среда, 13 декабря 2017 г.

becher_kaffee

Becher kaffee

  • Interface:
    • English
    • Français
    • Español
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
  • Reverso Context Mobile app
  • Conditions of use
  • Copyright

Becher Kaffee

(=Glasbecher) glass, tumbler

(=esp aus Porzellan, Ton, mit Henkel) mug

(=Joghurtbecher etc) carton, tub

(=Eisbecher) (aus Pappe) tub , (aus Metall) sundae dish

ein Becher Eis a tub of ice cream/an ice-cream sundae

  • ein Becher Eis exp. a tub of ice cream/an ice-cream sundae
  • den Becher kreisen lassen exp. to hand the cup (a)round
  • Kaffee kochen exp. to make coffee
  • Kaffee verkehrt exp. white coffee ; coffee with hot milk
  • schwarzer Kaffee exp. black coffee
  • Kaffee mit Milch exp. white coffee ; coffee with milk
  • löslicher Kaffee exp. instant coffee

Alphabetical index

Welcome to German-English Collins dictionary. Type the word that you look for in the search box above. The results will include words and phrases from the general dictionary as well as entries from the collaborative one.

Details about Kahla Pronto Colore Macchiatobeche r Kaffee Becher Tasse Rosé 280 ml

Seller information

Item information

People who viewed this item also viewed

Kahla Pronto Colore Macchiatobecher, Kaffee Tasse, Becher, Zitronengelb, 280 ml

Kahla Pronto Macchiatobecher, Latte Macciatotasse, Kaffeetasse, Tasse, 280 cm

Kahla Pronto Colore Macchiatobecher, Kaffee Tasse, Becher, Orange-Gelb, 280 ml

Kahla Pronto Colore Macchiatobecher, Kaffee Tasse, Becher, Porzellan Lila 280 ml

Kahla Pronto Colore Macchiatobecher Kaffee Tasse Becher Porzellan Orange, 280 ml

Kahla Pronto Colore Macchiatobecher, Kaffee Tasse, Becher, Himmelblau, 280 ml

Подробные сведения о EMSA Travel Mug Thermosbecher Thermos Becher Thermobecher Thermo Kaffee Becher

Подробнее о программе «Лучший продавец» — открывается в новом окне или вкладке

  • Постоянно получает самые высокие оценки покупателей
  • Быстро отправляет товары
  • Заработал репутацию продавца, предоставляющего прекрасное обслуживание

Информация о товаре

Пользователи, которые просмотрели этот товар, также просмотрели

Emsa Isolier-Speisegefäß Mobility 1,2 Liter mit Speiseeinsatz

EMSA ISOLIERBECHER 0,36L EDELSTAHL/SCHWARZ THERMOBECHER NEUWARE

EMSA KIDS Trinkflasche & VARIABOLO Brotdose, Geschenk-Set, Monster

Emsa Teens Trinkflasche - 0,6 Liter - Design Grafitti - NEU

Mehrweg oder Einweg: Verwirrung total beim Pfand

Früher mal war das Pfand ein eindeutiges Merkmal für Mehrweg-Verpackungen, ebenso konnte man nur Mehrweg-Fla­schen in Kästen kaufen. Heute ist beides auch für Einweg-Verpackun­gen möglich.

Mineralwasser und Erfrischungsgetränke werden zunehmend in Ein­weg-Kunststoff-Fla­schen verkauft. Der Anteil an Mehrweg-Flaschen bei Mineralwasser hat sich in den vergangen 20 Jahren mehr als halbiert, von ehemals 93 Prozent (1991) auf 40 Prozent (2013).

Ob Glasflasche, Getränkekarton, Aludose oder Plastikbehälter – mit oder ohne Pfand: Nach wie vor herrscht Verwirrung total. Wir sagen, woran die verschiedenen Verpackungen zu erkennen sind, informieren über die Rechte der Kunden bei der Rückgabe und geben Antworten auf Fragen zum Einweg-Pfand.

