вторник, 23 января 2018 г.

kaffee_dehydriert

Kaffee dehydriert

Affiliation: School of Sport and Exercise Sciences, University of Birmingham, Birmingham, West Midlands, United Kingdom

Current address: School of Sport, Exercise and Health Sciences, Loughborough University, Leicestershire, East Midlands, United Kingdom

Andrew K. Blannin

Affiliation: School of Sport and Exercise Sciences, University of Birmingham, Birmingham, West Midlands, United Kingdom

Asker E. Jeukendrup

Affiliation: School of Sport and Exercise Sciences, University of Birmingham, Birmingham, West Midlands, United Kingdom

Current address: School of Sport, Exercise and Health Sciences, Loughborough University, Leicestershire, East Midlands, United Kingdom

It is often suggested that coffee causes dehydration and its consumption should be avoided or significantly reduced to maintain fluid balance. The aim of this study was to directly compare the effects of coffee consumption against water ingestion across a range of validated hydration assessment techniques. In a counterbalanced cross-over design, 50 male coffee drinkers (habitually consuming 3–6 cups per day) participated in two trials, each lasting three consecutive days. In addition to controlled physical activity, food and fluid intake, participants consumed either 4×200 mL of coffee containing 4 mg/kg caffeine (C) or water (W). Total body water (TBW) was calculated pre- and post-trial via ingestion of Deuterium Oxide. Urinary and haematological hydration markers were recorded daily in addition to nude body mass measurement (BM). Plasma was analysed for caffeine to confirm compliance. There were no significant changes in TBW from beginning to end of either trial and no differences between trials (51.5±1.4 vs. 51.4±1.3 kg, for C and W, respectively). No differences were observed between trials across any haematological markers or in 24 h urine volume (2409±660 vs. 2428±669 mL, for C and W, respectively), USG, osmolality or creatinine. Mean urinary Na + excretion was higher in C than W (p = 0.02). No significant differences in BM were found between conditions, although a small progressive daily fall was observed within both trials (0.4±0.5 kg; p<0.05). Our data show that there were no significant differences across a wide range of haematological and urinary markers of hydration status between trials. These data suggest that coffee, when consumed in moderation by caffeine habituated males provides similar hydrating qualities to water.

Citation: Killer SC, Blannin AK, Jeukendrup AE (2014) No Evidence of Dehydration with Moderate Daily Coffee Intake: A Counterbalanced Cross-Over Study in a Free-Living Population. PLoS ONE 9(1): e84154. doi:10.1371/journal.pone.0084154

Editor: Dylan Thompson, University of Bath, United Kingdom

Received: August 14, 2013; Accepted: November 12, 2013; Published: January 9, 2014

Copyright: © 2014 Killer et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Funding: Funding for this study was provided by the Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC). ISIC is a non-profit organisation, devoted to the study and disclosure of science related to coffee and health. The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript.

Competing interests: S.C. Killer and A.K. Blannin have declared that no competing interests exist. A.E. Jeukendrup is currently employed by PepsiCo Inc. and is an adjunct Professor at the University of Birmingham. The views expressed here are the views of the authors and not those of PepsiCo Inc. The current employment of Professor Asker Jeukendrup by PepsiCo Inc. does not alter the authors' adherences to all the PLOS ONE policies on sharing data and materials.

Introduction

Maintenance of fluid balance is essential to sustain human life. Water intake balances fluid losses to achieve adequate hydration of bodily tissues. Although there are widespread guidelines in scientific literature and media for achieving optimal hydration status and about the effects that various caffeinated beverages may have on fluid balance, there is no clear consensus about how much fluid an individual should consume [1]. One study found total daily fluid intake observed in healthy adults varied from 0.416–4.316 L/day [2]. The current EFSA dietary references values for water intakes for male adults is 2.5 L/day [3]. However, published guidelines range from 1.5 L/day [4] to 3.7 L/day [5] for adult males. It has been suggested that caffeinated beverages should not be included in daily fluid requirement guidelines [6] and that a glass of water should be consumed with every cup of coffee or tea to ensure hydration is maintained [7].

Caffeine (1, 3, 7-trimethylxanthine) is a naturally occurring methylxanthine which can be found in coffee, tea and chocolate. Caffeine acts as an adenosine receptor antagonist to reduce fractional sodium reabsorption in both the proximal tubule and distal nephron. When consumed in large doses (≥500 mg), caffeine elicits a diuretic effect [8]–[10]. The diuretic potential of caffeine in humans has been researched for many years, with the first scientific report published over 80 y ago [11]. The authors of these early findings suggested that whilst caffeine causes acute diuresis, regular caffeine consumption may lead to a tolerance developing against its diuretic effect. It has since been suggested that caffeine withdrawal of as little as 4 days is sufficient for tolerance to be lost [12]. Following the work of Eddy & Downs [11], there has been a range of studies that have investigated the effects of caffeine on hydration status (Table 1). These studies report observations across a range of caffeine forms and doses on various markers of hydration status in either caffeine-habituated or caffeine-naive populations (individuals who do not habitually consume caffeine, or those who have abstained from caffeine consumption for ≥4 days). Although the data are somewhat varied, the general trend is that higher doses of caffeine in caffeine-naive individuals will elicit an acute increase in urine volume, yet a low to moderate dose of caffeine does not induce a diuretic effect [13]–[17].

Expand Table 1. Effect of caffeine consumption on urine production.

Coffee is comprised of many bioactive compounds in addition to caffeine. These active compounds may interact with each other and therefore coffee consumption cannot be directly compared to caffeine consumption in its purest form (1,3,7-trimethyl xanthine) [18]. Interestingly, only two studies have specifically investigated the effects of caffeine in the form of coffee on hydration status. One study investigated the effects of six cups of coffee (624 mg caffeine) on urine excretion following a five day caffeine deprivation period [10]. Over the 24 h period, authors report a 2.7% decrease in total body water and a 41% increase in urine excretion, with a subsequent 66% and 28% increase in urinary sodium and potassium excretion, respectively. Due to the study design, which only included caffeine habituated participants who abstained from caffeine for 5 days prior to testing, the results of the study should be interpreted with caution before applying to habitual moderate-intake coffee drinkers. Another study investigated the effects of consuming equal amounts of water, caffeinated cola and caffeinated coffee (3.1±0.4 mg/kg caffeine/day) against water with a mixture of caffeinated colas (1.4±0.2 mg/kg caffeine/day) or non-caffeinated beverages [13]. The authors found no effects of coffee consumption compared with non-caffeinated beverages across a range of hydration markers in caffeine-habituated participants. Whilst the authors concluded that the advice to exclude caffeinated beverages from daily fluid requirement was not supported by their findings, the study did not measure total body water. Total body water (TBW) estimations using the doubly labelled water dilution technique is considered the gold standard method for assessing body water fluctuations over time [14]. One recent study investigated the effects of caffeine on TBW using deuterium oxide [19]. Thirty participants classified as low caffeine users (<100 mg/day) consumed caffeine (5 mg/kg/day) or placebo tablets for 4 consecutive days. Although these participants could not be classified as ‘caffeine-habituated’, no changes in TBW measured on day 1 and 4 were found between the caffeine or placebo group. The authors suggested that a moderate dose of caffeine does not alter TBW in healthy men. To date, no studies have investigated the effects of moderate coffee consumption on TBW in caffeine-habituated adults using the doubly labelled water dilution technique.

It is estimated that 1.6 billion cups of coffee are consumed worldwide every day [20], thus it is of interest to know whether coffee contributes to daily fluid requirement, or whether it causes low-level chronic dehydration. In the present study, our aim was to directly compare the effects of a moderate intake of coffee in caffeine-habituated adults against equal amounts of water across a wide range of hydration markers, including the gold standard TBW measure.

Ethics Statement

All participants were informed of the purposes of the study and the risks associated with the procedures. Written informed consent was obtained from all participants before the study commenced. The study was approved by the Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) Ethical Review Committee at the University of Birmingham, UK.

Participants

Fifty-two healthy non-smoking males aged 18–46 y were accepted to participate in the study following the screening of over 100 volunteers. Inclusion criteria required participants to be weight stable, pass a general health questionnaire, be free from medications containing caffeine or those that might influence weight or fluid-electrolyte balance, live and work in an environment of ambient temperature with no significant temperature or humidity fluctuations, consume a diet with no extreme food, beverage or dietary supplement intakes and be free from chronic illnesses. Females were excluded from the study due to possible disruptions to fluid balance by the menstrual cycle. Participants were moderate coffee drinkers consuming 3–6 cups per day (300–600 mg/day caffeine) assessed by a 3-day weighed food diary. Two participants could not complete the study due to individual circumstances preventing them from visiting the laboratory.

Study Design

Participants reported to the School of Sport and Exercise Sciences, Human Performance Laboratory at the University of Birmingham on two occasions prior to testing. Trials ran from Tuesdays to Fridays during the months of February to December. On their first visit, participants were instructed how to complete a 3-day weighed diet diary and were provided with a set of digital scales (Electronic Scales; Salter Arc) to weigh their food and fluid intake accurately to 0.1 g. On their second visit, participants returned their completed diet diary and baseline body weight was recorded. Each participant completed two treatments each lasting four consecutive days. Each trial was separated by a 10 day wash out period during which time participants were instructed to consume their normal diet and daily caffeine intake. See figure 1 for a schematic overview.

Expand Figure 1. Overview of study design.

Each trial was undertaken in a counter balanced cross-over design and participants were randomly allocated to a treatment group. The coffee trial (C) involved participants consuming four mugs (200 mL) of black coffee per day (Nescafé Original) equating to a caffeine intake of 4 mg/kg BM. The water control trial (W) involved participants consuming four mugs of water (200 mL) per day. Participants were required to abstain from alcohol and all physical activity 24 h prior to and for the duration of each trial, with the exception of walking for transport.

Diet was controlled and provided to participants throughout each testing period, including the control days. The same diet was replicated and provided for each participant's second trial. Food and fluid intake recorded in the 3-day weighed food diary was analysed for macronutrients, sodium and potassium and food fluid content using nutrition analysis software (Nutritionist Pro, Axxya Systems). Diets were designed and prescribed on an individual basis to replicate mean energy and fluid intakes from the food diary. Diets were a standard weight-maintaining composition of 50%:35%:15% for carbohydrate, fat and protein respectively. A compliance booklet was completed by participants on the morning of each trial day to ensure all food and beverages from the previous day were consumed at the correct times and that no unplanned exertions, fluid losses or nutritional variations had occurred. Participants were instructed to complete the Bristol Stool Chart each morning for indications of disruption to fluid balance [21]. On the morning of each trial, participants reported to the laboratory at a standardised time between 07:00–09:00. Participants were ≥10 h fasted and had not consumed any fluids since 21:30 the previous evening. Participants produced a first morning void (MV) (trial days 1–3) and a separate 24 h urine collection (trial days 2–3). Nude body weight was recorded and a venous blood sample collected. Meals and snacks were consumed at standardised times (±30 min); breakfast at 07:30–09:00 (immediately post testing), morning snack at 10:30, lunch at 13:30, afternoon snack at 16:30 and evening meal at 19:30.

As there is no clear consensus on how much fluid an individual should consume, yet fluid intake was required to be standardised for each participant, daily fluid intake was calculated based on mean individual fluid intakes recorded over the 3-day diet dairy. Daily fluid intake was provided with bottled water and divided into six equal bottles, measured to the nearest gram using digital scales. Participants consumed water at pre-determined time points; between 07:30–09:00 (post testing), 10:30, 13:30, 16:30, 19:30 and 21:30. Test beverages were consumed at predetermined time points; immediately after testing (07:30–09:00), 10:30, 13:30 and 16:30. Each participant was provided with a mug marked at 200 mL. During trial C, participants received four pre-weighed containers of Nescafé Original coffee to provide 4 mg/kg BM of caffeine per day (2.3±0.4 g Nescafé Original per cup) and were instructed to make the beverage with boiled tap water to the 200 mL marker in the mug provided. During trial W, participants were instructed to consume 200 mL tap water in the same mug. Total test beverage intake was 800 mL/day.

Measures and Analysis

Fasted blood samples (approximately 15 mL) were drawn from a superficial vein (21G Venisystem short butterfly, NU Care), typically from the median cubital vein by a trained phlebotomist following a 5 min resting period by participants in the supine position. Fasted blood samples were collected on the mornings of test days 1–3. Blood for serum and plasma analysis were collected directly into two separate tubes; one with clotting agent for analysis of serum sodium (Na + ), potassium (K + ), osmolality, creatinine, blood urea nitrogen (BUN) and deuterium oxide (D2O) for total body water (TBW) calculation and one with K2EDTA for analysis of haematocrit, total plasma protein (TPP) and caffeine. Haematocrit was analysed using a haematocrit centrifuge (Micro Haematocrit Centrifuge, Hawksley & Sons Ltd.) and ruler (Micro Haematocrit Tube Reader, Hawksley & Sons Ltd.). All other samples were centrifuged at 3500 RPM for 15 min at 4°C. Plasma and serum were frozen at −20°C for later analysis. All samples were analysed in duplicate, with the exception of D2O. Serum osmolality was determined via freeze point depression via the Advanced Osmometer Model 765 (Advanced Instruments Inc Norwood MA). TPP, serum creatinine and BUN were analysed using the iLab 650 (Instrumentation Laboratory, UK). Plasma caffeine was analysed for participant compliance using a reversed High Performance Liquid Chromatography (HPLC) – UV method, following the protocol described elsewhere [22] (City Hospital, Sandwell and West Birmingham Hospitals NHS Trust). Na + and K + were analysed using Ion Specific Electrodes on the iLab 600 (Midland Pathology Services). Samples were loaded into cuvettes and place into the iLab without pre-preparation and analysed automatically.

Total Body Water and Body Mass

Nude body mass (BM) was recorded each morning (trial days 1–3) following the participants' first morning void. Participants were fasted and had not consumed any water since the previous evening.

Labelled isotope D2O, was provided for each participant to drink to enable the calculation of TBW (99.9 atom % D, Aldrich Chemistry, Sigma-Aldrich). TBW was calculated on days 1 and 3 of each trial to ensure participants began the study in a state of euhydration and to assess any disruptions to fluid balance over the duration of the each trial.

Participants were provided with 0.1 g/kg BM D2O, measured to the nearest 0.001 g on day 0 (control day) and trial day 2. Participants were instructed to consume the D2O between 20:30–21:30 with their evening water allowance. No additional fluids were permitted following D2O ingestion until after the fasted blood sample was collected the next morning (trial days 1 and 3) approximately 10–12 h later. Participants were instructed to continue to collect all urine losses. An additional blood sample was taken on the evening of day 2 (between 17:00–18:00) prior to the consumption of their second dose of D2O to establish new blood deuterium enrichment baseline.

