Kaffee perkolator
Blue Cornflower Pattern
Range Top Coffee Percolators
Corning Ware P-109 ?? 9 Cup Coffee Percolator
9 Cup Capacity / Weight: 2 pounds, 13.2 ounces including internals.
Dimensions: 5ѕ" Round at base - 9Ѕ" Tall (Ѕ" shorter than the 8 cup version)
This is an older model, with the pouring lip still made from Pyroceram, not stainless steel.
I am not sure of this model number, as this model is not listed in any of the collector books.
Not sure when this was made, probably the same time frame as the P-106 and P-108 models.
Corning Ware P-108 8 Cup Coffee Percolator
8 Cup Capacity / Weight: 2 pounds, 6 ounces including internals.
Dimensions: 5" Round at base - 10" Tall
This is an older version, with the pouring lip still made from Pyroceram, not stainless steel.
Hard to find without damage to pouring lip. This is NOT on the recall list.
Only made in 1959 and 1960.
This model number was re-used in the 1970's for a 8 cup teapot.
Corning Ware P-106 6 Cup Coffee Percolator
6 Cup Capacity / Weight: 2 pounds, 6.4 ounces including internals.
Dimensions: 5" Round at base - 8Ѕ" Tall
This is an older version, with the pouring lip still made from Pyroceram, not stainless steel.
Hard to find without damage to pouring lip. This is NOT on the recall list.
Only made in 1959 and 1960.
Corning Ware P-124 4 Cup Coffee Percolator
4 Cup Capacity / Weight: 2 pounds, 5.2 ounces including internals.
Dimensions: 5" Round at base - 7" Tall - This is NOT on the recall list.
Corning Ware 9 - 8 - 6 - 4 Cup Coffee Percolators
Corning Ware P-116 6 Cup Coffee Percolator
6 Cup Capacity / Weight: 2 pounds, 7 ounces including internals.
Dimensions: 5" Round at base - 8Ѕ" Tall
Corning Ware P-116 6 Cup Coffee Percolator Alternate Handle Attachment
This version attaches the handle to the stainless band with external screws.
All dimensions the same as the one shown above.
The P-116 percolator has been recalled! Shown here for information and display use only.
Read the voluntary corrective action (recall) here:
Corning Ware P-119 9 Cup Coffee Percolator
9 Cup Capacity / W eight: 3 pounds including internals.
Dimensions: 5Ѕ" Round at base - 10" Tall
Note: In the "Floral Bouquet" pattern, the model number is P-219-B.
Corning Ware P-119 9 Cup Coffee Percolator Alternate Handle Attachment
This version attaches the handle to the stainless band with external screws.
All dimensions the same as the one shown above.
The P-119 percolator has been recalled! Shown here for information and display use only.
Read the voluntary corrective action (recall) here:
Corning Ware P-146 6 Cup Coffee Percolator
6 Cup Capacity / W eight: 2 pounds, 11.2 ounces including internals.
Dimensions: 5Ѕ" Round at base - 8ј" Tall
This model does not use a strainer basket lid. The percolator lid screws ј turn into the strainer basket, and then
the whole assembly screws ј turn into the top of the percolator.
The P-146 percolator has been recalled! Shown here for information and display use only.
Read the voluntary corrective action (recall) here:
Corning Ware P-149 9 Cup Coffee Percolator
9 Cup Capacity / W eight: 3 pounds, 2.8 ounces including internals.
Dimensions: 5ѕ" Round at base - 10ј" Tall
This model does not use a strainer basket lid. The percolator lid screws ј turn in to the strainer basket, and then
the whole assembly screws ј turn into the top of the percolator.
The P-149 percolator has been recalled! Shown here for information and display use only.
Read the voluntary corrective action (recall) here:
Corning Ware P-149 10 Cup Coffee Percolator
10 Cup Capacity / W eight: 2 pounds, 14.4 ounces including internals.
Dimensions: 5ѕ" Round at base - 10ј" Tall
This model does not use a strainer basket lid. The percolator lid screws ј turn in to the strainer basket, and then
the whole assembly screws ј turn into the top of the percolator.
The P-149 percolator has been recalled! Shown here for information and display use only.
Read the voluntary corrective action (recall) here:
Corning Ware P-149 9/10 Cup Coffee Percolators
What's the difference?
Both are 10ј" tall with a 5ѕ" diameter base. The 9 cup version weighs 4.4 ounces more than the 10 cup version.
The 9 cup model is not as rounded at the base as the 10 cup model.
I filled the 9 cup model to the dot at the 9 cup mark, I then poured it into the 10 cup model.
The 9 cups now filled to the 10 cup mark. So, either Corning Glass Works figured out how to create matter,
or they just changed the cup size.
All my P-149 Coffee Pots.
Front Row marked 9 Cup: Avocado Medallion, Blue Cornflower, Floral Bouquet and Renaissance.
Back Row marked 10 cup: Blue Cornflower, Spice 'O Life and Country Festival.
Corning Ware P-166 6 Cup Coffee Percolator
6 Cup Capacity / W eight: 2 pounds 0.8 ounces including internals.
Dimensions: 5Ѕ" Round at base - 7ј" Tall
These were made from 1982 to 1985 and are NOT part the 1970's recall.
One more step
Please complete the security check to access www.kaffeepadmaschinetests.net
Why do I have to complete a CAPTCHA?
Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.
What can I do to prevent this in the future?
If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.
If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.
Another way to prevent getting this page in the future is to use Privacy Pass. Check out the browser extension in the Firefox Add-ons Store.
Cloudflare Ray ID: 3c7ff40df3098e4f • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare
Best Coffee Machines
Reviews of the Best Coffee Makers and Machines
How to make good coffee with a percolator
Percolated coffee is some of the richest, best tasting and strongest coffee you will ever taste. Just like Gran made it in the old days, the smell of a brew percolating in the kitchen is hard to beat. Some people will only use a percolator, some have tried drip machines and gone back to using a percolator.
Percolators have received a bit of bad press in recent years, with people complaining that they burn the coffee. This certainly can happen, especially with stove top models, if you are impatient. However, once you have got the technique right, and don’t apply too much heat, you can make a perfect brew every time. Here’s how:
1. Fresh coffee in a clean pot with filtered, cool water.
These three in combination are so basic to any good brew that they hardly need elaboration here. Keep your pot clean of any coffee residue. Use freshly ground coffee. Use clean, filtered water. As the percolation process adds plenty of oxygen, you do not need to oxygenate the water, and so bottled water is fine to use.
2. Place sufficient quantity of coffee in the filter basket.
You should use one heaped spoon of coffee for each cup of water in the pot. Because of the size of the percolator (several models are quite large), it is easy to underestimate the quantity of coffee required for a good brew. Some people prefer to use filter paper in the filter basket, and you can easily buy 3.5″ filter disks for the purpose. This prevents the finer grounds from escaping the basket into the coffee. Make sure that you use good quality filter paper that is acid free and will not affect the flavor of the coffee.
Add water to the pot before placing the stem and filter basket inside. The water level should not reach the filter basket.
If you have an electric model, then simply turn it on and wait for the magic to happen. If you have a stove top percolator, put it on a low to medium heat. As soon as the first burble hits the glass bubble, turn the heat down. You should aim to have no more than 1 “perc” every three to five seconds. Any more than this will boil the coffee, and result in a burnt flavour. You need to keep the water in the pot at about 95 deg Cel or 200 deg F, and allow the steam pressure to build up in the stem and bubble over gently. Keep this going for about four minutes, or one minute per cup of water.
5. Remove from the heat once done
When you have finished the brew, remove the pot from the heat. Open the pot and take out the filter basket and stem (do not scald yourself!). This is so that the steam does not condense inside the pot lid and continue dripping through the used coffee. If you have an electric model, resist the temptation to use the “keep warm” feature – it is far better to decant the coffee into a clean, pre-warmed thermo flask. The “keep warm” option on any coffee maker always has an effect on the flavour.
6. Enjoy a good, rich, strong brew!
Kaffee perkolator
Perkolator zur Zubereitung von Brühgetränken, Kaffee, Espresso oder dergleichen mit einem Gestell (1), einer am Gestell angeordneten Befüllstation (2) zum Zuführen von gemahlenem Filtergut, einer am Gestell (1) angeordneten Brühstation (3) und einer am Gestell (1) angeordneten Auswurfstation (4) für den Trester, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllstation (2), die Brühstation (3) und die Auswurfstation (4) linear nebeneinander angeordnet sind, dass eine Brühkammer (5) vorgesehen ist, die linear verstellbar am Gestell (1) angeordnet ist, so dass sie alternativ an der Befüllstation (2), an der Brühstation (3) oder an der Auswurfstation (4) positioniert ist und in der Position der Befüllstation (2) mit gemahlenem Filtergut beladen wird, nachfolgend in der Position der Brühstation (3) das Filtergut verdichtet und mit heißem Wasser durchströmt wird, und schließlich in der Position der Auswurfstation (4) der Trester ausgeworfen wird.
Die Erfindung betrifft einen Perkolator zur Zubereitung von Brühgetränken, Kaffee, Espresso oder dergleichen mit einem Gestell, einer am Gestell angeordneten Befüllstation zum Zuführen von gemahlenem Filtergut, einer am Gestell angeordneten Brühstation und einer am Gestell angeordneten Auswurfstation für den Trester.
Solche Geräte werden zur Zubereitung von Brühgetränken benutzt. Diese Perkolatoren sind in beispielsweise einem Kaffeezubereitungsautomaten integriert, der eine Einrichtung zur Heißwasserzubereitung, eine Einrichtung zur Zuführung von Heißwasser über Druck in die Brühkammer und eine Einrichtung zur Abgabe des zubereiteten Getränkes in Form von Filtrat an ein Behältnis umfasst.
Die im Stand der Technik bekannten Perkolatoren sind teils in ihrem Aufbau sehr kompliziert, da beispielsweise eine Brühkammer vorgesehen ist, die rohrförmig ausgebildet ist und in einem rohrförmigen Zylinder längs verschieblich gelagert ist. Dabei wird seitlich in einer entsprechenden Verschiebeposition Kaffeemehl oder dergleichen zugeführt. Anschließend wird das die Brühkammer bildende Rohr verschoben und es werden Kolben oder dergleichen innerhalb des Rohres verschoben, um das Kaffeemehl zu pressen. Anschließend wird dann das Wasser unter einem Druck von beispielsweise bis zu 15 bar durch das zusammengepresste Kaffeemehl geleitet und das Filtrat abgeführt, beispielsweise in eine Tasse abgegeben. Nachfolgend muss dann durch entsprechende Bewegungsabläufe der Filterkuchen (Trester) ausgeworfen werden. Solche konstruktiven Lösungen sind relativ kompliziert und störungsanfällig.
Aus der DE 20 2005 020 774 U1 sind Perkolatoren bekannt, bei denen die Füllstation, die Brühstation und die Auswurfstation um eine Mittelachse drehbar angeordnet ist, so dass die einzelnen gewünschten Positionen durch Drehung von Bestandteilen zueinander einstellbar sind. Eine solche Ausbildung ist wegen des erforderlichen Platzbedarfes häufig nicht gut einsetzbar. Zudem sind die Steuerungen der Bewegungen relativ kompliziert.
Aus der DE 20 2004 018 776 U1 ist ein Brühkopf für eine Espressomaschine bekannt, bei der ein Teil der Brühkammer zwischen zwei Positionen zum Zwecke des Befüllens, Brühens und Ausstoßens des Kaffeemehlkuchens horizontal verschiebbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Perkolator gattungsgemäßer Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, gegen Störungen unempfindlich ist und äußerst betriebssicher ist, wobei eine Bereicherung des Standes der Technik erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Befüllstation, die Brühstation und die Auswurfstation linear nebeneinander angeordnet sind, dass eine Brühkammer vorgesehen ist, die linear verstellbar am Gestell angeordnet ist, so dass sie alternativ an der Befüllstation, an der Brühstation oder an der Auswurfstation positioniert ist und in der Position der Befüllstation mit gemahlenem Filtergut beladen wird, nachfolgend in der Position der Brühstation das Filtergut verdichtet und mit heißem Wasser durchströmt wird, und schließlich in der Position der Auswurfstation der Trester ausgeworfen wird.
Hierbei besteht die Besonderheit, dass die unterschiedlichen Stationen des Perkolators linear nebeneinander angeordnet sind, was eine einfache Installation und Anordnung ermöglicht. Die linear verstellbare Brühkammer wird in die entsprechenden Positionen linear verschoben, so dass sie in einer ersten Position im Bereich der Befüllstation angeordnet ist. Hier erfolgt dann die Befüllung mit gemahlenem Filtergut, beispielsweise Kaffeemehl. Nach der Befüllung wird die Brühkammer in eine andere Position verschoben, in der das Filtergut zusammengepresst wird und durch Zuführung von Heißwasser unter hohem Druck ein entsprechendes Getränk erzeugt wird. Nach Abschluss des Brühvorganges wird dann die Brühkammer in die Auswurfstation verschoben, in welcher das feuchte Filtergut (der Trester) ausgeworfen werden kann. Aufgrund der linearen Anordnung der Bestandteile nebeneinander ist die Positionierung der Befüllstation, Brühstation und Auswurfstation beliebig, so dass beispielsweise die Befüllstation in der Mitte zwischen der Brühstation und der Auswurfstation angeordnet sein kann, oder aber die Befüllstation kann beispielsweise an einem Ende des Bewegungspfades angeordnet sein, in Richtung des Bewegungspfades dann folgend die Brühstation und dann folgend die Auswurfstation. Je nach Anordnung einer entsprechenden Mahlvorrichtung, mit der das Filtergut gemahlen wird und die integraler Bestandteil der gesamten Kaffeemaschine ist, kann die Anordnung so getroffen werden, dass eine günstige Platzierung für die Kaffeemühle oder dergleichen ermöglicht ist. Aufgrund der linearen Anordnung der Bestandteile und der lediglich linearen Verstellmöglichkeit der Brühkammer ist der Bewegungsablauf einfach durchzuführen und mit einfachen Mitteln zu realisieren, wobei eine genaue Positionierung und ein störungsfreier Betrieb über eine lange Zeitdauer ermöglicht ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass am Gestell eine Auflagerplatte angeordnet ist, die sich horizontal erstreckt und die Linearführungsmittel aufweist, an denen eine Trägerplatte linear verschieblich geführt ist, von welcher oberseitig die Brühkammer in Form eines zylindrischen Rohrabschnittes abragt und die im Bereich der Brühkammer eine Durchgangslochung aufweist, wobei die Unterseite der Trägerplatte auf der Auflagerplatte aufliegt, wobei ferner die Auflagerplatte im Bereich der Brühstation und im Bereich der Aufwurfstation ebenfalls Durchgangslochungen aufweist.
Die Auflagerplatte ist Bestandteil eines Gestells oder an einem Gestell befestigt und erstreckt sich im Wesentlichen horizontal. An dieser Auflagerplatte können Linearführungsmittel vorgesehen sein, an denen die Trägerplatte linear verschieblich geführt ist. Von der Trägerplatte wiederum ragt oberseitig, also auf der der Auflagerplatte abgewandten Seite die Brühkammer in Form eines zylindrischen Rohrabschnittes ab. Im Bereich der Brühkammer, also im Anschlussbereich des Rohrabschnittes, weist die Trägerplatte die Durchgangslochung auf, deren Querschnitt in etwa dem Querschnitt des Rohrabschnittes entspricht. Die Unterseite der Trägerplatte liegt auf der Oberseite der Auflagerplatte auf. Im Bereich der Brühstation und im Bereich der Auswurfstation weist die Auflagerplatte Durchgangslochungen auf, die wieder im Querschnitt dem Querschnitt des zylindrischen Rohrabschnittes angepasst sind. Im Bereich der Füllstation weist die Auflagerplatte keine Lochung auf, um das Durchrieseln von gemahlenem Filtergut zu verhindern.