Kennzeichen für Mehr­weg

Mehrweg-Flaschen erkennen Sie ent­weder an den folgenden Zeichen:

und/oder an den Aufschriften: Leihfla­sche, Pfandflasche, Mehrweg, Mehr­weg-Flasche. Mehrweg-Flaschen gibt es aus Glas und dem Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat). Leider gibt es immer noch keine gesetzlich vorgeschriebene eindeutige Kennzeichnung für Mehrweg-Getränkeverpackungen, die Verbraucher/innen die Erkennung leichter macht.

Mehrweg kostet immer Pfand

Für Mehrweg-Flaschen muss man im­mer Pfand bezahlen – egal, welches Getränk darin abgefüllt ist. Wenn man die leere Flasche wieder im Ge­schäft abgibt, be­kommt man das Pfandgeld zurück. Die leeren Flaschen werden zu­rück zum Ab­füller gebracht. Dort wer­den die Flaschen gespült und können dann wieder mit ei­nem Getränk befüllt wer­den.

Höhe des Mehrwegpfands

Das Pfand für Mehrweg-Flaschen – egal ob aus Glas oder PET – beträgt meist 15 Cent. Bei Bier-Mehrweg-Fla­schen nur 8 Cent. Für Spezialflaschen – zum Bei­spiel Bügel­flaschen – kann auch mehr Pfand genommen werden.

Probleme bei der Pfanderstattung

Die Verpackungsverordnung regelt, für welche Einweg-Getränkeverpackungen ein Pfand zu erheben ist und wie die Rück­nahme zu erfolgen hat. Für Mehr­weg-Ge­tränkeverpackungen gelten diese Vor­schrif­ten nicht.

Kassenbon als Beweismittel

Die Pfandhöhe und die Erstattungsmoda­litä­ten für Mehrweg-Flaschen sind zivil­rechtliche Vereinbarungen. Grundsätzlich besagt ein solcher Vertrag, dass ein Händler, bei dem ein Pfand z. B. für eine Flasche hinterlegt wurde, bei der Rück­gabe dieser Flasche das Pfand erstatten muss. In Zweifelsfällen steht Verbrauchern der Kassenbon als Beweismittel zur Ver­fügung, wenn der Händler das Pfand nicht herausgeben will.

Flaschenform kann entscheiden

Es entspricht jedoch lang­jähriger Praxis der meisten Geschäfte, das Pfand auch für Flaschen der von ihnen angebotenen Marken und Formen zu erstat­ten, wenn sie nicht dort gekauft wur­den.

Eine Pflicht, das Pfand zu erstatten, be­steht jedenfalls nicht, wenn Mehrweg-Flaschen zu­rückgegeben werden, die das Geschäft gar nicht im Angebot hat.

Wird die Rück­nahme über ein Bonsys­tem organisiert, so müssen nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW die Bons über den Ausstellungs­tag hinaus gültig sein.

Sollte Ihnen eine Flasche zer­bre­chen, ist dies für den Händler kein Grund, die An­nahme eines Kastens mit der Erklärung zu ver­weigern, er nehme nur kom­plette Käs­ten zurück. Der Abzug des Pfandes für die zerbrochene Fla­sche ist gerechtfertigt, mehr jedoch nicht. Verkauft ein Händler nur Einzelflaschen z. B. am Kiosk, braucht er auch nur solche zurückzunehmen.

Mehrweg-Kästen garantieren nicht Mehrweg-Flaschen

Viele Verbraucher/innen verbinden Getränkekästen mit Mehrweg. Allerdings gibt es seit einigen Jahren ein spezielles System, das Einweg-Flaschen (z. B. für Mineralwasser) im Mehrwegkästen vertreibt. Prüfen Sie deshalb beim Kauf von Kästen z. B. Mineral­wasser, welche Kennzeichen auf den Flaschen sind oder fragen Sie nach der Pfandhöhe für die Flaschen. Nur so können Sie sicher sein, ob Sie Einweg- oder Mehrweg-Flaschen kau­fen.

