Kaffee kekse
[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Kaffee ist das meist getrunkene Getränk der Deutschen. Ich trinke überwiegend Tee, liebe aber eiskalten Kaffee im Sommer und einen kleinen Espresso nach einem leckeren Essen. Der Geschmack von Kaffee im Kuchen oder im Eis in Verbindung mit Schokolade kommt für mich gleich nach frischem Brot mit Meersalz und Olivenöl. Und deswegen gibt es heute diese leckeren Kaffee-Kekse. Köstliche Butterkekse gefüllt mit einer Kaffee-Schokoladen-Ganache. Möchte dazu noch irgendjemand etwas sagen? Man kann die Kekse doch fast durch den Computer riechen, oder?
Also hier bei mir duftet es sehr verführerisch. Meine Rentiere freuen sich schon wie verrückt auf Weihnachten und wenn sie bis dahin nicht aufgefuttert sind, na dann wird halt schnell nochmal neu gebacken. Dieses Gebäck passt hervorragend zum frisch aufgebrühten Kaffee. Mein Vollautomat spinnt nämlich seit einiger Zeit etwas rum, er ist ja nun auch schon in die Jahre gekommen, da gönnen wir ihm mal etwas Urlaub. Nun wird der Kaffee wieder wie früher auf der Herdplatte im Espressokocher gebrüht und weil es so einfach ist, habe ich den Milchaufschäumer gleich mit bestellt. Nun haben wir unser „Kaffeegefühl“ zurück und trinken den so, wie wir ihn mögen. Den dann bitte auch noch fair gehandelt, transparent bis zur Finca und traditionell geröstet. Geht alles.
Ich habe diesen köstlichen Kaffee von Green Cup Coffee geschickt bekommen und mag ihn wirklich sehr. Sie sagen über sich selbst: „Wir wollen, dass schlechter Kaffee aus Häusern, Wohnungen und Büros verbannt wird. Wir wollen den Menschen zeigen, welch handwerkliches Produkt Kaffee tatsächlich ist. Wir wollen, dass die Menschen Kaffee genauso bewusst genießen wie einen guten Wein!“
Das sind doch wunderbare Vorsätze und wer kennt es nicht, man sitzt in einem Hotel und bekommt diesen seit Stunden abgestandenen bitteren Kaffee serviert. Klar, darf man sich frischen bestellen, oder gleich einen Cappuccino oder so. Eigentlich sollte der Tag doch mit einem heißen leckeren Kaffee, fürstlich beginnen.
Es müsste eine Kaffee-Keks-Flatrate geben. Die erfinde ich jetzt hiermit und tunke ein kleines Rentier in den köstlichen Espresso. Meine leckeren Kaffee-Kekse sind nämlich zu köstlich und man kann nicht aufhören mit dem Naschen. Vielleicht habt ihr Lust, sie nachzubacken und sucht euch euren Lieblingskaffee aus, selbstverständlich gibt es auch gemahlene Bohnen. Meine Auswahl ist ein echtes Erlebnis, er duftet so herrlich blumig, man wünscht sich direkt nach Panama auf die schöne Kaffeeplantage und wie in der Beschreibung, spüre auch ich im Abgang Nuancen von Schokolade. Na, das passt doch perfekt zu meinen Keksen;).
Mein Keksteig ist übrigens neben Zimt und Kardamom mit etwas Tonkabohnenabrieb verfeinert. Das zieht einem echt die Schuhe aus, so lecker ist das. Und wenn man die schon ausgezogen hat, kann man es sich auch direkt auf der Couch gemütlich machen, sich einen frischen Espresso aufbrühen und in diese schokoladigen Kekse beißen. Verpackt in kleinen Keksdosen übrigens ein süßes Geschenk. Wer freut sich nicht über eine kleine Süßigkeit. Guter Plan? Yes! Den allerfeinsten Mittwoch.
- Für den Teig:
- 125 g sehr kalte Butter
- 125 feinster Zucker
- Prise Meersalz
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- ½ TL Zimt
- Abrieb einer ¼ Tonkabohne
- ½ TL Kardamom
- Für die Kaffee-Ganache;
- 100 ml Sahne
- 120 g gute Zartbitterschokolade z.B. Vivani
- 1 kleiner Espresso
- Für den Teig:
- Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten und in Klarsichtfolie eingewickelt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Ich erziele die besten Ergebnisse wenn der Teig über Nacht ruht.
- Ganz wichtig ist es auch, dass der Ofen seine Temperatur von 200 Grad erreicht hat, bevor man die Rohlinge reinschiebt.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Die Kekse nicht zu dünn ausstechen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und auf mittlerer Schiene bei Umluft 200 Grad für 8 – 10 Minuten backen.
- Über Nacht auskühlen lassen.
- Für die Kaffee-Ganache:
- Die Sahne mit dem gekochten Espresso kurz aufkochen lassen.
- Die gehackte Schokolade hinzufügen und für ein paar Minuten ruhen lassen.
- Dann zu einer homogene Masse verrühren.
- Abkühlen lassen.
- Wer mag, bestäubt zuerst die Oberseite mit Kakao oder Puderzucker.
- Die Unterseite der Cookies mit ca. 1-2 Teelöffeln Ganache befüllen dann die Oberseite aufsetzen, vorsichtig andrücken und für mindestens zwei Stunden ruhen lassen.
- Die Kekse halten sich in einer Keksdose mindestens eine Woche.
- Tipp: Kleine Kaffeekunde gefällig? Klick.
