Kaffee: 31 Marken im Test
![]()
Gern auch bitter: So lieben die Deutschen ihren Kaffee. Kräftig, säuerlich und mit deutlicher Röstnote. Mehr als 800 Aromastoffe vereinen sich in einer Tasse „Schwarzem“. Aber nicht jeder Kaffee ist gut. Einige Marken schmecken modrig-muffig oder nach feuchter Pappe. Im Test: 31 Röstkaffees.
Zum Thema Kaffee- und Espressomaschinen bietet Ihnen test.de aktuellere Tests. Unsere FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen geben Antwort auf Ihre Fragen.
Die Stiftung Warentest hat 18 Espressobohnen-Kaffees untersucht. Erfreulich: Ob günstig oder teuer – die meisten schneiden gut ab.
Die meisten schmecken gleich
Dem Namen nach sind sie ein reiner Hochgenuss: „Der Himmlische“ heißt der Kaffee von Mövenpick, „Gourmet-Café“ der Eilles von Darboven. Und Jacobs setzt gar die „Krönung“ oben drauf. Im Test schneiden die meisten Kaffees gut ab. Einzigartig sind sie aber nicht: 21 der 31 geprüften Pulver unterscheiden sich in ihrem Aroma nicht signifikant. Der Einheitsgeschmack ist sogar gewollt und trifft den Gaumen der Kaffeetrinker. Er zieht sich durch etablierte Marken, Discounterware und Bio-Kaffees.
Modrig-muffig aus Kanne und Maschine
Der Weg vom Strauch in die Tasse ist lang: Ernten, trocknen, sortieren, lagern, transportieren, rösten, mahlen, verpacken, verkaufen. Aus welchem dieser Schritte Fehler rühren, lässt sich später nur schwer sagen. Fakt ist: Manche sind später zu schmecken. Bei A & P Kaffee Fein von Kaiser´s Tengelmann, Tip Gold von Metro und Gran Cafe von Tchibo zum Beispiel. Sie riechen und schmecken modrig-muffig. Die Zubereitungsart spielt dabei keine Rolle: Die Prüfer probierten den Kaffee aus der Maschine und aus der Kolbenkanne.
Newsletter: Keinen Test verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Tests. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
Geschmack nach feuchter Pappe
Tchibo kann auch mit seinem zweiten Kaffee im Test nicht landen. Eduscho Gala Nr. 1 schmeckt aus der Kolbenkanne unauffällig, aus der Kaffeemaschine aber modrig-muffig. Umgekehrt ist es bei den beiden Bio- und Fairtrade-Kaffees Café del Mundo von Lidl und Green Change von Tempelmann. Aus der Maschine sind beide Kaffees in Ordnung, nur aus der Kanne schmecken sie nach feuchter Pappe.
Zu viel Acrylamid in vier Kaffees



In puncto Acrylamid-Gehalt fallen vier Produkte negativ auf: Penny Contal, Alnatura, Mona Gourmet und A & P von Kaiser's Tengelmann. Sie überschreiten den Signalwert für Acrylamid, der Lebensmittelwächter aufhorchen lässt. Einen Grenzwert gibt es nicht. Der Schadstoff kann entstehen, wenn ein Lebensmittel Zucker und die Aminosäure Asparagin enthält und hoch erhitzt wird. So wie der Kaffee. Im Tierversuch verursacht Acrylamid Krebs und schädigt Nerven und Erbgut. Beim Menschen ist bisher nur die nervenschädigende Wirkung belegt.
Arabica ist fein und mild
Die meisten Kaffees im Test bestehen aus der Sorte Arabica. Ihr Aroma ist mild und fein, Anbau und Ernte der Bohne sind aufwändig. Kein Wunder also, dass Hersteller ihren Ursprung auf der Verpackung hervorheben. Die Untersuchung im Labor zeigt: Kein Anbieter hat geschummelt. Wo 100 Prozent Arabica draufstand, da gab es auch keinen Hinweis auf eine andere Kaffeesorte.
Das Gewissen kauft mit
Wer seinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen will, sollte zu Bio- oder Fairtrade-Produkten greifen. Anbieter dieser Produkte sind sozial und ökologisch engagiert, fünf von ihnen sogar stark: Alnatura, Gepa, Ulrich Walter, Darboven und der Discount-Riese Aldi Süd. Das ergab eine Untersuchung zur Unternehmensverantwortung der Kaffeeproduzenten, die die Stiftung Warentest zeitgleich mit dem Kaffeetest durchführte. Die Tester befragten die Anbieter der Röstkaffees und besuchten sie in ihren Firmenzentralen, Plantagen oder Kooperativen.
Schwache Leistung von Tchibo und Kraft Foods
Umfrage Bio- oder Fairtrade-Kaffee
Kaufen Sie regelmäßig Bio- oder Fairtrade-Kaffee?
Die Umfrage ist bereits beendet.
Info: Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Als stark engagiert gilt zum Beispiel, wer faire Löhne zahlt, die Arbeiter sozial absichert und beim Anbau der Kaffeepflanzen auf synthetische Pestizide verzichtet. Eine eher schwache Leistung legen hier die Branchen-Riesen Kraft Foods und Tchibo hin: Hinter Klassikern wie Jacobs Krönung oder Eduscho Gala Nr.1 stecken nur bescheidene Ansätze von Unternehmensverantwortung. Die Ursprungsplantagen ihres Kaffees konnten oder wollten beide Hersteller nicht nennen. In Broschüren und Fernsehspots betonen sie trotzdem ihre Nachhaltigkeit.
Test Röstkaffee CSR: Diese Unternehmen produzieren fair