Einweg-Flaschen in Mehrweg-Kästen tragen oftmals das Symbol PET-Cycle. Das Zeichen steht für Einweg und Recycling der Flaschen, nicht für Mehrweg und Wiederbefüllung.

Mehrweg-Flaschen leben länger

Mehrweg-Glasflaschen werden rund 50-Mal wieder befüllt und können somit bis zu sieben Jahre im Umlauf sein. Die Kunst­stoff-Flaschen schaffen mindestens 15 Umläufe. Auch wenn die Einweg-Verpackungen zurückgeben und recycelt werden, es bleibt dabei: Für jedes Getränk muss eine neue Verpackung produziert werden, die oft nach wenigen Zügen ausgetrunken ist und damit Abfall wird.

Mehrweg-Flaschen: Ein Plus für die Umwelt

Mit Mehrweg-Flaschen, die in der Re­gion abgefüllt wurden, sind Sie aus Umweltsicht immer auf der sicheren Seite. Egal ob Kunststoff- oder Glasfla­sche, gegenüber Einwegdosen und -flaschen haben diese Verpackungen deutliche Vorteile. Sie verbrauchen auf ihrem Lebensweg weni­ger Rohstoffe und Energie und tragen weniger zum Treibhauseffekt bei. Je kürzer die Transportentfernung ist, desto besser ist die Bilanz für die Mehrwegfla­sche.

Einweg-Getränkeverpackungen mit Pfand: Daran sind sie zu erkennen

Einweg-Flaschen oder -Dosen, für die Pfand erhoben wird, müssen von den Herstellern deutlich lesbar und an gut sichtbaren Stellen als pfandpflichtig ge­kennzeichnet sein. Folgende Hinweise sind auf Einwegpfand-Verpackungen zu finden: Ein­wegpfand 0,25 €, Pfandfla­sche, PET-CYCLE oder das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Die meisten Abfüller kennzeichnen Einweg-Verpackungen mit dem DPG-Zeichen und einem EAN-Code (Strichcode).

Umweltflops: Einweg-Flaschen und Dosen

Einweg-Glasflaschen und Einwegdosen sind die ökologischen Schlusslichter. Von allen Getränkeverpackungen be­lasten sie das Klima am meisten, verbrauchen mehr Energie und verur­sachen mehr Abfall. Die Einwegverpa­ckungen haben dazu beige­tragen, dass die Mehrweganteile bei den Getränke­verpackungen – insbesondere für Erfri­schungsgetränke und Mineralwasser - stark gesunken sind.

Die ohne Pfand

Pfandfrei bleiben alle Einweg-Geträn­ke­verpackungen, in die Säfte, Milch oder Wein abgefüllt werden.

Pfandfrei sind auch immer Getränkekar­tons, weil sie als öko­logisch vorteilhaft ange­se­hen werden, wie auch die Mehr­weg-Verpackungen. Alle nicht bepfande­ten Ver­packungen gehören in die gelbe Tonne bzw. den gel­ben Sack oder in den Glas­container.

Kaffee

Etymology Edit

Pronunciation Edit

  • IPA (key) : /ˈkafe/ ( overall the most common variant )
  • IPA (key) : /kaˈfeː/ ( Austrian; occasionally elsewhere, but widely perceived as snobbish )
  • IPA (key) : /ˈkafə/ ( parts of northern and eastern Germany )
    1. coffee ( beverage )
    2. afternoon coffee, coffee and cake ( traditional afternoon meal in northern and central Germany, particularly on Sundays ) Wir fahren am Sonntag zum Kaffee zur Oma. On Sunday, we go to Grandma's for coffee [and cake].

