Arabischer Kaffee
Das beliebteste Getränk der Welt: Arabischer Kaffee
Der sogenannte Arabische Kaffee gehГ¶rt zu den weltweit am meisten getrunkenen Kaffeesorten. Er macht etwa 60 % des produzierten Kaffees aus. Der Name ist etwas irrefГјhrend, denn beheimatet war der Arabische Kaffee ursprГјnglich im sГјdwestlichen Hochland Г„thiopiens. Heute wird Arabischer Kaffee vorwiegend in den Hochlagen SГјdamerikas sowie Zentral- und Ostafrikas angebaut. Haupterzeugerland des Arabischen Kaffees ist bis heute Brasilien, wobei auch in Mexiko, Kolumbien und Guatemala groГџe Mengen produziert werden.
Arabischer Kaffee bedeutet Genuss mit langer Tradition
Seinen Namen erhielt der Arabische Kaffee durch den bereits im 15. Jahrhundert systematisch betriebenen Anbau im SГјdjemen. Ab dem 17. Jahrhundert verbreitete sich der Arabische Kaffee von dort aus Гјber Sri Lanka bis nach SГјdamerika, wo ideale Wachstumsbedingungen herrschen. Das und die fein abgestimmten RГ¶stverfahren sorgen fГјr den einzigartigen Geschmack des Arabischen Kaffees. Sein geringer Koffeinanteil macht den Arabischen Kaffee besonders bekГ¶mmlich, so dass einem ungetrГјbten Genuss des feinen Aromas Arabischen Kaffees nichts im Wege steht.
Arabischer Tee & Kaffe
Bei Bab-Bledi arabischen TEE & KAFFEE bestellen. Die wohl berühmtesten Teemarken dürften SULTAN und RIBAB sein. Leider ist es in Deutschland gar nicht so einfach, an die Marken zu kommen. In unserem Onlineshop können Sie SULTAN Tee online kaufen und RIBAB Tee online kaufen. Problem gelöst. Arabischer Kaffee der Marke KHAYYAL erfreut sich an großer Beliebtheit. Doch bei KHAYYAL ist es nicht anders als bei SULTAN und RIBAB. KHAYYAL online kaufen ist möglich, in Supermärkten sucht man oft vergebens. Zur Entspannung ist grüner Tee zu empfehlen. Besonders gut wirkt der Tee der chinesischen Marke CHATAR. Auch wenn das Anbieten von CHATAR in einem Onlineshop für arabischen Lebensmittel unüblich sind, sind wir derart vom Tee überzeugt, dass Sie auch CHATAR online bestellen können. Wenn CHATAR in unserem Sortiment vertreten ist, dann darf BOURAZA natürlich nicht fehlen. Wir empfehlen besonders den roten Jasmin-Tee von BOURAZA. Bei uns können sie sowohl den blauen als auch den roten Jasmin-Tee von BOURAZA online kaufen. Für die Feinschmecker ist der Chunmee-Tee von BOURAZA gut geeignet. Unter dem edlen Namen Diamond verbirgt sich feinster Chunmee Tee aus China.
Bei Bab-Bledi arabischen TEE & KAFFEE bestellen. Die wohl berühmtesten Teemarken dürften SULTAN und RIBAB sein. Leider ist es in Deutschland gar nicht so einfach, an die Marken zu kommen. In unserem Onlineshop können Sie SULTAN Tee online kaufen und RIBAB Tee online kaufen. Problem gelöst. Arabischer Kaffee der Marke KHAYYAL erfreut sich an großer Beliebtheit. Doch bei KHAYYAL ist es nicht anders als bei SULTAN und RIBAB. KHAYYAL online kaufen ist möglich, in Supermärkten sucht man oft vergebens. Zur Entspannung ist grüner Tee zu empfehlen. Besonders gut wirkt der Tee der chinesischen Marke CHATAR. Auch wenn das Anbieten von CHATAR in einem Onlineshop für arabischen Lebensmittel unüblich sind, sind wir derart vom Tee überzeugt, dass Sie auch CHATAR online bestellen können. Wenn CHATAR in unserem Sortiment vertreten ist, dann darf BOURAZA natürlich nicht fehlen. Wir empfehlen besonders den roten Jasmin-Tee von BOURAZA. Bei uns können sie sowohl den blauen als auch den roten Jasmin-Tee von BOURAZA online kaufen. Für die Feinschmecker ist der Chunmee-Tee von BOURAZA gut geeignet. Unter dem edlen Namen Diamond verbirgt sich feinster Chunmee Tee aus China.