Um die entsprechende Linearverschiebung der Trägerplatte relativ zur Auflagerplatte zu realisieren, ist vorgesehen, dass die Trägerplatte und/oder die Brühkammer eine Zahnstange hält, die parallel zum linearen Stellweg gerichtet ist, und dass am Gestell ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel gelagert ist, das über einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben ist.
Durch die Betätigung des Antriebsmotors kann über das Ritzel und die Zahnstange die Trägerplatte entlang des möglichen Verfahrweges auf der Auflagerplatte verschoben werden, so dass die Brühkammer zunächst im Bereich der Befüllstation positioniert wird, in der gemahlenes Filtergut in die Brühkammer eingefüllt wird. Durch die unter der Lochung der Trägerplatte befindliche Auflagerplatte wird ein Durchrieseln des gemahlenen Filterguts verhindert. Nachfolgend kann dann die Trägerplatte mittels des Antriebes linear verschoben werden, so dass die Brühkammer im Bereich der Brühstation angeordnet ist. Durch entsprechende Stellglieder kann dann das gemahlene Filtergut verdichtet werden und in der verdichteten Position mit unter hohem Druck stehenden Heißwasser durchbrüht werden. Nach Abschluss des Brühvorganges und Abgabe des Filtrates an ein entsprechendes Behältnis kann dann die Trägerplatte entlang des Verfahrweges auf der Auflagerplatte in die Auswurfstation verfahren werden, in welcher der in der Brühkammer gebildete Trester ausgeworfen werden kann. Um die Verdichtung durch Brühung im Bereich der Brühstation zu erreichen und um das Auswerfen des Tresters in der Auswurfstation zu ermöglichen, ist in diesen Bereichen die Auflagerplatte entsprechend gelocht.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass am Gestell, insbesondere an der Auflagerplatte, Wegbegrenzungsanschläge und/oder Positionserfassungsschalter vorgesehen sind, mittels derer die Endstellungen und die Zwischenstellung der Brühkammer erfassbar sind und der Linearantrieb schaltbar ist.
Durch diese Ausbildung ist eine exakte Verstellung der Brühkammer ermöglicht, so dass auch ein verschleißarmer Betrieb der entsprechenden Organe, die im Bereich der Befüllstation und im Bereich der Auswurfstation zur Verdichtung bzw. zum Auswerfen erforderlich sind, ermöglicht ist. Durch Positionierung von Endschaltern oder dergleichen ist es möglich, die Positionierung in den entsprechenden Stationen abzufragen und die Betätigung der entsprechenden Elemente zur Verdichtung bzw. zum Auswerfen nur dann freizugeben, wenn die exakte Position eingestellt ist.
Zudem ist vorgesehen, dass die Auflagerplatte federnd gelagert ist und sich federnd nachgiebig an der Trägerplatte abstützt.
Durch diese Anordnung ist ein ausreichendes Bewegungsspiel zwischen Auflagerplatte und Trägerplatte ermöglicht.
Um einen verschleißarmen Betrieb zu ermöglichen ist zudem vorgesehen, dass die Auflagerplatte aus verschleißarmem Kunststoff besteht oder zumindest mit solchem Werkstoff auf der Anlageseite der Trägerplatte beschichtet ist.
Zudem kann vorgesehen sein, dass am Gestell im Bereich der Befüllstation oberhalb der Brühkammer ein Befülltrichter vorgesehen ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Bereich der Brühstation mindestens ein Presskolben angeordnet ist, der in die Brühkammer verfahrbar ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Bereich der Brühstation zwei Presskolben angeordnet sind, deren erster oberhalb des Bewegungspfades der Brühkammer und deren zweiter unterhalb des Bewegungspfades der Brühkammer angeordnet ist, wobei beide Kolben koaxial zueinander ausgerichtet sind und mittels eines Antriebes axial verstellbar sind, wobei sie in einer Nichtgebrauchslage außerhalb der Bewegungsebene der Brühkammer angeordnet sind und in einer Gebrauchslage in die Brühkammer eingetaucht sind.
Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Antrieb für die Kolbenbewegung durch eine Gewindespindel gebildet ist, die parallel zum Stellweg der Kolben ausgerichtet ist und durch einen elektrischen Motor drehbar ist, dass an den Kolben außenseitig Spindelmuttern fixiert sind, die mit der Gewindespindel in Eingriff sind, wobei die Gewindespindel zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist, deren einer mit der Spindelmutter des oberen Kolbens und deren anderer mit der Spindelmutter des unteren Kolbens in Eingriff ist, so dass durch Spindeldrehung die Kolben gegenläufig bewegbar sind.
Bei der Steuerung der Kolbenbewegung kann dabei vorgesehen sein, dass nach dem Brühvorgang die Kolben nochmals aufeinander zu bewegt werden, um das durchnässte Filtrat weitgehend zu trocknen, damit beim anschließenden Auspressen des Tresters in der Auswurfstation ein möglichst trockener Trester ausgeworfen werden kann.
Zudem ist vorgesehen, dass im Bereich der Aufwurfstation ein Auswurfkolben vorgesehen ist, der in die Brühkammer verfahrbar ist.
Dabei ist vorgesehen, dass der Auswurfkolben mit einem Antrieb axial verstellbar ist, wobei er in einer Nichtgebrauchslage oberhalb der Bewegungsebene der Brühkammer angeordnet ist und in einer Gebrauchslage in die Brühkammer eingetaucht ist.
Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass der Auswurfkolben durch eine Gewindespindel verstellbar ist, die parallel zum Stellweg des Kolbens ausgerichtet ist und durch einen elektrischen Antriebsmotor drehbar ist, und dass am Auswurfkolben außenseitig eine Spindelmutter fixiert ist, die mit der Gewindespindel in Eingriff ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass für die Drehung der Gewindespindeln der Presskolben und des Auswurfkolbens ein gemeinsamer elektrischer Antriebsmotor vorgesehen ist, der über Getriebeelemente, insbesondere Zahnräder, mit den Gewindespindeln in Eingriff ist.
Die Anzahl der erforderlichen Bauteile wird damit minimiert. Die Ausbildung kann dabei so vorgenommen sein, dass die Gewindespindel des Auswurfkolbens die doppelte Steigung aufweist, wie die Gewindespindel der Presskolben, so dass bei Betätigung des Antriebes der Auswurfkolben gegenüber einem Presskolben den doppelten Weg zurücklegt.
Zudem kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Auswurfstation unterhalb der Auswurfstelle des Tresters ein Aufnahmebehältnis, vorzugsweise eine Schublade, angeordnet ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Anschlussteile für die Heißwasserzufuhr und die Ableitung des Filtrates an den Presskolben angeordnet sind.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass an der Brühkammer, insbesondere nahe deren oberen Endbereich eine Auflageplatte befestigt ist, die die Mündung der Brühkammer freilässt und bei Positionierung der Brühkammer im Bereich der Brühstation und/oder im Bereich der Aufwurfstation die Mündung der Befüllstation überdeckt.
Hiermit wird erreicht, dass dann, wenn sich die Brühkammer in der Brühstation oder in der Auswurfstation befindet, ein Nachrieseln von gemahlenem Filtergut unterbunden ist. Insbesondere dann, wenn sich die Brühkammer im Bereich der Auswurfstation befindet, kann im Bereich der Befüllstation schon Kaffeemehl eingefüllt werden, welches dann nach dem Auswerfen des Tresters und nach Bewegung der Brühkammer in die Füllstation in die Brühkammer abgeworfen werden kann.
Eine wesentliche Besonderheit wird noch darin gesehen, dass der Rohrabschnitt, der die Brühkammer bildet, an seinen Mündungsbereichen konisch erweitert ist, so dass die lichte Weite gering größer als der Außendurchmesser des Auswurfkolbens und der Presskolben gegebenenfalls einschließlich der die Kolben umgebenden Dichtungen ist, während er im Mittelabschnitt zylindrisch ist und dem Kolbenmaß gegebenenfalls samt Dichtungen eng angepasst ist.
Hierdurch wird erreicht, dass beim Einfahren der Kolben in den Rohrabschnitt die Dichtungen nicht auf Verschleiß beansprucht sind, da sie zunächst mit radialem Spiel in den Rohrabschnitt eingreifen können, bevor sie dann im zylindrischen Mittelbereich dicht am Innenmantel des Rohrabschnittes anliegen. Die Kolben weisen üblicherweise Dichtungen auf, die in Form von O-Ringen ausgebildet sind und das freie Ende der Kolben außen umgeben. Hieraus resultiert auch der Vorteil, dass nicht über den gesamten Stellweg der Kolben der maximale Andruck auf die Dichtungen ausgeübt wird. Der Verschleiß der Dichtungen wird damit erheblich verringert.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Brühkammer aus Edelstahl besteht.
Die entsprechende Ausbildung der Brühkammer hat den Vorteil, dass das ausgewählte Material geschmacksneutral und verschleißarm ist.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Auswurfkolben eine umlaufende elastische Lippe, insbesondere aus Silikon, aufweist.
Es wird hierdurch bei Betätigung des Auswurfkolbens erreicht, dass die Brühkammer von anhaftenden Filtergutresten befreit und gereinigt wird.
Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
1 die wesentlichen Bestandteile eines Perkolators in Ansicht;
2 eine Schnittansicht der 1 in der Befüllsituation;
3 desgleichen in der Brühposition vor der Verdichtung des Materials;
4 desgleichen nach der Verdichtung des Filterguts;
5 desgleichen in der Arbeitsstellung der Auswurfposition;
6 die Situation bei vollendetem Auswurf des Tresters;
7 eine Einzelheit in vergrößerter Ansicht.
In der Zeichnung sind die wesentlichen Bestandteile eines Perkolators zur Zubereitung von Brühgetränken, Kaffee, Espresso oder dergleichen gezeigt. Der Perkolator weist ein Gestell 1 auf. An diesem Gestell ist im Bereich 2 eine Befüllstation zum Zuführen von gemahlenem Filtergut vorgesehen. Im Bereich 3 ist am Gestell 1 eine Brühstation 3 angeordnet und im Bereich 4 ist am Gestell eine Auswurfstation 4 für den Trester vorgesehen.
Wie beispielsweise aus der Darstellung gemäß 1 ersichtlich, sind die Füllstation 2 , die Brühstation 3 und die Auswurfstation 4 linear nebeneinander angeordnet. Des Weiteren ist eine Brühkammer 5 vorgesehen, die durch geeignete Mittel linear verstellbar am Gestell 1 angeordnet ist. Somit ist es möglich, die Brühkammer 5 alternativ an der Befüllstation 2 , an der Brühstation 3 oder an der Auswurfstation 4 zu positionieren. Sofern sich die Brühkammer 5 im Bereich der Befüllstation befindet, wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann sie mit gemahlenem Filtergut beladen werden. Nachfolgend erfolgt die Verschiebung der Brühkammer 5 in die Position der Brühstation 3 , wie in 3 und 4 gezeigt. Hierbei kann das Filtergut verdichtet werden und anschließend mit unter hohem Druck stehendem heißem Wasser durchströmt werden. Vorzugsweise erfolgt die Durchströmung von unten nach oben, wobei entsprechende Ein- und Auslässe an den Stellorganen vorgesehen sind, die später noch beschrieben werden. Nach Durchführung des Brühvorganges wird die Brühkammer 5 dann in die Position der Auswurfstation 4 verstellt, wie in 4 und 6 gezeigt ist. In dieser Position kann der entsprechende Trester ausgeworfen werden. Im Ausführungsbeispiel ist am Gestell 1 eine Auflagerplatte 6 befestigt, die sich horizontal erstreckt und die Linear-Führungsmittel 7 aufweist, an denen eine Trägerplatte 8 linear verschieblich geführt ist, von der oberseitig die Brühkammer 5 in Form eines beidends offenen zylindrischen Rohrabschnittes abragt. Die Trägerplatte weist im Bereich der Brühkammer 5 eine Durchgangslochung 9 auf. Die Unterseite der Trägerplatte 8 liegt auf der Auflagerplatte 6 an. Ferner weist die Auflagerplatte 6 im Bereich der Brühstation 3 und im Bereich der Auswurfstation 4 Durchgangslochungen 10 , 11 auf. Im Bereich der Befüllstation 2 ist die Auflagerplatte 6 nicht gelocht, sondern bildet eine geschlossene Fläche.
Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, ist an der Brühkammer 5 bzw. der Trägerplatte 8 eine Zahnstange 12 befestigt, die parallel zum linearen Stellweg ausgerichtet ist. Am Gestell 1 ist ein mit der Zahnstange 12 in Eingriff stehendes Ritzel 13 gelagert, das über einen elektrischen Antriebsmotor 14 und im Einzelnen nicht näher dargestellte Getriebemittel angetrieben wird. Hierdurch erfolgt die Verstellung der Brühkammer 5 in die einzelnen Positionen.
Am Gestell 1 , insbesondere an der Auflagerplatte 6 , sind Wegbegrenzungsanschläge 15 , 16 und/oder Positionserfassungsschalter vorgesehen, mittels derer die Endstellungen und auch die Zwischenstellung der Brühkammer 5 erfassbar ist und mittels derer der Linearantrieb schaltbar ist.
Die Auflagerplatte 6 kann zusätzlich federnd gelagert sein und sich federnd nachgiebig an der Trägerplatte 8 abstützen. Zudem besteht die Auflagerplatte 6 vorzugsweise aus verschleißarmem Kunststoff.
Am Gestell 1 ist im Bereich der Befüllstation 2 oberhalb der Brühkammer 5 ein Befülltrichter 17 vorgesehen, an dessen Mündung ein elektrisches Mahlwerk angeschlossen sein kann.
Im Bereich der Brühstation 3 sind zwei Presskolben 18 , 19 angeordnet, deren erster ( 18 ) oberhalb des Bewegungspfades der Brühkammer 5 und deren zweiter ( 19 ) unterhalb des Bewegungspfades der Brühkammer 5 angeordnet ist. Die beiden Kolben 18 , 19 sind koaxial zueinander ausgerichtet und mittels eines Antriebes axial verstellbar, wobei sie in einer Nichtgebrauchslage, wie beispielsweise in 2 und 3 gezeigt ist, außerhalb der Bewegungsebene der Brühkammer 5 angeordnet sind und in der Gebrauchslage, die in 4 gezeigt ist, in die Brühkammer 5 eingetaucht sind.
Der Antrieb für die Kolbenbewegung wird durch eine Gewindespindel 20 gebildet, die parallel zum Stellweg der Kolben 18 , 19 ausgerichtet ist und durch einen elektrischen Motor drehbar ist. An den Kolben 18 , 19 sind außenseitig Spindelmuttern 21 fixiert und linear geführt, die mit der Gewindespindel 20 in Eingriff sind. Dabei weist die Gewindespindel 20 zwei gegenläufige Gewindeabschnitte auf, deren einer mit der Spindelmutter des oberen Kolbens 18 und deren anderer mit der Spindelmutter des unteren Kolbens 19 in Eingriff ist, so dass durch die Drehung der Gewindespindel 20 die Kolben gegenläufig bewegbar sind.
Im Bereich der Auswurfstation 4 ist ein Auswurfkolben 22 vorgesehen, der in die Brühkammer 5 verfahrbar ist, wie in 5 und 6 verdeutlicht ist. Hierzu ist eine Gewindespindel 23 vorgesehen, die ebenfalls parallel zum Stellweg des Kolbens 22 ausgerichtet ist und durch einen elektrischen Antriebsmotor drehbar ist, wobei am Auswurfkolben 22 außenseitig eine Spindelmutter 24 fixiert ist, die parallel zum Stellweg geführt ist und mit der Gewindespindel 23 in Eingriff ist. Diese Gewindespindel 23 weist die doppelte Steigung wie die Gewindespindel 20 auf, damit bei Drehung der Gewindespindeln durch das gleiche Stellorgan der doppelte Stellweg erreicht wird.
