вторник, 23 января 2018 г.

kaffee_duden

Kaffee

Etymology Edit

Pronunciation Edit

  • IPA (key) : /ˈkafe/ ( overall the most common variant )
  • IPA (key) : /kaˈfeː/ ( Austrian; occasionally elsewhere, but widely perceived as snobbish )
  • IPA (key) : /ˈkafə/ ( parts of northern and eastern Germany )
    1. coffee ( beverage )
    2. afternoon coffee, coffee and cake ( traditional afternoon meal in northern and central Germany, particularly on Sundays ) Wir fahren am Sonntag zum Kaffee zur Oma. On Sunday, we go to Grandma's for coffee [and cake].

    korrekturen.de | Portal fГјr Rechtschreibung

    Kaffe / Kaffee

    In die Sammlung В»Beliebte FehlerВ« nehmen wir falsche Schreibweisen auf, die sich besonderer В»BeliebtheitВ« erfreuen, die also besonders häufig zu beobachten sind.

    Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.

    Social Media
    Neu in den Weblogs

    Tastenkombination fГјr groГџes Гџ

    Mittlerweile ist es offiziell: Das Eszett darf auch Großbuchstabe sein! Während wir Wörter wie Straße oder Fußball bislang in Großbuchstaben . weiterlesen

    Welche drei Bände aus der Dudenreihe sind für die tägliche Textarbeit unverzichtbar? Hier sind sicher zunächst Band 1 und Band . weiterlesen

    fehlerleser.de

    • Griechenland Krise
    • Nazi Goreng
    • Spielzeug für Erwachsene
    • Weiber Kaffe
    • Bitte(r) Lemon
    • Benzinpreise aktuell
    • Einkaufszettelpoesie [Video]
    • He she it das S muss mit
    • Schneeschippen leicht gemacht

    Schreibweise Kaffee, Café, Caffè?

    Sehr häufig lässt sich feststellen, dass offenbar Verwirrung über die richtige Rechtschreibung von Kaffee herrscht (wie in diesem Beispiel zu sehen).

    Grundsätzlich wird das beliebte Heißgetränk im Deutschen mit Doppel-f und Doppel-e geschrieben, also Kaffee. Der Ort hingegen (früher sagte man dazu mal “Kaffeehaus”) wird Café geschrieben.

    Passend zum Jahreswechsel habe ich mir den Duden-Kalender 2009 “Auf gut Deutsch” zugelegt, der jeden Tag anhand eines kleinen Beispiels ein sprachliches Phänomen erklärt. Heute ging es (das überrascht euch jetzt sicherlich) um die Schreibweise von Kaffee.

    Neben der oben genannten Grundregel bemerkt der Duden-Kalender:

    Eine Ausnahme ist nur gestattet, wenn Sie eine Kaffeespezialität aus dem französischen oder schweizerischen Sprachraum als Getränk bestellen: also z.B. einen Café au Lait oder einen Café crème. Gemein ist außerdem, dass sich der italienische Caffè Latte mit anderem Akzent und Doppel-f schreibt.

    Und aufgepasst: Wenn Sie in eine Cafeteria gehen, bleibt neben der Bedienung auch der Akzent weg, denn dieses Wort kommt aus dem Amerikanischen.

    Eine ebenfalls sehr innovative Schreibweise habe ich Ende letzten Jahres gefunden:

    Beliebte Suchbegriffe für diese Seite:

      cafe oder kaffee, kaffee oder cafe, cafe schreibweise, kaffee schreibweise, kaffee café, schreibweise kaffee, schreibweise cafe, café kaffee, Rechtschreibung Kaffee, kaffee rechtschreibung, Cafe oder Café, wie wird kaffee geschrieben, kaffee neue rechtschreibung, cafe rechtschreibung, kaffee schreibweisen

    Wenn man Italienisch und Französisch zumindest in Grundzügen kennt, dann weiß man eben, dass in den anderen Sprachen Kaffee anders geschrieben wird. Das braucht keiner weiteren Erläuterung oder Erwähnung. Caffè latte zum Beispiel ist eben Milchkaffee auf Italienisch. Café au lait ist offensichtlich Französisch für Milchkaffee etc. Das hat wohl mit der Frage der deutschen Schreibweise des Wortes Kaffee nichts zu tun. Die Frage könnte vielmehr sein, warum man hier in Deutschland nicht einfach immer Milchkaffee sagt, anstatt die Synonyme in anderen Sprachen zu benutzen. Sicher sind es Spezialitäten, die aus diesen Ländern kommen, aber wer gegen die Überfremdung der deutschen Sprache ist, sollte nicht bei Anglizismen halt machen, sondern auch das unsägliche Caffè latte sein lassen. Wenn es einen Begriff im Deutschen gibt, der denselben Informationsgehalt hat wie das ausländische Wort, dann sollte man diesen auch benutzen. Alles andere ist entweder dumme Nachahmerei oder Angeberei, was wohl beides nicht lobenswert ist.

