter Kaffee – das ist Kaffee ohne Chlorogensäure .
- Wer unter nervösem Magen leidet, kann es mit reizstoffarmem Kaffee versuchen. Reizstoffarmer Kaffee wird gewonnen, indem der äußere Wachsanteil der Kaffeebohne anhand von Lösungsmitteln und mittels Dampf reduziert wird. Diese Behandlung verändert jedoch nichts am Koffeingehalt, sodass Menschen mit Koffeinunverträglichkeit mit reizstoffarmem Kaffee nicht geholfen ist.
- Trinken Sie Kaffee möglichst nicht auf leeren Magen. Die in Kaffee enthaltene Säure greift die Magenschleimhaut an; eine kleine „Unterlage“ trägt wesentlich zur Verträglichkeit des Kaffees bei.
- In Instant-Kaffee sind häufig Schimmelpilze enthalten – diese finden sich übrigens auch in Kaffeebohnen oder in den verschiedenen Teesorten. Wer empfindlich auf diese Schimmelpilze reagiert, kann, wenn er auf seine Koffeindosis nicht verzichten will, auf Koffeintabletten umsteigen.
- Probieren Sie aus, auf welche Kaffeesorte oder -zubereitungsart Sie weniger empfindlich reagieren. Die einzelnen Kaffeesorten können unterschiedliche Mengen an Säure oder Reizstoffen enthalten. Zudem variiert je nach Qualität der jeweiligen Kaffeesorte die Art und Menge an Zusatzstoffen, auf die viele Menschen empfindlich reagieren.
- Falls Sie sich sicher sind, dass Sie auf bestimmte Zusatzstoffe des Supermarkt-Kaffees reagieren, sollten Sie auf Bio-Kaffee ausweichen.
- Manche Menschen bekommen Bauchschmerzen, wenn sie Kaffee trinken, der in einem Espressokocher zubereitet wurde. Bei der Erhitzung eines Espressokochers mit Aluminium-Innenbeschichtung löst sich immer ein winziger Teil der giftigen Schwermetalle, auf die empfindliche Menschen reagieren können.
- Eine Kaffeeunverträglichkeit kann auch auf prekäre hygienische Bedingungen des Kaffeepad-Automaten zurückzuführen sein. Bei vielen Modellen lassen sich manche Teile nicht richtig reinigen. In diesem Fall hilft es nur, ein neues Gerät zu kaufen oder auf löslichen Kaffee umzusteigen.
- Der abgedroschene Spruch „Die Dosis macht das Gift“ gilt auch in Bezug auf Kaffee: Wie bei vielen anderen Dingen gilt es, die persönliche optimale Menge herauszufinden. Kaffeeunverträglichkeit ist nicht dasselbe wie eine Kaffee-Allergie, sondern hängt von der Menge ab. Ebenso ist eine Toleranzentwicklung möglich. Wenn der beste Freund 5 Tassen Kaffee trinken kann ohne Beschwerden zu bekommen, muss das jedoch nicht automatisch für andere Personen zutreffen.
- Wenn Sie unter den Symptomen Ihrer Kaffeeunverträglichkeit leiden und gern die Ursache dafür erfahren wollen, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen.
Bild 1: Rainer Sturm / pixelio.de
Bild 2: uschi dreiucker / pixelio.de
Rechtliches, Copyright und Kontaktmöglichkeiten
Wichtiger Hinweis zu den Gesundheitsthemen auf dieser Website:
Diese Website erhebt weder wissenschaftliche Ansprüche noch kann sie einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker ersetzen.
Blähungen von kaffee
Ihr beobachtet seit längere Zeit, dass nach dem Genuss von Kaffee Blähungen auftreten? Nun fragt ihr euch, ob und wie dies zusammenhängt und was ihr dagegen tun könnt? Bei uns lest ihr alles, was ihr zu diesem Thema wissen solltet!
Morgens bis abends Blähungen?
Zunächst einmal: Bei jedem treten Blähungen auf – bis zu 15 Mal am Tag sind dabei völlig normal, so Experten. Peinlich ist es natürlich trotzdem – vor allem dann, wenn die Winde nicht mehr lautlos entweichen oder gar unangenehm riechen.
Gehen die Gase nicht ab, bläht sich unser Bauch auf. Dies liegt daran, dass beim Verdauen Gase freigesetzt werden.
Diese werden durch Bakterien in dem Dickdarm gebildet.
Dies geschieht dann, wenn die Bestandteile der Nahrung verstoffwechselt werden.