Brauchen Sie noch Hilfe?
Gerne beraten wir Sie:
von Mo-Fr, 11:00 - 18:00 Uhr
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von Bab Bledi und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr!
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Arabischer kaffee
Wohl kaum eine Speise oder Getränk gilt mehr als Zeichen der stark ausgeprägten arabischen Gastfreundschaft wie der arabische Kaffee – dieser wird nämlich bei fast jeder gesellschaftlichen Gelegenheit getrunken und hat seinen ganz besonders wohlriechenden, leckeren Stil mit vollem Aroma. Lernen Sie, wie Sie arabischen Kaffee zubereite, Ihre Gäste faszinieren und in die Welt aus tausend und einer Nacht entführen – oder aber vielleicht die eine oder andere Urlaubserinnerung ins Leben rufen.
Kaffee wird in arabischen Ländern als Dessert betrachtet und steht meist fest auf dem Zeitplan – nachdem die Speise verzehrt wurde setzt man sich an den Tisch und trinkt arabischen Kaffee – so ist´s in vielen arabischen Ländern wie Syrien, Ägypten, Jordanien, Irak und Libanon der Brauch . Dieser wird in kleinen Mokkatassen serviert, auf arabisch auch “finjan” genannt, was soviel wie Tässchen bedeutet. Gekocht wird der arabische Kaffee قهوة العربية in der so genannten Tanaka, in einem kleinen Kännchen, in dem der Kaffee mit seinen weiteren Zutaten zum Kochen gebracht wird.
Im europäischen Haushalt wird man vermutlich vergebens nach einer “Tanaka” oder einem kleinen Kännchen aus Metall suchen – man kann alternativ natürlich auch einen kleinen Topf zum Aufkochen des Kaffees verwenden. Der arabische Kaffee wird in der Regel nicht mit Milch oder Sahne getrunken – aber keine Sorge: Auch bekennende Milchkaffe-Fans werden hier auf ihre Kosten kommen, denn trotz der für deutsche Kaffeeverhältnisse starken Zutaten empfinden viele den arabischen Kaffee als mind und wohlriechend.
Sie brauchen die folgenden Zutaten:
Seinen besonderen Geschmack erhält der arabische Kaffee durch die Zugabe von Kardamom und mehrerer Löffel Zucker, je nach Geschmack – das sind auch schon die drei wichtigsten Zutaten, die der arabische Kaffee benötigt. Für die Zubereitung von zwei Tässchen benötigen Sie
- zwei leicht gehäufte TL Kaffee
- ein gehäufter TL Zucker
- zwei Kapseln Kardamon
In vielen arabischen Lebensmittelgeschäften finden sich auch Packungen mit einem fertigem Gemisch aus Kaffee und Kardamom. Diese Packungen sind meist variierend je nach Stärke und Inhalt von Kardamom.
Arabischer Kaffee – so wird´s gemacht:
Setzen Sie Wasser in einem Kännchen (Tanaka) auf und bringen es mit dem Kaffee, Zucker und Kardamom zum Kochen. Sobald die Mischung aufschäumt, nehmen Sie das Kännchen kurz von der Herzplatt und rühren Sie es um. Wiederholen Sie es: Stellen Sie das Kännchen erneut auf den heißen Herd und warten Sie, bis der Schaum erneut aufsteigt. Dies wiederholen Sie insgesamt zwei bis drei Mal.