    “Die Frage könnte vielmehr sein, warum man hier in Deutschland nicht einfach immer Milchkaffee sagt, …”

    Also das kann doch wohl nur eine rhetorische Frage sein – weil man dem gemeinen Dumbatsch, der sein Geld blind aus dem Fenster wirft, sonst nicht mehr wie die maximal angemessenen 99 Cent pro Haferl aus der Tasche ziehen könnte. Wenn man das “auswärts” beschreibt setzt sofort das Gehirn aus und schon gehen über 5 EUR.

    @Rockafella: Da bleibt mir nur zweierlei zu sagen.

    [. ] Begründung für verschiedene Schreibweisen von Kaffee waren bereits Thema eines anderen Artikels. Daher wissen wir nun auch, dass “Kaffee” [. ]

    Das Bild mit der schwarzen Brühe in der Tasse belegt, daß Sie den Unterschied zwischen einem Caffè und einem Kaffee nicht richtig verstanden haben. Einen New York oder auch nur einen Hausbrandt bekommt man nicht bei Tchibo.

    Es geht es nicht um Sprache, sondern um Geschmack!

    Kommen Sie auf einen Espresso bei uns vorbei, dann werden Sie wissen, worin der Unterschied besteht.

    [. ] Da mit der Rechtschreibung des aromatischen Heißgetränks so unfasslich viel Schabernack getrieben wird hier nochmal der Verweis auf meinen Artikel zur richtigen Schreibweise von Kaffee. [. ]

    [. ] richtig, wenn von italienischem Caffè Latte die Rede ist. Siehe hierzu auch den Artikel “Schreibweise Kaffee, Café, Caffè” von Anno [. ]

    Vielen Dank für den schönen Artikel!

    Ergänzend dazu vielleicht ein Artikel, den ich schon vor längerer Zeit zum selben Thema geschrieben habe, wobei ich allerdings den Schwerpunkt auf die im Internet inzwischen aus SEO-spezifischen Gründen bewusst falschen Schreibweisen gelegt habe. Auch wenn es nicht üblich ist, einen Link zu sich selbst zu legen, denke ich, sollte dies hier im Rahmen des Erlaubten bleiben, da ich keinerlei Werbung mit diesem Link betreibe, sondern auf ein Thema hinweisen möchte, das inzwischen sehr seltsame Früchte trägt und sicher auch nicht zu den erfreulichen Entwicklungen zählt.

    kein Problem. Hast Du im Gegenzuge Lust, aus Koffein-spezifischen Gründen ein paar Pfund Kaffee aus Deinem Shop für eine Verlosung auf Fehlerleser.de lockerzumachen?

    Brühwarme Grüße nach Bochingen.

    [. ] Leser wissen natürlich, dass die richtige Schreibweise “Kaffee” heißen [. ]

    Herzlichen Dank für den aufklärenden Artikel. Aber irgendwas stimmt mich nachdenklich. Fehlt in dem Satz “Neben der oben genannten Grundregel bemerkt der Duden Kalender:” nicht ein Bindestrich? Es ist doch sicher ein Duden-Kalender gemeint, oder? Hierzu eine gutgemachte Seite:

    Nichts für ungut.

    vielen Dank, der Einwand ist absolut berechtigt.

    Die Deppenleerzeichen.de ist eine tolle Seite. (Ein herzliches Hallo an Martin)

    Der empfohlene Bindestrich wurde nun nachträglich ins Rennen geschickt.

    Vielen Dank und schöne Grüße.

    [. ] “Weiber Kaffe” ausschenkte. Das fehlende “e” am Ende von “Kaffee” wirkt vor dem Hintergrund dieses witzigen Fehlers fast wie eine [. ]

    Sie beschreiben das Getränk (Kaffee) und das Kaffeehaus (Café), aber wie wird das Zusammenkommen zum Kaffee geschrieben?