Serum D2O enrichment was analysed using the Gas-Bench II (Thermo Electron, Bremen, Germany) – isotope mass spectrometry (Finnigan, Delta XP, Bremen, Germany) following the protocol described elsewhere [23]. Briefly, 200 µL of plasma was added to a vacutainer (Labco, High Wycombe, England) with a platinum catalyst (Thermo Electron, Bremen, Germany). The vacutainer was flushed by an automated autosampler-assisted flushing procedure, using 2%H2 in Helium gas for 5 min. Following this, a 40 min equilibrium period occurred whereby the hydrogen isotopes in the aqueous solution exchanged with hydrogen ions in the headspace. A sample of the headspace gas was then injected into the Isotope Ratio Mass Spectrometer (IRMS) (Thermo Electron, Bremen, Germany). A mean of the four middle measurements was taken as the measure for each sample. The isotopic enrichment was expressed as δ 0 /00 against the international water standard Vienna Standard Mean Ocean Water (V-SMOW). The coefficient of variation of the measurement was 0.027%. Results of the isotope ratio analysis were reported relative to the working reference gas versus V-SMOW and as atom percentage excess (APE).

The delta between sample and reference gas is defined as: Delta D = [(Ratio of Sample - Ratio of Reference)/(Ratio of Reference)]×1000. The delta deuterium values for the pre-dose (δpre) and post-dose samples (δpos) were determined. The deuterium dose was diluted with tap water. The deuterium content of tap water (δtap) and the dose (δdose) was measured. TBW in moles could then be calculated from the dilution of the heavy water isotope using the equation: TBW (moles) = A/(18.02a)×[δdose - δtap/(δpost−δpre)]. A is the amount of dose (g) administered to participants and a is amount of dose (g) diluted for analysis. To convert TBW to kilograms, the following equation was applied: TBW (kg) = TBW (moles)×18.02/1000 g. It is known that some deuterium binds to acidic amino acids of proteins or other non-exchangeable sites and it has been experimentally determined that deuterium oxide overestimates TBW by 4% [24]. Therefore, to correct for the non-exchange of deuterium in the body, the TBW measurement was divided by 1.04.

Urine Analysis

A total of five urine samples were collected during each trial; two 24 h collections (24 h) and three morning voids (V). V was collected separately each day and analysed for urine specific gravity (USG) using a hand held refractometer (Pocket Refractometer, PAL-105. Atago, Japan) and volume using digital scales (measured to 0.01 g) (Sartorius, AG Germany), applying the formula to correct for USG (V = (M bottle plus urine collection−M empty bottle)/(USG×ρH2O): V is volume (mL), M are masses (g) and ρH2O = 1 g/mL is density of water).

Twenty four hour urine collections were analysed for USG and total volume using the methodology outlined above. In addition, 24 h collections were further analysed for osmolality via freeze point depression using the Advanced Osmometer Model 765 (Advanced Instruments Inc. Norwood MA), creatinine on the iLab 650 (Instrumentation Laboratory UK) and sodium (Na + ) and potassium (K + ) on the iLab 600 (Midlands Pathology Services Ltd.). The MV volume was added to the 24 h collection to give total 24 h volume data (V24). Following the initial measures of urine volume and USG, urine samples were stored at −20°C for later analysis.

The numbers of urine samples reported throughout the paper are: Volume (n = 50), USG (n = 50), urine osmolality (n = 46), urine creatinine (n = 48), urine Na + (n = 46) and urine K + (n = 42). The numbers of blood samples reported throughout the paper are: haematocrit (n = 48), serum osmolality (n = 49), total plasma protein (n = 48), serum creatinine (n = 46), serum sodium (n = 45) and serum potassium (n = 45). Sample sizes less than 50 are the result of missing samples or technical error.

Statistical Analysis

All data were analysed using statistical software (SPSS. 18 for Windows). Two-way repeated measures ANOVA with pairwise comparisons post hoc were applied to each data set to look for significant main effects. Delta values were calculated and Student's t-tests were used to analyse changes overtime in each condition. The level of significance was set at p<0.05.

Participant Characteristics

Fifty of the fifty two participants recruited for this study fully completed the two trials. The characteristics of the study population are presented in table 2.

Expand Table 2. Participant characteristics and pre-trial dietary intakes.

Dietary Intakes

The habitual caffeine intake questionnaire and three day weighed diet diaries ensured participants were habitual moderate coffee drinkers with estimated mean intakes of between 300–600 mg caffeine per day from coffee. Any participant whose caffeine intake from coffee fell outside of this range was not included in the study.

During trial C, participants consumed 4 mg/kg day caffeine provided in the form of Nescafé Original, divided into four equal servings of 200 mL. During trial W, participants consumed 200 mL tap water on four occasions each day. Total test beverage intake was 800 mL/day during both conditions. Mean caffeine consumption during trial C was 308 mg, and ranged from 204.4–453.0 mg caffeine.

Compliance booklets suggest that all participants consumed the foods and fluids that they were provided with. In addition, no participants partook in any physical activity, with the exception of walking for transport, 24 h prior to and throughout the duration of each trial. The Bristol Stool Chart monitored any unusual faecal losses. No participants reported unexpected fluid losses from diarrhoea or vomiting during either trial.

Serum caffeine was measured on day two of each trial to check for participant compliance. Results of caffeine analysis, performed by high performance liquid chromatography showed that, as expected, serum caffeine was significantly higher in the coffee trial than the water trial (p<0.01). These findings support participant compliance to the diet and test beverage during each trial.

Dietary macronutrient intake was calculated individually for each participant, based on energy from their food diary. Mean energy intake during the trials was 2425±413 Kcal. Mean water consumption during the trials was 1953±642 mL.

Body Mass Variables

Figure 2 illustrates the results of TBW estimates, based on deuterium oxide analysis performed by gas chromatography mass spectrometry. Fluctuations in TBW were not significantly different between the two conditions (p = 0.90). There were no significant changes in TBW from beginning to end of either trial (p>0.05) suggesting that participants maintained a stable fluid balance throughout the study. This is further confirmed by statistical analysis showing no significant effect of trial day on either condition (p = 0.43).

Expand Figure 2. Mean total body water estimates from Day 1–Day 3.

Figure 3 illustrates daily body mass measurements. Mean body mass of participants during experimental trials was 76.97±12.15 kg. Mean body mass did not differ between the two conditions (p = 0.45), however a small but progressive daily fall in BM occurred within both conditions (p<0.05). Mean decrease in BM from day 1 to day 3 across both trials was 0.39±0.5 kg.

Expand Figure 3. Mean body mass.

* Significant difference between days. n = 50.

Urinary Markers

Means and standard deviations of 24 h urinary measures recorded on trial days 1 and 2 are presented in table 3. Urine void volume and USG are presented collected on trial days 1–3 are presented in table 4. Twenty four hour urine volume, USG, urine osmolality or urine creatinine did not differ between conditions (p>0.05). Urinary Na + was not different between trials days, however mean Na + excretion was significantly higher on both days in the coffee trial than the water trial (p = 0.02). K + concentration was significantly higher on day 2 in both conditions (p = 0.02), but no between-condition difference was found.

Expand Table 3. Twenty four hour urine collection.

Neither urine void volume nor urine void USG were between conditions; p = 0.86 and p = 0.95, respectively (table 4).

Haematological Measurements

Means and standard deviations of haematological measures recorded on trial days 1, 2 and 3 are presented in table 5. Haematological markers did not differ between conditions across all measures: serum osmolality, haematocrit, total plasma protein, serum sodium, serum potassium (p<0.05). Student's t-test analysis showed no significant differences between conditions in the delta change from day 1 to day 3 for all haematological measures.

Expand Table 5. Haematological data collected over each three day trial.

Renal function was normal throughout each trial as assessed by urine creatinine (Table 3), serum creatinine and BUN (Table 5). Neither urine or serum creatinine differed between conditions or time points (p>0.05).

Discussion

Individual daily fluid requirements, intakes and beverage preferences vary extensively within and across populations. Despite the lack of a consensus for how much fluid an individual should consume and the effects of various beverages on fluid balance, there are widespread guidelines for optimal hydration that are considered common knowledge [13]. Healthy adults are often advised to avoid caffeinated beverages due to the potential negative impact they may have on hydration status [7]. These opinions and advisories are based upon a relatively small collection of caffeine studies that have been publicised in both scientific and lay literature and in the media over the past few decades [10], [17], [25]. Interestingly however, there is a lack of data that has specifically investigated moderate doses of coffee in free living healthy adults. Thus, the question of whether moderate coffee consumption can contribute to daily fluid requirement remains unanswered.

To our knowledge, this is the first study to directly compare the chronic effects of coffee ingestion with water against a wide range of hydration assessment techniques. We hypothesised that when ingested in moderation; coffee would contribute to daily fluid requirement and would not result in progressive dehydration over the course of 72 h. Our data shows no significant differences in the hydrating properties of coffee or water across a wide range of hydration assessment indices. No significant differences were observed between conditions in any of the haematological markers. No differences in blood urea nitrogen or serum creatinine suggest renal function was normal throughout both trials. Analysis of urinary data showed no significant differences between conditions in 24 h urine volume, urine void volume, USG or urine osmolality. Small daily fluctuations in TBW were observed during both trials; however this did not reach significance in either condition. A very recent study investigated the effects of caffeine provided in capsules (5 mg/kg/day) on the TBW of 30 male participants classified as ‘low-caffeine users’ (<100 mg/day) [19]. No differences in TBW were observed between the caffeine and placebo control group. Our data confirms the author's conclusions that a moderate consumption of caffeine does not disrupt TBW.

Urinary sodium was significantly higher in the coffee trial than the water trial on both days. The increased sodium excretion in the coffee trial falls in line with previous studies that have observed that both theophylline and caffeine enhance sodium excretion at the proximal and distal renal tubules [26]–[28]. The increase in sodium excretion is due to methyxanthine-induced natriuresis caused by inhibition of salt transport along the proximal convoluted tubule [29]. While sodium excretion is an important determinant of urine production, it is not the only driver of urine volume. Some of the water in urine is derived from ‘osmotically free’ water [30], particularly when producing a relatively large volume of dilute urine as in the current study. Baseline urinary potassium was significantly elevated on day one of the coffee trial compared to day one of the water trial. The potassium content in a cup of instant coffee (200 mL and ∼2 g coffee) is approximately 80 mg [30], thus participants consumed ∼320 mg additional potassium during the coffee trial than during the water trial. No differences were observed between the conditions on day two, which may suggest adaptive renal handling.

Interestingly, although no changes were observed in TBW, the data showed a small fall in body mass of 190±120 g/day in both conditions (0.2% BM). Clinical dehydration is reported to be a body mass loss of between 1–3%, therefore whilst the 0.2% BM decrease observed in this study did reach significance; participants were not near the level of clinical dehydration. These findings are similar to the results of Grandjean et al who assessed hydration status in 18 healthy adults consuming a mean caffeine intake of between 1.40–3.13 mg/kg BM [13]. The authors reported a mean loss of 0.30% 0.39 BM across all test conditions. Authors suggested that the loss was due to normal divergence or that their method of determining treatment volumes caused a small level of dehydration to occur. One strength of our study was that the individual fluid intake during the trials was based on three-day diet diaries instead of a fixed volume for everyone. Furthermore, if participants felt they were not allocated a sufficient volume of water at any point during the first trial or indeed if they had too much water, they were permitted to return to the laboratory to have their fluid allocation amended. The adjusted fluid intake was recorded and repeated during the second trial. The small losses in body mass observed in this study are likely to be multifactorial. As suggested by Grandjean et al [13], it is also possible that part of the mass loss observed in this study was due to natural divergence or that participants were not provided with sufficient water during the trials. The urinary data in the current study shows participants were producing relatively large amounts of dilute urine (urine osmolality<serum osmolality), which suggests dehydration is unlikely to be the cause of the fall in body mass. One other possible cause of the body mass loss could be due to unmeasured faecal losses. Participants completed a compliance booklet each day which included questions regarding faecal losses and included the validated Bristol Stool Chart. Data collected from this booklet would highlight any unusual stool production, but as samples were not weighed it is not possible to know how much volume was excreted. No unusual faecal losses were reported by any of the participants.

This study is limited by the nature of its design. To achieve optimal results, a metabolic ward would have provided the most control of the environment and of the participants; however in an attempt to understand the effects of coffee consumption in a ‘free-living’ setting, some control will always be lost. Furthermore, it may have been beneficial to continue the 24 h urine collection on the third day however this was not possible due to time constraints and demands on the participants. It may have been interesting to include a decaffeinated coffee condition as this would have identified any differences specifically caused by caffeine in coffee and not any of the other bioactive components, however as we found minimal differences between coffee and water we believe that it is unlikely that we would have found any significant differences if we had included a decaffeinated coffee condition.

With acknowledgement of the study's limitations, results suggest that coffee did not result in dehydration when provided in a moderate dose of 4 mg/kg BW caffeine in four cups per day. Thus, these data suggest that coffee, when consumed in moderation by caffeine habituated males contributes to daily fluid requirement and does not pose a detrimental effect to fluid balance. The advice provided in the public health domain regarding coffee intake and hydration status should therefore be updated to reflect these findings.

Acknowledgments

We would like to offer our gratitude to Charlie Matthews, Hayley Weaver and Yasmin Elhadidi for their support, dedication and diligence with data collection during this study. We would also like to thank all participants for their patience and compliance throughout this time consuming study. Disclaimer: The research paper reflects the work and opinions of the authors only.

Author Contributions

Conceived and designed the experiments: SCK AEJ. Performed the experiments: SCK. Analyzed the data: SCK AEJ AKB. Contributed reagents/materials/analysis tools: SCK AEJ AKB. Wrote the paper: SCK. Statistical analysis: SCK AKB AEJ. Editing of final paper: AKB AEJ.