Dieser Artikel ist hilfreich. 1405 Nutzer finden das hilfreich.
Spar Natur pur / Bio-Kaffee
![]()
Chcete vědět, jak tento výrobek dopadl v našem testu pražené mleté kávy ?
Chcete vědět, jak tento výrobek dopadl v našem testu?
Jsem předplatitel, nic mi nebrání v zobrazení článku
Stačí se pouze přihlásit
Chci se stát předplatitelem již od 20 Kč
Můžete také zakoupit samostatný test zde.
Celkové hodnocení Výsledek testu pro přihlášené
senzorické hodnocení Pro zobrazení výsledků se přihlaste
žádoucí látky Pro zobrazení výsledků se přihlaste
nežádoucí látky Pro zobrazení výsledků se přihlaste
deklarace Pro zobrazení výsledků se přihlaste
Jak hodnotíme
Máte zkušenosti s praženou mletou kávou Spar Natur pur / Bio-Kaffee? Budeme rádi, když se o své postřehy podělíte s ostatními čtenáři.
Týdenní upozornění na nové články a každý měsíc zpravodaj se zajímavostmi pro spotřebitele. Od odběru informací se můžete kdykoli odhlásit.
dTest, o.p.s., Černomořská 419/10, 101 00 Praha 10, IČ: 45770760 zapsaná u Městského soudu v Praze, oddíl O, vložka 1277
© dTest, o.p.s., Všechna práva vyhrazena.
Nejnovější testy
Test lískových ořechů 2017
V prosincových testech potravin se obvykle…
Test kuchyňských robotů 2017
Kuchyňský robot by měl být všestranným pomocníkem,…
Test bramborových chipsů 2017
Hokejový zápas u televize bez chipsů?…
Se spotřebitelskými problémy vám poradíme na čísle 299 149 009 každý všední den od 9 do 17 hodin.
Prostřednictvím webového formuláře nám můžete zaslat spotřebitelský dotaz.
Služba pro mimosoudní řešení sporů mezi spotřebiteli a podnikateli. Ukazuje, jak jsou podnikatelé vstřícní.
Odpověď na svůj spotřebitelský dotaz můžete nalézt mezi 85 nejčastějšími dotazy a odpověďmi z naší poradny.
Vzorové dopisy, které můžete využít při řešení reklamací a dalších problémů, rozčleněné do 15 tematických kapitol.
Stáhněte si zdarma kteroukoli z publikací, jež usnadňují spotřebitelům orientaci v různých oblastech.
Databáze advokátů, kteří se ve své praxi zabývají i drobnými spotřebitelskými spory.
Kalkulačka spočítá náklady soudního řízení pro případ, že spotřebiteli nezbývá nic jiného než se soudit.
Krátké on-line kurzy o zajímavých spotřebitelských tématech.
Aktuální právní články
Nebojte se reklamovat jídlo v restauraci
Zatímco reklamovat obuv či elektroniku jsme si už…
Vánoce na dluh
Jednou z mála životních jistot je fakt, že…
Jak na realitní kanceláře
Zprostředkovatelem, tedy prostředníkem mezi…
Pravidelně aktualizovaná databáze více než 14000 zachycených nebezpečných výrobků.
Najde nejvhodnější tarif či předplacenou kartu, je nezávislý a nevnucuje nabídky konkrétních operátorů.
Služba pro mimosoudní řešení sporů mezi spotřebiteli a podnikateli. Ukazuje, jak jsou podnikatelé vstřícní.
Pravidelně aktualizované články radí, na jaká kritéria se soustředit při výběru různých typů výrobků.
Poradí vám, který spořicí či termínovaný účet z nabídky na trhu nejlépe zhodnotí vaše peníze.
Katalog všech přídatných látek. Poznáte, která „éčka“ jsou bezpečná a která představují riziko.
Kalkulačka doporučené výše pojistných částek pro životní pojištění podle věku a finanční situace.
Mnoho výrobků na trhu klame velkým obalem. Přehled získáte v naší databázi.
Databáze soudních znalců, jejichž posudek můžete potřebovat při řešení spotřeb. sporů.
Mapová aplikace pro spotřebitele, kterým není jedno, co se děje v jejich okolí.
Základní informace o důvěryhodnosti e-shopu prozrazuje už jeho internetová adresa. Prověřte si ji.
Další nástroje jako finanční kalkulačky, databázi advokátů .
Nejoblíbenější nástroje
VašeStížnosti.cz
Služba pro mimosoudní řešení sporů mezi spotřebiteli a podnikateli. Ukazuje, jak jsou podnikatelé vstřícní.
Nebezpečné výrobky
Pravidelně aktualizovaná databáze více než 11 000 zachycených nebezpečných výrobků.
Srovnávač tarifů
Najde nejvhodnější tarif či předplacenou kartu, je nezávislý a nevnucuje nabídky konkrétních operátorů.
Doprovodné texty k našim testům vás seznámí s postupy testování a s dalšími zajímavostmi o testovaných výrobcích.
Ke každému testu vydáváme nákupního průvodce, který poradí, na co si dát pozor při výběru.
Varování před chytáky a podvody, praktické rady z oblasti spotřebitelských práv a další články.
Články s informacemi o produktech finančního trhu, srovnání nabídek finančních institucí a další praktické informace.
Zajímavosti ze světa potravin a dalších oblastí, kterým se věnujeme.
Pozor na figurky z falešné čokolády
Na příchod Mikuláše, čerta a anděla se…
Sušené brusinky a banány: Cukr v převleku
Snažíte se v jídelníčku omezovat nadbytečný…
Ohlédnutí za řeckými jogurty
V dubnu letošního roku jsme otestovali…
Chceme, aby výrobky se stejným obalem byly stejně kvalitní napříč Evropou. Podpořte naši snahu vyjádřením nesouhlasu s dvojí kvalitou na sociálních sítích a sledujte vývoj kauzy na těchto stránkách.
Operátoři nezřídka mění zákazníkům podmínky uzavřených smluv. Chceme, aby své zákazníky neklamali a umožňovali jim smlouvy ukončovat bez neoprávněných sankcí.
Bezdůvodně velké obaly klamou spotřebitele a zbytečně zatěžují životní prostředí. Chceme přimět k odpovědnému přístupu výrobce, distributory i orgány státního dozoru.
Chceme, aby hovory na modré a bílé linky stály stejně jako běžné volání do pevné sítě a aby byly započítávány do volných minut.
Rezept backofen
Mittwoch, 11. November 2015
Bio kaffee test
Tchibo kann auch mit seinem zweiten Kaffee im Test nicht landen. Wer sehr guten und guten Kaffee sucht, kann unter sieben Bio-Marken. Bio-Kaffee Preisvergleich Günstig bei idealo kaufen Bio-Kaffee: erst Preisvergleich, dann kaufen.
Testberichte Kaffee - ÖKO-TEST Online - Ob das noch immer so ist, sollte der aktuelle Test von 23 Röstkaffees zeigen. Bühler Kaffee : Kaffeerösterei in Oy-Mittelberg im Allgäu : Sortiment Bio Kaffee Bio nach EG-Öko-Verordnung, Für uns ist dieser zertifizierte Kaffee von den grünen Hügeln Äthiopiens und Sumatras einer der besten Kaffees aus. Es gibt Label, denen man vertrauen kann - Ratgeber. Coffee Circle ist Testsieger im ZDF Kaffeetest Coffee Circle.
Bio-Kaffee Preisvergleich Günstig bei idealo kaufen
Kaffees im Test: Fairtrade-Bohnen helfen Anbauern - Rundherum gut sind demnach Cafe Aha von Gepa, Cafe Dia von Lebensbaum, Cafe Intencion ecologico der Edelmarke Darboven und der Biokaffee Markus. Chi-Cafe bio von Govinda im Test Livona - Der Bio-Blog 12. Bio Kaffee Der Kaffee - Kaffeeröster, Kaffeerösterei, Vollautomat, Vollautomat Kaffee, Bialetti.
Kaffees, davon 4 mit Tests (Stand ). Kaffeebohnen Test Preis: 11,90 Testergebnis: 9.7 von 10 Punkten Vorteil. Im Rahmen des Tests wurden verschiedene Marken von sechs. Der Chefredakteur der Zeitschrift Öko-Test, Jürgen Stellpflug, rät Verbrauchern dennoch dringend zu Bio- und. Wir arbeiten hier mit der Bio Test Agro AG Bio-Zertifizierung: CH-Bio-086.
Im Test: Alnatura Kaffee gemahlen 07-14
Wie sieht es bei den Kaffees in unserem Test aus? Im Bereich Inhaltsstoffe wurde auch unser Limu Kaffee einem Test neben. Kaffee - 31 Marken im Test - Test - Stiftung Warentest 23.
Kaffee: Teuer oder billig: Kaffee - 27. Home Paleo Produkte im Test Produkttest: Bio Kaffee von Coffee Circle.
Kaffee mit gutem Gewissen genießen will, sollte zu Bio- oder. Auf der nach einem Bio Kaffee und den notwendigen. Bio-Espresso im Test - BRIGITTE Montagmorgen ohne Kaffee? Wir zeigen Ihnen Bio-Kaffee, den Sie mit gutem Gewissen genießen können.
Im Test: Alnatura Kaffee gemahlen 07-14 Öko-Test hat für die aktuelle Juli-Ausgabe Lebensmittel aus dem Supermarkt getestet. Produkttest: Bio Kaffee von Coffee Circle 3. Damit führt der Kaffee die Hitliste der beliebtesten Getränke an. Die sechs Mitglieder der Jury verzichteten freiwillig auf ihren gewohnten Wachmacher - schließlich sollten sie am Vormittag noch.
Kaufberatung, Produkttests und Dialog rund um Nachhaltigkeit. OTTOMATIC Kaffeemaschine von Chemex im Test von Hannes (English). Kaffee online kaufen Frisch geröstet bei Coffee Circle Wir klären auf, wie sich Bio-Siegel im Kaffeehandel auswirken und welche Rolle.
Großartige Nachricht: Unser Limu Kaffee weist den geringsten Acrylamid-Wert auf. Kaffeebohnen Test 2016 Kaffeebohnen für Feinschmecker Es gibt viele Zertifikate, z.B.
Auf der nach einer Kaffee-Alternative bei einer BasenKur, wurde ich auf. ALDI SÜD - Cocktail Likör Rezepte Sie n Rezepte für leckere Cocktails und feine Liköre zum selbst machen?