    Preceptor‘tonne take a crack at so desperately, the most impressive things may be purchased once you at a minimum depend on them to. casquette supreme http://www.b77.fr/

    Even if you may likely keep hidden secret via an opponent, inform the following never to a friend. destockchine http://www.c55.fr/

    Don’t make friends who sadly are functional to get along with. Socialize who will make that you definitely jimmy one self up. [url=http://www.i77.fr/]tee shirt g star[/url] tee shirt g star

    You Can Try These Out

    Schreibweise Kaffee, Café, Caffè? pgtxys borse burberry

    – nvfsvzvs louboutin shoes

    Schreibweise Kaffee, Café, Caffè? fgljzl

    Beef Summit to address key element troubles struggling with livestock sector

    Suche nach „Kaffee“ 434 Treffer

    Eng­lisch Wörter­buch (142)

    Substantiv, maskulin - 1. Kaffeepflanze, -strauch; 2a. bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauches; 2b. Menge gerösteter [gemahlener] Kaffeebohnen

    Kaffee-Ersatz, Kaffeeersatz

    Substantiv, maskulin - aus gerösteten und gemahlenen Pflanzenteilen gewonnenes Pulver, das in Geruch und Geschmack dem Kaffee ähnelt

    Kaffee-Extrakt, Kaffeeextrakt

    Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum - aus gerösteten, gemahlenen Kaffeebohnen gewonnener Extrakt, aus dem durch Trocknung Pulverkaffee hergestellt wird

    Kaffee-Ernte, Kaffeeernte

    Substantiv, feminin - a. das Ernten von Kaffee; b. Gesamtheit des geernteten Kaffees

    Kaffee-Export, Kaffeeexport

    Substantiv, maskulin - Export von Kaffee

    Bohnenkaffee

    kaffeebraun

    Adjektiv - braun wie Kaffee

    Kaffeehaus

    Substantiv, Neutrum - Gaststätte besonders mit Ausschank von Kaffee und Tee, wo sich die Gäste mit Spielen, Zeitunglesen …

    Substantiv, Neutrum - zur Verwendung in bestimmten Kaffeemaschinen vorgesehener mit Kaffeepulver gefüllter kleiner geschlossener Beutel aus einem wasserdurchlässigen …

    Kaffeefahrt

    Substantiv, feminin - a. Ausflug zum, mit Nachmittagskaffee; b. von Werbefirmen [gratis] veranstaltete Fahrt …

    Kaffeefleck

    Substantiv, maskulin - von verschüttetem Kaffee herrührender Fleck

    Kaffeetisch

    Substantiv, maskulin - zum Kaffee oder zum Frühstück gedeckter Tisch

    Kaffeesatz

    Substantiv, maskulin - nach dem Aufbrühen von gemahlenem Kaffee zurückbleibender Bodensatz

    Kaffeebaum

    Substantiv, maskulin - als Baum wachsende Kaffeepflanze

    Kaffeegrund

    Substantiv, maskulin - Kaffeesatz

    Substantiv, maskulin - Kaffeesatz

    Kaffeeobers

    Substantiv, Neutrum - halbfette Sahne für den Kaffee

    Kaffeeland

    Substantiv, Neutrum - Land, in dem Kaffee angebaut wird

    Kaffeesieb

    Substantiv, Neutrum - kleines Sieb, durch das aufgebrühter Kaffee gegossen wird, damit der Kaffeesatz zurückbleibt

    Kaffeemehl

    Substantiv, Neutrum - a. sehr fein gemahlener Kaffee; b. Mehl, das aus dem getrockneten …

    Kaffee duden

    Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

    Wollen Sie LEO unterstützen?

    Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!

    Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,

    Spende per Überweisung

    Spende über Paypal

    Um eine neue Diskussion zu starten, müssen Sie angemeldet sein. Anmeldung und Nutzung des Forums sind kostenlos.

    Sie können aber jederzeit auch unangemeldet das Forum durchsuchen.

    Um Vokabeln speichern und später lernen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung des Trainers sind kostenlos

    Kaffee

    Inhaltsverzeichnis

    Substantiv, m Bearbeiten

    Anmerkung zum Geschlecht:

    Das Geschlecht bei Bedeutung [1] ist regional (Schweiz) sächlich.