Im Bereich der Auswurfstation 4 ist unterhalb der Auswurfstelle des Tresters ein Aufnahmebehältnis 25 , beispielsweise in Form einer Schublade, vorgesehen. Die Anschlussteile für die Heißwasserzufuhr und die Ableitung des Filtrates sind an Presskolben 18 , 19 vorgesehen.
Zusätzlich ist an der Brühkammer 5 nahe deren oberem Endbereich eine Auflageplatte 26 befestigt, die die Mündung der Brühkammer 5 freilässt und bei Positionierung der Brühkammer 5 im Bereich der Brühstation 3 und/oder im Bereich der Auswurfstation 4 die Mündung der Befüllstation 2 überdeckt. Insbesondere beim Auswerfen des Tresters in der Auswurfstation 4 kann dann schon in der Befüllstation 2 gemahlenes Filtergut zugeführt werden, welches nicht nach unten fallen kann, da dieser Weg durch die Platte 26 versperrt ist. Erst wenn die Brühkammer 5 in die Position der Befüllstation 2 überführt wird, kann das gemahlene Filtergut in die Brühkammer 5 abgeworfen werden.
Der Rohrabschnitt, der die Brühkammer 5 bildet, ist, wie insbesondere in 7 veranschaulicht, an seinen Mündungsbereichen konisch erweitert (konische Erweiterung 27 ), so dass die lichte Weite gering größer als der Außendurchmesser des Auswurfkolbens 22 und der Presskolben 18 , 19 ist (einschließlich der die Kolben umgebenden Dichtungen), und er im Mittelabschnitt 28 zylindrisch ausgebildet ist und im Kolbenmaß samt Dichtungen eng angepasst ist.
Vorzugsweise besteht die Brühkammer 5 aus Edelstahl.
Der Auswurfkolben 22 weist vorzugsweise an seinem freien Ende eine außen umlaufende elastische Lippe aus Silikon auf, so dass die Brühkammer 5 beim Eintauchen des Auswurfkolbens von anhaftenden Rosten befreit wird.
Die Funktion des Perkolators ist anhand der Zeichnungsfiguren gut erläuterbar. In der Ausgangsstellung befindet sich die Brühkammer unterhalb des Befüllstutzens der Befüllstation 2 , wie in 2 gezeigt. In dieser Position wird gemahlenes Filtergut in die Brühkammer eingefüllt. Anschließend wird die Brühkammer 5 linear zur Brühstation 3 hin verschoben, wie in 3 gezeigt ist. In dieser Position wird der Antrieb der Kolben betätigt, so dass die Kolben in die Verdichtungsposition überführt werden, wie in 4 gezeigt ist. Nachfolgend erfolgt die Durchbrühung des zusammengepressten Kaffeemehls oder dergleichen. Nach Beendigung des Brühvorganges werden die Kolben zurückgestellt und die Brühkammer 5 wird in die Position bewegt, die in 5 gezeigt ist. Es wird dann der Auswurfkolben betätigt und in die Stellung gemäß 6 verfahren, wobei der Trester dann nach unten abgeworfen wird.
Der erfindungsgemäße Perkolator ist einfach aufgebaut und funktionssicher über lange Zeitdauer zu betreiben.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Kaffee perkolator
For your daily caffeine fix.
Welcome, Search Engine Folks!
This page is devoted to showing interesting examples of coffee makers. We have a Technical Page that deals with the Theory and Technology of Coffee Brewing for those of you with techinical questions like "What's the optimum water temperature?" (it's about 201 degrees F). So, to aid you with your special requests, here are some navigational tools
In addition to coffee makers, we have a Calendar of Swing Dancing in DC, a Directory of Vintage Clothing Stores and a Guide to 1940s Collectibles. Thanks for tuning in! Feel free to Contact Me if you have questions or want to share photographs and chat over coffee with the rest of the readers.
Brief History of Coffee in the Western World
Here is a wonderful photograph from the mid 1940s showing a display of appliances at a Sears store in Chicago. Many of the Coffee makers are described below and the toasters can be found on our Mechanics of Toast Page.
Toasters and Coffee Makers Galore at Sears, c. 1946
Click Photo to Enlarge It
Use Enough Coffee!
..at least according to the trade association.
From LIFE Magazine, March 24, 1941
Coffee and the Winged Horsemen People have been drinking coffee for almost a thousand years. The practice started in the Near East and for some time was generally limited to Turkey, Arabia and Persia. European (and American) use of coffee is much more recent. One legend is particularly interesting because it gives me a chance to write not only about Coffee, but also Motorcycles, Pastry, Mozart, and Heavy Cavalry. I am also going to use this opportunity for a shameless plug for Keith Rocco, my favorite artist. To wit, please let me introduce the Polish Hussaria:
Polish Hussaria Breaking the Siege of Vienna, 1683
"The Avenging Angels", painted by Keith Rocco
Yes, they are wearing Wings and Tiger Skins
Genrally, men will not admit that they have artistic or domestic interests other than the personalization of objects that project force or express masculinity. (Painting flames on Hot Rods, Nose Art on B-17s, Low Riders, Zoot Suits, etc, etc). If you haven't had enough masculine art on the Motorcycle and Hot Rod "reality" shows, you might want to look at the very Ultimate Expression of Testosterone Art. In brief, the Polish Hussaria or Heavy Cavalry rode into battle on giant horses with jeweled tack, wearing heavy armor using a whole tiger (or leopard) skin as a cape -- and (get this) WINGS! Put them on TV today and these guys would IMMEDIATELY command the respect of mild-mannered scientists who work in offices as well as hardhats, mob guys, street thugs, long-term convicts, and bicycle messengers.
And now to link between the Hussaria and Coffee: In 1683, a small force of them completely annihilated the Turks who were besieging Vienna -- ending forever Islamic conquest in Europe. The surprise was so quick and the devastation so complete that many coffee-pots and bags of coffee were left in-place, ready to serve the Turks. The Hussaria celebrated the event by drinking the Turks' coffee and adopting it as their own beverage. Captured coffee service of the Sultan was sent to the Pope who also became a coffee devotee. Military forces all over Europe came to imitate the Hussaria and coffee became part of their rituals as well. The crescent roll (croissant), taken with coffee, is said to memorialize the end of the Turkish threat to Europe (that is, by eating the roll, one symbolically consumes the Turkish flag. )
Keith's painting depicts the Hussaria smiting down the Janissaries, the cream of the Sulan's armies. In turn, they have an interesting history: they were special troops made up entirely of Christian children abducted as infants and raised to serve the Sultan. Those of you who are familiar with Mozart's Abduction From the Seraglio may recognize the Janissary Chorus.
On a minor note, a reader sent this in: ". the Mongols used a kind of "lasso" against armored cavalry; a defence against the lasso was a frame that would require a lot more height to capture the rider. In many cases, the "wings" were attached to the saddle and they served the same function as a motorcycle "sissy bar," especially when the cavalryman rammed his 20 foot lance into an infantry square at full gallop.. " I was somewhat saddened to find functionality in this expression of sheer bravado..
Our reader Duane tempered our enthusiasm for the Hussaria and gave us a new insight into another Breakfast Pastry: ". It was a combined army of Bavarian, Saxon and Poles under John Sobieski II who relieved Vienna. Sure the famed Hussaria did make impact but actually it was a combined charge by Hussaria, Pancerni ( more lightly armed Polish cavalry) and collective German horse, mostly pistol armed, that broke the Jannisaries. The rest is correct. Another legend holds that the bagel was invented at that time to represent a stirup and thus comemorate the Hussaria charge. "
So there you have it -- The History of Coffee, Motorcycle Reality Shows, Heavy Cavalry, Pastry, and Mozart.
Very Brief Summary of Coffee Chemistry and Technology
Coffee has a very complex Chemistry: There are many, many separate organic compounds in brewed coffee. For the chemistry of aroma, alone the number is well over 800 and as analytical methods become more precise more will be uncovered. Various research groups have identified 150 aliphatic compounds including 56 carbonyl compounds and 9 sulfur containing compounds; 20 alicyclic compounds, including 10 ketones; 60 aromatic benzenoid compounds, including 16 phenols; 300 heterocyclic compounds, including 74 furans, 10 hydrofurans, 37 pyrroles, 9 pyridines, 2 quinolines, 70 pyrazines, 10 quinoxalines, 3 indoles, 23 thiophens, 3 thiophenones, 28 thiazoles, and 28 oxazoles (34).
Without going into a complex chemistry lecture, (Click Here if you want one. ) the secret to a great cup of coffee is hot but not boiling pure water. Distilled water is best. If the water temperature exceeds 201 deg F (94 C), highly objectionable organic acids will form, creating a bitter taste. Any contact between coffee and metal will also form organic acids which detract from the taste. The actual type of coffee being brewed is quite secondary to water purity and temperature. If your apparatus is clean and you use pure water at 94 C, you can get a MUCH better cup with generic supermarket coffee than you can get from very expensive boutique coffee in a dirty machine.
If Your Heart and Water Are Pure You Can Make Fantastic Coffee
BOKAR is still my all-time favorite!
A&P Markets have now mutated to Fresh Fields
Below, you will find a summary of the methods that have been devised over the ages to solve the key problems of (1) heating the water and (2) bringing the water into contact with the grounds. Hyperlinks will bring you to our very detailed (and profusely illustrated) page on coffee technology
- Boiled Coffee is made by placing ground beans in a container and boiling the mixture. A variety of schemes are used to clear the grounds from the brew. This is most associated with cowboys on the trail or soldiers in the field. With lots of care, it is possible to make a decent cup of coffee this way.
- Drip Coffee Makers require an external source of hot water. Ground coffee is placed in the top unit; water is poured into the grounds, creating the brew which drains through a filter into the serving pot. The filter can either be paper or a porous metal screen. Drip makers generally make the highest quality brew because the coffee itself never boils. However, until the "Mr. Coffee" type machines came along, there was no way to brew drip coffee automatically.
- Percolators are an attempt to integrate the functions of water heating and brewing. The grounds are placed in a small chamber at the top and plain water goes into the bottom. The water is heated; as it boils, it travels up a small tube and sprays out over the grounds. Brewed coffee drains downward into the bottom chamber. A glass top lets you see how dark the brew is (and turn the thing off). The source of heat can be a stove or a built-in resistance coil. This is probably the least desirable method of brewing because the coffee can be boiled -- increasing the formation of organic acids which taste bitter.
- Vacuum Coffee Makers also integrate the heating and brewing functions. Coffee grounds are placed in the clear glass vessel on the top. Water is heated in the bottom component. Air, heated in conjunction with the water expand s and forces hot water upward in the tube and contacts the grounds, brewing the coffee in the upper chamber. The water in the upper chamber never exceeds 201 degrees farenheit, so the ideal temperature is maintained. The brewed liquid remains in the top chamber until the unit is removed from the heat; the temperature change induces the vacuum between the lower and upper chambers, which draws the brewed coffee back downward into the lower pot. The vacuum seal is not broken until all of the coffee has been drawn back down naturally, and the last gush of air is heard to gurgle (which is caused because evaporation and absorption of water by the grounds produced slightly less water volume in the lower chamber than when brewing first started). After the gush of air and gurgling, the vacuum seal no longer exists. The heated water is allowed to mix with the grounds freely in the chamber; however once the vacuum has started, the grounds become tightly compressed into the bottom of the upper chamber, acting as their own filter. The force of the vacuum pulling the water down through the grounds at a high pressure helps to express the coffee, similar to the espresso brewing. It's much different than a drip method, which is done as water drains through the grounds by gravity. On the other hand, The drip method produces bitter oils; however, part of what makes vac pot coffee taste so good is the limited amount of time that the water is allowed to be in contact with the coffee grounds (like with espresso). With drip coffee, the longer exposure time allows more bitter oils to seep out. Yet, vacuum brewing is extremely complex and subject to numerous mechanical problems. The advantage is that the process assures that water never exceeds the optimum temperature. All glass versions assure that there is never any coffee-metal contact. These machines are blindingly complicated.
- Vesuvio Systems In general, "espresso" the term refers to any method for brewing coffee with pressure and stepped down steam (rather than heated-up water.) The most common home mechanism is the "Vesuvio" type which has two chambers. The bottom chamber holds water and the upper chamber is empty. A small cup filled with coffee grounds separates the two. Water is heated in the sealed bottom chamber; when it becomes steam, a it passes through the coffee. In one sense the process is like percolation save for a clever design that keeps the brew from being constantly re-heated.
- True Espresso In a restaurant, the Espresso machine has a large steam reservoir (usually a big brass tank surmounted with an eagle. ); the coffee is inserted in a small container and water condensed from steam is passed through it, under high mechanical pressure to brew the coffee. The machine has other steam taps for frothing milk for cappucino. In Italian, the word "espresso" means "individualized" (as in "Made expressly for John Jones") -- however, mixed in with this is the connotation of steam trains with special schedules (as in the "Wabash Express") So, Espresso is coffee brewed with steam and pressure, made one serving at a time. Toot! Toot!
The Stylistic Genius of Frank Woolcott
Click to Enlarge
This is a very nice matched coffee service that uses the Vacuum Process. This set dates from the mid 1930s and features lots of very moderne details. The set was designed by Frank Woolcott and patented in 1934.
Click to Enlarge
Here is a closeup of the cream and sugar bowls as well as the "stove" with the electric heating element
(left)The Creamer and Sugar Bowl (Bakelite Handles)
(right) The "Stove" for Heating the Water
(left)Woolcott's Patent 1,983,210 for the Stove
(right) Closeup of the Server
Click to Enlarge
Click Here to learn how to get free Patent Drawings
This variant uses a cheesecloth filter that is kept in place by a spring. Like all appliances of the time, the cord was detachable. This version uses a cord with a resistance device (the ANYHEET control) in the cord to regulate the heat applied to the water. Since many remote communities only had Direct Current (DC), the manufacturer's nameplate makes it quite clear that only Alternating Current (AC) is to be used.
(left) The Cheesecloth Filter and Metal Cover for the Server
(middle) Woolcott's Patent 1,967,982 for the Filter mechanism
(right) Anne Boever's improvement on Woolcott's design
Click to Enlarge
Click Here to learn how to get free Patent Drawings
(left) The ANYHEET Control
(middle) An Ad for The ANYHEET Control from 1935
(right) The Manufacturer's Nameplate
Click to Enlarge
The reader who sent us these photos tells us:
"..The Silex Hostess set was purchased (for $240.00) by the Connecticut State Historical Society. In the spring [of 2006] it will become part of a long term exhibit in the Old State House in Hartford, CT where it was made. "
Contact Us if you can help us know more about this fascinating object.
Here are some photos of a very lovely Silex vacuum coffee brewer sent in by our reader Kevin. He did a good job with the photos and even scanned in the brochure!
We have reproduced the instruction booklet with high resolution
Click to Enlarge
Here is an interesting "fragment" of a Silex set that was sent to us by our reader Adam in London. It is an elegant silver handle that once held the server (and brewing chamber) for a Silex Vacuum brewer. Since the glass was likely to break, the silver handle can be opened to replace the server. Also, the server can be removed for cleaning without exposing the handle to tarnishing soaps. This is a very clever device that has its roots in 17th century "Syphon" brewers that use the vacuum principle. For this, an alcohol lamp provides the heat source. Currently, the "Yama Syphon Brewer" is being sold as a working replica of the antique "syphons". I have one and it is always an entertainment to make coffee at the table with it. I can see a rig like the Yama using the silver handle being used to make demi-tasse at a fancy dinner.