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Green Cup Coffee entstanden. Herzlichen Dank für die freundliche Zusammenarbeit.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Nati schrieb am 9. November 2016 um 7:22
Herzallerliebst diese kleinen Kekse, die werde ich gleich nachbacken! Jetzt weiß ich auch, wie man den Kaffee optimal zubereitet. Immer wieder tolle Rezepte auf deinem Blog. Grüße aus dem hohen Norden. LG Nati
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 7:29
Guten Morgen liebe Nati,
das freut mich aber sehr, dass du meine köstlichen Kaffee-Kekse backen möchtest. Die sind aber auch zu lecker. Die kleine Kaffeekunde fand ich auch super. Man lernt ja nie aus. Ganz liebe Grüße und einen wunderschönen verschneiten Mittwoch,
ani schrieb am 9. November 2016 um 10:01
Mmmmmmh ich liebe Kaffee Flavor 🙂
Und das Elchmotiv machen die Kekse so richtig schön weihnachtlich!
ani von ani hearts
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 10:19
herzlichen Dank für deinen schönen Kaffee-Kommentar.Meine kleinen Rentiere fühlen sich sehr wohl mit der schokoladigen Kaffee-Füllung;)
Ich wünsche dir einen wunderbaren Mittwoch,
Sandra schrieb am 9. November 2016 um 10:20
Die sehen toll aus. Aber doppelt soviel Butter wie Mehl..stimmt das? So ein Verhältnis hab ich noch nie gesehen.
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 10:35
so lieb von dir! Da war ein kleiner Mehl-Butter-Zucker-Zahlendreher drin! Danke für deinen lieben Hinweis.Nun ist alles wieder wie es sein soll.
Einen schönen Mittwoch und süße Kaffee-Grüße
L. Hasch schrieb am 9. November 2016 um 12:22
die Kekse sehen soooo gut aus. Für mich ideal als Fairtrade Freak. Die stehen ganz oben auf meiner Backliste. Den Kaffee werde ich mir von meinen Eltern für den Adventskalender wünschen;)
Dann knabbere ich die Kaffee-Kekse direkt zum Frühstück….und zum Mittag…..und 😉
Liebe Grüße aus Hamburg,
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 12:40
Oh wie lieb, da freue ich mich aber sehr liebe Larissa,
der Kaffee ist eine sehr gute Geschenkidee und ich bin gespannt wie dir die Kekse schmecken. Ganz liebe und verschneite Grüße nach Hamburg,
Mari & Ola schrieb am 9. November 2016 um 13:08
Das ist ja wohl einer der schönsten Posts überhaupt! Boah! Ich bin total in Weihnachtsstimmung und Kekslaune! Diese köstlichen Kekse sehen himmlisch aus! Und als großer Tee- und Kaffeefan gehe ich gleich mal gucken, was die sonst noch so für Sorten haben! Dankeschön für diese schöne Zauberei, liebste Karin!
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 13:23
Meine liebe Mariola,
so lieb von dir! Ich freue mich immer so über deine Kommentare. Du bist eben ein totaler Genussmensch und das liebe ich so an dir. Da ich ja weiß, was für ein Kaffeegenießer du bist, wirst du ganz sicher etwas finden. Ganz viel Spaß beim Stöbern und die schönsten Grüße in die Hauptstadt,
Franzi schrieb am 9. November 2016 um 16:30
mhh, ich rieche die Kekse zwar nicht, aber dafür habe ich einen feinen Kaffee-Schokoladen-Geschmack in meinem Mund 😉 (von den selbstgemachten Kaffee-Pralinen von meiner Freundin).
Was für zuckersüße Rentiere. ❤ Wenn ich das nächste Mal bei Lakeland bestelle, bestelle ich die Ausstecher mit! Und „Ganache“ ist ein Zauberwort, dass mich irgendwie magisch anzieht ❤
Ganz liebe Grüße,
deine kleine große Franzi
Lisbeth schrieb am 9. November 2016 um 16:44
Hach*** meine liebe kleine große Franzi 💕
Da freue ich mich riesig deinen Geschmack getroffen zu haben.
Tatjana schrieb am 10. November 2016 um 5:24
die schauen so verführerisch aus deine Kekse, wieder so eine tolle Leckerei.
Ich hätte jetzt gerne was davon ab…
Alles Liebe von Tatjana
Lisbeth schrieb am 10. November 2016 um 6:43
Wenn ich könnte, würde ich dir ein paar Kaffee-Kekse durch den Computer zukommen lassen;)
Einen schönen Donnerstag und liebe Grüße,
Parkhotel Hannover schrieb am 10. November 2016 um 14:47
Was für super niedliche Kekse! Sehr passend zur Jahreszeit. Ich werde mich auf jeden Fall mal ranwagen und versuchen sie genau so gut nachzubacken wie du 😉 Danke für das tolle Rezept! Und auch für die keline Kaffeekunde.. 🙂
Lisbeth schrieb am 10. November 2016 um 15:31
Hallo liebes Parkhotel Hannover;)
Da freue ich mich aber sehr. Ganz viel Freude beim Nachbacken. Guten Appetit und liebe Kaffee-Grüße aus Oldenburg,
Lisbeth schrieb am 10. November 2016 um 15:32
Thanks so much for sharing my Coffee-Cookie-Post!
Ein Pingback
[…] all love coffee and these meshes flawlessly with that morning routine. Check out the recipe right here, right now and speak your mind on it after the jump. Stay tuned for much more from the world of […]
Kaffee Kekse

