Kapselmaschinen Test & Vergleich 2016/2017
Ein aktueller Kapselmaschinen Vergleichstest ist mehr als sinnvoll. Denn die vakuumverschlossenen Kaffeekapseln beinhalten – anders als Filterkaffee und Pads – Espressopulver. So sind sie die richtige Lösung für alle, die Ihren Caffè am liebsten als Espresso beim Italiener trinken. Allerdings gibt es inzwischen verschiedene Kapselsysteme. Und jede Kapselmaschine ist immer nur mit einem einzigen davon kompatibel. Welche Automaten sind also die besten?
Pro & Contra von Kapselmaschinen auf einen Blick
Intensiver Espresso-Geschmack, schnelle Zubereitung, hoher Preis: Bevor wir auf die einzelnen Testergebnisse eingehen, hier zunächst eine allgemeine Info zu den Kapselautomaten. So haben Sie schon einmal einen ersten Eindruck, worin überhaupt die Besonderheiten dieser Systeme liegen.
- Druck: Wenn 15 bar oder mehr anliegen, presst die Maschine das Wasser durch das Pulver in der Kapsel. Das sorgt für ein starkes Aroma.
- Schnell: Unter einer Minute vom Einschalten bis zum fertigen Getränk ist bei vielen Maschinen möglich.
- Eigensinnig: Mit Nespresso, Lavazza, Tassimo und illy iperespresso konkurrieren Geräte mit verschiedenen Kapselformen, -größen und -arten.
- Auswahl: Je nach System ist die Auswahl enorm, zumal wenn auch Drittanbieter passende Kapseln produzieren. Und die Hersteller arbeiten ständig am Sortiment, sodass sich die Anzahl künftig deutlich nach oben erweitern kann. Außer Kaffee gibt es teils übrigens auch Tee-, Kakao- und Kaffeemix-Kapseln.
- Haltbar: Je nach Hersteller und Verpackung teils monatelang.
- Individuelle Kaffeemischungen sind nicht möglich.
- Viel Verpackungsaufwand, teils aber abbaubar oder Recycling-fähig.
- Preis pro Kapsel oder Pad im Vergleich zu losem Kaffeepulver höher.
- Kapseln von Nespresso und illy sind nur online sowie in wenigen Shops vor Ort erhältlich.
Anders als eine Padmaschine und auch ein Kaffeevollautomat kann bei einer Kapselmaschine stets nur eine Tasse gebrüht werden, niemals zwei Tassen gleichzeitig. Dafür ist die Brühzeit die kürzeste im Vergleich zu Filter- und Pad-Maschinen. Die Wassermenge lässt sich bei guten Geräten in zwei Größen voreinstellen, z.B. einmal für einen kleinen, starken Espresso und einmal für einen großen, „dünneren“ Café Lungo.
Die verschiedenen Systeme im Vergleich
(Espresso: 9 bar nötig)
Kompatible Kapseln deutschlandweit.
Ein Kapselmaschinen Test sorgt für Überblick
Im Test geht es zum einen darum, mit welchem System man im Schnitt den besten Kaffee zubereiten kann. Aber zum anderen ist die Frage: Welches genaue Modell einer bestimmten Bauart erfüllt Ihren Bedarf? Immerhin hat jeder Anbieter mehrere, wenn nicht sogar zahlreiche verschiedene Maschinen im Sortiment.
Was die Kosten angeht, sind ebenfalls zwei Fragen interessant. Kann das Aroma bei preiswerten Maschinen genauso gut sein wie bei teuren? Und wie unterscheiden sich die Original-Kapseln etwa bei Nespresso von den kompatiblen „Nachahmer“ Angeboten der Drittanbieter?
Wer sich für diese Maschinentypen interessiert, sollte aber beachten, dass es mehrere Kapselsysteme gibt, die untereinander nicht kompatibel sind. Wir haben alle Modelle daher separat im Vergleich bewertet und stellen entsprechend mehrere Testsieger vor. Zusätzlich gibt es aber noch einen allgemeinen Überblick, der auch Modelle unterschiedlicher Systeme direkt einander gegenübergestellt hat.
Moderner Klassiker: Nespresso, die wohl bekannteste Kapselmaschinen Marke
Stiftung Warentest: Kapselmaschinen Test 2015
Für Heft 11/2015 hat Stiftung Warentest einen ausführlichen Vergleichstest durchgeführt. Insgesamt haben die Tester dafür 9 verschiedene Kapselmaschinen gekauft, plus 3 baugleiche Modelle. Anschließend wurden alle Geräte sowohl im Labor als auch durch klassisches Verkosten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei traten verschiedene Kapselsysteme gegeneinander an:
- Nespresso (2 Maschinen)
- Tassimo
- Dolce Gusto (2 Geräte)
- Lavazza A Modo Mio
- Tchibo Cafissimo
- Expressi K-fee
- Delica Cremesso
Für den ausführlichen technischen Test hat das Labor z.B. die Brühtemperatur gemessen, aber auch die Brühdauer und die Brühmenge. Anschließend folgte ein eingehender Vergleich, bei der die Prüfer alle einzelnen Geräte im Detail bewerten mussten.
Außerdem entscheidend: Der Geschmack. Bei der entsprechenden Blindverkostung mussten die Testpersonen zu jeder Tasse Espresso und Kaffee einige Bewertungen vornehmen. Dabei ging es um Kriterien wie Gesamtintensität, aber auch um das Volumen. Gemeint ist damit die Fülle in geschmacklicher Hinsicht: Ist sie komplex oder eher eindimensionale? Das konnte jeder Probant auf einer Skala festhalten. Hinterher wurden dann alle Einschätzungen und Meinungen ausgewertet.
Kriterien im Überblick
Am wichtigsten waren dem Testinstitut jeweils der Geschmack sowie das Aufbrühen. Letzteres setzte sich aus mehreren Fakten zusammen, besonders aber aus Dauer und Temperatur. Fast ebenso entscheidend wie jedes dieser beiden Kriterien war die Handhabung im Alltag, inklusive der selten erforderlichen Pflege beim Entkalken. Eine nur geringe und jeweils gleich gewichtete Rolle spielten der Stromverbrauch, Lärm – und ob die Maschine einen Eigengeruch verströmte.
Allgemeine Ergebnisse
Nicht überraschend: Die Handhabung unterscheidet sich ebenso wie die Geschwindigkeit von einem Modell zum anderen. Aber: auch der Geschmack der gleichen Kapselsorten war zwischen den verschiedenen Kapselmaschinen nicht identisch.
Das ist insofern interessant, weil etwa Nespresso darauf hinweist, dass die Brüheinheit der Modelle die gleichen grundsätzlichen Eigenschaften hat. Hier spielt dann also auch noch etwas anderes eine Rolle. Was das war, hat Stiftung Warentest anscheinend nicht ermittelt. Denkbar ist z.B., dass vielleicht der Weg bis zum Auslauf oder die Wärmeentwicklung im Gehäuse die Unterschiede (mit) verursacht haben könnte.
Deshalb sollte man sich vor der Kaufentscheidung für eine bestimmten Maschine durch die einzelnen Systeme probieren. Das geht online nicht, aber in vielen Fachmärkten. Online kann man allerdings eine Maschine bestellen und innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen wieder zurücksenden.
Kapselmaschinen Testsieger schon für etwa 100 Euro
Zunächst einmal erfreulich: Die besten Kaffeekapsel-Maschinen kosten nur um die 100 Euro. Dennoch ist der Einsatz der Automaten auf Dauer relativ teuer. Der Grund liegt in den hohen Folgekosten für die eigentlichen Kapseln. Wer im Jahr durchschnittlich vier Tassen Kaffee pro Tag aus solchen Geräten bezieht, kann dafür leicht auf 500 Euro im Jahresverlauf kommen.
Die laufenden Kosten für ein einzelnes Jahr können also ein Vielfaches des Kaufpreises ausmachen. Da wäre dann vielleicht der Tipp: Lieber etwas mehr fürs Gerät ausgeben und richtig guten Kaffee genießen, aber ab und zu eine Kapsel weglassen. Das kann sich über zwei, drei Jahre hinweg lohnen.
Die beiden besten kommen von Nespresso
Testsieger bei Stiftung Warentest sind zwei Nespresso Maschinen. Es handelt sich aber eigentlich nur um ein Modell: Denn die Inissia Maschine war sowohl in der von Krups hergestellten Variante im Vergleich, als auch in der Version von De’Longhi. Beide sind aber technisch weitgehend identisch und unterscheiden sich auch in der äußeren Form nur ein wenig. Vor allem der Auslauf ist jeweils etwas anders gestaltet. Trotzdem erhielten sie nicht dieselbe Note. Die De’Longhi hatte ihre Nase leicht vorn: Mit „gut (2,0)“ lag sie genau ein Zehntel vor der Krups, die ein „gut (2,1)“ erreichte.
Insgesamt gefiel den Prüfern gegenüber den anderen Modellen, dass bei beiden das Aroma angenehm intensiv ausfiehl. Hierzu schreibt das Magazin, das Aroma sein insgesamt „sehr gut“.
Dennoch ist dieses Ergebnis nur eine Hilfe bei der eigenen Entscheidung – aber kein Ausschlusskriterium. Denn auch die anderen Maschinen bieten einen „überwiegend“ guten Kaffee. Wer schnell zugreifen will, kann also zwar die recht günstigen Kapselmaschinen kaufen, aber wer es genauer wissen will: Bei uns finden Sie viele weitere Infos rund um diverse Modelle. Und das eben auch aus eigenen Tests und mit teils abweichender Meinung. So können Sie noch besser vergleichen und Ihren Favoriten finden.
Kapseln im Vergleich
Um einen Querschnitt der Geschmacksrichtungen zu bewerten, wählte das Testmagazin 14 verschiedene Kapseln aus. Da jede immer nur in ihr jeweiliges Maschinensystem passt, war die Bandbreite pro Gerät aus unserer Sicht allerdings zu gering aufgestellt. Dennoch lassen sich daraus natürlich schon erste wichtige Hinweise ermitteln.
Interessant war auch die Einschätzung der Nachahmer-Kapseln, die mit Nespresso Maschinen kompatibel sind. Laut Testbericht können diese mit den Originalen durchaus mithalten. Da haben wir in unseren eigenen Verkostungen andere Eindrücke gewonnen.
Demnach gibt es tatsächlich einige gute Drittanbieter Sorten. Doch insgesamt gefallen uns Konsistenz, Sämigkeit und Rundheit der Originalsorten deutlich besser als die oft etwas flachen und leicht bitteren Alternativen. Vor allem dann, wenn man sie mehrmals trinkt. Bei einer oder zwei Tassen fällt diese gewisse Einseitigkeit zunächst nicht auf. Hier muss man aber auch sagen: Geschmackssache.
Am besten probieren Sie es selber einmal aus. Gut trinken kann man fast alle Sorten. Und warum sollte man nicht dort sparen, wo es bei Kapselautomaten am entscheidendsten ist: Bei den laufenden Kosten für den einzelnen Portionskaffee.
Auch wenn die Technik der Maschinen und die verfügbaren Kaffeesorten vorgegeben sind: Sie können selber etwas dazu beitragen, dass Ihr Kaffee (Ihnen) besser schmeckt. Und das mit ein paar ganz einfachen Tricks.
- Heiße Tassen: Vielleicht kennen Sie es aus Italien, die Espressotassen sind in guten Cafébars vorgeheizt. Damit bleibt auch der Kaffee warm, wenn er in die Tasse strömt – das kommt dem Aroma zu Gute. Wie Sie die Tasse aufheizen, ist Ihnen überlassen. Am einfachsten ist es, kurz heißes Wasser einzugießen, z.B. indem Sie die Maschine einmal ohne Kapsel starten.
- Neu auffüllen: Wenn Wasser abgestanden ist, fehlt ihm Sauerstoff, und dann schmeckt auch der Kaffee weniger frisch. Deshalb am besten vor dem ersten Espresso des Tages einmal den Tank leeren – sofern er noch voll ist – und neues Wasser nutzen.
- Tassenmenge: Bei den meisten Geräten lässt sich einstellen, wie viel Wasser durch die einzelne Kapsel laufen soll. Bei vielen stehen sogar zwei separate Knöpfe zur Verfügung, für eine größere und eine kleinere. Indem man die Menge jeweils nach eigenem Geschmack einstellt, kann man eine individuelle Intensität genießen.
- Durchlaufen lassen: In den Leitungen zwischen Brüheinheit und Auslauf setzen sich Kaffeereste ab. Deshalb am besten direkt nach dem Kaffee noch einmal ohne Kapsel durchlaufen lassen. Zumindest aber einmal am Tag.
Für wen sind Kapselmaschinen die beste Lösung?
Kaffee Kapselmaschinen eignen sich besonderns für alle, die auf Spezialitäten wie Espresso oder Milchmixgetränke aus sind. Im Unterschied zu Pads werden die quasi hermetisch geschlossenen Kaffeekapseln unter hohem Druck von Wasser durchdrungen. Dadurch kann sich die gerade für Espresso so wichtige Crema bilden.
Ein weiterer Vorteil: die geschlossenen Behälter sind in der Regel monatelang haltbar. Und die Zubereitung ist ebenfalls sehr schnell: Je nach Maschine dauerte es vom Einschalten bis zum Trinken nicht einmal eine Minute.
Dass diese Modelle immer beliebter werden, hat gute Gründe. Es liegt zum einen daran, dass immer mehr Menschen Espresso, Cappucino und Ähnliches mögen – und zum anderen daran, dass auch Laien diese Spezialitäten sehr einfach mit den Kapselautomaten herstellen können. Denn anders als bei klassischen Espressomaschinen braucht man keinerlei Übung.
Immer beliebter: Jeder dritte Haushalt nutze einen Kapselautomaten
Wie oben schon beschrieben: Ein Kaffee aus dem Nespresso-Automat, einer Tassimo-Maschine oder einem der anderen Wettbewerber ist schnell gebrüht. Zwischen der Lust auf einen heißen Espresso und der fertigen Tasse vergehen manchmal nicht mehr 60 Sekunden.
Schneller geht es wohl auch in keinem Café. Kein Wunder, dass immer mehr Leute auf diese Technik setzen. Zumal es morgens ja ohnehin schnell gehen soll. Und wenn man tagsüber oder abends zwischendurch mal ein Heißgetränk möchte: Man hat kaum Aufwand. Groß reinigen, spülen oder gar Kaffeesatz wegräumen muss man ja nicht. Zügig und bequem – das passt sicher gut in die aktuelle, oft hektische Zeit. Denn gerade wenn alles immer schneller laufen muss, ist die Entspannung, dann eine Minute mehr Zeit für den Genuss zu haben, ein wertvoller Vorteil.
Aus welchem Grund aber auch immer, eins steht fest. Die Verkaufszahlen sind steil nach oben gegangen. Innerhalb von 10 Jahren ist aus einem kleinem Nischenmarkt ein Erfolg geworden, der in über 30 Prozent aller Haushalte Einzug gehalten hat. Vor 10 Jahren befand sich noch nicht mal in jedem fünfzigsten eine Kapselmaschine. Und inzwischen sind sie und die breiten Regale mit Kapsel-Angeboten nicht mehr aus den Elektro- und Supermärkten wegzudenken. Gerade bei so viel Auswahl ist dann aber auch erfreulich, dass ein aktueller Test zur Verfügung steht. So kann man sich leichter entscheiden, welches Modell das beste für den eigenen Bedarf ist.
Kaffeekapselmaschinen: Die besten Mini-Automaten
- Startseite Test
- Tipps
- So haben wir getestet
- Kaffeekapselmaschinen
- Kompatibilität
- Unser Rat
- Testergebnisse: Kapselkaffeemaschinen 11/2015
- Artikel als PDF (8 Seiten)
Schnell, einfach zu bedienen, pflegeleicht: Das sind die Vorteile von Kaffeekapseln. Im Rundum-Test dieser Systeme treten 12 häufig verkaufte Kaffeekapsel-Maschinen gegeneinander an, darunter Geräte von Marktführer Nespresso, Tchibo und Aldi Süd. Die Tester prüften zudem 14 zugehörige Kaffeekapselprodukte. Welche Maschine brüht mit welcher Kapsel den aromatischsten Kaffee? Müssen es Original-Nespresso-Kapseln sein oder machen auch preiswertere Nachahmerkapseln glücklich?
Kompletten Artikel freischalten
Die Kaffeetests der Stiftung Warentest
- Kapselkaffeemaschinen: 12 Maschinen im Test (mit interaktiver Tabelle, in diesem Abruf)
- Kaffeekapseln: 14 Kapselprodukte (mit interaktiver Tabelle)
- Kaffeekapseln und Kapselmaschinen: 14 Kapselprodukte und 12 Maschinen (Paket, nur PDF)
- Vollautomaten und Siebträgermaschinen: 56 Espressomaschinen im Test (mit interaktiver Tabelle)
- Espressokaffee: Sie finden auf test.de einen Test von Espressokaffee. Die Tester haben nicht nur auf den Geschmack geschaut. Sie haben auch untersucht, wie fair der Kaffee hergestellt wird.