Aber auch jede Menge Fett und Kalorien. Abnehmen durch Hypnose: hat den Test gemacht - myself Kilos weg über Nacht - funktioniert das? Alltag Die richtige Ernährung im Büro: Gesund essen im Arbeitsalltag. BRIGITTE Den Stoffwechsel anregen und auch im Winter fit sein muss überhaupt nicht anstrengend sein.
Bienen halten und Honig herstellen - Ulmer Verlag: Bücher. Bis zu vier Kilo in nur einer Woche: Mit der Bulletproof-Diät kommt jetzt eine. Chili Schokolade selber machen - Chili Schokolade selber machen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.
BENSLIPS-KAFFEE.DE
Processing tests, please wait.
Benslips-kaffee.de Site Title
Benslips-kaffee.de Test Results
Benslips-kaffee.de Mobile Usability: 98/100
Benslips-kaffee.de Mobile Speed: 50/100
About Test Tool
Mobile-Friendly Test measures the performance of a page for mobile devices and desktop devices. It fetches the url twice, once with a mobile user-agent, and once with a desktop-user agent. It analyzes the content of a web page, then generates suggestions to make that page faster.
Abnehmen mit grünem Kaffee – wie geht das?
In letzter Zeit gibt es immer mehr Studien die den positiven Effekt von grünem Kaffee auf den Gewichtsverlust belegen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass grüner Kaffee nun in aller Munde ist. Doch was macht das Abnehmen mit grünem Kaffee so gut? Auf dieser Seite erklären wir warum das Abnehmen mit grünem Kaffee funktioniert, wie es geht und was man beachten sollte.
Grüner Kaffee Extrakt von Zyra Vital hat in unserem Test am Besten abgeschnitten. Wir konnten mit dem Produkt bis zu 12 Kilo in 8 Wochen abnehmen. Die positiven Produktbewertungen die man im Internet finden kann sprechen ausserdem für das Produkt. Es gibt auch andere vergleichbare Produkte auf Grundlage von grünem Kaffee allerdings ist der Grüne Kaffee Extrakt von Zyra Vital vom Preis-Leistungsverhältnis exzellent und besitzt den höchsten Anteil Wirkstoff in einer Kapsel. Da das Produkt auf pflanzlicher Grundlage basiert bleiben Nebenwirkungen in der Regel aus.
Den Grünen Kaffee Extrakt von Dr. Hittich haben wir ebenfalls auf seine Wirksamkeit bewertet. Dieses Produkt wird derzeit verstärkt in Zeitschriften und im Internet beworben. Bei dem Produkt handelt es sich um ein Produkt mit reinem Grünem Kaffeeextrakt. Hierbei sind 400mg Wirkstoff mit 50% Chlorogensäure in 30 Kapseln enthalten; eine Packung kostet 39,70€.
Vergleicht man das Produkt mit unserem Testsieger Zyra Vital stellt man schnell schwerwiegende Schwächen fest: Zyra Vital enthält 200 mg Wirkstoff mehr pro Kapsel, enthält 60% HCA und eine Packung enthält 60 Kapseln. Preislich liegen beide Präparate gleich, Zyra Vital ist 20 Cent teurer pro Packung. Der Preis pro Kapsel ist allerdings gravierend: Dr. Hittich Grüner Kaffee kostet 1,32€ pro Kapsel während Zyra Vital bei mehr Wirkstoff nur 0,66€ kostet. Ein Kauf will wohl überlegt sein. Wir raten zu unserem Testsieger Zyra Vital.
Marie hat Zyra Vital getestet und insgesamt knapp 17 Kilo an Gewicht verloren. Und das ohne Nebenwirkungen und ohne Jojo-Effekt. Den ganzen Test können Sie hier lesen:
Vorteile von grünem Kaffee
- Chlorogensäure die in grünen Kaffeebohnen enthalten ist, vermindert die Aufnahme von Zucker ins Blut.
- In Verbindung mit 18 anderen Aminosäuren verringert Chlorogensäure den Bluttfettspiegel (Triglyceride und Cholesterin).
- Verringert Hungergefühl und beugt somit der Aufnahme überflüssiger Kalorien vor.
Wieso hilft grüner Kaffee beim Abnehmen?
Da durch die enthaltenen Bestandteile im grünen Kaffee die Aufnahmefähigkeit von Zucker verringert wird, hat der Körper einfach weniger Glukose das als Fett eingelagert werden kann.
Gibt es Beweise für die Wirksamkeit?
Ja die gibt es. Es gibt mehrere Studien die zum Abnehmen mit grünem Kaffee durchgeführt wurden. Eine der bekanntesten Studien wurde im März 2012 von amerikanischen Wissenschaftlern an übergewichtigen Personen durchgeführt.
Die Personen wurden in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam unterschiedlich viel grünen Kaffee zur Einnahme, aber die Essgewohnheiten blieben gleich. Der Test lief 6 Wochen lang und am Ende konnte folgendes beobachtet werden:
- die Gruppe die keinen grünen Kaffee bekam, sondern ein Placebomittel nahm 0,32 Kilo in den 6 Wochen zu.
- die Gruppe die eine niedrige Dosis grünen Kaffee bekam nahm 1,54 Kilogramm ab.
- die Gruppe die eine mittlere Dosis grünen Kaffee einnahm, nahm ganze 2,04 Kilo ab.
Durch diese Studie wurde erstmals erwiesen, dass grüner Kaffee einen positiven Effekt auf den Gewichtsverlust hat. Ausserdem wurde herausgefunden, dass der Extrakt aus grünen Kaffeebohnen sich senkend auf den Blutdruck auswirkt und sogar Alzheimer vorbeugen kann.
Übrigens besitzt grüner Kaffee weit weniger Koffein als regulärer Kaffee den viele Menschen gerne trinken.
Was ist grüner Kaffee eigentlich?
Grüne Kaffeebohnen sind Kaffeebohnen in ihrer ungerösteten Form. Sie sind geschmacklich sehr dezent und nicht mit regulärem Kaffee zu vergleichen. Durch die Röstung der Bohnen gehen viele Nährstoffe verloren. Bei grünen Kaffeebohnen sind die natürlichen Bestandteile alle unverändert vorhanden. Einige dieser Bestandteile (besonders die Chlorogensäure) begünstigt den Abbau von Fett. Deshalb greifen mehr und mehr Menschen zur grünen Kaffeebohne wenn sie abnehmen möchten.
Wie kann ich mit grünem Kaffee erfolgreich abnehmen?
Keine Angst, Sie müssen die Kaffeebohnen nicht kauen oder einzeln schlucken. Es gibt viele Präparate auf dem Markt, die die Extrakte der grünen Kaffeebohne in Kapselform anbieten. Diese Kapseln enthalten unterschiedlich viel Wirkstoff (Chlorogensäure) und sind deshalb unterschiedlich in ihrer Effektivität und auch im Preis. Man sollte auf jeden Fall auf einen hohen Anteil an Wirkstoff achten (60% minimum).
Die Einnahme ist ganz einfach: Die Kapseln werden unzerkaut mit Wasser geschluckt, in der Regel zwei Kapseln pro Tag. Die Essgewohnheiten müssen in der Regel nicht geändert werden, jedoch wirkt sich eine gesunde Ernährung und Sport positiv auf den Gewichtsverlust aus. In keiner Studie durften die Probanden ihre Essgewohnehiten oder ihren Tagesablauf ändern. Daher sind die Ergebnisse der Studien unverfälscht und geben den durchschnittlichen minimalen Gewichtsverlust wieder.
Mein Erfolgsergebnis mit Zyra Vital
Ich habe das Grüne-Kaffee-Präperat selbst für 3 Monate getestet. Vor Beginn meines Tests habe ich ein vorher Bild geschossen (links) und nach ungefähr drei Monaten ein aktuelles Bild von mir im Bikini (rechts). Ich habe mich vor dem Test leider nicht gewogen, da ich Jahrelang unter meinem Gewicht litt und mich selbst zu wiegen eine große Belastung war.
Am Ende der drei Monate habe ich ungefähr 15 bis 20 kg an Gewicht verloren und der Jojo-Effekt ist bis jetzt auch ausgeblieben.
Ich muss dazu sagen, dass dies nicht mein einziger Abnehmversuch war. Ich habe unter anderem auch schon Weightwatchers, Almased und Yokebe aus der Apotheke ausprobiert, aber keine dieser Mittel hat irgendetwas zu meinem Gewichtsverlust beigetragen. Alle Präparate die ich bis jetzt ausprobiert habe, haben mich seelisch zudem sehr belastet. Nach jedem Versuch habe ich innig gehofft Gewicht zu verlieren und nach dem Gang auf die Wage war ich immer total fertig mit der Welt und komplett unmotiviert. Teilweise bin ich in Depressionen gefallen und habe allehand verschiedener Süssigkeiten in mich hinein geschlungen.
Mein Hauptproblem bei den meisten Diäten und Abnehmmittel war das Hungergefühl. Mit Hunger bin ich nicht leistungsfähig und kann mich einfach nicht konzentrieren geschweigedenn Sport treiben. Mit der Zyra Vital-Diät haben sich aber beide Probleme (Heisshunger / Hungergefühl und Lustlosigkeit) aufgelöst und ich habe zum ersten mal in meinem Leben abgenommen. Vielleicht habe ich nur 5 Kilo pro Monat abgenommen, aber damit bin ich zufrieden. Alle anderen Mittel versprechen das doppelte an Gewichtsverlust und liefern einfach überhaupt keine Ergebnisse.
Wie konnte ich abnehmen?
Die Anwendung ist kinderleicht. Zu jedem Frühstück eine Kapsel mit einem großen Glas Wasser, jeden morgen. Ich habe wie sonst auch normal gefrühstückt und bis Mittags keinerlei Hungergefühl gehabt. Mittags natürlich etwas kleines gegessen, aber ich habe dort etwas auf meine Kalorien geachtet. Abends habe ich ein leichtes Abendessen zu mir genommen (Brot, Müsli, Joghurt, Obst, Gemüse). Diese Anwendung habe ich für drei Monate bis jetzt gemacht und ich hatte zu keiner Zeit Nebenwirkungen. Zyra Vital ist übrigens im Herstellershop billiger als andere Abnehmprodukte (knapp 39 Euro für eine Flasche, bei 3 Flaschen sinkt der Preis auf etwa 30 Euro).