The silver handle, side view (the top opens)
The silver handle (top view)
"Reconstructed" use of the Silver Handl e
Click to Enlarge
Silex Company of Hartford, Connecticut
Click to Enlarge
These photos were sent in by our friend Al in New York. Neither Al nor I know very much about this artifact which appears to be a four burner coffe warmer for service in a restaurant. Here's what Al says:
". Could you help me identify this silex coffee maker? It was originally purchased for a coffee shop my grandfather had in lower Manhattan around 1930 and never used. It's a gas four burner made of chrome with four glass coffee pots on top. "
This system for brewing coffee was also invented by Frank Woolcott. Here are some additional pictures:
(left) Manufacturer's Plate
(middle) Closeup of one Server
(right) The Original Box.
Woolcott's Patent 1,983,209 for the Silex CommercialSystem
Click to Enlarge and Rotate
Here is a picture of a three burner Silex set that was sent in by our reader John. He writes that it is still in service at Kortman's Restaurant, located in Rogers City a small town in Michigan.
The 3 Burner Silex at Kortmans
While we are looking at commercial coffee-makers, you should see some of the beauties that have been restored by our friend Eric:
Click to Enlarge
". I've attached a few images of a Taft, Warren, & Taft coffee urn that was produced in the early 1900s. Taft, Warren & Taft was a Baltimore-based firm, long since defunct, that supplied Baltimore and Washington, DC hotels with restaurant supplies, including coffee urns, beginning around 1912. (That is when they showed up in the State of Maryland's Comptroller's tax records.) The urn shown is one from my private collection and is slated to show in a proposed exhibit onBaltimore wares at the Baltimore Museum of Industry. All of these urns wereoriginally nickel-plated top-to-bottom. Now you see them only as copper and brass as the nickel wore over time, and owners opted to have the remainderremoved. I fully refinish my urns, plating all of the hardware, thoughleaving the copper chassis unplated. I happen to like the two-tone,three-tone look. Several of our urns get used for family functionsincluding tailgate parties, clean-up well, and are always the subject of attention by coffee lovers. . "
In conjunction with Eric's note, we also received a photo of thus brass beauty, sent to us by John, one of our readers. He says that he picked this up in the Phillipines and that the only markings on it indicate that it was made in Osaka, Japan during the period when the United States occupied that country after World War II. John says,
". Brass that might have ended up in shell casings and steel that might have been part of a "Zero" have been re-fashioned into a very beautiful and elegant object, hopefully a metaphor for our times.
Coffee Urn Manufactured in Occupied Japan
Unfortunately, Eric, the Urn expert has this to say:
. Now, regarding the coffee urn that one of your readers indicated was made in occupied Japan (O-J), I do have to take exception. It is an interesting story, however, I don't believe it is correct. There were a number of U.S. manufacturers of coffee urns that were in production between 1885-1935 that produced this style of coffee urn (i.e., gas heated, ceramic insert for coffee, copper water jacket for heated water). Such urns ranged from 11-12" diameter to as large as 20-22" diameter (over 4 feet tall!). (I have one of the large ones in my basement, and my contractors often mistake it as an old water heater!) Now, regarding the O-J urn, I believe that the two wire handles on the sides were a later embellishment, as was the eagle on the top (to mimic an Italian espresso machine of the 1930s). Additionally, post-WII urns had moved largely to aluminum in construction. It is possible that the urn ended up in the Philippines in a nice hotel, however, I am almost certain that it was shipped from the U.S. pre-WWII. Additionally, I recognize the chassis of the urn and will try to identify the manufacturer at a later date. Likely it came from either New York or Chicago. . "
Our reader Alyse sent us a picture of this beauty:
Thanks to our Reader Alyse
Click on the Photo to Enlarge it
. I purchased this in rural Indiana a few years ago. It is in very good shape and clean inside out The plate inside says FILTRATOR COFFEE APPARATUS CO.INC N.Y. CITY I think it can brew 50 gallons .
On the subject of commercial brewers, you might want to look at our page on Diner Talk, since a whole lot of the coded communications between waitstaff and the kitchen involves coffee.
feel free to Contact Us if you can help us know more about either of these fascinating objects.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
From New Britain, Connecticut
Click to Enlarge
Landers, Frary & Clark traces its start to the time George Landers, age sixteen, arrived in New Britain, Connecticut in 1829 looking for a job. He soon went to work for Josiah Dewey who, seven years earlier, had started a small foundry making cupboard latches and other hardware. After Dewey's death, it became Landers & Smith Manufacturing Company in 1853. As president, Landers' salary was seven hundred dollars a year.
In 1862 the small but prosperous company made another of the many acquisitions that were to mark its history and growth in future years. It acquired the firm of Frary, Clark & Company, of Meriden Connecticut, the company name changed to Landers, Frary & Clark, which it retained for the next full century of its existence.
Probably the most important item introduced around this period was a household scale, "the first product designed particularly for the American housewife." The company's productline continued to grow, adding meat choppers and sausage stuffers, screw eyes and strap hooks, door handles and floor scrapers, molasses gates and faucets, meat hooks and harness hooks, cast iron match boxes and curry combs, fancy brass hat hooks and eyes with porcelain knob ends--and even toys.
In 1870, George Landers, having turned fifty-seven, decided to retire from active management, but to stay on as vice-president and director. His son was now secretary of the company.
In the 1890s the trade name "Universal" was adopted for the company's products. And it was in the same period that it introduced a series of quite revolutionary household products that were to help establish it as a leader in the housewares field. One of these, was the "Universal" bread maker in which dough was prepared in the evening, left in the machine to rise overnight, ready for baking in the morning. This product quickly became one of one of the mainstays of the company.
The second product to become a household necessity was the "Universal" food chopper. Choppers were not new, but this one ground not merely meats but vegetables as well. Odds and ends could be turned into hashes and casseroles with ease. The identical model food chopper first produced in 1897 was an active item in their line nearly 100 years later.
The third, and to us, the most important product introduced during this period was the "Universal" coffee percolator (first produced in 1905), offering a new method of brewing coffee without boiling it, with resultant improvement in clarity and flavor. For most of the period from 1900 to 1980, percolators outsold other types of coffee makers. This percolator of the nineties was a simple one, heated on the stove. The day of electricity was only dawning.
A stock clerk named Charles F. Smith had gone to work for Landers in 1882, and in 1900 on the death of Charles Landers, son of the founder, he was elected president. Until his death in 1938, Smith was responsible for the tremendous growth of the company. Beginning with a patent it received in 1908 for the development of an electrical unit to be used on percolators, the company moved head-on into the appliance field.
The first "Universal" appliance appeared in 1912 when a "thermo cell" electric iron was introduced. Percolators, toasters and ranges soon followed. By 1915 it was already making electric ranges. Then came World War I when all production was devoted to military needs.
After the war the company greatly intensified its entry into electrical household products, an era Richard White referred to as the second or "electrical phase" of its development. "Today [1925], while Landers is manufacturing many non-electrical products for the home, its principal products are in the electrical field," he said.
It is noteworthy that in the early 1920s Landers, in order to exercise more complete quality control over its appliances, adopted a policy of making all its own parts as far as possible. At the time it claimed that six out of every ten homes in the country had at least one "Universal" product. Its capitalization in 1923 had reached $10.5 million and it employed over three thousand people.
Click to Enlarge
The company also grew by acquiring other organizations: In 1919 the Barnes & Kovell Company was purchased. In 1920, the Columbia Heating Pad Company and in 1940, the O-Pan-Top Manufacturing Company, producers of a top-opening carpet sweeper, joined the "Universal" line.
Throughout the many years of its growth Landers had developed a conservative, intensely quality-minded image; here, it seemed, was a company so solidly rooted "it'll go on forever." So in 1950, when it announced the discontinuance of its cutlery division after eighty-four years of operation, the trade was shocked. Landers, they would tell you, acquired businesses--it didn't drop them.
Alas, Landers, Frary and Clark went out of business in 1965, a victim of cheap and cheesy imports. However, LF&C did not go down without a fight -- at the height of the Cold War, they began manufacturing geiger counters for the US Civil Defense program.
Landers Frary and Clark Model V-715 Raidation Detector
No ZIP Codes in the Manual, so it was made before 1963
During the 1950s and 1960s, the US Government stockpiled a variety of radiation detection devices to be used in times of Nuclear Emergency.
I was in Roanoke over the 2008 Labor Day weekend, and stumbled upon an auction of "Surplus Federal Property" Apparently, the local FBI office was moving and shedding excess baggage. Among the items were confiscated "pornography" (actually cheesecake pictures that are tame by Victoria's Secret Catalogue standards) priced by the pound, lots of file cabinets, chairs, etc, and the aforementioned radiological instruments. For a grand total of $6, I came back with a pound of ill-focused photos of not-so-attractive women in underwear and a "Radiological Survey Meter, OCD Item No. V-715, Model 1-A" -- new in box with two very old Eveready D Cells -- accompanied by seven dosimeter pens and their charger.
Check out this website for a more detailed discussion of the Civil Defense Radiation Detection Devices. Click Here to download a free copy of the V-715 Operator's Manual.
It turns out that the V-715 is an ion chamber that doesn't even begin to register until the Geiger Counter is off the scale, possibly for use by the cockroaches after everyone else had died.
Contact Us if you can help us know more about this fascinating object.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
We recently heard from our reader Linda. She writes:
I just purchased a coffee pot that is made of aluminum,. The bottom of the pot is marked "Columbia, L. F. & C ". The percolator basket is marked in large type "Columbia Landers Frary". Under thisin smaller type is "Bte S.G.duG No.369482-D.R.G.M. NO.271,098 No.159 PAT'D. MAY 22, 06. JULY 16,07. JAN 28,13." I am attaching pictures. Do you know anything about this particular coffee pot? I have looked and the only LF&C brand I can find is "Universal" with no mention of "Columbia" only Universal. Any information you can give me to find out how old this is would be appreciated.
Landers, Frary and Clark (LF&C) was founded in 1882, when Landers and Smith Co. acquired Frary & Clark, a well-known manufacturer of housewares and hardware. Columbia was an early brand name used by Landers, Frary & Clark. As noted above, the very first LF&C Columbia product was a kitchen scale. :
Landers Frary and Clark Patent No. 850,508
Click to Enlarge
According to the Patent office, the "Universal" trademark dates from 1890, although your piece had to have been made after 1913. I did some patent searching and discovered that LF&C had designed an electric percolator by 1912, and had an improved percolator basket by 1916.
Electric Percolator Design Patent D-43,520
Improved Percolator Basket Patent No. 1,251,432
Click to Enlarge
My best guess at this time is that the coffee pot dates from the time of World War I. (maybe 1914-1916). It looks like LF&C may have marketed some items under the "Columbia" name before branding all its goods as "Universal". That's only a guess and I invite comment from knowledgeable readers on this subject.
Instant Coffee during the Swing Era
Click to Enlarge
This photo was sent in by the noted 40s Phil of central Indiana. Phil writes: "Here's how you made instant coffee in the old days if you didn't care for Instant-Postum. It's the Filtron cold water coffee extractor, it works like this:
- Put a pound of ground coffee in the large middle bowl
- Fill the upper chamber with cold water
- Invert the upper chamber over the coffee chamber
- Water drips slowly (overnight recommended) through the coffee grounds
- An Extract ends up in the lower pot (that closely resembles a coffee server)
- Add the highly concentrated extract (1 ounce) to a cup of hot water..
- Voilla! you have instant coffee
If stored in a sealed glass jar this extract will last a month or more, according to the instruction book. The price of the Filtron was $19.50. "
(left) Closeup of the Filtron Server
(middle) Brochure for the Filtron
(right) Advertisement for the FiltronBR> Click to Enlarge and Rotate
They STILL MAKE THEM.
They're not as classy as their deco ancestor, but you can have one by writing to:
Filtron Cold Water Coffee Extractor
Prince Castle, Inc.
Carol Stream, Illinois 60166
Thanks, so much, Phil!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Their top of the line coffee maker
Click to Enlarge
This photo was sent in by the noted 40s Phil of central Indiana. Phil writes: "This is a 1940 G.E. top of the line coffee maker Cat. No. 129P8. It's a vacuum type machine. What an incredible mixture of glass, chrome, and bakelite. This one is in mint condition "
Click to Enlarge
We have had some exchange of comments with our readers about problems with the GE 129P8. Here's what Phil has to say:
". [I think] that the GE 129P8 is the coolest glass vacuum coffee maker ever. I have two of them and they are both in "like new" condition. After [discussing this with a reader] I got the hankerin' to make some coffee with one of my 129P8s. I discovered that neither one of them works. When plugged in, the pilot light comes on but when the red button is pushed the pilot light stays on and nothing happens. I have a feeling that the magnetic trigger in these coffee makers did not last long. That explains why my GEs are in such excellent condition . they quit working early in their lives so were not used much. I have an extra stove (heating unit) for a GE 129P18 (that is the post WW II GE model which is a face-lifted 129P8). That stove does not work correctly either. I did get it to go on 'Hi' heat by holding the button down with my finger. I ran it through a coffee making cycle (using just water - no coffee) and discovered another good reason not to use these GEs for making coffee. The boiling water and steam in the upper bowl caused the bakelite lid to give off a burnt bakelite odor and that odor was present in the cloth coffee filter when I cleaned the coffeemaker after the experiment. Also, one of the rubber feet on the upper bowl lid stuck to the inside of the bowl during the test run. If you do get your 129P8 working, I would recommend that you leave the lid off while making coffee. I'm going to try to dis-assemble one of the 129P8 stoves to see if I can get it working properly. . "
Thanks, so much, Phil!
Here are some photos of another high-style GE Vacuum coffee maker sent in by our friend Leon
GE Coffee-Maker Ads
(left) From LIFE Nov 3, 1941
(right) From LIFE Oct 6, 1941 Click to Enlarge
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Also Known as "Over/Under" Brewers
The Neapolitan flip coffee pot, or Napoletana, is a drip brew coffee maker for the stovetop. It consists of a bottom section filled with water, a filter section in the middle filled with coarsely ground coffee, and an upside-down pot placed on the top. When the water boils, the entire three-part coffee maker is flipped over to let the water filter through the coffee grounds. Once the water has dripped through the grounds, the water-boiling and filter sections are removed, and the coffee is served from the remaining pot. Because of the coarse grounds, the coffee is brewed quite mildly. Using a very dark, finely ground roast, in the "Neapolitan" style, this method can produce a coffee that has a stronger flavor than an automatic drip maker.
They Come in Various Sizes
Some authorities assert that the Neapolitan flip pot is actually of French origin. On this topic, we recently heard from our reader Wade, who writes:
". I found this coffee maker from Italy and I need some advice on how to use it. "
Click Here for instructions on how to use the Napoletana.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
The Empress Ware Percolator
This is a nice (if complicated) percolator that was made in Brooklyn. Here's how it works:
FIRST: Water in the server drains into a small well at the bottom. A heat source (e.g. alcohol lamp) is applied to boil the water in the well. The wood handle indicates that this was probably not used on the stovetop.
Inside the Server
SECOND: hot water passes through the support tube and is carried upward into the brewing chamber.