Video: Kapselmaschinen und Kaffeekapseln im Test
Verkauf hat sich verzwanzigfacht
Die Kaffeekapsel in eine passende Maschine einlegen, einklemmen, Knopf drücken – in meist weniger als einer Minute fließt frisch gebrühter Kaffee in die Tasse. Diese unkomplizierte Zubereitung, die kaum Schmutz verursacht, hat mächtig Erfolg: Der Verkauf von Kaffeekapseln hat sich in Deutschland von 2005 bis 2014 verzwanzigfacht. In mehr als einem Drittel der Haushalte steht schon eine Kaffeekapsel- oder Kaffeepad-Maschine. Den Trend zur Kapseltechnik hat der Lebensmittelkonzern Nestlé mit seinen Nespresso-System entfacht. Inzwischen bieten traditionelle Kaffeemarken wie Tchibo und Jacobs sowie Discounter wie Aldi Süd eigene Systeme an.
Automat und Kapsel bilden eine Einheit
Wer einen Kapselautomaten kauft, legt sich auf bestimmte Kaffeekapseln fest. In jede Maschine passen nur spezielle Döschen: in das Gerät namens Tchibo Cafissimo nur die Cafissimo-Kapseln, in die Tassimo-Maschine von Bosch nur Tassimo-Kapseln, in die Kapselmaschine von AEG nur Lavazza-Kapseln. Eine enge Kapsel-Maschinen-Abhängigkeit bestand ursprünglich auch beim Nespresso-System. Doch der Lebensmittelkonzern Nestlé, der es anbietet, büßte den Patentschutz für die Nespresso-Kapseln vor Gericht ein. Seither dürfen Nachahmer ihre Kapseln etwa als „kompatibel mit dem Nespresso-System“ ausloben. Solche Nachahmerkapseln werden zum Beispiel bei Dallmayr, Aldi (Nord) und Lidl angeboten. Sie sind günstiger, die Döschen bestehen aber überwiegend aus Kunststoff statt aus Aluminium und enthalten anderen Kaffee. Es gibt viele Maschinen, die fürs Nespresso-System lizensiert sind – vier davon sind in diesem Test von Kapselkaffeemaschinen.
180 Kaffeegetränke aus der Maschine gezapft
Die Tester prüften, wie komfortabel sich die Maschinen bedienen lassen, wie viel Strom sie verbrauchen und ob Schadstoffe enthalten sind. Sie stellten auch die Alltagstauglichkeit der Geräte auf die Probe und zapften aus jedem 180 Getränke. Das simuliert eine Nutzung von ein bis zwei Monaten. Bei einigen Geräten ließen sich die Kapseln nicht mühelos einlegen. Vereinzelt verklemmten Hülsen im Schacht und zerquetschten beim Schließen der Maschine. Insgesamt schnitten einige Maschinen gut ab.
Für wen der Kauf einer Kapselkaffeemaschine sinnvoll ist

Die Mini-Automaten sind relativ günstig und äußerst wartungsarm. Darin liegt ihr großer Vorteil gegenüber Kaffeevollautomaten, mit denen sich ebenfalls Kaffeegetränke wie Espresso und Caffè Crema zubereiten lassen. Die Anschaffung einer Kapselkaffeemaschinen ist vor allem für diejenigen interessant, die sich schnell und einfach eine Tasse zubereiten wollen. Aber Achtung: Dem recht moderaten Anschaffungspreis für die Maschine stehen – besonders für Vieltrinker – hohe Folgekosten entgegen. Eine Tasse Kaffee aus den Kapseln im Test kostet zwischen 17 und 38 Cent. Wer täglich vier Kapsel-Espressi trinkt, liegt schon nach einem Jahr bei einem Vielfachen des Preises für die Kapselmaschine (siehe Infografik). Auch Hobbybarista, die Wert auf Vielfalt legen, sollten den Kauf abwägen. Mit einem Vollautomaten steht ihnen die ganze Welt des Kaffees offen, mit einem Kapsel-System ist sie eingeschränkt. Manche Anbieter haben nur sieben Kaffee- und Espresso-Variationen im Programm, andere mehr als 20 (Produktfinder Kaffeevollautomaten).
Schön praktisch – schön teuer
Eine Tasse Kapselkaffee kostet im Beispiel gut dreimal so viel wie eine Tasse Filterkaffee. Auch wenn andere Marken günstiger sind: Die Kapsel geht im Vergleich zu Pulver ins Geld.
- 1 Preise (gerundet) für Capsa-Kapseln sowie günstigsten gemahlenen Filterkaffee und Espresso laut Dallmayr-Onlineshop, Stand: 10/2015.
- 2 Kaffeemengen: 5,6 Gramm (Kapsel), 7 Gramm (Filterkaffee, Espresso).
- 3 Bei 4 Tassen je Tag (ohne Betriebskosten).
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
- Gutschein einlösen
- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 9 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.
Dieser Artikel ist hilfreich. 65 Nutzer finden das hilfreich.
Kapselmaschinen
- Bestenliste
- Komplette Tests
- Ratgeber
„. Das größte Plus ist die Aufwärmzeit von nur 35 Sekunden. Sprich: Noch bevor Windows auf den Redaktionsrechnern hochfährt, genießt man schon den ersten Kaffee. Der Wassertank fasst ganze zwei . “ Weitere Informationen in: E-MEDIA, Heft 17/2015 Kaffee im Abo Nespresso for Business. Das bekannte Kapsel-System gibt es auch für Firmen. Wie es funktioniert, welche Vorteile es bringt. Im Einzeltest befand sich eine Kaffeemaschine, die mit 5 von 5 Punkten benotet wurde. … zum Test
„Plus: sehr gute Crema, schneller Bezug, heiße und kalte Getränke, größte Tassenhöhe. Minus: keine individuelle Getränkeeinstellung, nur Stichwörter in der Dokumentation.“
1 Testbericht | 113 Meinungen
„Plus: schneller Betrieb, beste Crema, ‚Aeroccino‘-Milchaufschäumer, niedrigster Stromverbrauch im Betrieb, niedrigste Lautstärke, App. Minus: geringe voreingestellte Wassermengen.“
2 Testberichte | 6 Meinungen
Funktion (30%): „sehr gut“ (1,4); Handhabung (30%): „gut“ (1,5); Sensorische Beurteilung (20%): „sehr gut“ (1,2); Verarbeitung (10%): „gut“ (1,7); Energieverbrauch (10%): „sehr gut“ (1,3).
1 Testbericht | 26 Meinungen
„Plus: sehr gute Crema, schneller Bezug, heiße und kalte Getränke. Minus: keine individuelle Getränkeeinstellung, nur Stichwörter in der Dokumentation.“
2 Testberichte | 68 Meinungen
Funktion (30%): „gut“ (1,6); Handhabung (30%): „gut“ (1,8); Sensorische Beurteilung (20%): „gut“ (1,8); Verarbeitung (10%): „gut“ (2,0); Energieverbrauch (10%): „sehr gut“ (1,2).
1 Testbericht | 57 Meinungen
Sensorische Beurteilung (30%): „gut“; Brühen (30%): „gut“; Handhabung (25%): „gut“; Stromverbrauch (5%): „gut“; Geräusch (5%): leise; Geruch des Geräts (5%): „sehr gut“; Anm. d. …
1 Testbericht | 1 Meinung
Sensorische Beurteilung (30%): „sehr gut“; Brühen (30%): „gut“; Handhabung (25%): „durchschnittlich“; Stromverbrauch (5%): „gut“; Geräusch (5%): leise; Geruch des Geräts (5%): „sehr …
3 Testberichte | 81 Meinungen
Sensorische Beurteilung (30%): „sehr gut“; Brühen (30%): „gut“; Handhabung (25%): „durchschnittlich“; Stromverbrauch (5%): „gut“; Geräusch (5%): leise; Geruch des Geräts (5%): „sehr gut“; …
1 Testbericht | 2 Meinungen
Sensorische Beurteilung (30%): „durchschnittlich“; Brühen (30%): „gut“; Handhabung (25%): „gut“; Stromverbrauch (5%): „durchschnittlich“; Geräusch (5%): leise; Geruch des Geräts (5%): „sehr …
2 Testberichte | 174 Meinungen
„Dank kurzer Aufheizzeit die wohl schnellste Art, an einen Espresso mit fabelhafter Crema zu kommen. Für Becher und raschen Durchsatz weniger geeignet. Einfache Handhabung, leicht zu reinigen.“
4 Testberichte | 244 Meinungen
„Die Cafissimo Tuttocaffè heizt schnell auf. Ihre Auffangschale für die Kapseln und der Tank könnten etwas größer sein. Sie hat Tasten für drei Füllmengen. Wassertank: 0,7 l.“
7 Testberichte | 317 Meinungen
Die De Longhi Nespresso Citiz EN 267.BAE und die De Longhi Nespresso Citiz EN 267.WAE unterscheiden sich vor allem im Style-Faktor, denn das Modell gibt es in Weiß und in Schwarz. Wer bekennender Fan …
1 Artikel | 30 Meinungen
Die Bosch Tassimo Vivy 2 ist die überarbeitete Neuauflage des beliebten Multi-Getränkesystems für Kaffeespezialitäten, Tees und Milchmixgetränke. Das Modell geht auf mehr als 40 verschiedene …
1 Artikel | 54 Meinungen
Die De Longhi Nescafe Dolce Gusto Eclipse EDG 737.B (Black) und das Modell Eclipse EDG 736.S (Silver) sind zwei Farbvarianten desselben Modells, die technisch gleich ausgestattet sind. Diese …
1 Artikel | 66 Meinungen
„Dank des innovativen Touch-Bedienkonzeptes das ideale ‚Barista-Terminal‘ für Techies.“
3 Testberichte | 59 Meinungen
Die De Longhi Nespresso Citiz EN 167.B und das Modell 167W sind rein technisch betrachtet genau identisch. Der Unterschied liegt in der Farbe, B steht für Black und W für White. Gut geeignet ist …
1 Artikel | 45 Meinungen
Sensorische Beurteilung (30%): „gut“; Brühen (30%): „durchschnittlich“; Handhabung (25%): „gut“; Stromverbrauch (5%): „gut“; Geräusch (5%): „durchschnittlich“; Geruch des Geräts (5%): „gut“.
2 Testberichte | 338 Meinungen
„Expert&Milk ist ein Topgerät mit Milchaufschäumer. Wahl zwischen vier Füllmengen und drei Temperaturen. Eigene Kaffeekreationen via App und Bluetooth. Wassertank: 1,1 l.“
2 Testberichte | 85 Meinungen
Die Krups DOLCE GUSTO Movenza KP600E/6008 spricht die breite Fangemeinde der Produktserie wieder auf der Designebene an. Die Movenza kommt mit futuristischen Formen und in einer dezenten …
1 Artikel | 42 Meinungen
Nespresso & Co.: top oder Flop?
Testbericht über 8 Kaffee-Portionsmaschinen
Die besten Mini-Automaten
Testbericht über 12 Kapselkaffeemaschinen
Kapselkaffeemaschinen: Sie brühen Kaffee auf die Schnelle und sind meist pflegeleicht. … weiterlesen
Muntermacher
Testbericht über 1 Kapselmaschine
Produktwissen
Nespresso & Co erobern deutsche Haushalte
Kapselmaschinen sind interessant für Espresso-, aber auch für Kaffee- und Milchkaffeetrinker. Nespresso, Tassimo, Dolce Gusto: Welche eignet sich für wen?
Ratgeber zu Kapselmaschinen
Kaffeegenuss auf die Schnelle
Portionsmaschinen wie die Kapselkaffeemaschinen liegen aus gutem Grund stark im Trend. Die Handhabung ist kinderleicht, eine oder auch ein paar Tassen Kaffee schnell zubereitet, eine Reinigung entfällt und das Angebot an Geschmacksrichtungen ist sehr groß – fast jeder findet im Sortiment der Hersteller seinen Lieblingskaffee. Dabei erfreuen sich bei Kaffeeliebhabern vor allem Kapselmaschinen einer großen Beliebtheit – obwohl sie teurer sind als ihre Konkurrenten, die mit Pads arbeiten.
Mehr Müll und höhere Portionskosten, aber besser
Große Sortenvielfalt – zumindest im Regal
Ständig bereit – ohne die Stromrechnung zu strapazieren
Produktwissen und weitere Tests zu Kapsel-Maschinen
iCoffee E-MEDIA 4/2016 - Geht der Vorrat zur Neige, gibt die App Bescheid und man kann gleich Nachschub ordern, der dann automatisch dem aktuellen Kapselstand hinzugefügt wird. Die App erinnert auch ans Entkalken und behält den Wasserstand im Auge. Aber zurück zur Kaffeezubereitung. Die zwei wichtigsten Funktionen der App findet man unter den Schaltflächen "Jetzt Brühen" und "Planen". Erstere startet nach Auswahl der gewünschten Tassengröße sofort die Zubereitung.
Auf die Schnelle Konsument 12/2015 - Beim Kaffee schaffen das alle Testkandidaten. Beim Espresso hingegen klappt das nur bei Tchibo, bei den übrigen ist die erste Tasse des kleinen Schwarzen nicht heiß genug. Sind Kaffee oder Espresso gebrüht, landen die gebrauchten Kapseln im Sammelbehälter der Maschinen. Bei Bosch und den beiden Dolce-Gusto-Geräten muss der Kaffeetrinker sie einzeln aus der Halterung entfernen. Direkt nach dem Brühvorgang birgt das die Gefahr, sich die Finger an den heißen Kapseln zu verbrennen.
Kaffeegenuss in der Kapsel E-MEDIA 17/2015 - Also haben wir uns bei den Bewertungen an Faktoren wie Performance, Handling, Verarbeitung und Features gehalten und jene Maschinen gekürt, mit denen man am schnellsten und bequemsten in den Genuss einer Milchkaffeespezialität kommt. Einziger Wermutstropfen bei Kapselsystemen: Die Kapseln sind untereinander nicht kompatibel. Jene von Nespresso etwa können nicht in Maschinen von Cremesso oder Cafissimo verwendet werden - und umgekehrt.
Die besten Mini-Automaten test (Stiftung Warentest) 11/2015 - Sie brüht diverse Lungos in der Werkseinstellung mit weniger Wasser als De'Longhi U EN 110 - auch bei den originalen Nespresso-Alu-Döschen. Teilweise bekommen Kaffeetrinker bei Krups statt der üblichen 110 Milliliter einen im Schnitt um 24 Prozent kleineren Muntermacher. Für Besitzer von Nespresso-Maschinen kann sich das Fremdgehen lohnen. Die Kapselklone von vier der sechs geprüften Anbieter passen problemlos in die Maschinen.
Haubenköchin E-MEDIA 15/2015 - Wer mag, kann die eingespeicherten Kaffeespezialitäten individuell anpassen. Auch die Festigkeit des Schaums lässt sich regeln. Nach der Kaffeezubereitung reicht ein Tastendruck, um die Milchschaumleitungen zu reinigen und danach kann der Milchbehälter abgenommen und in den Kühlschrank gestellt werden. Kurze Zeit später versetzt sich die "Haubenköchin" selbsttätig in den Ruhemodus. Und bei Bedarf ist sie in 30 Sekunden wieder einsatzbereit.
Kaffee-Genuss in kleinen, aber feinen Portionen E-MEDIA 24/2013 - Eine Auswahl: 100% espresso Auch Hofer bietet unter der Bezeichnung "100% espresso Café-Kapseln" fünf verschiedene Kaffee-Alternativen für Nespresso-Maschinen an. Die Kapseln wurden jedoch wegen Qualitätsproblemen kurzfristig aus dem Verkauf genommen. Hofer versichert aber, dass es die Kapseln schon bald wieder geben wird. Jacobs momente Seit Mitte Oktober in vier Sorten (Intensität 3-9) bundesweit in Supermärkten erhältlich.
Russell Hobbs Allure Grind & Brew Technik zu Hause.de 11/2013 - Einen guten alten "brewed coffee" kann man sich mit der neuen Grind & Brew Kaffeemaschine aus der Allure Serie von Russell Hobbs nun auch zuhause oder im Büro gönnen. Denn die Kaffeemaschine mahlt mit ihrem integrierten neunstufigen Kegelmahlwerk die Kaffeebohnen schnell und frisch im gewünschten Mahlgrad. Wenn es mal schnell gehen soll kann die Allure Grind & Brew aber auch mit fertig gemahlenem Kaffeepulver genutzt werden.
Duell der Systeme test (Stiftung Warentest) 10/2013 - Die futuristische Maschine schluckt die teuersten Kapseln (45 Cent) im Test. Brüht einen etwas säuerlichen Espresso. Schweres Metallgehäuse und einziges Gerät mit Tassenwärmer. Ist nicht geeignet für breite hohe Becher. Der Netzschalter befindet sich schlecht erreichbar auf der Rückseite. Der Sprinter. Starbucks bietet nur wenige Espressosorten, hat aber spezielle Kapseln für Filterkaffee im Sortiment.