36 thoughts on “ Abnehmen mit grünem Kaffee – wie geht das? ”
Ich kenne lediglich die Variante mit grünem Tee.
Ich kann nur den Rat geben, dass frischer Ingwer in Kombination mit Brenesseltee sehr gut funktioniert. Eher zufällig bin ich auf dieses Getränk gekommen und ich bin davon richtig fasziniert.
Hallo, hilfreicher Artikel. Ich konnte die meisten Sachen gut nachvollziehen. Viele Grüße M
Neues Produkt Pure Cambogia
Würde hierzu gerne ihre Meinung wissen als Zusatz muss einige Neuroleptikas nehmen wo ich in ca. 40 Wochen über 20 kg Zugs habe . Bis jetzt trotz Sport etc keine Erfolge
Was mich interessieren würde: ist die Zubereitung des Bio-Kaffees bei herkömmlichen Kaffeemaschinen wie hier denkbar oder sollte man für die Bohnen spezielle Geräte hernehmen?
Also ich habe mit grünem Kaffee nur gute Erfahrungen gemacht!! Habe damit innerhalb von zwei Monaten knapp 12 Kilo abnehmen können und das ist bei mir schon viel! Nebenwirkungen hatte ich keine, allerdings musste ich die Kapseln morgens schlucken weil ich ansonsten irgendwie Abends schlechter einschlafen konnte. LG Lena
Habe mir Slimsona nach langer Recherche im Internet vor zwei Wochen bestellt und habe die erste Packung halb leer. Ich muss sagen das ich schon 4 Kilo abgenommen habe und TOP FIT bin, ich könnte echt BÄUME AUSREISSEN! 🙂 Also mir gefällt die “Diät” bis jetzt echt gut und habe es schon in meinem Bekanntenkreis weiter empfohlen. Ich hatte vorher Almased und Weight Watches ausprobiert, alles nur mit kurzfristigem Erfolg. Hoffe mit dem Slimsona funktioniert das jetzt besser. Bis jetzt bin ich echt zuversichtlich!!
Kann mir jemand sagen wie lange der Versand bei Slimsona ungefähr dauert?? Danke!!
Hallo Rudolf bei mir hat es 4 Tage gedauert Montag bestellt und Donnerstag da kann es nur empfehlen. Beate
Wollte mir gerade das Slimsona bestellen weil ein Kollege es mir empfohlen hat, aber da steht jetzt das es ausverkauft ist? Wisst ihr da mehr? Wo kann ich es noch herbekommen? Danke im Vorraus für eure Antworten…
Habe mir Slimsona über ebay bestellt und kann nur sagen FINGER WEG, da sind betrüger unterwegs… die flasche sieht ganz anders aus als auf der richtigen seite und die kapseln waren schwarz. habs mir jetzt mal im richtigen shop bestellt, da bekomme ich hoffentlich das richtige. also achtung leute wo ihr das bestellt!
kann zyravital nur empfehlen. habe zyravital getestet und gute erfahrungen damit gemacht. es stillt den appetit und lässt meinen hüftspeck schrumpfen. bin schon beim 3. monat nun angelangt… lg mareike dietz
Grüner Kaffee hilft wirklich beim abnehmen ABER nur WENN der Anteil an der Kaffeesäure auch hoch ist! Niedrigdosierte mittel helfen nicht… alles bis 40% ist Mist!! Bin mit Zyra Vital (60%) sehr zufrieden da es wirklich gut verträglich ist aber immernoch gut funktioniert.
Danke für die guten Tests und die tollen Berichte auf der Seite. Diese haben mir viel Mut gemacht mein Übergewicht anzugehen und endlich einen Körper zu bekommen mit dem ich mich wohl fühle!
ein schön guten morgen ich nehme seit ca 2 wochen grüner kaffee ein ich habe 2.5 kilo ab genommen in kurzer zeit gabriele
Kein Schimmel und schnelle Lieferung.
Ich habe schon so vieles ausprobiert,aber nichts von Dauer.
Ich nehme die Kapseln jetzt 3 Wochen und habe 2,5kg abgenommen,fühle mich gut und keine Heisshungerattacken.
Bin gespannt,wie es weitergeht.
Nehme sie auch und habe bis jetzt guten Erfolg habe Ernährung umgestellt und mache Sport bin mit drei kapseln täglich bei 114 Kilo auf 98 bin begeistert von dem Produkt
Danke für den umfangreichen Artikel!
Obs hilft muss wohl jeder selbst für sich erfahren, ist aber einen Versuch wert finde ich!
Hi, kann mir jemand sagen ob die kapseln Koffein enthalten? Habe eine Herzschwäche u kann deswegen wenig Koffein vertragen.
Huhu wie wa das mit der Bezahlung stimmt das man einmalig 19,70 zählt und den 2 Monat gratis.
ich hätte da mal ne Frage zu eurem Testsieger weil mir da was Spanisch vor kommt. Originaltext vom Bericht:Der Preis pro Kapsel ist allerdings gravierend: Dr. Hittich Grüner Kaffee kostet 1,32€ pro Kapsel während Zyra Vital bei mehr Wirkstoff nur 0,66€ kostet. Ein Kauf will wohl überlegt sein. Wir raten zu unserem Testsieger Zyra Vital. So jetzt Original von der Zyra Vital Homepage:Mit unserer Start-Kur für einen Monat können Sie bis zu 8kg Gewicht verlieren. Und das für nur umgerechnet 1,33€ pro Tag.
Mit unserer Profi-Kur für drei Monate erreichen unsere Kunden die besten Ergebnisse. Und das für nur umgerechnet 0,99€ pro Tag. Meine Frage wo sind Eure 0,66€ pro Tag oder hat Zyra Vital gemerkt das Sie zu Günstig sind.
Ich meine es freut mich von so vielen tollen Ergebnissen zu lesen und überlege es mich auch zu holen allerdings interessiert mich wie der Preis so Rapide gestiegen ist.
Eine frage ich nehme die pille kann sie doe wirksamkeit verlieren ??
Ich habe cafeform genommen eine Woche lang. Habe weder abgenommen, noch hat mein Hunger aufgehört. Mein Mann hat ebenfalls mitgemacht. Er hat sogar zugenommen, obwohl er weniger gegessen hat als sonst. Wir essen immer ausgewogen und machen Sport. Daran kann’s also auch nicht liegen. Ich bin sehr enttäuscht, dass man so betrogen wird.
Habe am 26.6 Zyra Vital Grüner Kaffee Kapseln bestellt und Geld überwiesen an 2000 Charge Gmbh, habe bis heute noch nichts erhalten. Wie lange dauert die Lieferung? Weiss das jemand?
habe mit meiner frau für viel geld diätpillen grüner kaffee von dr. hittich gekauft und eingenommen wie es beschrieben wurde die wirkung war null kilo abnehmen ,es ist eine glatte betrügersache wir können nur jeden abraten sich dieses zeug zukaufen nur eine verarschung
Zyra Vital ist echt top!! mein mann und ich haben wirklich einige kilos runter… und das nach nur 3 wochen! sehr gut!!
Wo kann ZYRA Vital bestellen.?
Ich nehme Caform seit 14 Tagen und habe nicht 1 gramm abgenommen , das ist nur Betrug und Geldschneiderei
Ludwig: Caform enthält auch nur wenig von dem Grünteextrakt. Ich glaube nur 10%. Damit man effektiv abnimmt damit braucht es über 40% gehalt vom Extrakt. Das ist also Blödsinn mit Caform kann das nicht funktionieren, dann mach lieber Ingwertee..
ich habe auch zyra vital ausprobiert.
Bin sehr begeistert endlich ein produkt das wirkt
so positiv beworben bringt was es verspricht.
Lasst bitte die Finger von CAFE FORM! Betrug und Reine abzocke!! Hab die Dinger geschluckt ( null Gewichtsabnahme!) ständig Kopfschmerzen und nachdem ich die nach 3 Wochen abgesetzt habe, habe ich eine extreme Unruhe in mir und einen starken Druck im Brustkorb. Finde jetzt auch plötzlich Web Seiten, die vorher leider nicht auffindbar waren und die Abzocke bestätigen! Zyra Vital scheint da die bessere wahl zu sein weil es aus deutschland kommt!
Also ich muss echt sagen, dass Zyra Vital mir wirklich viel gebracht hat und mich bei meiner diät super unterstützt hat. 😉
Darf ich die nehmen wenn ich schwanger bin ?
ich habe frage und zwar wann soll ich die Kapsel nehmen vorm essen oder nach dem essen und wieviel mal in tag 2 mal in tag also gleichzeiten 2 kapsel nehmen oder eine morgen und eine abends?
Ich habe mir zum Test 50 Kapseln von Lyra vital bestellt. Musws aber leider feststelle dass die 600 mg in der Werbung nicht korrekt sind. Laur Inhaltsstoffangaben sind nur 400 mg enthalten. Daher ist die Werbung ganz eindeutig Betrug. Werde mich mit der mBeschwerde an den Verbraucherverband wenden.
ich denke das ist kaffee ihr sprecht aber alle nur von pillen die man schlucken muß.hm hm wie soll ich das verstehen ?
hallo falki says in der werbung spricht man aber nicht von pillen sage die extra sondern von kaffee flußig so wie man kaffee kennt was ist denn dadran nicht richtig .
Kaffeebohnen Test
Hier findet ihr Kaffee- und Kaffeebohnen-Tests aller Art. Wir testen für euch Kaffeebohnen, vom Discounter-Kaffee bis zum teuren Premiumkaffee. Doch was macht guten Kaffee aus? Für uns zählt in erster Linie natürlich das Aroma und der Geschmack, aber auch Preis und Produktion des Kaffees spielen eine Rolle – wie genau wir beim Test vorgehen, könnt ihr hier nachlesen. Außerdem haben wir euch hier noch einige Zusatzinformationen rund um die Kaffeebohne zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Mocambo Brasilia - Test
von Segafredo aus Brasilien
14.80 €/kg oder 10 Cent/Tasse