    Nicht mehr gültige Schreibweisen:

    Kaf·fee, Plural: Kaf·fees

    Als im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden und Großbritannien der Kaffee nach Deutschland kam, nannte man ihn noch Koffee; erst im 18. Jahrhundert wurde das O zum A, nachdem das französische Wort café → fr Verbreitung gefunden hatte. In Süddeutschland wird er heute noch so genannt. Ursprünglich leitet sich die Bezeichnung vom arabischen قهوة ‎ (DMG: qahwa ) „Wein“; später „Trank, der aus Beeren gekocht wird“ ab. Alternativ dazu besagen andere Quellen, dass das Wort Kaffee auch mit dem historischen Königreich Kaffa zu tun hat. [1]

    [1] Ich trinke eine Tasse Kaffee. [2] Kaffee wächst in Arabien. [3] Kaffee wird geerntet. [3] „Eine weiße Oberschicht profitierte vom Handel mit Kaffee, Zucker, Baumwolle und Diamanten.“ [2] [4] Kaffee wird geröstet. [4] „Kaffee-Extrakt in fester Form oder in Pastenform darf keine anderen als die durch Extraktion aus Kaffee gewonnenen Bestandteile enthalten.“ [3] [5] Ich lade zum Kaffee ein. [6] Der Kaffee ist fertig; das bedeutet bei uns: aufstehen!

    (nordwestdeutsch, mittelwestdeutsch) kalter Kaffee - Getränk, das aus einem Mix von Cola und Orangenlimonade besteht (salopp) etwas ist kalter Kaffee - etwas ist schon seit geraumer Zeit bekannt und daher nicht mehr von Interesse (umgangssprachlich) jemand hat wohl jemand anderen etwas in den Kaffee getan - jemand ist wohl nicht mehr recht bei Verstand (umgangssprachlich) jemandem kommt der Kaffee hoch - jemandem wird übel