WMF Lineo: Frühstücksset mit allen Raffinessen Technik zu Hause.de 2/2012 - Dabei entfaltet das Kaffeepulver vorab angefeuchtet all seine Aromastoffe und wird erst danach schonend gebrüht. Auch der Lineo 1,6 Liter Wasserkocher aus Edelstahl oder Cromargan ist pures Bauhaus Design der schönsten Art. Mit maximaler Leistungsstärke von zum Kochen. Perfekte Röstergebnisse liefert der Lineo Langschlitztoaster in seidenmattem Edelstahl oder mit glänzender Croma rgan Ober f läche.
Der Traum vom perfekten Espresso Coffee 2/2012 - 749 Euro Rolls Royce Die in Handarbeit gefertigte Olympia Express Maximatic steht für Perfektion. Die hat ihren Preis: 2850 Euro Dolce Vita Die La Vibiemme Domobar Junior Dualboiler ist der ideale Einstieg in die Siebträger-Oberklasse. 1499 Euro Stil-Ikone Die Ascaso Dream bietet hübsches Design und sehr guten Espresso. Der Milchschaum ist o.k. 595 Euro Bohnenhäcksler Die Ascaso i-mini i2 macht jede Bohne zu feinstem Kaffeepulver. Macht Krach, Spaß und kleckert ein wenig.
Good morning, VIETNAM Coffee 2/2012 - Arme schlürfen ihren Kaffee auf der Straße, Reiche in Hotels oder Coffeeshops, aber der Kaffee ist immer der gleiche. Mitunter allerdings in regionalen Varianten, erklärt mir Ngan. So bekommt der Kaffeetrinker seinen Café Sua Da in Saigon und Hanoi eher mild mit viel Eis. "Wegen der vielen Ausländer, die trinken nicht so stark, sondern eher light." Ob in Nha Trang oder in Saigon - im ehemals geteilten Vietnam ist der Kaffee heute ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.
Neue, alte Süße Coffee 1/2012 - Alles, was wir aus frühzeitigem Hungergefühl heraus zwischendurch essen, kommt bei der Kalorienbilanz oben drauf. Den Teelöffel Zucker im Kaffee kann sich aber fast jeder leisten.
Krups T8: limitierte Sonderausgabe zum Jubiläum Technik zu Hause.de 4/2011 - Zum 50. Jah restag des T8 bringt K r ups eine Sonderedition des Kaffeeautomaten in die Läden. Limitiert ist diese Sonderedition auf 20.000 Stück und zeigt sich in matter Hülle mit Jubiläumslogo und edlem Finish. Das Innenleben des neuen T8 bleibt indes gleich. Krups entwickelte hierfür vor 50 Jahren eigens ein Druckbrühverfahren mit etwa 2,5 bar. Innerhalb eines luftdicht verschlossenen Systems entfaltet der Kaffee sein Mok ka-Aroma.
Lecker Käffchen aus der Kapsel Coffee 1/2012 - Über zu wenig Milchschaum konnten wir uns beim Testen ohnehin nicht beschweren - der Schaum war teilweise sogar so reichhaltig, dass die Tasse mehr als einmal überzulaufen drohte. Nespresso Gemini CS 100 Pro Zufriedene Mitarbeiter bekommt man durch guten Kaffee in der Büroküche, meint Nespresso. Die Profi-Maschine Gemini CS 100 Pro kocht guten Kaffee. Was muss eine Kaffeemaschine im Büroeinsatz können? Sicher, Kaffee kochen.
AEG Favola A Modo Mio: Kapsel-Espressomaschine Technik zu Hause.de 3/2011 - Für die neue AEG-Espressomaschine Favola hat Lavazza die passenden Kapseln in acht unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. 7,5 Gramm gepresster Kaffee liefern den k leinen Schwa rzen in optimaler Stä rke. Damit entfällt die Dosier ung per Hand. Später reicht es, die gebrauchten Kapseln zu entnehmen und die Maschine ist bereit fürs Zubereiten den nächsten Kaffee. Für Latte Macchiato oder Cappuccino besitzt die Favola eine Aufschäumdüse.
De‘Longhi Lattissima Plus: zweite Generation der Kapselmaschine Technik zu Hause.de 3/2011 - Auch die zweite Generation der Kapselmaschine a rb eit et m it ei nem T her mo -Blo ck-Heizsystem und kann nach 40 Sekunden Au f hei zzeit p er K nopfd r uck Espresso, Lungo oder verschiedene Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten. Nespresso liefert dafür 16 verschiedene Kapseln, die einfach nur in die Maschine eingelegt werden müssen. Anschließend wird die leere Kapsel entsorgt und der Milchtank abgenommen und im Kühlschrank verstaut.
Heiße Tassen Coffee 3/2011 - So ist das Tassimo-System aber auch ein wenig starr. Ein Café Crema XL läuft so lange, bis die Kapsel der Maschine sagt: „Du kannst jetzt aufhören“ – es sei denn, man hat vorher selbst wieder auf die Start-Taste gedrückt, die gleichzeitig für Stop zuständig ist. Wer lieber einen Café Crema in üblicher Größe möchte, muss eben gleich die passende Kapsel einlegen. Die neue TAS 5543 verfügt zudem über einen integrierten Brita-Filter, der für gleichbleibend hohe Wasserund damit Kaffeequalität sorgt.
Benachrichtigung Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Kapselmaschinen. Abschicken
Kaffeekapselmaschinen
DeLonghi EDG636.S Dolce Gusto Stelia
DeLonghi EDG636.S Dolce Gusto Stelia
- Für Nescafé Dolce Gusto
- Intuitive Sensor-Touch-Bedienung
- Für Heiß-& Kaltgetränke
- 15 bar Pumpendruck
- Wasserbehälter (1 l) abnehmbar
DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie
DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie
- Nespresso Kapselsystem
- 19 bar Pumpendruck
- Schnelle Aufheizzeit
- Automatischer Kapselauswurf
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EN350.G Nespresso Expert
DeLonghi EN350.G Nespresso Expert
- Nespresso-Kapselmaschine
- Bedienung via App/Smartphone
- 4 Kaffeespezialitäten
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EN 85.W Nespresso Essenza Mini Pure White
DeLonghi EN 85.W Nespresso Essenza Mini Pure White
- 19 bar Hochdruckpumpe
- Direktwahltasten: Espresso, Lungo
- Programmierbare Tassenfüllmenge
- Abschaltautomatik
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
Kaffeegenuss hat viele Gesichter. Während das Kaffeetrinken für die einen ein eingefleischtes Morgenritual ist, gehört der Wachmacher für andere zum Büroalltag. Zum Ritual gehört aber nicht nur der Genuss, sondern auch die Zubereitung. Mit einer Kaffeekapselmaschine geht das Kaffeekochen besonders schnell, unkompliziert und sauber, wodurch mehr Zeit für den Kaffeegenuss bleibt. Besonders für Espressotrinker ist die Kapselmaschine deshalb eine günstige Alternative zum Siebträger.
Aus der Kapsel: Immer frisches Aroma
Ein weiterer Vorteil der Kaffeekapselmaschine gegenüber vielen herkömmlichen Varianten des Kaffeekochens ist die Erhaltung des frischen Aromas in der luftdicht verschlossenen, vakuumierten Kapsel. Die Kapsel wird vor dem Überbrühen mit heißem Wasser von einem Dorn geöffnet. Diese Methode ermöglicht zudem einen besonders hohen Dampfdruck und damit einen perfekten Espresso.
Auf kompatible Kapseln achten
Da Kaffeekapselmaschinen nur mit geeigneten Kapseln funktionieren, sind Sie beim Kauf einer solchen Kaffeemaschine unter Umständen stark an den jeweiligen Hersteller gebunden. Zwar bieten die Hersteller in der Regel ein breites Angebot an Geschmacksrichtungen und Getränkesorten an, aber dennoch sollten Sie diesen Faktor in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen. Für die Kapselmaschinen mancher Hersteller gibt es günstige Alternativen verschiedener Kaffeeproduzenten.
Schnelles Kaffeekochen – umständliche Entsorgung
Das schlagende Argument für die Kaffeekapselmaschine ist die einfache Handhabung. Im Gegensatz zu Filtertüten, Siebträgern und losem Kaffeepulver ist das Kaffeekochen mit Kapseln schnell und sauber. Auch bei der Portionierung kann mit diesen Maschinen nichts schiefgehen; hat man einmal die richtige Kapsel für sich gefunden, schmeckt der Kaffee immer so wie er soll. Problematisch ist die Entsorgung der Kapseln aus Kunststoff. Einige Hersteller haben Sammelstellen für die Kaffeekapseln eingerichtet um ein effektives Recycling zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Testberichte
Krups XN411T Nespresso Prodigio + Milk
ETM Testmagazin vergleich fünf Portionsmaschinen
In seiner September-Ausgabe nimmt das ETM Testmagazin fünf Kaffeeportionsmaschinen - vier Kapsel- und eine Padmaschine - genauer unter die Lupe. Die Testkriterien sind einerseits die Leistung (60 %), die Ausstattung (20 %), die Handhabung (15 %) sowie der Betrieb (5 %). Mit besten Ergebnissen, der schönsten Crema und der App-Steuerung wurde die Krups Nespresso Prodigio + Milk XN411T zum Testsieger gekürt. Sie ist auch die einzige Maschine mit Milchaufschäumer im Test. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse und kure Brühzeiten lieferten die Krups Nescafé Dolce Gusto Drop KP350B und die DeLonghi Nescafé Dolce Gusto Stelia EDG635.B, die auf Platz 2 und 3 landen. Beide Geräte punkten auch mit ihrem extravaganten Design.
Tchibo Cafissimo Tuttocaffè Cioccolato
4 Kapselmaschinen von Tchibo im Test
Vier Kaffeekapselmaschinen schmücken das Sortiment des deutschen Herstellers Tchibo. Die Tchibo Cafissimo Latte, die Tchibo Cafissimo Tuttocaffè, die Tchibo Cafissimo Classic und die Tchibo Cafissimo Pure. Testsieger.de macht den Vergleich und verrät die Vor- und Nachteile der vier Maschinen. Über den ersten Rang darf sich die Tchibo Cafissimo Tuttocaffè freuen. Sie punktet durch das optisch ansprechende Design und eine gute Verarbeitungsqualität. Zudem geht die Bedienung - wie bei den anderen drei Maschinen auch - gut von der Hand. Drei Knöpfe genügen, um die Kaffeevariationen Filterkaffee, Caffè Crema und Espresso zuzubereiten. Die Getränke überzeugen dabei durch eine angenehme Trinktemperatur und einen guten Geschmack. Knapp geschlagen geben muss sich die Tchibo Cafissimo Pure auf dem zweiten Rang, erhält dafür aber den Award "Preis-Leistungs-Sieger". Die Maschine überzeugt ebenfalls durch den guten Geschmack. Das Design wird jedoch sehr stark von Plastik dominiert und die Maschine ist nicht robust.
DeLonghi EN110.GY Nespresso U
9 Mini-Automaten im Vergleich
Die Stiftung Warentest hat in ihrer November-Ausgabe neun Kaffeekapselmaschinen einem vergleichstest unterzogen. Neben einer sensorischen Beurteilung des entstandenen Espressos wurde auf die Zubereitungszeit, die Temperatur, die Handhabung sowie Stromverbrauch, Geräuschentwicklung und Geruch des Geräts Acht gegeben. Fünf Maschinen schnitten mit der Gesamtnote "gut", vier mit der Note "befriedigend". Am besten schmeckte der Espresso aus der Krups Nespresso Inissia XN 1005, die insgesamt knapp hinter der DeLonghi Nespresso U EN 110 auf dem zweiten Rang landete. Auf Platz 3 rangiert die Cremesso Compact One.
Philips HD 7857/20 Senseo Latte Duo
15 Kaffeeportionsmaschinen im Test
In seiner aktuellen Ausgabe haben sich die Redakteure des ETM Testmagazins die Mühe gemacht, 15 Kaffeeportionsmaschinen zu vergleichen. Dabei werden beide Systeme berücksichtigt - neben 11 Kapselmaschinen wurden auch 4 Padmaschinen getestet. Sämtliche Modelle machten einen guten Eindruck, Kleinigkeiten wie die kürzere Aufheiz- oder Bezugsdauer oder die Qualität der Crema gaben den Ausschlag. Auf Platz landet mit der Philips Senseo Latte Duo HD7857/20 eine Padmaschine, die als einzige zwei Milchgetränke gleichzeitig herstellen kann. Die beste Kapselmaschine kommt aus dem Hause Krups und ist die Nespresso Umilk XN2601. Preis-/Leistungssiger ist die äißerst kompakte und leicht zu bedienende Tchibo Cafissimo Picco - jedoch ohne Milchschaumsystem.
Krups XN720T Nespresso New Citiz
8 Kaffeemaschinen für Kapseln im Vergleich
Doppelsieg im Vergleichstest von acht Kaffeemaschinen für Kapseln des Verbrauchermagazins Stiftung Warentest. Die De'Longhi Nespresso Pixie EN125 und die Krups XN 720 Nespresso Citiz erhalten eine Gesamtnote von 2,1 ("gut"). Die De'Longhi liefert einen schmackhaften Espresso mit guter Crema. Der Espresso der Nespresso Citiz kann ebenfalls überzeugen. Den dritten Platz ergattert sich die Bosch T 43 Tassimo Joy.
DeLonghi EN 660 R Lattissima
Das Fachmagazin Coffee hat in unterschiedlichen Preisklassen von 100 bis 350 Euro sechs Kaffeemaschinen mit Kapselsystem verglichen. Vorzüge der Kapselsysteme: Komfortable Nutzung bei guter Kaffeequalität. Aufgrund der unterschiedlichen Preisklassen vergibt die Redaktion keine Gesamtnoten aufgrund der schweren Vergleichbarkeit, sondern bewertete mit bis zu fünf möglichen Punkten in verschiedenen Kategorien. Das teureste Modell DeLonghi Nespresso LattissimaEN660 zeigt sich als Allroundtalent und sammelt die meisten Punkte. Praktisch ist besonders der integrierte Milchaufschäumer. Bei der Kaffeequalität präsentieren fast alle Maschinen ein überzeugendes Ergebnis, nur Boschs Tassimo T65 hält hier nicht ganz mit. Tchibos Kapseln sind mit Abstand die preiswertesten ohne Abstriche in der Qualität hinnehmen zu müssen, dafür kommt die Ausstattung sehr kurz.
Siemens TK 911 N2 FR Nespresso
Alle drei Kaffeemaschinen für das Nespresso-Kapselsystem, die von der Stiftung Warentest getestet wurden, schneiden mit derselben Note ab: alle drei erhalten die Bewertung "gut" (2,2). Auffälligster Unterschied ist das Design: Das Modell von Krups (Le Cube XN 500) erscheint relativ einfach und schlicht, während die Maschine von Siemens im Porsche-Design daherkommt. Das hat allerdings auch seinen Preis, ist sie doch deutlich teurer als die beiden Geräte der Konkurrenz.
