Acrylamide Levels in Coffee: Instant Light-Roast Coffee is the Worst
Although roasted coffee beans have an extremely high acrylamide content, brewed coffee accounts for only about 6% of an average American dietary exposure to acrylamide (1) . In countries where the consumption of coffee is higher and the consumption of other high acrylamide foods (such as French fries) is comparatively low, the share of coffee as a source of acrylamide in the consumer's diet can be significant. For example, a study on over 40,000 Swedish women found that the women's biggest sources of acrylamide were coffee (54% of intake), followed by fried potatoes (12%) and crisp bread (9%) (2) .
If you happen to have Swedish blood running through your veins and you need several cups of java every day, you may have wondered if there's any way to reduce those acrylamide levels in coffee. After all, acrylamide has been classified as a possible human carcinogen (for more on this, see Acrylamide Health Risks.
The good news: There are several ways you can reduce your acrylamide intake from coffee. But before you rush to the tips in the rest of this article, keep in mind that some charts that compare acrylamide levels in different foodstuffs only show values for ground or powdered coffee, not brewed coffee. Acrylamide is much more concentrated in ground coffee beans than actual brewed coffee (see Acrylamide Levels in Coffee Comparison Chart at the bottom of this page). So, the take away? Don't be taken aback if you see sky-high acrylamide levels reported for (ground) coffee – most of that won't get to enter your body.
Ready to learn a few interesting facts about the acrylamide levels in coffee and a bunch of great tips on how you can reduce your intake of this carcinogenic substance? Then, keep reading.
Drink less coffee – but be careful when choosing an alternative
One obvious way to reduce your intake of the harmful substances in coffee is, well, to drink fewer cups a day. However, you should avoid coffee alternatives that have gone through roasting. Acrylamide is formed when carbohydrate-containing substances are roasted or otherwise heated to high temperatures. For example Postum – a caffeine-free beverage often marketed as a healthful alternative to coffee – has been made by roasting grains, and not surprisingly, it is high in acrylamide (even higher than coffee) (3) .
If you're addicted to the comforting sensation of a cup of hot stuff, become a tea fan. Acrylamide is formed when carbohydrate-containing substances are roasted or otherwise heated to high temperatures. Tea, even black tea, is made by low-temperature drying process, and therefore tea does not contain acrylamide in significant amounts. As an added bonus, the well-documented health benefits of green tea can give your body a real health boost.
Take your time to brew your java – avoid instant coffee
If you want to reduce the amount of carcinogenic substances in your daily cup of coffee, brewing your own java may really pay off. Although instant coffee may seem attractive as it can save you time and effort, it has been reported to contain more acrylamide than the brewed version (see the comparison chart at the bottom of this page).
Be aware of differences between brands
There also seems to be significant differences between brands when it comes to acrylamide levels in coffee. Based on data provided by the FDA (3) , Folgers and Taster's Choice had the highest levels on average – both in their instant and non-instant products. Yuban Coffee (a brand of Kraft Foods) stood out by having an exceptionally low acrylamide content in this analysis. It is worth noting, however, that the FDA only analyzed a limited number of samples and that there could be significant lot-to-lot variation.
Dark roast lower in acrylamide than regular roast
So what about dark versus regular roast? According to an analysis based on the FDA data, dark-roasted beans seem to contain lower levels of acrylamide. This (perhaps surprising) observation is confirmed by a joint-study conducted by the European Commission and Nestlé Product Technology. The researchers responsible for the study found that light-roasted coffee beans tend to contain relatively higher amounts of acrylamide than dark-roasted beans (4) . Why? According to research, acrylamide is formed at the beginning of the coffee bean roasting cycle and it declines steeply toward to end of the process due to higher rates of elimination.
Chart: Average acrylamide levels in selected coffees (in parts per billion, or ppb)
The average amounts of acrylamide in the chart above have been calculated by HealWithFood.org based on data released by the FDA. The FDA has cautioned that the acrylamide values it has reported for various foods and drinks are exploratory and only cover cover a limited number of food categories, products, and brands. In addition, they do not generally address unit-to-unit variation or lot-to-lot variation.
1. Contribution to Dietary Acrylamide Exposure by Food Categories, FDA 2002 and 2003 Tested Foods, USDA 1994-98 CSFII
2. Mucci, LA, et al (2005). Acrylamide intake and breast cancer risk in Swedish women. Journal of the American Medical Association 293 (11): 1326-7.
3. Survey Data on Acrylamide in Food: Individual Food Products. U.S. Food and Drug Administration (FDA). December 2002; Updated March 2003, March 2004, June 2005 and July 2006.
4. Summa, Carmerlina, et al (2006). Impact of the roasting degree of coffee on the in vitro radical scavenging capacity and content of acrylamide. European Commission and Nestlé Product Technology Centre.
Share the Knowledge!
More to Explore
Book You May Like
For making 100% veggie-based lasagna sheets, wraps, chips, and more. Compatible with KitchenAid stand mixers.
7 Health Benefits of Green Tea (and How to Reap Them)
In this in-depth article, we dig into some of the most compelling health benefits of green tea.
See Article
Why Chia Seeds Are Good for You
Health gurus are touting the nutritional benefits of chia seeds – and rightfully so.
See Article
The Amazing Healing Properties of Raw Garlic
The health benefits of garlic are more than a myth! To maximize the benefits, use raw garlic.
See Article
What Are Hypoallergenic Foods?
Benefits of hypoallergenic foods and a list of some of the least allergenic foods.
See Article
Non-Plastic Straws: Serve Drinks with an Eco-Twist!
So you thought drinking straws could only be made of plastic? Think again.
Acrylamid kaffee
Mittwoch, 27. Mai 2015
Krebsgefahr: Acrylamid im Kaffee
Kommentare:
Anekdote zur Vermeidung aller Risiken
Ich glaube, ich muss mal lüften. Hier riecht es komisch.
Oh, im Radio melden sie gerade, dass aus einem Tanker, der vor Helgoland liegt, Giftgas ausströmt und die Bewohner Wilhelmshavens und am besten ganz Frieslands die Fenster geschlossen halten sollen.
Gut, dann lüfte ich halt nicht. Sauerstoff wird meiner Meinung nach sowieso völlig überbewertet.
Bing Bong . Es klingelt an der Tür. Das war der Paketbote oder die Paketbotin, konnte ich nicht erkennen, wegen der Gasmaske die er/sie trug. Egal. Denn jetzt habe ich glücklicherweise die gesammelten Werke des Heinrich Böll in der Originalausgabe. Toll, nun mache ich mich beim LESEN nicht mehr strafbar!
Ach,wie sicher kann das Leben doch sein.
Und so rate ich dir, tue es mir nach! Du wirst ein Leben (und das kann unter diesen Umständen sehr, sehr lang werden) voller Verzicht verbringen. Aber du bist in bester Gesellschaft, die sich dazu entschieden hat, in Angst statt in Liebe zu leben.