    Becher kaffee

    • Interface:
      • English
      • Français
      • Español
      • Deutsch
      • Italiano
      • Português
    • Reverso Context Mobile app
    • Conditions of use
    • Copyright

    einen Becher Kaffee

    (=Glasbecher) glass, tumbler

    (=esp aus Porzellan, Ton, mit Henkel) mug

    (=Joghurtbecher etc) carton, tub

    (=Eisbecher) (aus Pappe) tub , (aus Metall) sundae dish

    ein Becher Eis a tub of ice cream/an ice-cream sundae

    • ein Becher Eis exp. a tub of ice cream/an ice-cream sundae
    • den Becher kreisen lassen exp. to hand the cup (a)round
    • Kaffee kochen exp. to make coffee
    • Kaffee verkehrt exp. white coffee ; coffee with hot milk
    • schwarzer Kaffee exp. black coffee
    • löslicher Kaffee exp. instant coffee
    • Kaffee mit Milch exp. white coffee ; coffee with milk

    Alphabetical index

    Welcome to German-English Collins dictionary. Type the word that you look for in the search box above. The results will include words and phrases from the general dictionary as well as entries from the collaborative one.

    Kaffeebecher

    Saturday, March 10, 2012

    Cilio 127188 Coffee-to-go Becher I love café

    Sind Sie auf der Suche nach Cilio 127188 Coffee-to-go Becher I love café?

      Alle Preisangaben inkl. MwSt.

    Ideal für Zuhause, im Büro oder Unterwegs. Aus Porzellan und Kunststoff gefertigt.

    weitere Materialien: Kunststoff

    other Customer Rating:

    Vergessen Sie nicht, um zu sehen ritzenhoff breker 593839 kaffeebecher zu, sie k�nnen auch alle unsere produkte in Kaffeebecher

    Details about KAFFEE TO GO 1Tassen COFFEE Kaffeemaschine Thermo-Becher Kaffeeautomat rot NEU

    Seller information

    Item information

    People who viewed this item also viewed

    Domo kleine Kaffeeemaschine mit Edelstahl Thermobecher, rot, 400 ml Coffee TO GO

    MAKITA DCM500Z KAFFEEMASCHINE 18V AKKU- ODER NETZBETRIEB KAFFEMASCHINE

    Melitta Single5 Filter-Kaffeemaschine Thermokanne Becher Tropfstopp 0,6L Schwarz

    Domo kleine Kaffeemaschine Edelstahl Thermobecher, orange, 400 ml, Coffee TO GO

    Kaffeemaschine mit Mahlwerk, NEU/OVP - "Coffee-Max"

    + 1,606.75 RUB 0 bids

    ONECONCEPT QUICKIE 2-IN-1 DOPPELSCHLITZ-TOASTER MINI-KAFFEEMASCHINE INKL. TASSE

    Mehrweg oder Einweg: Verwirrung total beim Pfand

    Früher mal war das Pfand ein eindeutiges Merkmal für Mehrweg-Verpackungen, ebenso konnte man nur Mehrweg-Fla­schen in Kästen kaufen. Heute ist beides auch für Einweg-Verpackun­gen möglich.

    Mineralwasser und Erfrischungsgetränke werden zunehmend in Ein­weg-Kunststoff-Fla­schen verkauft. Der Anteil an Mehrweg-Flaschen bei Mineralwasser hat sich in den vergangen 20 Jahren mehr als halbiert, von ehemals 93 Prozent (1991) auf 40 Prozent (2013).

    Ob Glasflasche, Getränkekarton, Aludose oder Plastikbehälter – mit oder ohne Pfand: Nach wie vor herrscht Verwirrung total. Wir sagen, woran die verschiedenen Verpackungen zu erkennen sind, informieren über die Rechte der Kunden bei der Rückgabe und geben Antworten auf Fragen zum Einweg-Pfand.