- Vollkorn Mehl (oder normales Mehl 00): 200 g
- Weiche Butter: 175 g
- Brauner Zucker: 75 g
- Starker Kaffee Mami’s Caffè Dolce Vita: 3 Esslöffel
- Kakaopulver: 50 g
- Zimtpulver: ½ Teelöffel
- Backpulver: 2 Teelöffel
- Salz: 1 Prise
- Milch: 2-3 Teelöffel
Zubereitung
Heizen sie den Ofen auf 180 Grad vor. Rühren Sie die weiche Butter mit Zucker und Zimtpulver schaumig. Geben Sie den Kaffee zu, schlagen Sie weiter und geben Sie nach und nach das Kakaopulver und das Salz zu. Rühren Sie weiter und fügen Sie langsam das gesiebte Mehl und das Backpulver zu. Falls der Teig zu fest wird, können Sie 1-2 Teelöffel Milch dazugeben und alles gut verrühren. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und formen Sie mit einem Löffel auf dem Blech kleine Plätzchen. Backen Sie die Kekse im vorgeheiztem Ofen ca. 10 Min.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Newsletter
Bleiben Sie über unsere Angebote informiert: Melden Sie sich an!
P.IVA e C.F. IT 02520840212

Cookie-Benachrichtigung
Diese Webseite benutzt technische Cookies und jene von Drittanbietern. Klicken Sie hier, um weitere Informationen dazu zu erhalten oder deren Verwendung zu verweigern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite wird die Verwendung von Cookies akzeptiert.
Ihr Kaffee zum Aktionspreis!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie per E-Mail Ihren Gutscheincode, den Sie bei Ihrem nächsten Einkauf im Online-Shop von Mami's Caffè einlösen können.
- Das Feld Name ist obligatorisch!
- Das Feld Nachname ist obligatorisch!
- Das Feld E-Mail enthält keine gültige E-Mail Adresse!
- Sie müssen die Privacy-Bedingungen akzeptieren!
Die Anmeldung ist fast abgeschlossen…
Nun müssen wir nur Ihre E-Mail Adresse überprüfen. Deshalb haben wir Ihnen eine E-Mail mit Bestätigungslink geschickt.
Auf die Decke mit . Kaffee, Kekse und Hauschka
Hauptinhalt
Hauschka wirft Tischtennisbälle in seinen Konzertflüge und komponiert mit Geräuschen genauso gern wie mit Noten: Der Ausnahmemusiker aus Düsseldorf ist unser erster Gast auf der MDR-KLASSIK-Picknickdecke.
Neuer Abschnitt
MDR KLASSIK – Auf die Decke mit . Hauschka
Jetzt Video ansehen
MDR KLASSIK Do 22.06. 2017 00:00 Uhr 08:48 min
Link des Videos
Hauschka hätte ein Wunderkind werden können: Mit acht lernte er das Klavierspielen, mit zwölf dann die erste Komposition: Für Oma, zu Weihnachten, Uraufführung vor 25 Cousins und Cousinen.
Hauschka wollte allerdings Arzt werden. Als seine Beweggründe aber mit dem wirtschaftlichen Aspekte der Medizin nicht mehr vereinbar waren, studierte er BWL – denn Hauschka rechnet gern. Im Selbststudium, ohne Abschluss. Und schließlich kam sie dann doch wieder: Die Musik.
Neuer Abschnitt
Hauschka – Wer ist dieser Mann?
Hauschka – Wer ist dieser Mann?
MDR KLASSIK Do 22.06. 2017 08:10 Uhr 03:22 min
Link des Audios
Rechte: MDR/Florian Zinner
Sein Klavier: wohl-präpariert
Das ist auch gut so. Denn Hauschkas Ziel ist es, mit Konventionen in der Musik zu brechen und ständige Wiederholungen in Pop und Klassik loszuwerden. Alles kann, alles darf, nichts muss. Sein Klavier ist stets "wohl-präpariert". Und seine Klangwelt: So vielfältig wie die Natur und die Materialien, die ihn umgeben.
Hauschka, bürgerlich Volker Bertelmann, ist der erste Gast auf der MDR-KLASSIK-Picknick-Decke. In "Auf die Decke mit . " servieren wir Kekse und Kaffee und erhalten Einblicke in den Menschen hinter der Musik. Auf Facebook, YouTube und hier auf mdrklassik.de. Na dann, auf die Decke, fertig, los!
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2017, 15:00 Uhr
179 Kekse Rezepte mit kaffee
Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten für den Teig hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zu.
ergibt ca. 25 Stück
ergibt ca. 40 Stück - ohne Eier
feine Karamell - Kekse mit einen Hauch Espresso
Zucker, Instantkaffee und Kardamom in einen Edelstahltopf geben und vermischen. Amaretto zufügen und verrühren. Erhitzen, bis die.
ergibt ca. 40 Cookies
ergibt 25 Baisers
sehr lecker und nicht zu süß!
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Vanillinzucker, Crème fraiche und Margarine hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkn.
Die Butter wird mit dem Zucker gut verrührt, anschließend kommen die Eier und die Vanille hinzu, alles wird weiter verrührt. Dann.
ergibt ca. 40 Plätzchen
ergibt ca. 40 Krapferl
Für die Füllung die Haselnüsse ohne Zugabe von Fett in der Pfanne rösten, auskühlen lassen und anschließend mit dem Zucker, 25 g S.
italienisches Gebäck mit Mandeln und Kaffeebohnen
Biscotti sardi da caffé - Rezept von der italienischen Schwiegermama. Ergibt ca. 20 Stück
aus 1 Grundteig - 2 verschiedene Kekse
Butter schaumig rühren. Puderzucker und Gewürze nacheinander zugeben und gut vermengen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und da.
einfache, schnelle Cookies mit feinem Kaffeearoma, ergibt ca. 35 Stück
mit 3 Sorten Schokolade, für ca. 28 Stück
Diese Kekse sind gesund und geben viel Energie
ergibt ca. 50 Stück
Als erstes den Kaffee kochen und abkühlen lassen. Eier, Rohrzucker und weiche Butter in eine Schüssel geben und verrühren. Honig.
einfaches, leckeres Weihnachtsgebäck
ergibt ca. 140 Stück
herrlich schokoladig und raffiniert
einfache Zubereitung, allerdings lange Kühlzeiten
knusprig, lecker und nicht so süß
Zunächst die Butter in einem Topf etwa 10 Minuten vorsichtig köcheln lassen und bräunen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Da.
kaffeeundkekse
Alltagsrezepte und mehr
Spaghetti mit Fleischbällchen

Unsere Kleine könnte jeden Tag Spaghetti mit Sauce essen – leider nicht mit Gemüsesauce. Ich hab mal Spaghetti mit Fleischbällchen und Tomatensauce versucht. Die haben ihr (und uns) sehr gut geschmeckt;-)
Ich hab die Bällchen mit 500 g frischem (Rinder)Faschierten gemacht – für 3 ½ Portionen war das eindeutig zu viel – der Rest wurde tiefgekühlt.
Zutaten für die Bällchen:
- 500 g Rinderfaschiertes (Hack)
- 1 große Zwiebel fein gewürfelt
- 3-4 EL Semmelbrösel
- 1 TL Paprikapulver
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 200 ml Brühe (hier: Gemüse)
- 400 g Tomaten gehackt (Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Zucker
- 1 EL Kräuter
- Salz, Pfeffer
Spaghetti je nach Personenanzahl
Für die Fleischbällchen alle Zutaten gut miteinander vermengen und ca 15 min ziehen lassen – kleine Bällchen formen und in Öl rundum kurz anbraten – in eine feuerfeste Form geben.
Für die Sauce die Butter in einem Topf zerlassen. Das Mehl darin anschwitzen – die Brühe zugießen und zu einer sämigen Sauce verrühren. Tomaten, Tomatenmark zugeben und leicht köcheln lassen (sollte etwas eindicken). Mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Die Fleischbällchen mit der Sauce übergießen, abdecken und rd 25 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180° C backen.
Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen – die Spaghetti bissfest kochen. Die fertigen Spaghetti mit den Fleischbällchen und der Sauce servieren.
Pikanter Chinakohl-Fleischstrudel

Dieser Strudel ist ein „ich schummel Gemüse ins Essen“ Rezept. Schmeckt sehr gut. Ich hab ihn diesmal für die Paten unserer großen Tochter gemacht, die wieder einmal aus Heilbronn nach Wien gekommen sind. War ein sehr gemütlicher Abend.
Für 2 Strudel habe ich folgendes verwendet:
- 2 Packungen Blätterteig
- 50 g Speck in kleine Würfel geschnitten
- ev. ein bisschen Öl
- 1 kg Faschiertes (hier Rinderfaschiertes/Rinderhack)
- Salz, Pfeffer, Majoran
- 1 kleiner Chinakohl
- 1 Ei
- 200 g griechisches Joghurt
- 3 EL Kren frisch gerieben
- Salz
Speck (ev in etwas Öl) anschwitzen. Das Fleisch dazugeben und gut durchrösten. Chinakohl fein nudelig schneiden und zum Fleisch gehen. Kurz dünsten lassen und mit Salz, Pfeffer und Majoran kräftig würzen. Überkühlen lassen.
Die Blätterteigplatten leicht ausrollen und mit der Hälfte der Fülle belegen. Die Teigplatten an der Breitseite (ca 1 cm) einklappen und der Länge nach eng einrollen. Die beiden Strudel mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad goldbraun backen.
Für die Sauce alle Zutaten gut verrühren und den Strudel mit der Sauce und mit Salat nach Wahl servieren.
Kokos-Becherkuchen