Hehe, schön auf den Punkt gebracht, liebe Marianne :-)
Nee, nee, nee Luft in Dosen kaufe ich nicht! Da fall' ich nicht 'drauf 'rein.
Ich doch nicht! Aber warte, ich sehe gerade, da gibt es 'ne Dose Luft aus einem Raum in dem Robbie Williams mal geatmet hat, die muss ich unbedingt haben. ;-)

Luft in Dosen gibt's übrigens immer noch:
Zu alten Blogeinträgen (ab dem zweiten Monat ihrer Reifung) kannst du leider nicht mehr kommentieren, denn um die Lagerung all meiner täglich aromatisierten verbalen Liquide über Jahrzehnte hinweg im Auge zu behalten, geschweige denn ihre Kommentare, bin ich als einzige also einzelne verantwortliche Person schlicht überfordert. Ja, so isses nun mal. Danke trotzdem für dein Interesse.
What About Acrylamide In Coffee?
In response to my post on saying yes or no to coffee, a reader named Jillian shared the following concern:
"As a coffee drinker, I would like any reason to blindly drink it without any concern, but one thing not addressed in your article is roasting. I have heard about carcinogenic effects of roasting/charring/grilling etc. Doesn't Starbucks have to put up warning signs in California because of their roasting process?"
Jillian brings up a valid point. Acrylamide is a possible carcinogen that is found in starchy foods that have been fried or baked at high temperatures. And yes, testing by federal agencies in multiple countries have confirmed that most types of coffee contain acrylamide.
Thus far, all published studies on acrylamide that I have reviewed have established links between acrylamide exposure and increased risk of cancer. But no one knows how much acrylamide intake is needed to "tip the scales." Put another way, how much acrylamide do you need to have in your body before you are certain to have health problems? And do factors like how antioxidant-rich your diet is, how much rest you get, how much fresh air you are exposed to, and how emotionally balanced you are affect how much acrylamide your body can handle?
One thing is for sure: all of us are exposed to some acrylamide as we go about our daily lives. Acrylamide is widely used to manufacture a variety of polymers, which are used as thickening and binding agents in sugar manufacturing, plastic products (including food packaging products), cosmetics, grout, cement, sewage and wastewater treatment, and even in some types of potting soil. Acrylamide is also heavily used in molecular biology labs, mainly as polyacrylamide when carrying out gel electrophoresis.
So in stepping back to look at the big picture, how much acrylamide are we getting from one or two cups of coffee daily?
Here is some data on acrylamide content of common foods (on an as-consumed basis, in micrograms of acrylamide in each kilogram of food), produced by the Canadian government in 2012:
Heinz prune baby food: 108
Gerber sweet potatoes baby food: 79
Tim Horton's plain donut: 23
Honey Nut Cheerios cereal: 79
Corn Flakes cereal: 58
Rice Crispies cereal: 58
Special K cereal: 229
Hershey creamy milk chocolate: 37
Sesame snaps: 96
Kraft Arrowroot cookies: 207
Honey Maid graham wafers: 261
Purity Ginger Snaps: 578
Oreo cookies: 23
Ritz crackers: 408
Dempster's multigrain bread (not toasted): 46
Dempster's multigrain bread (lightly toasted): 68
Dempster's multigrain bread (medium toasting): 92
Dempster's muligrain bread (dark toasting): 145
Raisin cinnamon bread: Dr. Ben Kim
Thought of the Moment
New Natural Health Resources
Most Popular Natural Health Tools
Recent comments
Receive Updates Plus Occasional Shockers
Dr. Ben Kim's Newsletter
Your e-mail address is kept private and you can unsubscribe anytime.
More Natural Health Resources
Professional Grade Nutritional Supplements
Professional Grade Probiotic and Enzyme Blends
Professional Grade Target Formulas
Raw Organic Superfood Powders
Natural Personal Care Products
Raw Organic Protein Powders
Premium Coconut Products
Organically Grown Whole Foods
Natural Health Tools
Carlson Products
Holistic Audio Programs
Books & Special Reports
Fundamentals of Getting Healthy Naturally
The contents of this website are the opinions of Dr. Ben Kim unless otherwise noted. The information on this website is not intended as personalized medical advice and is not intended to replace the relationship that you have with your primary care provider. Any decisions you make with regard to your daily choices and medical treatments should be made with the help of a qualified health care provider.
Filterkaffee: Warnung vor Acrylamid
Kaffee ist beliebt: In Deutschland trinkt jeder durchschnittlich 165 Liter Filterkaffee pro Jahr. Damit liegt Kaffee vor Mineralwasser (140 Liter) und Bier (107 Liter). Doch der Genuss bestimmter Kaffeesorten könnte womöglich unerwünschte Nebenwirkungen haben: In einer Untersuchung von Markt liegen vier von acht Proben über dem Signalwert für Acrylamid von 2010. Der Stoff steht im Verdacht, krebserregend und erbgutschädigend zu sein. Beim Überschreiten des Signalwerts mussten die Überwachungsbehörden der Länder die Hersteller darauf hinweisen, den Acrylamidwert im Kaffee zu senken. Seit 2011 gilt für Acrylamid ein höherer europäischer Richtwert.
Wie viel Acrylamid steckt in Filterkaffee?
Markt hat den Acrylamid-Gehalt von acht Kaffees untersuchen lassen.
Die Jacobs Auslese (Mitte) findet der Experte auffällig dunkel. Er vermutet, dass die Bohnen zeitsparend bei hoher Hitze geröstet wurden.
Beim schnellen Rösten mit bis zu 400 Grad kann das möglicherweise krebserregende Acrylamid entstehen.
In der Stichprobe enthält Eduscho Gala Nr. 1 am meisten Acrylamid: 431 Mikrogramm pro Kilogramm. Das entspricht .
. circa drei Mikrogramm Acrylamid pro Tasse. Die Verbraucherzentrale rät, die Aufnahme von Acrylamid zu minimieren.
Auch die Qualität des Kaffees wird von Experten bemängelt. In einer Probe Rohkaffee eines Herstellers finden sie Stöcke, Fehlbohnen, leere Hüllen und altes Fruchtfleisch von der Kaffeekirsche.
In einer anderen Probe befindet sich ein Stück Holz, vermutlich von einem Kaffeebaum. Das ist nicht verboten, aber die Qualität leidet darunter.
Acrylamid entsteht durch kurzes, heißes Rösten
Werden Lebensmittel wie Pommes Frites, Chips oder Kaffeebohnen über 170 Grad erhitzt, kann sich Acrylamid bilden. Je kürzer das Erhitzen und je höher die Temperatur, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Acrylamid entsteht. In Industrieröstereien werden Kaffeebohnen oft nur zwei Minuten bei 400 Grad erhitzt. Für Hersteller ist das kostengünstiger, als die Bohnen längere Zeit bei niedriger Hitze zu rösten.