    Übersetzungen Bearbeiten

    • Afrikaans: [1] koffie→ af
    • Albanisch: [1] kafe→ sq
    • Arabisch(DMG): [1] قَهْوَةٌ ‎ ( qahwa ) →ar ; [3, 4] بُنٌّ ‎ ( bunn ) →ar
    • Aserbaidschanisch: [1] qəhvə→ az
    • Asturisch: [1] café→ ast
    • Aymara: [1] kafiya→ ay
    • Baskisch: [1, 2] kafe→ eu
    • Bengalisch: [1] কিফ (किफ, kipha) → bn
    • Bosnisch: [1] kahva→ bs
    • Bretonisch: [1] kafe→ br ; [4] greunenn gafe→ br , kafeenn→ br
    • Bulgarisch: [1, 2] кафе (kafe) → bg
    • Chinesisch: [1] 咖啡 (kāfēi) → zh
    • Dänisch: [1] kaffe→ dau
    • Englisch: [1–4] coffee→ en
    • Esperanto: [1, 4, 5] kafo→ eo ; [2, 3] kafujo→ eo
    • Estnisch: [1] kohv→ et
    • Färöisch: [1] kaffi→ fo
    • Finnisch: [1] kahvi→ fi
    • Französisch: [1, 4–7] café→ frm; [2] caféier→ frm
    • Friaulisch: [1] cafè→ furm, (Kindersprache) chechè→ furm
    • Galicisch: [1] café moído→ gl
    • Georgisch: [1] ყავა (qava) → ka
    • Griechisch (Neu-): [1] καφές (kafés) → el
    • Grönländisch: [1] kaffi→ kl
    • Guaraní: [1] kafery→ gn , taperyva→ gn
    • Gujarati: [1] કૉફી (kôphī) → gu
    • Hebräisch: [1] קפה (qapah) → he
    • Hindi: [1] कॉफ़ी (kôfī) → hi
    • Indonesisch: [1] kopi→ id
    • Interlingua: [1] caffe→ ia
    • Inuktitut: [1] ᑳᐱ (kaapi) → iu , ᑲᑉᐱ (kappi) → iu ; (im weitesten Sinne)ᐃᒥᓕᐅᖅᐳᖅ (imiliuqpuq) → iu
    • Irisch: [1] caife→ ga
    • isiZulu: [1] ikhofi→ zu
    • Isländisch: [1] kaffi→ is
    • Italienisch: [1–3] caffè→ itm; [2] pianta del caffè→ itf
    • Japanisch: [1] 珈琲 (コーヒー, kōhī) → ja
    • Jiddisch: [1] קאַווע (kave) → yif
    • Katalanisch: [1, 2] cafè→ ca
    • Koreanisch: [1] 커피 (keopi) → ko
    • Krimtatarisch: [1] qave → crh
    • Kroatisch: [1, 2] kava→ hr
    • Kurdisch: [1] qehwe () → ku
    • Ladino: [1] cafè → lad
    • Latein: [1] coffea→ la , potus arabicum→ la , cafeum→ la ; [2] Coffea→ la
    • Lettisch: [1] kafija→ lv
    • Limburgisch: [1] kaffee→ li
    • Lingala: [1] kafe→ ln
    • Litauisch: [1] kava→ lt
    • Luxemburgisch: [1] Kaffi→ lbm
    • Maa: [1] olkahawa oldurungi → mas
    • Madagassisch: [1] kafe→ mg
    • Malaiisch: [1] kopi→ ms
    • Maltesisch: [1] kafè→ mt
    • Maori: [1] kawhi→ mi
    • Marathi: [1] कोफी (kophī) → mr
    • Mazedonisch: [1] кафе (kafe) → mk
    • Mongolisch: [1] кофе (kofe) → mn
    • Niederdeutsch: [1] Koffi→ ndsm; [1, 2] Kaffee→ nds , Kaffe→ nds , Koffie→ nds ; [4] Koffibohnen→ nds ; [6] Koffidrinkenstiet→ ndsf
    • Niederländisch: [1, 2] koffie→ nl
    • Nordsamisch: [1] gáf'fe → se
    • Norwegisch:
      • Bokmål: [1] kaffe→ nbm
      • Nynorsk: [1] kaffi→ nnm
    • Okzitanisch: [1] cafè→ oc
    • Pandschabi: [1] ਕਾਫ਼ੀ (kāfī) → pa
    • Papiamentu: [1] kòfi→ pap
    • Paschtu: [1] قهوه (ghahve) → ps , كافى () → ps
    • Persisch: [1] قهوه (ghahve) → fa
    • Polnisch: [1] kawa→ pl ; [2] kawowiec→ pl
    • Portugiesisch: [1–4] café→ ptm
    • Quechua: [1] kajwi→ qu
    • Rapanui: [1] kapē → rap
    • Rätoromanisch: [1] café → rm ; Surmeirisch: [1] café → rm ; Surselvisch: [1] caffè → rm ; Sutselvisch: [1] cafe → rm ; Oberengadinisch: [1] cafè → rm ; Unterengadinisch: [1] cafè → rm
    • Rumänisch: [1] cafea→ ro
    • Russisch: [1] кофе (kófe) → ru
    • Samoanisch: [1] kofe→ sm
    • Sanskrit: [1] यवनदेशीयक्षुद्रफलनिर्हृतः कृष्णवर्णः पानीयविशेषः (yavanadeśīyakṣudraphalanirhr̥taḥ kr̥ṣṇavarṇaḥ pānīyaviśeṣaḥ) → sa
    • Schottisch-Gälisch: [1] cofhaid→ gd
    • Schwedisch: [1–7] kaffe→ svnkein Plural
    • Serbisch: [1] кафа (kafa) → sr
    • Shona: [1] kofi → sn
    • Slowakisch: [1, 4–7] káva→ skf; [2, 3] kávovník→ skm
    • Slowenisch: [1] kava→ sl
    • Sorbisch:
      • Niedersorbisch: [1–4] kafej → dsb m
      • Obersorbisch: [1, 3, 4] kofej→ hsb ; [2] kofejowc→ hsb ; [6] swačina→ hsb ; [7] snědanje→ hsb , snědań→ hsbf
    • Spanisch: [1] café→ esm; [2] cafeto→ esm
    • Suaheli: [1] kahawa→ sw ; [2] mbuni→ sw
    • Tadschikisch: [1] kahva () → tg
    • Tagalog: [1] kape→ tl
    • Thai: [1] กาแฟ (gaa-fâe) → th
    • Tschechisch: [1] kafe→ csn; [1, 4–7] káva→ csf; [2, 3] kávovník→ csm
    • Tschetschenisch: [1] q'akho → ce
    • Türkisch: [1–6] kahve→ tr ; [7] kahvaltı→ tr
    • Turkmenisch: [1] kofe→ tk
    • Ukrainisch: [1] кава (kava) → uk
    • Ungarisch: [1] kávé→ hu ; [2] kávécserje→ hu ; [4] kávébab→ hu , kávébabszem→ hu
    • Venezianisch: [1] cafè→ vecm, (Kindersprache) chechè→ vecm
    • Vietnamesisch: [1] cà phê→ vi
    • Walisisch: [1] coffi→ cy
    • Wallonisch: [1] cafè→ wa
    • Weißrussisch: [1] кава (kava) → be ; [2] кававае дрэва (kavavaje drėva) → be
    • Westfriesisch: [1] kofje→ fy
    • Schwyzerdütsch (meist Hochalemannisch): [1] Kafi [ ˈkχɒfːi ], [ ˈkχɒfːe ]
    • Berlinisch: [1] Kaffee [ ˈkafə ]; dünner Kaffee:Lorke
    • Obersächsisch: [1] scherzhaft:ä Schälchen Heeßen