References

  1. 1. Perrier E, Vergne S, Klein A, Poupin M, Rondeau P, et al. (2013) Hydration biomarkers in free-living adults with different levels of habitual fluid consumption. Br J Nutr 109: 1678–1687.
  2. 2. Bellisle F, Thornton SN, Hebel P, Tahiri M (2010) A study of fluid intake from beverages in a sample. EJCN 64: 350–355.
  3. 3. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (2010) Scientific opinion on dietary reference values for water. EFSA Journal 8: 1459.
  4. 4. Jéquier E, Constant F (2010) Water as an essential nutrient: The physiological basis of hydrationWater as an essential nutrient. EJCN 64: 115–123.
  5. 5. IoM (Institue of Medicine) (2004) Dietary reference intakes for water, potassium, sodium, chloride and sulfate. Washington DC: National Academies Press.
  6. 6. Kleiner SM (1999) Water: An essential but overlooked nutrient. J Am Diet Assoc 99: 200–206.
  7. 7. WaterAid (2012) Hydration tips. WaterAid 2012. Available: http://www.wateraid.org/uk/get_involved/drink_more_water/1412.asp. Accessed 2012 Sep 11.
  8. 8. Bird ET, Parker BD, Kim HS, Coffield SK (2005) Caffeine ingestion and lower urinary tract symptoms in healthy volunteers. Neurourology and Urodynamics 24: 611–615.
  9. 9. Wemple RD, Lamb DR, McKeever KH (1997) Caffeine vs caffeine-free sports drinks: Effects on urine production at rest and during prolonged exercise. Int J Sports Med 18: 40–46.
  10. 10. Neuhauser-Berthold BS, Verwied SC, Luhrmann PM (1997) Coffee consumption and total body water homeostasis as measured by fluid balance and bioelectrical impedance analysis. Ann Nutr Metab 41: 29–36.
  11. 11. Eddy N, Downs A (1928) Tolerance and cross-tolerance in the human subject to the diuretic effect of caffeine, theobromine, and thoephylline. J Pharmacol Exper Ther 33: 167–174.
  12. 12. Fisher SM, McMurray RG, Berry M, Mar MH, Forsythe WA (1986) Influence of caffeine on exercise performance in habitual caffeine users. Int J Sports Med 7: 276–280.
  13. 13. Grandjean A, Reimers K, Bannick K, Haven M (2000) The effect of caffeinated, non-caffeinated, caloric and non-caloric beverages on hydration. Journal of the American College of Nutrition 19: 591–600.
  14. 14. Armstrong L, Pumerantz A, Roti M, Judelson D, Watson G, et al. (2005) Fluid, electrolyte, and renal indices of hydration during 11 days of controlled caffeine consumption. IJSNEM 15: 252–265.
  15. 15. Dorfman LJ, Jarvik ME (1970) Comparative stimulant and diuretic actions of caffeine and theobromine in man. Clin Pharmacol Ther 11: 869–872.
  16. 16. Ruxton CH, Hart VA (2011) Black tea is not significantly different from water in the maintenance of normal hydration in human subjects: Results from a randomised controlled trial. Br J Nutr 106: 588–595.
  17. 17. Passmore AP, Kondowe GB, Johnston GD (1987) Renal and cardiovascular effects of caffeine: A dose-response study. Clin Sci (Lond) 72: 749–756.
  18. 18. Graham TE, Hibbert E, Sathasivam P (1998) Metabolic and exercise endurance effects of coffee and caffeine ingestion. J Appl Physiol 85: 883–889.
  19. 19. Silva A, Judice P, Matias C, Santos D, Magalhaes J, et al. (2013) Total body water and its compartments are not affected by ingesting a moderate dose of caffeine in healthy young adult males. Appl Physiol Nutr Metab Just-IN
  20. 20. The Fairtrade Foundation (2012) Fairtrade and coffee report.
  21. 21. Lewis SJ, Heaton KW (1997) Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 32: 920–924.
  22. 22. Hodgson AB, Randell RK, Jeukendrup AE (2013) The metabolic and performance effects of caffeine compared to coffee during endurance exercise. PLoS One 8: e59561.
  23. 23. Currell K, Urch J, Cerri E, Jentjens RL, Blannin AK, et al. (2008) Plasma deuterium oxide accumulation following ingestion of different carbohydrate beverages. Appl Physiol Nutr Metab 33: 1067–1072.
  24. 24. Metabolic Solutions Inc (2009) Measurement of total body water, extracellular and intracellular water.
  25. 25. Robertson D, Wade D, Workman R, Woosley RL, Oates JA (1981) Tolerance to the humoral and hemodynamic effects of caffeine in man. J Clin Invest 67: 1111–1117.
  26. 26. Dodd SL, Herb RA, Powers SK (1993) Caffeine and exercise performance. an update. Sports Med 15: 14–23.
  27. 27. Fredholm BB (1984) Cardiovascular and renal actions of methylxanthines. Prog Clin Biol Res 158: 303–330.
  28. 28. Osswald H, Schnermann J (2011) Methylxanthines and the kidney. Handb Exp Pharmacol (200) 391–412 doi: –391–412.
  29. 29. Lote CJ (2012) Principles of renal physiology. New York: Springer. 197 p.
  30. 30. Debry G (1994) Coffee and health. Montrouge (France): John Libbey Eurotext. 545 p.
  31. 31. Nussberger J, Mooser V, Maridor G, Juillerat L, Waeber B, et al. (1990) Caffeine-induced diuresis and atrial natriuretic peptides. J Cardiovasc Pharmacol 15: 685–691.
  32. 32. Riesenhuber A, Boehm M, Posch M, Aufricht C (2006) Diuretic potential of energy drinks. Amino Acids 31: 81–83.

PLOS is a nonprofit 501(c)(3) corporation, #C2354500, and is based in San Francisco, California, US

Koffein: Ist das Trinken von Kaffee gesund, oder nicht?

Koffein-Forschung Ist Kaffee jetzt gesund oder nicht?

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Kaffee ist beliebt, seine Auswirkungen auf die Gesundheit stets umstritten. Nun belegt eine Langzeitstudie die positiven Effekte: Kaffeetrinker sterben seltener an Herz-Kreislauf-Problemen - und offenbar arbeitet die Leber besser.

Quelle: N24/ Fanny Juschten

G enau 60 abgezählte Kaffeebohnen mussten es angeblich für Ludwig van Beethoven sein – nicht mehr und nicht weniger. Diese Menge ließ der Komponist mit heißem Wasser überbrühen. Auch wenn die meisten Menschen weniger eigen bei der Zubereitung sind, die Deutschen lieben Kaffee: Zum Frühstück, bei der Arbeit, am Nachmittag oder einfach zwischendurch.

Beim Konsum des Heißgetränks liegt Deutschland nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbands weltweit auf Platz drei – nur US-Amerikaner und Brasilianer trinken mehr. 2014 konsumierte ein Bundesbürger demnach durchschnittlich 162 Liter – fast einen halben Liter pro Tag. Zum Vergleich: Bei Mineralwasser lag der Verbrauch bei 143,5 Litern. Selbst Bier, das vermeintliche Lieblingsgetränk der Deutschen, kam nur auf 107 Liter.

So kommt frischer Kaffee aus dem Wasserhahn

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Mal wieder keinen Kaffee im Haus? Das könnte in Zukunft kein Problem mehr sein. Zwei Männer haben eine Methode entwickelt, wie das schwarze Gold ganz einfach aus dem Wasserhahn gezapft wird.

Lange Zeit galt hoher Kaffeekonsum als bedenklich. Das Getränk entziehe dem Körper Flüssigkeit, hieß es – auch wenn es schon immer prominente Gegenstimmen gab. „Kaffee dehydriert den Körper nicht“, soll Franz Kafka einmal behauptet haben, „ich wäre sonst schon Staub.“

Tatsächlich bestätigte sich die dem Schriftsteller zugeschriebene Aussage: Zwar kann Koffein in größeren Mengen harntreibend wirken und damit für einen Verlust an Flüssigkeit sorgen, bei regelmäßigem Genuss tritt jedoch ein Gewöhnungseffekt ein. Man könne das Heißgetränk zur Flüssigkeitsaufnahme nutzen, schrieben Forscher der Universität Birmingham 2014 im Fachmagazin „Plos one“.

Die Diskussion um Kaffee als Wasserräuber zeigt, wie umstritten die Wirkung des Getränks war – und zwar seit seiner Ausbreitung im 17. und 18. Jahrhundert. „Anfangs wurde Kaffee in erster Linie als Medizin konsumiert“, sagt Professor Martin Krieger, Historiker an der Universität Kiel. Andererseits wurden dem Muntermacher im Laufe der Zeit immer wieder schädliche Wirkungen nachgesagt. Herzinfarkt, Krebs, Diabetes, Asthma, Alzheimer – zu solchen Krankheiten sollte der Inhaltsstoff Koffein Studien zufolge beitragen.

Quelle: picture alliance / Christian Kob

In den letzten Jahren hat Kaffee sein negatives Image abgelegt. Inzwischen wird er sogar zunehmend mit positiven Effekten in Verbindung gebracht. Doch die zahllosen Studien kommen zu widersprüchlichen Resultaten.

Jeder Körper reagiert anders auf Koffein

Verkompliziert wird die Forschung dadurch, dass Menschen unterschiedlich auf den Hauptwirkstoff Koffein reagieren – etwa je nachdem, ob sie den Wirkstoff langsam oder schnell abbauen. Forscher der Universität Toronto berichteten 2006 im „Journal of the American Medical Association“ („Jama“), dass jene, die Koffein langsamer abbauen, ab einem Tageskonsum von zwei bis drei Tassen Kaffee ein erhöhtes Herzinfarktrisiko haben. Wirklich weiterhelfen kann diese Information dem Verbraucher nicht: „Das Problematische ist, dass wir keinen Gentest haben, um herauszufinden, wie wir Koffein verstoffwechseln“, sagt Gisela Olias vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam.

Auch methodisch ist die Erforschung der Kaffeewirkung schwierig. Wissenschaftler untersuchen gesundheitliche Folgen hauptsächlich in Beobachtungsstudien. Deren Schwäche: Die Teilnehmer haben je nach Lebenswandel mehrere Risikofaktoren, die sich nur schwer voneinander abgrenzen lassen. Ein Beispiel: Kaffeetrinker sind überdurchschnittlich oft Raucher – das kann Studienergebnisse verfälschen.

Das sind die neusten Kaffee-Trends

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Der „Große Latte“ war gestern, heute sind Filterkaffee und Cold Brew angesagt. Denn der Koffein-Junkie von heute nimmt seine Dosis gerne in kleineren Tassen und aufwendig produziert zu sich.

Andere Untersuchungen prüfen die Wirkung von Koffein an Tieren oder im Labor an Zellkulturen – doch ihre Übertragbarkeit auf den Menschen ist fraglich. Und manchmal stecken finanzielle Interessen hinter Studien: „Ich würde mir ganz genau anschauen, wer die Studie bezahlt hat“, empfiehlt der Getränketechnologe Professor Bernd Lindemann von der Hochschule Geisenheim.

Außerdem: Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Je nach Sorte, Röstung und Art der Zubereitung variieren Verträglichkeit, Wirkung und Inhaltsstoffe – dies kann natürlich die Ergebnisse von Studien beeinflussen.

Allein die Zahl der Inhaltsstoffe – insgesamt über 1000 Substanzen – ist beeindruckend. Schon die Wirkung von Koffein ist äußerst komplex. In der Kaffeepflanze funktioniert der Wachmacher als Fraßschutz, der Insekten betäubt oder tötet. Auch für den Menschen gilt: „Koffein ist eigentlich ein Gift, aber in geringen Dosen regt es den Kreislauf an und fördert die Konzentration“, sagt Lindemann. Eine wirklich giftige Dosis erreiche ein normaler Mensch nicht: „Dafür müsste man schon 100 Tassen am Tag trinken.“

Koffein verengt die Blutgefäße

Für die Funktion als Muntermacher sorgen vor allem zwei Mechanismen. Koffein verengt die Gefäße, das Herz muss dadurch das Blut mit mehr Druck pumpen. Herz- und Atemfrequenz steigen, das Gehirn und der Rest des Körpers werden optimal mit Blut versorgt.

Zudem blockiert Koffein den Botenstoff Adenosin. „Adenosin könnte man als eine Art Bremse im Gehirn verstehen“, erklärt die Pharmakologin Professor Karen Nieber von der Universität Leipzig: „Die Zahl und die Empfindlichkeit der Bindungsstellen von Adenosin ist bei einzelnen Menschen aber unterschiedlich.“ Adenosin macht schläfrig und hemmt den Austausch zwischen Nervenzellen. Genau diese Bremse löst Koffein.

Die Folge beider Mechanismen: Wir fühlen uns wach, können uns besser konzentrieren, verbessern unsere körperliche Leistungsfähigkeit und haben eine schnellere Reaktionszeit. Kein Wunder, dass Leistungssportler vor Wettkämpfen gern zu koffeinhaltigen Getränken greifen.

Eher kein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt

Nach dem Hoch kommt jedoch das Tief: Bei einem Erwachsenen lässt die Wirkung nach rund vier Stunden nach, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Da hilft dann nur eins: Nachschub oder eine Ruhephase.

Auf der stimulierenden Wirkung basiert aber auch die Befürchtung, Kaffee könnte das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen. Studien dazu liefern zwar widersprüchliche Ergebnisse, die meisten Wissenschaftler geben aber Entwarnung.

In den letzten Jahren deuteten große Studien kaum auf Gefahren des Heißgetränks für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin – darunter auch die 2012 veröffentlichte EPIC-Studie unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung mit 42.000 Teilnehmern.

„Eigentlich trainiert die erhöhte Herzfrequenz den Herzmuskel sogar“, betont Nieber. Und erst im Januar kam ein Überblicksartikel von Forschern der Emory University in Atlanta im „Journal of the American Heart Association“ zu dem Schluss, dass Kaffee das Risiko für Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen nicht erhöht.

Wie verhält sich Kaffee eigentlich im Weltraum?

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Auch auf der Raumstation ISS trinkt man gerne Kaffee. Doch funktioniert das überhaupt in der Schwerelosigkeit? Astronaut Tim Peake zeigt, wie man das köstliche Gebräu auch im Weltraum genießen kann.

Kaffee gegen Diabetis und Asthma

Bei Krebs ist die Lage verzwickter. Während manche Forscher behaupten, Kaffee erhöhe das Krebsrisiko, gehen andere Experten sogar von einer Schutzwirkung aus. Ein erhöhtes Krebsrisiko ergab etwa die EPIC-Studie nicht. Aber auch etwaige vorbeugende Effekte bewertet Nieber mit Skepsis. „Das sind alles Studien, die an Zellkulturen gemacht wurden.“ Und Kaffeestudien zum Alzheimerrisiko beruhen oft auf Tierversuchen.

Als ziemlich wahrscheinlich gilt, dass Kaffee das Risiko senkt, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Das bestätigt auch die EPIC-Studie: Wer täglich mehr als vier Tassen – über 600 Milliliter – koffeinhaltigen Kaffee konsumierte, hatte im Vergleich zu Menschen, die durchschnittlich weniger als eine Tasse tranken, ein um 23 Prozent verringerte Gefährdung. An Koffein allein scheint der Effekt aber nicht zu liegen, denn auch der Konsum von entkoffeiniertem Kaffee ging mit einer verminderten Gefährdung einher.

Zur Behandlung von Asthma wird Koffein schon seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich eingesetzt. Die Praxis zeigt, dass der Stoff Patienten für etwa zwei bis vier Stunden Erleichterung bringen und die Atemwege entkrampfen kann. Zur Langzeitwirkung ist jedoch wenig bekannt.