Vier Kaffees überschreiten deutschen Signalwert von 2010
In der Stichprobe überschreiten die Filterkaffees Eduscho Gala Nr. 1, Tchibo Feine Milde, Jacobs Krönung und Jacobs Auslese zum Teil deutlich den Signalwert von 280 Mikrogramm pro Kilogramm, der bis 2010 in der Bundesrepublik galt. Seit 2011 gibt es für Acrylamid einen einheitlichen europäischen Richtwert von 450 Mikrogramm pro Kilogramm, der in keinem der untersuchten Filterkaffees überschritten wird.
Krebsgefahr: Acrylamid in Lebensmitteln minimieren
Verbraucherschützer wie Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg sind dennoch alarmiert: "Acrylamid ist ein Schadstoff, der in Tierversuchen eindeutig krebserregend und erbgutschädigend ist." Um eine Gefahr für den Menschen auszuschließen, müsse man den Gehalt von Acrylamid in Nahrungsmitteln minimieren.
Bereits seit 2002 seien Hersteller aufgefordert, den Acrylamidgehalt in Lebensmitteln möglichst gering zu halten. Doch der 2011 eingeführte, rund 60 Prozent höhere europäische Richtwert widerspreche dem Minimierungskonzept: "Das bedeutet eine höhere Acrylamidbelastung für die Verbraucher in Deutschland", sagt Armin Valet.
Das sagen die Kaffeehersteller
Auf Anfrage von Markt schreiben die Hersteller, dass sie sich an die europäischen Richtwerte halten. Jacobs hält eine Verringerung des Acrylamidgehalts "ohne Auswirkungen auf Geschmack und Qualität" für nicht möglich. Dem Kaffeeröster Tchibo, der auch den Eduscho-Kaffee herstellt, sind nach eigenen Angaben "nur sehr begrenzte Minimierungsmöglichkeiten bekannt". Dass es auch anders geht, zeigen Dallmayr und Melitta. Ihre Kaffees enthalten weniger als die Hälfte Acrylamid, verglichen mit den anderen Kaffees der Stichprobe. Auch Aldi und Mövenpick haben niedrige Acrylamid-Werte.
Verbraucher bezahlen Wasser im Kaffee mit
Nach dem Rösten werden Kaffeebohnen mit Wasser abgekühlt. Davon bleibt einiges im Filterkaffee: In der Stichprobe lagen die Kaffees von Aldi, Jacobs Auslese und Mövenpick nur knapp unter dem gesetzlichen Grenzwert von fünf Prozent Wasser. Verbraucher bezahlen das Wasser mit - bei Mövenpick zum Beispiel 32 Cent pro Packung. In kleinen Röstereien wird Kaffee häufig noch an der Luft gekühlt. Das dauert länger und ist somit teurer, dafür enthalten luftgekühlte Kaffeebohnen in der Regel nur ein bis zwei Prozent Restwasser.
Die Hersteller schreiben, dass sie sich an die "Kaffeeverordnung" halten. Zudem sei es eine "gängige Praxis in der Kaffeewirtschaft". Mövenpick erklärt, man kühle "mit Hilfe der Umgebungsluft".
Dieses Thema im Programm:
Markt | 09.02.2015 | 20:15 Uhr
Mehr Ratgeber
Dekorative Beeren für die Adventszeit
Weihnachtsessen: Knusprige Entenbrust
Topinambur-Suppe mit Ostseesteinlachs
Lebensmittel
Zimtsterne: Was steckt im Weihnachtsgebäck?
Angst vor Erkältung: Wie beraten Apotheken?
Schuhe imprägnieren: Sprays im Test
Amazon Echo: Alexa per App im WLAN einrichten
Welche Regeln gelten auf einer Fahrradstraße?
Newsletter: Alle Themen, Tipps und Videos
Per E-Mail informiert Moderator Jo Hiller über die Themen von Markt. mehr
Für den Ernstfall richtig vorsorgen
Rechtliche Sicherheit, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann. mehr
'Öko-Test': So gut ist IHR Kaffee
Viele Kaffeesorten enthalten krebserregendes Acrylamid
Trinken Sie gerade ein Tässchen Kaffee? Achtung, verschlucken Sie sich nicht. Denn dieses Testergebnis macht betroffen: Die Zeitschrift 'Öko-Test' hat 23 Röstkaffees unter die Lupe genommen. Von 12 Bio-Produkten und 11 herkömmlichen Bohnenkaffees sind offenbar nur eine Handvoll Sorten genießbar. Besonders problematisch: Viele Kaffeesorten enthalten krebserregendes Acrylamid.
Das von 'Öko-Test' beauftragte Labor analysierte die gerösteten Bohnen auf Schadstoffe, die beim Rösten entstehen - etwa Acrylamid und Furan. Angesichts der Tatsache, dass jeder Deutsche pro Jahr rund 150 Liter Kaffee trinkt, erscheint eine Untersuchung auf erbgutschädigendes Acrylamid absolut sinnvoll und angebracht. Außerdem suchten die Experten nach dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A, das sich in schlecht gelagerten Kaffeebohnen bilden kann. Das Ergebnis liefert Öko-Freunden neue Argumente: 6 von 12 Bio-Produkten erhielten das Prädikat 'sehr gut' (siehe Top-5-Liste), nur eine Sorte wurde als 'mangelhaft' eingestuft - Edeka Bio Kaffee Auslese enthält Acrylamid, wie auch die Bio-Produkte Rapunzel Gusto Mild, Bio Röstkaffee von Real und Weltpartner Cafe Companero Nicaragua.
Bei den herkömmlichen Kaffeesorten ist die Lage noch schlechter: 7 Mal 'befriedigend', 4 Mal 'mangelhaft' lautet das Testurteil (siehe Flop-5-Liste). Sämtliche als mangelhaft eingestuften Kaffees enthalten Acrylamid. Wichtige Erkenntnis: Der Preis des Kaffees ist offenbar kein Erkennungszeichen für die Qualität. Günstige Produkte vom Discounter schnitten teilweise besser ab, als teure Markenware. 'Der Himmlische' von Mövenpick ist beispielsweise alles andere als himmlisch, sondern nach Angaben der Tester 'mangelhaft' und über dem deutschen Signalwert mit Acrylamid-belastet.
Acrylamid kaffee
Nachrichten, Termine, Experten
Image for: Ein leckeres Frühstück? Kaffee, Toast, Schokolade und der Schadstoff Acrylamid
Das neue Laborgebäude 8.05 der BAM
(572 KB, 1000 x 667 pixels)
In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Inside idw
A thousand sources, one portal: idw welcomes the 1,000th press office
Today the idw was able to welcome the 1,000th member institution: the Center for Advanced Internet Studies [. ]
Expert list World Climate Conference
The 23rd World Climate Conference (COP 23) will take place from 6 to 17 November in Bonn.