    [1–8?] Wikipedia-Artikel „Kaffee“ [1–8?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kaffee“. [1–8?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffee“ [1–7] Duden online „Kaffee“ [1–8?] canoo.net „Kaffee“ [1–8?] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kaffee“

    1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002 , ISBN 3-406-47621-X , „Bohnenkaffee“, Seite 45
    2. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 118-121, Zitat Seite 120.
    3. Österreichische Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über Kaffee- und Zichorienextrakte

    Substantiv, n Bearbeiten

    Kaf·fee, Plural: Kaf·fees

    [1] veraltend für: Gaststätte, in der – zumeist neben einer gewissen Auswahl an Gebäckwaren – Kaffee 1 angeboten wird

    [1] „Die Hausherren, in deren Grund und Boden plötzlich solche Reichtümer staken, saßen aufgeblasen in den Kaffees und waren des Lobes voll über ihren findigen Nachbarn, den man früher so grundlos und niederträchtig verleumdet hatte.“ [1]

    Übersetzungen Bearbeiten

    • Bretonisch: [1] kafedi→ br , ti-kafe→ br
    • Englisch: [1] cafe→ en
    • Esperanto: [1] kafejo→ eo
    • Finnisch: [1] kahvila→ fi
    • Französisch: [1] café→ frm
    • Italienisch: [1] caffè→ itm
    • Japanisch: [1] カフェ (かふぇ, kafe) → ja
    • Jiddisch: [1] קאַפֿע (kafe) → yim
    • Katalanisch: [1] cafè→ cam, cafeteria→ caf
    • Niedersorbisch: [1] kafejownja → dsb f
    • Okzitanisch: [1] cafè→ ocm
    • Portugiesisch: [1] café→ ptm
    • Rumänisch: [1] cafenea→ ro
    • Schwedisch: [1] kafé→ sv , café→ sv
    • Ungarisch: [1] kávézó→ hu , kávéház→ hu
    • Weißrussisch: [1] кавярня (kavjarnja) → be
    • Schwyzerdütsch: [1] Kaffee [ kχɒˈfːæ ], [ kχɒˈfːɛ ]
    • Berlinisch: [1]

    [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 677 [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffee“ [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kaffee“

    Kaffee duden

    Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

    Wollen Sie LEO unterstützen?

    Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!

    Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,

    Spende per Überweisung

    Spende über Paypal

    Um eine neue Diskussion zu starten, müssen Sie angemeldet sein. Anmeldung und Nutzung des Forums sind kostenlos.

    Sie können aber jederzeit auch unangemeldet das Forum durchsuchen.

    Um Vokabeln speichern und später lernen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung des Trainers sind kostenlos

    korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

    Rechtschreibforum

    Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

    Kaffeetrinken, Kaffee trinken, etc.

    Datum: Do, 20.1.2011, 18:38

    Wiedereinmal bin ich verwirrt. Es heiЯt:

    "Ich gehe Kaffee trinken" und "das Kaffeetrinken" und "das Kaffee-trinken-Gehen".

    Aber heiЯt es dann auch: "Ich will mit dir Kaffeetrinken gehen"?

    Ich weiЯ, ich weiЯ, man kцnnte eigentlich auch nur "Kaffee trinken" schreiben. Aber das betrifft ja auch Beispiele wie "Schreibmaschine schreiben lernen".

    Danke fьr die Hilfe!

    (Und warum bitte schreibt man Schreibmaschine eigentlich immer noch mit "i" statt "ie"? Aber das ist ein anderes Thema.)

    Kaffeesorten

    Zwar sind weltweit vierzig verschiedene Kaffeesorten bekannt, doch haben die Kaffeesorten Arabica („coffea arabica“) und Robusta („coffea canephora“) mit einem 60- bzw. 36-prozentigen Weltmarktanteil die mit Abstand größte Bedeutung.