Produktliste
DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie
DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie
- Nespresso Kapselsystem
- 19 bar Pumpendruck
- Schnelle Aufheizzeit
- Automatischer Kapselauswurf
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EN350.G Nespresso Expert
DeLonghi EN350.G Nespresso Expert
- Nespresso-Kapselmaschine
- Bedienung via App/Smartphone
- 4 Kaffeespezialitäten
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EN 85.W Nespresso Essenza Mini Pure White
DeLonghi EN 85.W Nespresso Essenza Mini Pure White
- 19 bar Hochdruckpumpe
- Direktwahltasten: Espresso, Lungo
- Programmierbare Tassenfüllmenge
- Abschaltautomatik
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EDG636.S Dolce Gusto Stelia
DeLonghi EDG636.S Dolce Gusto Stelia
- Für Nescafé Dolce Gusto
- Intuitive Sensor-Touch-Bedienung
- Für Heiß-& Kaltgetränke
- 15 bar Pumpendruck
- Wasserbehälter (1 l) abnehmbar
Krups XN 1108 Nespresso Essenza Mini schwarz
Krups XN 1108 Nespresso Essenza Mini schwarz
- Leicht & kompakt
- 19 bar Pumpendruck
- Direktwahltasten: Espresso, Lungo
- Programmierbare Tassenfüllmenge
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
Bosch TAS1402 Vivy 2 schwarz
Bosch TAS1402 Vivy 2 schwarz
- Tassimo Kapselmaschine
- Getränkeauswahl: 40 Spezialitäten
- Intellibrew-Technologie
- Manuelle Getränkestärke-Anpassung
- Verstellbares Tassenpodest
Tchibo Cafissimo MINI Midnight Black
Tchibo Cafissimo MINI Midnight Black
- Tchibo Cafissimo Kapselsystem
- Drei Brühdruckstufen
- Kompaktes Design
- Tassenhöhe anpassbar
- Wasserdosierung einstellen
Bosch TAS1407 Vivy 2 creme
Bosch TAS1407 Vivy 2 creme
- Tassimo Kapselmaschine
- Getränkeauswahl: 40 Spezialitäten
- Intellibrew-Technologie
- Manuelle Getränkestärke-Anpassung
- Verstellbares Tassenpodest
Bosch TAS1403 Vivy 2 rot
Bosch TAS1403 Vivy 2 rot
- Tassimo Kapselmaschine
- Getränkeauswahl: 40 Spezialitäten
- Intellibrew-Technologie
- Manuelle Getränkestärke-Anpassung
- Verstellbares Tassenpodest
DeLonghi EDG 605.R Dolce Gusto Circolo Automatic
DeLonghi EDG 605.R Dolce Gusto Circolo Automatic
- Kapselmaschine (Nescafé Dolce Gusto)
- Automatische Druckregulierung
- Kaffeelänge einstellbar
- 15 bar Pumpendruck
- Wasserbehälter (1,3 l) abnehmbar
DeLonghi EN 80.B Nespresso Inissia
DeLonghi EN 80.B Nespresso Inissia
- Nur 12 cm breit
- Espresso & Lungo
- Einstellbare Menge
- 19 bar Pumpendruck
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
Krups XN6008 Nespresso Expert
Krups XN6008 Nespresso Expert
- Nespresso-Kapselmaschine
- Bedienung via App/Smartphone
- 4 Kaffeespezialitäten
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EDG736.S Dolce Gusto Eclipse
DeLonghi EDG736.S Dolce Gusto Eclipse
- Nescafé Dolce Gusto
- Touchscreen-Bedienung
- Öffnungsautomatik
- 15 bar Pumpendruck
- Höhenverstellbare Ablage
DeLonghi EN550.W Nespresso Lattissima Touch
DeLonghi EN550.W Nespresso Lattissima Touch
- 6 vorprogrammierte Spezialitäten
- Milchaufschäumsystem
- 19 bar Pumpendruck
- Abnehmbarer Milchbehälter
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
Bosch TAS1401 Vivy 2 pink
Bosch TAS1401 Vivy 2 pink
- Tassimo Kapselmaschine
- Getränkeauswahl: 40 Spezialitäten
- Intellibrew-Technologie
- Manuelle Getränkestärke-Anpassung
- Verstellbares Tassenpodest
DeLonghi EN 167.B Nespresso Citiz
DeLonghi EN 167.B Nespresso Citiz
- Nespresso-Kapselsystem
- Espresso und Lungo
- Betriebsbereit in 25 Sek.
- 19 bar Pumpendruck
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EDG737.B Dolce Gusto Eclipse
DeLonghi EDG737.B Dolce Gusto Eclipse
- Nescafé Dolce Gusto
- Touchscreen-Bedienung
- Öffnungsautomatik
- 15 bar Pumpendruck
- Höhenverstellbare Ablage
Bosch TAS1404 Vivy 2 weiß
Bosch TAS1404 Vivy 2 weiß
- Tassimo Kapselmaschine
- Getränkeauswahl: 40 Spezialitäten
- Intellibrew-Technologie
- Manuelle Getränkestärke-Anpassung
- Verstellbares Tassenpodest
DeLonghi EN750.MB Nespresso Lattissima Pro
DeLonghi EN750.MB Nespresso Lattissima Pro
- 6 vorprogrammierte Getränke
- Patentiertes Milchschaum-System
- Touch-Bedienfeld
- 19 bar Pumpendruck
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
DeLonghi EN 80.O Nespresso Inissia
DeLonghi EN 80.O Nespresso Inissia
- Nur 12 cm breit
- Espresso & Lungo
- Einstellbare Menge
- 19 bar Pumpendruck
- Aktion: 40€ Guthaben geschenkt*
Informations-Portal mit Testberichten und Preisvergleich
Kaffeekapselmaschinen
Kaffeekapselmaschinen Vergleich
Was steht in erster Linie bei allen Kaffeesorten an höchster Stelle? Der Geschmack, ausgelöst durch ein vortreffliches Aroma. In diesem Punkt bietet die Kaffeekapselmaschine auch für Skeptiker der Portionsmaschinen eine willkommene Abwechslung. Das Kaffeesystem sorgt dabei nicht nur für eine einfache und schnelle Nutzung, insbesondere die Kaffeequalität überzeugt, wie bei kaum einem anderen Gerät. Doch woran liegt das eigentlich?
+ Leistung 1460 Watt
+ Spannung 230 Volt
+ Abschaltung nach 9 Minuten
+ Design: Off White
*Mit Klick auf den Namen/ das Bild werden Sie auf Amazon weitergeleitet
Jetzt kann der Kaffeespaß starten. Volles Aroma, dank Alu-Versiegelung, erwartet Sie mit der Kapselmaschine
Portionsmaschine mit großem Fankreis – Achtung, die Kapselmaschinen erobern die Küche!
Das Kapsel-Kaffee-Kult-Konzept
Sie suchen eine Kaffeemaschine die sich unkompliziert bedienen lässt, doch ihr Hauptaugenmerk liegt auf Kaffee-Qualität, die herkömmlichen Kaffeevollautomaten in nichts nach steht? Dann finden Sie mit der Kaffeekapselmaschine eine intelligente Realisierung des ultimativen Kaffeetraums für echte Genießer. Lassen Sie sich in eine Welt von abwechslungsreichen Kaffee-Variationen entführen, die sogar noch das Angebot der Padmaschinen übertrumpft.
Das Kaffeekapsel-System – mehr Aroma durch versiegelte Kapselfrische
Das System der Kaffeekapselmaschinen gestaltet sich ähnlich zu dem einer Kaffeepadmaschine. Allerdings werden anstelle von kleinen Pads, Kapseln aus Aluminium in die Maschine eingesetzt. In diesen Kapseln befindet sich das Kaffeepulver oder wahlweise Tee- und Kakaopulver, luftdicht verschlossen. Die versiegelten Kapseln bieten für Sie den Vorteil, dass Sie ein Getränk erhalten, dass auch bei längerer Lagerung der Kapseln nichts von seinem Aroma einbüßt. Auf die Kapselqualität ist verlass, dies gewährleisten hohe Standards sowie die Markenqualität der einzelnen Anbieter. Mit hohem Druck (wird als Bar bezeichnet), pumpt die Maschine das heiße Wasser durch die Kapseln. Diese besitzen, je nach Hersteller, an der Unterseite ein Loch, dass erst nach dem Einlegen der Kapsel in die Maschine und der nachfolgenden Aktivierung des Geräts, seine Erfüllung erhält.
Verschiedene Kapsel-Einstellungen sorgen für unterschiedliche Ergebnisse
Lohnen sich Kaffeekapseln für den langfristigen Einsatz?
Im Preis gestalten sich die Kapseln allerdings etwas teurer als herkömmliche Kaffeepads oder Kaffeepulver. Der Vorteil der Kapsel-Lösung liegt viel mehr in ihrer gleichbleibenden Frische und ihrer möglichen, langen Lagerung. Sie haben sich vom Trend des Preppings (Vorräte für schlechte Zeiten anlegen) anstecken lassen und suchen nach einer Option, die nach einer drohenden Zombie-Apokalypse und Alien-Invasion gleichbleibende Qualität liefert? Mit einer Kaffeekapselmaschine sind Sie auch für solche Extrem-Herausforderungen wunderbar gerüstet.
Schimmel, Mottenbefall oder plötzlicher Aroma-Schwund, all diesen Katastrophen werden Sie ins Gesicht lachen können. Sicher in Aluminium verpackt, bietet die kleine Wunder-Kapsel unzählige, kreative Lagermöglichkeiten. Aus diesem Grund haben sich sogar einige Hersteller dazu entschlossen, den Kapseln attraktive Ständer zur Aufbewahrung zu spendieren. Letztlich können Sie natürlich selbst entscheiden, ob Sie die Kapseln lieber stapeln möchten oder in kleinen Boxen aufbewahren. Sie können sich immer noch nicht entscheiden?
Die Übersicht der aktuellen Top-Modelle
Die DeLonghi EDG Nescafé Dolce Gusto Piccolo Kaffeekapselmaschine
100 Watt und ein innovatives Design, haben diese Kapselmaschine schnell zum Kultobjekt für Liebhaber der leckeren Bohnen-Spezialität werden lassen. In diversen Farbvarianten verfügbar, besitzt die Maschine jedoch nicht nur anschauliche Merkmale, die zu gefallen wissen. Platzsparend eignet sich das DeLonghi Modell mit der Bezeichnung EDG auch für Single-Haushalte mit begrenztem Platz auf der Küchenzeile. Die Bedienung wurde absolut simpel gehalten und gestaltet sich fast wie von selbst. Kapsel einlegen und Startknopf drücken, mehr gibt es fast nicht zu sagen. Wer nach einem günstigen und beliebten Modell der DeLonghi Reihe sucht, dem wird die Wahl nicht schwer fallen.
DeDeLonghi Nespresso EN
Ja, auch an die Espresso-Freunde unter den Kaffee-Junkies wurde gedacht. Die DeDeLonghi Nespresso EN lässt sich daher als Kompaktversion der Espressomaschine für Kapselvariationen sehen. Insbesondere die Direktauswahltasten ergeben einen schnellen Lungo oder Espresso, wo andere Maschinen eine lange Aufheizzeit benötigen. Das Abtropfgitter lässt sich aufklappen und ein beleuchteter Kaffeekapselbehälter liefert sogar eine optische Rafiness mit dazu. Energiesparer werden ebenfalls schnell gefallen an dem silber-schwarzen Winzling finden. Für genügend Druck im Inneren sorgen stolze 1260 Watt, mit der das Wasser aus dem 0,7 Liter fassenden Tank durch die Kapseln pumpt. Mehr als doppelt so teuer, wie das EDG Modell, dafür aber auch stark in Leistung und elegant im Design, sollten sich Espresso-Trinker diese Version nicht entgehen lassen.
Tchibo Cafissimo Pure – Alternative mit praktischer Reinigungsfunktion
Auch Tchibo glänzt mit eigener Marke auf dem Markt der Kapselmaschinen. Die Caffissimo Pure von Tchibo ermöglicht dabei die Auswahl von Kaffee bis Espresso und besitzt obendrein noch einen praktischen Kapselauffangbehälter, mit denen sich die Kapseln ideal lagern lassen. Platz für eine Tasse bietend, jedoch energieeffizient gestaltet und ausgestattet mit individueller Programmierung, ermöglicht Tchibo für Verbraucher dementsprechend eine Alternative zu den Nescafe Modellen. In Sachen Reinigung sorgt die Entkalkungsfunktion für freudige Gesichter. Hier eine Auswahl weiterer Top-Modelle unter den Kaffeekapselmaschinen: Bosch TAS1402 – schlicht, schwarz, klassisch und stilvoll DeLonghi EDG 605.R Nescafé Dolce Gusto Circolo – 1500 Watt verpackt in einem kreisrunden Kunstwerk DeLonghi EDG 737.B Nescafé Dolce Gusto Eclipse – abstrakte Design-Variante mit Pfiff Tchibo Saeco Cafissimo Tuttocaffè – schicke Edelstahl-Optik trifft auf große Auswahl
Das Resümee zum Kapsel-Angebot
Jetzt haben Sie die Kaffeekapselmaschine bereits etwas näher kennengelernt.: Zeit für ein kurzes Resümee. Sicherlich bietet die Kapselmaschine nicht für jeden Verbraucher die erste Wahl, schließlich müssen trotz aller innovativen Vorteile auch Abstriche in Kauf genommen werden. Kaffeepulver einzeln einfüllen, die Nutzung von mehr als einer Tasse auf einmal oder gar Glaskannen-Abstelloptionen, werden Sie hier vergeblich suchen. Allerdings liegt der Fokus des Gerätes auf andere Einsatzzwecke. Eine große Getränke-Vielfalt und ein tatsächlich unverfälschtes Aroma, dank Alu-Versiegelung, sorgen besonders bei Menschen für Begeisterungssprünge, die nach einer schnellen Zubereitung suchen. Wenig Stress, viel Genuss, so könnte das Motto der Kapselmodelle lauten. Ökologisch betrachtet ist die Alu-Verpackung vielen Umweltschützern ein Dorn im Auge. Obwohl sich die Verpackungen recyclen lassen, ermöglichen Filter oder Pads immer noch eine Lösung mit unbedenklicherem Ergebnis. In Sachen Preis pro Kaffee, liegt die Zubereitung per Kapsel deutlich über dem Durchschnitt anderer Maschinen. Dennoch stimmt das Endergebnis und kann in vielen Fällen sogar mit den Kaffees aus Profi-Vollautomaten mithalten. Mit dieser leckeren und rasanten Option werden Sie daher sicherlich langfristig glücklich.
Kaffeekapselmaschinen Test, Berichte, Ratgeber und mehr
Wir möchten uns in dem folgenden Abschnitt von einem eigenen Kaffeekapselmaschinen Test distanzieren. Es folgt hier also kein eigener Kaffeekapselmaschinen Test! Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle auf was sie bei einer einem solchen Test beachten müssen und wie sie unseriöse Seiten erkennen. Fehlen dort zum Beispiel objektive, neutrale und sachliche Beschreibungen und eine repräsentative Präsentation, handelt es sich um einen aus unserer Sicht unseriösen Kaffeekapselmaschinen Test. Dies ist auch der Grund, weshalb wir auf dieser Seite von einem übersichtlichen Vergleich sprechen und uns von einem korrekt durchgeführten Kaffeekapselmaschinen Test distanzieren.
Die eben aufgeführten Eigenschaften sollten vorhanden sein, um von einem seriösen Kaffeemaschinen Test sprechen zu können. Zahlreiche Seiten erfüllen diese Kriterien nicht. Vielmehr würden wir hier von Erfahrungsberichten sprechen! Aber auch diese Erfahrungsberichte haben ihre Daseinsberechtigung. Anhang verschiedener Erfahrungsberichte, weiterführender Ratgeber und objektiver Vergleiche lässt sich ein positives Bild zusammensetzten, um die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
In der nachfolgenden Auflistung möchten wir Ihnen weitere Quellen wie aus unserer Sicht seriöse Quellen für Tests, Erfahrungsberichte, Ratgeber aber auch hilfreiche Diskussionen zum Thema „Kaffeekapselmaschinen“ auflisten:
Wir suchen natürlich auch in der Zukunft weiter nach nützlichen und seriösen Quellen. Haben auch Sie einen repräsentativen Kaffeekapselmaschinen Test gefunden, freuen wir uns, wenn Sie uns auf diesen aufmerksam machen. Eine Listung einer Quelle kann nicht garantiert werden.
Ihre Vorteile
- Stets gГјnstige Preise
- Direkt bei Amazon bestellen
- Hohes MaГџ an Transparenz
- Absolute Top-Seller
- AusfГјhrliche Produktbeschreibungen
Beliebte Kaffeemaschinen
- DeLonghi Kaffeekapselmaschine EN 125.S Nespresso Pixie Electric
© 2017 - Kaffeemaschinen Vergleich und Test
Kapselmaschine Test
In immer mehr Haushalten gibt es eine Kapselmaschine, welche sich mit Blick auf die Zubereitung von Kaffee, Latte Macchiato, Espresso, Cappuccino und Co. durch ein umfangreiches Leistungs- und Funktionsportfolio auszeichnet.
Waren es früher noch vornehmlich namhafte Kaffeehäuser oder entsprechende Spezialitätenanbieter, bei denen man eine Kapselmaschine kaufen konnte, ist es heute längst möglich, selbst beim Discounter um die Ecke adäquate Geräte zu finden.
Umso schwieriger wird es da, das jeweils passende Angebot zu finden, das explizit den individuellen Wünschen, Bedürfnissen sowie dem jeweils zur Verfügung stehenden Budget anspruchsvoller Verbraucher entspricht.
Um es auf den Punkt zu bringen: Langatmige Produktbeschreibungen zu Kapselmaschinen unterschiedlichster Art liest kein Mensch. Deshalb geht unser Test-Institut einen Schritt voraus und bietet interessierten Verbrauchern, die sich eine Kapselmaschine zulegen wollen, eine aussagekräftige Bestenliste mit allen relevanten Informationen zum Wunschprodukt – auf einen Blick.
Kapselmaschinen Bestenliste 2017
Premium Kapselmaschine rot
EN 266.CWAE Nespresso Citiz
EN 125.S Nespresso Pixie Electric Aluminium
Cafissimo Compact Kapselmaschine 590 Watt
Dolce Gusto EDG 250.W Jovia" href="http://www.kaffeevollautomat-im-test.com/delonghi-dolce-gusto-edg-250-w-jovia-in-weiss/" target="_blank">DeLonghi
Dolce Gusto EDG 250.W Jovia
LM500 A Modo Mio Minu Kapselmaschine
TAS1252 Tassimo Multi-Getränke-Automat VIVY
Uno carbon Kaffeekapselmaschine
KP1006 Nescafé Dolce Gusto Piccolo Rot
Was ist eine Kapselmaschine?