Zombie Kaffee: Deutschlands "stärkster Kaffee" im Test!
von Zombie Kaffee
37.80 €/kg oder 26 Cent/Tasse

S1 Robusta von SONSANA im Test
von SONSANA aus Indien
29.90 €/kg oder 20 Cent/Tasse

Mare Kaffee: Die Sorten Mocca Bomber, Mathuaini & Wake-Up Call im Test
von Mare Kaffee
27.80 €/kg oder 19 Cent/Tasse

Kaffee Probierpaket / Probierset von kaffee.org
18.00 €/kg oder 13 Cent/Tasse

Der Gewinner des Ernesto Illy International Award
40.00 €/kg oder 28 Cent/Tasse

Kronen Kaffee Testreihe: Sechs Sorten der Familienrösterei im Stutensee im Test
von Kronen Kaffee
26.00 €/kg oder 18 Cent/Tasse

Coffee Circle Bio-Espresso Yirga Santos - Test
von Coffee Circle aus Äthiopien
34.90 €/kg oder 24 Cent/Tasse
![]()
Dallmayr Espresso d’Oro - Test
12.99 €/kg oder 8 Cent/Tasse

Ethical Coffee Company Kapseln im Test
von Ethical Coffee Company
0.00 €/kg oder 0 Cent/Tasse