Hygiene-Netzwerk
Das Hygiene-Netzwerk berät und diskutiert über aktuelle Bereiche sowie Themen der Hygiene, HACCP, Schädlingsbekämpfung und Hygienedienstleistung. Getreu dem Motto "Hand in Hand mit starken Partnern" finden Sie für jeden Bereich Ihren Ansprechpartner im Kompetenzteam des Hygiene-Netzwerk.
Empfehlungen
Donnerstag, 30. November 2017
Hygieneschulung-Hygiene-Netzwerk: „Pommes-Polizei“ soll Giftstoffe in Pommes Frites verhindern
Backstuben oder Imbissbuden.
Das gefürchtete Acrylamid entsteht insbesondere beim Rösten, Backen, Braten oder Frittieren vor allem bei besonders stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Mehl sowie Kaffee.
Acrylamid - wie es entsteht?
Acrylamid hat Erbgut und ist angeblich Krebs erregend – weshalb die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit aufgrund von Tierversuchen 2015 Acrylamid als krebserregenden Stoff einstufte.
Acrylamid – wie gefährlich ist es wirklich für den Menschen?
Acrylamid - was bedeutet die neue Richtlinie für die Anbieter von Pommes?
Ab April 2018 müssen Imbiss-Betreiber, Lebensmittelhersteller und Gastronomen dafür sorgen, dass der Acrylamid-Gehalt in ihren Produkten einen bestimmten Richtwert nicht übersteigt. Dies bedeutet konkret: Brot muss kürzer und weniger heiß gebacken, Pommes müssen weniger heiß frittiert werden.
Es gilt daher die Regel: „Vergolden statt Verkohlen“, da der Acrylamid-Gehalt mit einem zunehmendem Bräunungsgrad ansteigt.
EFSA warnt: Acrylamid – Krebsgefahr aus Lebensmitteln (Kaffee, Röstkartoffelerzeugnisse, bestimmte Babynahrungsmittel u. v. m.)
Das krebserregende Acrylamid bereitet derzeit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Kopfschmerzen. Acrylamid nehmen wir vermutlich schon seit langem auf, denn kohlenhydratreiche Lebensmittel werden seit ewigen Zeiten gegrillt, gebacken, gebraten oder frittiert. Acrylamid hat sich im Tierversuch als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen. Experten halten es für sehr wahrscheinlich, dass diese Wirkung auch beim Menschen auftritt. Einen Schwellenwert gibt es nicht.
Dass der bedenkliche Stoff auch in Lebensmitteln vorkommt, ist seit Jahren bekannt. Im April 2002 fanden schwedische Lebensmittelkontrolleure mit einer neuen Analyse-Methode Acrylamid in einer Vielzahl von Produkten. Die hohen Gehalte alarmierten die Experten. Sie lagen teilweise tausendfach höher als der ab 2003 gültige Grenzwert für Trinkwasser von 0,1 Mikrogramm pro Liter. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) kam im Juni 2002 zu ähnlichen Ergebnissen.
Auf Grund einer Recherche zum Thema Kaffee stießen wir auf Acrylamid. Der Acrylamid-Gehalt muss übrigens auf der Kaffeepackung nicht angegeben werden. Die meisten Kaffees bleiben aber unter dem zulässigen EU-Grenzwert, hieß es in einem Beitrag, doch die EFSA stellt nun den EU-Grenzwert selbst in Frage. Was uns entsetzt: mehr als 10 Jahre später als die offiziellen Studien aus Schweden oder der Schweiz.
Grundsätzlich gilt bei Kaffee: Der krebserregende Stoff bildet sich umso weniger, je schonender geröstet wird. Doch gerade große Industrie-Röstereien erhitzen aus Kostengründen die Bohnen oft in kürzester Zeit auf um die 400 Grad.
Bitte lesen Sie sich die folgende Pressemitteilung der Efsa durch.
Gutachtenentwurf der EFSA: Acrylamid in Lebensmitteln gibt Anlass zur Sorge für öffentliche Gesundheit
Die EFSA hat frühere Bewertungen bestätigt, nach denen Acrylamid in Lebensmitteln, ausgehend von Tierversuchen, das Risiko der Krebsentwicklung bei Verbrauchern aller Altersgruppen erhöhen könnte. Acrylamid in Lebensmitteln entsteht tagtäglich bei der Zubereitung unter hohen Temperaturen (+150°C), durch die selbe chemische Reaktion, die Lebensmittel „bräunt“ und damit schmackhafter macht – in der heimischen Küche, in der Gastronomie und bei der Lebensmittelherstellung.
Wichtige Acrylamid-Quellen in der Ernährung sind Kaffee, Röstkartoffelerzeugnisse, Kekse, Kräcker und Knäckebrot, Toastbrot und bestimmte Babynahrungsmittel.
Im Verhältnis zum Körpergewicht sind Kinder die am stärksten exponierte Altersgruppe. Behörden auf europäischer und nationaler Ebene empfehlen bereits die größtmögliche Reduktion von Acrylamid in Lebensmitteln und beraten Verbraucher und Lebensmittelhersteller im Hinblick auf eine entsprechende Ernährung und Lebensmittelzubereitung.
Die EFSA startet heute eine öffentliche Konsultation zum Entwurf ihres wissenschaftlichen Gutachtens zu Acrylamid in Lebensmitteln, das vom EFSA-Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) erstellt wird.
Noch bis zum 15. September (2014) können Wissenschaftler und sonstige Interessengruppen im Rahmen einer öffentlichen Online-Konsultation zum Gutachtenentwurf Stellung nehmen.
Vor Fertigstellung des Gutachtens werden die Mitglieder des CONTAM-Gremiums diese Rückmeldungen gemeinsam mit den Interessengruppen, die sich an der öffentlichen Online-Konsultation beteiligt haben, in einer öffentlichen Sitzung, die für Ende des Jahres vorgesehen ist, erörtern.
Die Vorsitzende des CONTAM-Gremiums, Dr. Diane Benford, erläuterte die wichtigsten Aspekte des Gutachtenentwurfs:
„Oral aufgenommenes Acrylamid wird aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert, in alle Organe verteilt und in hohem Maße verstoffwechselt. Glycidamid, eines der Hauptstoffwechselprodukte dieses Prozesses, ist die wahrscheinlichste Ursache der in Tierversuchen beobachteten Genmutationen und Tumoren.“ Dr. Benford wies darauf hin, dass „an Menschen durchgeführte Studien zur Untersuchung der berufs- und ernährungsbedingten Exposition gegenüber Acrylamid bisher begrenzte und widersprüchliche Hinweise auf ein erhöhtes Risiko der Krebsentwicklung erbracht haben.“
Neben Krebs berücksichtigte das Gremium auch mögliche schädliche Wirkungen von Acrylamid auf das Nervensystem, die vor- und nachgeburtliche Entwicklung sowie die Fortpflanzungsfähigkeit bei Männern. Diese Wirkungen wurden ausgehend von der aktuellen ernährungsbedingten Exposition als nicht bedenklich eingestuft.