Für Osteoporose-Patienten kann Kaffee gefährlich sein

Insgesamt gibt es also wenig konkrete Hinweise, die gegen das Heißgetränk sprechen – zumindest bei einem maßvollen Konsum bis zu vier Tassen pro Tag. Allerdings gibt es Ausnahmen. Zur Vorsicht mahnt Karen Nieber Menschen mit Osteoporose. Das Getränk könne den Knochenschwund fördern. „Durch Koffein kommt es zu einer vermehrten Ausscheidung von Calcium“, sagt sie. Da die Konzentration an Calcium im Blut aber konstant bleibt, muss sich der Körper den Stoff woanders holen: aus den Knochen, die bei diesen Patienten eine Schwachstelle sind.

Auch Schwangere sollten mit Kaffee vorsichtig umgehen. Ob hoher Koffeinkonsum die Gefahr einer Fehlgeburt erhöht, ist bislang unklar. Anders als früher müssen werdende Mütter aber nicht mehr komplett darauf verzichten. Die EFSA empfiehlt allerdings, nicht mehr als 200 Milligramm Koffein pro Tag zu konsumieren – also zwei bis drei Tassen Kaffee.

Quelle: Getty Images

„Man sollte möglichst Filterkaffee mit Milch trinken“, rät Nieber, „weil einige Schadstoffe im Filter abgefangen werden und die Milch die Säure bindet. Gerade in der Schwangerschaft haben ja viele Frauen Probleme mit dem Magen.“

Jenseits aller gesundheitlichen Aspekte ist Kaffee in erster Linie ein Genussmittel, das vielen Menschen schmeckt und ihnen hilft, in den Tag zu starten. Schon im 18. Jahrhundert scheiterte Friedrich der Große mit dem Versuch, den privaten Import von Kaffee zu verbieten. Ihm ging es dabei allerdings nicht um die Gesundheit seiner Bürger.

„Die Verbote hatten etwas mit der Wirtschaftspolitik zu tun“, erläutert Kaffeehistoriker Krieger. Der preußische König wollte, dass das Geld im eigenen Land bleibt. Kaffee-Ersatzprodukte waren aber nur mäßig beliebt, stattdessen blühte der Schmuggel. Das 1766 erlassene Verbot wurde 1787 wieder aufgehoben.

Gesundheit Muntermacher

Gesundheit Ernährungsstudie
  • Von Wiebke Hollersen
  • 16.10.2015

Gesundheit Kardiologie
  • Von Wiebke Hollersen
  • 16.10.2015

Gesundheit Wieder ein Beweis
  • Von Claudia Liebram
  • 26.11.2015
  • Chevron Up

Ein Angebot von WELT und N24. © WeltN24 GmbH

Dehydriert Kaffee den Körper oder nicht?

Meine Freundin meinte, man kann soviel Kaffee trinken wie man will, dehydrieren würde er den Körper nicht. Stimmt das?

9 Antworten

hallo. entgegen früheren Meinungen und neueren Studien entzieht Kaffee dem Körper kein Wasser. Ob es aber gut ist , für den Körper, übermässig viel Kaffee in sich reinzuschütten ist eine andere Frage.

das ist richtig. Kaffee "entwässert" den Körper, wie früher angenommen, nicht. Früher trank man aufgrund dieses Irrtums zum Kafee immer ein Glas Wasser. Trotzdem: Zuviel des Guten schadet dem Körper auch bei Kaffee, wenn nicht durchs enwässern, dann durch`s Koffein oder durch die magenbelastende Säure, welche in koffeinfreiem Kaffee sogar noch höher konzentriert ist. Trotzdem gute Erholung bei einer Tasse Kaffee und einen schönen Tag!

Ich habe kürzlich gesesen, daß Kaffee, auch in größeren Mengen einem gesunden Körper nicht schadet. Ich bin das beste Beispiel. Ich habe früher im Büro von morgens bis abends Kaffee getrunken. Vorher zu Hause und abends auch noch. Ich war noch nie ernstlich krank.

Das glaube ich schon. Aber wer einen schwachen Magen hat - Volkskrankheit Sodbrennen - sollte vorsichtig sein.

Ihr glaubt auch jede Pubs-Studie:-( Dass Kaffee entwässert merkt man doch schon mal daran, dass der Mund austrocknet und dass man ständig pinkeln muss. Ist das nicht Beweis genug? Klar, wer seit 20 Jahren 3 Liter Kaffee täglich trinkt, bei dem ist wohl dieser Effekt weg.

Der trockenen Mund ist ein trügerisches Gefühl. Liegt an den bitterstoffen des Kaffees. Und das mit den ständig Pinkeln behaupte ich ebenfalls das es ein Subjektives empfinden ist.

die Frage ist zwar uralt, aber eins muss ich dazu loswerden. wenn Kaffee den Körper dehydrieren würde sollte man eigentlich gar nicht mehr pinkeln können, da das erwähnte Wasser durch den Kaffee ja schon 'weg' sein müsste (wenn er dehydrieren würde) - oder täusch ich mich?

Der Durst kommt wohl vor allem von Zucker, den man in den Kaffee tut. Dagegen hilft dann auch das Glas Wasser.

In Maßen genossen ist ein guter Kaffee ein Fest.

Nein, das war die früher landläufige Meinung. Sie ist seit einiger Zeit wiederlegt!

Es entwässert auf jeden Fall. Das merkt man einfach, weil man nach einer Tasse Kaffee schnell aufs Klo muss. Bei Säften ist das zum Beispiel viel weniger der Fall.

ich glaube aber wenn du zuviel und bis abends spät kaffee trinkst könntest du dann im bett stehen!

Kaffee entwässert, weil er harntreibend wirkt.

Diese "Weisheiten", die das Gegenteil behaupten, sind von der Kaffee-Industrie ersponnen.

Nein. Die Frage wurde schon oft gestellt. Zum Beispiel hier: Entwässert jetzt Kaffee oder nicht?

Nein, das ist eine Mär. Benutz mal die Suchfunktion. Du findest zu diesem Thema zahlreiche Beiträge.

Kaffee dehydriert

Das Ergebnis einer gut geführten Röstung und einer hervorragenden Bohnenqualität ist Kaffee mit samtig kräftigem und rundem Geschmack, den man gerne auch ohne Milch und Zucker trinkt.

Ohne Milch ist der Kaffee besser verträglich, ohne Zucker ist der Kaffee gesünder. Und BIO Qualität garantiert die beste Pflege von der Plantage bis in die Tasse. Und bessere Arbeitsbedingungen für die PflückerInnen.

Technisch richtig gerösteter BIO Kaffee baut die schwer verträglichen Chlorogensäuren ab, wirkt antioxidativ und antiinflammatorisch, verbessert die Gedächtnisleistung, gilt als präventive und risikosenkende Maßnahme vor allem gegen Parkinson, Depressionen, Altersdiabetes, Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen. Die Polyphenole im Kaffee (und in Rotwein und dunkler Schokolade) wirken sich positiv auf die Biodiversität der Mikrobiota unseres Mikrobioms aus. Das und vieles mehr sind Ergebnisse wissenschaftlich fundierter Untersuchungen.

Bis zu vier Tassen Kaffee pro Tag gelten als gut verträglich. Kaffee dehydriert nicht, ein Glas Wasser dazu unterstützt aber in jedem Fall positiv die Hydrobilanz.

Reuse, reduce, recycle.

Kaffeesatz ist ein hervorragender Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen, der auch noch gute Dienste in der Schädlingsabwehr leistet. Im Kaffeesatz sind nachweislich noch bioaktive Stoffe, Melanoidine und Antioxidantien, Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten.

Der Kaffeesatz eignet sich auch als Nährboden. Um Pilze darauf zu züchten wird der Kaffeesatz mit Pilzmyzel, Kaffeehäutchen, Wasser sowie etwas Kalk vermischt. Das Pilzmyzel durchwächst den Kaffeesud vollständig und bereits nach 5 Wochen bilden sich Fruchtkörper. Die ersten Pilze können geerntet werden.

Neugierig geworden? Kurs und Homegrowing-Kit gibts bei Hut und Stiel

Zum Nachlesen und online lernen im Mushroom Learning Network:

Super-kaffee.de Kaffee - Muntermacher, Lifestyle und Enstpannung

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen - und das mit Recht! Taucht ein in die bunte Welt des Kaffees und erfahrt alles über das schwarze Gold!

About super-kaffee.de

The domain name has registered. TLD (Top level domain) of the domain name is de and SLD (Second level domain) length equals to 12.. it's too long. A human-memoribility domain name length should be maximum chars of 9 as well as brand-friendly. Domain name choosing is important to maximize search engine-referred traffic.

We haven't dedected registrant information. For further raw whois information please take a look at the Whois section.

It has a alexarank of 17854982.

super-kaffee.de's A record assigned to 80.237.132.65 . if you want to see such as Name Server, CNAME, MX etc. please look at the DNS section. More super-kaffee.de DNS information may be found in

Last Reload: 2 years ago

Server Location

Geo IP provides you such as latitude, longitude and ISP (Internet Service Provider) etc. informations. Our GeoIP service found where is host super-kaffee.de . Currently, hosted in Germany and its service provider is .

DNS Records

Basicly, DNS (Domain Name System) is a system that converts human-readable website names into computer-readable numeric IP addresses. Example, A record indicates you which ip address will resolve when you access to super-kaffee.de on the browser.

Heading Analysis

Whois Information

Whois is a protocol that is access to registering information. You can reach when the website was registered, when it will be expire, what is contact details of the site with the following informations. In a nutshell, it includes these informations;

  • The domain registered by HostEurope GmbH .
  • Its name servers are; ns1.hans.hosteurope.de ns2.hans.hosteurope.de

HTTP Header Analysis

HTTP Header information is a part of HTTP protocol that a user's browser sends to called Apache containing the details of what the browser wants and will accept back from the web server.

Это видео недоступно.

Очередь просмотра

  • Удалить все
  • Отключить

Gesunde Alternativen Zu Kaffee - Von Ka Sundance | Die SundanceFamily

Хотите сохраните это видео?

  • Пожаловаться

Пожаловаться на видео?

Понравилось?

Не понравилось?

Текст видео

Aber du bist dir auch bewusst, dass Kaffee eine Droge ist, die stimuliert, abhängig macht, deinen Kreislauf manipuliert, dehydriert, und ein saures Milieu produziert?

Tja, dann ist dieses Video wohl für dich!

Wenn Dich das auch interessiert, dann schau mal kurz hier auf dieser Seite vorbei. Ich veranstalte dort regelmäßig kostenfreie Online-Vorträge (Webinare) unter:

Wie wir unseren Kindern Bildung geben:

Trage dich ein für unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte wöchentliche Updates per E-Mail von Ka, Katie und den Kids der SundanceFamily

Kameras die ich benutze:

-Canon Legria Minni X ist meine Kamera fürs Vlogging

-Sony HDR PJ540 für Landscape und Zoom-Aufnahmen

-Gopro 4 Silver für Action-Shots und Unterwasseraufnahmen

Ernährung: Die Wunderbohne

Ernährung Die Wunderbohne

Kaffee wird zu Unrecht als Gift verdächtigt: Das Getränk schmeckt nicht nur wunderbar, sondern scheint auch noch gesund zu sein.

Von Sebastian Herrmann

König Gustav III. war sich sicher: Kaffee muss giftig sein. Um die üblen Wirkungen des Gebräus aber zu belegen, missbrauchte der Monarch, der Schweden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts regierte, zwei zum Tode verurteilte Häftlinge als Versuchsobjekte. Heute lässt sich sagen, die beiden Männer haben es verdammt gut erwischt. Erst bestellte Gustav III. den Henker ab, dann verdonnerte er einen der Verbrecher, fortan täglich Kaffee zu trinken. Der andere bekam dagegen Tee gereicht. Zwei Mediziner wurden beauftragt, das erwartete Siechtum zu dokumentieren. Das Experiment sollte zeigen, wie schnell Kaffee - im Gegensatz zu Tee - seine tödliche Wirkung entfaltet.

Nach und nach offenbart sich, dass viele Studien, die dem Kaffee Maliziöses bescheinigen, methodische Mängel hatten. "Früher hat man zum Teil negative Wirkungen einzelner Kaffeeinhaltsstoffe auf den Gesamtkomplex Kaffee übertragen", sagt Hofmann, der mit Wissenschaftlern der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie in Garching Kaffee und dessen Eigenschaften untersucht. Das Getränk besteht jedoch aus über 1000 einzelnen Substanzen, deren Wirkungen sich gegenseitig beeinflussen.

So kamen Gesundheitswarnungen zustande, die auf wackeligen Füßen standen und sich bis heute im Bewusstsein vieler Kaffeetrinker festgesetzt haben: Koffein treibe Wasser aus dem Körper, Kaffee erhöhe den Blutdruck, fördere Osteoporose und sei verantwortlich für Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Krebs.

Angesichts der flatterigen Nervosität, die wohl jeder Kaffeetrinker schon einmal nach zu vielen Tassen gespürt hat, ist es einfach, all diesen Warnungen zu glauben. Und so ist neben Milch und Zucker oft auch ein leicht schlechtes Gewissen ein treuer Begleiter des Getränks. Neue Studien stellen Kaffee aber in ganz anderem Licht dar: So hat der Sud nicht nur einen wunderbaren Geschmack, sondern offenbar auch eine ganze Reihe wünschenswerter Wirkungen.

Allein die immense Kaffeemenge, die weltweit konsumiert wird, legt nahe, dass das Getränk so ungesund nicht sein kann. Heute sei Kaffee eines der weltweit beliebtesten Getränke, schreiben die Norweger Trine Ranheim und Bente Halvorsen in einer Überblicksstudie für das Fachmagazin Molecular Nutrition & Food Research, in der die beiden Mediziner Kaffee von einigen Vorwürfen wissenschaftlich zurückhaltend freisprechen. Deutschland gehört beim Pro-Kopf-Verbrauch weltweit zur Spitze: 2004 hat der Bundesbürger 151 Liter Kaffee getrunken oder 6,4 Kilogramm Kaffeepulver verbraucht, rechnet der Deutsche Kaffeeverband vor.

Ein beliebter Vorwurf lautete lange Zeit, Kaffee entziehe dem Körper Wasser. Kaffee sei auf der Soll- nicht der Habenseite der persönlichen Flüssigkeitsbilanz abzurechnen, mahnte auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bis vor kurzem. Doch sind keine Berichte über Menschen bekannt, die im Café nach ein paar Tassen Kaffee dehydriert vom Stuhl gekippt sind. "Das Bild vom Kaffee als Wasserräuber ist durch die Fehlinterpretation älterer Studien entstanden", sagt Antje Gahl von der DGE. So wurde es den Teilnehmern einiger Experimente untersagt, in einem gewissen Zeitraum vor den Tests Kaffee zu trinken. Das Resultat: Der Körper war entwöhnt und reagierte auf die Wirkung des Suds besonders sensibel.