Gourmesso im Test
0.00 €/kg oder 0 Cent/Tasse

Guatemala Antigua Kaffee – Starbucks-Coffee für zu Hause!
51.16 €/kg oder 36 Cent/Tasse
Wir von Kaffee.org haben uns der perfekten Tasse Kaffee verschrieben. Um das zu erreichen, sind nicht nur die Arten der Zubereitung von Bedeutung – weit gefehlt! Jede Kaffeebohne einer jeden Plantage auf dieser Welt hat ihren eigenen ganz charakteristischen Geschmack und unterschiedliche Eigenschaften. Es ist die hohe Kunst der Röster und Kaffeebauern aus einer Bohne das Höchstmaß an Qualität herauszupressen. Da wird schon mal mit allerlei Fachbegriffen umhergeworfen. Von Arabica und Robusta über Fermentation und Säuren im Kaffee; Wer den Durchblick behalten will, muss sich in die Materie einlesen. Hier auf Kaffee.org gibt es sämtliche wichtigen Infos kompakt für euch zusammengefasst, mit weiterführenden Tests für all eure Lieblingskaffeesorten.
Wie laufen unsere Kaffeebohnen-Tests ab?
Keine Kaffeebohne ist wie die andere. Jede Sorte schmeckt unterschiedlich, jede Kaffeebohneen-Test ist ein neues Abenteuer. Auch wenn wir schon Jahre dabei sind, ist der Moment, wenn der Postbote ein neues Kaffee-Päckchen bringt, immer noch ein ganz besonderer. Wir geben uns besondere Mühe, euch umfassende Testberichte zu erstellen. Doch wie gehen wir dabei vor?
Testkriterium #1: Erster Eindruck – Verpackung & Design
Klar, wenn es um die Qualität des Kaffees geht, ist das Design eher nebensächlich. Doch die Art der Verpackung ist es, die einiges zur Qualität beisteuert. In einer Vakuumverpackung halten sich Kaffeebohnen einfach deutlich länger und sind schön aromatisch. Wenn wir aber ehrlich sind, haben wir alle schon einmal Produkte nur aufgrund eines augenfälligen Designs in den Einkaufskorb gelegt. Ein Kaffee in schicker Holztrommel, wie zum Beispiel unser Fritz Minges aus Peru, macht schließlich mehr her als in der zigsten Plastikverpackung. Hinzu kommt, dass sich auf der Packung wichtige Zusatzinformationen befinden. Gütesiegel, Informationen zur Kaffeemischung, dem Anbauort und der gesamten Wertschöpfungskette – das wird von Packung zu Packung unterschiedlich gehandhabt.
Testkriterium #2: Aroma der Kaffeebohnen
Aus der Packung und rein ins Vergnügen ist unsere Devise. Das Kaffeearoma bei geöffneter Packung gibt schon mal einen ersten Einblick darin, was uns später erwartet. Ob intensiv oder sanft, stark oder mild lässt oft sich sofort erkennen. Doch viel wichtiger als das Urteil unserer Nase ist natürlich das, was unsere Geschmacksnerven dazu sagen. Ist der Kaffee zu bitter? Welche Geschmacksnoten schmecken wir heraus? Hier trennt sich meist die Spreu vom Weizen. Bei Espresso-Bohnen greifen wir zunächst zu einer kleinen Siebträger-Maschine. Hier fließen besonders noch der Wachfaktor und die Cremabildung mit in die Bewertung ein. Danach wandern die Bohnen in einen Vollautomaten. Schließlich wollen die gängigen Kaffee-Variationen, wie Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Co auch getestet werden. So garantieren wir euch ein umfassendes Testergebnis, das alles miteinbezieht, was heutzutage in Sachen Kaffee getrunken wird. Je nach Art der Bohne wandert der Kaffee – frisch gemahlen – dann auch nochmal durch die Filtermaschine oder den Dripper. Mit dieser Herangehensweise versuchen wir, das Beste aus jedem Kaffee herauszuholen und unsere Kaffee-Empfehlungen perfekt auf die Bedürfnisse des Einzelnen abzustimmen.
Testkriterium #3: Herkunft & Preis
Last but not least werden von uns noch Informationen zur Herkunft des Kaffees sowie sein Preis in die Bewertung miteinbezogen. Natürlich wird hier darauf geachtet, ob es ein teurer Premiumkaffee oder ein Produkt aus dem Supermarkt ist. Für hohe Qualität ist der Kunde schließlich auch bereit mehr zu zahlen. Ein weiterer Punkt, der immer wichtiger wird, ist die Herkunft. Schließlich ist der Geschmack des Kaffees eng mit seinem Herkunftsland verbunden, genauso wie die Arbeitsbedingungen der Bauern eine ethische Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Bio, Fairtrade und Produktionsbedingungen sind für anspruchsvolle Kaffeegenießer also keine Fremdwörter. Wir geben auf all diese Aspekte Acht und sorgen so für einen umfassenden Testbericht. Um euch den Einstieg etwas leichter zu machen, haben wir im Folgenden schon einige allgemeine Informationen zu Kaffeebohnen zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
„Warum testet ihr auch Robusta-Mischungen?“ – Welche Kaffeesorten gibt es und wie schmecken sie?
Wir alle haben bestimmt schon mal im Supermarkt vor dem Kaffeeregal gestanden und uns gefragt: „100 Prozent Arabica-Mischung… Was bedeutet das eigentlich?“. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Auf dem Kaffeemarkt wird hauptsächlich zwischen zwei Bohnensorten unterschieden: Arabica und Robusta. Das sind eigentlich Pflanzenarten, die aber in ihren Früchten (auch Kaffeekirschen genannt) das Objekt unserer Begierde tragen – die Kaffeebohnen. Insgesamt gibt es sogar über 60 Kaffeesorten, doch nur Arabica und Robusta sind für den Weltmarkt von Bedeutung. Ganze 70 Prozent des Marktes machen momentan die Arabicabohnen aus, Robusta verteidigt eisern die übrigen 30 Prozent. Äußerlich lassen sich die Bohnen relativ einfach unterscheiden. Während die Arabicabohnen einen geschwungenen Schnitt in der Mitte aufweisen, sind die etwas kleineren und rundlicheren Robustabohnen mit einem geraden Schnitt ausgestattet. Arabica-Bohnen zeichnen sich durch eine reichhaltigere Geschmacksvielfalt aus, da sie doppelt so viele Chromosomen besitzen wie ihre Verwandten. Dementsprechend schmecken Robustabohnen in der Regel holziger und erdiger, sind dafür aber doppelt so koffeinhaltig. Deshalb sind diese Bohnen auch so beliebt für Espressomischungen. Allerdings heißt das nicht, dass Arabicamischungen von Haus aus besser sind. Gerade die Billigkaffeesorten im Supermarkt weißen zwar oftmals auf 100 Prozent Arabica hin, doch „Arabica“ bedeutet nicht automatisch gut, sowie „Robusta“ nicht sofort mit „schlecht“ gleichzusetzen ist – deswegen sind wir in unseren Tests für alle Varianten und Mischungen offen.
Wie wird der Kaffee angebaut?
Interessanterweise ähnelt der Kaffeeanbau in einigen Aspekten dem Weinanbau. Hier wie dort spielen Klima, Erntemethode und Terroir eine große Rolle. Besonders gut lässt sich Kaffee in den äquatornahen Ländern anbauen, mit einem ausgeglichenen Klima sowie ausreichend Niederschlag und viel Schatten. Die Beschaffenheit des Bodens (Terroir) bestimmt, wie sauer und nährstoffreich schlussendlich der Kaffee wird. Ein auf Vulkanböden angebauter Kaffee in Äthiopien wird nie genauso schmecken wie der zum Teil in Küstennähe geerntete Kaffee Brasiliens. Arabicakaffees werden meist in Höhen von etwa 600 bis 1000 Meter angebaut, Robusta liegen mit 300 bis 600 Meter deutlich darunter. Teilweise liegen Plantagen sogar noch deutlich darüber oder darunter. Grundsätzlich gilt: Desto höher die Anbaulage, desto langsamer wachsen die Kaffeekirschen und weisen ausgeprägtere Aromen auf. Im Gegensatz zu den Arabicapflanzen, sind die Robusta sehr widerstandsfähig gegen Fressfeinde, Parasiten, Krankheiten und höhere Temperaturen. Ihren Namen haben sie also nicht von ungefähr. Welcher Kaffee wem zusagt, ist im vornherein schwer zu bestimmen. Hier hilft leider nur selbst auszuprobieren, welche Kaffeesorte aus welchem Land die richtige ist. Einzigartig sind sie alle, doch wir hoffen mit unseren Kaffeebohnen Tests etwas Klarheit in die Welt der Kaffeesorten zu bringen. Wichtig: Gebt verschiedenen Kaffees eine Chance und vergleicht die Sorten!
Fermentierung bei Kaffeebohnen – gehört das nicht zum Wein?
Kurz gesagt, ist Fermentierung die Umwandlung organischer Stoffe, die mithilfe von Biotechnologie angeregt wird. Keine Sorge, das ist weder Science Fiction noch läuft jemand in Gefahr, toxische Gase in die Luft zu blasen. Mithilfe von Bakterien-, -Pilz- oder Zellkulturen sowie dem Zusatz von Enzymen werden die Stoffe umgewandelt. Was man von Wein kennt, sorgt bei der Kaffeebohne dafür, dass Gerbstoffe abgebaut werden. Besonders bei der nassen Aufbereitung kommt diese Technik zum Einsatz. Hier wird die grob geschälte Bohne mittels Wasser fermentiert. Dadurch erhält der Kaffee eine präsente Säure sowie einen lebhaften Geschmack. Der Prozess beeinflusst also maßgeblich die Qualität des Kaffees, den wir später in unseren Tassen sehen wollen.
Acrylamid und Maltrodextrin – ist Kaffee gesundheitsschädlich?
Mit 150 getrunkenen Litern im Jahr pro Einwohner ist der Kaffee das beliebteste Getränk Deutschlands. Noch vor Bier oder Mineralwasser! Da ist es nur natürlich, dass wir keine toxischen und schädigenden Stoffe in unserer Tasse finden wollen. Acrylamid gilt gemeinhin als krebserregend und erbgutschädigend. Zumindest haben das Tierversuche nahegelegt, weswegen es seit einigen Jahren EU-Richtlinien für den Acrylamid-Gehalt im Kaffee gibt. Diese entstehen während des für den Kaffee unerlässlichen Röstvorgangs. In großen Trommeln zerfallen Kohlenhydrate und Eiweiße, wodurch sich die gewünschten Röstaromen bilden. Leider eben auch Acrylamid. Hier gibt es gute Neuigkeiten für die Kaffeeconnaisseure unter uns. Qualitätskaffee wird schonend bei niedrigen Temperaturen geröstet – da hat Acrylamid kaum Chancen! Ganz im Gegensatz zu billigem Supermarktkaffee, was Tests bewiesen haben. Weil wir weder uns noch euch vergiften wollen, achten wir bei unseren Kaffeebohnen Tests natürlich darauf, dass der Acrylamid-Gehalt in den Bohnen möglichst niedrig ist.
Etwas ganz besonderes haben sich die Hersteller vor allem bei Billigkaffeesorten einfallen lassen. Sie strecken den Kaffee mit Zusatzstoffen, wie Karamell oder eben Maltrodexin. Oftmals reduziert sich der Kaffeeanteil um bis zu 12 Prozent! Oft werden diese Kaffees mit der Aufschrift „Melange“ beworben und sind laut Produzenten geschmacklich obenauf, da durch Zucker die Bitterstoffe neutralisiert werden. In Wirklichkeit sparen sie bloß Rohstoffe und Steuern, da weniger Kaffee importiert werden muss. Beim Kauf solltet ihr also unbedingt auf die Kennzeichnung der Verpackung achten. Sind Zuckerzusätze vermerkt, handelt es sich um eine solche „Melange“-Mischung. Qualität geht anders. Gesundes genießen ebenso.
Bio, Fairtrade, trallala – im Dschungel der Siegel und Auszeichnungen
Der Biomarkt ist groß im Kommen. Immer mehr Unternehmen und Lebensmittelproduzenten schwenken auf umweltbewusstere Herstellung um. Die Nachfrage steigt also und das Angebot zieht nach. Ähnlich sieht es mit dem Kaffee aus. Da dieser meist in ärmeren Dritte Welt Staaten angebaut wird, sind ähnliche Probleme gegeben wie in der Textil- oder Holzindustrie. Die Bauern werden mit einem Hungerlohn abgespeißt, der wahre Gewinn liegt bei den Großunternehmen. Die Konsumenten legen jedoch immer größeren Wert auf faire Anteile für jedermann und sind bereit, höhere Preise zu bezahlen. Bei einem mit dem Bio-Siegel zertifizierter Kaffee ist die gesamte Wertschöpfungskette überprüft worden. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 3000 Euro. Viele Firmen gehen jedoch noch weiter, als es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Die Kaffeekooperative beispielsweise – die noch strengere Quaitätsmerkmale einhält – gibt ihrem Kaffee mit „Fairtrade Plus“ ganz einfach ein eigenes Siegel. Für einen genauen Überblick über die Leistungen hinter der Bohne, solltet ihr euch die Unternehmensseite genau ansehen. Die meisten Röstereien geben einen detaillierten Einblick in ihre Auswahlkriterien und deren Produktionswege. Vielen Röstereien ist eine Zertifizierung schlichtweg zu teuer, was aber nicht heißt, dass sie nicht trotzdem auf demselben Niveau arbeiten.
DER WAHRE ESPRESSO
Eine dichte, haselnussbraune Crema mit leichten, dunkelbraunen Streifen. Ein reiches Aroma mit Noten von Schokolade, geröstetem Brot, Honig und Karamell. Ein vollmundiger Geschmack, weich und samtig. Und ein Hauch von Bitterkeit, der nach etwa zwei Minuten einsetzt. Das ist es, was illy Espresso so unvergleichlich macht.
Auch zu Hause reichen für einen perfekten Espresso eine gute Espressomaschine und einige Gramm der illy Kaffeemischung. Fertig gemahlen, perfekt für Espresso, in Dosen zu 250 oder 125 Gramm.
Luftdicht verpackt
Die Verpackung in luftdicht verschlossenen Dosen garantiert die Frische des illy Aromas. Nach dem Öffnen empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank.
VERWANDTE INHALTE
Erfahren Sie mehr über die Welt von illy
BELIEBTE SEITEN
Dies sind die beliebtesten Seiten unter den Facebook-Nutzern. Klicken Sie auf „Gefällt mir“ wenn Ihnen diese Seite gefällt.
Via Flavia 110, 34147 Trieste, Italy, Register of Companies of Trieste - registration number and VAT code IT00055180327, share capital € 50.000.000,00 fully paid
Bio-Kaffee & Fair-Trade-Kaffee
Seine belebende Wirkung und sein einzigartiger Geschmack machen Kaffee neben Wasser und Tee zum beliebtesten Getränk weltweit.
Aber Kaffe hat auch eine Schattenseite: Die Produktion ist meist umweltschädigend und beutet Menschen aus. Kaffee ist daher eines der Produkte, die du nicht mehr konventionell kaufst, wenn du weisst, was sie anrichten. Hier findest du die besten Bio- und Fair-Trade-Kaffees.
Bestenliste: Bio-Kaffee & Fair-Trade-Kaffee
GEPA Kaffee
von 118 Bewertungen
Mount Hagen Kaffee
von 33 Bewertungen
Kaffee-Kooperative Cafe de Maraba
von 12 Bewertungen
Coffee Circle Kaffee
von 16 Bewertungen
J.J. Darboven Café Intención
von 63 Bewertungen
Sonnentor Wiener Verführung
von 7 Bewertungen
dennree Sidamo Röstkaffee
von 7 Bewertungen
Kaffa Wildkaffee
von 6 Bewertungen
Rapunzel Gusto Kaffee & Chicco Getreidekaffee
von 6 Bewertungen
Alnatura Kaffee
von 11 Bewertungen
Tchibo Barista
von 11 Bewertungen
One World Bio Caffé Crema
von 6 Bewertungen
Rewe Bio Röstkaffee
von 25 Bewertungen
Naturata Kaffee
von 3 Bewertungen
Edeka Caffé Crema
von 3 Bewertungen
Zotter Kaffee Mi(s)Chung
von 3 Bewertungen
Lebensbaum Kaffee
von 4 Bewertungen
Tchibo Privat Kaffee Latin Bio
von 1 Bewertung
Altomayo Kaffee
von 1 Bewertung
Café Chavalo
von 1 Bewertung
Gustoni Café und Espresso
von 1 Bewertung
Fairglobe Bio Café del Mundo
von 2 Bewertungen
Green Cup Coffee
von 4 Bewertungen
Dallmayr Granverde
von 0 Bewertungen
Ethiquable Kaffee
von 0 Bewertungen
enerBiO Kaffee
von 0 Bewertungen
Real Bio Röstkaffee
von 0 Bewertungen
Basic Espresso
von 0 Bewertungen
Puro Fairtrade Kaffee
von 0 Bewertungen
Kriterien für die Liste
- Der Kaffee muß mindestens ein EU-Bio-Siegel oder ein hinreichend gutes Fair-Trade-Zeichen (Fairtrade-Siegel, Gepa fair+, Naturland fair, Hand-in-Hand) haben.
- Im Einzelfall nehmen wir auch Direct-Trade-Kaffee auf.
- Auch Marktrelevanz spielt eine Rolle: Diese Liste kann einfach nicht alle Kleinstanbieter aufnehmen.
Kaffee Warum überhaupt Bio und Fair Trade?
Die lange Antwort findest du im Beitrag:
Kaffee, Lebenselixier und Hauptnahrungsmittel tausender und abertausender fleißiger Arbeitender. Seine belebende Wirkung und sein einzigartiger Geschmack machen Kaffee neben Wasser und Tee zum beliebtesten Getränk weltweit.
Die Produktion von Kaffee geht oft einher mit Ausbeutung und Umweltschäden: Kaffeebauern werden oft nicht fair bezahlt oder nicht sozial abgesichert, Pestizide verseuchen die Umwelt.
Fair Trade Kaffee aus Bio-Anbau ist darum die bessere Wahl. In unserer Bestenliste oben stellen wir dir daher sowohl die besten Bio Kaffees als auch Fair Trade Kaffees vor.
Und wir empfehlen: Greife möglichst zu Kaffee, der beide Eigenschaften vereint.
Kaffeebohnen Test 2017
7 der besten Bohnenkaffees im Vergleich :
Menge
Ursprungsland