Genießen Sie Ihren arabischen Kaffee – in unserer Rubrik “Arabische Rezepte” finden Sie viele weitere Spezialitäten und Nationalgerichte der arabischen Welt, darunter auch weitere Möglichkeiten zur Kaffeezubereitung in arabischem Stil und viele Infos zu Gebäck, Süßwaren & Co.
Arabisch kochen - aber wie?
Diese Website hat ihre Wurzeln in Syrien, im Irak, in Ägypten und im Libanon - erfahrene Kochkünstler aus all diesen arabischen Ländern sind an der Entwicklung dieser Website beteiligt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der arabischen Würzmittel und Gewürze und erleben Sie den Orient - direkt zu Hause.
Traditionelle Libanesische Rezepte
Arabischer Kaffee – Qahwa

Arabischer Kaffee wird anders als der Türkische Kaffee mit Kardamom zubereitet. Im Libanon kann man die Fertige Mischung kaufen. In diesem Rezept werden wir die Mischung selber machen. Das ist aber kein großes Thema. Es sind nur Kaffee und Kardamom, die man miteinander mischt.
15-20 GR Kaffee (geröstet und gemahlen). Ob 15 GR oder 20 GR hängt davon ab, ob man den Kaffee etwas stärker oder nicht so stark mag.
3 GR gemahlenen Kardamom
•Kaffee-Pulver und Kardamom mischen.
•Wasser zum Kochen bringen.
•Sobald das Wasser kocht die Temperatur reduzieren und den Kaffee dazu geben und für ca. 1-1,5 Minuten kochen.
Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat dann bitte ich dich den „Gefällt mir“ Button zu drücken und wenn du magst auch meinen Blog folgen.
Über eure Kommentare, Kritik, Anregungen und Lob freue ich mich sehr.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge
Beitragsnavigation
Ein Kommentar zu “ Arabischer Kaffee – Qahwa ”
Hand gemahlen schemckts am Besten… (siehe mein Gravatar)
Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee
Wiener Mokka
In der Wiener Kaffeehaus-Tradition bezeichnet ein Mokka (auch Schwarzer) einen schwarzen Kaffee ohne Zucker und Milch. Ursprünglich wurde ein solcher Kaffee in einer Seihkanne (Karlsbader Kanne) gefiltert. Heutzutage kommt er aus der Espressomaschine. Wer in Wien also einen Mokka bestellt, erhält einen kleinen Schwarzen.
DER VIELLEICHT BESTE MOKKA
Der arabische Mokka
Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee. Der arabische Mokka wird in der Regel mit Kardamom gewürzt und ungesüßt sehr heiß serviert. Neben Kardamom sind auch Zimt oder Nelken als Gewürz für den Mokka beliebt.
Im Gegensatz dazu wird Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee stets gesüßt und selten mit Rosenwasser gewürzt. Es gibt die Stufen sade, az şekerli, orta şekerli und tam şekerli kahve (ungesüßt, wenig gesüßt, mittelsüß und stark gesüßt). Vergleichbares gilt für den griechischen Mokka (Stufen: skétos – ungesüßt, me olígi – wenig gesüßt, métrios – mittelsüß, glykós – süß und varýglykos – stark und sehr süß). Allerdings würzen die Griechen den Kaffee so gut wie nie (selten wird ein wenig Ouzo oder Mastix-Likör beigegeben). Der Mokka, der im ehemaligen Jugoslawien getrunken wird (meist turska kafa (bosn., serb.), bzw. turska kava (kroat., serb.) genannt), ist ebenfalls ungewürzt und wird mit wenig bis gar keinem Zucker getrunken.