In Zeiten der Automatisierung verwundert es nicht, dass nach der Filterkaffeemaschine und nach der Padmaschine endlich auch die Kapselmaschine entwickelt und am Markt etabliert wurde. Während bei einem Pad-Automaten kleine, praktisch dosierte und in sich geschlossene Kaffeetäschchen aus Filterpapier eingelegt werden, kommen bei der Kapselmaschine kleine Aluminiumkapseln zum Einsatz, die im Rahmen spezieller Herstellungsmethoden versiegelt wurden, um somit das darin enthaltene Kaffeepulver noch länger aromatisch und frisch zu halten. Aber nicht nur in der besseren Geschmacks- und Aromaqualität des Kaffees liegt der Unterschied, sondern auch darin, dass bei der Zubereitung des Kaffees mit einem weitaus höheren Druck gearbeitet wird.
Ein kleines Manko der Kapselmaschine ist, dass sie im Vergleich zur Padmaschine mit einer größeren Abfallmenge verbunden ist. Denn jede Kapsel ist nur für eine einzige Tasse konzipiert – und wird nach der Zubereitung in der Mülltonne entsorgt. Die Pads der „guten, alten“ Padmaschine können hingegen getrost auf dem Kompost entsorgt werden.
Welche Arten von Kapselmaschinen gibt es?
Das Schöne ist, dass die verwendeten Kapseln zumeist ganz individuell auf die entsprechende Kapselmaschine abgestimmt sind. Dies wiederum heißt, dass das Aroma von Kaffee, Cappuccino, Espresso und Co. stets aufs Neue nahezu perfekt zu den individuellen Wünschen und Ansprüchen des Genießers „passt“. An sich ist die Bauweise bzw. die Konzeptionierung von Kapselmaschinen in der Regel gleich, jedoch hält der gut sortierte Fachhandel heute sehr wohl auch unterschiedliche Arten bereit.
Unterschiedliche Arten – ganz nach Bedarf auswählen
Während Kapselmaschine A ausschließlich für die Herstellung von Kaffee gedacht ist, bietet Variante B die Möglichkeit, auch Espresso und weitere Variationen zu produzieren. Wer regelmäßig unterschiedliche Kaffeeprodukte genießen will, ist mit dieser Kapselmaschinenart in jedem Fall besser beraten. Nicht zu vergessen sind in dieser Hinsicht außerdem die Maschinenarten, die über zusätzliche Funktionen verfügen.
Dabei ist hier von den Kapselmaschinenarten die Rede, die zum Beispiel mit einer Entkalkerfunktion oder einem Milchaufschäumer etc. ausgestattet sind. Aber auch mit Blick auf die verwendeten Kapseln selbst gibt es unterschiedliche Systemarten. Die meisten Kapselmaschinen sind nämlich ausschließlich für die Kapseln ausgelegt, die vom gleichen Hersteller produziert wurden. Werden andere, preisgünstigere Kapseln eingelegt, so kann es sein, dass diese größenmäßig nicht mit den Abmessungen der Halterung übereinstimmen.
Die Vorteile einer Kapselmaschine liegen klar auf der Hand. Wer im Besitz eines solchen Gerätes ist, der profitiert natürlich in erster Linie von einem köstlichen und vor allem sehr aromareichen, geschmackvollen Heißgetränk. Im Gegensatz zum Aroma, den eine klassische Padmaschine erzeugt, arbeitet die Kapselmaschine mit einem deutlich höheren Druck mit der Konsequenz, dass dies ein stärkeres und intensiveres Aroma herbeiführt.
Überhaupt kann sich die Qualität des jeweils favorisierten Heißgetränks aus einer Kapselmaschine im Vergleich zu einem Vollautomaten sehr wohl sehen lassen. Ein klarer Vorteil der Kapselmaschine ist in dieser Hinsicht jedoch der erheblich niedrigere Anschaffungspreis.
Aspekte, die für sich sprechen
Die Zubereitung des Kaffees ist mit einer Kapselmaschine denkbar einfach. Wenn sich Wasser im Tank und die Kapsel in der dafür vorgesehenen Vorrichtung befinden, muss man lediglich einen Knopf drücken – und heraus kommt das köstliche Lieblingsgetränk. Ohne großen Aufwand ist es also möglich, einen großartigen Kaffeegeschmack zu erleben, und zwar wann immer einem gerade danach ist.
Während sich bei klassischen Pads das Aroma des enthaltenen Kaffeepulvers mit der Zeit verflüchtigen kann, selbst dann, wenn die Pads von der Verpackung in eine Pad-Dose umgefüllt sind, halten die Kapseln das Aroma und den Geschmack von Anfang an fest in sich „eingekapselt“. Durch die speziellen Verschlusstechniken kann nämlich weder Luft von außen nach innen, noch von innen nach außen gelangen. Auf diese Weise profitiert der anspruchsvolle Genießer sogar nach längerer Zeit von einem 100prozentigen Aroma.
Es kommt doch auf die Größe an
Ein weiterer interessanter Aspekt, der für Geräte wie diese spricht, ist die Tatsache, dass es mittlerweile immer mehr Kaffeevariationen gibt, die sich mit einer Kapselmaschine zubereiten lassen.
Diesbezüglich ist es unerheblich, ob es um unterschiedliche Geschmacksrichtungen geht oder vielmehr auch um verschiedenartige Kaffeevarianten, wie zum Beispiel Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino etc. Sicherlich ist dies bei einer Padmaschine außerdem möglich, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass die Pads dann meist dicker sind, als man es von den einfachen Kaffeepads kennt.
Das heißt also, dass diese Pads nicht unbedingt in jede Padmaschine gleichermaßen gut passen. Dadurch, dass sich die Größe der Kapseln hingegen nicht ändert, egal, welche Kaffeevariante man genießen möchte, profitiert der Nutzer davon, dass zu jeder Zeit beliebige Variationen ohne zusätzlichen Aufwand zubereitet werden können.
Worauf muss ich bei der Wahl einer Kapselmaschine achten?
Was man von einer Kapselmaschine erwarten kann, sind ein besonderes Aroma der jeweils damit produzierten Kaffeeheißgetränke sowie ein intensiver Geschmack. Damit aber all dies auch dauerhaft gewährleistet ist, sollte sich eine Kapselmaschine durch spezielle Eigenschaften auszeichnen.
Wer nicht nur Originalkapseln verwenden, sondern durch den möglichen Einsatz herstellerfremder Kapseln für mehr Abwechslung sorgen möchte, der ist gut beraten, sich dahingehen vor dem Kauf zu informieren. Außerdem bietet es sich an, im Zuge der Entscheidungsfindung für ein Gerät auf die Größe des Wasserbehälters zu achten.
Ist dieser sehr klein, ist es nach fast jeder zubereiteten Tasse Kaffee erforderlich, Wasser nachzufüllen. Gesetzt den Fall, dass besagter Behälter außerdem nicht einmal entnehmbar ist, sondern mittels eines weiteren Behältnisses befüllt werden muss, wird der Auffüllvorgang mitunter vergleichsweise zeitraubend. Auch Wasserspritzer lassen sich diesbezüglich nicht immer vermeiden. Mit der Folge, dass früher oder später Kalkflecken sichtbar werden.
Am Markt sind einige moderne Kapselmaschinen zu haben, welche in Kooperation mit namhaften Kaffeeherstellern entstanden sind. Dies ist mit Blick auf die Qualität des Kaffees ein echter Vorteil, da gerade die Kaffee produzierenden Unternehmen über ein fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrungswerte verfügen, wenn es um erstklassigen Kaffeegenuss geht. In dieser Hinsicht ist unter anderem von der richtigen Einstellung der Düsen oder auch vom passenden Pumpendruck die Rede.
Viele qualitativ hochwertige Kapselmaschinen sind mit einem Milchaufschäumer ausgestattet, der buchstäblich für das „Tüpfelchen auf dem i“ sorgt. Das bedeutet, dass die Fans von heißem Kaffee mit Milchschaumhaube nicht länger auf andere Hilfsmittel zurückgreifen müssen, um den lauwarmen Milchschaum zu erhalten. Vielmehr genügt ab sofort ein Knopfdruck für alle, die sich ihr Lieblingsgetränk mit „weißer Mütze“ wünschen. Eine ebenso sinnvolle Vorrichtung ist darüber hinaus ein Wasserregler. Wer seinen Kaffee nicht zu stark möchte, kann mit diesem Regler die Intensität des Heißgetränks individuell regeln.
Je häufiger ein guter Kaffee zubereitet werden soll, desto häufiger kommt natürlich auch Wasser ins Spiel. Dies wiederum ist über kurz oder lang mit entsprechenden Kalkablagerungen im oder am Gerät verbunden. Umso besser ist es da, wenn man sich von vornherein für eine Kapselmaschine entscheidet, in welcher eine Entkalkungsfunktion bereits inklusive ist.
Mit nur einem Knopfdruck wird so in regelmäßigen Abständen die Entkalkung des Gerätes durchgeführt, ohne dass hierfür allzu viel zusätzliche Zeit investiert werden müsste. Fehlt hingegen eine Entkalkungsfunktion an der Kapselmaschine, so muss man „in Eigenregie“ tätig werden. Geschieht dies nicht, kann die Verkalkung nach längerer Zeit durchaus zur nachhaltigen Beschädigung bzw. zu erheblichen Geschmacks- und Aromaeinbußen beim Kaffeegenuss führen.
Ein zusätzliches wesentliches Kriterium ist überdies der Energieverbrauch. Moderne Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einer Standby-Funktion ausgestattet sind, die jedoch keineswegs den Stromverbrauch auf ein Null-Level setzt. Andere Modelle wiederum schalten sich nach der Zubereitung einer jeden Tasse Kaffees von selbst aus. Soll daraufhin eine weitere Tasse produziert werden, muss dennoch kein langer Aufwärmprozess in Kauf genommen werden.
Wie haben wir die Kapselmaschinen getestet?
Bei der Anschaffung einer neuen Kapselmaschine sollte möglichst nichts dem Zufall überlassen werden. Wenn man sich jedoch die riesige Angebotsvielfalt einmal anschaut oder wenn man einen Blick auf die zahlreichen Produktbeschreibungen wirft, dann fällt es wahrlich nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Daher profitiert der interessierte Verbraucher mit unseren Tests von Anfang an von einer klaren Strukturierung, von einer hohen Transparenz sowie von aussagekräftigen jedoch kurzen und knappen Informationen, die eine fundierte Hilfe bei der Entscheidungsfindung darstellen. So wurden Kapselmaschinen in unserem Institut nach folgenden Kriterien unter die Lupe genommen, analysiert und bewertet:
- die optische Beschaffenheit (Design, Größe, Materialien)
- die qualitative Beschaffenheit bzw. die Verarbeitung
- die Bedienbarkeit
- der Lieferumfang
- das Zubehörportfolio
- das Leistungsportfolio
- der Kundensupport
- die Reklamationsbearbeitung
- enthaltene Features
- Energieverbrauch
- Qualität des Kaffees
- Pflege- bzw. Wartungsaufwand
- Vielseitigkeit der möglichen Kaffeevariationen
- Preis-/Leistungsverhältnis
So erfahren unsere Tester selbstverständlich nicht, von welchem Unternehmen die jeweils zu testenden Kapselmaschinen stammen. Auf diese Weise profitieren sowohl die Verbraucher, als auch die Händler. Denn gesetzt den Fall, dass unseren Testern im Zuge ihrer Untersuchungen Nachteile oder mögliche Beeinträchtigungen etc. auffallen, so haben die Hersteller nach Ablauf der Testreihen umgehend die Möglichkeit, Verbesserungen durchzuführen und die Geräte sodann noch einmal überprüfen zu lassen. Ein entscheidender Vorteil mit Blick auf das Renommee der Anbieter – und für den qualitätsbewussten Verbraucher.
Die Bedienbarkeit ist ein weiteres Kriterium, das im Rahmen unserer Untersuchungen eine wesentliche Rolle spielt. Schließlich ist doch eine Kapselmaschine eben in erster Linie dafür konzeptioniert, möglichst in kurzer Zeit ein köstliches Heißgetränk zuzubereiten. Eine einfache Handhabung steht dabei also unbedingt im Vordergrund. Ebenso wie eine effiziente Verwendungsweise. Je niedriger der Energieverbrauch, desto höher die Anzahl der Punkte, die unsere Profi-Tester vergeben. Denn Fakt ist, dass sich ein vergleichsweise geringer Stromverbrauch auf die Stromrechnung kostenbewusster Verbraucher auswirkt.
Was kostet eine Kapselmaschine in der Anschaffung?
Sicherlich ist es naheliegend, dass auch ein möglichst attraktiver Preis für eine Kapselmaschine von Relevanz ist. Ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis ist da in jedem Fall grundlegend. Bei einem Blick auf die Angebotsvielfalt fällt auf, dass es durchaus schon Geräte für unter 50 Euro zu haben gibt, die ihrerseits einen bemerkenswerten Kaffeegenuss versprechen. In dieser Hinsicht ist allerdings zu beachten, dass es sich hierbei zumeist um Modelle handelt, denen es entweder an Funktionalität mangelt oder bei denen sich das Aroma und der Geschmack des Kaffees eher auf mittelmäßigem Niveau hält.
Des Weiteren sollte im Vorfeld eruiert werden, wie es bei den Billigprodukten um die Energieeffizienz bestellt ist. Meist verfügen diese beispielsweise nicht über eine automatische Abschaltfunkton oder über einen Standby-Modus, sondern vielmehr dauert es gar mehrere Minuten, bis sich das Gerät nach der Zubereitung einer Tasse Kaffee von allein ausschaltet. Überdies sollte bei auffallend günstigen Modellen auf die Handhabung geachtet werden.
Und wie verhält es sich mit der Verarbeitung der Materialien? Ist diesbezüglich eine gewisse Stabilität und Robustheit gegeben? Falls nicht, ist damit zu rechnen, dass man nicht allzu lange Freude an dieser Neuanschaffung haben wird. Fakt ist, dass sich diese preiswerten Modelle in erster Linie für Einsteiger eignen sowie für alle, die sich für den Kauf eines Zweitgerätes entschieden haben: zum Beispiel für die Ferienwohnung, das Homeoffice etc.
Kapselmaschinen im mittleren Preissegment schlagen beim Kauf mit rund 150 bis 250 Euro zu Buche. Diese punkten unter anderem durch ihre hochwertige qualitative Beschaffenheit sowie durch ein relativ umfangreiches Funktionsportfolio. Die Kapselmaschinen namhafter Hersteller sind überdies zumeist in der Lage, mehrere Variationen an Heißgetränken zu produzieren, sodass der anspruchsvolle Genießer nicht nur die Möglichkeit hat, Kaffee ganz nach Bedarf zu trinken, sondern darüber hinaus auch Espresso, Cappuccino etc.
Verbraucher mit hohen Ansprüchen an Kaffeeheißgetränke sind gut beraten, den einen oder anderen zusätzlichen Euro beim Kauf einer neuen Kapselmaschine zu investieren. So kann der Kaufpreis hochwertiger Modelle mit zusätzlichen Funktionen durchaus mit 300 bis 500 Euro zu Buche schlagen. Wenngleich zu berücksichtigen ist, dass im Hinblick auf die preisliche Gestaltung den Herstellern so gut wie keine Limits gesetzt sind, tut man außerdem gut daran, zu bedenken, inwiefern sich für diesen Preis nicht doch vielmehr die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten als sinnvoller erweist. Denn auch diese Systeme zeichnen sich durch viele Vorzüge bzw. durch ein umfassendes Leistungs- und Funktionsportfolio aus.
Führende Hersteller in Sachen Kapselmaschinen
- De Longhi
- Tchibo
- Lavazza
- Bosch
- Krups
Internet vs. Fachhandel: Darum kauft man Kapselmaschinen am besten online
Der Facettenreichtum in Sachen Kapselmaschinen ist mittlerweile überaus groß. Ein echter Vorteil also für den qualitätsbewussten Verbraucher – oder auch ein Manko. Denn wie soll es in Anbetracht dieser Vielfalt vor allem für den unerfahrenen Konsumenten möglich sein, auf Anhieb die passende Kapselmaschine zu finden? Darüber hinaus stellt sich in dem Zusammenhang die Frage, wo man am besten ein solches Gerät kauft: direkt online oder im Einzelhandel.
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, ist das Produktangebot in vielen Filialen vor Ort durchaus groß. Dieser Aspekt wirkt sich allerdings – und nur wenige Verbraucher bedenken dies beim Kauf – zumeist nachteilig auf das Preisgefüge insgesamt aus. Denn ein umfangreiches Sortiment ist bekanntlich stets auch mit nicht unerheblichen Lagerhaltungskosten bzw. Mietaufwendungen etc. verbunden. Hinzu kommen Personalkosten usw. All diese finanziellen Aufwendungen gibt der findige Einzelhändler meist direkt an seine Kunden weiter.