Ein Fehler, den Kristin Reimers von der Universität in Omaha/Nebraska kürzlich nicht mehr machte: Dort sammelte sie 24 Stunden lang den Urin ihrer Testpersonen. Von diesen musste die Hälfte ihren Durst ausschließlich mit koffeinhaltigen Getränken löschen, während die übrigen nur Flüssigkeit ohne die psychoaktive Chemikalie trinken durften. Das Resultat: Koffein hin oder her, am Ende war die Urinmenge in den Behältern der Versuchleiter gleich groß. Zu einem vergleichbaren Ergebnis kam der britische Physiologe Ron Maughan in einer Übersichtsarbeit für das Fachmagazin Journal of Human Nutrition and Dietetics: Demnach sind zwei bis vier Tassen Kaffee täglich, also 300 bis 600 Milliliter, unbedenklich für den Wasserhaushalt.

  • 1. Teil: Die Wunderbohne
  • 2. Teil

Alle Rechte vorbehalten

Serviceangebote von SPIEGEL-ONLINE-Partnern

FINANZEN

SPIEGEL GRUPPE

DER SPIEGEL

Dein SPIEGEL

SPIEGEL WISSEN

SPIEGEL BIOGRAFIE

SPIEGEL GESCHICHTE

LITERATUR SPIEGEL

Edition Geschichte

SPIEGEL SPEZIAL

Edition Wissen

UNI SPIEGEL

Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!

So schalten Sie Ihren Adblocker auf SPIEGEL ONLINE aus.

  • Klicken Sie auf das Adblocker-Zeichen in Ihrem Browser oder öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich für Erweiterungen / Addons.
  • Wählen Sie die Option „Deaktivieren auf: spiegel.de“ (oder ähnlich), um eine Ausnahme hinzuzufügen. Vielen Dank!
  • Seite neu laden

Sie haben gar keinen Adblocker oder bereits eine Ausnahme hinzugefügt?

Welche Bedeutung Werbung für SPIEGEL ONLINE hat, was wir für Ihre Sicherheit im Netz tun, wie unsere Redaktion arbeitet – Fragen und Antworten finden Sie hier.

Dehydratation - Wassermangel im Körper

Autor: Zentrum der Gesundheit , Letzte Änderung: 25.11.2017

Kaffee und Tee können Wasser nicht ersetzen

In unserer modernen Gesellschaft ist das Wissen um die Bedeutung des Trinkwassers als wichtigstes Lebenselixier kaum noch vorhanden. Ganze Bevölkerungsgruppen ersetzen das lebenswichtige Wasser durch Tee, Kaffee, Limonaden, Softdrinks und andere industriell hergestellten Getränke. Sie enthalten zwar Wasser, aber auch Koffein, Zucker, künstliche Süssstoffe und chemische Zusätze, die auf den Körper eine stark entwässernde Wirkung haben. Darüber hinaus kann das in den Getränken enthaltene Wasser weder Nährstoffe transportieren, noch Schadstoffe aus dem Körper leiten.

Koffein erzeugt Stress

Getränke, die beispielsweise Koffein enthalten, lösen Stress im Körper aus, der sich in einer entwässernden Wirkung (vermehrtes Wasserlassen) zeigt. Getränke, denen Zucker zugesetzt wurde, erhöhen drastisch den Blutzuckerspiegel. Jedes dieser Getränke zwingt den Körper, grosse Mengen an Wasser abzugeben. Nimmt man nun regelmässig überwiegend derartige Getränke zu sich, führt dies unweigerlich zur Dehydratation des Körpers. Eine schonende Zubereitung von "gesundem Kaffee"erklären wir hier.

Dies könnte Sie interessieren:

Wassermangel behindert die Giftausscheidung

Viele Patienten leiden heutzutage an einer "Dursterkrankung", also einem fortschreitenden Zustand der Dehydratation, der zu den unterschiedlichsten Symptomen führen kann. Was die Ärzte im Allgemeinen als Krankheit bezeichnen, ist zum grossen Teil ein fortgeschrittener Zustand der Dehydratation und die daraus resultierende Unfähigkeit des Körpers, sich von den Abfall- und Giftstoffen zu befreien.

Dehydratation macht krank

Eine chronische Erkrankung ist immer von einer Dehydratation begleitet und wird in vielen Fällen sogar dadurch ausgelöst.

Zellaktivitäten werden deutlich eingeschränkt

Die Körperzellen sind auf eine ausreichende Wasserzufuhr angewiesen. Normalerweise befindet sich mehr Wasser innerhalb der Zelle als ausserhalb. Ist derKörper dehydriert, können die Zellen 28 Prozent und mehr ihrer Wassermenge verlieren. Dadurch wird die gesamte Zellaktivität erheblich reduziert - ganz gleich, ob es sich um Haut-, Magen-, Leber-, Nieren-, Herz- oder Gehirnzellen handelt. Bei einer zellulären Dehydratation können die Abfallstoffe grundsätzlich nicht mehr richtig entsorgt werden. Das führt zu unterschiedlichen Symptomen, die denen einer Krankheit ähneln, jedoch lediglich Indikatoren eines gestörten Wasserhaushalts sind.

Wasseransammlungen sind die Folge

Bei einer bestehenden Zelldehydratation sammelt der Körper immer mehr extrazelluläres Wasser an, um die anfallenden Säuren und Toxine zu neutralisieren, bzw. in Lösung zu halten, damit sie den Organen keinen Schaden zufügen können. Bemerkbar macht sich dieser Zustand beim Betroffenen durch Wasseransammlungen in den Beinen, Füssen, Armen und/oder im Gesicht.

Auch die Nieren können Wasser zurückhalten, was sich durch verringertes Wasserlassen bemerkbar macht. Neben dem Wasser werden allerdings auch die darin enthaltenen Giftstoffe zurückgehalten.

Dehydratation und Schmerz

Ein weiterer wichtiger Hinweis auf eine eventuell bestehende Dehydratation ist das Auftreten von Schmerzen. Das Gehirn antwortet auf einen wachsenden Wassermangel durch die Aktivierung des Neurotransmitters Histamin. Das Histamin weist dann bestimmte untergeordnete Wasserregulationsmechanismen an, die im Umlauf befindliche Wassermenge umzuverteilen.

Wenn sich das Histamin und die anderen Regulatoren dabei über Schmerz registrierende Nervenbahnen bewegen, können diese starke und fortdauernde Schmerzen auslösen.

Diese Schmerzsignale können sich dann unter anderem als folgende Beschwerden äussern:

Mit den Schmerzen wird der Betroffene darauf hingewiesen, dass eine Dehydratation vorliegt und er diese unbedingt beseitigen sollte.

Schmerz entsteht durch Blockaden

Schmerz ist immer ein Zeichen von Widerstand. Dieser Widerstand kann entweder durch eine körperliche Blockade, wie Verstopfung oder Lymphstau, entstehen oder durch eine emotionale Blockade gegenüber einem bestimmten Menschen oder einer Situation. Diese Blockaden müssen erkannt und aufgelöst werden.

Kämpft man gegen den Schmerz an, verstärkt er sich im Allgemeinen. Gibt man den Widerstand hingegen auf, verringert sich der Schmerz automatisch. Durch die Schmerzerfahrung werden körpereigene Substanzen, die so genannten Endorphine ausgeschüttet, die als natürliche Schmerzmittel wirken.

Medikamente behindern den inneren Informationsfluss

Werden über einen längeren Zeitraum Medikamente, wie Antihistaminika oderAntacida eingenommen, kann das zu enormen Schäden im Körper führen. Antihistaminika sind Arzneimittel, die die Wirkung des körpereigenen Histamins aufheben.

Damit behindern sie den Körper u. a. auch darin, die Wasserversorgungsicher zu stellen. Ausserdem unterbrechen sie die Verbindung zwischen Histamin und seinen untergeordneten Regulatoren wie Vasopressin, Renin-Angiotensin, Prostaglandin und Kinin.

Medikamente können Beschwerden für eine Weile lindern, die Ursache der Schmerzen bleibt jedoch völlig unberücksichtigt. Gleichzeitig hindern sie den Körper daran herauszufinden, wo am dringendsten mit der Wasserverteilung im Körper begonnen werden muss, denn sie bringen die interne Kommunikation völlig durcheinander.

Wassermangel beeinträchtigt Gehirnfunktion

Unser Gehirn benötigt mehr Wasser als jeder andere Bereich unseres Körpers.Gehirnzellen bestehen zu 85 Prozent aus Wasser. Die vom Gehirn benötigte Energie wird nicht nur über den Kohlenhydratstoffwechsel (Glukose) generiert, sondern auch über "hydroelektrische" Energie, also durch den Wasserdruck bei der Zellosmose. Das Gehirn ist zu einem grossen Teil auf diese zellgenerierte Energiequelle angewiesen, da es nur so die hochkomplexen Vorgänge - und damit seine Leistungsfähigkeit - aufrechterhalten kann.

Ein Wassermangel im Gehirn führt automatisch dazu, dass das Energiepotential des Gehirns vermindert wird. Dadurch werden viele der lebenswichtigen Funktionen unterdrückt. Mit einem niedrigeren Energiepegel ist es ungeheuer schwer, den alltäglichen körperlichen und psychischen Herausforderungen gerecht zu werden. In der Folge entwickeln sich Ängste, Sorgen, Wut und andere negative Emotionen. Nicht selten wird dieser Zustand als Depression diagnostiziert und entsprechend medikamentös behandelt.

Burn-Out - Ein Wasserproblem?

Auch das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) ist in den meisten Fällen auf eine fortschreitende Dehydratation des Gehirns zurückzuführen. CFS verschwindet meist schnell wieder, wenn die betroffene Person auf Stimulantien wie Kaffee, Tabak, Alkohol und Medikamente sowie auf tierische Eiweisse verzichtet und sich einemProgramm aus Wassertrinken, Ernährungsumstellung und Entgiftung unterzieht.

Viele Patienten die an rheumatoider Arthritis, MS oder anderen degenerativen Erkrankungen leiden, werden medikamentös auf Cortison eingestellt. Häufig führt diese Behandlung zu einer Energiesteigerung im Körper - allerdings nur für einen kurzen Zeitraum. Der Anstieg des Energiepegels durch Cortison hält nämlich nur so lange an, wie der Körper in der Lage ist, noch vorhandene Energie- und Vitalstoffreserven anzuzapfen. Hat der Körper seine Energievorräte aufgebraucht, sinkt der Energiespiegel immer weiter ab und die Krankheitssymptome verschlimmern sich erheblich.

Verengung der Blutgefässe durch Wassermangel

Sind die Körperzellen nicht ausreichend mit Wasser versorgt, produziert die Hypophyse den Neurotransmitter Vasopressin. Dieses Hormon hat die Fähigkeit Blutgefässe zu verengen, sobald es in bestimmten Bereichen zu Wassermangel kommt.

Während der Dehydratation verengt Vasopressin die Arterien und Kapillaren, um ihr Flüssigkeitsvolumen zu vermindern. Das ist erforderlich, damit das Kreislaufsystem weiterhin über einen ausreichenden Druck verfügt und somit ein konstanter Wasserstrom in die Zellen gelangen kann.

Auch Bluthochdruck tritt häufig bei Menschen auf, die dehydriert sind. Ähnliches passiert in den Gallengängen der Leber. Diese ziehen sich aufgrund des Wassermangels zusammen. Die Bildung von Gallensteinen ist eine direkte Folge der Dehydratation.

Nierenschäden

Das Renin-Angiotensin (RA)-System wird aktiviert, sobald es zu Wassermangel im Körper kommt. Dieses System weist den Körper an, dort wo es möglich ist, Wasser zurückzuhalten. Es beeinflusst die Nierentätigkeit und verengt die Kapillaren besonders in den Gebieten, die nicht so lebensnotwendig wie das Gehirn und der Herzmuskel sind.

Diuretika behindern die Körperregulationen

Das Ausschwemmen des Körperwassers durch diese Therapieform führt zu einer verstärkten Dehydratation des Körpers. Viele der heutzutage durchgeführten Nierentransplantationen sind die Folge einer langjährigen chronischen Dehydratation.

Wie Sie die Nieren mit ganzheitlichen Massnahmen gesund und munter halten können, erfahren Sie hier: Wie kann ich meine Nieren reinigen ?

Koffein führt zur Erschöpfung und Dehydratation

Koffein, das in Getränken wie Tee, Kaffee, vielen alkoholfreien Getränken und in den meisten Power Drinks enthalten ist, stimuliert und belastet sowohl das Nerven- als auch das Immunsystem. Darüber hinaus wirkt es als Diuretikum.

Koffein ist ein Nervengift. Es stimuliert die Nebenniere, die dann Stresshormone ausscheidet und eine Immunreaktion auslöst.

Nach einer Tasse Kaffee drei Gläser Wasser

Um Koffein aus dem Körper zu entfernen, muss der Körper Wasser aus seinen Zellen aufwenden. Das führt zu zellularer Dehydratation und einer kurzfristigen Blutverdünnung. Diese Blutverdünnung ist es u. a., die das gute Gefühl bewirkt, das viele Menschen nach dem Kaffeegenuss haben. Die gleichzeitig drohende Gefahr der Dehydratation spürt man dagegen leider nicht.

Koffein ist zudem der einzige bisher bekannte Hemmstoff jener Reparaturenzyme, die nach einer Schädigung der DNA (z. B. durch UV-Strahlung) deren Reparatur einleiten würden.

Alkohol und Wassermangel - Eine Gefahr für Ihr Gehirn

Das Trinken von alkoholischen Getränken unterdrückt die Sekretion von Vasopressin und vergrössert dadurch die zellulare Dehydratation. Ist der Alkoholkonsum überhöht, kann die Dehydratation gefährliche Ausmasse annehmen. Der typische "Kater" ist nichts weiter als eine extreme Dehydratation der Gehirnzellen. Geschieht dies häufiger, werden die Gehirnzellen geschädigt und sterben schliesslich ab.

Um die durch den Alkohol induzierte "Dürre" zu überleben, muss der Körper mehr Stresshormone absondern, u. a. auch die süchtig machenden Endorphine. Wird Alkohol regelmässig konsumiert, wenn also täglich und über Monate Alkohol getrunken wird, erhöht sich die Dehydratation immer mehr und die Endorphinproduktion wird zu einem suchterzeugenden Zustand, der zu Alkoholismus führen kann.

Alkohol hat zudem eine stark entwässernde Wirkung. Durch ein Glas Bier – so heisst es - verliere der Körper (ganz ähnlich wie beim Kaffee) bis zu drei Gläser Wasser.

Doch auch Soft Drinks stellen zum Löschen des Durstes keine besonders gesunde Alternative dar.

Soft Drinks schädigen DNA

Neue Studien belegen, dass alkoholfreie Getränke (Softdrinks) ernsthafte Zellschäden verursachen können. Forschungen an einer britischen Universität legen nahe, dass ein gängiges Konservierungsmittel, Natriumbenzoat E 211, das in Softdrinks wie z. B. Pepsi Max vorkommt, in der Lage ist, wesentliche Teile der DNA auszuschalten. Das kann schliesslich zu Leberzirrhose und degenerativen Erkrankungen wie Parkinson führen.