Bei dieser Zubereitung eines Kaffees handelt es sich wohl um die älteste bekannte Kaffeezubereitungsart. Ursprünglich wurde das Kännchen jedoch nicht direkt erhitzt (Herdplatte, Gasflamme), sondern in einem heißen Sandbett auf einer Feuerstelle langsam auf Kochtemperatur gebracht; eine alte Zubereitungsart, die in Griechenland schon seit einigen Jahren ein Comeback (mit eigens dafür hergestellten Elektroplatten mit Sandbett) erfährt. Auch in der Metropole Istanbul erfährt diese Tradition der Zubereitung derzeit ein Comeback: Im Zuge der Ausweitung von türkischen Kaffeehäusern und Cafés wird zunehmend auf die alte Art zurückgegriffen. Dies geschieht nicht nur aus nostalgischen und ästhetischen Gründen. Der türkische Kaffee wird auf diese Weise besonders schonend erhitzt und erfährt dadurch eine perfekte Entfaltung seines Aromas.
Das langstielige Kännchen für die Zubereitung eines Mokkas nennt sich Ibrik (griechisch Briki, μπρίκι), je nach Sprache und Land auch Cezve genannt (kroatisch, serbisch: džezva). Auf der Abbildung ist ein recht schlichter Edelstahl-Ibrik mit Plastikgriff zu sehen. Schlechter Stahl kann den Geschmack beeinträchtigen. Im ehemaligen Jugoslawien sind emaillierte džezve üblich. Stilecht ist ein Ibrik aus inwändig verzinntem Kupfer oder Messing gefertigt. Üblicherweise ist auf dem Boden des Ibrik eine Zahl eingeschlagen, die angibt, für welche Tassenanzahl er bestimmt ist.
Der Kaffee für einen Mokka kommt vorzugsweise aus den Anbaugebieten Äthiopien und Jemen, aber es kann ohne weiteres auch anderer Kaffee verwendet werden, solange er staubfein gemahlen wurde. Auf dem Balkan wird dieser staubfeine Kaffee meist als „Minas kafa“ (bosn., serb.) oder „Minas kava“ (kroat., serb.) verkauft. Die Bezeichnung „Minas“ steht hierbei für das Kaffeeanbaugebiet Minas in Brasilien.
Die Zubereitung von perfektem Mokka – Türkisch Arabischer Kaffee
- Die erforderliche Wassermenge(ca. 50 ml pro Tasse) in die Kanne geben.
- Je nach gewünschtem Süßegrad Zucker hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Mischung aus Wasser und Zucker zum Kochen bringen, dann die Kanne vom Herd nehmen und die entsprechende Menge Kaffee hinzufügen: pro Person ein Löffelchen plus ein zusätzliches Löffelchen.
- Der Kaffee muss zweimal hintereinander aufkochen. Dabei ist darauf zu achten, den Cezve zwischen den beiden Aufkochvorgängen vom Feuer zu nehmen. Der Schaum kann entfernt oder beibehalten und anschließend gut eingerührt werden.
- Vor dem Servieren einen Löffel kaltes Wasser hinzufügen, um das Absetzen des Kaffeepulvers auf dem Boden der Kanne zu beschleunigen. Dann, ohne den Kaffee zu filtern in die Tassen gießen.
Geschmacklich liegen beide Varianten sehr nahe am Ergebnis, wie man Kaffee mit einen Espressokocher zu bereitet. Zu den Espressokochern geht es hier!
Mokkakännchen 680 ml
Ein MUSS FÜR DEN PERFEKTEN MOKKA
Quelle und Basis des Artikels ist Wikipedia.
Arabischer kaffee
Ihr Warenkorb ist leer. Ab 20,00 € versandkostenfrei
- Startseite »
- Gewürze »
- Gewürzzucker »
- Arabischer Kaffee Würzer
Falls Sie eine größere Menge bestellen möchten, als aktuell im Shop verfügbar ist, können Sie unseren Kundenservice kontaktieren. Wir bestellen dann die gewünschte Anzahl für Sie beim Hersteller
Industriestraße 25, 49201 Dissen a.T.W.
Fax: +49 (5421) 309 20 513
Servicezeiten: Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr
Neben Kreditkarte, Paypal und SOFORT Überweisung bieten wir auch die Zahlung auf Rechnung an.
Bei einem Bestellwert ab 20 € erhalten Sie Ihre Lieferung versandkostenfrei.
Ihre Lieferung wird schnell und zuverlässig per DHL an Sie versendet.
Zu jeder Bestellung können Sie sich gratis Warenproben aussuchen und so neue Produkte kennenlernen.
Arabisches Kaffeegewürz


EUR 5,82 pro 100 Gramm

Produktbeschreibung
Cardamom, Zimt (Cassia), Nelken, Piment, Muskatnuss, Pfeffer
Kann Spuren von Sesam, Senf und Sellerie enthalten.
Verwendung:
Diese Gewürzmischung bringt eine schöne orientalische Note in Ihre Küche. Sie verwenden es zum aromatisieren von Kakao, Kaffe oder aber zum verfeinern von Süßspeisen, Kuchen und Desserts.
Diese Gewürzmischung sollte trocken und idealerweise luftdicht gelagert werden, um sein intensives Aroma besonders lange zu behalten.
Arabischer kaffee
Wohl kaum eine Speise oder Getränk gilt mehr als Zeichen der stark ausgeprägten arabischen Gastfreundschaft wie der arabische Kaffee – dieser wird nämlich bei fast jeder gesellschaftlichen Gelegenheit getrunken und hat seinen ganz besonders wohlriechenden, leckeren Stil mit vollem Aroma. Lernen Sie, wie Sie arabischen Kaffee zubereite, Ihre Gäste faszinieren und in die Welt aus tausend und einer Nacht entführen – oder aber vielleicht die eine oder andere Urlaubserinnerung ins Leben rufen.
Kaffee wird in arabischen Ländern als Dessert betrachtet und steht meist fest auf dem Zeitplan – nachdem die Speise verzehrt wurde setzt man sich an den Tisch und trinkt arabischen Kaffee – so ist´s in vielen arabischen Ländern wie Syrien, Ägypten, Jordanien, Irak und Libanon der Brauch . Dieser wird in kleinen Mokkatassen serviert, auf arabisch auch “finjan” genannt, was soviel wie Tässchen bedeutet. Gekocht wird der arabische Kaffee قهوة العربية in der so genannten Tanaka, in einem kleinen Kännchen, in dem der Kaffee mit seinen weiteren Zutaten zum Kochen gebracht wird.
Im europäischen Haushalt wird man vermutlich vergebens nach einer “Tanaka” oder einem kleinen Kännchen aus Metall suchen – man kann alternativ natürlich auch einen kleinen Topf zum Aufkochen des Kaffees verwenden. Der arabische Kaffee wird in der Regel nicht mit Milch oder Sahne getrunken – aber keine Sorge: Auch bekennende Milchkaffe-Fans werden hier auf ihre Kosten kommen, denn trotz der für deutsche Kaffeeverhältnisse starken Zutaten empfinden viele den arabischen Kaffee als mind und wohlriechend.
Sie brauchen die folgenden Zutaten:
Seinen besonderen Geschmack erhält der arabische Kaffee durch die Zugabe von Kardamom und mehrerer Löffel Zucker, je nach Geschmack – das sind auch schon die drei wichtigsten Zutaten, die der arabische Kaffee benötigt. Für die Zubereitung von zwei Tässchen benötigen Sie
- zwei leicht gehäufte TL Kaffee
- ein gehäufter TL Zucker
- zwei Kapseln Kardamon
In vielen arabischen Lebensmittelgeschäften finden sich auch Packungen mit einem fertigem Gemisch aus Kaffee und Kardamom. Diese Packungen sind meist variierend je nach Stärke und Inhalt von Kardamom.
Arabischer Kaffee – so wird´s gemacht:
Setzen Sie Wasser in einem Kännchen (Tanaka) auf und bringen es mit dem Kaffee, Zucker und Kardamom zum Kochen. Sobald die Mischung aufschäumt, nehmen Sie das Kännchen kurz von der Herzplatt und rühren Sie es um. Wiederholen Sie es: Stellen Sie das Kännchen erneut auf den heißen Herd und warten Sie, bis der Schaum erneut aufsteigt. Dies wiederholen Sie insgesamt zwei bis drei Mal.
Genießen Sie Ihren arabischen Kaffee – in unserer Rubrik “Arabische Rezepte” finden Sie viele weitere Spezialitäten und Nationalgerichte der arabischen Welt, darunter auch weitere Möglichkeiten zur Kaffeezubereitung in arabischem Stil und viele Infos zu Gebäck, Süßwaren & Co.
Arabisch kochen - aber wie?
Diese Website hat ihre Wurzeln in Syrien, im Irak, in Ägypten und im Libanon - erfahrene Kochkünstler aus all diesen arabischen Ländern sind an der Entwicklung dieser Website beteiligt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der arabischen Würzmittel und Gewürze und erleben Sie den Orient - direkt zu Hause.
MAATOUK Arabischer Kaffee (Mokka) mit Kardamon, 200g
Lieferzeit 1-3 Tage Werktage
- Artikel-Nr.: MAA001001
Der traditionsreiche Kaffee aus dem Hause Maatouk ist ein sehr aramotischer traditioneller Arabischer Kaffee. Mit Kardamon verfeinert erinnert er einen sofort an die Gastfreundschaft aus 1001 Nacht.
Brauchen Sie noch Hilfe?
Gerne beraten wir Sie:
von Mo-Fr, 11:00 - 18:00 Uhr
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von Bab Bledi und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr!
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Original Arabischer Kaffee
Zutaten für 4 Portionen
Entsprechend der Portionen Wasser, Kaffee, Zucker und den Kardamon in den Topf (Tanaka) geben und auf dem Herd zum Kochen bringen.
Sobald die Mischung aufschäumt, kurz von der Kochplatte nehmen und etwas schwenken oder umrühren. Wieder auf den Herd stellen und warten, bis erneut Schaum aufsteigt.
Diese Prozedur wird insgesammt dreimal wiederholt und danach die Mischung direkt in die Tassen (Espressotassen) verteilt. Dabei darauf achten, dass in jede Tasse mГ¶glichst gleich viel Schaum und Satz kommt.
Zum Servieren sollte man sich aber dann doch lieber einige Espressotässchen besorgen. Übrigens wird Kaffee niemals mit Milch oder Sahne getrunken, aber keine Angst, selbst empfindsame Deutsche Milchkaffetrinker werden überrascht sein, wie mild dieser Kaffee trotz der für uns ungewöhnlichen Zutatenmengen schmeckt. Gemahlenen Kardamon bekommt man am besten bei Gewürzhändlern auf Wochenmärkten o.ä.
Geräte und Anmerkungen des Autors
Du benötigst: Tanaka oder kleiner Topf
Testberichte zu Original Arabischer Kaffee
Hast Du dieses Rezept ausprobiert? Hier markieren.
5 Kommentare zu Original Arabischer Kaffee
Wenn ich darf, kleiner Tipp am Rand:
Den Kaffe kann man gut auch in den Metallkännchen für den Tee kochen
( Haushaltwarenladen ), geht wunderbar! LG
natürlich kann man den auch irgendeinen topf machen, aber in einem ganz, ganz kleinen hat man eben das mit der wassermenge eher mal raus als mit einem größeren kochgefäß, außer man misst das wasser voher ab.
ich glaube, es gibt noch andere arabische kaffeegewürze, mischungen. hatte ich auch schon, aber bin beim kardamom geblieben. ob es wohl aus arabischen ländern leute gibt, die keinen kardamom verwenden?
Das Rezept wurde in 13 Rezeptboxen gespeichert. Liste ansehen
Hol dir den kostenlosen Newsletter (18.810 Abonnenten)
Комментариев нет:
Отправить комментарий