THIRD: hot water emerges and is directed at the coffee grounds by the umbrella-shaped deflector
FIFTH: hot water contacts the grounds, creating brewed coffee which drains through the filter back into the server
The Empress Ware Flip Top Parts
For reference, here is what the Empress Ware hallmark looks like:
The Empress Ware Hallmark
These photos were sent in by our friend Pru, who seems to find al lot of coffee oddities. Thanks, so much, Pru!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Coronet Coffee Service
From the Chase Art Metal Company
This is the Chase "Coronet Coffee Urn Service", designed by Walter von Nessen and introduced in 1938. The set includes the "Coronet Coffee Urn" (No. 17088), the Sugar and Creamer (No. 17089 and the "Festivity" Tray (No. 09018). The set sold for $28.95 in 1941, and now has a value in excess of $700. More about this may be found in Art Deco Chrome by Jim Linz (Schiffer Books, ISBN 0-7643-07444-4) P 118
This photo was sent in by the noted 40s Phil of central Indiana. Thanks, so much, Phil!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
The "Harmony" Coffee Service
Manning-Bowman & Company of Middletown, Connecticut
Mannning-Bowman was the Cadillac of giftware! Their slogan was "M-B Means Best". This is the "Harmony" coffee service, which appeared at least a year before Chase introduced the "Coronet" service. The 1937 Manning-Bowman catalogue notes that ". the spherical design of the 'Harmony' sets it apart as the smartest coffee service. " The set, with crystal catalin trimmings consisted of the Urn (No 492/12), the gold-lined sugar and creamer (No 1152). A tray was also available. More about this may be found in Art Deco Chrome by Jim Linz (Schiffer Books, ISBN 0-7643-07444-4) P 118
Of all things, Manning-Bowman is not as collectible as Chase --- this set only has a value of about $300!
This photo was sent in by the noted 40s Phil of central Indiana. Thanks, so much, Phil!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
6 Cup and 8 Cup
Click to Enlarge
The Chemex is a beautiful object --- a hand-blown double cone of glass that serves as both coffee brewer and server. The upper cone holds a filter; ground coffee is placed in the filter and hot water poured therein. The brewed coffee drips down into the lower cone. The filter is removed and the device may be used to serve the coffee. Because the glass gets very hot, there is a wood grip, made of two curved pieces held together with a leather thong. A wooden ball/toggle is used to cinch the pieces together, but it can be loosened to remove the grips so that the device may be cleaned.
The Chemex has touched my life in several ways.
Before my family moved to the Suburbs, my dad would only drink espresso and it had to be made very precisely --- every day, on the way home from work, he walked by the Nicholas Coffee warehouse and came home with a small bagful of fresh roasted beans. After dinner, he would grind these with a hand mill and make espresso on a Vesuvio stove-top apparatus. Although we were dirt poor, we enjoyed very good coffee.
When we moved to the Suburbs --- the most singularly traumatic event in my life --- coffee began to come from cans. (Fortunately, we did not move far enough into the Suburbs for coffee to come from jars. ) In 1956 or 1957, we received a package from California sent by Uncle Tony. (Those of you who read the website regularly know that Uncle Tony was a professional musician, zoot suiter, and general black sheep of the family). Inside this package was a Chemex coffee maker, much like the ones pictured above. Anything from Uncle Tony was suspect, and more so since it came from California ("The Land of Fruits and Nuts" as my Dad was fond of saying) In suburban Pittsburgh, this glass object with the strangely primitive wood grip held by a leather thong was truly exotic. Mom placed it over the refrigerator and it served as a conversation piece for a few months. ("What's that?")
After that, the Chemex was sentenced six years in the back of a cupboard for being inscrutable to suburban housewives. Then, I visited the Museum of Modern Art in New York which has a small exhibit of the great design innovations of the 20th Century --- among them is a Chemex coffee maker, a dead ringer for the one above our stove. When I got home, I was able to rescue the Chemex and take it back with me to College --- a Museum Piece. I treasured this object, my very tenacious link with the fashionable people who frequented the Museum of Modern Art.
When it was learned that President Kennedy fancied Ian Fleming, I immediately acquired a copy of From Russia With Love. Like all young men of the period, I eagerly memorized James Bond's favorite consumer products. To the vast unwashed generations of poor kids catapulted into the confusing social whirlpool of College, James Bond was a sort of mentor, someone who could guide you to making the Correct Choice of razors (Hoffritz), toothpaste (Vademecum) and Coffee Makers. To wit, I present a quote from vintage Fleming, as Bond describes his "normal" breakfast:
". two large cups of black coffee from De Bry's in New Oxford Street, brewed in an American Chemex (and no sugar). A single egg, boiled for three and a third minutes. Thick slices of wholemeal toast, with Jersey butter; Tiptree 'Little Scarlet' strawberry jam, Cooper's Vintage Oxford marmalade, and Norwegian Heather Honey from Fortnums. "
You can buy any of these items except coffee from de Bry's -- the store closed in the 1980s and the building is now a computer store. Some calls to friends in London revealed that Jamaican Mountain Blue coffee is a good substitute for De Bry's celebrated brand which also came from Jamaica.
In the books, Bond ---the force for Good --- had a preference for the handmade and the personal. The villains had a predilection towards Technology. One could imagine either Bloefield or Dr. No showing off his "Mr. Coffee" device.
In all candor, and at the risk of sounding bourgeois, the Chemex just does not work very well. I know that this borders on Heresy, but the filter is not well supported in the blown glass funnel. Even if you use the VERY EXPENSIVE specially reinforced Chemex filters, the paper often breaks and you have a pot full of grounds. The Melita system seems to work a lot better for the practical necessities of making lots of coffee. Of course, James Bond left these details to his minions.
Chemex Coffeee Brewer Patent No. 2,414,901 -- DRIP METHOD
Champagne Cooler Patent No. 2,163,568
Cocktail Shaker Patent No. 2,813,651
Click to Enlarge
The Chemex Coffeee Maker was invented by Dr. Peter Schlumbohm who was a real chemist who has an interesting life story, as told in Gourmet Magazine. We have reproduced (above) the patent diagrams from some of Dr. Schlumbom's other inventions as discussed in the Gourmet Magazine story.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
This is one of the more popular collectible coffee brewers. The thing works very well, especially if you have to brew a large amount (like 15 cups. ) in a short time. The distinctive curved handles and gently bulging shape are very attractive. The device uses an internal metal filter that is very well-designed. I have seen these at $100 and over.
I date this from before WWII. The manufacturer's information states:
Kwik Drip Coffee Maker
West Bend Aluminum Company
West Bend, Wisconsin
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Anetta Brenneman Design Patent D-95,800
Click to Enlarge
This coffee maker is eminently collectible for the cylindrical shape and the "Dee" shaped handle. This utensil employs a paper filter in conjunction with the metal filter. I was very fortunate to find this as new old stock --- I have the original cardboard sleeve with the initial price ($0.75) written in black crayon. The piece dates from June of 1935 when the original design patent was issued.
The manufacturer's information states:
Drip Coffee Maker No 2209
Wear-Ever Made in USA
PAT D-95799, PAT D-95800
This particular coffee maker was designed by Anetta Brenneman of TACU; a reproduction of her design patent drawing is shown above
Wear-Ever got started near Pittsburgh, Pa.
Aluminum, a new material, began to be seriously used as cookware as early as the 1890s when it was cast and stamped. Among the first manufacturers were the Pittsburgh Reduction Company which became U.S. Aluminum Company (USAC), and then the Aluminum Company of America (ALCOA). (Wagnerware and Illinois Pure Aluminum Co. were also manufacturers of aluminum cooking products at this time.)
In 1901, USAC formed "The Aluminum Cooking Utensil Company" (TACU), as its marketing subsidiary. In 1904 TACU adopted "Wear-Ever" as its trade name. These products won a prize at the St. Louis World's Fair, and in 1912, Wear-Ever aluminum utensils became standard issue for the U.S. Marine Corps. By 1925, USAC had become ALCOA and Wear-Ever became the name for TACU.
If the mark says "USAC", the piece is from before 1901; if it says "TACU" it's between 1901 and 1925; if it just says "Wear-Ever" it's after 1925.
We note that Anetta Brenneman identified herself as an employee of TACU.
"The Coffee Pot that Went to College"
Click to Enlarge
Above is a 1940s ad for Wearever products, including our little drip coffee maker. The motto is "The Coffee Pot that Went to College".
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
(left) Parts (right) Ready to Brew
Click to Enlarge
This is an absolutely beautiful hand-blown vacuum coffee maker from the 1920s that was made by the Silex company which specialized in making heat-resistant glass vessels for industry. In the 1930s, the company merged and became Proctor-Silex, then Hamilton-Beach-Proctor-Silex, then Scovill Industries, etc, etc,etc. This is catalogue model EC-10, and made TEN cups.
The upper (disassembled) view shows the various components: At the far left is the heater "stove" which is simply a resistance coil mounted on an attractive metal stand. In the center is the Upper portion (resting upside down). The vacuum lock and a cheesecloth filter are in the foreground and the server is shown at far right. The fully assembled brewer is shown in the bottom photo. The small metal object on the right is the cap for the server when it is used at the table. This is NOT automatic --- you have to keep an eye on it to judge when all the water has passed into the upper chamber.
The Silex was immortalized by Norman Rockwell in his October 30, 1948 cover for The Saturday Evening Post, as shown below
The October 30, 1948 cover of The Saturday Evening Post
Click Here to read about the Douglas "Kitchen-Master" Chairs
Click Here to read about the Sunbeam T-9 Toaster
This is the eight cup version of the Silex Vacuum coffee maker (Catalogue EC-8).
(left) Parts (right) Ready to Brew
Click to Enlarge
Here is a FOUR cup model
Label for the Stove
Click to Enlarge
I am extremely fortunate to have all three of these beautiful objects! Here are representative directions for using the Silex coffee makers
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
This is a classic Sunbeam vacuum coffee maker, made famous in advertisements in Life magazine during the late 1940s. This is an automatic coffee maker --- you load it up and it takes care of brewing the coffee. A light comes on when you are ready to serve. This is a significant step in the evolution of coffee makers, so we have devoted considerable attention to it -- including lots of patent diagrams in our special page on Coffee Technology
Here are the directions for using the Sunbeam C30 Coffee Maker
Click to Enlarge
The Sunbeam came with an attractive tray set. While returning from the Reading Air Show, we stopped at a roaside flea market, and what should appear (for a quarter) but the tray!!
Here is the Manuufacturer's information:
Sunbeam Coffee Master
US PAT 1994323,2345262,2345264,2345265
Canada Pat 1939-42-44
CSA Approval No 8402
Here is a nice grouping of ads for the C30 and related products from Sunbeam
(left) LIFE Nov 3, 1941
(middle) LIFE Oct 6, 1941
(right) LIFE Nov 12, 1947
Click to Enlarge
Check out our Toaster Page for a discussion of the Sunbeam T-9 Toaster in the Ad
Problems with the C30A Seal
This is a high quality, well-made product. The principal design flaw resulted because Sunbeam did not expect that the product would have such a long life. The seal between the server (bottom part) and the reaction chamber (top part) is made of rubber. Over time, this changes composition and hardens. If the reaction chamber is in the Server, then you cannot get them apart. If the two parts are separated, the gasket will not compress and you cannot put them back together.
(left) Display of Sunbeam Coffeemaster (C30A) Components
(middle) Reaction Chamber and Gasket
(right) Filter Assembly
Click to Enlarge
The photo on the right shows the C-30 filter assembly. My version has a brass filter screen. Earlier models have a cloth screen. At one time, Sunbeam sold replacement filter cloths, but these are now unavailable. You will have to get some unbleached muslin and sew your own.
The most frequent C-30 question that I get is: "How do I get the two pieces apart?"
My answer used to be "YOU CAN'T." Until 2010, the thing used to be shot, kaput, a total loss (other than parts). However, as of July 20, 2010 the miracle of entrepreneur capitalism has provided you with a great ray of hope.
All you have to do is go to the website of Dayseal.Com and order a new gasket. They cost about $30 plus shipping. The vendors will even help you get the old gasket off. This is a really great service, especially if you love the fantastic taste and automatic brewing associated with the C-30. We want to extend our very grateful appreciation to our reader Nancy who provided us with this information.
So, what did you learn:
- You MUST consider the condition of the gasket
- If you see one at a flea market, ask the SELLER to take the two halves apart. (Let him try. )
- If it is on an online auction do not bid unless the seller provides a photograph of the two halves apart and a closeup of the seal
- Examine the filter in the same way -- if a cloth filter is present, make a note that you'll be spending a lot of time sewing those replacements. It's better to only buy the version with the metal filter.
If you can't be certain that the gasket is functional, remember that you will have to spend about $30 for a new one -- deduct that from the price. This way, you can prevent yourself from either paying too much or winding up with a nice chrome sculpture that is useless as a coffee-maker
We have some FREE DOWNLOADS
You should know that the C-30 is discussed in more detail on our Coffee Technology page. Next, you can download the following items:
Over the course of the years, the design of the C30A changed incrementally (in some, the filter screws on and off). I only have one manual for one particular variant. The basic principles of the C30 reamained constant through the years, so the manual can still be helpful.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
This is a vacuum coffee maker from the 1950s. Surprisingly, not much has changed from the 1920s other than the complications necessary to make the thing fully automatic. Of the vacuum systems, the ones from the 1920s make the best coffee --- if you keep a close eye on it and have ground your coffee specifically for a vacuum maker. At 1000 Watts, this thing uses a whole lot of electricty --- no Conservation was envisioned by the Westinghouse corporation. Their appliances from the 1950s are NOTORIOUSLY inefficient.
Here is the Manufacturer's information:
Automatic Coffee Maker
Cat No CM-71, 1000W
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
I found this little vacuum rig in New Market -- it has no maker's information than ABCO Metal Products. It certainly has a nice style!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
Here are three lovely Vesuvio style Espresso makers (6, 4, and 2 cup models). These things are widely available and can approximate a good cup of Espresso --- provided that you watch it very carefully, use distilled water and have very finely ground coffe. Tap water is death to these things because the minerals in it greally clog up the pressure valve. These things have to be kept scrupulously clean!
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
These are the stovetop equivalent of the yuppie machines available at Williams-Sonoma. On the left is a milk-frother. It is simply a base unit from a Vesuvio-type machine with an attachment to allow steam to be directed into a container full of milk. The device on the Right contains a "charge" of coffee" It is placed directly on the burner and heated until; steam, rises in the cylinder. The black valve is turned to direct steam into the charge and the recovered liquid is held in a small server. BUT -- the steam pressure is not sufficient to extract all the oils that are essential to True Espresso.
You also have to be VERY observant and use the things just as the rush of steam is heard. There is not too much danger of them blowing up, but it is easy to get a blast of steam through the safety valve rather than through the milk or coffee. The yuppie machines just substitute resistance coils for the stove. No wonder you see a whole lot of the yuppie versions in thrift stores. They are often given as wedding gifts, but rarely used.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
The Armstrong "Perc-O-Toaster"
This is a very interesting "hybrid" appliance that was manufactured during the 1920s by the Armstrong Electric Company of Huntignton, West Virginia. The unusual design has the toast elements in a drawer with heating elements on the top and bottom so that no "turning" is necessary. (It makes one slice at a time.) A separate mound-shaped compnent contains heating coils and fits within the bottom of the percolator. These items are quite rare. They were very well made but were rendered obsolete by newer, cheaper multi-slice toasters. Also, the percolator process does not make the best coffee.
Ad in the May 1931 Saturday Evening Post
Percolator Component Design Patent D-80,717
Toaster Component Design Patent D-78702
Click to Enlarge
Click Here to download a complete copy of the Toaster Patent
If you are contemplating buying one of these, you should be very careful to insist on seeing the original cord and plug -- this uses a noonstandard plug arrangement that cannot be duplicated with new or period cords.
If you buy one, make sure that you get this!
Click to Enlarge
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
As percolators go, this is more-or-less the classic. It is designed to look like a seventeenth century Georgian silver coffee server. It is made of stainless steel. One of the commercial advantages of the percolator system is that they could be camouflaged to look like elegant silver pieces. The brewer is also the server. All of the other systems impose very specific design requirements and are somewhat inconvenient in that they have to be dis-assembled prior to serving. The percolator is "all in one piece" and enjoyed considerable popularity due to this simplicity.