Morgen haben wir (wieder einmal) Handwerker im Haus. Ich habe heute schon einmal einen Kuchen für die Jause vorbereitet. Schmeckt sehr gut, ist schnell und einfach gemacht und bleibt lange saftig. Spitze für Backneulinge.
Zutaten: (1 Becher = ¼ l)
- 1 Becher Sauerrahm
- 1 Becher Kristallzucker
- 1 Becher Mehl
- 1 Becher Kokosraspeln
- ½ Becher Öl
- 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Pkg Backpulver
- 3 Eier (ganz)
Eier mit Zucker schaumig rühren, Vanillezucker und Sauerrahm gut unterrühren. Das Öl unterrühren. Mehl, Backpulver und Kokosraspeln mischen und unterrühren. – Die Masse ist ziemlich flüssig – in eine vorbereitete Kranzkuchenform (meine hat einen 26er Ring) geben und bei 180 Grad ca. 50 Minuten hellbraun backen.
Schokoladen-Vanillejoghurttorte

Wenn man Vanillepudding und Brownies mag, ist man mit dieser Torte sicher glücklich. Der Boden schön schokoladig und oben drauf Vanillecreme. Die Kinder waren begeistert.
Das Rezept habe ich im Buch „Backen mit Topfen & Joghurt“ – Weltbild Verlag gefunden.
Zutaten für eine 26er Springform:
- 125 g Butter
- 125 g brauner Zucker
- 3 Eier
- 40 g Mehl
- 1 EL Kakaopulver
- 60 g Mandeln, fein getrieben
- 100 g Bitterschokolade, gerieben
- 2 Pkg Vanillepuddingpulver
- ¼ l Milch
- 250 g Schlagobers (Sahne)
- 500 g Joghurt (3,6%)
- 1 Ei
- 3 Eidotter
- 125 g Feinkristallzucker
Für die Teig die weiche Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier trennen, Klar zu steifem Schnee schlagen – die Dotter nacheinander in den Butterabtrieb rühren. Mehl, Kakao, Schokolade und Mandeln mischen und abwechselnd mit dem Schnee unter die Masse heben. Den Teig in eine befettete Springform füllen und glatt streichen.
Für die Fülle alle Zutaten gut miteinander verrühren bis die Mischung ganz glatt ist. Vorsichtig auf den Tortenboden geben (sehr flüssig). Im vorgeheizten Rohr bei 180 bis 200 Grad etwa 50 Minuten backen.
In der Form gut abkühlen lassen und dann erst aus der Form lösen.
Geflügelsalat „Waikiki“

In einem kleinen Buch „Mit frischen Salaten um die Welt“ (Meister Verlag) habe ich dieses Rezept entdeckt – ich liebe Salat und Obst und die Kombination von Fleisch und Obst mag ich auch sehr gerne. Da musste ich diesen Salat doch einmal probieren.
Die Mengenangaben sind lt. Buch für 4 bis 6 Portionen
- 3 EL Öl
- 6 Hühnerbrustfilets
- Salz, Pfeffer
- 1 kleine Ananas, frisch (oder ungesüßte Dosenfrüchte)
- 5 Stangen Sellerie
- 1 kleine Papaya
Für das Dressing
Das Öl erhitzen und die Filets auf beiden Seiten anbraten, zugedeckt bei mittlerer Hitze garen lassen bis sie ganz durch sind – salzen, pfeffern und auskühlen lassen.
Ananas schälen, längs vierteln, den Strunk entfernen und in Stücke schneiden (oder: Dose öffnen in eine Sieb abgießen und gut abtropfen lassen). Papaya schälen, längs halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Sellerie waschen (das Grün für die Garnitur weglegen) und die Stangen in schmale Scheiben schneiden Filets in mundgerechte Stücke schneiden. Alle Zutaten in einer Schüssel mischen.
Für die Marinade alles Zutaten gut miteinander verrühren – abschmecken und über den Salat geben – ca. 30 Minuten durchziehen lassen. Mit Selleriegrün garnieren.
Wenn man mag kann man noch 50 g ungesalzene Erdnüsse grob hacken und unter den Salat heben.
Süßkartoffel-Gratin

Wir essen eigentlich sehr wenig Fleisch – vor allem unter der Woche. Heute gab’s ein ganz einfaches aber unglaublich gutes Abendessen. Ist jetzt ja nicht wirklich unbekannt, aber einfach SO gut, dass es doch einen Alltags-Blogbeitrag wert ist.
Für 3-4 Personen als Hauptspeise
- 2 große Süßkartoffeln
- 6 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Becher Schlagobers (Sahne)
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer, Muskat, (ev. Rosmarin)
- ca 150 g Käse gerieben (hier: Emmentaler)
Beide Kartoffelsorten schälen und hauchdünn schneiden (hobeln) und gleichmäßig in einer Auflaufform verteilen.
Für den Überguss Obers mit Ei und den Gewürzen gut absprudeln und über die Kartoffeln gießen. Mit geriebenem Käse bestreuen und im vorgheizten Rohr bei 200º C ca. 50 Minuten backen bis die Kartoffeln schön weich sind.
Bei uns gab es gemischten Blattsalat dazu.



Germteigkipferl mit Marmelade (Hefeteig)
Nach langer Zeit wieder einmal ein altes Rezept ausgegraben:-) schmecken fantastisch
Wunderbar flaumiger Germteig gefüllt mit selbst gemachter Marillenmarmelade – ich brauche nicht zu erwähnen, dass diese ratzfatz weg waren:-) Ich hatte immer Respekt davor Germteig zu machen – einfach versuchen – funktioniert tadellos.
- 500 g Mehl
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Würfel frische Germ (Hefe) 42 g
- 75 g Kristallzucker
- 50 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
Blunzengröstl