Karzinogene Substanz in Softdrinks

Früher schon wurde Natiumbenzoat als indirekte Ursache von Krebs ermittelt. Wenn es mit den Zusatz von Vitamin C in den Softdrinks zusammengebracht wird, entsteht Benzol, eine karzinogene Substanz.

Dr. Peter Piper von der Sheffield Universität in England hat Versuche zu Natriumbenzoat an Hefezellen durchgeführt.

Er hat herausgefunden, dass Natriumbenzoat einen wichtigen Teil der DNA in den Mitochondrien schädigt. Wenn die Mitochondrien geschädigt sind, zeigen die Zellen ernsthafte Fehlfunktionen. Das kann zu einer ganzen Reihe von Krankheiten führen, die den gesamten Alterungsprozess betreffen, aber auch neuro-degenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer können dadurch ausgelöst werden.

Soft Drinks machen dick und krank

Da die Regierung nichts gegen die mächtige Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie unternehmen wird, muss jeder Einzelne sich und seine Familie schützen. Eines der wichtigsten Dinge, die zu unserer Gesundheit und die unserer Kinder beitragen, ist das Meiden von Softdrinks.

Ähnliches gilt für viele Sportgetränke. Nach einer Untersuchung der Universität Berkeley in Kalifornien können diese Getränke zu einer Gewichtszunahme von bis zu 6,5 Kilogramm pro Jahr beitragen, wenn täglich ca. 600 ml dieser Getränke konsumiert wird.

Eine neue Studie der School of Medicine an der Universität Boston hat herausgefunden, dass bereits eine Dose Limonade pro Tag das Risiko am metabolischen Syndrom zu erkranken, um 46 Prozent erhöht.

Die Studie ergab noch weitere schädliche Nebenwirkungen durch den Konsum von Limonade – und zwar die folgenden:

  • Ein um 31 Prozent höheres Risiko für Fettleibigkeit
  • Ein 30 Prozent höheres Risiko für einen grösseren Taillenumfangs
  • Ein 25 Prozent höheres Risiko für erhöhte Triglyzerid- und Blutzuckerwerte
  • Ein 32 Prozent höheres Risiko für einen niedrigen Spiegel des "guten " Cholesterins
  • Eine allgemeine Tendenz zu erhöhtem Blutdruck

Werden Softdrinks über einen langen Zeitraum konsumiert, können die Auswirkungen der Getränke, die Säuren, Zucker, künstliche Süss- und Geschmacksstoffe sowie Konservierungsstoffe wie E 211 enthalten, für den Körper verheerend sein.

So sollen 32 Gläser Wasser mit einem pH-Wert von 9 erforderlich sein, um die Säure eines 350 ml Softdrinks zu neutralisieren.

Cola enthält Phosphorsäure

Beim Verzehr einer Cola muss der Körper aufgrund der hohen Phosphormenge seine eigenen alkalischen Reserven angreifen, um die enthaltenen Säuren zu neutralisieren. Insbesondere Calcium, das aus den Knochen und Zähnen gezogen wird, geht hierbei in grossen Mengen verloren.

Die Nieren sorgen dafür, dass Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit ausgeschieden werden. Ausserdem halten sie das wichtige Gleichgewicht zwischen Salz, Kalium und Säuren. Die Nieren erzeugen ein Hormon, Erythropoetin (EPO), das die Produktion der roten Blutzellen anregt.

Andere von der Niere gebildete Hormone helfen dabei, den Blutdruck und den Calciumhaushalt aufrecht zu erhalten. Die Nieren synthetisieren zudem Hormone, die das Gewebewachstum kontrollieren. Werden die Nieren geschädigt, werden somit automatisch andere Organe in Mitleidenschaft gezogen.

Behinderung der Nieren durch viele Faktoren

Die Hauptaufgabe der Nieren ist es, das Blut von Schadstoffen zu reinigen und ein einwandfreies Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper zu erhalten. Um das zu gewährleisten, müssen die Nieren ständig das Blutvolumen überwachen und die richtige Urinmenge herausfiltern. Es gibt viele Punkte, die diesen Mechanismus unterbrechen und für einen Nierenstau sorgen können. Hierzu zählt in erster Linie die Dehydratation. Darüber hinaus stören die folgenden Faktoren eine gesunde Nierenfunktion:

  • Verdauungsstörungen
  • Zu hoher Konsum stark verarbeiteter Nahrung
  • Übermässiges Essen
  • Gallensteine
  • Blutdruckschwankungen
  • Verschreibungspflichtige Medikamente oder
  • Narkotika

Blutvergiftung durch Nierenschwäche

Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, die notwendige Urinmenge aus dem Blut zu entfernen, verbleibt ein Teil des Urins im Körper, wobei die darin enthaltenen Abfallstoffe ebenfalls in den Blutgefässen zurück bleiben. Diese Schadstoffe sammeln sich im Körper an und können zur Vergiftung oder gar zum Nierenversagen beitragen.

Weitere Anzeichen für ein stark belastetes Blut können sein:

Dies könnte Sie interessieren:

Nierensteine

Nierensteine beginnen als kleine Kristalle und können die Grösse eines Hühnereis erreichen. Die kleinen Kristalle verursachen keine Schmerzen und bleiben daher in der Regel unentdeckt. Trotzdem sind sie gross genug, um den Flüssigkeitsdurchfluss durch die kleinen Nierenkanäle zu erschweren.

Kristalle und Steine bilden sich in den Nieren, wenn Bestandteile des Urins, die normalerweise in Lösung vorliegen, ausfallen. Diese Ausfällung geschieht, wenn der Urin zu konzentriert ist oder wenn diese Teilchen in zu grosser Menge auftreten. Die Kristalle oder Steine haben im Allgemeinen scharfe Kanten, die dann zu Verletzungen des Harnleiters führen können.

Die meisten Steine bilden sich in den Nieren, einige können sich aber auch in der Blase bilden. Wenn ein grosser Stein in einen der Harnleiter eindringt, wird die Urinausscheidung behindert. Das kann zu ernsthaften Komplikationen, wie Nierenentzündung oder Nierenversagen führen.

Zu den Nierensteinen, die am häufigsten auftreten, gehören Oxalatsteine, Harnsäuresteine und Phosphatsteine.

Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das durch den Konsum purinreicher Nahrungsmittel entsteht. Nahrungsmittel mit den höchsten Purinwerten sind tierische Produkte in nahezu jeder Form (Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte etc.).

Durch die Verarbeitung der Purine entsteht im Körper Harnsäure, die an die Nieren weitergeleitet und mit dem Urin ausgeschieden wird. Sind die Nieren nicht in der Lage, die gesamte Harnsäure zu entsorgen, wird sie zuerst in jenen Körperteilen abgelagert, die am schlechtesten durchblutet sind, wie z. B. den Zehen und Fingern. Dadurch können die Gelenke steif und unbeweglich werden. Hier lesen Sie, wie Sie die Harnsäure im Körper senken können.

Phosphatsteine entstehen durch Nahrungsmittel mit einem hohen Phosphatgehalt. Hierzu zählen insbesondere: Cola, verarbeitete Müslis, Brot, Nudeln und alle mit Kohlensäure versetzten Getränke. Auch phosphathaltige Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Getränken sollten in diesem Zusammenhang unbedingt berücksichtigt werden.

Auch ein übermässiger Gebrauch von Tafelsalz, also Natriumchlorid, kann zur Entstehung von Nierensteinen führen. Für jedes Gramm Natriumchlorid muss der Körper die 23-fache Menge an Wasser aufbringen, um dieses zu neutralisieren.

Das kann zu Wasseransammlung im Körper, zu Cellulite, Arthritis, Gicht, Rheuma und Gallensteinen führen.

Dieses Problem betrifft besonders Menschen, die hauptsächlich Fertignahrung zu sich nehmen. Durchschnittlich nehmen wir heute mindestens 4000 bis 6000 mg Natriumchlorid mit der Nahrung auf – umso mehr, je mehr Fertigprodukte konsumiert werden.

Richtiges Wasser trinken

Zwei bis drei oder gar vier Liter täglich zu trinken, ist für viele Menschen kein Problem - wenn es sich um Cola, Apfelsaft oder Bier handelt. Mit Wasser jedoch sieht die Sache schon ganz anders aus, und so fällt es den meisten Menschen richtig schwer, ihr tägliches Wasserpensum zu erreichen. Irgendwann denkt man dann wieder dran, wie gesund und wichtig es ist, viel Wasser zu trinken. Wer jetzt rasch einen Liter Wasser trinkt und glaubt, damit wäre der Gesundheit genüge getan, irrt gewaltig.

Damit das Wasser in jede einzelne Körperzelle, in unsere Augen, in die Nerven und auch in unsere Knochen gelangen kann, sollte es in vielen kleinen Portionen über den Tag verteilt getrunken werden. Ideal wäre es – insbesondere bei Krankheit oder vorhandener Dehydratation - viertelstündlich 40 Milliliter (4 cl) Wasser zu trinken.

Würden wir stattdessen nur wenige grosse Wasserportionen pro Tag zu uns nehmen, käme es zu einer gründlichen Spülung der Niere, das Wasser gelänge jedoch nur unzureichend in die Zellen.

Steht dem Körper nicht genügend gutes Wasser zur Verfügung, können Probleme im gesamten Organismus entstehen. Wo immer das Wasser fehlt, muss der Körper eigenes Zellwasser zur Verfügung stellen, um schlimmste Entgleisungen zu verhindern. Eine länger anhaltende "Durststrecke" kann irgendwann nicht mehr ausreichend ausgeglichen werden, so dass sich zwangsläufig Krankheiten einstellen.

Diese Tatsache macht deutlich, dass Wasser nicht umsonst als wichtigstes Lebensmittel bezeichnet wird.

Denken Sie daher daran, ausreichend Wasser zu trinken. Als Richtlinie gilt: Täglich etwa 30 ml hochwertiges Quellwasser oder gefiltertes Leitungswasser pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken.

Dies könnte Sie interessieren:

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen kleinen Beitrag für unsere Tätigkeit sehr freuen! Spenden Sie jetzt mit Paypal

Kostenlosen Newsletter abonnieren:

Verwandte Artikel

Alkohol – Wie schädlich ist das Nervengift?

(Zentrum der Gesundheit) – Alkohol ist gleichzeitig Nervengift und Droge, aber dennoch überall problemlos erhältlich. Alkohol ist zudem absolut gesellschaftsfähig. Ja, nicht selten wird derjenige schräg angesehen, der keinen Alkohol trinken…

Harnsäurespiegel natürlich senken

(Zentrum der Gesundheit) – Wenn die Harnsäure im Blut steigt, kann das unangenehme Folgen haben. Ein schmerzhafter Gichtanfall kann drohen. Auch Harn- und Nierensteine sind möglich. Selbstverständlich gibt es Medikamente, um den Harnsäurespiegel…

Wie gewöhnt man sich den Kaffee ab?

(Zentrum der Gesundheit) – Wollten auch Sie sich schon einmal den Kaffee abgewöhnen? Und es hat nicht geklappt? Mit unseren Tipps werden Sie sicher erfolgreich sein. Probieren Sie es aus! Denn Kaffeetrinken lohnt sich nicht wirklich.…

Wassereinlagerungen - Ursachen und Lösungen

(Zentrum der Gesundheit) - Wassereinlagerungen (Ödeme) im Körper beschreiben eine Thematik, von der viele Menschen betroffen sind. Sie müssen nicht gleich auf eine krankhafte Ursache schliessen lassen, aber von einer gesunden Reaktion des Körpers…

Arthritis: Heilung ist möglich

(Zentrum der Gesundheit) Arthritis gilt als unheilbar. Man kennt weder die tatsächliche Ursache der rheumatischen Erkrankung noch eine nebenwirkungsfreie Therapie. Betroffene werden mit zweifelhaften Schmerzmitteln, Entzündungshemmern und sogar…

Histaminintoleranz

(Zentrum der Gesundheit) - Die Histaminintoleranz ist noch recht unbekannt – und viele, die darunter leiden, wissen es nicht. Menschen mit Histaminintoleranz leiden – z. B. nach dem Genuss von Rotwein – an Hautausschlag, Kopfschmerzen,…

Kaffee reduziert die Teamfähigkeit

(Zentrum der Gesundheit) - Ein Artikel in der Zeitschrift New Scientist befasst sich mit den Forschungsergebnissen über die Auswirkungen des Kaffeetrinkens. Demnach beeinträchtigt eine Kaffeepause während der Arbeit die Mitarbeiter in ihrer…

(H. Vogel) - Erkenntnisse meiner Krankheit Azidose aus dem Jahr 1970: Ungesunde Ess- und Lebensgewohnheiten haben die Übersäuerung zu einer regelrechten Volkskrankheit werden lassen: Mehr als 90 Prozent der Deutschen sind übersäuert und leiden…

Verstopfung - Ursachen und Lösungen

(Zentrum der Gesundheit) - Unter einer Verstopfung versteht man die unregelmäßige Stuhlentleerung durch harten und zu trockenen Stuhl, die auch mit Anstrengung und Schmerzen bei der Entleerung verbunden sein kann. Auch kann ein Gefühl bestehen…

Welches Mittel hilft bei Durchfall?