Der Gutachtenentwurf enthält vorläufige Empfehlungen für die zukünftige Erforschung von Acrylamid beim Menschen sowie Nachweis- und Risikobewertungsmethoden für Keimzellmutationen. Die Aktivitäten im Bereich der Datenerhebung können ebenfalls verbessert werden, insbesondere um genauere Angaben über Acrylamidgehalte in Lebensmitteln, die zu Hause zubereitet und verzehrt werden, zu erhalten.
Die Frist für die endgültige Verabschiedung des Gutachtens ist auf Juni 2015 angesetzt. Nach der Fertigstellung soll die wissenschaftliche Beratung der EFSA europäische und nationale Entscheidungsträger dabei unterstützen, mögliche Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Verbraucherexposition gegenüber dieser Substanz in Lebensmitteln zu erwägen. Dies könnte beispielsweise Empfehlungen zu Ernährungsgewohnheiten und zum häuslichen Kochen oder auch Kontrollen bei der kommerziellen Lebensmittelproduktion umfassen. Die EFSA ist jedoch nicht unmittelbar an Entscheidungen über solche Maßnahmen beteiligt.
Hinweise für die Redaktion:
- Frühere Bewertungen. Der frühere Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss (SCF) der Europäischen Kommission veröffentlichte 2002 ein wissenschaftliches Gutachten zu Acrylamid in Lebensmitteln und kam seinerzeit zu dem Schluss, dass nicht genügend Daten vorlagen, um das tatsächliche Risiko für Verbraucher zu bestimmen. Im Jahr 2005 pflichtete eine Stellungnahme des CONTAM-Gremiums der EFSA einer Risikobewertung des gemeinsamen FAO/WHO-Sachverständigenausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) bei. Darin wies der JECFA auf Bedenken für die menschliche Gesundheit im Hinblick auf die Krebsentwicklung hin sowie darauf, dass mögliche schädliche Wirkungen von Acrylamid auf das Nervensystem bei einigen Verbrauchern mit hoher ernährungsbedingter Exposition nicht ausgeschlossen werden könnten. Der Ausschuss empfahl, dass Anstrengungen unternommen werden sollten, um die Exposition zu verringern. Im Jahr 2010 bestätigte der JECFA seine frühere Bewertung. Zwischen 2009 und 2012 veröffentlichte die EFSA vier Berichte über Acrylamidgehalte in Lebensmitteln. In ihrem Bericht von 2011 nahm die Behörde auch Schätzungen der Aufnahme von Acrylamid für verschiedene Altersgruppen vor.
- Hintergrund. Acrylamid ist eine chemische Verbindung, die typischerweise bei der Zubereitung bzw. Verarbeitung stärkehaltiger Lebensmittel unter hohen Temperaturen wie Braten, Backen oder Rösten entsteht. Die Reaktion findet zwischen reduzierenden Zuckern und bestimmten Aminosäuren statt, die in Lebensmitteln natürlich vorkommen. Die zugrundeliegende chemische Reaktion wird als Maillard-Reaktion bezeichnet. Diese chemische Reaktion führt auch zur Bräunung von Lebensmitteln und macht diese dadurch schmackhafter. Acrylamid wurde in Erzeugnissen wie Kartoffelchips, Pommes frites, Brot, Keksen und Kaffee nachgewiesen. Erstmals wurde es im April 2002 in Lebensmitteln entdeckt, dürfte aber wahrscheinlich schon immer in Lebensmitteln enthalten gewesen sein.
Wir können nur hoffen, dass endlich die richtigen gesetzlichen Massnahmen getroffen werden.
Lobbyverflechtungen in der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nehmen kein Ende
Der Report „Unhappy Meal” der CEO weist dies für 122 der 209 EFSA-Experten nach.
Ziel des Berichts: Darstellung der neuen Strategien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der EFSA-Mitglieder von Wirtschaftsinteressen. Hauptaussage: Interessenkonflikte der Ausschussmitglieder sind noch immer vorhanden.
Grundproblem: Nach Streit um die Abhängigkeit der EFSA-Mitglieder von der Wirtschaft führte die EFSA eine Prüfung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Mitglieder ein. Dieses Ziel sei laut Autor nicht erreicht worden: 122 von 209 Wissenschaftlern haben noch immer direkte oder indirekte Bindungen zur Wirtschaft (2013). Fast alle Ausschussvorsitzenden (außer zwei) und 14 von 21 Vizepräsidenten haben Interessenskonflikte
122 von 209 Experten haben laut dem Autor noch immer starke Kontakte zur Wirtschaft (das sind 58,37 %). Diese Experten dominieren alle Ausschüsse außer einem (Plant Health). 22 Informationen von Mitgliedern wurden von dem Autor nicht bewertet, da unvollständig.
Besonders der Ausschuss für Diätprodukte, Ernährung und Allergien (NDA) ist mit 17 von 20 Mitgliedern betroffen. 460 Interessenskonflikte existieren bei der EFSA. In zehn Fällen hat die EFSA bei der Auswahl der Mitglieder die eigenen Regeln ignoriert.
Das ILSI-Problem
Eine Kategorie der Unabhängigkeitserklärung der Wissenschaftler von EFSA lautet “Gemischtes“.
In dieser werden ILSI-Aktivitäten angegeben (Laut Autor: 18). Roland Franz ist Mitglied im Ausschuss CEF (Food contact materials, Enzymes, Flavourings and Processing Aids), zudem ist er Gutachter für einen ILSI Europa Report zum Thema „mehrlagige Verpackungen für Lebensmittel und Getränke”. Claudia Heppner, Vorstand der „Lebensmittelbestandteile und Verpackungseinheit” erklärt, Franz sei nur Berater. Roland Franz ist Mitglied im wissenschaftlichen Ausschuss 2012 von ILSI Europäischen Essensverpackungen gewesen. Zudem hielt er dort eine Präsentation. Claudia Heppner verteidigt, er habe nur Ratschläge erteilt und Ergebnisse präsentiert. Roland Franz ist nur von den Ausschüssen ausgeschlossen, wenn es um PET geht, da dies einer seiner Forschungsbereiche ist. 2009 sortierte EFSA 10 Mitglieder aus und gab ihnen die Möglichkeit, sich zwischen ILSI und EFSA zu entscheiden.
Das International Life Sciences Institute (ILSI) ist eine einflussreiche Lobbyorganisation im Lebensmittelbereich.
Finanziert wird sie weitgehend durch Unternehmen der Lebensmittel-, Chemie- und Gentechnikindustrie, wie Coca-Cola, Nestlé und Monsanto. Sie ist wegen ihrer Industrienähe und der Verflechtungen mit staatlichen Aufsichtsbehörden in die Kritik geraten.
Beispiel: ILSI Health and Environmental Sciences Institute – Sponsoring
The HESI Assembly currently consists of 55 companies from the United States, Europe, and Japan. These companies represent the chemical, agrochemical, petrochemical, pharmaceutical, biotechnology, and consumer products industries.