    Die wichtigsten Kaffeesorten

    Arabica-Kaffee wird heute zwischen dem 25. südlichen und dem 23. nördlichen Breitengrad vor allem in Süd- und Zentralamerika (u. a. in Brasilien, Kolumbien, Mexiko und Guatemala), aber auch in Kenia angebaut. Die Arabica-Pflanze, deren Bohnen eine Reifezeit von 9 Monaten aufweisen, wird vorwiegend zwischen 800 und 1.800 Höhenmetern bei jährlichen Niederschlagsmengen zwischen 1.000 und 2.000 mm angebaut. Diese Kaffeesorte wurde im 7. nachchristlichen Jahrhundert im äthiopischen Hochland entdeckt und erstmals im 15. Jahrhundert im Südjemen systematisch kultiviert, bevor sie sich im arabischen Raum verbreitete. Die Anfälligkeit der Arabica gegen die Pilzkrankheit Kaffeerost, die die Blätter der Arabica-Pflanze befällt, sorgte 1870 für ein Ende des Arabica-Anbaus in Ceylon.

    Ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurde verstärkt Robusta angebaut, da sie im Tiefland bis zu maximal 800 Höhenmetern angebaut werden konnte, während die Arabica höhere, moderat klimatisierte Anbauflächen bevorzugt und in feucht-warmen Niederungen weniger gut gedeiht. Die Kaffeebauern schätzen die Robusta-Kaffeesorte vor allem wegen ihrer im Vergleich zur Arabica-Bohne mit fünf Monaten deutlich kürzeren Reifungszeit und ihrer Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten. Allerdings lassen sich Robusta-Kulturen nur zehn Breitengrade nördlich und südlich des Äquators kultivieren. In dieser Zone liegen die Hauptanbauländer Indonesien, Vietnam, Brasilien, Uganda und die Elfenbeinküste. Die Robusta-Bohne enthält mit 2 bis 4,5 Prozent doppelt so viel Koffein wie Arabica (1,1 bis 1,7 Prozent). Zudem liegt der Chlorogensäure-Anteil etwa fünfzig Prozent oberhalb der Arabica-Werte.

    Eine weniger verbreitete Sorte ist die Liberica Kaffeebohne. Sie wächst im Flachland des Westen Afrikas und kann bis zu 20 Meter hoch werden. Aber auch in Südostasien, Liberia, Sierra Leone, auf den Philippinen, Vietnam oder Indonesien ist die Liberica Bohne beheimatet. Im Gegensatz zu den bekannteren Arabica und Robusta Bohnen enthalten die Liberica Bohnen meist mehr Koffein und weniger Zucker und Saft, daher gelten sie als vergleichsweise minderwertig. Jedoch erweisen sich die Liberica Bohnen als widerstandsfähiger gegen Parasiten und bieten eine höheren Ertrag als ihre bekannteren Artverwandten.

    Weniger bekannt ist die Excelsa Kaffeebohne. Aufgrund ihres geringen Ertrags macht diese Bohnensorte gerade einmal 1% des Kaffeeanteils auf dem Weltmarkt aus. Doch genau das macht die Bohne zu einem echten Geheimtipp unter Kaffeeliebhabern. Entdeckt wurde die Sorte erst im Jahre 1904 in der Region rund um den Tschadsee im Westen Afrikas. Bei dem Excelsa Kaffee handelt es sich um eine äußerst Robuste Art, die extremen Bedingungen wie sehr wenig Niederschlag und trockenem Boden trotzt. Eine weitere Besonderheit dieser Kaffeepflanze ist die lange Blütezeit, die sich über mehrere Monate hinweg ziehen kann. Geschmacklich lässt sich dieser Kaffee als sehr stark und vollmundig mit einem hohen Koffeinanteil beschreiben.

    Weitere Kaffeesorten

    Andere Kaffeesorten vereinigen nur einen geringen Marktanteil auf sich:

    • In den westafrikanischen Staaten Sierra Leone und Guinea ist die kleinblättrige Stenophylla-Kaffeepflanze beheimatet, die in bis zu 500 Höhenmetern angebaut werden kann.
    • Die teuerste und seltenste Kaffeebohne Kopi Luwak stammt aus Indonesien. Die Kaffeekirschen werden von Schleichkatzen gefressen und dann ausgeschieden. Im Darm der Tiere verändern sich die Geschmackseigenschaften der Bohne.

    Hier findet ihr Infos zu den verschiedenen Kaffeesorten und ihren Besonderheiten.

    Instantkaffee – Hot or Not

    Ob für den schnellen Kaffee im Büro oder beim Camping, von vielen…

    Grüner Kaffee – ein neuer Trend mit Zukunft?