(Zentrum der Gesundheit) – Durchfall kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Daher geht es bei Durchfall zunächst einmal darum, die Ursache zu finden und diese nach Möglichkeit zu beheben. Gleichzeitig will man möglichst schnell die Symptome…

Reizdarm-Syndrom - Einfache Hilfen

(Zentrum der Gesundheit) - Beim Reizdarm-Syndrom liegt eine Funktionsstörung des Dickdarms vor, ohne dass eine krankhafte Veränderung im Darm festgestellt werden konnte. Unter der Bezeichnung "Syndrom" versteht man das gleichzeitige Auftreten…

Die ganzheitliche Entgiftungskur zum Entgiften

(Zentrum der Gesundheit) – Eine Entgiftungskur ist in vielen Situationen sinnvoll. Bei chronischen Krankheiten etwa kann immer auch von einer Giftbelastung ausgegangen werden. Auch rätselhafte Symptome könnten auf eine Giftbelastung hinweisen, wie…

Erschöpfung durch Stress

(Zentrum der Gesundheit) - Stress ist ein bedeutender Mitverursacher des chronischen Erschöpfungssyndroms, da andauernder Stress zu einer Erschöpfung der Nebennieren beiträgt. Die Nebennieren unterstützen den Körper bei der Bewältigung von…

Burnout Syndrom - Die neue Stress-Erscheinung

(Zentrum der Gesundheit) - Das Burnout Syndrom bezeichnet einen Zustand, in dem sich ein ausgebrannter, völlig erschöpfter Mensch befindet. Beruflicher Dauerstress, durch den sich eine physische und psychische Überforderung entwickelt hat, führt…

Qualität von Trinkwasser

(Zentrum der Gesundheit) - Der Hydrologe, Professor Louis-Claude Vincent führte über viele Jahre Studien über die Eigenschaften des französischen Trinkwassers in Verbindung mit den häufigsten Krankheiten der Menschen in den verschiedenen Regionen…

Die Kraft des Wassers

(Prof. Dr. Reinhard Schmitz-Scherzer) - In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise auf die grosse therapeutische Bedeutung des Wassers. Schon die Ärzte im antiken Griechenland, in Rom und im alten Persien wussten davon, und auch in Europa bauten…

Cola – Getränk und Putzmittel

(Zentrum der Gesundheit) – Cola ist wohl der bekannteste Durstlöscher! Aber sollte man Cola auch wirklich trinken? Lieber nicht! Stattdessen kann der Softdrink ein nützlicher Haushaltshelfer sein: Ist Ihnen beim Kochen etwas in der Pfanne…

Nierenreinigung – ganzheitlich

(Zentrum der Gesundheit) – Eine regelmässige Nierenreinigung kann Ihr Leben retten. Denn die Nieren sind nicht annähernd so regenerationsfreudig wie die Leber. Einmal entstandene Nierenschäden können daher nur selten wieder vollständig behoben…

Gallensteine verhindern

(Zentrum der Gesundheit) - Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern, müssen Sie Ihren Körper regelmässig mit den Nährstoffen versorgen, die er benötigt, um eine einwandfrei funktionierende…

Nierensteine | Ursachen und Vermeidung

(Zentrum der Gesundheit) - Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Nierenstein in den Harnwegen stecken bleibt? Dagegen ist eine Geburt ein gemütlicher Sonntagsspaziergang. Es lohnt sich also zu wissen, wie man Nierensteinen und den damit verbundenen…

Gerstengrassaft - Der Powerdrink

(Zentrum der Gesundheit) Gerstengrassaft ist grasgrün und schmeckt ein bisschen wie Spinat. Man sieht dem Gerstengrassaft seine Power nicht an. Aber man spürt sie! Nicht am ersten Tag und auch nicht am zweiten, aber nach zwei Monaten oder drei –…

Kaffee ist ungesund

(Zentrum der Gesundheit) - Das Stresshormon Adrenalin erhöht bekanntlich den Herzschlag, steigert die Muskelfunktion und versetzt unseren Körper in die Lage, Gefahrensituationen besser zu meistern. Adrenalin half bereits unseren Vorfahren dabei, vor…

5 Tipps – Wie Sie Kaffee gesünder machen

(Zentrum der Gesundheit) - Kaffee ist die Leidenschaft vieler Menschen. Gleichzeitig wohnt dem Kaffee ein gewisses Gesundheitsrisiko inne – abhängig von der konsumierten Menge und der persönlichen Konstitution. Kaffee ist infolge des…

Ein Drink pro Tag kann Leberzirrhose verursachen

(Zentrum der Gesundheit) – Mittags ein prickelnder Prosecco, zum Abendessen ein schöner Bordeaux und zum Ausklang das Feierabendbierchen? Viele Menschen glauben immer noch, dass ein oder zwei alkoholische Getränke pro Tag der Leber nichts anhaben…

Softdrinks: Warum sie wie Drogen wirken

(Zentrum der Gesundheit) – Softdrinks wirken wie Drogen – besonders dann, wenn sie mit Zucker gesüsst sind. Und weil Softdrinks wie Drogen wirken, fällt es so schwer, sie links liegen zu lassen. Gezuckerte Softdrinks sorgen dafür, dass der…

Wie sauber ist Leitungswasser tatsächlich?

(Zentrum der Gesundheit) - Täglich benutzen Millionen Menschen das Wasser aus dem öffentlichen Versorgungssystem zum Trinken, Kochen oder Baden. Es gibt jedoch mittlerweile immer mehr Menschen, die das Wasser nicht mehr trinken, sondern zu diesem…

Trinkwasser

(Zentrum der Gesundheit) - Trinkwasser ist unser bedeutungsvollstes Lebensmittel - vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Bei Leitungswasser oder Mineralwasser ist die Reinheit nicht gegeben; denn die Grenzen für Schadstoffe sind sehr hoch angesetzt.

EU sagt, Wasser sei nicht gesund

(Zentrum der Gesundheit) – Am 17. November 2011 wurde das Ergebnis einer 3-jährigen Analyse veröffentlicht, die Aufschluss darüber bringen sollte, ob das Trinken von Wasser vor Dehydrierung schützen kann. Laut den EU-finanzierten Experten kann…

Auswirkungen von Koffein

(Zentrum der Gesundheit) - Koffein ist nicht nur im Kaffee oder im Tee enthalten. Es kommt in zahlreichen Pflanzen als natürlicher Schutz gegen Insekten vor. Im menschlichen Körper, wirkt das Koffein als psychoaktive Substanz, die zur Erregung des…

Teilen Sie diesen Artikel per E-Mail

Bestätigung

Wir über uns

Informationen

Social Media

Kostenlosen Newsletter abonnieren:

© Neosmart Consulting AG - Alle Rechte vorbehalten.

Dieser Text unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Dieser Artikel darf ohne Genehmigung weder kopiert, veröffentlicht noch verteilt werden. Eine Verlinkung direkt auf die jeweilige Text-Seite ist erlaubt und erwünscht.

Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

Ursachen für immer Müde und Schlapp

Es gibt nichts frustrierenderes als acht Stunden in der Nacht zu schlafen, sich aber immer noch die ganze Zeit müde und antriebslos zu fühlen. Leider ist nicht nur der Schlaf für das wohlbefinden am Tag zuständig. Bestimmte Tagesroutinen können dich stetig müde machen, und viele von ihnen haben sogar nichts mit dem Schlafen zu tun. Um dir dabei zu helfen, deine Energie wiederzugewinnen, haben wir hier für dich 7 neue Gründe für das durchgehende Müdigkeitsgefühl.

Dir fehlt es an Eisen

Ein Eisenmangel kann dich träge, reizbar und schwach fühlen lassen und sich auf deine Konzentration auswirken. Du wirst müde, da weniger Sauerstoff zu den Muskeln und Zellen transportiert wird. Verbessere deine Eisenaufnahme, um das Risiko einer Anämie zu reduzieren: Esse mageres Rindfleisch, Kidneybohnen, Tofu, Eier (plus Eigelb), dunkelgrünes Blattgemüse, Nüsse, Erdnussbutter und verzehre all das zusammen mit Nahrungsmitteln mit hohem Vitamin-C Gehalt (Vitamin C verbessert die Eisenabsorption bei Verzehr mit diesen Lebensmitteln). Anmerkung: Ein Eisenmangel könnte aufgrund eines bestehenden Gesundheitsproblems auftreten; solltest du diese Eisenmangel-Symptome haben, musst du womöglich einen Arzt aufsuchen.

Deine Ernährung

Nahrungsmittel, die reich an Zucker und einfacher Kohlenhydrate sind (also jene, die du in einer Verpackung oder einem Autoschalter bekommst), haben einen hohen glykämischen Index (GI) – ein Indikator dafür, wie schnell Kohlenhydrate Blutzucker erhöhen. Stetige Blutzucker-Anstiege mit darauffolgend starken Rückgängen verursachen Müdigkeit im Verlaufe des Tages. Halte den Blutzuckerpegel konstant, indem du magere Proteine zusammen mit Vollkorn bei jeder Mahlzeit zu dir nimmst. Folgendes sind gute Auswahlmöglichkeiten: Hühnerfleisch (gebacken, nicht gebraten), Naturreis, Lachs, Süßkartoffel oder aber Salat mit Geflügel und Früchten.

Zu viel Kaffee im Verlaufe des Tages

Den Morgen mit einem Schuss Kaffee zu starten, ist kein Problem. In der Tat haben Studien ergebe, dass drei Tassen Kaffee am Tag gut für dich sind – doch der falsche Koffeinkonsum kann deinen Schlafrhythmus ernsthaft gefährden. Koffein blockiert Adenosin, das Nebenprodukt aktiver Zellen, die dich bei einer Anhäufung dessen zum Schlafen bringen. Koffeinkonsum, sogar sechs Stunden vor dem Schlafengehen,beeinflusst das Schlafverhalten – deshalb solltest nach dem Nachmittag darauf verzichten.

Du trinkst nicht genug Wasser

Sogar nur ein wenig dehydriert zu sein – schon ab 2% des normalen Wasserhaushaltes – hat eine beträchtliche Auswirkung auf den Energiepegel. Dehydratisierung verursacht Blutvolumenreduzierung, das das Blut dickflüssiger macht. Das bringt dein Herz dazu, weniger effizient zu pumpen, was mit sich zieht, dass sich die Geschwindigkeit der Sauerstoffzufuhr und des Nährstofftransport, die deine Muskeln und Organe erreichen, verlangsamt. Um deinen normalen Wasserhaushalt zu kalkieren, überprüfe dein Gewicht, halbiere diese Summe und trinke diese Flüssigkeits-Unzenanzahl über den Tag verteilt.

Mit dem Begriff Fettleber beschreibt man die Fettanhäufung in der Leber eines Menschen, der wenig oder gar keinen Alkohol trinkt.

Eine nichtalkoholische Fettleber ist üblich und verursacht bei den meisten Menschen keine Symptome und keine Komplikationen.

Bei einigen Menschen jedoch mit einer nichtalkoholischen Fettleber kann das angehäufte Fett Entzündungen in der Leber verursachen.

Und die üblichsten Symptome sind dann ein häufiges Schwächegefühl, andauernde Müdigkeit und Gewichtszunahme. Da einem geraten wird, die Leber zu entgiften, ist eines der meist bekannten Programm dagegen die Fettleber-Ernährung.

About Nick

Hi Ich bin Nick! Ich interessiere mich leidenschaftlich für alles, was mit gesunder Ernährung und einem gesunden Leben zu tun hat. Ich habe diese Webseite gestartet, um mein Wissen und meine Erfahrung mit meinen Lesern zu teilen und weil es mir unglaublich viel Spaß bereitet, anderen mit meinen Tipps zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Recommended for you

Leave a Reply

Weitere Artikel:

Schon gelesen?

Ihre Ernährungs-, Gesundheits- und Fitness-Quelle für ein besseres Leben

Tagged with kaffee

Frau Weltmacht im großen Britannien

Es muss immer erst ein Jahr oder mehr vergehen, bis ich einen Reisebericht online stelle, der bis dahin in meinen Drafts herumgurkt. Oder ich vergesse ganz drauf und stoße dann zufällig wieder auf ihn und wundere mich.

Diese Erzählung spielt sich im Mai des Jahres 2013 ab.

Alles fängt mit der Buchung einer “Rosamunde Pilcher Rundreise” durch Südengland an. Es handelt sich aber um keine Massentourismus-Bus-Abfertigung, wie Pensionisten sie gerne in Anspruch nehmen, sondern man borgt sich ein Auto aus und kann entscheiden, zu welcher Tageszeit man die nächste Station, damit meine ich das Hotel, in Angriff nimmt und was für schöne Dinge und Orte man sich ansieht.

Wir beginnen in Bristol, gleich beim Airport ist auch der Fahrzeugverleih, den wir eine halbe Stunde gesucht haben. Außerdem hat es wie aus Eimern geregnet und die Rollen meines Koffers gingen beim Transport kaputt. Ich befand mich in Festtagsstimmung.

Wie man weiß, herrscht in England Linksverkehr, das brachte auch immer wieder Schwierigkeiten mit sich. Meine Mutter ist gleich am ersten Kreisverkehr gescheitert und beinahe in ein anderes Auto reingedonnert. Zur Geisterfahrermeldung ins Radio haben wir es aber leider nicht mehr geschafft.

Leute, hier in England stehen an jeder Ecke mindestens zehn Kühe und/oder Schafe !

Alle Hotels wurden mit vier Sternen bewertet, auf diese Angabe kann man sich aber leider nicht mehr verlassen. Denn unsere erste Unterkunft in Bristol war der Wahnsinn. Ein wahres Luxus-Hotel, 15+ Stockwerke, komplett verglastes, großes Restaurant, Lounge und der obligatorische Kristall-Luster in der Lobby.

Exeter war ebenfalls luxuriös, sogar pompöser, fast wie ein Schloss :

Es folgten zwei Nächte in Falmouth, wo das St. Michael’s nicht nur ein Hotel, sondern auch ein Spa war. Das hieß Whirlpool, großes Indoor-Schwimmbecken, gut ausgestatteter Fitness-Bereich, Massagebehandlungen, nur gegen Aufpreis versteht sich, alles in einem maritimen, freundlichen Stil gehalten.

In genau diesem Zimmer habe ich geschlafen :

Das nächste Hotel befand sich in Torquay, auch an der Küste. Dieses Städchen entspricht genau dem, was man sich vorstellt, wenn man an eine in den 80ern im Tourismus sehr beliebte Stadt denkt, die heute, 30 Jahre später so ziemlich alles an seinem Glanz verloren hat und verkommen wirkt.

Die Fassade des Hotelgebäudes war mit Grünzeug bewuchert und die Farbe an vielen Stellen abgebröckelt. Schon am Parkplatz meinte meine Mutti “Das ist eine komische Aura hier.”. Der Empfang wirkte schäbig und es war wie im Horrorfilm ein verlassenes Eckchen in dem wir einquartiert wurden. Die ganze Nacht wartete ich auf den irren Massenmörder mit dem elektrischen Tranchiermesser. Vergebens.

Bilder fand ich leider keine und vorm Selberknipsen hatte ich Angst. Ihr kennt ja die Bilder mit den Geistern drauf, die an gruseligen Orten gemacht wurden.

Es folgte schlussendlich Bath. Wir schliefen im hintersten Zimmer direkt unterm Dach, das sehr alt aber romantisch mit urigen blumenbedruckten Überdecken und dunklen, antiken Holzmöbeln eingerichtet war. In dieser Stadt entdeckte ich auch das bisweilen (wegen dem Bienenwachsüberzug) perfekteste Lakritz auf diesem Erdball. Beegan und zuckerfrei :

Meine Theorie ist, dass die Angabe der vier Sterne bei Hotels der Durchschnitt ist. Das heißt, wir haben uns im Rahmen von zwei bis sechs Sternen bewegt. Ich mochte diese Variation aber, es hat Spaß gemacht, einmal im modernen Fitnessraum zu trainieren und dann Angst zu haben, dass einem der Putz von der Decke im Schlaf ins Gesicht krümelt und man an einer Asbest-Vergiftung stirbt.