Blunzengröstl ist eigentlich typische österreichische Hausmannskost. Auf einer Hütte oder einem urigen Gasthaus steht es immer wieder mal auf der Speisekarte. Selbst gekocht hab ich es zum ersten Mal. Geht sehr schnell und hin und wieder darf es auch etwas deftiger sein.
Das Originalrezept habe ich hier gefunden – ich hab es ein bisschen abgeändert.
Zutaten – ich verzichte hier auf Mengen, da man selbst abschätzen kann, wie viel man isst (ich rechne 2 große Erdäpfel pro Person und je nach Größe ½ bis ganze Blutwurst)
- speckige Erdäpfel (Kartoffeln)
- Blutwurst („Blunzen“)
- Zwiebeln
- Öl oder Schweineschmalz
- Salz, Pfeffer, Majoran
- frischen Kren, Schnittlauch
Die Erdäpfel in der Schale bissfest kochen, kurz abkühlen lassen, schälen und in Scheiben (oder auch kleine Würfel) schneiden. Die Blutwurst häuten und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, Zwiebel würfeln. Die Blutwurst kann man leicht in Mehl tauchen – wird knuspriger – muss aber nicht sein.
Die Erdäpfel in Öl oder Schmalz anbraten, herausnehmen. Im restlichen Fett die Zwiebel anschwitzen und die Blutwurst dazugeben – dann die Erdäpfel unterheben (die Blutwurst „schmilzt“ leicht). Kräftig mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und mit frischem Kren und/oder Schnittlauch bestreuen.
Mit Sauerkraut oder Salat servieren.

Tagliatelle mit Erbsen

Dieses schnelle Gericht hab ich in einem vegetarischen Kochbuch meines Bruders entdeckt und nachgekocht – schmeckt wirklich prima – ich hab es leicht abgewandelt und anstatt Obers Rama Cremefine zum Kochen genommen.
Zutaten für 2-3 Portionen
- 20 g Butter
- 250 g Erbsen (TK)
- 200 g Obers (Sahne)
- 250 g Tagliatelle
- 30 g geriebenen Parmesan
- Salz, Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss gerieben
Butter in einem Topf zerlassen und die Erbsen 2 bis 3 Minuten bei schwacher Hitze garen. Obers zugeben, aufkochen, ein paar Minuten köcheln und leicht andicken lassen vom Herd nehmen, Parmesan unterrühren und kräftig würzen. In der Zwischenzeit die Teigwaren nach Packungsanleitung al dente kochen. Die Nudeln abgießen und mit dem Obers-Erbsen-Gemisch vermengen.
Mit Parmesan bestreut servieren.
Steirische Biskuitroulade

Am Freitag hatten wir Besuch und ich hab mir überlegt wieder einmal Kuchen zu machen, den ich noch nie gemacht habe – nach der Arbeit hatte ich aber nicht ganz 90 Minuten Zeit – also musste es auch noch schnell gehen. Dieses Rezept hat da super gepasst – die Roulade war zwar beim Füllen noch lauwarm – aber bis zum Kaffee war sie dann perfekt:-)
- 5 Eier (getrennt)
- 150 g Feinkristallzucker
- 100 g Mehl (glatt)
- 100 g Kürbiskerne (gerieben)
- säuerliches Marmelade (hier – selbstgemachter Beerenmix)
Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Zucker und Dotter aufschlagen bis eine helle Masse entsteht (es dürfen keine Zuckerkristalle mehr vorhanden sein). Mehl und Kürbiskerne vermischen und abwechselnd mit dem Schnee unter die Eimasse heben. Ein Blech (ca 37×32 cm) mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen – glatt streichen und im vorgeheizten Rohr bei 200° C ca 10 bis 15 Minuten (je nach Rohr) hellbraun backen.
Biskuit auf ein mit Kristallzucker bestreutes Backtrennpapier stürzen. Das mitgebackene Papier vorsichtig abziehen und die Roulade noch heiß der Länge nach eng einrollen. Auskühlen lassen – vorsichtig aufrollen, mit Marmelade bestreichen und wieder einrollen. Vor dem Servieren kann man sie noch mit Staub(Puder-)zucker bestreuen.

Beiträge-Navigation
Blog per E-Mail folgen
Kategorien
Aktuelle Beiträge
Blogstatistik
- 26,365 hits
Was sich bei mir sonst noch tut. auf Instagram

Neueste Kommentare
Beiträge, die mir gefallen






Top Beiträge & Seiten
Abonnierte Blogs
Kochgeschichten und Rezepte aus der Holledau, Bayern und der ganzen Welt
alles was mir im Sinn kommt
Travel, Lifestyle und Body, Mind & Soul
Viele leckere Koch- und Backrezepte von mediterran bis westfälisch
Viajante - Fernwehfood to glow
Mein Name ist Christine und ich wohne im Südburgenland. Ich habe von meinen Lieben zum Geburtstag ein ganz tolles Tablet bekommen und sage hier nochmals recht herzlichen Dank. Auf dieser Seite geht es eigentlich um gute Rezepte aus meiner Sammlung die ich gerne mit euch teilen möchte. 😏
Leicht Rezepte
Klare Geflügelsuppe
Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.
25 Mai 2014 - 18:19:14
Faschingskrapfen Mit Trockengerm
Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.
18 Januar 2014 - 11:35:26
Chili Con Carne Mit Faschiertem
Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.
24 Januar 2014 - 10:48:41
Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl
Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).
20 März 2014 - 18:37:12
Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.
27 Februar 2015 - 19:24:36
Klare Kalbssuppe
Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.
14 April 2014 - 22:17:30
Holunderblütensirup
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.
20 Februar 2015 - 15:25:59
Süße Blätterteigschnecken
Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .
11 März 2015 - 15:33:53
Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig
Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.
15 Juni 2014 - 17:34:50
Vegane Faschingskrapfen
Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .
Leicht Rezepte
Klare Geflügelsuppe
Eine klare Geflügelsuppe ist gesund und schmeckt. Das Rezept kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk Hühnerbrust.
25 Mai 2014 - 18:19:14
Faschingskrapfen Mit Trockengerm
Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern. Zutaten für 12 Portionen 1 Stk Eigelb 200.
18 Januar 2014 - 11:35:26
Chili Con Carne Mit Faschiertem
Besonders für viele Gäste ist das Rezept vom Chili con Carne mit Faschiertem ideal. Kann man schon am Vortag zubereiten. Zutaten für 4 Portionen 1.
24 Januar 2014 - 10:48:41
Faschingskrapfen Mit Dinkelmehl
Faschingskrapfen mit Dinkelmehl schmecken genauso köstlich, wie Krapfen aus Weizenmehl. Hier unser Rezept. Zutaten für 10 Portionen 20 g Butter (weich).
20 März 2014 - 18:37:12
Chicken Nuggets Mit Selbstgemachten Pommes Frites
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem Rezept für Chicken Nuggets mit selbstgemachten Pommes frites, ein Schmaus nicht nur für Kinder! Zutaten für 4.
27 Februar 2015 - 19:24:36
Klare Kalbssuppe
Eine klare Kalbssuppe kann mit beliebiger Suppeneinlage serviert werden. Für das Rezept benötigt man über zwei Stunden Kochzeit. Zutaten für 4 Portionen.
14 April 2014 - 22:17:30
Holunderblütensirup
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. Zutaten.
20 Februar 2015 - 15:25:59
Süße Blätterteigschnecken
Eine wahre Verführung sind diese süßen Blätterteigschnecken. Versuchen sie das Rezept zur nächsten Kaffeejause. Zutaten für 4 Portionen 1 Stk .
11 März 2015 - 15:33:53
Feigen Mit Ziegenkäse Und Honig
Feigen mit Ziegenkäse und Honig sind eine tolle Vorspeise oder kleine Snack am Abend. Hier unsere Rezept - Idee. Zutaten für 2 Portionen 6 Stk Feigen.
15 Juni 2014 - 17:34:50
Vegane Faschingskrapfen
Für Menschen die generell Tierprodukte ablehnen, haben wir ein tolles Rezept von den veganen Faschingskrapfen. Zutaten für 4 Portionen 1 Pk Germ .
Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies)
-
Zubereitung
Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies) 
(Low Carb Kompendium) – Ich bin ein echter Kaffee-Junkie und liebe Kaffee in allen möglichen Formen – Kaffee ist für mich Lebenselixier. Und als bekennende Kaffeeliebhaberin kam mir die Idee zu diesen köstlichen Low Carb Kaffee Keksen – oder ganz modern ausgedrückt: Low Carb Coffee Cookies – ganz wie von selbst 🙂
Mit diesen leckeren Kaffee Keksen hab ich auch gleich eine weitere Leidenschaft von mir abgedeckt – Kekse! Der ultimative Keks also für alle Kaffeetanten-Krümelmonster, so wie ich eines bin 😉
Die Low Carb Coffee Cookies sind übrigens ganz einfach und blitzschnell angerührt und in nur 15 Minuten fertig gebacken zum Verputzen. Alles was Du an Handwerkszeug brauchst, ist ein Backofen, ein Handmixer und eine gute Küchenwaage.
Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß und gutes Gelingen bei deinen Low Carb Kaffee Keksen bzw. Low Carb Coffee Cookies 🙂
Low-Carb Zutaten und Bücher
Mit einem Klick auf einen der unteren Links kommst Du zum jeweiligen Tipp.

Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies) - Die Zutaten:
- 1 Ei
- 100 g Mandeln gemahlen
- 50 g gehackte Mandeln
- 50 g Xucker Light (Erythrit)
- 50 g Schokolade 90%
- 20 g Butter
- 5 g Espressopulver
- 1/2 TL Weinstein-Backpulver
- 1/2 Fl. Buttervanille Aroma
Die Zutaten für dieses Low Carb Rezept reichen für 12 Low Carb Kekse. Die Vorbereitung dauert 10 Minuten. Die Backzeit 20 Minuten. Die Wartezeit nochmal 30 Minuten.

Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies) - Die Nährwerte:
Nährwertangaben sind Richtwerte und beziehen sich auf 100 g zubereitete Low-Carb Speise.

Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies) - Die Zubereitung:
Heize deinen Backofen auf 170 Grad (Umluft) vor.
Gib die Butter in eine Rührschüssel. Mein Tipp: Wenn Du die Butter gerade aus dem Kühlschrank holst, wird sie dementsprechend fest sein. Stelle die Schüssel mit der Butter einfach ganz kurz in den Backofen, während dieser sich noch aufheizt.
Wenn die Butter weich ist, dann gib das Buttervanille-Aroma und das Ei mit in die Schüssel und verquirle alles gut miteinander.
Gib nun alle trockenen Zutaten - die gemahlenen und die gehackten Mandeln, den Xucker Light, das Weinstein-Backpulver und das Espressopulver - in eine Schüssel und vermische diese Zutaten sorgfältig miteinander.
Die trockenen Zutaten für deine Low Carb Kekse
Rühre anschließend die Mischung aus den trockenen Zutaten mit dem Handmixer unter die Butter-Ei-Masse. Es entsteht ein lecker klebriger Keksteig.
Leckere Matschepampe
Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile darauf mit einem kleinen Löffel 12 gleichmäßig große Keksteig-Häufchen. Mit dem Löffelrücken kannst Du die Häufchen etwas glatt streichen und zu kleinen runden Keksen formen.
Auf dem Backblech verteilen
Schiebe das Backblech mit den Kaffee Keksen für 15 Minuten in den Backofen.
Wenn die Kekse ausgebacken sind, dann lasse die frischen Coffee Cookies abkühlen.
Fast fertige Low Carb Cookies
Wenn die Kekse abgekühlt sind, setze eine kleine Schüssel mit der dunklen Schokolade im Wasserbad auf den Herd. Lasse die Schokolade auf kleiner Stufe im Wasserbad langsam schmelzen. Sobald die Schokolade flüssig ist, nimm die Schüssel aus dem Wasserbad.
Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil
Lasse nun von einem Löffel etwas flüssige Schokolade über jeden Kaffee Keks tropfen. Bewege dabei den Löffel im Zickzack über den Cookie, auf diese Weise entsteht ein hübsches Zickzack-Muster aus Schokolade auf jedem Keks.
Da lacht doch das Low Carb Herz
Lasse die Cookies mit dem Schokomuster vollständig auskühlen, bis die Schokolade fest geworden ist. Tipp: Dein Kühlschrank beschleunigt den Abkühlprozess der frisch gebackenen und schokoverzierten Kaffee Kekse. Guten Appetit.

Schreibe jetzt weiter unten einen Kommentar und lasse uns wissen, wie dir die Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies) bzw. wie dir dieses Low Carb Rezept geschmeckt hat.
Wir freuen uns über jedes Feedback 🙂


Low Carb Kompendium
Kleine Johannisbeeren-Tarte Low Carb & ohne Zucker
Hähnchenbrust auf Paprikaspinat mit Erdnusssauce Low Carb
Weitere Artikel