    Noch nie von grüner Kaffee gehört? Zeit, dass sich das ändert! Jeder…

    Arabica und Robusta Kaffee – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

    Vorurteile über Arabica und Robusta Die Welt des Kaffees ist vielfältig und…

    Kaffeeröstung

    Rohe Kaffeebohnen sind für Menschen nicht genießbar. Daher müssen die Bohnen geröstet…

    Liberica Kaffee

    Ihren Ursprung hat die Kaffeepflanze Liberica in Westafrika, heute wird die Pflanze…

    Black Ivory Kaffee

    Der Trend zu exklusiven Edelkaffeesorten hält an: Nach „Kopi Luwag“, dem in…

    Die weltweite Verbreitung der Kaffeepflanze

    Nachdem Kaffee zunächst nur in Afrika und Arabien angebaut wurde, sorgten verschiedene europäische Kolonialmächte ab dem 17. Jahrhundert für eine Verbreitung des Kaffeeanbaus nach Ceylon und Java und später im 18. Jahrhundert dann auch in die Karibik und nach Südamerika. Ende des 18. Jahrhunderts war Kaffee eine weit verbreitete Kulturpflanze in den Tropen.

    Gibt es regionale Unterschiede in Hinblick auf bevorzugte Kaffeesorten?

    Arabica entspricht vor allem dem Geschmacksempfinden in Deutschland, Nordeuropa und in den USA. Die Robusta-Kaffeesorte wurde lange Zeit eher in Südeuropa getrunken, ist jetzt aber auch in Deutschland verbreitet. In Süditalien ist häufig ein Arabica-Robusta-Mischungsverhältnis von 60:40, in Norditalien von 90:10 oder 100:0 anzutreffen. Die Ursache der regional unterschiedlichen Verwendung von Arabica und Robusta liegt in den Produktionskosten: Der Hochlandanbau des Arabica-Kaffees ist deutlich kostenintensiver als der im Tiefland angebaute Robusta-Kaffee.

    Wissenswert: Für welches Heißgetränk eignet sich welche Kaffeesorte?

    Der leicht mild und süßlich schmeckende Arabica ist eine sehr bekömmliche, magenschonende Kaffeesorte, die im Vergleich zu der Robusta-Kaffeebohne, wegen ihres geringeren Koffeingehalts zu nahezu jeder Tageszeit getrunken werden kann.

    Die Chlorogensäure ist harntreibend und kann bei Magenempfindlichkeit Unwohlsein und Verdauungsstörungen auslösen. Daher wird der preiswerte und herbe Robusta häufig dem Arabica-Kaffee beigemischt. Robusta-Beimischungen neigen dazu, den Gesamtgeschmack zu dominieren. Espressokaffee vereint oft die Qualitäten des aromatischen Arabica mit dem kräftigeren, nussigen und bitteren Robusta-Geschmack.

    Der Kaffee oder Das Kaffee

    Damit ist eine Kaffeetafel gemeint, also:

    Schon lange wir das/der Kaffee der alten Damen am Mittwoch abgehalten.

    Also, was ist richtig? Der oder Das

    12 Antworten

    Der Kaffee zum Trinken, das Cafe ist das Lokal, der Kaffeeklatsch, oder die Kaffeetafel, das Kaffeekränzchen ist das für ältere Damen. Jetzt kannst Du Dir das passende aussuchen!

    Das Kaffee - heute gern vornehm Café genannt - ist ein Lokal, wo du den Kaffee trinken kannst.

    Sorry: "Knapp daneben ist auch vorbei" . ;-)

    Wer sagt denn hier "der Kaffee"? Die Kaffeerunde wäre vielleicht passend.

    "der" ist richtig, man könnte noch das Café sagen, damit ist aber die Lokalität gemeint. Allerdings könnte man auch noch sagen das Kaffeetrinken gestern war nicht schlecht.

    Die Kaffeetafel, der Kaffee zum trinken, das Cafe.. Lokal

    Der Kaffee = das Getränk (oder auch die Pflanze) das Café = die Gaststätte bzw. Konditorei

    Also: Sie gingen in ein Café und tranken dort Kaffee.

    Der Kaffee ist fertig, das Kaffeegedeck ist schon am Tisch und die Kaffeetafel geht um 15Uhr los

    Das Cafe, der Kaffee, den man trinkt. Im obigen Fall der Kaffeklatsch oder Kaffeetreff

    Ich artikuliere mich für gewöhnlich mit "der" Kaffee.

    Das Cafe in dem man Kaffee zu sich nimmt

    Vielleicht auch, das Kaffeeklätschchen :-))

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...