Die Luft, die dabei entweicht, besteht meist aus Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid, die allesamt geruchlose Gase sind. Allerdings werden durch manche Lebensmittel wie etwa Lauch oder Zwiebeln auch Schwefelverbindungen freigesetzt – die nicht immer wie ein edles Parfum riechen.
Nach dem Kaffee morgens Blähungen?
Es gibt einige Lebensmittel, die Blähungen fördern. Dazu gehören neben Kohlgemüse, Lauch, Vollkornbrot auch Bohnen und alles, was viele Kohlenhydrate hat. Daher ist auch hin und wieder low carb als Auswahl bei Blähungen gut.
Getränke wie Bier und Sprudelwasser können das Auftreten von Blähungen ebenfalls beschleunigen. Dies gilt leider auch für das beliebte Heißgetränk Kaffee – wer daher die morgendliche Tasse genießt, muss unter Umständen mit anschließenden Blähungen rechnen.
Blähungen: Fructose und Laktoseintoleranz?
Übrigens werden Blähungen auch durch eine sehr gesunde Ernährung ausgelöst. Dies liegt daran, dass Vollkornprodukte und Lebensmitteln mit sehr vielen Ballaststoffen sehr häufig ebenfalls zu einer vermehrten Gasbildung führen.
Blähungen können jedoch auch auf eine Nahrungsunverträglichkeit zurückzuführen sein. Besonders bekannt sind in diesem Zusammenhang Unverträglichkeiten gegen Gluten (Zöliakie), Milchzucker (Laktoseintoleranz) und Fruchtzucker (Fructoseintoleranz).
So kann bei einer Laktoseintoleranz der Milchzucker nicht mehr in die einzelnen Bestandteile zerlegt werden. Neben den Blähungen kommt es deshalb auch zu Krämpfen und Bauchschmerzen.
Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten reagiert der Körper hingegen sehr empfindlich auf das Klebereiweiß Gluten, das vor allem in Getreide mit enthalten ist. Typische Beschwerden sind neben Blähungen auch ein Gewichtsverlust und chronische Durchfälle sowie Übelkeit.
Leidet ihr eurer Meinung nach zu häufig an Blähungen, solltet ihr dies bei eurem Arzt abklären lassen. Zudem solltet ihr ausprobieren, auf welche blähungsfördernden Lebensmittel ihr besonders empfindlich reagiert – in diesem Zusammenhang ist ein Ernährungstagebuch gut geeignet.
Kaffee bei Laktoseintoleranz
Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, muss glücklicherweise nicht auf sein geliebtes Getränk verzichten. Denn die Milch kann einfach durch die laktosefreie Variante ersetzt werden, so dass sich die Gefahr von Blähungen erheblich verringert.
Fructoseintoleranz und Kaffee
Bei einer Fructoseintoleranz kann neben schwarzem und grünem Tee auch Wasser sowie Kräutertee unbedenklich getrunken werden. Dies gilt auch für Bohnen- und Getreidekaffee, so dass man auf sein Lieblingsgetränk keineswegs verzichten muss.
Bewährte Hausmittel gegen Blähungen
Gewürze wie Kümmel, Koriander und Fenchel beugen den Winden vor. In diesem Zusammenhang ist zum Beispiel Fenchel-Anis-Kümmel Tee gut geeignet, dem auch eine vorbeugende Wirkung nachgesagt wird. Alternativ dazu können auch Tropfen und Tabletten mit entschäumenden Substanzen wie beispielsweise Dimeticon eingenommen werden.
Achtet ihr zudem darauf, langsam zu essen und gründlich zu kauen. Denn dies erleichtert eurem Darm ebenfalls beträchtlich die Arbeit!
About the author Carmen
Als Entrepreneur sorge ich mit meinem Team zusammen dafür, dass viele Mitarbeiter auf Arbeit ihre Kaffeepause genießen. Als Kaffeefreak mache ich mehrere Kaffeepause am Tag und schreibe gern in unserem Kaffeeblog. Wenn Inspiration nicht da ist, esse ich Kaffeebohne. Für mich ist das Kaffeetrinken mit Menschen Verwöhnung pur und ich genieße es so oft wie möglich.
3 thoughts on “Kaffee und Blähungen”
aha sehr interessant, aber leider mal wieder total oberflächliches blabla. keine wirklichen Gründe, keine Abhilfen.