    Kennzeichen für Mehr­weg

    Mehrweg-Flaschen erkennen Sie ent­weder an den folgenden Zeichen:

    und/oder an den Aufschriften: Leihfla­sche, Pfandflasche, Mehrweg, Mehr­weg-Flasche. Mehrweg-Flaschen gibt es aus Glas und dem Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat). Leider gibt es immer noch keine gesetzlich vorgeschriebene eindeutige Kennzeichnung für Mehrweg-Getränkeverpackungen, die Verbraucher/innen die Erkennung leichter macht.

    Mehrweg kostet immer Pfand

    Für Mehrweg-Flaschen muss man im­mer Pfand bezahlen – egal, welches Getränk darin abgefüllt ist. Wenn man die leere Flasche wieder im Ge­schäft abgibt, be­kommt man das Pfandgeld zurück. Die leeren Flaschen werden zu­rück zum Ab­füller gebracht. Dort wer­den die Flaschen gespült und können dann wieder mit ei­nem Getränk befüllt wer­den.

    Höhe des Mehrwegpfands

    Das Pfand für Mehrweg-Flaschen – egal ob aus Glas oder PET – beträgt meist 15 Cent. Bei Bier-Mehrweg-Fla­schen nur 8 Cent. Für Spezialflaschen – zum Bei­spiel Bügel­flaschen – kann auch mehr Pfand genommen werden.

    Probleme bei der Pfanderstattung

    Die Verpackungsverordnung regelt, für welche Einweg-Getränkeverpackungen ein Pfand zu erheben ist und wie die Rück­nahme zu erfolgen hat. Für Mehr­weg-Ge­tränkeverpackungen gelten diese Vor­schrif­ten nicht.

    Kassenbon als Beweismittel

    Die Pfandhöhe und die Erstattungsmoda­litä­ten für Mehrweg-Flaschen sind zivil­rechtliche Vereinbarungen. Grundsätzlich besagt ein solcher Vertrag, dass ein Händler, bei dem ein Pfand z. B. für eine Flasche hinterlegt wurde, bei der Rück­gabe dieser Flasche das Pfand erstatten muss. In Zweifelsfällen steht Verbrauchern der Kassenbon als Beweismittel zur Ver­fügung, wenn der Händler das Pfand nicht herausgeben will.

    Flaschenform kann entscheiden

    Es entspricht jedoch lang­jähriger Praxis der meisten Geschäfte, das Pfand auch für Flaschen der von ihnen angebotenen Marken und Formen zu erstat­ten, wenn sie nicht dort gekauft wur­den.

    Eine Pflicht, das Pfand zu erstatten, be­steht jedenfalls nicht, wenn Mehrweg-Flaschen zu­rückgegeben werden, die das Geschäft gar nicht im Angebot hat.

    Wird die Rück­nahme über ein Bonsys­tem organisiert, so müssen nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW die Bons über den Ausstellungs­tag hinaus gültig sein.

    Sollte Ihnen eine Flasche zer­bre­chen, ist dies für den Händler kein Grund, die An­nahme eines Kastens mit der Erklärung zu ver­weigern, er nehme nur kom­plette Käs­ten zurück. Der Abzug des Pfandes für die zerbrochene Fla­sche ist gerechtfertigt, mehr jedoch nicht. Verkauft ein Händler nur Einzelflaschen z. B. am Kiosk, braucht er auch nur solche zurückzunehmen.

    Mehrweg-Kästen garantieren nicht Mehrweg-Flaschen

    Viele Verbraucher/innen verbinden Getränkekästen mit Mehrweg. Allerdings gibt es seit einigen Jahren ein spezielles System, das Einweg-Flaschen (z. B. für Mineralwasser) im Mehrwegkästen vertreibt. Prüfen Sie deshalb beim Kauf von Kästen z. B. Mineral­wasser, welche Kennzeichen auf den Flaschen sind oder fragen Sie nach der Pfandhöhe für die Flaschen. Nur so können Sie sicher sein, ob Sie Einweg- oder Mehrweg-Flaschen kau­fen.