Bohnensorte (feine Arabica, einfache Robusta)
besonders geeignet für
Stärke
Verträglichkeit
koffeinhaltig
Bio-Produkt
Fairtrade-Produkt
für Vollautomaten geeignet
für Siebträgermaschinen geeignet
für Herdkannen geeignet
- sehr hochwertiges Produkt
- besonders mild
- von der deutschen Röstergilde 2013 ausgezeichnet
- Anbau fair & ökologisch
- besonders schonend geröstet
- sehr hochwertiges Produkt
- besonders mild
- große Aromenvielfalt
- fruchtiger Geschmack
- erlesene Handröstung
- volle Transparenz zur Herkunft
- sehr hochwertiges Produkt
- mild und fruchtig im Geschmack
- Anbau fair & ökologisch
- sehr gute Crema
- feines Karamellaroma
- unaufdringliche Röstnote
- magenschonend
- würzig und intensiv im Geschmack
- mild – wenig Säure
- magenschonend
- feine Crema
- ausgewogener Geschmack
- mild – wenig Säure
- leichtes Öffnen & Wiederverschließen
- mild – wenig Säure
- Anbau fair & ökologisch
- hochwertiges Röstverfahren
- günstig für Bio- und Fairtrade Verhätlnisse
Zum Angebot
Erhältlich bei*
- ca. 27 €
- ca. 27 €
- ca. 34 €
- Preis prüfen
- ca. 16 €
- Preis prüfen
- ca. 13 €
- ca. 49 €
- ca. 17 €
- ca. 12 €
- ca. 20 €
- ca. 14 €
- ca. 14 €
- ca. 20 €
- ca. 13 €
- ca. 112 €
- ca. 18 €
- ca. 12 €
- ca. 16 €
- ca. 19 €
- ca. 14 €
- ca. 14 €
- ca. 14 €
- Preis prüfen
- ca. 19 €
- Preis prüfen
Jetzt Kaffeebohnen bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
Vergleich empfehlen:
Kaffeebohnen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt
- Kaffeebohnen sind die Samen der roten Kaffeekirsche. Nach der Ernte trocknet man sie und fermentiert die Bohnen bevor sie anschließend geröstet werden. Je mehr Zeit sich für den Röstvorgang gelassen wird, desto stärker wird der Kaffee. Lang geröstete, dunkle Kaffeebohnen werden auch Espresso-Bohnen genannt.
- Obwohl es mehrere Dutzend Kaffeesorten gibt, werden hauptsächlich Arabica und Robusta Bohnen verwendet. Arabica Bohnen sind meist teurer und milder, Robusta Kaffee ist dafür etwas herber und bitter im Geschmack. Die meisten Hersteller bieten Kaffee an, der aus beiden Kaffeesorten besteht. Je nach prozentualem Anteil kann man im Aroma und Geschmack variieren.
- Kaufkriterium Gewissen: Immer mehr Bio- und Fairtrade-Kaffeesorten setzten sich auf dem Markt durch. Sie sind zwar etwas teurer als der Schnitt, können aber geschmacklich mit den besten Kaffeebohnen mithalten. Zu erkennen sind sie am Fairtrade-Logo und um europäischen AT-Bio Siegel.
Es ist des Deutschen liebstes Getränk- noch vor Mineralwasser und Bier: Kaffee. Dem deutschen Kaffeeverband zufolge stiegen die Absätze des schwarzen, genussvollen Goldes im letzten Jahrzehnt um fast das Fünffache. Kein Wunder, vereint Kaffee doch Tradition, Genuss und moderne To Go-Affinitäten des urbanen Genießers. Eine Vielzahl an Kaffeesorten, Aromen und Brühmöglichkeiten schafft die Vielfalt aus Caffè Crema, Latte Macchiato und Espresso. Wer sein koffeinhaltiges Heißgetränk mit frischen Aromen genießen möchte, für den lohnt sich der Kauf von Kaffeebohnen statt gewöhnlichem Pulver. In unserem Überblick über Kaffeebohnen-Tests 2017 vergleichen wir gängige Marken miteinander und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.
1. Die Bohne, die gar keine Bohne ist
Kaffeekirschen beinhalten Samen, die wir als Kaffeebohnen bezeichnen. Vor der Röstung sind es grüne Kaffeebohnen.
Die Kaffeebohne ist der Samen der Kaffeepflanze. Der Name hat eine etymologische Fehlentwicklung hinter sich, da die Kaffeebohnen im botanischen Sinne gar keine Bohnen, sondern Kirschen sind. Die roten Steinfrüchte, in denen die Samen paarweise aufbewahrt sind, erinnern optisch an Kirschen. Die Samen haben eine grünliche Farbe, weshalb häufig der Begriff grüner Kaffee auftaucht. Allerdings wird Kaffee i.d.R. nur mit behandelten Bohnen aufbereitet. Zunächst werden die Samen getrocknet, dann gegärt (fermentiert) und am Ende geröstet. Wenn die Bohnen gemahlen werden, verliert der Kaffee an Aroma und Einzigartigkeit. Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen, dann können Sie nach Bedarf frisch mahlen und das volle Aroma genießen. Kaffeebohnen eignen sich für die Espressomaschine, den Kaffeeautomat sowie für den täglichen Gebrauch an der Kaffeemaschine oder der manuellen Presse.
Die Vorteile der Kaffeebohne gegenüber Kaffeepulver sind:
- aromafrisches Aufgießen
- geschmackliche Vielfalt (Pulverkaffee schmeckt laut Stiftung Warentest 05/2009 fast immer gleich)
- dank Aromaventil können Kohlendioxidgase entweichen, die in der Vakuumverpackung von Pulverkaffee noch enthalten sind
- geringeres Haltbarkeitsdatum
- teurer als Pulverkaffee
2. Welche Kaffeesorten gibt es?
Weltweit gibt es 40 verschiedene Kaffeesorten, die für die Herstellung von Kaffee kultiviert worden sind. Der Blick auf verschiedene Kaffeebohnen-Tests zeigt, dass jedoch bei fast allen handelsüblichen Kaffees auf zwei Sorten zurückgegriffen wird: auf die Arabica Bohnen und den Kaffee Robusta. Wir machen den Kaffeebohnen Vergleich und zeigen Ihnen die Unterschiede, damit Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kaffeebohnen Vergleichssieger auch den richtigen Kaffee bestellen.
Einige Kaffees, wie z.B. der traditionelle schweizer Schümli Kaffee von Migros, bestehen zu 100 % aus Arabica Bohnen. Wie auch andere Kaffeebohnensorten eignet sich der Arabica Bohnenkaffee sowohl für Kaffeepads, Espresso, Latte Macchiato und damit für den Kaffeevollautomaten und einfache Kaffeemaschinen. Der beste Kaffee für den regulären Schluck Koffein am Morgen kommt nicht ohne die Geschmacksnuancen der Arabica-Kaffeebohnen aus.
In unserem Überblick von Kaffeebohnen-Tests 2017 haben die meisten Kaffeebohnensorten ein Mischverhältnis aus Arabica und Robusta Kaffee, was zu einem akzeptablen Preis samt rundem Geschmack führt. Je höher der Robusta Anteil ist, desto bitterer wird der Geschmack, egal ob löslicher Kaffee, Senseo Pads oder Bio Kaffee. Bei sehr gutem Kaffee ist diese Bitternote jedoch sehr fein, ähnlich einer Bitter- schokolade. Die Bohnen lassen sich problemlos für den Kaffeeautomaten, Kaffeemaschinen und den Kaffeevollautomaten verwenden.
3. Kaufkriterien für Kaffeebohnen: Darauf müssen Sie achten
3.1. Aromaversiegelung
Die teuerste Bohne der Welt
Die teuersten und zugleich seltensten Bohnen namens „Kopi Luwak“ stammen aus Indonesien. Die Kaffeekirschen werden von Katzen ("Luwak") gefressen und dann ausgeschieden. Die Bohnen verändern im Darm der Tiere ihre Geschmackseigenschaften, sodass der Kaffee ("Kopi") eine besondere, eher süßliche, Note erhält.
Ein gut gerösteter, nicht grüner Kaffee, hat bis zu 800 natürliche Aromastoffe, die auch möglichst bei Ihnen ankommen sollen, wenn Sie Kaffeebohnen kaufen möchten. Kaufen Sie jedoch im Kaffee Shop oder im Einzelhandel Pulver, dann ist klar, dass die meisten Aromen nicht mehr vorhanden sind, wie z.B. bei Bohnen von Melitta. Wird grüner Kaffee geröstet, bilden sich jedoch nicht nur Aromastoffe, sondern auch Kohlendioxidgase. In einer Vakuumverpackung von Kaffeepulver sind diese noch enthalten, dank eines Aromaventils, das Sie bei einer Packung mit ganzen Bohnen erwarten dürfen, können diese Gase jedoch entweichen.
3.2. Bruch und Schalen
Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen und an einer hohen Qualität interessiert sind, sollten Sie auf etwaige Brüche oder Schalenreste achten. Sind auffällig viele Bohnen gebrochen und noch unliebsame Reste der Schale enthalten, spricht dies für einen qualitativ ausbaufähigen Coffee, da die Bohnenauslese mangelhaft ist. In unserer Übersicht über Kaffeebohnen-Tests haben wir darauf geachtet, dass die Kunden mit dem Bohnenbild zufrieden sind - auch wenn die Verwendung im Kaffeevollautomaten dadurch nicht beeinträchtigt wird.
3.3. Fairer Handel und Umweltbewusstsein
Bio Kaffee von Bionatural mit Prüfsiegeln.
Fair Trade, soziale Bedingungen und eine ökologische Rücksichtnahme sind immer mehr Menschen wichtig, wenn Sie Kaffee oder Bohnenkaffee kaufen. Aufgrund teils schwerer Bedingungen für Kaffeebauern haben es sich einige Marken und Hersteller zur Aufgabe gemacht, Kaffee für sozial und ökologisch engagierte Verbraucher nach Europa zu exportieren. Grüne Kaffeebohnen meinen jedoch nicht Bio-Kaffee, sondern die Samen vor der Röstung. Im ökologischen Anbau ist es verboten Pestizide gegen Schädlinge einzusetzen, um das Grundwasser nicht zu verunreinigen. Bio Kaffee schont die Umwelt, ist jedoch auch meist etwas teurer. Bio-Siegel auf der Verpackung wie z.B. Fairtrade und AT-Bio, zeigen Ihnen, wann Sie mit ruhigem Gewissen Kaffeebohnen kaufen können. Im folgenden Video sehen Sie wie grüner Kaffee bzw. Kaffeekirschen geerntet werden.
3.4. Herkunftsland
Hauptanbaugebiete für alle Kaffeesorten sind Mittelamerika, Kolumbien und Kenia. Kommt ein Bohnenkaffee aus unterschiedlichen Regionen, so nennt man ihn Blend. Als Single Origin Kaffee wird hingegen ein Produkt bezeichnet, das nur aus einer Region stammt, wie z.B. der Bio Kaffee von Christof Feichtinger aus Guatemala.
3.5. Kaffeetyp
Rohkaffee kaufen ist bei einer normalen Kaffeemaschine unnötig, da der Kaffee geröstet sein sollte.
Die Kaffeesorten Arabica und Robusta werden für unterschiedliche Kaffeetypen und Kategorien verwendet. Der Unterschied zwischen der Kaffeebohne für Espresso und Kaffee Crema liegt in der Röstung. Je länger geröstet wird, desto dunkler wird die Bohne. Espresso-Bohnen sind dunkler als Kaffee Crema Bohnen oder schweizer Schümli Kaffee und werden daher länger geröstet. Sie eignen sich zur Herstellung von klassischem Espresso sowie für Latte Macchiato. Für Kaffee Crema, Milchkaffee und Cappuccino eignen sich auch hellere Bohnen, z.B. Jacobs Kaffee Crema oder Kaffeebohnensorten von Lavazza und Segafredo.
3.6. Geschmack
Der Kaffeegeschmack wird mit hochpreisigen, teils unverständlichen und scheinbar widersprüchlichen Adjektiven beschrieben. Allerdings vereinen qualitativ hochwertige Produkte tatsächlich eine gewisse Intensität mit einer milden Note. Zu erkennen ist dies daran, dass der Café nicht wässrig schmeckt, sondern voller Geschmack ist, ohne gleichzeitig bitter und schwer zu werden. In diversen Kaffeebohnen-Tests werden auch Geschmackseindrücke von Kunden, die diesen Bohnenkaffee ausprobiert haben – fast immer mit einem Kaffeevollautomaten – berücksichtigt. Beachten Sie jedoch bitte, dass der Geschmack auch von der Zubereitungsart, den Kaffeemaschinen, Temperaturen, Mahlgraden sowie dem Druck und der eingestellten Stärke abhängt.
4. Hersteller und Marken
Und so bereiten Sie die besten Kaffeebohnen auf:
Etabliert haben sich auf dem deutschen Kaffeemarkt besonders Jacobs Kaffee, Tschibo Kaffee, Dallmayer, Melitta, Lavazza und Segafredo. Für Kapseln insbesondere Nespresso und Dolce Gusto sowie für Kaffeepads Senseo Kaffee. Günstige Kaffeebohnen gibt es auch unter den Eigenmarken von Aldi, Lidl und Co. Wer beim Kaffeebohnen kaufen jedoch auf volle Transparenz, sozial-ökologische Umstände und hochwertige Bohnen achtet, der sollte den Kaffee online kaufen, da sowohl Auswahl und Informationsgehalt im Kaffee Shop viel größer als im Supermarkt sind. Dort erreichen Sie neben Großröstereien oftmals auch kleine Familienbetriebe mit außergewöhnlichen Kaffeekreationen.
5. Kaffeebohnen bei der Stiftung Warentest
In der Ausgabe 05/2009 hat die Stiftung Warentest Kaffeesorten geprüft - allerdings nur gemahlen, nicht in ganzen Bohnen, weshalb es keinen Kaffeebohnen Vergleichssieger gibt. Das Ergebnis der Stiftung Warentest zu gemahlenem Coffee ist sehr eindeutig: Die meisten Sorten unterscheiden sich nicht im Geschmack, da ein Großteil der Röstaromen bereits wenige Stunden nach dem Mahlvorgang verloren geht. Bei ganzen Bohnen ist dies schon leichter, weshalb nicht nur die besten Kaffeebohnen, sondern auch schon günstige Kaffeebohnen bereits aromatischer sind als gemahlener oder löslicher Kaffee.
6. Häufige Fragen zum Thema Kaffeebohnen
Liegen Ihnen noch Fragen auf der Zunge? An dieser Stelle von unserem Kaffeebohnen Vergleich beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Kaffeebohnen.
1. Wie Kaffeebohnen aufbewahren?
Hannes Fendrich vom Berliner Coffee Circle empfiehlt außerdem, die Kaffeebohnen innerhalb eines halben Jahres nach der Röstung zu verbrauchen. Bereits gemahlenen Kaffee sollten Sie hingegen in 2 bis 4 Wochen aufbrauchen.
2. Wie lange halten Kaffeebohnen?
3. Wie viel Kaffeebohnen pro Tasse?
4. Gibt es Kaffeebohnen mit wenig Säure?
5. Welche Kaffeebohnen für Vollautomaten?
Jetzt Kaffeebohnen bei eBay entdecken!
Noch keine Kommentare vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaffeebohnen Test .
Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffee
Kaffee Kaffeepads
Kaffeepads sind Beutel aus Zellstoff, die mit ca. 7 Gramm gemahlenem Kaffee gefüllt sind. Sie können nur in Kombination mit Kaffeepadmaschinen …
Kaffee Kakaopulver
Kakaopulver wird aus den Bohnen der Kakaofrucht gewonnen. Diese werden hauptsächlich in Afrika und Südamerika angebaut. Nach der Ernte werden die …
Kaffee Milchpulver
Milchpulver wird hergestellt, indem der Milch das Wasser fast vollständig entzogen wird. Für 100 Milliliter Trockenmilch (Milch aus Milchpulver) …
Kaffee: 31 Marken im Test