dafür, dass es sich bei diesem Blog um einen Kaffee-Blog handelt, wird das Thema doch schon ganz ausführlich behandelt. Man könnte vielleicht noch erwähnen, dass Kaffee die Darmperistaltik anregt und somit der Speisebrei schneller den Dünndarm passiert. Wenn dadurch nicht alle Nährstoffe verdaut werden, weil einfach zu wenig Zeit dafür bleibt, weil die Darmpassage schlicht und ergreifend zeitlich zu kurz ist, bekommen die Darmbakterien mehr Unverdautes ab.
Aber wie schon gesagt. Ich finde den Artikel für Kaffeetrinker sehr detailliert und gut recherchiert. Falls du mehr zu dem Thema wissen möchtest, ich habe auch etwas dazu geschrieben: http://www.chronische-heilung.de/blaehungen-hausmittel/
Mich würde ja mal interessieren, welche Erfahrungen „Viel-Kaffeetrinker“ hier mit uns teilen können. Mir ist schon klar, dass sich niemand als Furzer vor dem Herrn outen wird, aber die Hoffnung stirbt zuletzt! 😉
Ich finde, das war ein absolut lehrreicher Beitrag. Ich hatte auch des Öfteren mit Blähungen so meine Problemchen und habe viel zu diesem Thema recherchiert. Was mir mittlerweile sehr gut hilft, um das Auftreten von Blähungen zu reduzieren, das ist die Hocke als optimale Darmentleerungssitzposition. Denn in der gehockten Stellung befindet sich mein Enddarm ohne hindernden Knick und ich kann mich schnell und rückstandslos leeren. Ich finde es super angenehm, dass ich meine Blähungen ohne Medikamente in den Griff bekommen konnte. Einfach die ganz natürliche Hocke für die regelmäßige Darmentleerung aufm Sitzklo einnehmen. Damit die Hocke auch den nötigen Komfort sicherstellt, habe ich mir einen medizinischen Toilettenhocker gekauft, der passt ideal an unsere herkömmlichen Sitzklos und man kann diesen Hoca ganz einfach benutzen. Füße drauf und schon sitzt Mann oder Frau im korrekten 35 Grad Winkel. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich durch meinen Kaffeekonsum immer schnell aufs Klo muss und dann bin ich immer dankbar über einen hürdenfreien Stuhlgang mit Hilfe des Hockers.
Blähungen von kaffee
Blähbewusste Ernährung
Nahrungsmittel, die blähend wirken können:
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen . )
- Kohlgemüse (Wirsing, Weißkohl, Sellerie . )
- Milch und Milchprodukte (Joghurt, Käse, Schlagsahne . )
- Vollkornprodukte, frisches Brot und Hefeteig, Weizenkeime .
- Zwiebel und Zwiebelgewächse (Knoblauch, Lauch, Porree . )
- scharf gewürzte Speisen, scharfe Gewürze
- Nüsse
- Bananen, Beerenfrüchte, Kirschen, Aprikosen .
- fettreiche Speisen (Braten, Speck . )
- süße Speisen (zuckerhaltig)
- Zuckeraustauschstoffe (Sorbit . )
- Trockenobst (Rosinen, Pflaumen, Datteln, Feigen . )
Getränke, die blähend wirken können
- Getränke mit Kohlensäure (Mineralwasser, Cola, Limonaden . )
- alkoholhaltige Getränke (Bier, Sekt, Wein, Schnäpse . )
- Fruchtsäfte (Apfelsaft . )
- schwarzer Kaffee und schwarzer Tee
Nahrungsmittel, die in der Regel kaum blähen
- einfache Suppen und Brühen (Karottensuppe . )
- Kalbfleisch oder Geflügel in geringen Mengen
- gekochte Kartoffeln, Kartoffelpüree
- mageres Fleisch in geringen Mengen
- gut gegartes und püriertes Gemüse (Spinat, Karotten . )
- Magerquark
Getränke, die in der Regel kaum blähen
- stilles Wasser
- Fenchel-, Kümmel- und Anistee (Mischungen . )
Weitere Infos hierzu.
Espumisan® Ratgeber Blähungen und Völlegefühl
Was Sie gegen "Zuviel Luft im Bauch" tun können. In kompakter Form alles über Blähungen und Völlegefühl.
Blähungen von Kaffee?
Hey! Häufig wenn ich Kaffee trinke, bekomme ich danach Blähungen oder ein ungutes Gefühl im Magen, ist das normal? Was kann ich dagegen tun, außer keinen Kaffee mehr zu trinken?
5 Antworten