    Einweg-Flaschen in Mehrweg-Kästen tragen oftmals das Symbol PET-Cycle. Das Zeichen steht für Einweg und Recycling der Flaschen, nicht für Mehrweg und Wiederbefüllung.

    Mehrweg-Flaschen leben länger

    Mehrweg-Glasflaschen werden rund 50-Mal wieder befüllt und können somit bis zu sieben Jahre im Umlauf sein. Die Kunst­stoff-Flaschen schaffen mindestens 15 Umläufe. Auch wenn die Einweg-Verpackungen zurückgeben und recycelt werden, es bleibt dabei: Für jedes Getränk muss eine neue Verpackung produziert werden, die oft nach wenigen Zügen ausgetrunken ist und damit Abfall wird.

    Mehrweg-Flaschen: Ein Plus für die Umwelt

    Mit Mehrweg-Flaschen, die in der Re­gion abgefüllt wurden, sind Sie aus Umweltsicht immer auf der sicheren Seite. Egal ob Kunststoff- oder Glasfla­sche, gegenüber Einwegdosen und -flaschen haben diese Verpackungen deutliche Vorteile. Sie verbrauchen auf ihrem Lebensweg weni­ger Rohstoffe und Energie und tragen weniger zum Treibhauseffekt bei. Je kürzer die Transportentfernung ist, desto besser ist die Bilanz für die Mehrwegfla­sche.

    Einweg-Getränkeverpackungen mit Pfand: Daran sind sie zu erkennen

    Einweg-Flaschen oder -Dosen, für die Pfand erhoben wird, müssen von den Herstellern deutlich lesbar und an gut sichtbaren Stellen als pfandpflichtig ge­kennzeichnet sein. Folgende Hinweise sind auf Einwegpfand-Verpackungen zu finden: Ein­wegpfand 0,25 €, Pfandfla­sche, PET-CYCLE oder das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Die meisten Abfüller kennzeichnen Einweg-Verpackungen mit dem DPG-Zeichen und einem EAN-Code (Strichcode).

    Umweltflops: Einweg-Flaschen und Dosen

    Einweg-Glasflaschen und Einwegdosen sind die ökologischen Schlusslichter. Von allen Getränkeverpackungen be­lasten sie das Klima am meisten, verbrauchen mehr Energie und verur­sachen mehr Abfall. Die Einwegverpa­ckungen haben dazu beige­tragen, dass die Mehrweganteile bei den Getränke­verpackungen – insbesondere für Erfri­schungsgetränke und Mineralwasser - stark gesunken sind.

    Die ohne Pfand

    Pfandfrei bleiben alle Einweg-Geträn­ke­verpackungen, in die Säfte, Milch oder Wein abgefüllt werden.

    Pfandfrei sind auch immer Getränkekar­tons, weil sie als öko­logisch vorteilhaft ange­se­hen werden, wie auch die Mehr­weg-Verpackungen. Alle nicht bepfande­ten Ver­packungen gehören in die gelbe Tonne bzw. den gel­ben Sack oder in den Glas­container.

    Kaffee Becher

    Donnerstag, 2. September 2010

    Die Apokalyptischen Reiter - Licht

    Die von der Offenbarung erwähnten Plagen findet man nun fast gar nicht mehr, viel mehr wurden die melodiösen Elemente ausgebaut.

    Aber wer jetzt voll-melodisches Singsal à la Xandria erwartet - oder befürchtet - liegt ebenso falsch, denn haben die Reiter nun eine etwas eindeutigere Linie - und die rockt!

    Die Mischung aus harten, Metal-lastigen Riffs, einschneidenden Gitarren Soli und flotten Rock 'n' Roll-Elementen geben nur eine, mehr denn je, klare Linie.