Käse-Knoblauch-Baguette – Low-Carb Baguette herzhaft & saftig

Apfel-Blechkuchen – Low-Carb Kuchen saftig & frisch

Pizza-Auflauf – Low-Carb Ofen-Schlemmerei

Low-Carb Rösti-Happen – Gemüse-Snack lecker & gesund

Parmesan-Plätzchen – Low-Carb Snack überraschend herzhaft

Schlemmerfilet Low-Carb – Die Alternative zum Klassiker
9 thoughts on “Low Carb Kaffee Kekse (Coffee Cookies)”
Kann ich auch normales Backpulver nehmen
Hallo,habe die Kekse heute Mittag auch gebacken und sie für Superklasse empfunden.Die machen glaube süchtig.Das ist so richtig meins. Hab auch normales Backpulver genommen.Danke nochmal für dieses Tolle Rezept.
Ach ich liebe Low Carb, Dank eurem Buch und eurer Internetseite = HAMMER
wieviele Kalorien sind da drin pro Keks oder pro 100g?
vielen Dank für dein Lob. 🙂
Die Nährwerte haben wir hier nicht berechnet. Das müsstest Du dann bei Bedarf machen.
Kann mir jemand sagen, wielang die coffee Kekse haltbar sind.
In ner keksdose, oder Kühlschrank? Lf
Hallo…kann ich gemahleneMandeln gegen Mandelmehl tauschen oder ist dies nicht sinnvoll bei diesem Rezept.
wir haben das Rezept nur so getestet, wie es oben steht und es ist mit gemahlenen Mandeln gut gelungen. Ob es auch mit Mandelmehl funktioniert, müsstest Du selbst ausprobieren. Mandelmehl bindet Feuchtigkeit stärker, als gemahlene Mandeln. Du müsstest wahrscheinlich weniger Mandelmehl nehmen oder mehr feuchte Zutaten wie beispielsweise Butter. Ob das klappt, kann ich dir nicht versprechen, also einfach experimentieren 🙂
Danke für die Antwort probiere es und berichte
Die Kekse sind sehr lecker 😋habe gleich die doppelte Menge gemacht. Passt ja auch gut in die Weihnachtszeit. Danke
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Deine Low-Carb Crash Test Dummies


Käse-Knoblauch-Baguette – Low-Carb Baguette herzhaft & saftig

Herzhaft-Bunter Eintopf – Low-Carb

Apfel-Blechkuchen – Low-Carb Kuchen saftig & frisch

Pizza-Auflauf – Low-Carb Ofen-Schlemmerei

Low-Carb Rösti-Happen – Gemüse-Snack lecker & gesund

Low Carb Brot mit Knusperkruste (vegan & glutenfrei)

Low Carb Chia-Sonnenblumen-Brötchen

Chia-Brot Low Carb Rezept

Schoko-Käsekuchen – So herrlich saftig & Low-Carb

Wie fange ich mit der Low Carb Ernährung am besten an? (Low Carb Einstieg leicht gemacht)

Hallo Daniela, nimm diese hier: https://meinlowcarbshop.com/.

Hallo Elke, wie ist was mit Stevia? Kontext? :) LG Andy.
![]()
Hallo, habe die Florentiner heute gebacken,was soll ich sage.
![]()
Wie ist denn das mit Stevia.
![]()
Ich werde das an diesem Wochenende mal mit Kürbis probieren.
kaffeeundkekse
Alltagsrezepte und mehr
ES SCHREIBT

Ich freue mich immer, wenn Gäste kommen – zum Essen oder zum Kaffee – dann krame ich meine unzähligen Koch- und Backbücher hervor und beginne zu überlegen, was ich kochen und backen könnte. Meine zweite Leidenschaft sind Ausflüge und Reisen, weil ich gerne Neues sehe und fotografiere.
Das Rad wird auf meinem Blog nicht neu erfunden werden – vielmehr gibt ein Sammelsurium an (schnellen Alltags-) Rezepten und Ausflugszielen, Fotos und kleinen Ideen für dies und das. Alles wo ich Freunden sagen möchte: „Hey, DAS musst du unbedingt auch mal ausprobieren/sehen….!“
Ich bin Cornelia, geboren 1972 im Südburgenland (Österreich) Seit etwas über 20 Jahren lebe und arbeite ich in Wien. Im Job ordne ich Zahlen, zu Hause bringe ich Ordnung in meinen Mann-Teenager-Kleinkind-Haushalt.
Was ich sonst noch mag: Musik (Hard Rock der 70er/80er), Swing, Country, Reisen, fotografieren, den ersten Frühlingsregen, warmen Vanillepudding, den Geruch von Zimt, Thymian und Kaffee.
Viel Spaß beim Stöbern!
Teilen mit:
Gefällt mir:
32 Gedanken zu “ ES SCHREIBT ”
Da folge ich doch gerne 🙂
Danke – hoffe, Du findest immer mal wieder etwas zum Ausprobieren. Liebe Grüße Cornelia
Da schaue ich doch gerne immer mal wieder vorbei. Tolle Rezepte!
Vielen Dank – gleichfalls:-)
Hallo Cornelia, habe es endliche geschafft deinen Blog zu besuchen 🙂 Ist dir wirklich gut gelungen! Werde auch einige leckere Rezepte ausprobieren.
Das ist ein sehr interessanter Blog. Ich schau gerne rein und bin neugierig was Du so kochmäßig treibst. LG falkkochbkog
Vielen herzlichen Dank – und ebenso 🙂
Guten Abend liebe Cornelia, Backen und Kochen da würde ich gerne naschen. Ist alles Klasse. Liebe Grüße von mir. Wolfgang
Danke für das nette Kompliment – ich hab auch immer wieder gerne viele Freunde und Familie am Tisch
Du und dein Blog sind mir sehr sympathisch. Ich glaube wir haben einige Gemeinsamkeiten.👍
Danke – das kann ich nur zurückgeben 🙂 GlG aus dem sonnigen Wien
Ich mag deine Rezepte und deinen ganzen Blog und folge Dir jetzt sehr gerne.
Herzliche Grüße aus München
Danke – das kann ich nur zurückgeben! Ganz liebe Grüße aus Wien Cornelia
Liebe Cornelia! Oh, wie schön wieder einmal eine in Wien lebende Bloggerin kennen lerne. 🙂 Danke für deine vielen Likes auf LIEBESRAUM! Schön, dass du auf meinen Blog gefunden hast.
Ich werde mich auch bei dir ein bisschen umsehen!
Schönen Tag noch und herzliche Grüße (aus Wien),
Klasse Seite liebe Cornelia. Nach deinem Besuch auf ‚Hanuma kocht‘ musste ich mal schauen, was du so machst. Tolle Rezepte 🙂
Schöne Rezepte hast du da. Da werde ich doch das ein oder andere Mal vorbeischauen!
ich habe dich für den „Liebster Award“ nominiert.
Ich hoffe du freust dich und hast Lust und Zeit mir meine Fragen zu beantworten.
Schau doch mal rein:
Liebe Grüße Katrin von essengeniessen
Dankeschön – gerne – lass mir nur ein bissl Zeit – sind grad mal wieder am Umbau in der Wohnung:-) LG Cornelia
Auftrag ausgeführt;-) Liebe Grüße
Super👍 Vielen lieben Dank das du dir die Zeit dafür genommen hast😉 Liebe Grüße Katrin
Du hast es wahrscheinlich schon bemerkt! Aber ich habe Dich für den LiebstenAward nominiert!
Danke – ist mir eine Ehre:-) liebe Grüße an Dich und die Küchenfee
möchtest du wirklich zu Deinen Weltklassekochbüchern die Weltklasse aus Michö haben?;-)
Tja, dieses eine fehlt mir noch. I wer narrisch, es ist einfach nicht zu kriegen… 😉
ahh… hast eh schon selber auch nachgefragt? Schon vergriffen?? Ich frag mal bei meiner Mama nach – vielleicht kann sie noch eines besorgen
Wunderschöner Blog – für jeden etwas dabei – Tolle Gestaltung – hier findet jeder sein Rezept – “ das könnte ich auch mal probieren“.
Es freut mich, dass Dir meine kleinen Backversuche gefallen.
Liebe Grüße an meine Lieblingsstadt in Österreich. Mechthild
Danke für den lieben Kommentar. Freut mich total……kann ich aber auch zurückgeben! Herzliche Grüße
ich bin schon unterwegs 🙂
HERZLICHEN DANK FÜR DEINE „BEITRÄGE DIE MIR GEFALLEN“ IN DENEN DU MICH ERWÄHNST…DAS IST SEHR LIEB VON DIR UND FREUT MICH RIESIG!
LIEBE GRÜSSE AUS DER SCHWEIZ 😍
Ich freue mich über Deine Nachricht Antwort abbrechen
Blog per E-Mail folgen
Kategorien
Aktuelle Beiträge
Blogstatistik
- 26,365 hits
Was sich bei mir sonst noch tut. auf Instagram