Here is the Manufacturer's information:
Percolator Model 10347
Robeson Rochester Corporation
Rochester, New York
Click to Enlarge
We'd like to thank our reader Candy Eve from Newbury Park, CA for compiling these directions on how to use the PYREX FLAMEWARE COFFEE PERCOLATOR
INSTRUCTIONS FOR BREWING AND CLEANING
The key, is be patient, be gentle and try to use this pot at least twice. There is a learning curve!
- Fill pot with pure filtered water for best taste! - The Pyrex FLAMEWARE brand percolator has beverage cup markings for measuring. Put water into the percolator bowl below the "9"on side of pot. (Note: 9 Pyrex cup is about 8 measured cups of liquid about 5 oz. per cup, so do not overfill!
- Water should not touch the bottom of the coffee basket. Actually is about an inch or so below the metal band that holds the handle on most pots. (Note: You can't see the "9" clearly till the coffee water turns darker! BE CAREFUL!)
- Place the glass insert in the pot first, and gently! Be careful not to drop it, so the glass insert doesn't break! - Attach metal bottom to glass basket and run some water through the percolator basket, to help prevent sediment in the brew, (before adding any coffee. )
- Gently place the "basket with attached metal bottom" onto the glass insert already in the pot.
- For the Coffee: Use medium to course grounds, or grind your own coarsely, so coffee doesn't slip through the holes in the basket, or there will be grounds in your coffee!)
- Use 1 to 2 tablespoons of coffee per cup, remembering that a "Coffee Scoop" is about 2 tablespoons. (For strong brew, use 3 coffee scoops (2 level teaspoons each) of coffee for a full pot. Less for weaker, as you prefer. Trial and Error is the best way to figure this out for yourself!)
- Place metal cover on top of basket and snap gently into place. - Place the glass pot cover on the pot, noting the ridges on the pot only fit on in one way, and gently turn lid to lock into place.
- Place the heat spreader on top of the range burner, if you are using an electric range this is most important, to keep the pot from overheating and breaking! The wire "heat spreader" is for even distribution of heat, and protects the glass. (If you don't have the original wire star-shaped heat spreader, you can be make one out of galvanized heavy gauge wire.)
- Place pot over direct heat. Put on Medium heat, Never on High! When perking begins, lower the heat to perk gently for 6 to 8 minutes. BOILING is BAD, and causes bitter flavor and grounds to slip into the brew! (A clear, rich, brown, flavorful cup of coffee is best achieved when brewed without boiling. Coffee is at its peak of flavor immediately after brewing. It can be kept piping hot for serving later, but after 30 minutes, all coffee starts to lose its flavor. A Coffee Carafe or Thermos works well for that! It keeps an even heat, but not too HOT!)
- Making a full pot of coffee is preferred, but do not make less than 3/4 capacity of the coffeemaker.
- IMPORTANT! If you try to remove the insert while coffee is hot, you will burn your fingers. (I bet this is where most people drop and break the inserts! So if you feel you must remove the insert to pour, be very careful! you might try a silicone glove.
- Cool before washing.
- If mineral deposits collect on flameware, boil a solution of 1 part vinegar and 3 parts water for about 20 minutes, in the pot; or use the newer product CLR, available at Wal-Mart. For discoloration from coffee or other cleaning problems, use non-abrasive cleansers such as baking soda, Bon Ami, Zud, with plastic or nylon pads such as Dobie. Do not use metal or abrasive pads!
- If Coffee grounds do get in the coffee don't panic! I use a coffee press when this occurs. After the coffee is brewed I pour it into the coffee press to strain out the grounds if that occurred. Or you can pour it through a strainer into a cup or bowl, with a paper towel, a piece of cheesecloth, or a coffee filter inside the strainer!
- You might ask yourself WHY go to all this trouble for a cup of JAVA? The answer is that this is most likely the most delicious cup of coffee you will ever taste! So remember to be gentle, and enjoy your coffee!
Our thanks to Candy -- here is an ad for the Pyrex Percolator that shows some of the various sizes available. You can still buy these percolators.
Click to Enlarge
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Farberware Coffee Robot
Here is the bottom half of a Farberware Vacuum Coffee Robot, this time disguised as Dutch colonial silverware. I do not own the top half. When I got this, someone had stuck a percolator basket in it. They were probably fed up withthe difficulty of using the vacuum system and tried to do something else with it.
Original Ad for the Complete Robot
I only have the bottom. sigh..
Here is the Manufacturer's information:
Farberware Automatic Coffee Maker
S. W. Farber Company
Brooklyn, New York
Here is a very lovely Farber Coffee Robot Model 511 with an accompanying Tray, Sugar and Creamer. The exterior was designed by Simon Farber of Brooklyn, New York. However, he relied heavily on both Ms. Pierce and John E. Smith (of Belleville, Illinois) for the "automatic" shut-off feature.
"Acme Ron" Owns this Mint Farber Model 511 Tray set
Our reader "Prudence" sent a photo of her Model 511
Smith and Farber's Mechanical Designs for the Coffee Robot
Click here if you want to learn how to get free Patent Drawings
Simon Farber's Artistic design for the Coffee Robot
Click here if you want to learn how to get free Patent Drawings
We are indebted to "Acme Ron" for sending us this wonderful photo of a brand new "never-been-used" Farber Coffee Robot. Here is the original shipping tag!
Original Shipping Label for the Coffee Robot
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
LaBelle Coffee Set
This is a very lovely "LaBelle" coffee service. The photos were sent by our reader "Pru." This would have been a wedding or anniversary present. Unfortunately, it is a percolator and it does not make very good coffee.
I don't know anything about this mark other than the fact that it was made in Brooklyn.
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
This may be one of the very best and most authentic post-modern interiors in the world. Welcome to the the Konditori Valand (Translated somewhat loosely as the "Valand Pastry and Coffee Shop"). Our acquaintance with this wonderful place began with an e-mail from Niklas in Stockholm:
Click to Enlarge
". I am looking for spare parts for the cooker [warmer] of a Silex vacuum coffee maker. I have attached a picture of the stove part my the Silex Vacuum cooker. What I am looking for is spare parts to the cooker. Apparently there are parts that break in the cooker [warmer] itself, making the individual cooking [heating] sections to not work partially/completely. Do you have any idea where I can look for spares? . As some history why I need this is that my parents, 79 and 88 years old own this coffee shop in Stockholm that my father designed in 1954. The place is totally unchanged since then, including the coffee maker machine - making the best coffee you can imagine. My parents have bought all spares they can know about in Stockholm/Sweden and feel forced to get a modern machine. I personally think that this would be a really bad idea. "
Alas, we just do domestic appliances -- if you collect or deal in commercial coffee makers, please Contact Me and I will forward the information to Niklas, because it is VERY important to preserve the integrity of this marvelous place:
Looks just fantastic!
Click to Enlarge
Here are other websites that have articles about the Konditori Valand:
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee stuff.
Automatic Click to Enlarge
The folks who invented the Fryryte deep fat fryer also invented a marvelous automatic drip coffeemaker -- probably the precursor to the "Mr. Coffee" machines. They called their creation the "Coffyryte" -- it was absolutely gorgeous but it didn't sell, possibly because of its square shape. I have been looking for one for years, but they never seem to come to market. Above are some photos of an advertising flyer for the Coffyryte:
Click here to look at another type of collectible, or keep on scrolling for more Coffee devices.
Click to Enlarge
This is a WONDERFUL Art Deco shape -- the beehive urn with Catalin Bakelite handles, plus the lovely cream and sugar set. This was the quintessential middle class wedding present of the 30s and 40s, so there are a whole lot of them around. This is not automatic --- you have to watch the color of the coffee in the little glass dome to decide when it is done. It makes LOUSY coffee.
Here are some photos of another United Coffee Set, this time with plexiglass handles. These were sent in by "Pru", one of our readers.
Click here to look at another type of collectible.
Counter for the Entire Site (not just this page..)
Click to Enlarge
We are indebted to our reader David from the History department at Wooster College for theis analysis of the Duralux Coffee Maker.
". here is a coffeemaker from the early 1950s called Duralux, made in Wooster, Ohio by the Buckeye Aluminum Company. It incorporated a unique filter), and it was patented by a local inventor and businessman who worked for the company, Mr. Joseph E. Fishelson, who later was president of Akron Brass and Red Head Brass. Attached is the patent and a photo of the coffeemaker. It had a nice design and was basically a stove-top model, though it could be matched with a hot plate/burner (like a Cory or a Silex burner), since it was aluminum. . "
Patent Number D-153,342
The DuraLux Coffee Maker appeared in this advertisement for Raleigh Cigarettes. In the 1940s, tobacco companies provided coupons with each pack ( and bonus coupons for cartons). In turn, these coupons could be redeemed for valuable merchandise. In this ad, the DuraLux could be had for smoking 425 packages (approximately 8,500 cigarettes). A one-pack a day habit could get you this beautiful coffemaker in about 14 months. if you didn't die of cancer first.
From LIFE Magazine, October 31, 1949
Click here to look at another type of collectible.
Counter for the Entire Site (not just this page..)
Der Perkolator
Ein Perkolator ist im Prinzip nur eine Kanne mit einem besonderen Innenleben.
Das Wasser in der Kanne wird erhitzt. Das kann durch eine externe Hitzequelle oder auch durch eine eingebaute Heizung geschehen. Dadurch entsteht Druck in der Kanne, der das Wasser durch ein Steigrohr von unten nach oben presst. Am Steigrohr ist im oberen Drittel ein runder Metallfilter angebracht, in den das Kaffeemehl gegeben wird. Das oben aus dem Steigrohr austretene Wasser tröpfelt über einen Wasserverteiler auf das Kaffeepulver und läuft ohne Druck wieder zurück nach unten in die Kanne und vermischt sich dort wieder mit dem Wasser. Je länger der Perkolator zirkuliert, um so intensiver wird die Extraktion.
Geschichte
Der Perkolator wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris erfunden. Das Funktionsprinzip wurde vielfach kopiert und variiert. In Deutschland waren vor allem Geräte der Firmen Rowenta und WMF bekannt. Trotz der fast völligen Bedeutungslosigkeit in Deutschland stellt die Firma Jenaer Glas seit eingen Jahren ein neues Modell namens Passero her. Der Verkauf dürfte hauptsächlich in England und den USA stattfinden. Dort hatte die Perkolatorzubereitung die größte Verbreitung.
Die Perkolatortechnik ist sehr einfach. Mit einem Perkolatoreinsatz für weniger als 10 Euro läßt sich jede feuerfeste Kanne zur Kaffeemaschine aufrüsten. Die Kaffeestärke läßt sich ebenso einfach über die Zirkulationsdauer regeln.
Wer schon mal versucht hat, den heißen Perkolatoreinsatz aus der Kanne zu nehmen, sehnt sich nach einfacherer Handhabung.
Kaffeee aus dem Perkolator kann sehr schnell sehr bitter werden und extrem viel Koffein enthalten. Nichts für die Liebhaber von aromatischen Feinheiten.
Kaffee wie in Schweden - Mit Perkolator, schwedischer Kaffeekanne und Co.!
Kaffee mal anders: Auf die schwedische Art. Mit einer Perkolator Kaffeemaschine schmeckt Kaffee anders: kräftig, aromatisch und würzig. Informieren Sie sich und testen Sie den echten schwedischen Kaffee, wie er sonst nur in Schweden serviert wird. Läcker!
Das erste Mal: Schwedenkaffee
Als ich das erste Mal in Schweden war, dachte ich, wir Deutschen trinken viel, ganz viel Kaffee. Es stellte sich schnell heraus, dass das ein Trugschluss ist. In Schweden wird nicht nur viel Kaffee getrunken - etwa 170 Liter pro Person und Jahr -, sondern auch eine ganz andere Kaffeekultur gelebt. Irgendwie traditioneller, denn auf dem Land wird man nur komisch angeguckt, wenn man einen Cappuccino oder Latte Macchiato bestellt. In großen Städten gibt es natürlich auch hippe Trendgetränke to go - aber wer will sowas schon?
Dann halt Filterkaffee, dachte ich. Aber das war auch falsch. In Schweden wird Schweden Kaffee getrunken: Kaffee aus einer Schwedischen Kaffeemaschine. Manche sagen auch Kaffee-Perkolator oder einfach schwedische Kanne, als ob klar wäre, was da raus kommt. Naja, wie man das Baby nennt, ist wohl nicht so wichtig. Viel wichtiger ist der Geschmack und alles, was damit verbunden ist. Und das ist Einiges.
Kaffee, Kuchen, Kommunikation: Die fika
Eine Kaffeepause heißt in Schweden 'fika' und ist mehr als ein kleine Unterbrechung der Arbeit oder gemütliches Kaffeetrinken am Nachmittag. In der fika wird Kaffee getrunken und genossen - klar. Was den Schweden ebenso wichtig ist, ist die Kommunikation. Mein ehemaliger Chef hat mich immer schräg angeschaut, wenn ich in der Heimat auf dem Parkplatz einen Kaffee getrunken habe während der Arbeit, nur um fünf Minuten den Kopf frei zu bekommen. In Schweden ist das anders: Die fika ist die richtige Zeit, um sich auszutauschen. Auch und gerade über Themen, die mit der Arbeit verbunden sind. Die lockere Atmosphäre regt an und Ideen werden besprochen. Das geht den ganzen Tag so. Etwa alle zwei bis drei Stunden steht eine kleine fika an. Ich fand das höchst entspannend und inspirierend. Gute Ideen kommen dann von ganz alleine.
Plauschen mit bullar
Zentral bei einer fika sind folgende Dinge: Schwedischer Kaffee, ultraleckerer Kuchen und Kommunikation. In der Regel wird die morgendliche Kaffeepause 'formiddagsfika' genannt, am Nachmittag heißt sie dann schlicht 'fika'. In Schweden ist die Kaffeezeit jedoch etwas früher als bei uns in Deutschland. Gegen zwei oder drei Uhr trinken die Schweden ihren Schwedenkaffee aus dem Perkolator. Das Ding sieht aus wie eine herkömmliche Kaffeekanne, funktioniert aber anders - dazu später. Abgerundet wird eine fika durch Kuchen, Kekse und süßes, schwedisches Gebäck. Zum Beispiel bullar oder kanelbullar - schwedische Backwaren, die einige Ähnlichkeiten mit unseren Zimtschnecken aufweisen. Ungeheuer köstlich. Das Ganze darf allerdings nicht den Umfang einer richtigen Mahlzeit haben, dann wäre es keine fika mehr.
In Büros ist es oft so, dass die Mitarbeiter sich abwechseln und reihum selbst gemachte Backwaren mitbringen, um sie gemeinsam zu vernaschen. Und nun das allerwichtigste: Die Kommunikation, der Plausch oder einfach das Beisammensein. Man trifft sich und redet über Alltägliches. Auf der Arbeit kommt man mit mehreren Leuten zusammen und bespricht nicht selten aktuelle Projekte. Meist steht der Chef ganz ungezwungen dabei und hört seinen Mitarbeitern gespannt zu. Man bekommt Feedback, trinkt Kaffee und isst ein Stück von dem mitgebrachten Kuchen. Auf diese Weise wird die kleine Pause ideal genutzt, um sich auszutauschen. Der soziale Aspekt der fika ist den Schweden besonders wichtig. Nicht nur bei der Arbeit. Wenn wir uns im privaten Kreis in Deutschland treffen, machen wir das oft abends, um Bier oder Wein zu trinken. In Schweden trifft man sich schon nachmittags zur fika. Am liebsten samstags oder sonntags, damit man auch genügend Zeit hat.
Etwas Geschichte: Kaffee & fika
Die fika ist eine Institution in Schweden und das seit über 100 Jahren. Angefangen hat das noch früher, als die ersten Kaffeehäuser in Europa entstanden - Mitte des 17. Jahrhunderts. Allerdings wurde Kaffee in Schweden und vielen anderen Ländern stark besteuert, woraufhin sich eine regelrechte Gegenkultur entwickelte: Kaffee wurde geschmuggelt und nur unter dem Ladentisch angeboten. Kaffeehäuser waren in dieser Zeit selten. Teilweise wurden die importierten Bohnen in Schweden sogar verboten: So setzten schwedische Bauern 1794 ein Kaffeeverbot durch, um sich für das Verbot des Schnapsbrennens zu revanchieren, das ihnen auferlegt wurde. Erst Anfang des 19. Jahrhundert wurden die Steuer-Regelungen und Verbote gelockert und es entstand ein neue Kaffeekultur in Schweden. Nun wurde zum Kaffee Gebäck gereicht und die Kaffeekultur war nicht mehr nur den Adligen, Händlern und Besserverdienern vorbehalten. Schwedischer Kaffee war im Bürgertum angekommen. Die fika wurde ein gesellschaftlicher Mittelpunkt.
Das Wort 'fika' stammt übrigens von den Wörtern Kaffee trinken ab bzw. von einer Abwandlung dieser Wörter: Aus 'dricka kaffee' wird durch Vermischung eines Slangs, dem 'mansing', das Wort 'fika'. Dabei werden bestimmte Silben miteinander vertauscht und die Silben 'fi' und 'kon' hinzugefügt. Das klingt kompliziert und ist für Außenstehende völlig unverständlich - für mich auch immer noch. Mansing war ein Sprachcode, der sich unter Händlern entwickelte. Sie wollten damit unter sich bleiben. Das Wort für die Kaffeepause oder das Kaffeetrinken hat sich langsam, aber sicher eingebürgert. Interessant an dieser Geschichte ist Folgendes: Den Schweden ist der soziale Aspekt der fika am wichtigsten und das Wort 'fika' hat seinen Ursprung in einem Slang, der sich aus einer Spielart von Sprache entwickelte, die nur in bestimmten sozialen Milieus gesprochen wurde. Jetzt ist das Wort 'fika' in der gesamten schwedischen Gesellschaft angekommen.
Die Schwedische Kaffeekanne
Der schwedische Kaffee ist kräftig, würzig und aromatisch. Er hat einen ganz eigenen Geschmack und ist mit anderen Zubereitungsmethoden nicht zu vergleichen. Natürlich gibt es verschiedene Kaffeebohnen und -röstungen, jedoch ist das wichtigste Merkmal des schwedischen Kaffees seine Zubereitung. Schwedenkaffee wird traditionell nach einem bestimmten Prinzip aufgebrüht: Das sogenannte Perkolator-Prinzip. Es wurde 1819 von einem französischen Blechschmied namens Laurens erfunden. Dabei wird Wasser in einem Behältnis erhitzt und steigt durch ein Steigrohr nach oben. Dort wird das heiße Wasser auf einen Filter entlassen, in dem sich Kaffeemehl befindet. Im unteren Teil des Behältnisses sammelt sich dann der gebrühte Kaffee. Mitunter ist hier ein extra Behälter für den fertigen Kaffee vorgesehen - dann spricht man von Pump-Perkolatoren.
Bei anderen Modellen war (und ist) es oft so, dass das heiße Wasser ständig durch den Kaffee zirkulierte - sich also Wasser und Kaffee vermischten bis die gewünschte Stärke erreicht war. Heutzutage sind Pump-Perkolatoren bei Espressokannen üblich, während Perkolatoren mit Zirkulation die typischen schwedischen Kasffeemaschinen sind. Bei den modernen schwedischen Kaffeekannen wird die Zirkulation von Wasser und Kaffee elektrisch gesteuert. Die schwedische Kaffeemaschine hört nach einer bestimmten Zeit einfach auf zu heizen. Kurz darauf ist der schwedische Kaffee servierfertig. Schwedische Kannen halten zudem den Kaffee warm, denn ein Thermostat ist meist integriert. Üblich sind skalierungen im Innern der Kaffeekannen, um die Menge des Wassers genau zu bestimmen.
Das Perkolator-Prinzip
Der Perkolator macht sich einfache physikalische Tatsachen zunutze: Wasserdampf ist leichter als Wasser und steigt nach oben. Oben angekommen wird er direkt aus einem Stutzen in Richtung Kaffeemehl gebracht und kühlt leicht ab. Das Wasser strömt durch das Kaffeemehl und löst so die Inhaltsstoffe im Kaffee.s Nachdem Laurens, der Pariser Blechschmied, die erste Perkolator-Kaffeemaschine entwickelte, verbreitete sie sich schnell in Frankreich, Deutschland, England und auch Skandinavien. Um 1900 gab es zahlreiche Hersteller von Metallwaren, die dieses Prinzip nutzten - auch in abgewandelten Formen. Jedoch hatte der Kaffee oft einen leichten Metallgeschmack, weshalb einige Hersteller auf Glas oder Porzellan umstiegen.
Moderne Perkolatoren verwenden oft Edelstahl oder Aluminium, aber auch Emaille kommt zum Einsatz. Modelle aus Porzellan findet man leider nur noch in Museen oder Privathaushalten, die einen Perkolator über die Jahre gehortet haben. Naja, vielleicht sind noch einige Perkolatoren aus Porzellan auf dem Gebraucht-Markt erhältlich. Rein optisch gibt es schon deutliche Unterschiede, besonders im Trend liegen jedenfalls Design-Perkolatoren aus Edelstahl: Bewährte Technik mit modernem Design - das schein zu funktionieren.
Perkolator Preisvergleich
Wo gibt's Perkolator Kaffeemaschinen? Es sind nicht besonders viele Modelle auf dem deutschen Markt verfügbar. Aber einige Schmuckstücke will ich Dir nicht vorenthalten. In der Regel können die Perkolatoren oder schwedischen Kaffeekannen online bestellt werden. Ein kleiner Preisvergleich soll Dir die Entscheidung für eine Perkolator Kaffeemaschine erleichtern.
Die Designlösung: Der Perkolator 6-Tassen Basic von C3 ist etwas für anspruchsvolle Gemüer. Vor allem in Sachen Design und Funktionalitä: Ein schwedischer Kaffeebereiter in moderner Optik. Kaffeemehl und Wasser einfülen, einschalten und warten, bis das niedliche Bin fertig! Lämchen leuchtet -das Ganze dauert nur wenige Minuten. Der Kaffee-Perkolator von C3 hält Kaffee über mehrere Stunden warm, da ein Thermostat integriert ist. Im Innern der schwedischen Kaffeekanne befindet sich zudem eine Skalierung, um die Wassermenge zu regulieren. Das gleiche Modell gibt es übrigens auch für 12 Tassen. Ein absolutes Must-have fü Liebhaber von Schwedenkaffee. Preis: Ca. 60 Euro.
Der flexible Klassiker: Der Perkomax von Petromax ist ein klassischer Perkolator, der jedoch keine Hitzequelle besitzt. Er muss auf den Herd, einen Gaskocher oder eine ähnliche Hitzequelle (Lagerfeuer) gestellt werden. Diese Perkolator-Kaffeemaschine eignet sich ideal zum Camping, Wandern oder für längere Radtouren. Aromatischer Kaffee ohne viel Tamtam – das gefällt. Allerdings sind einige Probekaffees zu empfehlen, denn die Menge von Wasser und Kaffee sowie die Kochzeit müssen erstmal aufeinander abgestimmt werden. Manche Nutzer monieren die Verarbeitung der Petromax Kaffeemaschine, allerdings ist der Preis für eine vernünftige Camping-Kaffeemaschine wirklich gering. Material: Emaillierter Stahl. Fassungsvermögen: 1,5 Liter. Preis: Ca. 25 Euro.
Der Moderne: Der Melissa Kaffeeperkolator sieht gut aus und macht, was er soll: Schwedenkaffee brühen. Auch hier ist die Bedienung einfach: Kaffeemehl sowie Wasser einfüllen, den Ein-Knopf betätigen und einige Minuten warten, bis das charakteristische Blubbern zu hören ist. Mit 1,8 Litern Fassungsvermögen können genügend Personen mit Schwedenkaffee versorgt werden. Ab etwa 40 Euro ist dieser Kaffee Perkolator im Handel erhältlich.
Welchen Perkolator kaufen? – Ratgeber und Test
Des Morgenmuffels bester Freund, der Kaffee, kennt viele Arten der Zubereitung. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts war der schwarze Gaumenschmeichler ein sehr angesehenes, wenn auch nicht für jedermann erschwingliches Genussgetränk für besondere Anlässe.
Aufgrund der steigenden Popularität machte sich Benjamin Thompson ca. 1812 daran, eine besondere Erfindung für alle Liebhaber der Kaffeebohne zu entwickeln: den Kaffee-Perkolator. Der Franzose und Pariser Blechschmied Laurens fügte einige Jahre später mit dem Innenzylinder eine weitere Neuerung hinzu. Der Perkolator als moderner Kaffeekocher war geboren.
Das mobile Kaffeewunder eignet sich exzellent für Ausflüge oder längere Rast außerhalb der Zivilisation. Aber auch neue Hybride, die an einen elektrischen Wasserkocher erinnern, sind immer häufiger im Haushalt anzutreffen. Nützliche Informationen und kurze Produktvorstellungen einiger aktueller Angebote rundum den althergebrachten Kaffeebereiter gibt es für alle Interessenten im folgenden Ratgeber.
Wie funktioniert die Kaffeezubereitung mit dem Perkolator?
Frischer Kaffee ohne den Einsatz von Kaffeefiltern aus Papier gehört zu der Spezialität des Perkolators. Äußerlich erinnert dieser zunächst an eine einfache Kaffeekanne. Sein Inneres unterteilt sich jedoch zwei Abschnitte.
Im unteren Auffangbehälter befindet sich der Wasservorrat, welcher später von dort als fertiger brühwarmer Kaffee frisch ausschenkt wird. Von dieser Kammer aus führt ein dünnes Metallrohr in eine darüber liegende Kapsel mit feinen Löchern. Erhitztes Wasser bahnt sich durch diese enge Verbindung seinen Weg hinauf ins nächste Stockwerk. Von dort fließt es durch das Sieb mit dem gemahlenen Kaffee ab und gelangt wieder in den unteren Auffangbehälter.
Nach etwa 10 bis 15 Minuten ergibt sich daraus ein hervorragender gefilterter Kaffee. Dabei erfordert die Dosierung des Kaffeepulvers im Verhältnis zum Wasservolumen ein gewisses Maß an Erfahrung. Mit etwas Geschick erzeugt der langsame Filterprozess des Perkolators äußerst schmackhafte, aromatische Getränke. Zuviel Ungeduld bei der Zubereitung kehrt das erwünschte Resultat jedoch schnell ins Gegenteil um.
Die meisten modernen Perkolatoren im klassischen Design stellen als mobiler Ersatz einer Kaffeemaschine heutzutage das Mittel erster Wahl dar. Ein knisterndes Lagerfeuer gehört schließlich zum Lebensgefühl eines jeden Campers und die wärmende Lichtquelle bietet sich exzellent für das Kaffeekochen an.
Keine Stromquelle ist vonnöten, der Platzbedarf fällt allgemein sehr gering aus und das Gewicht spielt auch keine allzu große Rolle. Einige Geräte aus Edelstahl funktionieren nicht nur mit gewöhnlichen Hitzequellen, sondern ebenfalls mit Induktionsherdplatten. Gut Ding will Weile haben – ein Sprichwort, das der Perkolator im besonderen Maße bestätigt. Dessen Erzeugnisse erweisen sich im Geschmack als sehr intensiv und sind klar dem mit elektrischen Hilfsmitteln gekochten Kaffee überlegen.
Wie wähle ich den richtigen Perkolator für mich aus?
Mit Hilfe von der wichtigsten Kaufkriterien gelingt es besser, die zahlreichen Angebote von Perkolatoren mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen.
- Kapazität. Je nach Anwendungszweck sollte auf die Kapazität der Perkolatoren geachtet werden. Während das Fassungsvermögen in Liter einen gut schätzbaren Richtwert abgibt, kann die bloße Angabe in Tassen Verwirrung auslösen. Ein Wasserstandsanzeiger kann hilfreich sein, die Füllmenge genauer abzuschätzen.
- Hybrid oder Original. Viele moderne Perkolatoren funktionieren auf elektrischem Wege wie Wasserkocher. Dadurch sind sie meist für den Einsatz auf offenem Feuer oder Herdplatten nicht zugelassen. Camper und Wanderer auf der Suche nach einem Outdoor-Kaffeegerät sollten dies vor dem Kauf berücksichtigen. Ein klassischer Perkulator, der feuerfest ist und mit einer externen Wärmezufuhr arbeitet, ist hier die richtige Wahl.
- Aluminium oder Edelstahl? Aluminium ist zwar leicht, aber ohne spezielle Verarbeitung weniger geeignet für offene Feuerstellen. Robustes Edelstahl beschlägt nicht und ist nach aktuellem Wissensstand auch gesundheitlich unbedenklich als Kochgeschirr einsetzbar. Hier hat man die freie Auswahl: offene Flamme, Gasbrenner oder eine Herdplatte. Edelstahlkannen funktionieren in der Regel mit jeder dieser Hitzequellen. Manche Produkte sind sogar mit Induktionskochfelder nutzbar und meist diesbezüglich auch entsprechend gekennzeichnet. Die Anwesenheit von Kunststoff verhindert den Einsatz an Herd und Feuer.
- Griff und Deckel. Verbrannte Hände sind beim ersten Ausprobieren des Perkolators keine Seltenheit. Zwar hilft es den Kannengriff von der Feuerstelle wegzudrehen, aber vor allem bei kräftigem Lagerfeuer bleibt ein Restrisiko bestehen. Griffe aus Kunststoff wehren zwar die Hitze ab, können aber auch bei unachtsamen Gebrauch schmelzen. Transparente Deckelgriffe aus Glas unterliegen diesen Nachteilen nicht und gewähren jedem Einblicke auf den Fortschritt der Kaffeezubereitung, ohne sich seiner Hände bedienen zu müssen. Als sichere Alternative bietet sich ein Tragehenkel an, der einen sicheren Abstand zwischen Händen und dem heißen Metall garantiert.
- Feinheit des Siebs. Die Feinheit und Aufnahmefähigkeit des Siebes entscheidet neben der bloßen Kochdauer auch über die geschmacklichen Resultate. Fein gemahlener Kaffee ist optimal, grobe Löcher zwingen Anwender jedoch zum Griff von gröberen Produkten.
- Warmhaltefunktion. Elektrische Vertreter der Perkolatoren besitzen manchmal eine Warmhaltefunktion. So lässt sich aufgebrühtes Wasser über längeren Zeitraum warm halten, ohne überzukochen oder zu verdampfen.
Top 4 Perkulator Test
Melissa/Butler 645293 Design Kaffeeperkolator
Ein Perkolation für die Steckdose: Der Melissa/Butler 645293 Design Kaffeeperkolator erhitzt Wasser mithilfe eines integrierten Elektroheizelementes mit einer Aufnahmeleistung von 1000 Watt. Eine Basisstation mit Stromkabel versorgt das Gerät mit der nötigen Energie. Dementsprechend schnell erhitzt sich das Wasser, dass durch das zirkulierende System nach kürzester Zeit beginnt, dem Kaffeepulver seine aromatischen Geschmacksstoffe abzuringen.
Ohne Zweifel macht dies das Gerät attraktiv für den Heimgebrauch, als Wegebegleiter auf Wanderschaft oder in Zeltlagern bleibt er aufgrund des immensen Stromhungers ungeeignet. Zudem ist das Filtersieb für extrem feines Pulver zu grob ausgefallen – eine erhöhte Gefahr von Kaffeesatz im fertigen Getränk besteht in diesem Fall. Zwei Warnlampen geben Auskunft über Betriebsstatus und Fertigstellung des Kaffees, ein Ausschalter fehlt daher. Das Gerät mit Abschaltautomatik ist aus Edelstahl gefertigt, der innere Siebfilter lässt sich herausnehmen und ist daher leicht zu reinigen.
Das Fassungsvermögen fällt mit 1,8 Litern groß aus und soll laut Hersteller ganze neun Tassen bekömmlichen Kaffee bereitstellen. Der faire Kaupreis beträgt ca. 40 €.
C3 Perkolator 12-Tassen Basic
Der C3 Perkolator 12-Tassen Basic besteht aus silbernem Edelstahl. Ein länglich geformter Griff ermöglicht es, den Deckel leicht ohne Verbrennungen abzunehmen. Mit einem Fassungsvermögen für bis zu zwölf Tassen frischen Kaffee (1,8 Liter) ist genügend Kapazität auch für größere Familien oder Gäste vorhanden. Dank der praktischen Anzeige für den Wasserstand haben Kaffeeliebhaber den aktuellen Vorrat an schwarzem Gebräu stets im Auge, ohne dafür die Kanne öffnen zu müssen.
Auf Wunsch lässt sich ein Kochvorgang mittels Ein- und Ausschalter unterbrechen. Nach spätestens 40 Minuten beendet der Kocher seine Arbeit zudem vollautomatisch. Dennoch bleibt der Kaffee dank des wärmespeichernden Designs über Stunden hinweg auf einer angenehmen Trinktemperatur.
Der C3 Perkolator 12-Tassen Basic wird auf einem Sockel betrieben, der per Kabel ans Stromnetz angeschlossen wird. Die obere Siebkapsel besitzt recht große Löcher. Daher ist hier der Einsatz von Kaffeeprodukten mit entsprechend großer Körnung ratsam, sofern keine Überbleibsel in das Getränk fallen sollen. Der edle und hochwertig designte Perkolator ist für rund 89 € zu kaufen und ist kostruktionsbedingt für die Nutzung am offenen Feuer auf Campingplätzen und Herdplatten nicht ausgelegt.
Petromax Emaille Kaffeekanne „Perkomax“
Langsamer als die elektronische Verwandtschaft, aber dafür an allen Orten außerhalb der Reichweite von Küche und Herd nutzbar: Die Petromax Emaille Kaffeekanne „Perkomax“ ist ein klassischer Perkolator mit all seinen Vorzügen.
Als Hauptmaterial kommt unverwüstbarer emaillierter Stahl zum Einsatz. Die Abwesenheit von Kunststoff oder Silikon prädestiniert diesen Kaffeebereiter auch für die Erhitzung auf einem lauschigem Lagerfeuer beim Zelten und ebenso für mobile Herdplatten oder kleine Gasbrenner.
Ganze 1,5 Liter Wasser nimmt der Behälter auf, was die Zubereitung von ungefähr sechs bis neun Tassen erlaubt. Da der Handgriff über keine Isolierung verfügt, besteht ohne die Verwendung von Topflappen oder einem schützendem Tuch erhöhte Verbrennungsgefahr. Der Deckel kann sich dank eines Sicherungsmechanismus beim Ausguss des Kaffees nicht selbstständig lösen oder plötzlich herunterfallen.
Freunde von Kaffeerunden in vertrauter Umgebung sowie Camper und Outdoor-Freaks finden in der Petromax Emaille Kaffeekanne gleichermaßen einen zuverlässigen Partner als Kaffeekocher.
Bialetti Moka Express 6 Tassen Espressokocher
Wer aus dem Kaffee auch das letzte Quäntchen an Geschmacksstoffen herauspressen möchte, muss entsprechenden Druck ausüben.
Obwohl der Bialetti Moka Express als Espressokocher geführt wird, kocht er doch nur ganz gewöhnlichen Kaffee. Aus technischen Gründen produziert kein normaler Perkolator echten Espresso. Nichtsdestotrotz hat die Kanne mit dem weltberühmten Logo (lustiger Mann mit Schnurrbart) seinen Reiz und bringt zweifelsohne einen Hauch italienisches Ambiente in die eigenen 4 Wände.
Platz für insgesamt sechs Espressotassen hochwertigen Kaffee bietet das Innere des Behälters. Bereits beim Aufstieg des Wassers kommt die Flüssigkeit mit dem Pulver in einem Zwischenraum in Kontakt und fließt nach und nach in die obere Kanne hinein. Der Hersteller vertraut hier auf hochwertig verarbeitetes Aluminium als Hauptwerkstoff und gibt das achteckige Produkt für die Nutzung von Herdplatten – Induktionsplatten ausgeschlossen – frei.
Verschließt sich verdichtender Kaffeesatz das feine Sieb, lässt ein Sicherheitsventil Überdruck aus der Kanne entweichen. Der ergonomische Handgriff für Kanne erweist sich ebenso wie der Deckelknopf als äußerst sicher und schonend für Hände. Mit gerade einmal 22 € ist der Bialetti Moka Express Espressokocher derzeit sehr günstig zu haben.
Richtig guter Kaffee gelingt dank Perkolator auch beim Camping oder bei Outdoor-Aktivitäten ohne großen Aufwand. Die speziellen Kannen übernehmen den Filterprozess vollständig und sind darüber hinaus fast universell einsetzbar, da sie Versorgung durch eine Stromquelle zumindest bei klassischen Vertretern ohne Elektronik keine zwingende Voraussetzung darstellt.
Während in Italien oder Schweden diese Art von Kaffeekocher bereits auf eine erfolgreichen Werdegang zur Etablierung unter der Bevölkerung zurückblicken, erfreut sich der Perkolator auch hierzulande einer wachsenden Fangemeinde. Preislich ist er absolut konkurrenzfähig zu günstigen, elektrischen Maschinen und so auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Sein größter Trumpf bleibt aber der außergewöhnlich starke Geschmack im Vergleich zu herkömmlichem Kaffee.
About the Author
Ähnliche Artikel
Mit Wanderstöcken und Trekkingstöcken auf Wanderschaft →
Der große GPS-Geräte Test 2017 →
Outdoor-Kaffee und Camping – welche Möglichkeiten gibt es? →
Wanderausrüstung – Die ultimative Checkliste →
Populärste
- Test: Survival- & Paracord-Armbänder September 26th | by Indiana
- Campinglampen & Zeltlampen Juni 26th | by Indiana
- Perfekt für Outdoor-Fans: Benzinkocher und Multifuel-Kocher Juni 2nd | by Indiana
- Mit Wanderstöcken und Trekkingstöcken auf Wanderschaft Mai 30th | by Indiana
- Die besten Bowie-Messer im Check Mai 19th | by Indiana
- Welchen Perkolator kaufen? – Ratgeber und Test Mai 18th | by Indiana
- Der große GPS-Geräte Test 2017 Mai 13th | by Indiana
- Outdoor-Kaffee und Camping – welche Möglichkeiten gibt es? Mai 11th | by Indiana
- Erste Hilfe Set – Retter in der Not Mai 6th | by Indiana
- Welchen Kompass kaufen? – Der Experten-Test April 19th | by Indiana
Planet Wildnis ist das große Blog über Angeln, Jagd und Survival- & Outdooraktivitäten. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und erstellen hochwertige Inhalte und Tutorials für alle Freiluftliebhaber.
Kaffee Perkulator - 6 Liter
Beschreibung
Dieser Artikel ist für den gewerblichen Einsatz
- Elektrischer Kaffee Perkolator
- Fassungsvermögen: 6 Liter
- Füllstandsanzeiger
- Integrierter Tropfenfänger
- ergonomisch geformter Kunststoffgriff
- Anti Rutsch Griff
- Stilvolles Design
- schnelle und effiziente Wärmeverteilung
- Betriebskontrollleuchte
- mit Abfüllhahn
- Leicht zu reinigen
- Wassertank aus Edelstahl
- Massiver Aluminium Deckel
- Mit eingebauter Filterwanne
- Für grob gemahlenen Kaffee ist kein Filterpapier nötig
- Kaffee wird nach dem Brühen warm gehalten
- Elektrischer Anschluss: 1 / N / PE 230 Volt / 50 Hz
- Nach Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien produziert
- CE vorschriftsmässig (internationales TÜV Zertifikat)
- Vorbildlich: Material entspricht den europäischen Nahrungsmittel-Normen
- Gerätetyp: Kaffee Perkolator
- Fassungsvermögen: 6 Liter
- Versandart: Paket
- Lieferzustand: Montiert
Falls ein Gerät einen 230 Volt Anschluss hat und mit einem Schuko-Stecker versehen ist, wird von uns kostenlos ein entsprechender Schweizer Permanentadapter geliefert.
Elektrogeräte, die ohne Stecker ausgeliefert wurden, müssen von einem Fachmann installiert werden.
Gasgeräte müssen von einem Gastechniker angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Kühlgeräte müssen von einem Kälte-/Klimatechniker in Betrieb genommen werden.
Sie erhalten von uns eine Rechnung mit ausgewiesener MWST.
Wird der Artikel nicht innerhalb von 10 Tagen bezahlt, könnte es sein, dass er zwischenzeitlich ausverkauft ist!
Die meisten unserer Artikel versenden wir versandkostenfrei. Sollten in der Artikelbeschreibung Versandkosten ausgewiesen sein, so beinhalten diese Porto, Verpackung, Handling und Lagerung. Wir versenden die Ware an die bei ricardo registrierte Adresse. Abweichungen davon sind uns umgehend nach dem Kauf per Mail mitzuteilen. Der Käufer muss unter der angegebenen Lieferadresse erreichbar sein oder sich vertreten lassen. Bei Speditionssendungen wird die Anlieferung telefonisch oder per Mail avisiert und muss rückbestätigt werden. Unkosten durch nicht entgegengenommene Pakete gehen zu Lasten des Käufers. Transportschäden sind vom Käufer umgehend dem zuständigen Zusteller zu melden und uns zu avisieren. Der Versand geschieht nach unserem Ermessen, entweder via DPD, Post oder Spedition . Ein Rücktritt vom Kauf (z.B. bei Nichtgefallen) sowie bei Lieferverzögerungen ist ausgeschlossen. Wir versenden ausschliesslich innerhalb der Schweiz sowie ins Fürstentum Liechtenstein.
Sie erhalten nach Auktionsende eine E-Mail von Ricardo mit allen nötigen Daten zur Zahlung. Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden nach Auktionsende kein Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. Bei Einzahlungen am Postschalter kommt eine zusätzliche Überweisungsgebühr von CHF 3.– zum Kaufbetrag hinzu. Bei jeder Überweisung ist zwingend Ihr Benutzername sowie OrderID (aus der Bestellbestätigung unseres Systems) als Verwendungszweck anzugeben. Falls diese Angaben vergessen gehen, kann es sein, dass die Zahlung nicht zugewiesen werden kann, die dadurch entstehende Verzögerung gehen zu Lasten des Käufers. Die verfügbaren Zahlungsmethoden sind jeweils pro Artikel angegeben. Ohne gegenteilige Information von Ihnen gehen wir von Lieferung nach Vorauskasse aus. Im Falle einer Mahnung: + 20 CHF, sollte ein Inkasso-Unternehmen beauftragt werden, fallen weitere Gebühren an.
Die in ricardo angegebenen Lieferfristen sind ab Zahlungseingang zu rechnen. Die Ware wird innerhalb der angegebenen Lieferfrist dem Versanddienstleister übergeben. Lagerware (Artikel, welche ausdrücklich sofort verfügbar sind), wird innerhalb von 48h verschickt. Liefertermine auf einen gewünschten Termin, können je nach Versanddienstleister gegen Gebühr realisiert werden.
Die Angaben zu den Artikeln wurden von uns wahrheitsgetreu nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Besonderheit bei Geräten, welche ausdrücklich für gewerbliche Nutzung ausgelegt sind: Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte nach OR sind ausgeschlossen. Wir gewähren eine 12-monatige Teilegarantie ab Rechnungsdatum. Der Einbau/Autausch geht zu Lasten des Kunden. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind: normale Abnutzung, unsachgemässe Behandlung (Gebrauchsanweisung beachten), Beschädigung durch äussere Einwirkung, Verwendung von fremden Ersatzteilen sowie Eingriffe durch Dritte. Weiterhin ausgeschlossen sind Materialien aus Glas, Dichtungen, Dichtungsmaterial, Keramik, Schamott, sowie Verschleissteile wie z.B. Thermoelemente. Ein allfälliger Rücktransport geht zu Lasten des Käufers. Dem Käufer steht ausschliesslich das Recht auf Nachbesserung oder Umtausch (Ersatzlieferung) zu. Der Entscheid über Reparatur oder Austausch eines Artikels liegt beim Anbieter: Eine allfällige Rücksendung/Umtausch darf nur in der Originalverpackung stattfinden. Steckerlose, sowie gasbetriebene Geräte müssen von einem Fachmann angeschlossen werden. Bei Kühl- und Tiefkühlgeräten müssen bei der erstmaligen Inbetriebnahme die Parameter von einem Fachmann eingestellt werden. Eine Nichteinhaltung führt zum Erlöschen der Garantie. Die Rechnung des Technikers ist innerhalb des Garantiezeitraums aufzubewahren.
Per Mail sind wir jederzeit erreichbar. Normalerweise erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden eine Antwort. Im Notfall stehen wir Ihnen auch zu den normalen Bürozeiten telefonisch zur Verfügung. Reklamationen sind auf jeden Fall in schriftlicher Form (per Mail) mit entsprechenden Bildern anzubringen.
Eine verbindliche Terminabsprache vor Abholung ist zwingend nötig. Diese hat schriftlich und mind. 24h vor Abholung zu erfolgen.
Zahlung, Lieferung & Garantie
Zahlungskonditionen
Zusätzliche Informationen
2) Vorauszahlung via ebanking
3) Vorauszahlung am Postschalter: zuzüglich 3 CHF Buchungsgebühren pro Einzahlung
4) Vorauszahlung via paypal: zuzüglich 5%
5) Vorauszahlung via TWINT (via Natelnummer und App)
6) Bei Abholung: Anzahlung 30% via ebanking, Rest bei Abholung
Ohne gegenteilige Information Ihrerseits, gehen wir immer von einem Kauf mit Bezahlung via Vorauskasse aus!
Kaffee
- H. Garloff
- H. Lange
Zusammenfassung
Gemessen am Wert ist Kaffee nach Erdöl das Welthandelsgut Nr. 2; dies gilt auch für die in die Bundesrepublik Deutschland importierte Menge. Schließlich trinkt der Bundesbürger im statistischen Durchschnitt fast 180 1/Jahr. Das in Kaffeebohnen enthaltene Koffein wirkt stark euphorisierend und erleichtert Gedankenassoziationen. Die heute üblichen modernen Verfahren ermöglichen es, jedem Konsumenten, den ihm genehmen Kaffee zu trinken. Herz- und kreislaufempfindliche Konsumenten können auf entkoffeinierten Kaffee zurückgreifen. Im folgenden Kapitel kann nur der Röstprozeß abgehandelt werden, der aber für sämtliche Kaffeetypen von herausragender Bedeutung ist.
Unter Mitarbeit von H. Finken, Emmerich
Literatur
Copyright information
Authors and Affiliations
- H. Garloff
- 1
- 2
- H. Lange
- 3
- 1. Bremen Deutschland
- 2. Elmshorn Deutschland
- 3. Frankfurt Deutschland
About this chapter
Personalised recommendations
Cite chapter
.RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero
.BIB BibTeX JabRef Mendeley
Share chapter
- Instant download
- Readable on all devices
- Own it forever
- Local sales tax included if applicable
Cite chapter
.RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero
.BIB BibTeX JabRef Mendeley
Share chapter
Over 10 million scientific documents at your fingertips
Switch Edition
© 2017 Springer International Publishing AG. Part of Springer Nature.
Комментариев нет:
Отправить комментарий