    Doch auch für Nostalgiker und Anhänger der alten Scheiben ist Programm geboten, so enthalten einige Songs, wie "Auferstehen soll in Herrlichkeit" beispielsweise, immernoch Ansätze aus den ersten Reiter-Alben, wenn auch in etwas höherer Qualität.

    Somit kann man "Licht" also als rundes Paket, als saubere Mischung aus Wurzeln und Zielen der Band verstehen.

    Diesen neuen Stil charakterisiert der Auftakt des Albums "Es wird schlimmer" wohl am besten. Die Strophen entstammen eindeutig dem bekannten Getrümmer junger Jahre, wobei die Gitarre eine Spur melodiöser agiert. Man könnte den Track aber wohl kaum dem neuen Album zuschreiben, wäre da nicht der Refrain. Mehr Rock als Metal in den Drums und eine vom Gesang getragene Melodie grenzen diesen Song wohl deutlich gegen frühere Werke ab.

    "Auf die Liebe" setzt da wohl sogar noch eins drauf: Hier kommen bewusst platzierte Rock 'n' Roll Elemente hinzu, eine starke, melodische Stimme und eine fetzige Gitarre, wie sie eher im Heavy-Metal bekannt ist, definieren klar den neuen Stil.

    Die folgenden Songs setzten diesen neuen Stil dann, bis auf Ausnahmen fort.

    Unter diesen Ausnahmen sind, unter anderen, "Nach der Ebbe" und "Der Elende", die beiden Balladen des neuen Albums. Typisch Reiter ist die Gitarre häufig still und ist in ihren Parts langsam und stark verzerrt.

    In "Heut' ist der Tag" scheinen sie noch weitere Elemente ausprobieren zu wollen. Diese erinnern mich eher an typisch amerikanischen Skate-Punk, was das Album jedoch keineswegs entwertet. Bestätigt werden diese neuen Elemente in "Wir hoffen", dessen Intro mich gar an Bands wie "Millencolin" erinnert. Meines Erachtens nach bilden diese Elemente eine Interessante Erweiterung des neuen Reiter-Stils, wobei sich hier wohl die Geister scheiden werden. Die Reitermaniacs der ersten Stunden könnten sich hierdurch wohl provoziert fühlen.

    "Der Weg" und "Ein Lichtlein" entschädigen dies aber wieder, sofern es nötig ist, mit dem klassischen Reiter-Sound. Am Ende des Albums wird also wieder mehr auf Wiedererkennungswert gesetzt, als auf Experimente und neuen Stilmitteln. Mit "Auferstehen soll in Herrlichkeit" finden die Reiter, wie erwähnt, dann endgültig wieder zurück zu ihren Wurzeln.

    Wie ich einen Blog aufmache

    Für einen Blog braucht es etwas mehr, als eine Plattform. Sie ist ja am Ende nur das technische Mittel zur Veröffentlichung, in diesem Fall einfach mal blogspot.

    Besser geeignet ist - meiner Ansicht nach - eine Eigenentwicklung. Der werde ich mich widmen, wenn ich mal die Zeit dazu hab.

    Was soll inhalt des Blogs, Motivation für Schreiber und Leser sein. Nehmen wir für unser Beispiel mal Musik. Eine tolles Thema das bestimmt unglaublich viele Leute interessiert.

    Wer jetzt, so wie ich, konkret keine Musik macht, nimmt einfach vorhandene und schreibt darüber. CD-Reviews wären doch mal ein toller Anfang, um die Leser nicht zwangsläufig mit dem eignen, kleinen und vermutlich unglaublich interessanten Alltag voll zu schwallen.

    Ein Coporate Design wie es in der modernen Wirtschaftswelt so schön heißt und hier grenzen auch schon die Möglichkeiten von Plattformen wie blogspot.

    Klar, die eigne Seite sieht immer am coolsten aus. Das findet bestimmt jeder Leser ebenso, besonders die Leser, deren Seite exakt gleich aussieht.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...