Trinkst du deinen Kaffee mit Milch?

Ja, mit Milch und Zucker

Lass die Milch mal weg!! Da bilden sich Säuren die nicht jeder verträgt. Schmeckt vielleicht am Anfang ungewohnt, aber könnte helfen.

Danke, ich werd es ausprobieren!

trinkst du ihn schwarz oder mit milch? weil durch die milch kann es aufgrund von lactoseintolleranz zu blähungen kommen.einfach die milch weglassen und nur zucker rein tun,wenn du ihn nicht schwarz magst

Ich trink ihn mit Milch, aber ich ess auch Müsli mit Milch haufenweise und da hab ich nie Probleme!

Das muss auch gar nichts mit Lactoseintolleranz zu tun haben.

Ich lass in Zukunft die Milch weg, danke :)

Wie stehts mit dem Blutdruck dabei? Bzw. kann es sein das du keine Koffein verträgst? Ich kenne Leute die wundern sich immer wie ich den Kaffee schwarz trinken kann und erzählen dann das sie auch Magenprobleme bekommen. Daher hauen die sich immer Milch oder Zucker rein!

Dass ich kein Koffein vertrage, denke ich nicht! Hab nämlich schonmal viel RedBull getrunken oder Cola und nie Probleme gehabt! Aber das mit Milch weglassen versuch ich mal, danke!

Das mit schwindel und ungut fühlen kann normal sein. Z.B. wenn der Kaffee zu stark ist und- oder in zu hohen Mengen vernichtet wird. Meistens wenn nicht genug im Magen ist. Vergleichbar mit Alkohol.

Blähungen wohl nicht. Ein ungutes Gefühl schon. Das hat was mit den reizenden Inhaltstoffen wie Säure oder dem Koffein zu tun.
Blähungen

Blähungen (Flatulenz) hat fast jeder Mensch von Zeit zu Zeit. Es befindet sich zu viel Luft im Darm, die drückt und zwickt. Meist haben Blähungen keinen Krankheitswert und verschwinden von allein. Sie entstehen oft durch falsche Ernährung, schnelles Essen oder auch Stress. Wenn weitere Beschwerden auftreten, können sie auf eine Erkrankung hinweisen.



Blähungen: So lassen sie sich vermeiden
Blähungen sind in den meisten Fällen harmlos und durch falsche Lebens- und Essgewohnheiten bedingt. Daher sollten Sie Folgendes beachten:
Jedes Böhnchen macht ein Tönchen, sagt der Volksmund. Blähungen werden meist durch „explosive“ Lebensmittel verursacht. Sind die Auslöser der Blähungen bekannt, können Betroffene leicht Abhilfe schaffen, indem sie diese meiden. Eingefleischte Bohnenfans sollten die Hülsenfrüchte zwölf Stunden einweichen und lange kochen. Das verringert die Gas bildenden Eigenschaften.
Essen Sie vorwiegend Speisen, die leicht verdaulich sind. Meiden Sie zu große Mengen blähender Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Kohl, weiße Bohnen, Linsen, unreifes Obst, Nüsse, Rosinen, sehr frisches Brot, grobes Vollkornbrot, Kaffee, Schokolade, Eiskaltes oder in Fett Gebackenes.
Verwenden Sie in der Küche möglichst häufig verdauungsfördernde Gewürze wie Kümmel, Anis, Majoran oder Koriander, um Blähungen und Verdauungsstörungen vorzubeugen.
Nehmen Sie sich Zeit zum Essen und kauen Sie gründlich. Meiden Sie stark kohlensäurehaltige Getränke, essen Sie nicht zu hastig und sprechen Sie beim Essen wenig. So gelangt deutlich weniger Luft in den Darm. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag einzunehmen, ist besser, als die Nahrungsmenge auf drei große Mahlzeiten zu verteilen.
Bewegung und Sport bringen auch den Darm in Schwung. Wenn Sie Sport nicht mögen, versuchen Sie es zumindest mit einem kleinen Verdauungsspaziergang nach den Mahlzeiten. Auch Hausmittel wie etwa eine Wärmflasche, kreisförmige Bauchmassagen und Heilpflanzen wie Kümmel oder Kamille können hilfreich sein.
Wirksame Mittel gegen Blähungen
Hausmittel
Im Gewürzregal finden sich jede Menge Hausmittel gegen Blähungen. Aber auch Wärme und Massagen helfen.
- Kümmel: Der Kümmel gilt als eines der besten pflanzlichen Mittel gegen Flatulenz. Verwendet werden die Kümmelfrüchte oder das aus den reifen Früchten gewonnene ätherische Öl. Für einen Tee ein bis zwei Teelöffel frisch zerstoßene Kümmelfrüchte mit 150 Milliliter heißem Wasser übergießen und zehn bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dreimal täglich eine Tasse zu den Mahlzeiten trinken. Alternativ können Sie ein bis zwei Tropfen Kümmelöl auf Zucker einnehmen.
- Gelbwurz: Gelbwurz hilft bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere bei Völlegefühl nach den Mahlzeiten und bei Blähungen. Pro Tasse einen Teelöffel Wurzelpulver mit 150 Milliliter heißem Wasser aufgießen und zehn bis 15 Minuten ziehen lassen. Zwei bis drei Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten trinken.
- Teemischung: Je 50 Gramm Anis-, Fenchel- und Kümmelsamen zerdrücken. Einen Teelöffel dieser Mischung mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Mehrmals am Tag eine Tasse trinken.
- Warmer Wickel: Wärme entspannt den Darm und hilft somit auch bei Blähungen, beispielsweise in Form einer Wärmflasche (trockene Wärme). Wenn Sie die Wirkung intensivieren wollen, können Sie einen feuchten Waschlappen zwischen Wärmflasche und Bauch legen (feuchte Wärme). Auch Kartoffelauflagen sind sehr intensive Wärmespender. Dazu Kartoffeln wie Pellkartoffeln kochen, zerstampfen und auf ein Tuch legen. Etwas auskühlen lassen und auf den Bauch legen. Mit einem Tuch festbinden. Vorsicht: Verwenden Sie nicht zu heiße Kartoffeln, sonst besteht Verbrennungsgefahr
- Bauchmassage: Bei Blähungen den Bauch im Uhrzeigersinn kreisend massieren.