Und zwar ganz einfach in Form von höheren Produktpreisen. Online-Shop-Betreiber stehen nicht vor dem Problem, hohe Miet-, Lagerhaltungs- oder Personalkosten in Kauf nehmen zu müssen und warten aber dennoch mit einer riesigen Angebotsvielfalt auf. In diesem Punkt ist der Online-Handel dem Einzelhandel also gleich mehrere „Nasenlängen“ voraus. Und auch der Verbraucher profitiert, denn die Kapselmaschinen, die man im Internet kauft, sind häufig erheblich günstiger.
Ist die Beratung das Zünglein an der Waage?
Wer nicht bereit ist, die neue Kapselmaschine im world wide web zu kaufen, weil er unter diesen Voraussetzungen auf eine adäquate Beratung verzichten müsste, der irrt. Sicherlich punktet der Einzelhandel vor allem dadurch, dass eine persönliche Beratung dem Kunden eine Fülle an hilfreichen Informationen beschert. Aber diesbezüglich steht auch der Online-Handel in nichts nach. Sofern nämlich ein Beratungsbedarf besteht, kann sich der interessierte Kunde in spe meist direkt telefonisch, per Email oder gar in kostenlosen Online-Chats mit den kompetenten Experten in Verbindung setzen.
Während es um die Übersichtlichkeit in den Regalen des Einzelhandels nicht immer sonderlich gut bestellt ist, punkten moderne Online-Shops üblicherweise durch eine klare und übersichtliche Strukturierung sowie durch eine transparente Kategorisierung. Außerdem kann der Kunde zwischen unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten wählen. Nicht so im Einzelhandel, denn hier ist oft nur „Bares Wahres“.
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.kapselmaschinen.net/
- http://kaffee.org/kapselmaschinen/
- http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/kaffee-auf-knopfdruck-was-bei-kapselmaschinen-zu-beachten-ist-12640610.html
- http://www.espressomaschinen-vergleich.net/kapselmaschine/
- http://www.kaffeearena.com/kapselmaschinen/
Informationen
Diese Webseite verwendet Cookies, um ein optimales Webseitenerlebnis zu ermöglichen. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Der Kaufpreis erhöht sich für Sie dadurch nicht. Bei den Vergleichstests handelt es sich um neutrale und unabhängige Vergleiche. Im Gegensatz zu repräsentativen Warentests basieren unsere Tests nicht auf Laborergebnissen, sondern praktischer Verbrauchererfahrung, technischen Fakten, Kundenmeinungen oder Experteninterviews. Hinweise schließen
Kapselmaschine Test 2017
7 der besten Kapsel-Kaffeemaschinen im Vergleich :
Kapselsystem
Zubereitung
- Espresso
- Lungo
- Capuccino
- Latte Macchiato
- Milchschaum
- Espresso
- Lungo
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Milchschaum
- Espresso
- Lungo
- Espresso
- Lungo
- Ristretto
- Espresso
- Cafe Crema
- Ristretto
- Espresso
- Lungo
- Capuccino
- Latte Macchiato
- Nestea
- Espresso
- Lungo
- Capuccino
- Latte Macchiato
Wassertank
Milchbehälter
Pumpendruck
- Milch-Variationen auf Knopfdruck
- individuelle Personalisierung
- hochklappbare Tassenabstellfläche
- schnelles Aufheizsystem
- automatische Energiesparfunktion
- mit Reinigungsanzeige
- mit Milchschaumregler
- inkl. 16 Kapseln
- programmierbare Kaffemenge
- optimierte Größe
- hoher Bedienkomfort
- schnelles Aufheizsystem
- automatische Energiesparfunktion
- inkl. 16 Kapseln
- programmierbare Kaffeemenge
- aufklappbares Abtropfgitter
- inkl. 16 Kapseln
- schnelles Aufheizsystem
- automatische Energiesparfunktion
- günstige Kapseln - auch im Discounter zu kaufen
- schnelles Aufheizsystem
- kompakt
- automatische Abschaltfunktion
- Kapseln in jedem Supermarkt erhältlich
- günstige Alternativmaschine
- automatische Abschaltfunktion
- 3 Brühdruckstufen
- viele verschiedene Sorten verfügbar
- kompakt
- auch für Kaltgetränke
- individuelle Füllmengen-Regulierung
- hervorragender Geschmack
- qualitativer Milchschaum
- herausnehmbarer Milchtank
Zum Angebot
Erhältlich bei*
- ca. 235 €
- ca. 248 €
- ca. 234 €
- ca. 248 €
- ca. 234 €
- ca. 234 €
- ca. 234 €
- ca. 229 €
- ca. 165 €
- ca. 159 €
- ca. 249 €
- ca. 178 €
- ca. 162 €
- ca. 174 €
- ca. 164 €
- ca. 184 €
- ca. 106 €
- ca. 130 €
- ca. 118 €
- ca. 115 €
- ca. 111 €
- ca. 101 €
- ca. 113 €
- ca. 110 €
- ca. 122 €
- Preis prüfen
- ca. 129 €
- ca. 50 €
- Preis prüfen
- ca. 71 €
- ca. 65 €
- Preis prüfen
- ca. 61 €
- ca. 68 €
- ca. 92 €
- ca. 40 €
- ca. 40 €
- ca. 121 €
- ca. 269 €
- Preis prüfen
Jetzt Kapselmaschine bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
Vergleich empfehlen:
Kapselmaschine-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt
- Kapselmaschinen sind einfach zu bedienen und bieten in Sekunden frisch gebrühten Kaffee. Nespresso ist dabei marktführend und bietet die teuersten aber geschmackvollsten Kapseln.
- Je nach Hersteller entscheiden Sie sich auch immer für eine Kapselsorte mit dem passenden System.
- Es gibt Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer oder ohne, mit großen und kleinen Wassertanks. Maschinen mit Milchaufschäumer eignen sich sehr gut für den Genuss von frischen Milchkaffee-Getränken.
Kaffeeportion einlegen, Starttaste drücken und schon fließt der heiße Kaffee als frischer Muntermacher in Ihre Tasse. So oder ganz ähnlich sieht der Morgen in zahlreichen europäischen Haushalten aus. Der Trend hin zu Kaffeemaschinen in Kapselformaten ist besonders in Städten zunehmend. Vergleich.org hat für Sie aus diesem Grund den großen Kapselmaschine-Vergleich 2017 angefertigt, so dass der Wahl Ihres persönlichen Kapselmaschinen-Vergleichssieger nichts mehr im Weg steht.
1. Was ist eine Kapselmaschine und wie funktioniert diese?
Kapselmaschinen sind Luxus in Bezug auf die Handhabung, denn es muss nichts mehr vorher eingestellt werden als Wasser einzufüllen und die Kapseln zu kaufen. Der Kaffee befindet sich in versiegelten Aromakapseln, die zu Beginn in den dafür vorhergesehenen Kapselhalter gelegt werden. Nach dem Schließen des Deckels wird der Brühvorgang gestartet und das heiße Wasser wird mit einer Pumpe durch die perforierte Kapsel gepresst und der frische Kaffee fließt direkt in die Tasse.
Bei Varianten, die die Zugabe von Milch erfordern, wie beispielsweise Latte Macchiato, findet der Vorgang entweder zweimal hintereinander statt: einmal mit der Milchkapsel, danach mit der Kaffeekapsel. Oder aber die Maschine verfügt über einen zusätzlichen Frischmilchbehälter. Nach dem Vorgang muss lediglich die benutze Kapsel entsorgt werden.
Tipp: Bedenken Sie: je nachdem für welche Maschine Sie sich entscheiden, treffen Sie auch immer eine Entscheidung für das Kapselsystem des Herstellers. Die führenden Kapselsystem Kategorien sind Nespresso, Dolce Gusto und Tassimo.
2. Die Kapselmaschinen-Systeme im Überblick
Je nachdem auf welche Marke bei Ihrer Maschine aus dem Kapselmaschine-Vergleich die Wahl fällt, entscheiden Sie sich auch immer für ein spezielles Kapselsystem. Einmal für ein System entschieden, sind Sie an bestimmte Kapseln, Produkte und Zubereitungszeiten gebunden. Überlegen Sie daher genau vor dem Kauf, welches System Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Was ist Lungo Kaffee?
Lungo steht für einen gestreckten Espresso. Beim Brühvorgang wird mehr Wasser und längerer Kontakt mit dem Kaffeemehl als bei einem Espresso verwendet. Lungo bietet die Grundlage für Latte Macchiato oder Café Latte.
2.1. Nespresso
Der wohl bekannteste Kapselsystem Typ ist das Nespresso System. Da die Preise der Kapseln relativ hoch sind, gehört Nespresso definitiv zu den Premium Kapselsystemen.
Die Kapseln aus Aluminium kosten zwischen 34 und 42 Cent und sind nur online oder in Nespresso Geschäften zu kaufen. Außerdem sind die Kapseln nur mit bestimmten Maschinen aus dem Kapselmaschine-Vergleich kombinierbar.
Nespresso bietet eine große Auswahl an Espresso-Sorten und Lungo Varianten. Kaffeevariationen mit Milchanteilen sucht man hier vergebens.
Die Kapseln lassen sich nur umständlich recyceln, aber dafür bietet Nespresso die größte Auswahl an Kaffeesorten.
- größte Auswahl an Kaffeekapseln
- Kaffeekapseln von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preissegmenten
- Umfangreiche Recyclingmöglichkeiten der Alumiumkapseln
- hoher Kapselpreis
- Kapseln nur online oder in Nespresso Boutiquen erhältlich
- Kapseln von Drittherstellern passen nicht in Maschinen oder zerstören diese
2.2. Dolce Gusto
Das System Dolce Gusto funktioniert mit Kunststoff-Kapseln, die nicht mit Nespresso Maschinen kombinierbar sind. Der Fokus liegt hier weniger auf Espresso und Kaffee, dafür mehr auf Milchgetränken wie Cappuccino oder Latte Macchiato und auch Kakao-, Tee- oder Kaltgetränken wie Eistee. Die Kapseln sind in gängigen Supermärkten und online erhältlich.
- Kapseln in vielen Supermärkten erhältlich
- Auch Tee-, Kakao- und Kaltgetränke möglich
- hochwertige Maschinen von Krups und Delonghi
- hoher Kapselpreis
- Getränke teilweise sehr süß und kalorienreich
- hohe Müllproduktion durch große Kunststoffkapseln
2.3. Tassimo
Mit dem Tassimo System können neben Kaffee, auch Tee- und Kakaogetränke hergestellt werden. Kapseln sind ausschliesslich von Kraft Foods im Handel und die Kaffeemaschinen funktionieren nur mit den patentieren Kapseln von Tassimo. Diese sind allerdings überall im Supermarkt erhältlich.
- große Kapselauswahl mit vielen Sorten
- einfache Handhabung
- auch als Tee-, Kakao- und Spezialgetränke erhältlich
- Nur wenige Kaffeemaschinen im Angebot: Bosch als alleiniger Hersteller
- viel Abfall, da Kunststoff
- keine Alternativkapseln verfügbar
3. Darauf müssen Sie beim Kauf von Kapselmaschinen achten
Bevor Sie eine Kapselmaschine kaufen, sollten Sie einige Kaufkriterien beachten und eventuell eine Kaufberatung in betracht ziehen.
4. Umweltaspekte von Kapselmaschinen
Kapselmaschine von DeLonghi
Da die Kapseln und ihre Kaffeemaschinen aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken sind, wird die Verantwortung für die Umwelt für die Unternehmen wie Nestlé immer größer. Die Aluminiumkapseln von Nespresso sind zum Beispiel in der Herstellung sehr energiereich und auch das Recyceln der gebrauchten Kapseln erfordert viel Energie und Rohstoffe.
Aus diesem Grund hat Nestlé ein Umweltprogramm mit dem Namen „Ecolaboration“ ins Leben gerufen. Hierbei sollen drei Hauptziele verfolgt werden:
- Erhöhung des Anteils von “AAA Sustainable Quality”-Kaffee
- Erhöhung der Recyclingquote von Kapseln
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks pro Tasse
Inwieweit diese Ziele wirklich umgesetzt werden und man die Kapseln und die beste Kapselmaschine in Zukunft ohne schlechtes Gewissen kaufen kann, wird man weiter verfolgen müssen.
5. Der Kapselmaschinen Test der Stiftung Warentest
Einen Kapselmaschinen-Test führte auch die Stiftung Warentest schon durch. Hierbei wurden in der Ausgabe vom 25.09.2013 DeLonghi und Krups mit dem Nespresso-System Kapselmaschinen-Vergleichssieger. Und auch ein erneuter Kapselmaschinen-Test in Heft 11/2015 bestätigt: Krups und DeLonghi Nespresso-Maschinen liefern den leckersten Kaffee aus einer Kapselmaschine.
Zur Überraschung der Tester gab aber auch eine günstige Kapselmaschine – die Delica Cremesso Compact One – sehr guten Kaffee zu einem guten Preis ab.
Weitere Infos zum Thema Kaffee und Co.
Interessieren Sie sich für Kaffeespezialitäten, die Zubereitung und Herstellung von Kaffee und weiteren Themen rund um Kaffee? Schauen Sie beim Deutschen Kaffeeverband nach.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kapselmaschine
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Kapselmaschine haben wir für Sie im Folgenden kurz zusammengefasst.
6.1. Was ist eine Kapselmaschine?
Eine Maschine wie aus dem Kapselmaschine-Vergleich 2017 ist ein System, mit dem sich ganz einfach Kaffee zubereiten lässt. Mit Kapseln, Wasser und einem Knopfdruck lässt sich frischer Kaffeegenuss schnell genießen.
6.2. Was ist besser: Kapselmaschine oder Kaffeevollautomat?
Hierbei stehen Ihre persönlichen Bedürfnisse im Vordergrund. Informieren Sie sich über Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen und Kaffeepadmaschinen, um eine richtige Entscheidung zu treffen.
6.3. Welche Kapselmaschine hat die günstigsten Kapseln?
Die Tassimo von Bosch.
Hier kommt es ganz darauf an, für welches Kapselsystem Sie sich entscheiden haben. Im Allgemeinen sind Tassimo und Dolce Gusto Kapseln günstiger als Nespresso Kapseln. Die Discounter (Aldi, Lidl) bieten häufig auch Kapselmaschinen an, die mit wesentlich günstigeren Kapseln zu bedienen sind. Allerdings kann es hier zu Einschränkungen der Kaffeequalität kommen.
6.4. Wie viel Bar sollte eine Kapselmaschine haben?
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass je nach Kaffeesorte unterschiedliche Druck- und Baranzahl nötig werden. Sind Sie Espresso Liebhaber, sollte Ihre Maschine einen Druck von mindestens 15 bar aufbauen können.
6.5. Sind Kapselmaschinen umweltfreundlich?
Die Maschinen an sich sind in ihrer Herstellung je nach Hersteller in einigen Kategorien umweltfreundlich oder nicht. Allerdings ist der Gebrauch der Kapseln, egal von welchem System, nicht umweltfreundlich. Durch die übermäßige Produktion von Müll bei den Kapseln sind die beste Kapselmaschine im Allgemeinen nicht mit einem ökologisch gerechten Leben in Verbindung zu setzen.
Jetzt Kapselmaschine bei eBay entdecken!
Noch keine Kommentare vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kapselmaschine Test .
Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeezubereitung
Kaffeezubereitung Elektrische Kaffeemühle
Eine elektrische Kaffeemühle mahlt aus frischen Kaffeebohnen feines Kaffeepulver, das direkt verarbeitet werden sollte. So entfaltet es mehr Aroma- …
Kaffeezubereitung Espressobohnen
Espressobohnen (ital.: chicco di caffè) sind Kerne in den Früchten der Kaffeepflanze. Vor der Röstung werden diese Espresso-Kaffeebohnen auch als …
Kaffeezubereitung Elektrischer Espressokocher
Mit einem elektrischen Espressokocher können Sie sehr schnell und ohne großen Aufwand Kaffee zubereiten. Bereits nach 3 bis 7 Minuten ist der Kaffee …
Kaffeezubereitung Espressokocher
Mit einem Espressokocher – auch Caffettiera oder Mokkakanne genannt – kann innerhalb weniger Minuten ein sehr aromatischer Kaffee zubereitet werden. …
Kaffeezubereitung Espressomaschine
Espressomaschinen funktionieren dergestalt, dass Wasser in einen druckdichten Kessel erhitzt wird. Nachdem frisch gemahlener Kaffee in einen …
Kaffeezubereitung French Press
Kaffee aus der French Press gilt als besonders ursprünglich im Geschmack, gleichzeitig sind die kleinen Kaffeebereiter sehr einfach zu bedienen, …
Kaffeezubereitung Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist eine erweiterte Variante der klassischen Filterkaffeemaschine: mit einer oberhalb des Filterkorbs eingebauten …
Kaffeezubereitung Kaffeemaschine
Klassische Filterkaffeemaschinen haben noch längst nicht ausgedient. Tatsächlich sind sie in Deutschland noch immer stark vertreten. Aufgrund der …
Kaffeezubereitung Kaffeemühle
Bei Kaffeemühlen haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen dem manuellen und dem elektrischen Mahlbetrieb. Puristen, bei denen bereits das Mahlen zum …
Kaffeezubereitung Kaffeepadmaschine
Kaffeepadmaschinen brühen Kaffee in Sekundenschnelle auf. In unter zwei Minuten steht der Kaffee trinkfertig bereit - inklusive Aufheizen. Im …
Kaffeezubereitung Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten sind die Creme de la Creme des Kaffeegenusses. Es handelt sich um eine vollautomatische Kaffeemaschine: Per Knopfdruck werden …
Kaffeezubereitung Milchaufschäumer
Viele der bekanntesten Kaffee- und Espressokreationen sind mit einer schönen, lockeren Milchschaumhaube vollendet. Um solch einen Genuss nicht nur im …
Kaffeezubereitung Nespresso Kapseln
Mit Auslauf des Patents für das Nespresso-System 2012 drängten immer mehr Nachahmer-Produkte auf den Markt, die passende Kapseln für die Maschinen …
Kaffeezubereitung Nespresso-Maschine
Nespresso ist ein Kaffeesystem, das Kaffeemaschinen und speziell dafür konzipierte Kapseln umfasst. Die luftdichten Kapseln sorgen für intensiven …
Kaffeezubereitung Siebträgermaschine
Mit einer Siebträgermaschine bzw. Espressomaschine können Sie selbst entscheiden, mit wie viel Brühwasser und Druck Ihr Espresso zubereitet wird. Auch…
Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine im Test
Ohne eine moderne Kapselmaschine wollen die meisten Verbraucher heute nicht mehr auskommen müssen. Mit der silberfarbenen Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine profitiert man von zahlreichen Vorteilen.
Wir haben das Gerät mit Blick auf Design, Leistungsportfolio, Funktionalität und Co. getestet und konnten dafür den ersten Platz vergeben. Das sind die Gründe für unsere Entscheidung:
- Leistung 1000 Watt
- Wassertank 1 l
- Produktabmessungen 38,1 x 12,5 x 24,2 cm
- Gewicht 4,4 kg
- Druckaufbau Pumpe 19 bar
- Vorbrüheffekt wie bei Gastrogeräten
- Programmierbare Abstellautomatik
- Hohe Energie-Effizienz
- Energiesparmodus
- Besonders gute Kaffee-Extraktion
- perfekte Aromen
Der Test:
Lieferung und Verpackung
Die rund 600 Gramm schwere Umverpackung ist designstark und solide. Im Lieferumfang enthalten sind die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine sowie ein Starterset, ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung. Darüber hinaus sind Zulassungsunterlagen, CE- und GS-Siegel mit dabei.
Praktischerweise zeichnet sich das Starterset dadurch aus, dass sogar 48 Kaffeekapseln in unterschiedlichen Geschmacksvariationen enthalten sind, nämlich Decaffeinato, Ristretto, Espresso und Crema). Wissenswert ist, dass das Gerät sogar in Anlehnung an die geltende EU-Norm funkentstört ist und somit von Anfang an reibungslose Bedienungsabläufe gewährleistet sind.
Kleines Manko ist der relativ hohe Plastikanteil, welcher aber durch die aluminiumfreien Kapseln in gewisser Weise kompensiert wird.
Einfache Inbetriebnahme
Nachdem die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine aus der Folie entfernt und der Stecker in die Steckdose gesteckt ist, kann es auch schon losgehen. So gilt es einfach nur noch, die jeweils favorisierte Geschmacksrichtung auszuwählen und in die dafür vorgesehene Vertiefung einzulegen. Dann wird das Wasser in den dafür vorgesehenen Tank eingefüllt.
Uns als Tester hat darüber hinaus der praktische Vorbrüheffekt überzeugt, durch den dieses funktionale Gerät ohne Weiteres mit den leistungsstarken Kapselmaschinen aus der Gastro-Branche verglichen werden kann.
Nun ist nur noch ein Knopfdruck erforderlich – und die perfekten Aromen kommen dank der hervorragenden Kaffee-Extraktion sogleich zum Vorschein.
Daten und Fakten zum Gerät
Mit einem Gewicht von etwa 3,8 Kilogramm ist die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine relativ leicht. Die Abmessungen betragen 24,2 cm x 12,5 cm x 38,1 cm. Zum Gerät gehört ein 1-Liter-Wassertank und ein Kapselauffangbehältnis.
Bedienung und Funktionen
Die Bedienbarkeit der Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine ist sehr nutzerfreundlich. Grundsätzlich bedarf es nichts weiter, als Wasser in den Tank zu füllen, die jeweils bevorzugte Kaffeekapsel einzusetzen und den Knopf zu betätigen.
Egal, ob Decaffeinato, Ristretto, Espresso oder Crema: Jede beliebige Sorte kann mit nur wenigen Handgriffen generiert werden. In Anbetracht der Tatsache, dass das Gerät sogar funkentstört ist, sind selbst langfristig reibungslose Bedienungsabläufe garantiert.
Genauso wie bei den Geräten, die man vom Italiener um die Ecke kennt, punktet auch die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine durch den funktionalen Vorbrüheffekt. Dadurch wird das Aroma noch intensiver und der Kaffee noch gehaltvoller. Nicht zu vergessen ist auch das Hochdrucksystem mit immerhin 19 bar, das eine perfekte Crema garantiert.
Anspruchsvolle Kaffeegenießer wissen darüber hinaus die hervorragende Kaffee-Extraktion zu schätzen, denn dadurch erhält das erlesene Aroma erst den letzten Schliff. Der Einfachheit halber profitiert der Verbraucher von einer individuell programmierbaren Abstellautomatik.
Die bemerkenswerte Energieeffizienz sowie der „eingebaute“ Energiesparmodus werten die Funktionalität dieses Gerätes zusätzlich auf.
% sparen 14 Tage Rückgaberecht Sichere Bezahlung Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Unser Praxistest
In unserem Praxistest stellte sich die einfache Bedienung eindeutig unter Beweis. Die Handhabung ist dank der übersichtlichen Konzeptionierung des Bedienfeldes denkbar einfach, sodass der Nutzer von Anfang an von jeder Menge Komfort und Effizienz profitiert.
Alles in allem erhielt die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine von uns unter anderem auch deshalb den ersten Platz, weil sie durchweg sauber, spielend leicht und vor allem schnell und effizient arbeitet.
Man muss also keine umständlichen Handgriffe oder komplexen Knopfdruck-Kombinationen vollführen, um endlich in den Genuss von erlesenem Kaffee in beliebigen Geschmacksrichtungen zu kommen. Ganz im Gegenteil, denn Druck, Temperatur und Durchlaufzeit sind in der Form aufeinander abgestimmt, dass sich dieses optimal auf das Röstgut bzw. die Funktionalität des Gerätes auswirkt.
Bemerkenswert ist auch die hohe Energie-Effizienz und der integrierte Energiesparmodus. Der automatische Kapselauswurf machen das Ganze noch einfacher, und die programmierbare Abstellautomatik trägt ihr Teil dazu bei, dass sich die Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine nahezu perfekt auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche des Anwenders abstimmen lässt.
Das Zubehörportfolio zur Leysieffer-Kaffee Premium Kapselmaschine ist nicht sonderlich umfangreich. Aber das ist auch gar nicht erforderlich. Denn all die wesentlichen Dinge, die eine Kapselmaschine grundsätzlich „können“ muss, hat dieses Gerät zweifelsohne drauf.
Alles in allem zeichnet sich dieses Gerät durch eine sehr hohe Qualität und ein überaus ansprechendes Design aus. Die im Lieferumfang ebenfalls enthaltenen Kapseln, sofern man sie denn als Zubehör bezeichnen kann, punkten dadurch, dass sie luftdicht verschlossen und hermetisch versiegelt sind, sodass das Aroma nicht entweichen kann.
Serviceleistung des Herstellers
Das Unternehmen Leysieffer ist bekannt für höchste Professionalität und zuverlässigen Kundenservice. Nicht nur die Produkte dieses namhaften Anbieters zeichnen sich demgemäß durch höchste Qualität aus, sondern auch Beratung, Service und Reklamationsbearbeitung.
Gesetzt den Fall, dass ein Beratungsbedarf besteht, dass technische Fragen geklärt oder Reklamationen bearbeitet werden, kann sich der qualitätsbewusste Kunde, wie sich in unserem Test gezeigt hat, von Anfang an auf dieses Unternehmen verlassen.
Die Kontaktaufnahme kann entweder über das Kontaktformular auf der Internetpräsenz erfolgen, per Email oder telefonisch. Stets sind Freundlichkeit, Kompetenz und Professionalität gewährleistet.
Unser Test zeigt auf, dass die Kapselmaschine aus dem Hause Leysieffer in der Tat den ersten Platz „verdient“ hat. Denn hier stimmt einfach alles: So funktional und leistungsstark die Technologie des Gerätes an sich ist, so einfach ist doch die Handhabung.
Selbst unerfahrene Anwender haben es somit sehr leicht, mit diesem Produkt zurechtzukommen und somit ganz nach Lust und Laune erstklassigen Kaffee zubereiten zu lassen. Ein Highlight dieses Vergleichssiegers ist aber nicht nur die hochwertige Qualität, sondern auch das attraktive Design und die im Lieferumfang enthaltenen Kaffeekapseln sind äußerst geschmackvoll.
Selbst an das Umwelt hat der Hersteller gedacht, denn das Material der Kaffeekapseln ist frei von Aluminium und kann in Folge dessen ohne Weiteres im Hausmüll entsorgt werden. Wissenswert ist darüber hinaus, dass jede einzelne Kapsel hermetisch verriegelt ist, sodass das erstklassige Aroma selbst nach längerer Zeit der Lagerung nicht verfliegt. Das bedeutet First-Class-Kaffeegenuss für anspruchsvolle Kaffeefreunde.
Testergebnis
Verarbeitung
Handhabung
Preis/Leistung
Testsieger
Qualität, die überzeugt - perfektes Aroma aus einer hochwertigen und optisch ansprechenden Kapselmaschine
Ähnliche Produkte
DeLonghi EN 266.CWAE Nespresso Citiz Kapselmaschine im Test
DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie Electric Aluminium im Test
Tchibo Cafissimo Compact Kapselmaschine 590 Watt
Das Testergebnis
Testergebnis
Verarbeitung
Handhabung
Preis/Leistung
Testsieger
Qualität, die überzeugt - perfektes Aroma aus einer hochwertigen und optisch ansprechenden Kapselmaschine
Informationen
Diese Webseite verwendet Cookies, um ein optimales Webseitenerlebnis zu ermöglichen. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu Partnerseiten, mit denen Werbeeinnahmen generiert werden können. Der Kaufpreis erhöht sich für Sie dadurch nicht. Bei den Vergleichstests handelt es sich um neutrale und unabhängige Vergleiche. Im Gegensatz zu repräsentativen Warentests basieren unsere Tests nicht auf Laborergebnissen, sondern praktischer Verbrauchererfahrung, technischen Fakten, Kundenmeinungen oder Experteninterviews. Hinweise schließen
Kapselmaschine Test 2017
Möchten Sie sich eine neue Kapselmaschine für die heimische Küche anlegen? Dann sind Sie auf unserer Kapselmaschine Test Seite genau richtig, denn wir haben die jeweils besten Geräte genau unter die Lupe genommen.
Für den richtigen Geschmack benötigen Sie natürlich neben der eigentlichen Kapselmaschine auch die passenden Kapseln. Hierfür haben wir für Sie die besten Kapseln geschmacklich herausgefiltert, wie Sie unserem Kapsel Test entnehmen können. Für den perfekten Latte Macchiato benötigt man natürlich auch noch einen passenden separaten Milchaufschäumer. Hierbei haben wir für Sie drei unterschiedliche Modelle in unserem Milchaufschäumer Test miteinander verglichen und die jeweiligen Vorzüge der einzelnen Produkte für Sie aufgeführt. Werbung
Ein ganz entscheidender Punkt ist neben der Qualität des Produktes auch die Qualität des Geschmacks. Hierbei gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den Geräten, wie unser Kapselmaschine Test aufzeigt. Zudem geben wir Ihnen auch noch einige interessante Tipps und Tricks rund um die Kapselmaschine und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.
Kapselmaschine Test - Vergleichstabelle
Unser Testsieger, die Lattissima Touch Kapselmaschine, konnte uns im Kapselmaschine Test mit einzigartigen Features überzeugen. DeLonghi bietet seinen Kunden mit dieser Maschine ein modernes Design in Kombination mit hochwertiger Technik. So kann der Besitzer dieses Alleskönners durch ein Soft-Touch-Bedienfeld zwischen 6 vorprogrammierten Getränken auswählen.
Optimal ist auch die Integration des Milchaufschäumsystems, welches keine Wünsche offenlässt und den Kaffeegenuss nochmals intensiviert. Ein weiterer enormer Vorteil dieser Maschine ist die Kompatibilität mit Nespresso Kapseln, da diese hochwertigen Produkte den aromatischsten Kaffee kreieren können. Außerdem kann durch die Verwendung der 19 bar Hochleistungspumpe gewährleistet werden, dass auch bei der Verwendung von anderen minderwertigeren Kapselprodukten feine Geschmacksnuancen extrahiert werden. Die Kapselmaschine kann zudem mit einer besonderen Reinigungsfunktion überzeugen, welche an die jeweilige Wasserhärte angepasst ist. Diese Funktion sorgt für einmaligen Kaffeegenuss bei jeder einzelnen Tasse Kaffee. Diese Kapselmaschine von DeLonghi ist einfach in allen Belangen überzeugend und damit der verdiente Testsieger.
Den zweiten Platz in unserem Kapselmaschine Test belegte die Kapselmaschine Nespresso New CitiZ&Milk von Krups.
Auch dieses Produkt ist kompatibel mit den hochwertigen Nespressokapseln von Nestlé, die einen hervorragenden aromatischen Kaffeegeschmack liefern. Durch die 19 bar Hochdruckpumpe kann aber auch bei billigeren Kaffeeprodukten optimaler Genuss gewährleistet werden.
Die Krups Kapselmaschine verfügt ebenfalls über einen integrierten Milchaufschäumer, der in wenigen Sekunden einen Milchschaum zaubert. Durch dieses Milchaufschäumsystem können die ursprünglichen zwei Kaffeevarianten erweitert werden.
Dieses Produkt ist somit eine günstigere Alternative zu unserem Testsieger der Kaffeekapselmaschine von DeLonghi, man muss jedoch auch auf manche Eigenschaften verzichten können, wie Sie unserem Testbericht entnehmen können.
Auch bei dieser Kapselmaschine bietet Krups die Möglichkeit der Verwendung von Nespresso Kapseln, welche sich in unserem Test als äußerst geschmacksvoll und intensiv erwiesen haben. Durch die Integration der 19 bar Hochleistungspumpe können auch bei Alternativkapseln alle Geschmacksnuancen optimal extrahiert werden. Die Maschine ist durch ihr schlichtes, aber dennoch modernes Design in jeder Küche optimal integrierbar.
Die Inissia Kaffeekapselmaschine gibt dem Besitzer die Wahl zwischen zwei Kaffeevarianten, Espresso und Lungo.
Für weniger Anspruchsvolle, die gerne auf einige Features verzichten können, ist die Maschine von Krups demnach eine günstige, aber dennoch akzeptable Anschaffung.
Um in den eigenen vier Wänden eine richtige Kaffeehausatmosphäre zu kreieren, ist nicht nur die richtige Kaffeemaschine entscheidend, sondern auch der optimale Milchschaum. Dieser kann allerdings nur bei Berücksichtigung wichtiger Kriterien entstehen.
So sollte man sich ausgiebig mit der Auswahl seines Milchaufschäumers beschäftigen, aber auch bei der Milch auf eine optimale Temperatur und den perfekten Fettgehgalt achten.
All diese Aspekte können Sie ausgiebig in unserem Milchaufschäumer Test nachlesen.