Hin und wieder trank ich Kaffee zum Frühstück. Das stellte wirklich nirgends ein Problem dar, alle hatten sie Sojamilch. Auch in den großen Supermärkten finden sich viele pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten :

Großer Nachteil : In vielen Produkten steckt massiv Zucker drin und möchte man sich gesund ernähren, kostet das Zeug nochmal doppelt so viel wie bei uns, nur dass die Preisklasse der Lebensmittel hier eine Stufe höher angesetzt sind als bei uns. Obst und Gemüse war sowieso oft nur in geringen Mengen verfügbar, die Engländer haben es nicht sonderlich mit Früchten.

Dafür aber mit Recycling. Auf den Packungen steht überall, dass man sie wiederverwerten kann oder sie bereits neu benutzt wird.

Dies war mein erster 80/10/10 HCRV*-Urlaub. Es fing damit an, dass ich überall die Obstteller beim Frühstücksbuffet leergefuttert habe, dann kamen die typischen englischen Frühstücks-Mushrooms dazu, von denen ich akribisch das Fett, wenn nicht sogar die Butter weggetupft und gewischt habe. Das “R” in “HCRV” konnte ich schon einmal streichen.

Zu Hause hatte ich mir zehn Packungen Trockenobst zu je 250g mitgenommen. Man kann sich vorstellen, wo mir Trockenpflaumen nach der zweiten Packung standen. Reifes Obst gab es nirgends, zwei Mal aß ich aus Verzweiflung sogar Bohnen, entdeckte bei Aldi (gibt es sogar in England) dem Himmel sei dank Smoothies in der 1l-Packung, ernährte mich dann hauptsächlich von diesem Zeug und Fruchtsaft.

Am Schluss deckte ich mich auch noch ordentlich mit Reiswaffeln ein. Leider kam ich wohl keinen einzigen Tag auf genügend Kalorien, dafür kann ich mich umso mehr auf den nächsten England-Aufenthalt im Jahr 2015 vorbereiten, von dem ich dann Anfang des kommenden Jahrzehnts berichte.

In Exeter sind wir auf einen Bioladen gestoßen. Als ich mich so umsah, stellte ich die Vermutung auf, dass das hier der einzige in England außerhalb von London ist.

Mein mini food-haul :

Die größten Schwierigkeiten, abgesehen vom Linksverkehr hatte meine werte Frau Mutter mit der englischen Sprache. Da hießen die Kreisverkehre “rounderball” statt “roundabout” und wenn sie mal musste sprach sie “I must to the toilet.”. Beim Lesen einer Lokaltageszeitung, die Headline lautete “Charlie Sheen Life Style”, freute sie sich darüber, etwas über einen ihrer Lieblings-Martial-Arts-Schauspieler zu lesen, der ihr in Rush Hour besonders gefiel. Rechtzeitig konnte ich sie aufklären, dass sie Jackie Chan meinte.

Wie es nicht anders sein könnte, kam mir erst zwei Tage vor der Rückreise nach Wien die grandiose Idee, auf die ich den ganzen bisherigen Urlaub gewartet hatte. Nämlich das Führen eines Reiselogbuches.

Reiselogbuch Eintrag 1 19.5.2013 – 10:30

Heute morgen aß ich aus Verzweiflung Baked Beans, wohlgemerkt mit Wasser vermischt um die gezuckerte tomato sauce loszuwerden sowie drei Scheiben brown toast. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass mein Körper in irgendeiner Form damit umzugehen weiß. Blähungen und Bauchweh also.

Reiselogbuch Eintrag 2 19.5.2013 – 11:35

Bin schon die ganze Zeit am überlegen, mit welchen Worten ich den Trip durch Südengland am besten zusammenfasse, wenn ich gefragt werde : “Na, wie war’s in England ?” Ob ich Stichworte verwenden soll ? “Regen, Kühe, Schafe, Wolken, Toiletten, Sonne, Klippen, Gras, Kühe, Schafe, Gärten, Meer, Möwen, Kühe, Schafe” oder vielleicht auch ein Link zum Intro zu Postman Pat. Wäre hier alles aus Knetmasse könnten wir gleich eine Folge drehen.

Reiselogbuch Eintrag 3 19.5.2013 – 14:10

Immer wieder begegnen wir auf den Bundesstraßen überfahrenen Tieren, was mich jedes Mal schockiert nach Luft schnappen und meine Augen schnellstmöglich schließen lässt. Scheiß Veganer.

Reiselogbuch Eintrag 4 20.05.2013 – 5:00

Breakfast in bed funktioniert nicht mit Reiswaffeln.

Reiselogbuch Eintrag 5 21.05.2013 – 18:15

Die Frau zwei Sitze weiter von mir hat soeben einen Kugelschreiber gezückt um sich einige Stellen in ihrem Buch zu markieren. In mir zieht sich gerade alles zusammen.

Schade fand ich, dass wir täglich um die 60-100 Kilometer zurücklegen mussten um rechtzeitig in den Unterkünften einzuchecken und dementsprechend wenig Zeit zum Erkunden und Abenteuer erleben blieb. Den einen oder anderen wunderschönen Garten, Leute ich sag es euch, darauf fahren die Briten voll ab, konnten wir uns ansehen und ein wenig durch die Stadt schlendern war auch drin aber durch mein boggy moor konnt e ich nicht hüpfen und zum Doctor Who Museum fahren war ebenfalls nicht drin.

Auf dem Rückflug fing ich bitterlich an zu weinen. Am liebsten hätte ich ein One Way-Ticket gebucht, die Leute sind so unglaublich freundlich und hilfsbereit und aufgeschlossen hier. Das fällt schon beim Verkehr auf. Kein einziges Mal hat irgendwer seine Hupe verwendet während wir unterwegs waren, die Autofahrer sind einfach relaxed.

Dann gibt es noch überall in der Öffentlichkeit saubere, kostenlos zur Verfügung stehende Wassertoiletten.

Der Wizard war auch in England und hat seine Erzählung davon ebenso verwurstelt. London um genau zu sein, und die ist so lang geworden, dass er sie in drei Teile gesplittet hat. Bei ihm gibt es also sicherlich mehr zu lesen als hier.

Und zuguterletzt : Der Haufen Urlaubsfotos, den ich mitgebracht habe

Schwer zu erkennen. Ich befinde mich hier in einem Irrgarten :

Zuckerfreie Schokolade am Flughafen in Amsterdam. Awesome !An den Niederlanden kann man sich was Nachhaltigkeit angeht, wirklich eine Scheibe abschneiden :

Wie man Espresso nicht zubereitet : Wasser in den oberen Behälter der Kanne füllen und eine halbe Stunde auf den Kaffee warten. Merken, dass die Flüssigkeit eigentlich von unten nach oben sprudelt und – ganz gscheit – Topflappen nehmen, um die Kanne vom Ofen zu entfernen. Die Topflappen richtig schön verkohlen und mit dem Gedanken spielen, auch gleich das Altmetall einzuschmelzen. Löskaffee trinken.

Frau Weltmacht auf Koffein-Entzug : Ein unfreiwilliger Selbstversuch

Mein Morgen beginnt um 8 Uhr. Um 9h finde ich mich im Bett wieder. Etwas später überwinde ich mich dann, Captain Beefcake ein wenig Bodenkampf zu zeigen. Ab hier zensiere ich. Nachdem ich um 13 Uhr wieder alleine bin, krebse ich ein wenig durchs Internet und entschließe mich eine Stunde später zu einem Mittagsschläfchen. Um 16h schaffe ich es, die Wohnung zu verlassen und beginne um 17:00h zu trainieren. Aus 10 werden 5 Minuten warm up, die jetzt schon all meine Willenskraft fordern. Bankdrücken ging schon mal besser, Hyperextensions hauen hin und Stretchen konnte ich ebenfalls. Trotzdem ist mir jetzt die Lust vergangen. Ich tröste mich damit, später noch im Park zu sporteln. Zu Hause angekommen, ließ ich auch von diesem Vorhaben ab und verbrachte meinen Abend auf der Couch mit reddit und Ähnlichem. Gegen 22 Uhr döse ich weg.

Um 11:00h wache ich auf und möchte am liebsten weiterschlafen. Zum Frühstück gibt es meinen Zweitversuch, Popcorn in der Pfanne zuzubereiten, aus dem ersten Mal resultierten schwarz-weißen Klumpen und ein versengtes Schneidebrett. Jetzt noch ein wenig Erdbeereis selbst machen, duschen und losgehen. Um 14h steige ich aus dem Bett und stelle fest, dass ich hier hinaus muss, wenn ich nicht wie Dornröschen enden möchte. Ohne Sunny-Boy-Prinzen und hässlichem rosa Fummel. 15h. Mein kalter Entzug Versuch endet hier. Ich werfe zwei weiße Filmtabletten ein und fühle mich wie neu geboren.

Frau Weltmacht auf der BioFach Nürnberg

Das Hotel war dank Verdummungsmaschine Navigationsgerät schnell gefunden. Als gelernter Veganer gleich mal nach Sojamilch gefragt und über die Antwort mehr als erstaunt gewesen. “Aber natürlich haben wir Sojamilch, vor allem jetzt, wo die BioFach stattfindet !”.

Eine Sorge weniger.

Michael und ich ließen den Abend mit einem Spaziergang durch die Nürnberger Innenstadt und im Kaffee Klatsch, das mit seinem 50er/60er Jahre-Flair besticht, ausklingen. Auch das Rotlichtviertel durchstreiften wir mehr oder weniger unfreiwillig.

Nachts fiel ich nach einer angefangenen Munchkin-Runde (ich erinnere mich, auf Level 3 aufgestiegen zu sein) regelrecht ins Bett.

Zum Frühstück bahrte man uns neben Nürnberger Würstchen, Rührei und Mettwurst auch die versprochene Karaffe Sojamilch, frisches Obst und Gemüse sowie Sojaflocken und reichlich Gebäck auf. Eine Stunde und vier Tassen Kaffee später ging es dann mit der U11, die direkt am Messe-Hotel entlangläuft, zur BioFach 2013.

Es erwarteten uns acht gut gefüllte Messehallen. National und international, die Schwerpunkte lagen auf Lebensmittel und Verpackung, wie sich später herausstellen sollte und mit Samples ging man sparsam um.

Das wunderte mich, denn, wäre ich ein Großhändler, interessierte mich, wie die Produkte, die ich an den Kunden bringe, schmecken. Gut, hier spricht auch der Schnorrer in mir, trotzdem leuchtet es ein, dass man probiert, ehe man Lieferverträge unterschreibt.

Wirklich relevant für uns war nur etwa einer von zehn Ausstellern. Trotzdem sind wir von 9h bis 16h durch die Hallen gewandert. Viel gesehen, viel gelogen, viel gekostet. Was soll ich sagen, ich war fertig.

Tag Nummer zwei ging ich ein weiteres Mal mit vier oder fünf Tassen Kaffee an.

Ich blieb dieses Mal nur bis Mittag auf der BioFach, den Rest der Zeit bis 16 Uhr, wo wir wieder in die Stadt aufbrachen, verbrachte ich damit, zu schlafen und Zahnseide zu kaufen.

Weil ich es mir notiert hatte und in der Nähe des Kaffee Klatsch, wo im Gegensatz zu letztem Mal einen Tisch reserviert hatten, damit wir nicht mehr an der Theke sitzen mussten, machten wir noch einen Sprung zum Asia Food-Center in der Fürther Straße 40. Bitte >nicht< aufsuchen. Es ist schäbig und hat außer ein paar alten Lebensmitteln aus dem Orient rein gar nichts zu bieten. An diesem Abend gewann ich die Munchkin-Runde. Michael half mir, die laufende Nase zu besiegen und schnitt sich somit ins eigene Fleisch.

Wer sich nun fragt, wo die Fotos sind, den muss ich enttäuschen. Auf der Messe waren für Nicht-Reporter nur Handyfotos erlaubt, so ließ ich die Kamera im Hotelzimmer und nahm sie auch nicht auf die Streifzüge durch die Altstadt mit. Aber im Internet finden sich genug Bilder von Nürnberg, für diejenigen, die es interessiert, wie die Stadt aussieht.

Wartet, ein Bild habe ich. Es zeigt, welche Süßigkeiten in Riegelform ich während meinem Aufenthalt in Deutschland verputzt habe. Ich mag es, Verpackungen besonderer Sachen aufzuheben.

A Dieters Guide On Dieting : Intermittierendes Fasten

Man wechselt zwischen Ess- und Fastenphasen, wobei letztere zwischen 16 und 24 Stunden dauert. Während dem Fasten werden keine Kalorien aufgenommen, was Wasser, Tee und Kaffee zu erlaubten Getränken macht. Im Zuge der Essphasen darf “normal” gegessen werden. Eine Form von Friss Die Hälfte um es salopp zu sagen.

Alternate Day Fasting (ADF)

Ein Tag fasten, ein Tag essen.

Every Other Day Diet (EODD)

Ein Tag mit 300-400 zugeführten Kalorien, ein Tag wie gewohnt essen.

An ein bis zwei Tagen pro Woche wird für 24 Stunden gefastet, jedoch sollten diese Tage nicht aufeinander folgen.

Man befindet sich in einem 24-stündigem Zyklus, in dem über einen Zeitraum von 20 Stunden gefastet und in einem 4-stündigen Zeitfenster ad libitum gegessen wird.

Während der 20-stündigen “Fastenperiode” darf man Gemüse, Obst und Säfte trinken.

Der 24-Stunden-Zyklus ist gekennzeichnet durch eine 19-stündige Fastenphase und einer 5-stündigen Essensperiode. Optimalerweise sollte das Essensfenster um 17 Uhr beginnen und um 22 Uhr enden.

Das 24-Stunden-Schema zeichnet sich durch eine 16-stündige Fastenphase, eine 8-stündige Essensphase sowie strikteren Vorgaben bezüglich der Nährstoffzusammensetzung und des Timings aus.

Die Auswirkungen auf Mäuse und Ratten

  • erhöhte Lebensdauer
  • reduzierter Insulin- und Glukosespiegel
  • herabgesetzter Blutdruck
  • erhöhte Resistenz gegenüber Tumoren und Schlaganfällen
  • verbesserte Nierenfunktion

Die Auswirkungen auf den Menschen

  • erhöhte Lebensdauer
  • reduzierter Insulin- und Glukosespiegel
  • herabgesetzter Blutdruck
  • erhöhte Resistenz gegenüber Tumoren und Schlaganfällen
  • verbesserte Nierenfunktion
  • Zunahme der “guten” HDL-Cholesterin-Werte
  • Abnahme der “schlechten” LDL-Cholesterin-Werte
  • verbesserte zelluläre Reinigung/Regeneration
  • erhöhte Ausschüttung an Wachstumshormonen
  • verbesserte Immunabwehr
  • erhöhte zelluläre Stressresistenz
  • entzündungsfördernde Prozesse werden reduziert
  • Gewichtsabnahme/geringerer Körperfettanteil

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...