Medikamente
Gegen starke Blähungen stehen zahlreiche rezeptfreie Medikamente zur Auswahl. Die Medikamente wirken entschäumend, krampflösend oder verdauungsfördernd. Sie sind in verschiedenen Zubereitungen als Tropfen, Tabletten oder Kapseln erhältlich.
Blähungen: Wie sie entstehen
Blähungen sind keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Bei Blähungen befindet sich zu viel Luft im Bauch. Er bläht sich auf (Meteorismus) und es kommt zu einem übermäßig starken Abgang von Darmgasen (Flatulenz).
Etwas Luft im Darm zu haben und sie über den After zu entlassen, ist völlig normal. Auch der unangenehme Geruch, der dabei auftreten kann, ist nicht ungewöhnlich. Er wird durch Darmbakterien verursacht, die schwefelhaltige Gase produzieren.
Wie Menschen Blähungen wahrnehmen, ist unterschiedlich. Einige Personen empfinden schon geringe Gasmengen im Bauch als störend, andere sind in dieser Hinsicht weniger empfindlich. Blähungen, die sporadisch und ohne weitere begleitende Beschwerden auftreten, haben keinen Krankheitswert. In manchen Fällen sind sie jedoch Symptome einer Erkrankung.
Darmgase entstehen vor allem während der Verdauung - insbesondere wenn ballaststoffreiche Kost oder große Mengen an Kohlenhydraten oder Eiweiß von den Darmbakterien zersetzt werden. Sie produzieren dabei unter anderem Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid. Der Großteil der Gase tritt ins Blut über und wird über die Lunge abgeatmet. Der Rest entweicht über den Darm.
Krankheiten mit diesem Symptom
Blähungen: Ursachen und mögliche Erkrankungen

Blähungen entstehen entweder durch Verschlucken von Luft (Aerophagie) oder wenn sich zu viele Gase im Darm bilden. In den allermeisten Fällen ist der Blähbauch harmlos und entsteht durch falsche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten.
Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln können beispielsweise starke Blähungen verursachen. Bewegungsmangel macht den Darm träger und fördert ebenfalls Flatulenz. Zu üppige, fettige oder süße Speisen führen ebenfalls zu Gasbildung im Bauch. Die dort vorhandenen Enzyme können dann die Nährstoffe nicht vollständig zerlegen, Bakterien werden aktiv. Wer seine Mahlzeiten hastig verschlingt, verschluckt zudem etwa doppelt so viel Luft wie normalerweise – und die sammelt sich ebenfalls im Darm. Auch kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und Kaffee lösen unter Umständen Blähungen aus.
Ein weiterer Grund für Blähungen kann das plötzliche Umstellen der Ernährung auf Vollkornprodukte sein, weil sich der Verdauungstrakt erst an die ungewohnte Nahrung anpassen muss. Ein großer Teil der unverdaulichen Ballaststoffe, die in Vollkornprodukten stecken, wird im Dickdarm durch Bakterien zersetzt. Dabei entstehen Abfallprodukte, die zu einem Blähbauch führen können.
Knoten im Magen, Steine im Bauch – eine negative psychische Verfassung wirkt sich erheblich auf den Verdauungstrakt aus. Stress und Angst stören die Verdauung und können auch Flatulenz zur Folge haben.
Blähungen in der Schwangerschaft
Auch Frauen, die ein Kind erwarten, leiden häufig unter Blähungen. Schwangerschaftsbedingt produziert der Körper das Hormon Progesteron. Es entspannt das Muskelgewebe von Organen inklusive der Muskulatur im Magen-Darm-Trakt. Damit verlangsamt sich die Verdauung.
Nur selten werden Blähungen durch Krankheiten ausgelöst. Dazu zählen beispielsweise Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten aber auch in sehr seltenen Fällen, lebensbedrohliche Erkrankungen. Die wichtigsten Ursachen:

- Reizdarmsyndrom: Beim Reizdarm ist die Funktion des Verdauungstraktes gestört. Neben Blähungen kommt es zu Schmerzen, Krämpfen und Missempfindungen sowie Veränderungen des Stuhls.
- Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz): Menschen mit einer Laktoseintoleranz können Milchzucker (Laktose) nicht mehr in seine Einzelbestandteile zerlegen. Neben Blähungen treten auch Bauchschmerzen oder Krämpfe auf.
- Glutenunverträglichkeit (Sprue): Bei einer Glutenunverträglichkeit reagiert der Körper überempfindlich auf das Klebereiweiß Gluten, das in Getreide steckt. Typische Beschwerden bei Glutenunverträglichkeit sind neben Blähungen ein Gewichtsverlust, chronische Durchfälle und Übelkeit.
- Nahrungsmittelallergien: Fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind auf Nahrungsmittel wie Nüsse, Obst oder Milch allergisch. Neben Blähungen sind Juckreiz, Schwellungen im Mund, Durchfall sowie Ekzeme der Haut die Folge.
- Gestörte Darmflora: Auch wenn die Darmflora aus der Balance gerät, kann das mit Flatulenz einhergehen. Ursache hierfür kann auch eine Behandlung mit Antibiotika sein.
- Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Schwächelt die Bauchspeicheldrüse, bereiten vor allem fette Speisen Probleme. Neben Blähungen und einem aufgetriebenen Bauch sind Aufstoßen, heftige Krämpfe und teilweise Durchfall typisch.
- Darmkrebs (kolorektales Karzinom): Darmkrebs ist eine bösartige Wucherung im Darm. Neben chronischen Blähungen und unregelmäßiger Verdauung kann eine Veränderung des Stuhls sowie darin enthaltenes Blut ein Hinweis auf Darmkrebs sein.
- Leberzirrhose: Auch bei einer Leberzirrhose treten starke Blähungen auf. Weitere Beschwerden sind Müdigkeit, Leistungsschwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Verstopfung und Druck unter dem rechten Rippenbogen.
- Darmverschluss: Dieser äußert sich zunächst meist in Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen. Ursachen für den Verschluss können eine Lähmung der Darmbewegung (Peristaltik) , narbige Verwachsungen nach einer Operation, Morbus Crohn sowie Tumore oder Fremdkörper im Darm sein.
Blähungen bei Baby und Kind
Insbesondere in den ersten drei Lebensmonaten leiden Babys sehr häufig unter Blähungen (Flatulenz). Dabei blähen Gase den Bauch der Kleinen schmerzhaft auf. Zum Teil gelangt Luft ganz einfach durch Schlucken beim Trinken in den Verdauungstrakt. Aus diesem Grund sollten Säuglinge nach dem Trinken ein "Bäuerchen" machen. So kann die Luft wieder aus dem Magen entweichen.

Wann sollten Sie zum Arzt?
Blähungen sind in der Regel harmlos. Nur in seltenen Fällen steckt eine ernsthafte Erkrankung hinter den lästigen Symptomen. Gehen die Flatulenzen mit starken Bauchschmerzen, Erbrechen und verändertem Stuhlgang einher, kehren sie in bestimmten Zusammenhängen immer wieder zurück oder verschwinden sie über einen längeren Zeitraum nicht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was kann der Arzt tun?
Für die Diagnose stellt der Arzt zunächst Fragen zu möglichen weiteren Beschwerden, die neben den Blähungen auftreten. Dazu gehören Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit und verändertes Stuhlverhalten. Auch Vorerkrankungen sowie Ernährungs- und Lebensgewohnheiten können wichtige Hinweise auf die Ursache liefern.
Verursacht eine Kaffeeunverträglichkeit Blähungen?
Ich habe angefangen Kaffee zu trinken. Zwar schmeckt er mir nur mit sehr viel Milch aber endlich kann ich, wenn man sich auf einen Kaffee trifft, auch einen Kaffee trinken. Aber leider habe ich jetzt häufiger Blähungen bekommen. Kann das vom Kaffee kommen? Gibt es eine Kaffee-Unverträglichkeit?
7 Antworten

Hallo Wasserperle, viele Menschen trinken morgens Kaffee, um die Verdauung anzuregen. Vielleicht bist Du ja besonders empfindlich und reagierst hier mit Blähungen. Wenn Du es nicht verträgst, kannst Du Dir doch einfach Tee oder einen schönen Kakao bestellen. Blähungen werden zwar bei Nebenwirkunge nicht aufgeführt, aber wir sind nun mal nicht alle gleich. Ich kenne eine Menge Menschen, die keinen Kaffee trinken und sich trotzdem in geselliger Runde treffen. Grüße Gerda

Das wird weniger am Kaffee liegen, sondern an der Milch darin, du wirst eventuell eine Laktoseintoleranz haben,
Wenn du zum Kaffee eingeladen wirst, kannst du doch auch Tee trinken

Du solltest nicht etwas zu dir nehmen ,was dir nicht schmeckt, das macht Stress und Unwohlsein und dieses wiederum kann auch dazu führen ,das du vermehrt Luft schluckst und dadurch Blähungen hast.