Von 31 Kaffees im Test haben wir 20 mit „gut“ bewertet. Andere schmeckten modrig-muffig oder nach feuchter Pappe.
Die noblen Namen verheißen einen besonderen Genuss, zum Beispiel „Meisterröstung“ von Jacobs, „Der Himmlische“ von Mövenpick oder „Gourmet Cafè“ von Eilles. Doch einen einzigartigen Kaffee sollte der Verbraucher deshalb noch lange nicht erwarten. Denn 21 der 31 geprüften Kaffees unterscheiden sich im Aroma nicht signifikant. Das ist das erstaunliche Fazit unserer sensorischen Untersuchung. Dafür haben sieben trainierte Kaffeeprüfer alle Kaffees verkostet und in Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl systematisch beschrieben. Die Kaffees wurden sowohl in einer Kaffeemaschine als auch in einer Kolbenkanne aus Glas (siehe Abbildung) zubereitet.
Überwiegend Einheitsgeschmack

Rohe Kaffeebohnen sind grün-grau (links) und kaum aromatisch. Sie kommen getrocknet nach Deutschland, wo sie weiterverarbeitet werden. Geröstete Bohnen werden in Deutschland nur noch selten als ganze Bohnen verkauft. Etwa 90 Prozent gehen gemahlen in den Handel.
Der Kaffeebranche ist es gelungen, mit ihren Premiummarken im nichtmilden Segment den Geschmacksnerv der deutschen Verbraucher genau zu treffen. Die meisten Röstkaffees haben ein kräftiges, komplexes Aroma, eine deutliche Röstnote, schmecken deutlich säuerlich und bitter. Diesen einheitlichen Geschmack haben wir bei zwei Drittel der Kaffees festgestellt – unabhängig davon, ob es sich um etablierte Marken handelt, um preisgünstige Discounterware oder Handelsmarken, um Bio- oder Transfair-Kaffee. Sie alle hatten keinen Fehler in Geruch und Geschmack, wir beurteilten sie daher sensorisch mit „gut“. Das gilt für die Zubereitung in der Kaffeemaschine ebenso wie für den Aufguss in der Kolbenkanne.
Das sensorische Einheitsprofil der Kaffees im Test mag Kaffeegourmets nicht schmecken. Sie zahlen viel Geld für Kaffee einer bestimmten Herkunft und Sorte. Doch solche Spezialitätenröstungen haben mit dem Alltagskaffee von heute wenig gemeinsam. Handelsübliche Kaffees orientieren sich gezielt am populären Geschmack.
Drei sind „mangelhaft“

Mit einer solchen Kolbenkanne haben wir die Kaffees zubereitet und auch mit einer haushaltsüblichen Kaffeemaschine.
Allen Bemühungen zum Trotz treten dennoch Fehler auf. A & P von Kaiser’s Tengelmann, Tip Gold von Metro und Gran Cafe von Tchibo rochen und schmeckten bei beiden Zubereitungsarten modrig-muffig – ein gravierender Fehler. Tchibo, neben Kraft Foods der größte Kaffeeröster in Deutschland, konnte auch mit seinem zweiten Kaffee im Test nicht landen. Die Traditionsmarke Eduscho Gala Nr. 1 schmeckte zwar unauffällig aus der Kolbenkanne, aus der Kaffeemaschine aber ebenfalls modrig-muffig. Umgekehrt war es bei Fairglobe Café del Mundo von Lidl und Green Change von Tempelmann: Beide Bio-und Fairtrade-Kaffees schmeckten nur aus der Kolbenkanne nach feuchter Pappe.
Woher diese Fehler rühren, wissen wir nicht. Fest steht: Die Produktionskette vom Strauch bis zur Tasse ist lang – ernten, trocknen, sortieren, lagern, transportieren, rösten, mahlen, verpacken, verkaufen.
Mehr Arabica als Robusta
Die meisten Kaffees im Test sind als „100 % Arabica“ deklariert. Diese Sorte wächst in einer Höhe ab 600 Meter, ab 1 000 Meter wird sie auch Hochlandkaffee genannt. Anbau und Ernte sind aufwendig, sodass Arabica teuer gehandelt wird. Er deckt 60 Prozent des Kaffeemarkts ab und zeichnet sich durch ein mildes Aroma und eine leichte Säure aus. Immer dann, wenn ein Kaffee als reiner Arabica bezeichnet wurde, haben wir das im Labor überprüft. Kein Anbieter hat hier geschummelt. Interessant: Diese Kaffees gehören meist zu den „Guten“ im Test.
Reinen Robusta-Kaffee lobt dagegen kein Hersteller aus. Die zweitwichtigste Kaffeesorte wird auf dem Etikett allenfalls in Mischungen erwähnt. Dabei stellen Robusta-Bohnen bereits 40 Prozent des Weltmarktes. Sie wachsen in den Tieflandtropen, sind herb-würzig, praktisch säurefrei, koffeinreicher und preiswerter als Arabica.
Der Kaffee wird meist gemischt



Fast alle Firmen mischen ihre Kaffees nicht nur aus Kosten- und Geschmacksgründen, sondern gleichen damit auch natürliche Qualitätsschwankungen beim Rohkaffee aus. Bohnen aus bis zu zehn unterschiedlichen Provenienzen (Herkünften) können in einem „Blend“ stecken. Zum Beispiel ist der untersuchte Café Aha von Gepa eine Komposition von Bohnen aus fünf Ländern – Costa Rica, Guatemala, Tansania, Bolivien und Nicaragua. Doch die Mischung allein macht es nicht. Spezielle Behandlungsverfahren mit Dampf können helfen, herkunftspezifische Geschmacksunterschiede und Aromafehler zu reduzieren.
Das Geschick des Rösters entscheidet
Wesentlich dafür, dass ein Markenkaffee stets gleich schmeckt, ist aber der Röstprozess. Der Röstmeister steuert die Aromabildung über Rösttemperatur und Röstdauer. Unter seiner Regie wird der Rohkaffee etwa auf 260 Grad Celsius erhitzt. In den Bohnen setzt eine Kaskade chemischer Reaktionen ein: Wasser verdampft, Zucker und Eiweiße reagieren miteinander, Öle treten aus, Säure zersetzt sich. Am Ende entstehen mehr als 800 Aromastoffe.
Viel Acrylamid in vier Kaffees

Wenn der Kaffee im Verarbeitungsland angekommen ist, werden zunächst stichprobenartige Kontrollen gemacht. Rund eine Million Tonnen Rohkaffee gelangt jährlich nach Deutschland. Etwa die Hälfte davon wird für den heimischen Markt verarbeitet, die andere Hälfte geht in den Export – oft auch als löslicher Kaffee.
In allen Lebensmitteln, die sowohl Zucker als auch die Aminosäure Asparagin enthalten, kann bei hohen Temperaturen unerwünschtes Acrylamid entstehen. Davon ist zwangsläufig auch Kaffee betroffen, der von Natur aus zu etwa 40 Prozent aus Kohlenhydraten (darunter auch Zucker) und zu etwa 10 Prozent aus Eiweiß (Aminosäuren) besteht. Im Tierversuch wirkt Acrylamid krebserregend, erbgut- und nervenschädigend. Beim Menschen ist bisher nur die Neurotoxizität belegt. In Deutschland bemüht man sich seit sechs Jahren, Acrylamid in Lebensmitteln zu reduzieren. Dafür berechnet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit jährlich für verschiedene Produktgruppen jeweils einen Signalwert, der sich am Machbaren im Markt orientiert. Für Röstkaffee beträgt er derzeit 277 Mikrogramm je Kilogramm Kaffee. Bei der letzten Berechnung wurde dieses Ziel aber von etlichen Kaffees nicht erreicht. Da man den einmal erreichten Signalwert nicht lockern wollte, wurde ein Beobachtungswert von 310 Mikrogramm pro Kilogramm eingeführt. Dass sich Arcylamid minimieren lässt, zeigen viele Kaffees im Test. Nur vier fallen negativ auf: Penny/Contal und Alnatura liegen über dem Signalwert, Mona Gourmet und A & P überschreiten sogar den Beobachtungswert.
Kein Risiko durch Furan
Auch der flüchtige Aromastoff Furan entsteht unvermeidbar beim Rösten. Im Tierversuch wird Furan als krebserregend eingestuft, seine Wirkung beim Menschen ist noch unerforscht. Sicherheitshalber gilt auch hier: So wenig Furan wie möglich aufnehmen. Doch gerade Röstkaffee ist die größte Zufuhrquelle für Furan. Allerdings bedeutet viel Furan im Kaffeemehl nicht, dass auch viel Furan in der Kaffeetasse landet und umgekehrt. Erfreulich: Bei 24 Kaffees im Test konnten wir den Furangehalt nach der Zubereitung per Aufguss mindestens mit „gut“ bewerten, und kein Kaffee war schlechter als „befriedigend“. Das beruhigt einerseits, doch andererseits nimmt der Mensch Furan auch aus anderen erhitzten Lebensmitteln auf (Gemüse- und Fleischkonserven, Gläschennahrung, Brot).
Keine Gefahr durch Schimmelpilzgift
Vergleichsweise gut erforscht ist Ochratoxin A. Das Schimmelpilzgift kann auch im Kaffee vorkommen, wenn er feucht gelagert wurde. In großen Mengen kann Ochratoxin A beim Menschen das Immunsystem und die Nieren schädigen, im Tierversuch wirkt es krebserregend.
Im Test blieben alle Kaffees weit unter der gesetzlich zulässigen Höchstmenge von 5 Mikrogramm Ochratoxin A pro Kilogramm Kaffee. Den höchsten Gehalt fanden wir in Rondo Melange mit 1,5 Mikrogramm. Ein gesundheitliches Risiko braucht aber niemand zu befürchten. Dazu müsste ein 70 Kilogramm schwerer Erwachsener 840 Tassen Rondo Melange pro Woche trinken.
Der koffeinreichste Kaffee im Test
Eine erwünschte Substanz im Kaffee ist das Koffein. In der Natur schützt sich die Kaffeepflanze damit vor Fraßfeinden. Im menschlichen Körper wirkt Koffein anregend, am stärksten nach 20 bis 60 Minuten. Nicht alle Menschen vertragen Koffein gleichermaßen. In der Regel sind 0,3 Gramm Koffein am Tag aber unproblematisch. Die meisten Kaffees im Test enthalten 1,2 Gramm Koffein pro 100 Gramm Kaffeemehl. Von ihnen könnte man sich also etwa drei bis vier Tassen (je o,125 Liter) täglich gönnen. Auf die gleiche Koffeinmenge kommt man mit Jacobs Meisterröstung schon mit gut zwei Tassen. Sie ist mit 1,9 Gramm Koffein pro 100 Gramm der koffeinreichste Kaffee im Test – getreu der Werbung: „Der Kräftige, der dich aufbaut“.
Zu viel Koffein kann allerdings zu Unruhe oder Konzentrationsschwäche führen. Doch keine Sorge: Die tödliche Koffeindosis für einen Erwachsenen liegt bei unrealistischen 100 Tassen Kaffee am Tag.
Dieser Artikel ist hilfreich. 1405 Nutzer finden das hilfreich.
Комментариев нет:
Отправить комментарий