Neueste Kommentare
Beiträge, die mir gefallen






Top Beiträge & Seiten
Abonnierte Blogs
Kochgeschichten und Rezepte aus der Holledau, Bayern und der ganzen Welt
alles was mir im Sinn kommt
Travel, Lifestyle und Body, Mind & Soul
Viele leckere Koch- und Backrezepte von mediterran bis westfälisch
Viajante - Fernwehfood to glow
Mein Name ist Christine und ich wohne im Südburgenland. Ich habe von meinen Lieben zum Geburtstag ein ganz tolles Tablet bekommen und sage hier nochmals recht herzlichen Dank. Auf dieser Seite geht es eigentlich um gute Rezepte aus meiner Sammlung die ich gerne mit euch teilen möchte. 😏
Coffee Cookies – aromatische Kekse mit Kaffee Geschmack
Ich möchte heute meine Coffee Cookie Rezepte mit dir teilen und zwar auf die einfachste Art und Weise. Du weißt ja, dass ich gerne backe, aber mir dabei so wenig Arbeit wie möglich mache. Deshalb habe ich die Zutaten nicht mit einer Waage gemessen, sondern ein Becher-Rezept kreiert. Was du zum abmessen brauchst ist ein großes Kaffeehäferl, ¼ Glas oder einen Becher.
Ich verwende zum Backen Tchibo Kaffeesorten und Xylit Xucker. Die Rezepte lassen sich aber auch mit allen anderen Kaffeesorten zubereiten. Wenn du lieber den „gewöhnlichen“ Kristallzucker verwendest, kannst du die Mengenangaben genauso übernehmen, wie bei meinen Rezepten. Vor allem die Coffee Lemon Cookies solltest du probieren. Obwohl gerade bei diesem Rezept am wenigsten Kaffee verwendet wurde, kommt der aromatische Geschmack aber hier besonders gut hervor.
Kaum zu glauben wie gut Zitronengeschmack und Kaffee zusammenpassen. Ich hätte es selbst nicht geglaubt, wenn es mir jemand erzählt hätte.
Coffee Lemon Cookies
100 g zerlassene Butter
5 EL Zucker (Xylit Xucker)
½ Päckchen geriebene Zitronenschale
Für die Glasur Kaffee und Staubzucker
Die Zutaten für den Teig gut verrühren, größere Kugeln formen und in eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Anschließend die Kugeln in Scheiben schneiden, diese auf ein Backpapier legen und im Ofen bei 160 Grad backen.
Kaffee machen und ein kleines Kaffeehäferl mit Staubzucker befüllen. Zum Staubzucker tröpfchenweise den Kaffee unterrühren. Gut verrühren und Vorsicht! Du wirst vom Kaffee nur wenige Tropfen benötigen, deshalb ist es wichtig einen aromatischen Kaffee mit kräftigem Geschmack zu verwenden.
Ich verwende den Brasil Kaffee von Tchibo, denn der hat ein kräftiges Aroma und passt perfekt, wenn man so wenig davon verwendet und trotzdem einen ordentlichen Kaffeegeschmack möchte.
Spicy Coffee Cookies
8 EL Zucker (Xylit Xucker)
100 g zerlassene Butter
1 TL Kakaopulver
Bitterschokolade + 2 EL Butter zum Glasieren
Alle Zutaten bis auf die Bitterschokolade gut verrühren. Den Teig anschließend im Kühlschrank für mehrere Stunden kalt stellen. Den Plätzchen formst du am Besten mit einem kleinen Löffel, der zuvor entweder kalt abgespült oder in Mehl getunkt wurde – so bleibt der Teig nicht auf dem Löffel kleben. Die Kekse bei 180° im Ofen backen.
Wenn die Kekse ausgekühlt sind, kannst du sie in eine Bitterschokolade-Glasur tunken und mit geriebenen Nüssen bestreuen.
Für dieses Rezept verwende ich eine meiner Lieblingskaffeesorten – den Columbia von Tchibo. Dieser hat ein fein-würziges Aroma und einen leichten Limonen Geschmack. Für würzige Kekse ist dieser, der India oder der Espresso Caramel am besten geeignet.
Chocolate Coffee Cookies
100 g zerlassene Butter
2 TL Kakaopulver
4 EL Zucker (Xylit Xucker)
1 Reihe zerlassene Kochschokolade
1 Reihe Bitterschokolade + 2 EL Butter zum Glasieren
Alle Zutaten gut verrühren und aus dem Teig kleine Ringe formen. Bei 160° im Ofen backen und anschließend glasieren.
Welche dieser Sorten klingt für dich am Besten oder sieht am Besten aus?
You may also like
Chocolate Drop Banana Cake
Butternuss-Kürbis, Ei, Speck & Brot – Das einfachste Rezept der Welt
Afterwork Drinks und französischer Lifestyle
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Hallo und herzlich Willkommen auf meinem Lifestyle Blog
Schreiberling, Fashion Addict,
Comic Fan, Küchenfee,
Social Media
Newsletter
More Stories
Start meiner neuen Challenge: 30 TAGE ZUCKERFREI.
Heute Früh war es endlich soweit – Start meiner neuen Challenge „30 Tage zuckerfrei“. Mittlerweile mein dritter Versuch. Letzten August wollte ich schon mal…









Комментариев нет:
Отправить комментарий