Ich tippe auch auf die Milch. Ich nehme an, dass du ohne den Kaffee sonst nicht so viel Milch getrunken hast und jetzt schmeckt man die Milch nicht so sehr, da der Kaffeegeschmack dazukommt. Vielen wird auch von zu viel Milch schlecht. Ich würde einfach mal ausprobieren, ob du von einer Tasse purer Milch auch Blähungen bekommst oder ob dir sogar schlecht wird von purer Milch.

Nein, Kaffee nicht, aber die Milch. Sehr viel Milch verursacht Blähungen. Ist auf Dauer auch nicht gerade gesund. Milch sind nunmal hohle Kohlenhydrate und Tierfette, plus Tierproteine, das versursacht standardmäßig immer Blähungen und oftmals auch Durchfall, weil es in einem erwachsenen Organismus nichts zu suchen hat. Siehe Milch ist für Kälber und Babys gedacht. Also hast du eine Lebensmittelunverträglichkeit durch den vielen Milchkonsum.

Ohne weiteres kann der Kaffee das, erst recht mit der MIlch. Kaffee und Milch entwickeln im Verdauungstrakt ein saures Miieu. oder einfacher ausgedrueckt, sie sind saeurebildend. Kommt nun auch Kuchen oder irgendein Gebaeck noch hinzu, oder ein Marmelade- oder Honigbrot, dann sind Deine Blaehungen schon vorprogrammiert.

Könnte auch Laktoseintoleranz sein, von der Milch. Kaffe wäre aber sicher auch möglich. Mal testen. Mal nur Milch, dann mal nur Kaffe (schwarz) trinken.
Kaffee und Blähungen
Blähungen oder Durchleiten von Gas, ist ein Weg, der Körper von überschüssigem Gas zu befreien. Es ist ein natürlicher Teil des Verdauungsprozesses, aber es kann sowohl unangenehm und peinlich sein, wenn es anhaltend auftritt. Loswerden von Blähungen erfordert die Reduzierung der Gasmenge in Ihrem Darm. Gas wird in der Regel durch das Verschlucken von Luft, wie wenn Sie zu schnell essen, oder von Lebensmitteln oder Getränken, die nicht gut in Ihrem Verdauungstrakt verdauen verursacht. Obwohl Kaffee ist nicht eine häufige Ursache von Gas, es kann manchmal dazu führen, Blähungen und Gas, nach Drugs.com, ebenso wie einige Zucker und Milchprodukte, die häufig zu Kaffee hinzugefügt werden.
Das Koffein im Kaffee erhöht den Grad der Säure in den Darm. Dies kann Ihr Verdauungstrakt stimulieren, möglicherweise zu Blähungen und Gas führenden, nach der University of Michigan Health System. Auch wenn Sie trinken koffeinfreier Kaffee, einige Koffein noch vorhanden ist. Zum Beispiel, nach Drugs.com, 1 Tasse entkoffeinierter Kaffee enthält noch etwa 3 bis 5 Milligramm Milligramm Koffein. Es ist zwar nicht sehr viel Koffein im Vergleich zu normalen Kaffee die durchschnittliche Tasse hat etwa 40 Milligramm bis 180 Milligramm kann sie addieren sich, wenn Sie trinken mehrere Tassen und kann Gas und Blähungen führen, insbesondere, wenn Sie empfindlich auf Koffein.
Hinzufügen Milchprodukte, wie Milch oder Sahne, um Ihren Kaffee kann auf Gas und Blähungen führen, wenn Sie Lactose-Intoleranz sind. Laktose-Intoleranz Menschen fehlt das Enzym, das den Zucker wie Lactose in Milchprodukten vorhanden bekannt verdaut. Darüber hinaus können einige Zuckeraustauschstoffe, wie Sorbit, kann Gas verursachen. Wenn Sie eine zugrunde liegende medizinische Störung, wie Reizdarmsyndrom, Kaffee oder etwas, die Sie hinzufügen, um den Kaffee möglicherweise verschärft das Problem und verursacht Symptome aufflammen, was zu Blähungen.
Trinken schwarzen Kaffee kann helfen, beseitigen Blähungen. Mit Hilfe eines milchfreien Milchkännchen oder sich ergänzende Laktase das Enzym, das Laktose abbaut funktionieren könnte, auch, wenn Sie Lactose-Intoleranz sind. Wenn die Blähungen geht weiter, aber die Umstellung auf koffeinfreien Kaffee könnte eine gewisse Erleichterung bieten, besonders wenn Sie Ihren Verbrauch zu begrenzen. Umschalten auf eine pflanzliche Alternative, wie Chicorée, kann auch helfen. Eine Ergänzung, wie Aktivkohle, die Gas im Darm reduziert kann auch helfen, reduzieren Blähungen. Es ist am besten, um Kaffee ganz wie Reizdarmsyndrom zu vermeiden, wenn Sie eine Verdauungsstörung haben.
Ist Durchfall nach Kaffeegenuss normal?
Ist Durchfall nach Kaffeegenuss normal? Dass Kaffee die Darmtätigkeit anregt ist mir ja bekannt. Aber Durchfall? Kann das auch eine Unverträglichkeit sein? Es reicht schon eine Tasse Latte Macchiato.
4 Antworten