Es gibt nicht nur ILSI in Europa, sondern auch in Nordamerika, Argentinien, Brasilien, Mexiko, Nordafrika, in der Golfregion, in Südafrika – fast über all auf der Welt und nicht nur für Nahrungsmittel, sondern auch für die Chemie- und Pharmabranche.
ILSI soll die maßgebliche Instanz bei zentralen Festlegungen sein, die alle Verbraucher betreffen: Beispielsweise über den Bedarf an Nährstoffen als Basis für Ernährungsempfehlungen (Projekt-Kürzel: EURRECA).Aktuelle Liste der EURRECA wissenschaftlichen Publikationen (Stand: August 2013) .
Als die Europäische Kommission eine konzentrierte Aktion zur Lebensmittelsicherheit in Europa startete war ILSI mit dabei (Food Safety in Europe).
Auch Wasser ist ein Thema – Sponsoring u. a. Coca Cola Thema: “Water Recovery and Reuse: Guideline for Safe Application of Water Conservation Methods in Beverage Production and Food Processing”
Bei der Sicherheitsbewertung von Gentechnik soll die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA beispielsweise Passagen aus ILSI-Stellungnahmen wörtlich übernommen haben. Bei vielen EFSA-Entscheidungen sollen viele ILSI-Experten mitwirken, wie auch der Report „Unhappy Meal” der CEO bestätigt. Eine Kategorie der Unabhängigkeitserklärung der Wissenschaftler von EFSA lautet „Gemischtes”. In dieser werden ILSI-Aktivitäten angegeben – laut Bericht sollen es 18 sein. Quelle
Die EFSA ist nach eigenen Angaben eine unabhängige europäische Behörde. Ist sie das wirklich?
Acrylamid bereits seit 2002 unter Verdacht
Als krebserregender Stoff geriet Acrylamid bereits vor 12 Jahren in den Fokus der europäischen Lebensmittelüberwachung. Eine Studie des damaligen Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses (SCF) der Europäischen Kommission veröffentlichte 2002 ein Gutachten, das über die Krebsgefahr durch Acrylamid berichtet. Da aber die Öffentlichkeit nicht unnötig beunruhigt werden sollte, entschloss sich die Behörde damals vorerst weitere Studien in Auftrag zu geben, um eine mögliche Warnung auf sichere Daten zu stellen. Ein umfassender Abschlussbericht zu der Lebensmittelbelastung durch Acrylamid wird Mitte 2015 erwartet.
Von 2002! Acrylamid in Lebensmitteln – Neuer Schadstoff alarmiert Experten
Das krebserregende Acrylamid bereitet derzeit Behörden und Herstellern Kopfschmerzen. Die schwedische Lebensmittelbehörde fand bedenkliche Mengen in Kartoffelchips, Pommes frites und Knäckebrot. Hektisch wird derzeit an einheitlichen Analysemethoden und Grenzwerten gearbeitet.
Acrylamid ist in der chemischen Industrie seit Jahrzehnten bekannt. Es wird als Baustein für Kunststoffe, zum Beispiel Verpackungen, sowie zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Bekannt ist auch, dass die Verbindung im Tierversuch krebserregend sowie erbgutverändernd wirkt. Deshalb ist ihr Einsatz gesetzlich streng geregelt. Dass der bedenkliche Stoff auch in Lebensmitteln vorkommt, ist erst vor kurzem entdeckt worden. Im April 2002 fanden schwedische Lebensmittelkontrolleure Acrylamid mit einer neuen Analyse-Methode in einer Vielzahl von Produkten. Die hohen Gehalte alarmierten die Experten. Sie lagen teilweise tausendfach höher als der ab 2003 gültige Grenzwert für Trinkwasser von 0,1 Mikrogramm pro Liter.
Bedenkliche Werte in Pommes und Chips
Nach den ersten Funden untersuchte die schwedische Behörde für Lebensmittelsicherheit mehr als 100 Lebensmittel. Darunter waren Brot, Nudeln, Reis, Fisch, Würstchen, Fleisch, Kekse, Frühstückscerealien, Pizza und Bier sowie Produkte, die auf Kartoffeln, Stärke und Mehl basieren. Hohe Mengen wiesen vor allem Kartoffelchips und Pommes frites auf; Knäckebrot, geröstete Müslimischungen und Kekse waren ebenfalls zum Teil erheblich belastet. Die schwedischen Kontrolleure fanden beispielsweise in Kartoffelchips 2300 Mikrogramm (µg) pro Kilogramm (kg), in Knäckebrot 1900 µg/kg, in Pommes frites 1100 µg/kg und in Brot 60 µg/kg. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) kam im Juni 2002 zu ähnlichen Ergebnissen. Stark gebratene Röstis enthielten beispielsweise Acrylamid-Konzentrationen von bis zu 4500 µg/kg.
Auch Knäckebrot und Butterkekse sind mit Acrylamid belastet
Nach den Veröffentlichungen aus Schweden wurden nicht etwa die deutschen Behörden aktiv, sondern zunächst die Medien: Die Zeitschrift Stern und das ARD-Magazin Plusminus ließen 20 verdächtige Lebensmittel aus Deutschland testen. Untersucht wurden stichprobenartig Kartoffelchips, Knäckebrot, Butterkekse, Cracker, Cerealien und Pommes frites, also alles stärkehaltige Produkte, die bei der Herstellung hoch erhitzt werden. Fast alle Proben enthielten Acrylamid; in 14 Fällen lagen die Werte über 500 µg/kg. Bei fünf Proben wurden sogar mehr als 1000 µg/kg gemessen. Tester des Öko-Test-Magazins fanden in Kartoffelchips ebenfalls Bedenkliches: Die frittierten Kartoffelscheiben enthielten zwischen 340 und über 1500 µg/kg. Brot und Brötchen erwiesen sich als relativ gering belastet. Die höchsten Werte waren in der Kruste zu finden, während das Innere fast kein Acrylamid aufwies. Bei Knäckebrot gab es dagegen sowohl sehr hohe als auch sehr geringe Funde. Dasselbe zeigte sich bei Kaffee. Die Spitzenwerte lagen hier bei bis zu vier µg Acrylamid je Tasse.
Auf den persönlichen Verbrauch bezogen bedeutet das, dass in Europa Erwachsene zwischen 0,3 und 0,8 µg Acrylamid je Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Der Stoff ist wasserlöslich, wird vom Körper gut aufgenommen und über das Blut schnell und gleichmäßig verteilt. Experten gehen davon aus, dass die Substanz auch in Muttermilch und das Ungeborene übergeht.
Acrylamid: Kinder besonders gefährdet
Acrylamid nehmen wir vermutlich schon seit langem auf, denn kohlenhydratreiche Lebensmittel werden seit ewigen Zeiten gegrillt, gebacken, gebraten oder frittiert. Doch die Tatsache, dass Verbraucher möglicherweise bereits seit Jahren hohe Mengen an Acrylamid über Lebensmittel zuführen, macht es erst recht notwendig, das Problem rasch zu lösen, meint Dr. Dieter Arnold, Leiter des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin BgVV. Denn Acrylamid hat sich im Tierversuch als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen. Experten halten es für sehr wahrscheinlich, dass diese Wirkung auch beim Menschen auftritt. Einen Schwellenwert gibt es nicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt dennoch, täglich nicht mehr als 1 µg Acrylamid pro Tag und kg Körpergewicht aufzunehmen. Kinder kommen jedoch schnell auf die zehnfachen Werte, weil sie die besonders belasteten Lebensmittel wie Pommes frites und Kartoffelchips relativ häufig verzehren. Ein 10-jähriges Kind mit einem Gewicht von 33 kg nimmt beispielsweise mit einer Tüte Kartoffelchips (200 g), die eine Durchschnittsbelastung von 1000 µg/kg Acrylamid aufweist, bereits das Sechsfache der empfohlenen Höchstmenge pro Tag auf.
Wie ernst das gesundheitliche Risiko bei einer hohen Acrylamidaufnahme ist, zeigt ein Vergleich mit anderen krebserregenden Lebensmitteln. Um das Risiko abschätzen zu können, verwenden Experten die so-genannte Margin of Exposure (MOE). Die MOE gibt die Dosis an, die bei Tieren zu Tumoren führt, geteilt durch die durchschnittliche Aufnahme eines Menschen. Je kleiner die MOE, desto höher ist das gesundheitliche Risiko. Bei Acrylamid liegt die MOE bei 1000. Im Vergleich dazu wird für Aflatoxine, das heißt für krebserregende Schimmelpilzgifte, oder für Nitrosamine der Wert von 100 000 angegeben. Das bedeutet, dass das Krebsrisiko bei Acrylamid um den Faktor 100 höher ist als beispielsweise bei Aflatoxinen.
Acrylamid entsteht aus natürlicher Aminosäure und Zucker
Inzwischen ist bereits geklärt, wie der bedenkliche Stoff entsteht. Britische und Schweizer Wissenschaftler entdeckten, dass sich Acrylamid bei der so-genannten Maillard-Reaktion bildet, einer bekannten Bräunungsreaktion. Damit Acrylamid entstehen kann, müssen gleichzeitig freie Zucker und die Aminosäure Asparagin vorkommen, hohe Temperaturen auftreten und ein niedriger Wassergehalt vorliegen. Dabei ist es unerheblich, ob der Prozess industriell oder im Haushalt erfolgt. Vor allem in Produkten, bei denen durch das Erhitzen der Wassergehalt stark sinkt, entstehen offenbar besonders hohe Acrylamidgehalte. Bei Kartoffeln scheinen auch Sorte und Lagerbedingungen eine Rolle zu spielen. Betroffen sind also vor allem kohlenhydratreiche Lebensmittel, die auf Getreide oder Kartoffeln basieren und mit trockenen Erhitzungsmethoden bei deutlich über 100 Grad Celsius zubereitet werden. Dazu zählen Backen, Grillen, Braten oder Frittieren. Je höher die Temperatur und je länger das Erhitzen dauert, desto höher ist auch die Belastung. So zeigte eine Untersuchung, dass Pommes frites, die 2,3 Minuten bei 160 Grad Celsius frittiert wurden, 178 µg Acrylamid aufwiesen. Stieg die Frittierdauer um 1 Minute und die Temperatur auf 185 Grad Celsius, erhöhte sich der Wert auf 1240 µg, das heißt auf fast das Siebenfache. Andere Knabberprodukte, die nicht auf Kartoffeln basieren wie Maischips oder Erdnussflocken, enthalten dagegen relativ wenig Acrylamid. Eine Ausnahme stellt Popcorn dar, bei dem die Tester eine mittlere Belastung feststellten.
Große Schwankungen bei Acrylamid unter den Herstellern
Die Werte schwanken zum Teil erheblich zwischen den Produkten verschiedener Hersteller. Die großen Unterschiede lassen vermuten, dass die Art und Weise der Produktion die Acrylamidentstehung beeinflusst. Jetzt sind die Hersteller gefordert, diese produktionsbedingten Belastungen auszumerzen. Dazu muss aber noch der genaue Prozess der Acrylamidentstehung geklärt sein. In Kürze sollen zunächst standardisierte Analysemethoden zur Verfügung stehen, um die Lebensmittel auf dem deutschen Markt genauer testen zu können. Dann erst lassen sich technologische Maßnahmen entwickeln, um den Acrylamidgehalt zu senken. Die endgültige Lösung des Problems im industriellen Bereich wird daher vermutlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bgvv fordert „Aktionswert“ für Acrylamid
Wissenschaftlich fundierte Höchstmengen für Acrylamid in Lebensmitteln können nach Ansicht des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) zum jetzigen Zeitpunkt nicht festgesetzt werden. Das Institut empfiehlt daher als ersten Schritt die Einführung eines „Aktionswertes“ von 1000 µg Acrylamid pro Kilogramm Lebensmittel. „Wir halten die Acrylamid-Aufnahme über Lebensmittel für bedenklich,“ betont der Leiter des BgVV. „Wir fordern die Hersteller deshalb nachdrücklich auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, die Gehalte so schnell und so weit wie möglich zu senken“. Der Aktionswert soll der Industrie und der amtlichen Lebensmittelüberwachung als Richtwert dienen. Zunächst sollen die Hersteller von häufig verzehrten Lebensmitteln, die mehr als 1000 µg Acrylamid pro kg enthalten, versuchen, die hohe Belastung zu verringern.
Verbraucherschützer fordern von den Firmen, dass sie vorab besonders belastete Produkte freiwillig zurückrufen und über die Acrylamidbelastung informieren. Im Zweifelsfall sollten Kunden direkt beim Hersteller eine Auskunft über seine Produkte verlangen. Dadurch können die Verbraucher den Druck auf die Unternehmen erhöhen.
Sind Bratkartoffeln noch erlaubt?
Acrylamid entsteht nicht beim herkömmlichen Kochen. Erst wenn Temperaturen von deutlich über 100 Grad Celsius erreicht werden, bildet sich die Substanz. Für das Kochen am eigenen Herd bedeutet das, je geringer die Temperatur und je kürzer die Zeit in der Bratpfanne oder im Backofen ist, desto weniger Acrylamid wird voraussichtlich gebildet. Umgekehrt heißt das, je knuspriger und gebräunter ein Lebensmittel auf den Tisch kommt, desto mehr des krebserregenden Stoffes ist möglicherweise entstanden. Das gilt allerdings nur für besonders stärkehaltige Speisen. Gebratenes Fleisch oder Fisch, Pizza, Gemüsebratlinge oder Pfannkuchen zeigten keine oder nur eine geringe Belastung. Toastbrot sollte also nicht zu braun getoastet, Bratkartoffeln nicht zu kross gebraten und Pommes frites, Kartoffelchips, Knäckebrot und geröstete Frühstückscerealien wie Weizenpops oder Crunchy höchstens einmal pro Woche verzehrt werden. Insbesondere Kinder sollten – bis neue Daten bzw. veränderte Produkte vorliegen – die Produkte von ihrem täglichen Speiseplan streichen. Quelle: Becker, U.: UGB-Forum 5/2002, S. 263-266
Wenn Sie selbst gerne kochen und backen, sollten Sie darauf achten, dass die Bratkartoffeln oder das Toastbrot nur leicht gebräunt sind nach dem Motto „Vergolden ist besser als Verkohlen“. Je dunkler der Toast, desto mehr Acrylamid und desto größer das Krebsrisiko.
Gefährlicher Wachmacher? Acrylamid im Filterkaffee
Kaffee – und gerade der praktische Filterkaffee, den man abgepackt und relativ günstig fast überall finden kann – gehört immer noch zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Rund 165 Liter Filterkaffee trinkt der deutsche Durchschnittsbürger in einem Jahr im Schnitt.
Aber Untersuchungen haben ergeben, dass sich in vielen abgepackten Filterkaffees Acrylamide finden und die stehen in dem dringenden Verdacht nicht nur krebserregend zu sein, sondern auch erbgutschädigend wirken zu können. In einer Untersuchung lagen vier von acht Filterkaffee-Proben über dem vorgegeben Signalwert für Acrylamide von 2010 – allerdings gibt es seit 2011 in Europa einen neuen, höheren Richtwert. Trinken wir also die Gefahr in Tassen?
Welcher Filterkaffee ist betroffen?
Bei einer Stichprobe sind es überraschenderweise nicht die günstigen Supermarkt-Kaffees, die was die Belastungen angeht herausstechen, sondern bekannte Marken mit einem eigentlich guten Ruf:
– Tschibo Feine Milde sowie
– Eduscho Gala Nr. 1
Diese Sorten lagen in Teilen weit über dem deutschen Signalwert, der bis 2010 galt und bei 280 Mikrogramm Acrylamide pro Kilogramm beziffert wurde. Allerdings gilt seit 2011 europaweit ein neuer, höherer Signalwert von 450 Mikrogramm, und der wurde von keiner der Kaffeesorten überschritten – immerhin etwas!
Wie entsteht Acrylamid im Filterkaffee?
Kaffeebohnen müssen, bevor sie gemahlen und aufgebrüht werden, zunächst einmal geröstet werden. Ein wirklich guter Kaffee wird langsam und auf niedrigen Temperaturen geröstet, damit sich die Kaffeearomen voll entfalten können und die Bohne nicht verbrannt, sondern angemessen geröstet wird. Aber langsames Rösten bedeutet auch mehr an Arbeitszeit und höhere Energiekosten. Deswegen rösten viele Industrieröstereien lieber stark und kurz, statt schonend und langsam. Dabei werden die Kaffeebohnen auf 400° Celsius “geprügelt” und knappe zwei Minuten stark angeröstet. Und genau dann, je kürzer und heftiger Lebensmittel erhitzt werden, können die gefährlichen Acrylamide entstehen.
Verbraucherschützer warnen vor Acrylamiden
Verbraucherschützer wissen um die Problematik, sind allerdings recht hilflos gegenüber den Bestimmungen, die innerhalb Europas einheitlich vorgegeben werden. Eigentlich werden Lebensmittelproduzenten schon seit 2002 dazu aufgefordert, den Anteil an Acrylamiden so gering wie möglich zu halten. Doch mit dem “Kippen” des Signalwerts von 2010 wurde klar, dass dies ein verlorener Kampf war. Die Begründungen für den höheren Signalwert sind schwammig, doch die nahe liegende Begründung sollte klar sein: Die Kaffeeindustrie ist eine Branche mit Milliardenumsätzen – und die sollen möglichst maximiert werden.
Wie waren die Reaktionen der betroffenen Hersteller?
Natürlich berufen sich die Hersteller, in deren Proben hohe Acrylamid-Werte gefunden wurden, auf die europäischen Richtlinien – womit sie ja auch irgendwie recht haben, schließlich sind solche Regelungen genau dafür da. Allerdings behaupten sie auch, dass eine Minimierung der Werte nicht möglich sei, ohne Auswirkungen auf Geschmack und die Qualität des Filterkaffees zu haben.
Allerdings scheint es sehr wohl auch anders zu gehen, denn in den Proben, die zum Beispiel von Melitta oder Dallmayr, aber auch überraschenderweise vom Günstiganbieter Aldi hatten weniger als die Hälfte an Acrylamiden.
Was kann man als Verbraucher tun?
Muss man jetzt auf seinen geliebten Filterkaffee verzichten? Nein! Filterkaffee wie “Melitta Auslese Klassisch” oder “Mövenpick der Himmlische” liegen sogar noch unter dem deutschen Signalwert von 2010 – und wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie in kleinen Kaffee-Manufakturen oder aus dem Internet langsam gerösteten Filterkaffee erwerben, bei dem durch die langsame und schonende Zubereitung das Risiko von Acrylamiden so gut wie eliminiert wird.
Acrylamid kaffee
Kaffee | News Reader
Aktuelle News im Ticker - Montag, 4. Dezember 2017
Ergebnisse 1 - 25 von 2363 fьr die Suche nach Kaffee in den deutschen News
Aktuelle Schlagworte
Hier sehen Sie eine Aufstellung von Themen, die aktuell im Gesprдch sind:
News Reader
Nachrichtenticker / Newsticker zu Kaffee - Aktuelle Meldungen von heute Montag, dem 4. Dezember 2017, gestern und dieser Woche. Live die neuesten Nachrichten aus Zeitungen, Magazinen und Blogs auf Deutsch bei News Reader lesen oder unsere Nachrichtensuchmaschine nach Stichworten durchsuchen. News Reader sammelt regionale Nachrichten aus Zeitungen ebenso wie News von Themanportalen und Blogs.
News Reader prдsentiert Ihnen immer die aktuellsten Nachrichten. Mit unseren Nachrichtendienst verpassen Sie zudem nie mehr Meldungen. Egal ob heute oder in einem Jahr eine Meldung zum Thema erscheint – wir schicken Ihnen eine E-Mail und halten Sie so up-todate.
Haftungshinweis
Unsere Suchmaschine enthält Weblinks zu externen Seiten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. News Reader kann somit auch keine Gewähr fьr diese fremden Inhalte übernehmen – hierfür ist stets der jeweilige Anbieter der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird News Reader derartige Weblinks umgehend entfernen.
Nachrichtentext (Alpha-Version)
Zwei Kategorien von onlinejournalistischen Darstellungsformen lassen sich Morgen-, Mittag-, Abend- und Spдtnachrichten unterscheiden, nach ihrem Umfang und Inhalt der Fernsehwerbung sind diese noch.
Комментариев нет:
Отправить комментарий