Die besten Kapseln im Überblick
Wir haben für Sie in den Kategorien: Dolce Gusto Kapseln, Nespresso Kapseln und Senseo Kapseln die geschmackvollsten Kapseln aufgelistet, die wir Ihnen gerne empfehlen möchten. Lassen Sie sich von unseren Produktempfehlungen inspirieren und testen Sie auch mal eine neue Kapselsorte aus 🙂
Unser großer Kapselmaschine Test 2017 hebt für Sie die drei Top-Modelle im Bereich der Kapselmaschinen hervor: Unser Testsieger die Kapselmaschine DeLonghi Nespresso En550.S, kann mit tollen Features, wie dem One-Touch-Bedienfeld, dem abnehmbaren Milchbehälter, der automatischen Reinigung, . . . punkten. Demnach absolut verdienter Testsieger die Kapselmaschine von DeLonghi. Nur ganz knapp geschlagen geben musste sich unser Zweitplatzierter, die Kapselmaschine Krups XN 730T. Vor allem die einfache Milchschaumzubereitung und die Kompatibilität mit Nespresso Kapseln hat sich für uns als ganz großer Pluspunkt dieser Maschine gezeigt. Last but not least auf dem dritten Platz ist die Kapselmaschine Nespresso XN1001 gelandet, die einen tollen Kaffe zubereitet und dabei zugleich den Geldbeutel schont. Der Kapselmaschine Stiftung Warentest hat die Geräte auch größtenteils getestet und top bewertet. Unser Ergebnis verdeutlicht die tollen Eigenschaften unserer drei Top-Platzierungen.
In unserem großen Milchaufschäumer Test 2017 haben wir für Sie drei gänzlich unterschiedliche Geräte getestet. Zum einen, den elektrischen Milchaufschäumer Severin SM9684, weiterführend den batteriebetriebenen Milchaufschäumer ScanPart und letztendlich noch den handbetriebenen Milchaufschäumer Bodum 1446-01.
Außerdem haben wir für Sie noch unsere Lieblings-Kapseln, geordnet nach den großen Marken: Dolce Gusto Kapseln, Nespresso Kapseln und Senseo Kapseln, getestet und für Sie einen Überblick über die einzelnen Geschmacksrichtungen erstellt.
Damit haben Sie nun einen gänzlichen Überblick erhalten über die großen Komponenten des Kapselmaschinen-Kaffe-Erlebnisses. Legen Sie los und genießen Sie Ihre Pause mit Ihrer Kapselmaschine! 🙂
Weiteres nützliches Zubehör, dass wir Ihnen empfehlen können 🙂
Unsere Top 3
Weitere Empfehlungen
Amazon Prime testen
Unsere Testsieger:
Wir möchten Ihnen beim Kauf Ihrer neuen Kapselmaschine unter die Arme greifen! Dazu haben wir die einzelnen Modelle grundlegenden Tests unterzogen und unsere Erfahrungen in einem Testbericht zusammengefasst. Die Bewertungen der einzelnen Kapselmaschinen basieren auf mehreren verschiedenen Testquellen, damit Wir Ihnen eine umfassende Analyse bieten können. Neben den Testnoten anderer Testportale haben auch Amazon Kundenbewertungen maßgeblich einen Einfluss auf unsere Bewertung.
Welche Kapselmaschine? - Nespresso, Dolce Gusto, Tassimo oder Cafissimo? Test & Tipps für den Kauf.
Geschrieben von Martin Jacobs . Veröffentlicht in Kapselmaschine Zugriffe: 4474
Kapselmaschinen und Systeme im Test und Überblick
Kapselmaschinen sind die moderne Variante, Kaffee zu zu genießen und deswegen haben wir sie in unserem Test mit aufgenommen. Kapselmaschinen gehören zu den sogenannten Portionskaffeemaschinen. Der Kaffee oder Espresso wird durch eine fertig portionierte Kapsel oder Pad zubereitet. Der geringe zeitliche Aufwand ist der große Vorteil dieses Systems und bedient damit Grundpfeiler unserer heutigen schnelllebigen Gesellschaft. Die Zeit ist knapp und auf Knopfdruck gibt es den gewünschten Kaffee oder Espresso. Aus der klassischen Filter-Kaffeemaschine, die in den 50er Jahren von Gottlob Widmann entwickelt und patentiert wurde, entstanden im Laufe der Zeit die heute existierenden Kapsel- oder Padsysteme. Nestlé entwickelte 1976 als erstes Unternehmen ein marktgängiges Kapselsystem.
Die Kapseln werden aus Aluminium gefertigt und in diesen findet der gesamte Brühvorgang statt. Ein großer Vorteil dieses des Kapselsystems ist es, dass der Kaffee in den Kapsel gut versiegelt ist und somit sich die Aromastoffe an der Luft nicht verflüchtigen. Nach dem Einlegen wird die Kapsel fest arretiert und Wasser wird mit ca. 15 bar in die Kapsel gepresst und der frische Espresso durch Membrane in die Espressotasse gegeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Espressomaschinen ist der Druck in den Kapselmaschinen mit 15 bar höher. Da die Maschine selbst fast nicht mit dem Kaffee in Berührung kommt, ist die Reinigung der Kapselmaschine sehr einfach. Im Kapselmaschine Test haben wir im Folgenden die bekanntesten Hersteller von Kapselmaschinen angeschaut und die Kapselmaschinen dazu bewertet.
Übersicht der Kapselsysteme und Hersteller
Erst 1986, 10 Jahre nach der Patentierung, gelang Nespresso des schweizer Herstellers Nestlé in den Handel. Lange Zeit wurde das System nicht angenommen. Erst 1991 mit einem kompletten Marketing Relaunch gelang der Durchbruch des Nepresso Systems. Nestlé lieferte die Nespresso Kapseln und Krups stellte die Maschine zur Verfügung. Einen weltweiten Erfolg des Nespresso Kapsel Systems hat Nestlé seinem Werbeträger George Clooney zu verdanken, der seit 2011 Nespresso regelmäßig bewirbt. Aktuell werden weltweit über 5 Milliarden Kapseln allein durch Nestlé Nespresso S.A. pro Jahr verkauft. Nestlé versucht standhaft der einzige Anbieter für Nespresso Kapseln zu bleiben. Das Patent auf die Nespresso Kapseln ist jedoch abgelaufen. Daher hat Nestlé letztes Jahr (2014) in den USA und Canada das neue Kapsel System "Nespresso VertuoLine" eingeführt. Auf die Kapselmaschinen und Nespresso Kapseln, die sich einer neuen Form und Verarbeitung erfreuen, hält Nestlé wieder eine zeitlang die Patente.
Die Nespresso Maschinen werden von den Herstellern Krups, DeLonghi, Miele und Siemens angeboten. Das Kaspelmaschinen System wird von Nespresso vorgegeben und ist im Grunde bei allen Herstellern gleich. Alle Maschinen werden beim Hersteller Eugster/ Frismag produziert, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Krups Nespresso ist quasi der Anbieter für Deutschland. Die Bestseller Maschine von Krups ist die Krups Piccolo und von DeLonghi die DeLonghi Jovia. Zusätzlich ist aktuell die GENIO BMW Mini in zwei Farben erhältlich.
Die Kapseln von Nespresso kosten ca. 0,20 € je Stück. Man bezieht sie direkt bei Nestlé Nespresso S.A. Die Nespresso Maschinen gibt es für 70 € bis 1.000 €.
Dolce Gusto
Dolce Gusto ist ebenfalls ein Kapsel System von Nestlé . Dieses wurde 2005 auf den europäischen Markt gebracht. Das Dolce Gusto Kapselsystem ist für den freien Markt gedacht. Es gibt viele verschiedene Kapselanbieter auf dem Markt. Die Dolce Gusto Kapseln sind überall erhältlich und können in jedem Supermarkt gekauft werden. Ein weiterer Unterschied von Dolce Gusto zu Nespresso ist z.B. dass sich auch Milchpulver oder Kakao in den Dolce Gusto Kapseln befindet, wodurch geschmacklich weiter variiert werden kann. So kann zwischen Espresso, Latte Macchiato oder Cappucchino gewählt werden.
Der Druck kann bei einer Dolce Gusto Maschine variiert werden. Während der reine Espresso einer Kapselmaschine 15 bar benötigt, kann bei einem Latte Macchiato der Druck sanfter eingestellt werden.
Die Dolce Gusto Maschinen werden von den Herstellern Krups und DeLonghi angeboten und werden wieder von Nestlé vorgegeben. Die aktuellen Kapselmaschinen arbeiten mit 15 bar Druck für den Espresso und besitzen einen magnetischen Kapselhalter. Die Abtrofschale ist in den neuen Geräten größer und die Verarbeitung wird durch verchromte Teile aufgewertet.
Die Kapseln für Dolce Gusto Maschinen gibt es ab 0,30 € frei im Handel zu kaufen. Die Dolce Gusto Maschinen gibt es im Handel für 40 € bis 180 €.
Tassimo gehört zu Mondelēz International S.A. , das 2012 aus dem dritt größtem Nahrungsmittelkonzern Kraft Foods entstand. Die Kapseln werden unter dem Namen T Discs vertrieben und bestehen ebenfalls aus Aluminium oder sind mit Aluminium beschichtet. Genau wie Dolce Gusto kann in den Kapseln Espresso, Tee oder Milchprodukte zubereitet werden. Auch der Vertrieb der Kapseln ist frei und kann in klassischen Supermärkten gekauft werden. Besonders ist, dass es eine eigene Milchschaumkapsel gibt, so dass keine Dampfdüse benötigt wird. Das erleichert die Reinigung und verbessert den Milchschaum. Bei dieser Methode wird nach der Milch Tassimo Kapsel eine Espressokapsel eingelegt.
Tassimo Maschinen werden in den Modellreihen seit 2008 von Bosch in Slovenien hergestellt und weltweit vertrieben. Durch den innovativen Durchlauferhitzer von Bosch kann die Betriebstemperatur in windeseile erreicht werden und reduziert somit die Wartezeit auf den Espresso erheblich. Seit 2011 produziert Bosch die dritte Generation der Tassimo Kapselmaschine. Einige Maschinen enthalten einen BRITA Wasserfilter, um den Kalkgehalt des Wasser zu reduzieren.
Die Kapseln für Tassimo Maschinen gibt es ab 0,30 € frei im Handel zu kaufen. Die Tassimo Maschinen gibt es bereits ab ca. 40 € bois 150 €.
Cafissimo gehört zu Tchibo und ist an das italiensiche Kapselsystem Caffitaly angelehnt. Die Kapseln bestehen größtenteils aus Kunststoff und nicht Aluminium wie bei den anderen Anbietern und fassen je Kapsel 7g bis 8g Kaffe- oder Espressopulver. Sie orientieren sich mit dieser Menge an die Vorgaben der Intituto Nazionale Espresso Italiano für einen perfekten Espresso. In den Kapsel ist ein Sieb eingearbeitet und soll das Sieb der klassischen Siebträgermachine ersetzen. Hier spielt die Cafissimo Kapselmaschine ebenfalls den großen Vorteil gegenüber dem Kaffeevollautomaten aus, da das Espresopulver bis zur Verwendung schön versiegelt und damit frisch bleibt.
Cafissimo Maschinen sind sogenannte Einkreis-Espressomaschinen. Das heißt, dass die Einkreis Espressomaschine während der Zubereitung zwischen Espresso (90° bis 94°C) und Milchschaum (110° bis 130°C) den Druck und die Temperatur wechseln muss. Das braucht seine Zeit, so dass die Zubereitung von Latte Macchiato und Cappuccino etwas dauern kann, der Espresso aber in der Regel schnell zubereitet ist. Alle Cafissimo Clasic Kapselmaschinen die seit 2006 auf dem Markt sind und einen Wasserbehälter besitzen, haben eine Füllmenge von 1,4 l. Leider kann der klassische Espresso mit 25 ml Espresso nicht eingestellt werden, so dass nur ein Lungo möglich ist. Es gibt die Modelle Picco, Classic, Duo, Compact und Latte (von Saeco).
Die Kapseln für Cafissimo Maschinen gibt es ab 0,30 € frei im Handel zu kaufen. Die Cafissimo Maschinen gibt es zwischen 50 € und 220 € zu kaufen.
weitere Kapselsystem Anbieter
Amazon's Top 3 Kapselmaschinen
Amazon Bestseller Nr. 1
DeLonghi EN 266.BAE Nespresso Citiz & Milk
Nespresso-System, die Kapselmaschine mit der höchsten Bewertung. 4,7 von 5 Sternen!
Amazon Bestseller Nr. 2
DeLonghi EN 166.B Nespresso Citiz
Nespresso-System, identisch mit Bestseller Nr. 1, nur ohne Milchaufschäumer!
Amazon Bestseller Nr. 3
Bosch TAS5542 Tassimo T55 Charmy
Tassimo-System im schicken Design!
Worauf sollte man beim Kauf einer Kapselmaschine achten und welche Testkriterien sind die wichtigsten?
Grundsätzlich sind alle Kapselmaschinen von der Funktion her gleich: Kapsel einlegen, Hebel runter drücken, auf den Startknopf drücken und schon fließt das ausgesuchte Getränk ins die Tasse. Vorher stellt man noch die Wassermenge ein, welche auf den Verpackungen aufgezeigt ist. Diese kann man beliebig verändern. Unterschiede gibt es in der Verarbeitung der Maschine und ob eine Maschine ein Flow-Stop-System hat oder nicht. Das heißt, dass man immer wenn man möchte während dem Brühvorgang die Wassermenge verlängern oder den Brühvorgang stoppen kann.
Wichtige Testkriterien waren für uns die Verarbeitung der Kapselmaschine, die Wassertankgröße, ob die Maschine einen Energiesparmodus besitzt und auch, ob sie gute Bewertungen im Test auf Amazon bekommen hat. Außerdem gibt es die Kapselmaschinen in vielen tollen Farben und Formen, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Ihr solltet also beim Kauf einer Kapselmaschine auf Folgendes achten:
- Verarbeitung und Haptik der Maschine sollte gut sein, ohne dass man gleich das Gefühl hat, sie fällt nach einem halben Jahr auseinander
- Edelstahlapplikationen sind gut für die Stabilität
- der Wassertank und der Auffangbehälter für die leeren Kapseln sollte nicht zu klein sein
- ein Testpaket mit Kapseln ist immer von Vorteil, damit man sich seine Lieblingssorte aussuchen kann
- ein Energiesparmodus ist eigentlich bei fast jeder Kapselmaschine Standard, sollte aber vorhanden sein
- trinkt man viele Getränke wie Cappuccino und Latte Macchiato ist ein integriertes Milchsystem von Vorteil
- der Pumpendruck sollte maximal 19 bar betragen
Kapselmaschine Test - Vorteile
- einfache Reinigung
- schnelles Aufheizen
- Hygiene
- kompakte Größe, passt in jede Ecke einer Küche
- geschmackliche Vielfalt
- günstiger Anschaffungspreis der Kapselmaschine
- Frische durch versiegelte Aufbewahrung des Espressopulvers
- ideal für Wenigtrinker oder Singles
Kapselmaschine Test - Nachteile
- Kapseln kosten bis zu 10 mal mehr als die gleiche Portion selbst gemahlene Espressobohne
- die Kapseln verursachen viel viel Müll, da die Kapseln biologisch nicht abbaubar sind
- Abhängigkeit von einzelnen Kapselanbietern - "Lock-in-Effekt" wie bei Rasierklingen und Druckerpatronen
Für wen sind Kapselmaschinen geeignet?
Das Testergebnis zeigt, dass eine Kapselmaschine nur für kleinere Haushalte geeignet ist. Sonst wird es mit dem Besorgen der Kapseln über kurz oder lang schlichtweg sehr teuer. Für alle, die schnell und einfach eine leckere Kaffeespezialität, Tee oder auch Kakao zubereitet haben möchten, für den ist eine Kapselmaschine von Vorteil. Vorausgesetzt, man kann sich mit dem anfallenden Müll der Kapsel arrangieren.
Fazit unseres Tests: Espressoliebhaber, die in ihrem Geschmack variieren möchten sind bei Kapselmaschinen genau richtig. Die Nespresso Maschine bietet mit über 20 verschiedenen Sorten für jeden genau das Richtige an Ristretto, Espresso oder Lungo an. Wer ein wenig mit Milchprodukten variieren und sich einen separaten Milchaufschäumer sparen möchte, sollte auf Tassimo und Dolce Gusto Kapselsysteme zurückgreifen. Hier kann mit sehr vielen auch im freien Handel erhältlichen Kapseln experimentiert werden. Einen Espresso nach italienischer Vorgabe spendiert am ehesten laut Testergebnis die Cafissimo Kapselmaschine von Tchibo. Alle Kapsel Maschinen sind leicht zu reinigen und sparen kostbare Zeit.
Kapselmaschine Test - Alle Nespresso Maschinen in einer Tabelle
Kapselmaschine Test - Alle Tassimo Maschinen in einer Tabelle
Nespresso Gewinnspiel
Amazon's Schnäppchen des Tages
Bosch Tassimo Vivy 2 TAS1402 Kapselmaschine (1300 W, 78 dB) schwarz
Funktionen:
- Große Vielfalt aus über 40 Getränken vieler beliebter Marken
- Perfekte Getränkequalität dank INTELLIBREW
- Einfachste Getränkezubereitung durch Ein-Knopf-Bedienung
- Portionsmaschine: Individuell zubereitete Kaffeespezialitäten
- Platzsparend dank kompakter Gerätegröße
Комментариев нет:
Отправить комментарий