Das ist auf jeden Fall möglich auch wenn natürlich die Milch die Ursache sein könnte (Laktoseintoleranz) Ich vertrage zB Kaffee aus diesesn Tassimo, Nespresso etc Kaffeemaschinen nicht. Da bekomm ich sofort Durchfall. Aber natrülich reagiert jeder ganz individuell, es kommt aber häufig vor, dass man auf Kaffee mit einem dünneren Stuhl reagiert. Ich würde mal schauen ob es an der Milch liegt und wenn nicht abwegen, wie wichtig dir der Kaffeekonsum ist

Jeder Darm reagiert unterschiedlich. Die abführende Wirkung ist dann bei dir einfach stärker als bei anderen. Oder könnte es vielleicht an der Milch liegen? Ich selbst komme mit Espresso serh gut zurecht, bei Filterkaffee habe ich auch so meine Schwierigkeiten.

Erstmal kann natürlich auch dei Milch schuld sein! Aber in der Regel ist Filterkaffe schlechter verträglich als Brühkaffe. Als probier doch mal Espresso, de sollte nicht so auf den Magen gehen, wie der deutsche Bürokaffe!

Das kommt darauf an, wie man "Genuß" definiert.
Ich hab grade mal durchgerechnet, wieviel schwarzen Kaffee ein durchschnittlicher Mitteleuropäer trinken müsste, um Durchfall zu bekommen. Und das Minimum sind laut meiner Rechnung zwei Liter in weniger als 4 Stunden. Denke nicht, daß man das noch "Genuß" nennen kann!
LIbase - Internetportal fьr Laktoseintoleranz und NMU
Kaffee und Blдhungen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: LIbase - Internetportal fьr Laktoseintoleranz und NMU. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite nдher erlдutert. Darьber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu kцnnen. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausfьhrlich ьber den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem frьheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
micherl
Geburtstag: 19. September 1970 (47)
Samstag, 21. Juni 2008, 16:47
Kaffee und Blдhungen
Wuffy
Geburtstag: 17. Dezember 1955 (61)
Wohnort: nдhe Baden-Baden
Samstag, 21. Juni 2008, 17:56
Nettzwerg
Geburtstag: 15. Juni 1983 (34)
Sonntag, 22. Juni 2008, 11:07
elanor
Geburtstag: 7. Februar
Sonntag, 22. Juni 2008, 12:46
Malibu
Sonntag, 22. Juni 2008, 15:37
summerwine
Geburtstag: 21. Mдrz 1982 (35)
Dienstag, 24. Juni 2008, 11:06
Da ich nun gar keinen Kaffe mehr trinke weil mir grьner Tee viel besser bekommt, muss ich von ner Tasse auch gleich aufs 'stille'. deswegen lass ichs jetzt lieber. is eh gesьnder ohne. auch wegen meiner HI .Vermisse ies auch nicht mehr. alles reine Gewohnheit.
lilit
Donnerstag, 26. Juni 2008, 13:57
Voltaire (Franзois Marie Arouet)
Kleine Raupe
Donnerstag, 23. Oktober 2008, 08:16
Darmgerдusche/blдhungen vom kaffee?
Bin der Meinung, dass ich sowieso Blдhungen kriege wenn ich kaffee auf nьchternen Magen trinke oder lange nix gegessen habe. Kann das sein?
Wenn ja was hieЯe das?
yak
Mittwoch, 18. Juli 2012, 17:18
Mano
Wohnort: Nьrnberger Land
Donnerstag, 19. Juli 2012, 12:06
Bekomme keinen DF , aber ein bissl "antreiben" tut der stдrkere Kaffee auf jeden Fall.
Mach ich seit Jahren schon so, also auch schon vor meiner FM -Diagnose.
Vllt. liegt es an den unterschiedlichen Rцstverfahren?
Ich hab auch gebraucht, bis ich den richtigen Kaffee fьr mich gefunden hab.
"Zitat: AD ELONTRIL 150 mg gegen Depris.."; mit Medis gegen Depresionen hab ich keine Erfahrung, da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий